Dogmatik und Effizienz im Recht der Zwangsversteigerung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Gieseking
2010
|
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht
251 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XCIV, 553 S. 220 mm x 145 mm |
ISBN: | 9783769410419 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037213168 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120615 | ||
007 | t | ||
008 | 110208s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009242687 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783769410419 |c Pb. : EUR 128.00 (DE) |9 978-3-7694-1041-9 | ||
024 | 3 | |a 9783769410419 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 221/01041 |
035 | |a (OCoLC)711808369 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009443666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 347.43077 |2 22/ger | |
084 | |a PG 520 |0 (DE-625)135961: |2 rvk | ||
084 | |a PG 540 |0 (DE-625)135963: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bartels, Klaus |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)128387238 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dogmatik und Effizienz im Recht der Zwangsversteigerung |c von Klaus Bartels |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Gieseking |c 2010 | |
300 | |a XCIV, 553 S. |c 220 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht |v 251 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zwangsversteigerung |0 (DE-588)4128158-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zwangsversteigerung |0 (DE-588)4128158-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht |v 251 |w (DE-604)BV014162497 |9 251 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021127187&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021127187 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143806942019584 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS I XLV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS II XLIX
LITERATURVERZEICHNIS LI
§ 1 EINFUEHRUNG IN DAS THEMA 1
TEILL
§ 2 PROZESSRECHT UND MATERIELLES RECHT - ENTWICKLUNGSSTUFEN 21
§ 3 DER EINSATZ OEKONOMISCHER LEHREN IM RECHT DER ZWANGS- VERSTEIGERUNG
47
§ 4 DIE VERGLEICHENDE METHODE 61
TEIL II
§ 5 SICHERUNGS- UND TEILHABEVORBEREITUNGEN AUF GLAEUBIGERSEITE 69 § 6 DIE
ORGANE UND BETEILIGTEN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 101 § 7 DIE ANORDNUNG,
AUFHEBUNG UND EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 135
§ 8 DIE BESCHLAGNAHME UND IHRE WIRKUNGEN 171
§ 9 DIE VORBEREITUNG DES VERSTEIGERUNGSTERMINS 193
§ 10 DIE VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 245
§ 11 DER VERSTEIGERUNGSTERMIN 293
§ 12 DER ZUSCHLAG UND SEINE WIRKUNGEN 363
§ 13 DAS SURROGATIONSPRINZIP 401
§ 14 DAS RANGPRINZIP DER §§ 10 FF. ZVG 429
§ 15 DIE VERTEILUNG DES ERLOESES 457
§ 16 BEREICHERUNGSRECHTLICHE KORREKTUREN DER ERLOESVERTEILUNG 495
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009242687
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
X INHALTSUEBERSICHT
TEIL III
§ 17 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 523
ANLAGE: ZUSAMMENSTELLUNG DER AENDERUNGS- UND ERGAENZUNGS- VORSCHLAEGE 533
STICHWORTVERZEICHNIS 535
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS I XLV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS II XLIX
LITERATURVERZEICHNIS LI
§ 1 EINFUEHRUNG IN DAS THEMA 1
I. ARTEN DER VERSTEIGERUNG 2
1. VORBEMERKUNG: DIE AUSSCHREIBUNG 2
2. DIE VERSTEIGERUNG ALS MASSNAHME FREIWILLIGER VERAEUSSERUNG 3 A) DIE
KLASSISCHE AUKTION 3
B) DIE ONLINE-AUKTION 4
C) DIE FREIWILLIGE VERSTEIGERUNG VON GRUNDSTUECKEN 4 3. DIE VERSTEIGERUNG
ALS MASSNAHME DER LIQUIDATION (SELBSTHILFE- VERKAUF) 5
A) DIE OEFFENTLICHE VERSTEIGERUNG 5
B) DER FREIHAENDIGE VERKAUF 6
C) DIE HOHEITLICHE VERWERTUNG 6
AA) DIE PFANDVERWERTUNG 6
BB) DIE TEILUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN GRUNDSTUECKS
(TEILUNGSVERSTEIGERUNG) 7
4. DIE VERSTEIGERUNG ALS MASSNAHME DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 7 A) DIE
ZWANGSVERSTEIGERUNG NACH §§ 814 FF. ZPO 7
B) DIE ZWANGSVERSTEIGERUNG NACH ZVG 8
II. BEGRIFF UND AUFGABE DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 8
III. DIE GESETZGEBUNGSGESCHICHTE DES ZVG 9
1. PARTIKULARRECHTLICHE VORLAEUFER UND VORBILDER 9
2. DIE GESETZGEBUNGSGESCHICHTE DES ZVG 10
IV. DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 13 1. ZUR STATISTIK
DER ZWANGSVERSTEIGERUNGEN 13
A) DER ALLGEMEINE GESCHAEFTSANFALL 13
B) WERTABSCHLAEGE (ABWEICHUNGEN VON GUTACHTEN UND MEIST- GEBOT) 14
AA) ZUR METHODE 14
BB)DIE DATEN IM EINZELNEN 15
A) AMTSGERICHT VERDEN 15
SS) AMTSGERICHT BREMEN 16
CC) BEWERTUNG 16
IMAGE 4
XII INHALTSVERZEICHNIS
2. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE UND GESELLSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG 17
V. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 17
T E I LL
§ 2 PROZESSRECHT UND MATERIELLES RECHT - ENTWICKLUNGSSTUFEN 21 A.
VORBEMERKUNG 21
I. UNMITTELBARE BEDEUTUNG DER TRENNUNG VON PROZESSRECHT UND MATERIELLEM
RECHT 21
II. MITTELBARE BEDEUTUNG DER TRENNUNG VON PROZESSRECHT UND MATERIELLEM
RECHT 22
B. ENTWICKLUNG 23
I. DIE ACTIO ZWISCHEN KLAGEHANDLUNG, KLAGERECHT UND AN- SPRUCH 23
1. DAS ROEMISCHE RECHT DER ANTIKE 23
A) DIE ACTIO 23
B) DIE ROLLE DES PRAETORS IM FORMULARPROZESS 24
C) DIE SEPARIERUNG DES STOFFES 25
2. DIE FRUEHEN KODIFIKATIONEN DER NEUZEIT 26
3. DIE HISTORISCHE RECHTSSCHULE UND DIE PANDEKTENWISSEN- SCHAFT 26
A) DIE ACTIO 26
B) DIE SEPARIERUNG DES STOFFES 27
4. WINDSCHEID 27
5. DIE KONSTRUKTIVE EPOCHE (DEGENKOLB, BUELOW, WACH) 28 A) DAS
PUBLIZISTISCHE KLAGERECHT 28
B) DER RECHTSSCHUTZANSPRUCH 29
C) DAS MATERIELLE KLAGERECHT 29
D) DIE KLAGEHANDLUNG 30
6. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE 30
7. DIE GESTALTUNGSKLAGE 31
8. PROZESSUALER ANSPRUCH (STREITGEGENSTAND) 32
A) DAS ANSPRUCHSVAKUUM BEI FESTSTELLUNGS- UND GESTAL- TUNGSKLAGE 32
B) DER PROZESSUALE ANSPRUCH ALS *GEFAESS FUER MATERIELLE ANSPRUECHE 33
C) ALTERNATIVE ANSAETZE 34
9. ZWISCHENERGEBNIS 35
II. DIE PROZESSHANDLUNG ZWISCHEN RECHTSGESCHAEFTSLEHRE UND PROZESS 35
1. DIE FRUEHE PROZESSUALISTIK DES GEMEINEN RECHTS 35 2. DIE FRUEHE
PROZESSUALISTIK UNTER GELTUNG DER CPO 35
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII
3. ERWIRKUNGS- UND BEWIRKUNGSHANDLUNGEN ALS WILLENER- KLAERUNGEN? 36
A) DIE ERWIRKUNGSHANDLUNGEN 37
B) DIE BEWIRKUNGSHANDLUNGEN 38
4. PROZESSHANDLUNGEN IM VERBUND MIT MATERIELL-RECHTLICHEN GESCHAEFTEN 38
5. DIE WILLENSMAENGEL ALS EINBRUCHSSTELLE MATERIELLER WERTUNGEN 39
6. DIE UNTERSUCHUNG VON HENCKEL 41
III. DEFINITIONSBEMUEHUNGEN 42
C. ANWENDUNGSFELDER 43
I. RECHTMITTELRECHTLICHE BEDEUTUNG 43
II. KOLLISIONSRECHTLICHE BEDEUTUNG 43
1. INTERNATIONALES PRIVAT-/VERFAHRENSRECHT 43
2. INTERTEMPORALES PRIVAT-/VERFAHRENSRECHT 44
§ 3 DER EINSATZ OEKONOMISCHER LEHREN IM RECHT DER ZWANGS- VERSTEIGERUNG
47
I. DIE LEITLINIEN DER OEKONOMISCHEN ANALYSE ALS ZIELVORGABE 47 1.
GRUNDZUEGE DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS 47 A) DER GEGENWAERTIGE
ANSATZ 47
AA) RUECKBLICK: FOLGENORIENTIERUNG IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 48
BB) RUECKBLICK. FOLGENORIENTIERUNG IN DER GESETZGEBUNG ..48 B)
FOLGENERMITTLUNG (FOLGENABSCHAETZUNG) 49
C) FOLGENBEWERTUNG 50
2. BISHERIGE ANWENDUNGSSCHWERPUNKTE DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS
51
A) DAS SCHULDRECHT 52
B) DAS WETTBEWERBSRECHT 52
3. DIE (GESAMT-)VOLLSTRECKUNG ALS GEGENSTAND DER OEKONO- MISCHEN ANALYSE
53
A) VORBEMERKUNG: DAS INSOLVENZRECHT 53
B) DAS RECHT DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 54
AA) FOLGENERMITTLUNG 54
BB) FOLGENBEWERTUNG 55
II. DIE ENTWICKLUNG OEKONOMISCH UND RECHTLICH OPPORTUNER
GESETZESHYPOTHESEN 56
1. BEHAVIORAL LAW AND ECONOMIES 56
2. DIE OEKONOMISCHE SPIELTHEORIE 57
A) DER ANSATZ 57
AA) DARSTELLUNGSFORMEN STRATEGISCHER KONFLIKTE 57 BB) LOESUNGSKONZEPTE
ZUR BESTIMMUNG DES INDIVIDUELL
IMAGE 6
XIV INHALTSVERZEICHNIS
RATIONALEN VERHALTENS 57
B) ANWENDBARKEIT AUF DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 58 AA) VORBEMERKUNG 58
BB) IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG 58
§ 4 DIE VERGLEICHENDE METHODE 61
I. VORBEMERKUNG 61
II. WISSENSCHAFTLICH-THEORETISCHE VERGLEICHUNG 62
1. VERGLEICH MIT MOBILIARVOLLSTRECKUNG UND INSOLVENZ ....62 2. VERGLEICH
MIT ANDEREN VERFAHRENSORDNUNGEN 63 3. VERGLEICH MIT HISTORISCHEN
VORLAEUFERN 64
III. LEGISLATIVE VERGLEICHUNG 65
IV. ERGEBNIS 65
TEIL II
§ 5 SICHERUNGS- UND TEILHABEVORBEREITUNGEN AUF GLAEUBIGER- SEITE 69
I. MATERIELLE GLAEUBIGERRECHTE 69
1. PERSOENLICHE ANSPRUECHE 69
A) DER DARLEHENSRUECKGEWAEHRANSPRUCH 70
B) DAS ABSTRAKTE SCHULDVERSPRECHEN 70
2. PFANDRECHTE 71
A) DAS GRUNDPFANDRECHT ALS VERWERTUNGSRECHT 72 AA) DER DULDUNGSTENOR 72
BB)DER FESTSTELLUNGSTENOR 73
B) KREDITSICHERHEITEN UND VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE BEWAEHRUNG 74
3- SICHERUNGSABREDE 74
A) ABSCHLUSS DER SICHERUNGSABREDE 74
B) INHALT DER SICHERUNGSABREDE 74
II. UNTERWERFUNG UNTER DIE SOFORTIGE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 74 1. DAS
ERFORDERNIS EINER VOLLSTRECKUNGSVORBEREITUNG 74 2. DIE VOLLSTRECKBARE
URKUNDE 75
A) DIE NOTARIELLE BEURKUNDUNG 76
B) DIE ERRICHTUNG UEBER EINEN (VOLLSTRECKBAREN) ANSPRUCH..76 AA) DIE
TRADIERTE AUFFASSUNG 76
BB) DIE NEUERE AUFFASSUNG 76
CC) EIGENE STELLUNGNAHME 77
ET) DER ABGLEICH MIT ARGUMENTEN UND MOTIVEN IM ERKENNTNISVERFAHREN 77
A A) DIE KLAGEART 77
SSSS) DIE ANSPRUCHSKONKURRENZ 77
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XV
YY) ZWISCHENERGEBNIS 78
SS) DIE HAFTUNGSKLAGE 78
C) DIE RECHTSNATUR DER UNTERWERFUNGSERKLAERUNG 79 AA) DIE
UNTERWERFUNGSERKLAERUNG ALS EINSEITIGE ERKLAERUNG 79
BB) DIE UNTERWERFUNGSERKLAERUNG ALS PROZESSVERTRAG 81 D) DIE CAUSA DER
UNTERWERFUNGSERKLAERUNG 81
AA) GRUNDZUEGE DER CAUSA-LEHRE 81
BB) DIE UNTERWERFUNGSERKLAERUNG 83
A) DIE INHALTLICHE CAUSA 83
SS) DIE AEUSSERE CAUSA 83
E) DIE INHALTSKONTROLLE 84
AA) DIE UNTERWERFUNGSERKLAERUNG ALS VERTRAGSBEDIN- GUNG? 84
BB) INHALTLICHE BEDENKEN 85
CC) FEHLERFOLGEN 86
III. DIE ZWANGSHYPOTHEK 86
1. DIE ERWIRKUNG DER HYPOTHEK 87
A) DIE HYPOTHEKENEINTRAGUNG NACH §§ 873, 1115 BGB..87 B) DIE
HYPOTHEKENEINTRAGUNG NACH § 867 ZPO 87 AA) EINTRAGUNGSANTRAG 88
BB) VOREINTRAGUNG DES SCHULDNERS 88
A) GELTENDE RECHTSLAGE 88
SS) DIE GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 89
Y) KRITIK 89
C) RECHTSFOLGE 90
2. DIE FORDERUNGSGEBUNDENHEIT DER ZWANGSHYPOTHEK 91 A) DIE
BUERGERLICH-RECHTLICHE HYPOTHEK 91
B) DIE VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE HYPOTHEK 92
AA) VERFAHRENSRECHTLICHE STOERUNGEN 93
BB) MATERIELL-RECHTLICHE STOERUNGEN 93
A) DAS ALLGEMEINE VERHAELTNIS VON MATERIELLEM ANSPRUCH UND
VOLLSTRECKBAREM TITEL 93 SS) DAS BESONDERE VERHAELTNIS VON (GESICHERTEM)
MATERIELLEM ANSPRUCH UND ZWANGSHYPOTHEK....94
A A) DAS ENTSTEHEN EINER EIGENTUEMERGRUND- SCHULD 95
SSSS) DIE BERICHTIGUNG DES GRUNDBUCHS 96 (1) § 22 ABS. 1 GBO 96
(LA) DAS URTEIL NACH § 767 ZPO 96 (LB) DIE LOESCHUNGSFAEHIGE QUITTUNG 96
(LBAA) DIE GRUNDSAETZE DER §§ 775, 776ZPO 96
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
(LBBB)DIE REGELN DES GRUND- BUCHVERFAHRENS 97
(2) DIE LOESCHUNGSBEWILLIGUNG 97
(3) DER BERICHTIGUNGSANSPRUCH (§ 894 BGB) 98
3. DER UEBERGANG ZUR VERSTEIGERUNG 99
A) DAS ALTE RECHT 99
B) DAS NEUE RECHT 99
§6 DIE ORGANE UND BETEILIGTEN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 101 A. DIE ORGANE
DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 101
I. DAS VOLLSTRECKUNGSGERICHT 101
1. DIE AUFGABEN DES VOLLSTRECKUNGSGERICHTS 101
2. DIE UEBERTRAGUNG AUF DEN RECHTSPFLEGER 102
A) DER RECHTSPFLEGER IN DER GERICHTSVERFASSUNG 102 AA) DIE ENTWICKLUNG
VOM GERICHTSSCHREIBER ZUM RECHTSPFLEGER 102
BB) FUNKTION UND ZUORDNUNG RECHTSPFLEGERISCHEN HANDELNS 103
A) DIE ANWENDUNG DES ART. 103 ABS. 1 GG 103 SS) RECHTSPRECHUNGSTAETIGKEIT
DES RECHTSPFLEGERS.. 104 B) ENTSCHEIDUNGEN DES RECHTSPFLEGERS IN DER
ZWANGS- VERSTEIGERUNG 105
C) VOLLSTRECKUNGSHANDLUNGEN DES RECHTSPFLEGERS 105 II. DER SEQUESTER 106
1. VORBEMERKUNG 106
A) PARALLELEN ZWISCHEN ZWANGSVERWALTUNG UND SEQUES- TRATION 106
B) DIVERGENZEN ZWISCHEN ZWANGSVERWALTUNG UND SEQUESTRATION 107
AA) AUSGANGSLAGE 107
BB) ENTZIEHUNG DER VERFUEGUNGSBEFUGNIS OHNE BESCHLAGNAHME 108
CC) ERGEBNIS 108
2. DER SEQUESTER ALS FUNKTIONSTRAEGER DER ZWANGSVOLL- STRECKUNG 109
A) DIE AMTSTHEORIE 110
AA) MATERIELL-RECHTLICHES PROFIL 110
A) HANDELN IM EIGENEN NAMEN 110
SS) DER ABSCHLUSS SCHULDRECHTLICHER VERTRAEGE 110 BB) PROZESSUALES PROFIL
111
B) DIE (SCHULDNER-)VERTRETERTHEORIE 111
AA) BEFUERWORTER 111
BB) EINWAENDE 112
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
A) RECHTSMACHTGEFAELLE ZWISCHEN SEQUESTER UND SCHULDNER 112
SS) RECHTSMACHT VS. AUSUEBUNGSFAEHIGKEIT 112 Y) DIE FRAGE DER
INTERESSENWAHRNEHMUNG 113 O) DIE FRAGE DER OBJEKTBEZOGENEN SCHULDNER-
VERTRETUNG 113
A A) GESETZLICHE STELLVERTRETUNG MIT ZUSTAEN- DIGKEITSLUECKEN 113
SSSS) UNZULAENGLICHKEIT BLOSSER VERFUEGUNGSBE- FUGNIS 114
YY) VERTRETUNGSBEFUGNIS ALS TYPISCH SUB- JEKTBEZOGENE RECHTSMACHT 114
E) KONFLIKTE ZWISCHEN SCHULDNER UND SEQUESTER..LL5 C) ERGEBNIS 116
III. DAS GRUNDBUCHAMT 116
1. RECHTSPFLEGER 116
2. VERFAHREN 116
IV. DAS PROZESSGERICHT 117
B. DIE BETEILIGTEN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 117
I. PARTEIEN (GLAEUBIGER UND SCHULDNER) 118
1. DER BETREIBENDE GLAEUBIGER 118
A) DAS EINZELVERFAHREN DES (JEWEILIGEN) BETREIBENDEN GLAEUBIGERS 118
B) DAS GESAMTVERFAHREN 119
2. DIE UEBRIGEN GLAEUBIGER 119
3. DER SCHULDNER 120
A) DIE PARTEIROLLE DES SCHULDNERS 120
B) MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES SCHULDNERS 120
AA) DIE MITWIRKUNGSPFLICHTEN IM ERKENNTNISVER- FAHREN 120
BB) DIE MITWIRKUNGSPFLICHTEN IM VOLLSTRECKUNGS- VERFAHREN 121
II. UEBRIGE BETEILIGTE 121
1. DIE VERFAHRENSDOGMATISCHE ERFASSUNG DES BETEILIGTEN NACH § 9 ZVG 121
A) DER BETEILIGTE DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT . ..121 B) DER
(NOTWENDIG) BEIGELADENE 122
AA) DER ANSATZ KOLLHOSSERS 122
BB) EINSCHRAENKUNGEN FUER DIE ZWANGSVERSTEIGERUNG ...123 A) DIE BEILADUNG
ALS INSTITUT DES ERKENNTNIS- VERFAHRENS 123
SS) ABGRENZUNGEN 124
A A) ABGRENZUNG VOM NEBENINTERVENIENTEN ...124
IMAGE 10
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
SSSS) ABGRENZUNG VOM STREITGENOSSEN 124 2. REALGLAEUBIGER 125
3. ANMELDUNGSBETEILIGTE 126
A) DIE MATERIELLE BETEILIGTENKATEGORIE 126
B) DIE ANMELDUNG ALS PROZESSHANDLUNG 127
AA) DER BEGRIFF DER PROZESSHANDLUNG 127
BB) AKTE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG ALS PROZESS- HANDLUNG? 128
CC) DIE KONKRETE QUALIFIKATION IN DER ZWANGSVER- STEIGERUNG 128
A) UNMITTELBARE RECHTSWIRKUNGEN DER AN- MELDUNG 129
SS) ZWECK DER ANMELDUNG 130
4. WEITERE BETEILIGTE 131
5. BIETINTERESSENTEN 131
6. BIETER 132
7. MEISTBIETENDER 133
8. ERSTEHER 134
§ 7 DIE ANORDNUNG, AUFHEBUNG UND EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DES VERFAHRENS
135
I. DIE ANORDNUNG DES VERFAHRENS 135
1. DAS ANORDNUNGSERFORDERNIS ALS BESONDERHEIT DER ZWANGSVERSTEIGERUNG
135
2. DIE ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN 136
A) DER ANTRAG 136
AA) RECHTSNATUR 136
BB)FORM UND INHALT 137
B) VOREINTRAGUNG DES SCHULDNERS 138
AA) DER GRUNDSATZ 138
BB) DER ERBFALL ALS AUSNAHME 138
CC) DIE GLAEUBIGERANFECHTUNG ALS AUSNAHME 139 C) VERWERTUNGSREIFE 139
AA) DIE VERWERTUNGSREIFE DES MOBILIARPFANDRECHTS 140 BB) DIE
VERWERTUNGSREIFE DES GRUNDPFANDRECHTS 140 D) VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE
DES § 803 ZPO 143 AA) § 803 ABS. 1 S. 2 ZPO 143
BB)§ 803 ABS. 2 ZPO 145
A) ZU VERMUTENDER ERLOES UEBERSTEIGT KOSTEN NICHT 145
SS) ZU VERMUTENDER ERLOES UEBERSTEIGT KOSTEN, NICHT ABER VORGEHENDE RECHTE
146
A A ) D IE RECHTSLAGE DE LEGE LATA 146
SSSS) MOEGLICHKEITEN DE LEGE FERENDA 147
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XIX
E) DAS ALLGEMEINES RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 148 AA) DAS
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS DES VOLLSTRECKUNGS- RECHTS IM ALLGEMEINEN 148
BB) DAS RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS DES ZWANGSVERSTEI- GERUNGSRECHTS IM
BESONDEREN 148
A) BEITREIBUNG EINER MINIMALFORDERUNG 148 SS) DIE AUSSICHTSLOSE
ZWANGSVERSTEIGERUNG 150 Y) DIE ZWECKWIDRIGE ZWANGSVERSTEIGERUNG 150 0
DER GRADUS EXECUTIONIS 151
AA) DIE RECHTSLAGE DE LEGE LATA 151
BB) VORSCHLAEGE DE LEGE FERENDA 152
3. DAS ANORDNUNGSVERFAHREN 153
A) DER ANTRAG BEI EINDEUTIGER ZUSTAENDIGKEIT 153 AA) DER GRUNDSATZ DES
AUFGESCHOBENEN GEHOERS 153 BB) DIE DROHENDE ZUGRIFFSVEREITELUNG 154
A) EINTRAGUNGSANTRAG VOR BESCHLAGNAHME 154 SS) EINTRAGUNGSANTRAG NACH
BESCHLAGNAHME, ABER VOR VERSTEIGERUNGSVERMERK 155
Y) ZWISCHENERGEBNIS 155
CC) DIE WERTUNGEN DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES (DINGLICHER ARREST)
156
DD) ERGEBNIS 157
B) DER ANTRAG BEI ZWEIFELHAFTER ZUSTAENDIGKEIT 158 4. EINTRAGUNG IM
GRUNDBUCH 158
II. AUFHEBUNG UND EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 158
1. DIE AUFHEBUNG DES VERFAHRENS 159
A) DIE AUFHEBUNG VON AMTS WEGEN 159
AA) DRITTRECHTE 159
BB) SCHULDNERRECHTE 160
CC) § 28 ABS. 2 ZVG FUER NICHT GRUNDBUCHERSICHT- LICHE RECHTE 161
DD) ZEITLICHE GRENZE DER AMTSWEGIGEN AUFHEBUNG ....162 B) DIE AUFHEBUNG
AUF ANTRAG DES GLAEUBIGERS 163 AA) DIE ANTRAGSRUECKNAHME VOR ENDE DES
VERSTEIGE- RUNGSTERMINS 163
A) DER AUFHEBUNGSBESCHLUSS 163
SS) DIE VERFAHRENSCHARAKTER DES AUFHEBUNGSBE- SCHLUSSES I63
A A) DER DEKLARATORISCHE ANSATZ 163
SSSS) DER KONSTITUTIVE ANSATZ 164
(1) DER EINWAND FEHLENDER SYMMETRIE 164 (2) DER EINWAND DER GERICHTLICH
GENE- RIERTEN BESCHLAGNAHME 165
IMAGE 12
XX INHALTSVERZEICHNIS
(3) DER EINWAND MANGELNDER PRAKTIKA- BILITAET 165
BB) DIE ANTRAGSRUECKNAHME NACH ENDE DES VERSTEIGE- RUNGSTERMINS I66
CC) ZUR TERMINOLOGIE DES ZVG 166
2. DIE EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 167 A) DIE BEWILLIGUNG
DES GLAEUBIGERS 167
B) DER EINSTELLUNGSANTRAG DES SCHULDNERS 167
AA) SANIERUNGSFAEHIGKEIT 168
BB) BILLIGKEIT 168
CC) GLAEUBIGERBELANGE 168
C) DER EINSTELLUNGSANTRAG DES INSOLVENZVERWALTERS 169 D) § 765 A ZPO 169
III. DIE SOFORTIGE BESCHWERDE NACH § 30 B ABS. 3 ZVG 169
§ 8 DIE BESCHLAGNAHME UND IHRE WIRKUNGEN 171
I. DIE REGELUNG IM UEBERBLICK 171
1. ZEITPUNKT UND WIRKUNG DER BESCHLAGNAHME 171 2. UMFANG DER
BESCHLAGNAHME 171
II. BESCHLAGNAHMEVORRECHT UND VERFUEGUNGSVERBOT ALS EFFEKTE DER
BESCHLAGNAHME 172
1. DER ANORDNUNGSBESCHLUSS ALS RECHTSGESTALTENDER HOHEITSAKT? 172
A) DIE BEGRUENDUNG DES PFANDUNGSPFANDRECHTS 172 B) DIE BEGRUENDUNG DES
BESCHLAGNAHMEVORRECHTS 173 2. PFAENDUNGSPFANDRECHT UND
BESCHLAGNAHMEVORRECHT IM VERGLEICH 173
A) VORBEMERKUNG 173
AA) DIE MOBILIARVOLLSTRECKUNG 173
A) DIE PRIVATRECHTLICHE THEORIE 173
SS) DIE PRIVAT- UND OEFFENTLICH-RECHTLICHE THEORIE (GEMISCHTE THEORIE) 173
Y) DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE THEORIE (PUBLIZISTISCHE THEORIE) 174
BB)DIE IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG 174
B) DAS VERWERTUNGS-/VORZUGSRECHT DES GLAEUBIGERS 175 AA) DER STAND BEI
DER MOBILIARPFAENDUNG 176
BB) DER STAND BEI DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 177 A) ZUR TRENNUNG VON PFAND-
UND VORZUGSRECHT ..177 SS) DIE (MITTELBARE) VERWERTUNGSBEFUGNIS DES
PERSOENLICHEN GLAEUBIGERS 178
C) DIE VERWERTUNGSBEFUGNIS DES VOLLSTRECKUNGSORGANS ..178 AA) DER STAND
BEI DER MOBILIARPFAENDUNG 178
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XXI
BB)DER STAND BEI DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 179 D) DER RANG DES
VERWERTUNGS-/VORZUGSRECHTS 180 AA) DER STAND BEI DER MOBILIARPFAENDUNG
180 BB) DER STAND BEI DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 180
E) DIE DINGLICHKEIT DES VERWERTUNGS-/VORZUGSRECHTS DES GLAEUBIGERS 181
AA) DER STAND BEI DER MOBILIARPFAENDUNG 181 BB) DER STAND BEI DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG 181 A) DIE UNMITTELBARKEIT DER ZUORDNUNG 182 SS) DIE
ABSOLUTHEIT DER ZUORDNUNG 182
A A) ZUSTIMMUNG DES BETREIBENDEN GLAEU- BIGERS 183
SSSS) RELATIVE UNWIRKSAMKEIT DER VER- AEUSSERUNG 183
Y) INSOLVENZ- UND VOLLSTRECKUNGSFESTIGKEIT 183 A A) INSOLVENZFESTIGKEIT
184
SSSS) VOLLSTRECKUNGSFESTIGKEIT 184
O) ERGEBNIS 184
F) DAS VERWERTUNGS-/VORZUGSRECHT ALS SONSTIGES RECHT ISD. DES § 823 ABS.
1 BGB 185
AA) DER STAND BEI DER MOBILIARPFAENDUNG 185 BB) DER STAND BEI DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG 185 G) DIE AKZESSORIETAET DES
VERWERTUNGS-/VORZUGSRECHTS....L86 AA) DER STAND BEI DER MOBILIARPFAENDUNG
186
BB) DER STAND BEI DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 187 H) DIE ABLOESUNGSRECHTE
NACH § 268 BGB, § 75 ZVG ...187 AA) DER STAND BEI DER MOBILIARPFAENDUNG
187 BB) DER STAND BEI DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 188 I) ZUSAMMENFASSUNG 189
3. DAS VERFUEGUNGSVERBOT 189
A) DIE ENTSTEHUNG DES VERFUEGUNGSVERBOTS 189 AA) DER STAND BEI DER
MOBILIARPFAENDUNG 189
BB) DER STAND BEI DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 189 B) DIE WIRKUNG DES
VERFUEGUNGSVERBOTS 191
§ 9 DIE VORBEREITUNG DES VERSTEIGERUNGSTERMINS 193
I. DIE TERMINSBESTIMMUNG 193
1. ZEITLICHE VORGABEN 193
2. INHALTLICHE VORGABEN 193
A) § 37 NR. 4 ZVG 194
AA) INHALT DER AUFFORDERUNG 194
A) GRUNDSATZ 194
SS) DIE RECHTE DER MIETER UND PAECHTER 195
IMAGE 14
XXII INHALTSVERZEICHNIS
A A) DER BEFUND 195
SSSS) FOLGENERMITTLUNG UND -BEWERTUNG 196 YY) KORREKTURMITTEL 196
(1) DIE REGELUNG DES § 53 ABS. 2 ZVG ..196 (2) DIE REGELUNG DES § 550
BGB 196 (3) UEBERLEGUNGEN DE LEGE FERENDA 197 BB) DIE ANMELDUNG ALS
PROZESSHANDLUNG 198
CC) SAEUMNISFOLGEN 199
DD) DIE FRAGE DER WIEDEREINSETZUNG 200
A) § 37 NR. 4 ZVG ALS BESTIMMUNG EINER GESETZ- LICHEN FRIST? 200
SS) DIE FRIST DES § 37 NR. 4 ZVG ALS NOTFRIST? 202 A A) DAS
INSOLVENZRECHTLICHE SCHLUSSVERZEICHNIS ZUM VERGLEICH 202
(1) VERFASSUNGSRECHTLICHE EINWAENDE 202 (2) METHODISCHE EINWAENDE 203
(3) ERGEBNIS 203
SSSS) § 37 NR. 4 ZVG 203
Y) DIE FRIST DES § 37 NR. 4 ZVG ALS AUSSCHLUSS- FRIST? 204
A A) DAS ERFORDERNIS DES ERLOESCHENS 204
SSSS) DIE FRIST ALS MATERIELL-RECHTLICHE AUS- SCHLUSSFRIST? 205
EE) FOLGERUNGEN AUS DER EIGENSCHAFT ALS MATERIELL- RECHTLICHE
AUSSCHLUSSFRIST 206
FF) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE KONTROLLE 206
ET) ART. 14 GG 207
A A) DIE INTERESSEN DER GLAEUBIGER 207
SSSS) DIE INTERESSEN DES ERSTEHERS 208
SS) ART. 103 ABS. 1 GG 208
Y) ERGEBNIS 209
B) § 37 NR. 5 ZVG 209
AA) INHALT DER AUFFORDERUNG 209
BB) DIE HERBEIFUEHRUNG DER VERFAHRENSAUFHEBUNG ALS PROZESSHANDLUNG 210
CC) SAEUMNISFOLGEN 210
DD)DIE FRAGE DER WIEDEREINSETZUNG 210
II. DIE WERTERMITTLUNG 211
1. DAS FESTSETZUNGSVERFAHREN 211
A) ZWECKSETZUNG 211
B) EFFEKTE 212
AA) DAS GUTACHTEN ALS ERSATZ FUER EIGENEN AUGEN- SCHEIN DES
BIETINTERESSENTEN 212
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
BB) DIE RECHTLICHE VERBINDLICHKEIT DER WERTFEST- SETZUNG 212
C) VORSCHLAG DE LEGE FERENDA 213
2. DIE RECHTSMITTEL 213
3. DIE AMTSWEGIGE ABAENDERUNG 214
A) DIE STREITGEGENSTANDSTAUGLICHKEIT DES VERKEHRS- WERTS 215
B) DIE ZEITLICHEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT 216 4. INAUGENSCHEINNAHME DES
GRUNDSTUECKS 216
A) DAS PROBLEM 216
AA) DIE SACHANONYMITAET 217
BB)DIE PERSONALANONYMITAET 217
CC) DIE PERSONALREPUTATION: SCHULDNER ODER VOLL- STRECKUNGSGERICHT? 218
DD) FOLGERUNGEN 219
B) DIE RECHTLICHE SITUATION 220
AA) DIE SACHVOLLSTRECKUNG 220
A) DER PFAENDUNGSVORGANG 220
SS) DER VERWERTUNGSVORGANG 220
BB) DAS INSOLVENZVERFAHREN 220
A) DER BESCHLAGNAHMEVORGANG 220
SS) DER VERWERTUNGSVORGANG 221
CC) DIE ZWANGSVERSTEIGERUNG 221
A) DULDUNGSPFLICHTEN NACH BISHERIGER PRAXIS 221 SS) § 25 S. 1 ZVG ANALOG
222
A A) PLANWIDRIGE INDIFFERENZ DER GESETZLICHEN REGELUNG (LUECKE) 222
(1) INDIFFERENZ 222
(2) PLANWIDRIGKEIT 223
SSSS) HINREICHENDE AEHNLICHKEIT 223
Y) ENTWURF EINES KUENFTIGEN § 25 ZVG 224 III. DIE SEQUESTRATION NACH § 25
ZVG 225
1. DAS ANTRAGSVERFAHREN 226
2. INBESITZNAHME DES GRUNDSTUECKS 227
A) ERMAECHTIGUNG ZUR BESITZVERSCHAFFUNG 227 AA) UNMITTELBARER BESITZ DES
VOLLSTRECKUNGS- SCHULDNERS 227
A) MITWIRKUNG DES VOLLSTRECKUNGSSCHULDNERS 227 SS) WIDERSTAND DES
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNERS 227 A A) VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN 228 (1)
TITEL UND KLAUSEL 228
(LA) STAND DER MEINUNGEN 228
(LB) KRITISCHE UEBERPRUEFUNG 228
IMAGE 16
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
(LE) DIE MOTIVE 229
(ID) ERGEBNIS 229
(2) ZUSTELLUNG 229
SSSS) VOLLSTRECKUNGSART 230
BB) MITTELBARER BESITZ DES VOLLSTRECKUNGSSCHULDNERS ..230 A) ERWERB DES
MITTELBAREN BESITZES DURCH BE- STELLUNG 230
SS) ERWERB DES MITTELBAREN BESITZES DURCH UEBER- GABE 230
Y) ERWERB DES MITTELBAREN BESITZES DURCH UEBER- GANG DES
BESITZMITTLUNGSVERHAELTNISSES 230 O) ERWERB DES MITTELBAREN BESITZES
DURCH WEISUNG AN DEN UNMITTELBAREN BESITZER 231 E) ERWERB DES
MITTELBAREN BESITZES DURCH UM-
STEUERUNG DES BESITZMITTLERWILLENS 231 C) ERWERB DES MITTELBAREN
BESITZES DURCH UEBER- WEISUNG DES HERAUSGABEANSPRUCHS 231 A A) DAS
MITWIRKUNGSERFORDERNIS DES BESITZ-
MITTLERS 232
SSSS) DIE UEBERWEISUNG DES HERAUSGABEAN- SPRUCHS NACH §§ 848, 846, 835 ZPO
232 B) UEBERGABE DES GRUNDSTUECKS 233
3. KONSERVIERENDE TAETIGKEIT 233
A) BESTANDSERHALTUNG 233
B) BESTANDSVERAENDERUNGEN 233
AA) VOLLENDUNG BEGONNENER BAUTEN 233
BB) UMBAU UND KONZEPTIONELLE AENDERUNGEN 234 4. OPERATIVE TAETIGKEIT 234
A) FORTFUEHRUNG BESTEHENDER UND EINGEHUNG NEUER VERTRAEGE 235
AA) MIET- UND PACHTVERTRAEGE 235
A) FORTFUEHRUNG BESTEHENDER VERTRAEGE 235
SS) EINGEHUNG VON VERTRAEGEN 235
BB) HILFSVERTRAEGE 236
B) DIE ERFUELLUNG VON VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN 236 C) DIE FORTFUEHRUNG
EINES UNTERNEHMENS 236
AA) NICHT GRUNDSTUECKSBEZOGENE UNTERNEHMEN 237 BB) GRUNDSTUECKSBEZOGENE
UNTERNEHMEN 237 A) MEINUNGSUEBERBLICK 237
SS) EIGENE STELLUNGNAHME 238
D) DIE PROZESSFUEHRUNG 238
AA) VERFOLGUNG UND VERTEIDIGUNG BESCHLAGNAHMTER RECHTE 238
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS XXV
A) PROZESSBEGINN NACH ANORDNUNG DER SEQUES- TRATION 239
SS) PROZESSBEGINN VOR ANORDNUNG DER SEQUES- TRATION 239
A A) DIE VERTRETERTHEORIE 239
SSSS) DIE AMTSTHEORIE 240
(1) FORTSETZUNG DES RECHTSSTREITS NACH § 265 ABS. 2 S. 1 ZPO 240
(LA) UNMITTELBARE ANWENDUNG DES § 265 ABS. 2 S. 1 ZPO 240
(LB) AUSLEGUNG DES § 265 ABS. 2 S. 1 ZPO 240
(LC) ANALOGE ANWENDUNG DES § 265 ABS. 2 S. 1 ZPO 240
(2) NACHTRAEGLICHE UNZULAESSIGKEIT UND GEWILLKUERTER PARTEIWECHSEL 241 (3)
UNTERBRECHUNG DES RECHTSSTREITS UND GESETZLICHER PARTEIWECHSEL 241
BB) KONFLIKTE ZWISCHEN SEQUESTER UND VOLLSTRECKUNGS- SCHULDNER 242
A) SCHADENERSATZ DES SEQUESTERS 243
SS) AMTSFUEHRUNG DES SEQUESTERS 243
Y) VERHALTEN DES VOLLSTRECKUNGSSCHULDNERS 243 O) ERGEBNIS 244
§ 10 DIE VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 245
I. DER UMFANG DES GEBOTS ALS ZULAESSIGKEITSSCHRANKE 245 1. DAS GERINGSTE
GEBOT 246
A) DECKUNGSPRINZIP VS. PRINZIP DES UNLIMITIERTEN MIN- DESTGEBOTS 246
AA) DAS ROEMISCHE RECHT 246
BB) DAS GEMEINE RECHT 246
CC) DIE PARTIKULARGESETZE DES FRUEHEN UND MITTLEREN 19. JAHRHUNDERTS 247
DD) DIE PREUSSISCHE ENTWICKLUNG 247
EE) DIE REGELUNG DES ZVG V. 1897 248
B) LOESCHUNGS-/BARZAHLUNGSPRINZIP VS. UEBERNAHME-/ ANRECHNUNGSPRINZIP 249
AA) DIE ENTWICKLUNG 249
BB) DAS ERGEBNIS: DAS DECKUNGS- UND UEBERNAHME- PRINZIP 250
C) DIE KONKRETE FASSUNG DES GERINGSTEN GEBOTS 251 2. BARGEBOT 251
IMAGE 18
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
A) INHALT 251
B) BEDEUTUNG IM VERSTEIGERUNGSTERMIN 252
AA) DER NENNBETRAG DES GEBOTS WAEHREND DER BIETZEIT..252 BB) AUSWIRKUNGEN
DER UEBLICHEN PRAXIS 253
3. DAS MINDESTGEBOT 254
A) DAS RELATIVE MINDESTGEBOT (GLAEUBIGERSCHUTZ) 254 B) DAS ABSOLUTE
MINDESTGEBOT (SCHULDNERSCHUTZ) 255 AA) DIE REGELN DES § 85 A ZVG 255
A) HISTORISCHE PARALLELEN 256
SS) RECHTSVERGLEICHUNG 256
BB) DIE REGELN DES § 817 A ZPO 257
II. WEITERE VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 257
1. DER VERBLEIB DER PFANDRECHTLICH GESICHERTEN SCHULD 257 A)
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER IST ZUGLEICH PERSOENLICHER SCHULDNER
(KONVERGENZFALL) 257
AA) DIE RATIO DES § 53 ZVG 257
BB) DIE OBLIGATIONSRECHTLICHE UMSETZUNG 258 A) DER UEBERNAHMEVERTRAG
KRAFT GESETZES UND SEINE VORLAEUFIGE WIRKUNG 258
SS) DAS MITTEILUNGSERFORDERNIS ZUGUNSTEN DES GLAEUBIGERS 259
A A) DIE UEBERNAHME NACH § 415 BGB 259 SSSS DIE UEBERNAHME NACH § 416 BGB
261
Y) DIE ZUSTIMMUNG DES GLAEUBIGERS 261
O) DIE ERGAENZENDE ANMELDUNG DER PERSOENLICHEN FORDERUNG (§ 53 ABS. 2 ZVG)
261
A A ) D IE RATIO DES § 53 ABS. 2 ZVG 261
SSSS) DAS ERFORDERNIS DER SCHULDNER-ANMEL- DUNG 262
YY) DIE ANMELDUNG ALS RECHTSGESCHAEFT ODER PROZESSHANDLUNG? 263
) DER UMFANG DES OBLIGATORISCHEN TRANSFERS 263 A A ) D IE UEBERNAHME DES
DARLEHENSVERTRAGES...263 SSSS) DIE UEBERNAHME DES SICHERUNGSVERTRAGES..265
YY) DIE UEBERNAHME DES ABSTRAKTEN SCHULDVER-
SPRECHENS 265
B) VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER IST NICHT PERSOENLICHER SCHULDNER
(DIVERGENZFALL) 265
2. DIE ZUZAHLUNGSPFLICHTEN DES ERSTEHERS NACH §§ 50, 51 ZVG 266
A) DER KORREKTURZWECK DER §§ 50, 51 ZVG 266
B) AUSGLEICHSMODI BEI TEILVALUTIERTEN GRUNDPFAND- RECHTEN 266
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
AA) DIE HYPOTHEK 267
BB) DIE GRUNDSCHULD 268
A) ZAHLUNG AUF DIE GESICHERTE FORDERUNG 268 A A) VORBEMERKUNG: ZAHLUNG
NACH ZU- SCHLAGSERTEILUNG 269
SSSS) ZAHLUNG VOR ZUSCHLAGSERTEILUNG 269 (1) ZAHLUNG OHNE RECHTZEITIGE AN-
MELDUNG DER PERSOENLICHEN HAFTUNG ...269 (LA) DIE HALTUNG DES BGH 269
(LB) EIGENE STELLUNGNAHME 270
(2) ZAHLUNG MIT RECHTZEITIGER AN- MELDUNG DER PERSOENLICHEN HAFTUNG
...271 (2A) KORREKTUR DURCH BEREICHERUNGS- AUSGLEICH 272
(2AAA) BEREICHERUNG DES ER- STEHERS DURCH LEISTUNG 272 (2ABB)
BEREICHERUNG DES ERSTE- HERS IN SONSTIGER WEISE....272 (2B) KORREKTUR
DURCH ZUZAHLUNG
(§ 50ABS. 1 ZVG ANALOG) 273 SS) ZAHLUNG AUF DIE GRUNDSCHULD 274
CC) ERGEBNIS 275
3. DIE FAELLIGKEIT DER GRUNDPFANDRECHTE NACH § 54 ZVG....275 A) DIE
RECHTSFOLGEN EINER WIRKSAMEN GRUNDPFANDRECHTS- KUENDIGUNG 275
B) DIE INTERESSEN DES ERSTEHERS 276
AA) OHNE VORANGEGANGENE KUENDIGUNG 276
BB) MIT VORANGEGANGENER KUENDIGUNG 276
4. DER UMFANG DES ZUSCHLAGSBEDINGTEN EIGENTUMSER- WERBS 277
5. DER UEBERGANG VON GEFAHR, NUTZUNGEN UND LASTEN 278 A) DER UNTERGANG
DES BESCHLAGNAHMTEN GRUNDSTUECKS ...278 AA) GEFAHRTRAGUNG 278
A) DER ZEITPUNKT DES GEFAHRUEBERGANGS 278 SS) DER BEGRIFF DES UNTERGANGS
279
Y) DIE GEFAHR DES ZUFAELLIGEN UNTERGANGS 280 BB) AUSWIRKUNG AUF DAS
VERSTEIGERUNGSVERFAHREN 281 A) UNMITTELBARER EINFLUSS AUF DAS VERFAHREN
281 SS) VERFAHRENSSITUATION NACH DENNOCH VERKUEN-
DETEM ZUSCHLAG 282
B) NUTZUNGEN UND LASTEN 283
C) DIE GEWAEHRLEISTUNG 283
AA) DER GRUNDSATZ 283
IMAGE 20
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
BB) DIE VERSTEIGERUNGSRECHTLICHE SOLL-BESCHAFFENHEIT
(VERAENDERUNGSVORBEHALT) 284
CC) REGRESS STATT GEWAEHRLEISTUNG 285
A) ANSPRUECHE GEGEN DEN GUTACHTER (FEHLER- FASSUNGSVORBEHALT) 285
SS) ANSPRUECHE GEGEN DRITTE 286
DD)DIE WECHSELWIRKUNG MIT § 56 S. 1 ZVG 286 EE) GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
UND REPUTATION DES VERSTEIGERUNGSGESCHAEFTS 287
6. DIE BEHANDLUNG VON MIET- UND PACHTVERTRAEGEN 288 A) VERSTEIGERUNG
BRICHT NICHT MIETE 288
B) DAS (SONDER-)KUENDIGUNGSRECHT DES ERSTEHERS 289 7. DIE ABWEICHENDEN
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN NACH § 59 ZVG 290
A) NORMZWECK 290
B) DER KREIS ABAENDERBARER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN...291 C)
GEGENLAEUFIGE EFFEKTE 291
§ 11 DER VERSTEIGERUNGSTERMIN 293
A. DIE GRUNDELEMENTE DES VERSTEIGERUNGSTERMINS 293
I. VORBEMERKUNG 293
1. DER ABLAUF DES VERSTEIGERUNGSTERMINS 293
2. DIE PRAXIS UEBERLAPPENDER TERMINIERUNG 294
A) DER STAND DER DISKUSSION 294
B) DIE AUSWIRKUNGEN AUF DEN TERMINSVERLAUF. 295 AA) DIE SICHT DES
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNERS 295 BB) DIE SICHT DER BIETINTERESSENTEN (DES
MARKTES) 295 C) EIGENE STELLUNGNAHME 296
II. DER BEKANNTMACHUNGS- UND BELEHRUNGSTEIL 296
III. DAS BIETUNGSGESCHAEFT 297
1. DAS GEBOT 298
A) DIE RECHTSNATUR 298
AA) GEBOT UND ZUSCHLAG IN DER FREIWILLIGEN VER- STEIGERUNG 298
A) KLASSISCHE VERSTEIGERUNG (AUKTION) 298 SS) INTERNET-VERSTEIGERUNG 299
BB) GEBOT UND ZUSCHLAG IN DER OEFFENTLICHEN VERSTEI- GERUNG 299
CC) GEBOT UND ZUSCHLAG IN DER MOBILIARVOLL- STRECKUNG 300
A) STAND DER MEINUNGEN 300
SS) STELLUNGNAHME 301
DD) GEBOT UND ZUSCHLAG IN DER IMMOBILIARVOLL- STRECKUNG 302
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
A) DIE KAUFRECHTLICHE DEUTUNG 302
SS) DIE PROZESSUALE DEUTUNG 303
A A) DER OBRIGKEITLICHE ZUG DES GERICHTLICHEN VERFAHRENS 303
SSSS) DER BIETER ALS AKTEUR DES VERFAHRENS 304 YY) DIE ZWECKRICHTUNG DES
GEBOTS 305 OO) ERGEBNIS 305
EE) FOLGERUNGEN: DAS GEBOT ALS ERWIRKUNGS- HANDLUNG 306
B) DAS GEBOT IN FREMDEM NAMEN 306
AA) DAS GEBOT IN OFFENER STELLVERTRETUNG 306 BB) DAS GEBOT IN
MITTELBARER (VERDECKTER) STELL- VERTRETUNG 307
A) EINFUEHRUNG DER MITTELBAREN STELLVERTRETUNG ...307 SS)
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFT 308
Y) ABWICKLUNGSGESCHAEFT 308
C) DIE ZURUECKWEISUNG UNWIRKSAMER GEBOTE 308 AA) DAS
RUECKWEISUNGSERFORDERNIS ALS FOLGE DES § 72 ABS. 1 S. 1 ZVG 309
BB) DIE RECHTSFOLGE DER UNWIRKSAMKEIT (§ 71 ZVG)..310 A) MAENGEL DES
GEBOTS 310
A A) GRUNDSATZ 310
SSSS) UNTERSCHREITEN DER 5/10-GRENZE 311 YY) MEISTGEBOT ALS ERGEBNIS EINES
BIETAB- KOMMENS 311
SS) DIE RECHTSFOLGEN MANGELHAFTER GEBOTE 313 A A) NICHTIGKEIT VS.
ANFECHTBARKEIT 313 (1) DIE BGH-ENTSCHEIDUNG V. 24. 11. 2005 313
(2) DIE BGH-ENTSCHEIDUNG V. 10. 5. 2007 315
(3) KONSEQUENZEN 316
SSSS) DAS ERLOESCHEN ANFAENGLICH UNWIRKSAMER GEBOTE? 317
YY) DIE ZURUECKWEISUNG UNZULAESSIGER BZW. UNBEGRUENDETER GEBOTE 317
D) DIE ZURUECKWEISUNG WIRKSAMER GEBOTE 318 AA) DIE ZULASSUNG DES
UEBERGEBOTS 318
BB)DIE IRRTUEMLICHE ANNAHME EINES MAKELS 318 E) DIE UNBERECHTIGTE
ZULASSUNG MANGELHAFTER GEBOTE ...319 2. DIE BIETSICHERHEIT 319
A) DAS SICHERHEITSVERLANGEN 320
AA) DIE ANTRAGSBEFUGNIS 320
IMAGE 22
X XX INHALTSVERZEICHNIS
BB) DAS SICHERHEITSVERLANGEN ALS PROZESSHANDLUNG 321 B) DIE SOFORTIGE
ERBRINGUNG DER SICHERHEIT 321
AA) DER STAND DER KONTROVERSE 321
BB)DAS ARGUMENT DES *AUCTION FEVER 322
CC) DIE INTERESSEN DER UEBRIGEN BIETER 322
C) DIE HOEHE DER SICHERHEIT 323
IV DIE ZUSCHLAGSVERHANDLUNG 324
1. VORBEMERKUNG 324
2. EINWAENDE GEGEN DEN ZUSCHLAG 325
A) VON AMTS WEGEN ZU BERUECKSICHTIGENDE HINDERNISSE ..325 AA) DER KATALOG
DES § 83 ZVG 325
BB) DIE 5/10-GRENZE DES § 85 A ZVG 326
B) AUF ANTRAG ZU BERUECKSICHTIGENDE HINDERNISSE 326 AA) DIE 7/10-GRENZE
DES § 74 A ABS. 1 ZVG 326 BB) DIE GENERALKLAUSEL DES § 765 A ZPO 327
3. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER ERTEILUNG ODER VERSAGUNG 327 A) BINDENDE
VORENTSCHEIDUNGEN DES ZUSCHLAGS 327 B) *PROZESSSTOFF DES
VOLLSTRECKUNGSGERICHTS 328 AA) DIE VOLLSTAENDIGKEIT DES PROTOKOLLS 328
BB)DIE OBJEKTIVE RICHTIGKEIT DES PROTOKOLLS 329 A) DER STREITSTAND 329
SS) STELLUNGNAHME 330
4. EINWAENDE GEGEN DIE VERFAHRENSFORTSETZUNG 330 A) DIE BEWILLIGUNG DER
EINSTELLUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 330
B) DIE RUECKNAHME DES ANORDNUNGSANTRAGS DURCH DEN GLAEUBIGER 330
V. DER BESONDERE VERKUENDUNGSTERMIN 331
VI. § 81 ABS. 1 ZVG 331
1. RECHT VS. RECHTSREFLEX 331
2. NAEHERE BESTIMMUNG DES RECHTS AUF ZUSCHLAGSER- TEILUNG 333
A) DER VOLLSTRECKUNGSANSPRUCH 333
B) DAS RECHT AUF ZUSCHLAGSERTEILUNG 334
AA) ADRESSAT 334
BB) INHALT 334
CC) ERGEBNIS 334
B. ERLOESSTEIGERUNG DURCH STAERKUNG DES BIETERWETTBEWERBS 335 I. DIE
REPUTATION DES VERSTEIGERUNGSERWERBS (RISIKO- GESCHAEFT) 335
1. SACHANONYMITAET 336
2. PERSONALANONYMITAET 336
II. EFFIZIENZ DER BIETERKONKURRENZ 336
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS XXXI
1. RECHTSVERGLEICHENDE UMSCHAU 337
A) FRANKREICH, ITALIEN 337
B) OESTERREICH 338
2. EIGNUNG FUER DAS DEUTSCHE RECHT 338
A) NACHGEBOT ALS BIETANREIZ 338
B) VORSCHLAG DE LEGE FERENDA 339
C. STRUKTURAEHNLICHKEITEN DES VERSTEIGERUNGSTERMINS MIT ANDEREN VERFAHREN
340
I. AEHNLICHKEITEN MIT DEM ERKENNTNISVERFAHREN 341 1. DER
KONTRADIKTORISCHE ZUG (VERHANDLUNGSFORM) 341 A) DAS ERKENNTNISVERFAHREN
341
B) DIE ALLGEMEINE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 342
C) DER VERSTEIGERUNGSTERMIN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG .342 AA) DER
BEKANNTMACHUNGS- UND BELEHRUNGSTEIL 342 BB) DAS BIETUNGSGESCHAEFT 343
CC) DIE ZUSCHLAGSVERHANDLUNG 343
DD) DER BESONDERE VERKUENDUNGSTERMIN 344 2. DER ANSPRUCH AUF RECHTLICHES
GEHOER UND HINWEIS- PFLICHTEN DES GERICHTS 345
A) DAS ERKENNTNISVERFAHREN 345
B) DIE ALLGEMEINE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 346
AA) ART. 103 ABS. 1 GG UND RECHTSPFLEGERZUSTAEN- DIGKEIT 346
BB) DER GRUNDSATZ DES AUFGESCHOBENEN RECHTLICHEN GEHOERS 346
CC) HINWEISPFLICHTEN DES VOLLSTRECKUNGSORGANS 347 C) DER
VERSTEIGERUNGSTERMIN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG ..348 AA) DER
BEKANNTMACHUNGS- UND BELEHRUNGSTEIL 348 A) DAS GEHOERSRECHT 348
A A ) D IE INTERESSENLAGE 348
SSSS) DIE RATIO DES § 66 ZVG 349
SS) GERICHTLICHE HINWEISPFLICHTEN 349
BB) DAS BIETUNGSGESCHAEFT 350
A) DAS GEHOERSRECHT 350
SS) GERICHTLICHE HINWEISPFLICHTEN 350
CC) DIE ZUSCHLAGSVERHANDLUNG 351
A) DIE ZUSCHLAGSVERHANDLUNG DESSELBEN TERMINS..351 A A) DAS GEHOERSRECHT
351
SSSS) GERICHTLICHE HINWEISPFLICHTEN 351 SS) DER BESONDERE VERKUENDUNGSTERMIN
352 DD) ZUSAMMENSCHAU DER REGELN DES VERSTEIGERUNGS- TERMINS 352
A) DAS GEHOERSRECHT 352
IMAGE 24
XXXII INHALTSVERZEICHNIS
SS) GERICHTLICHE HINWEISPFLICHTEN 353
3. DIE MUENDLICHKEIT 353
A) DAS ERKENNTNISVERFAHREN 353
B) DIE ALLGEMEINE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 354
C) DER VERSTEIGERUNGSTERMIN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG .354 AA) DER
BEKANNTMACHUNGS- UND BELEHRUNGSTEIL 354 BB) DAS BIETUNGSGESCHAEFT 354
CC) DIE ZUSCHLAGSVERHANDLUNG 355
A) DIE ZUSCHLAGSVERHANDLUNG DESSELBEN TERMINS..355 SS) DER BESONDERE
VERKUENDUNGSTERMIN 355 4. DIE DISPOSITIONSMAXIME 355
A) DAS ERKENNTNISVERFAHREN 355
B) DIE ALLGEMEINE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 356
C) DER VERSTEIGERUNGSTERMIN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG...356 AA) DER
BEKANNTMACHUNGS- UND BELEHRUNGSTEIL 356 BB) DAS BIETUNGSGESCHAEFT 356
CC) DIE ZUSCHLAGSVERHANDLUNG 357
A) DIE ZUSCHLAGSVERHANDLUNG DESSELBEN TERMINS 357
SS) DER BESONDERE VERKUENDUNGSTERMIN 357 5. DER VERHANDLUNGSGRUNDSATZ 357
A) DAS ERKENNTNISVERFAHREN 357
B) DIE ALLGEMEINE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 358
C) DER VERSTEIGERUNGSTERMIN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG ...358 AA) DER
BEKANNTMACHUNGS- UND BELEHRUNGSTEIL 358 BB) DAS BIETUNGSGESCHAEFT 359
CC) DIE ZUSCHLAGSVERHANDLUNG 359
A) DIE ZUSCHLAGSVERHANDLUNG DESSELBEN TERMINS..359 SS) DER BESONDERE
VERKUENDUNGSTERMIN 359 6. ZUSAMMENFASSUNG 359
II. AEHNLICHKEITEN MIT DEM INSOLVENZVERFAHREN 360
1. DER KREIS DER BETEILIGTEN 360
2. DIE EINHEIT DES VERFAHRENS 360
12 DER ZUSCHLAG UND SEINE WIRKUNGEN 363
I. DIE RECHTSNATUR DES ZUSCHLAGSBESCHLUSSES 363
1. BESTANDTEIL EINES KAUFVERTRAGES ODER STAATLICHER HOHEITSAKT? 363
A) DIE MOBILIARVOLLSTRECKUNG 363
B) DIE IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG 364
AA) DER ZUSCHLAG ALS PRIVATRECHTLICHE VERTRAGSAN- NAHME 364
BB) OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAGSANNAHME VS. EIN- SEITIGER HOHEITSAKT
364
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII
2. DER ZUSCHLAG ALS GESTALTUNGSAKT? 366
A) DIE HERRSCHENDE AUFFASSUNG 366
B) DIE AUFFASSUNG VON STADLHOFER-WISSINGER 366 C) DIE LEHRE VOM
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN HOHEITSAKT..367 D) STELLUNGNAHME 367
AA) SCHWAECHE DER TENORIERUNG ALS ELEMENT DERIVATIVEN ERWERBS 368
BB) STAERKE DER TATBESTANDSWIRKUNG ALS ELEMENT DERIVATIVEN ERWERBS 368
CC) ERGEBNIS 369
3. ZUSCHLAGSBESCHLUSS ODER -URTEIL? 370
4. RECHTSKRAFTFAEHIGKEIT 372
A) FORMELLE RECHTSKRAFT 372
B) MATERIELLE RECHTSKRAFT 372
AA) NE BIS IN IDEM 372
A) DER STREITGEGENSTAND 373
SS) DAS IDEM 374
BB) PRAEJUDIZIALITAET 374
CC) DER EINWAND DER RECHTSPFLEGERZUSTAENDIGKEIT 375 II. DIE
RECHTSWIRKUNGEN DES ZUSCHLAGS 376
1. MATERIELL-RECHTLICHE WIRKUNGEN DES ZUSCHLAGS 376 A) DER
EIGENTUMSERWERB 376
AA) ZUSCHLAGSERWERB ALS ORIGINAERER EIGENTUMS- ERWERB? 377
A) DIE MOBILIARVOLLSTRECKUNG 377
SS) DIE ZWANGSVERSTEIGERUNG 377
BB) DER ERSTEHER ALS RECHTSNACHFOLGER DES VOLL- STRECKUNGSSCHULDNERS?
378
CC) DIE UEBERWINDUNG VON RECHTSMAENGELN 379 B) DAS SCHICKSAL DER
NACHGEHENDEN RECHTE 380 AA) DER GRUNDSATZ DES § 91 ABS. 1 ZVG 381
A) BESTEHENBLEIBENDE RECHTE 381
SS) ERLOESCHENDE RECHTE 381
BB)DIE LIEGENBELASSUNG NACH § 91 ABS. 2 ZVG 382 A) ZWECK DES INSTITUTS
382
SS) DURCHFUEHRUNG DER VEREINBARUNG 382
Y) RECHTSNATUR DER VEREINBARUNG 383
A A) DIE LIEGENBELASSUNG ALS VOLLSTRECKUNGS- VEREINBARUNG 383
SSSS) DIE LIEGENBELASSUNG ALS PROZESSVERTRAG ....384 (1) DIE
LIEGENBELASSUNGSVEREINBARUNG VOR ZUSCHLAGSERTEILUNG 385
IMAGE 26
XXXIV INHALTSVERZEICHNIS
(2) DIE LIEGENBELASSUNGSVEREINBARUNG NACH ZUSCHLAGSERTEILUNG 385
(3) DIE FORM DER LIEGENBELASSUNGSVEREIN- BARUNG 386
(4) ZUSAMMENFASSUNG 386
2. PROZESSUALE WIRKUNGEN DES ZUSCHLAGS 387
A) DER ZUSCHLAGSBESCHLUSS ALS RAEUMUNGSTITEL (§93 ZVG) 387
AA) DIE VOLLSTRECKUNG GEGEN DEN VOLLSTRECKUNGS- SCHULDNER 387
A) DER TENOR DES BESCHLUSSES 388
SS) DIE PARTEIEN DES BESCHLUSSES (RUBRUM) 388 BB)DIE VOLLSTRECKUNG GEGEN
DRITTE 388
A) DIE VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN 388 SS) DIE VOLLSTRECKUNGSGRENZEN
(VOLLSTRECKUNGS- ABWEHR) 389
A A) DAS BETEILIGTENMUSTER DES § 771 ZPO ....390 SSSS) DAS DIE VERAEUSSERUNG
HINDERNDE RECHT IM SINNE DES § 771 ZPO 390
YY) DIE KOMPATIBILITAET VON ZUSCHLAGSGESTUETZTER RAEUMUNGSVOLLSTRECKUNG UND
WIDERSPRUCHSKLAGE 391
BB) SCHEINMIETER 392
B) DER ZUSCHLAGSBESCHLUSS ALS ZAHLUNGSTITEL (§§ 118, 132 ZVG) 393
AA) GRUNDZUEGE 393
BB) RECHTSPOLITISCHE KRITIK AN DER HOHEITLICHEN VORLEISTUNG 394
A) DER GANG DER GESETZGEBUNG 394
SS) AUSGLEICH DURCH SEQUESTRATION NACH § 94 ZVG 395
Y) STELLUNGNAHME 396
C) RESULTAT: DER TYPUS DES UNTENORIERTEN, NUR TEILRUBRI- ZIERTEN TITELS
397
III. RECHTSBEHELFE 397
1. GRUNDZUEGE 397
2. ZUSCHLAGSGESTUETZTER EIGENTUMSERWERB ALS SCHWEBEND WIRKSAMER ERWERB
398
A) DIE ERWERBSKONSTRUKTION 398
B) FOLGEN FUER DEN VOLLSTRECKUNGSZUGRIFF 400
§ 13 DAS SURROGATIONSPRINZIP 401
I. DER GRUNDGEDANKE 401
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS XXXV
II. DAS WEITERE SCHICKSAL DES GRUNDSTUECKS 402
1. DIE ERLOESFORDERUNG 402
A) DIE ENTSTEHUNG DER ERLOESFORDERUNG 402
B) DER INHABER DER ERLOESFORDERUNG 403
C) DIE RECHTSMACHT DES FORDERUNGSINHABERS 404 AA) DIE ERSTRECKUNG DER
BESCHLAGNAHMEWIRKUNG AUF DIE ERLOESFORDERUNG 404
BB) DIE EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT DES VOLLSTRECKUNGS- SCHULDNERS 404
D) DIE BEDEUTUNG DER SURROGATION IM VERTEILUNGSVER- FAHREN 405
AA) DIE TECHNIK DES ZVG 405
BB) PERSONENMEHRHEITEN 406
A) BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 406
SS) GESAMTHAND 407
2. DER ERLOES 407
A) DIE BARZAHLUNG IM VERTEILUNGSTERMIN 407
B) DIE HINTERLEGUNG BEIM AMTSGERICHT ZUGUNSTEN DES
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNERS 408
AA) DIE HINTERLEGUNG DURCH BARGELDEINZAHLUNG 408 A) EIGENTUM STATT
AUSZAHLUNGSFORDERUNG? 409 SS) STELLUNGNAHME 409
A A) DIE HINTERLEGUNGSREGELN 409
SSSS) AUSWIRKUNGEN AUF DIE PFAENDBARKEIT 410 BB)DIE HINTERLEGUNG DURCH
UEBERWEISUNG 410 C) DIE UEBERWEISUNG ZUGUNSTEN EINES KONTOS DES VOLL-
STRECKUNGSGERICHTS 411
D) DIE BAREINZAHLUNG AUF EIN KONTO DES VOLLSTRECKUNGS- GERICHTS 411
E) FOLGERUNGEN 411
3. DIVERGENZ VON GRUNDSTUECK UND ZUBEHOER 412
A) ENTHAFTUNG VOR BESCHLAGNAHME 412
B) ENTHAFTUNG BEI ODER NACH BESCHLAGNAHME 413 C) BEDEUTUNG FUER DEN
SURROGATIONSGRUNDSATZ 414 III. DAS WEITERE SCHICKSAL DER
BEFRIEDIGUNGSRECHTE 414 1. DAS WEITERE SCHICKSAL DER DINGLICHEN RECHTE
414
A) DIE VERWERTUNGSRECHTE (GRUNDPFANDRECHTE) 414 AA) GRUNDSATZ 414
A) DIE GESETZGEBUNGSMATERIALIEN 414
SS) DIE RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 415 Y) DIE RECHTSPRECHUNG DES
BGH 416
6) DAS SCHRIFTTUM 416
IMAGE 28
XXXVI INHALTSVERZEICHNIS
A A) DAS GRUNDPFANDRECHT BLEIBT GRUND- PFANDRECHT 417
SSSS) DAS GRUNDPFANDRECHT WIRD MOBILIAR- PFANDRECHT 417
YY) DAS GRUNDPFANDRECHT WIRD RECHT AUF BE- FRIEDIGUNG AUS DEM ERLOES
(ERSATZRECHT) ....418 E) STELLUNGNAHME 418
BB)DIE ANWENDBAREN VORSCHRIFTEN 419
B) ANNEX: DIE LOESCHUNGSANSPRUECHE 419
AA) KONSOLIDATION UND LOESCHUNG VOR ZUSCHLAG 419 BB) KONSOLIDATION VOR
ZUSCHLAG 420
A) DAS EIGENTUEMERPFANDRECHT BLEIBT NACH DEN VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN
BESTEHEN 420 SS) DAS EIGENTUEMERPFANDRECHT ERLISCHT NACH DEN
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 420
CC) KONSOLIDATION NACH ZUSCHLAG 421
A) DAS (EIGENTUEMER-)PFANDRECHT BLEIBT NACH DEN VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN
BESTEHEN 421 A A) DIE ENTSTEHUNG DES EIGENTUEMERPFAND- RECHTS 421
SSSS) DIE ENTSTEHUNG DES LOESCHUNGSANSPRUCHS..422 SS) DAS
(EIGENTUEMER-)PFANDRECHT ERLISCHT NACH DEN VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 422
A A) DIE ENTSTEHUNG DES EIGENTUEMERPFAND- RECHTS 422
SSSS) DIE ENTSTEHUNG DES LOESCHUNGSANSPRUCHS..423 C) DAS WEITERE SCHICKSAL
DER NUTZUNGSRECHTE (§ 92 ZVG) 423
AA) DER WANDEL DES RECHTSINHALTS 423
BB) DER WANDEL DES BEZUGSPUNKTS 424
D) DIE OEFFENTLICHE LAST (§ 10 ABS. 1 NR. 3 ZVG) 425 2. DAS WEITERE
SCHICKSAL DER PERSOENLICHEN RECHTE 425 A) § 10 ABS. 1 NR. 5 ZVG 425
AA) WERTUNGEN 425
BB)DIE BEDEUTUNG DER BESCHLAGNAHME 426
B) § 10 ABS. 1 NR. 1, 1 A UND 2 ZVG 426
3. DIVERGENZ VON GRUNDSTUECK UND ZUBEHOER 427
IV. ZUSAMMENFASSUNG 427
§ 14 DAS RANGPRINZIP DER §§ 10 FF. ZVG 429
I. DAS RECHT AUF BEFRIEDIGUNG AUS DEM GRUNDSTUECK 429 II. DIE EINZELNEN
RANGKLASSEN 430
1. RANG VOR RANGKLASSE 1 430
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS XXXVII
2. RANGKLASSE 1 - VERWENDUNGSERSATZANSPRUECHE AUS ZWANGSVERWALTUNG 431
A) DER ZUSCHNITT DES PRIVILEGS 431
AA) DIE UNTERSCHEIDUNG VON RECHT UND VORRECHT 431 BB) DER TATBESTAND DER
RANGKLASSE 432
B) BERUECKSICHTIGUNG DES PRIVILEGIERTEN RECHTS 433 C) BETREIBEN DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG AUS DEM PRIVI- LEGIERTEN RECHT 433
3. RANGKLASSE LA - KOSTENERSTATTUNGSANSPRUECHE DER INSOLVENZMASSE 434
A) DER ZUSCHNITT DES PRIVILEGS 434
AA) ZWECKRICHTUNG DER NORM 434
BB) DIE UNTERSCHEIDUNG VON RECHT UND VORRECHT 434 B) BERUECKSICHTIGUNG
DES PRIVILEGIERTEN RECHTS 435 C) BETREIBEN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG AUS
DEM PRIVILE- GIERTEN RECHT 435
4. RANGKLASSE 2 436
A) § 10 ABS. 1 NR. 2 ZVG AF. - ARBEITNEHMER- ANSPRUECHE 436
AA) DER ZUSCHNITT DES PRIVILEGS 436
BB) BERUECKSICHTIGUNG DES PRIVILEGIERTEN RECHTS 438 CC) BETREIBEN DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG AUS DEM PRIVILEGIERTEN RECHT 438
DD) ABSCHAFFUNG DES § 10 ABS. 1 NR. 2 ZVG AF. 438 * B) § 10 ABS. 1 NR. 2
ZVG NF. - HAUSGELDANSPRUECHE 439 AA) DER ZUSCHNITT DES PRIVILEGS 439
BB) BERUECKSICHTIGUNG DES PRIVILEGIERTEN RECHTS 439 CC) BETREIBEN DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG AUS DEM PRIVILEGIERTEN RECHT 440
5. RANGKLASSE 3 -OEFFENTLICHE LASTEN 440
A) VORBEMERKUNG 440
B) DER DINGLICHE CHARAKTER DER OEFFENTLICHEN LASTEN 441 AA) DIE
GRUNDSTUECKSBEZOGENHEIT 441
BB)DIE OEFFENTLICHE LAST ALS VERWERTUNGSRECHT? 442 A) DIE TRADIERTE
AUFFASSUNG 442
SS) DIE NEUERE LEHRE 443
Y) STELLUNGNAHME 443
C) DER ZEITLICHE RAHMEN DER RUECKSTAENDE 445
D) BERUECKSICHTIGUNG DES PRIVILEGIERTEN RECHTS 445 E) BETREIBEN DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG AUS DEM PRIVILE- GIERTEN RECHT 446
AA) BEFRIEDIGUNGSVORRECHT 446
BB) VERWERTUNGSRECHT 446
6. RANGKLASSE 4 - DINGLICHE ANSPRUECHE 447
IMAGE 30
XXXVIII INHALTSVERZEICHNIS
A) DIE ANSPRUECHE AUS RECHTEN AN DEM GRUNDSTUECK 447 B) DIE MASSGEBLICHKEIT
DES DINGLICHEN RECHTS 447 C) DER ZEITLICHE RAHMEN DER RUECKSTAENDE 448
D) DER INTERNE RANG 448
E) BERUECKSICHTIGUNG DES PRIVILEGIERTEN RECHTS 448 F) BETREIBEN DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG AUS DEM PRIVILE- GIERTEN RECHT 449
AA) DIE VERWERTUNGSRECHTE 449
A) DIE KLASSISCHEN GRUNDPFANDRECHTE 449
SS) DIE REALLAST 449
BB) DIE NUTZUNGSRECHTE 451
7. RANGKLASSE 5 - PERSOENLICHE ANSPRUECHE 451
A) DER ZUSCHNITT DES PRIVILEGS 452
B) DER INTERNE RANG 452
C) BERUECKSICHTIGUNG DES PRIVILEGIERTEN RECHTS 452 D) BETREIBEN DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG AUS DEM PRIVILE- GIERTEN RECHT 453
8. RANGKLASSE 6 - DINGLICHE ANSPRUECHE RELATIV UNWIRK- SAMER ART 453
A) DER ZUSCHNITT DES PRIVILEGS 453
B) BERUECKSICHTIGUNG DES PRIVILEGIERTEN RECHTS 453 C) BETREIBEN DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG AUS DEM PRIVILE- GIERTEN RECHT 454
9. RANGKLASSEN 7 UND 8 - RUECKSTAENDIGE RECHTE 454
10. ERGEBNIS EINER OEKONOMISCHEN ANALYSE 454
§ 15 DIE VERTEILUNG DES ERLOESES 457
I. DER VORLAEUFIGE TEILUNGSPLAN 457
II. DIE VERFAHRENSMAESSIGE GENERIERUNG DES TEILUNGSPLANS 458 1. DIE
ANHOERUNG DER BETEILIGTEN 458
A) DIE EINFACHGESETZLICHE VORGABE 458
B) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABE 459
2. ANMELDUNGEN ZUM PLAN 459
3. DER ENDGUELTIGE TEILUNGSPLAN 459
A) DER CHARAKTER DES TEILUNGSPLANS 459
AA) DER PLAN ALS BESCHLUSS? 459
BB) UEBEREINSTIMMUNGEN MIT DEM INSOLVENZRECHT- LICHEN
VERSTEILUNGSVERZEICHNIS 460
B) DIE ELEMENTE DES TEILUNGSPLANS 461
AA) DIE TEILUNGSMASSE 461
BB) DIE ANGABE DER BESTEHENBLEIBENDEN RECHTE 461 CC) DIE SCHULDENMASSE
461
DD)DIE ZUTEILUNG DES ERLOESES 462
IMAGE 31
INHALTSVERZEICHNIS XXXIX
4. DIE MUENDLICHE VERHANDLUNG UEBER DEN TEILUNGSPLAN 463 A) DIE
EINFACHGESETZLICHE VORGABE 463
B) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABE 464
5. WIDERSPRUCH UND WIDERSPRUCHSKLAGE GEGEN DEN TEI- LUNGSPLAN 464
A) GLAEUBIGER-WIDERSPRUCH AUFGRUND BESSEREN RECHTS 464 AA)
VERFAHRENSETAPPEN 465
BB) RECHTSNATUR VON KLAGE UND URTEIL 465
CC) BEGRUENDETHEIT 466
A) UNRICHTIGKEIT HINSICHTLICH DES RANGS 466 SS) UNRICHTIGKEIT
HINSICHTLICH DES RECHTSIN- HABERS 466
Y) UNRICHTIGKEIT HINSICHTLICH DER EXISTENZ DES EINGETRAGENEN RECHTS 467
A A) VERSAEUMNISSE DES GRUNDBUCHAMTS 467 SSSS) VERSAEUMNISSE DES EIGENTUEMERS
467 O) UNRICHTIGKEIT HINSICHTLICH DES UMFANGS DES EINGETRAGENEN RECHTS
467
B) SCHULDNER-WIDERSPRUCH MANGELS SCHULDRECHTLICHER ZUWEISUNG 468
AA) DER GRUNDSATZ 468
A) ABWEHR TITULIERTER RECHTE 468
SS) ABWEHR NICHTTITULIERTER RECHTE 468
BB) DAS PROBLEM EINES DROHENDEN UEBERERLOESES 468 A) ABWEHR TITULIERTER
RECHTE 469
SS) ABWEHR NICHTTITULIERTER RECHTE 469
III. DIE AUSFUEHRUNG DES TEILUNGSPLANS 470
1. DIE AUSFUEHRUNG BEI BERICHTIGUNG DES BARGEBOTS 470 A) DAS VERFAHREN
470
B) DIE MATERIELL-RECHTLICHE WIRKUNG 470
AA) DAS GLAEUBIGERRECHT UND DIE ERFUELLUNGSLEHRE 470 BB) DAS VORRECHT DER
RANGKLASSE 4 471
A) DIE ERFUELLUNG DES DINGLICHEN ANSPRUCHS 471 A A) DIE RECHTSNATUR DES
VERWERTUNGSRECHTS ..471 SSSS) DAS SCHICKSAL DES VERWERTUNGSRECHTS 473 YY)
ERGEBNIS 474
SS) DIE ERFUELLUNG DES GESICHERTEN ANSPRUCHS 474 A A) KONVERGENZFALL 475
(1) GRUNDFALL: DER ERSTEHER IST KEIN BERECH- TIGTER IM SINNE DES § 10
ZVG 475
(2) ABWANDLUNG: DER ERSTEHER IST BE- RECHTIGTER IM SINNE DES § 10 ZVG
....475 (2A) DIE ZWECKRICHTUNG DES § 114 A ZVG 475
IMAGE 32
XL INHALTSVERZEICHNIS
(2AAA) DAS ANLIEGEN DES GESETZES 476
(2ABB) DER SCHADENSRECHTLICHE ANSATZ 476
(2ACC) STELLUNGNAHME 477
(2B) DIE BEFRIEDIGUNGSFIKTION DES § 114 A ZVG 477
(2BAA) UMFANG DER BEFRIEDIGUNGS- FIKTION 477
(2BBB) EINTRITT DER BEFRIEDIGUNGS- FIKTION 478
(2C) UMGEHUNG DES § 114 A ZVG 479 SSSS) DIVERGENZFALL 480
(1) GRUNDFALL: DER ERSTEHER IST KEIN BE- RECHTIGTER IM SINNE DES § 10
ZVG ....480 (2) ABWANDLUNG: DER ERSTEHER IST BERECH- TIGTER IM SINNE DES
§ 10 ZVG 480
(2A) HYPOTHEK 481
(2B) GRUNDSCHULD 481
YY) ERGEBNIS EINER OEKONOMISCHEN ANALYSE ....482 Y) DIE ERFUELLUNG DES
SCHULDVERSPRECHENS 482 O) DIE ERFUELLUNG DINGLICHER NUTZUNGSRECHTE 483
CC) DAS VORRECHT DER RANGKLASSE 3 483
DD)DAS VORRECHT DER RANGKLASSE 5 484
A) DIE ERFUELLUNG DES BESCHLAGNAHMEVORRECHTS...484 SS) DIE ERFUELLUNG DES
(TITULIERTEN) SCHULDRECHT- LICHEN ANSPRUCHS 484
EE) DIE VORRECHTE DER RANGKLASSEN 1, 1 A UND 2 485 2. DIE AUSFUEHRUNG
OHNE BERICHTIGUNG DES BARGEBOTS 485 A) DAS VERFAHREN 485
B) DAS SCHICKSAL DER GLAEUBIGERRECHTE 485
AA) ... BEI UNTAETIGKEIT DES GLAEUBIGERS 485
A) FORDERUNGSUEBERTRAGUNG ZAHLUNGSHALBER ODER AN ZAHLUNGS STATT? 486
SS) DIE WIRKUNGSWEISE DER BEFRIEDIGUNGSFIKTION..488 BB)... BEI
GLAEUBIGERVERZICHT ODER WIEDERVERSTEI- GERUNG 489
A) DIE WIRKUNG FUER DEN VERZICHTENDEN 489 SS) DER VERBLEIB DER
ERLOESFORDERUNG 489
Y) DIE RECHTSNATUR DES VERZICHTS 490
IV. MASSNAHMEN NACH AUSFUEHRUNG DES TEILUNGSPLANS 492 1. DIE BERICHTIGUNG
DES GRUNDBUCHS 492
2. DIE SICHERUNG DER UEBERTRAGENEN ERLOESFORDERUNGEN 492
IMAGE 33
INHALTSVERZEICHNIS XLI
§ 16 BEREICHERUNGSRECHTLICHE KORREKTUREN DER ERLOESVERTEILUNG...495 I.
DER STAND BEI DER MOBILIARPFAENDUNG 495
1. DIE LEISTUNGSVERHAELTNISSE 495
A) DER ERSTEHER ALS LEISTENDER 495
B) DER SCHULDNER ALS LEISTENDER 496
AA) LEISTUNGSMITTLUNG 496
BB) STELLVERTRETUNG 496
C) DER GERICHTSVOLLZIEHER ALS LEISTENDER 497
AA) DER HERRSCHENDE ANSATZ 497
BB) DAS LEISTUNGSMERKMAL 498
CC) KRITISCHE BEWERTUNG 499
2. DER BEHALTENSGRUND 499
A) DER CAUSA-MANGEL IM FALLE NICHT HAFTENDEN DRITT- EIGENTUMS 500
AA) ANSPRUECHE DES EIGENTUEMERS GEGEN DEN ERSTEHER..501 BB) ANSPRUECHE DES
EIGENTUEMERS GEGEN DEN GERICHTS- VOLLZIEHER 501
CC) ANSPRUECHE DES EIGENTUEMERS GEGEN DEN SCHULDNER 501
A) DIE HERRSCHENDE ANSICHT 502
SS) DIE ANSICHT SCHUENEMANNS 503
Y) DIE ANSICHT KERWERS 503
O) EIGENE STELLUNGNAHME 503
DD) ANSPTUECHE DES EIGENTUEMERS GEGEN DEN GLAEUBIGER 503
A) DAS ERLANGTE ETWAS 503
SS) DER BEHALTENSGRUND 504
Y) DIE BEREICHERUNG 504
B) DER CAUSA-MANGEL IM FALLE HAFTENDEN SCHULDNER- EIGENTUMS 505
AA) DER ALLEINIGE GLAEUBIGER ERHAELT ZUVIEL 505 A) DIE AUSKEHRUNG
UEBERSTEIGT DEN TITEL 505 SS) DIE AUSKEHRUNG ENTSPRICHT DEM TITEL, UEBER-
STEIGT ABER DIE MATERIELL-RECHTLICHE FORDERUNG ..506
BB)DER VORGEHENDE GLAEUBIGER ERHAELT ZUVIEL 506 CC) DER NACHGEHENDE
GLAEUBIGER ERHAELT ZUVIEL 507 II. DER STAND BEI DER ZWANGSVERSTEIGERUNG
508
1. VORBEMERKUNG 508
2. DER CAUSA-MANGEL IM FALLE NICHT HAFTENDEN SCHULDNER- EIGENTUMS 508
A) DER ERSTEHER ALS KONDIKTIONSSCHULDNER 509
B) DER SCHULDNER ALS KONDIKTIONSSCHULDNER 509 C) DER ERLOESEMPFAENGER ALS
KONDIKTIONSSCHULDNER 510
IMAGE 34
XLII INHALTSVERZEICHNIS
3. DER CAUSA-MANGEL IM FALLE HAFTENDEN SCHULDNER- EIGENTUMS 510
A) DER DINGLICHE GLAEUBIGER 510
AA) DER INHABER EINGETRAGENER (AUS DEM GRUNDBUCH ERSICHTLICHER) RECHTE
510
A) DER ALLEINIGE GLAEUBIGER ERHAELT ZUVIEL 511 A A) DER KONVERGENZFALL 511
(1) VERTRAGLICHE RUECKGEWAEHRANSPRUECHE....511 (2) GESETZLICHE
RUECKGEWAEHRANSPRUECHE ...512 SSSS) DER DIVERGENZFALL 513
SS) DER VORGEHENDE/NACHGEHENDE GLAEUBIGER ERHAELT ZUVIEL 513
A A) DER BEHALTENSGRUND BEI VEREINNAHMUNG EINES UEBERERLOESES 513
SSSS) DER BEHALTENSGRUND BEI VEREINNAHMUNG EINES UEBERSCHUSSES 514
BB) DER INHABER AUS DEM GRUNDBUCH NICHT ERSICHT- LICHER RECHTE 515
A) VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE WERTUNGEN 515 SS) INSOLVENZRECHTLICHE
WERTUNGEN 516
Y) FOLGERUNGEN 516
B) DER PERSOENLICHE GLAEUBIGER 516
AA) DER ALLEINIGE GLAEUBIGER ERHAELT ZUVIEL 517
BB) DER VORGEHENDE/NACHGEHENDE GLAEUBIGER ERHAELT ZUVIEL 517
A) DAS VORZUGSRECHT ALS BEHALTENSGRUND 517 SS) DAS VORZUGSRECHT ALS RECHT
MIT ZUWEISUNGS- GEHALT 518
Y) INSOLVENZRECHTLICHE WERTUNGEN 518
A A) DIE LEISTUNG 519
SSSS) DER BEHALTENSGRUND 519
4. ZUSAMMENFASSUNG 519
TEIL III
§ 17 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 523
I. PROZESSRECHT UND MATERIELLES RECHT 523
1. DER BEFUND 523
2. FOLGEN 525
3. DEFINITIONSBEMUEHUNGEN 525
II. DER VERSTEIGERUNGSTERMIN ALS ERKENNTNISVERFAHREN 526 III.
BEFRIEDIGUNGSRECHTE 526
1. RECHT AUF BEFRIEDIGUNG VS. PFANDRECHT 526
2. BESCHLAGNAHMEVORRECHT VS. PFAENDUNGSPFANDRECHT 527
IMAGE 35
INHALTSVERZEICHNIS XLIII
IV. BEREICHERUNGSAUSGLEICH UND SURROGATION (RECHTSFORTWIR- KUNG) 527
1. AUSGLEICH VON RECHTSVERLUSTEN 527
2. AUSGLEICH VON ZUTEILUNGSFEHLERN 528
3. RECHTSFORTWIRKUNG DURCH SURROGATION UND BEREICHE- RUNGSAUSGLEICH 528
V. DER SCHULDNERSCHUTZ 529
VI. ZUR EFFIZIENZ DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 529
1. DIE STAERKUNG DES BIETERWETTBEWERBS DURCH HEBUNG DER ATTRAKTIVITAET 530
A) DIE ERWERBSBEDINGUNGEN 530
B) DAS VERFAHREN 531
2. DIE STAERKUNG DES BIETERWETTBEWERBS DURCH EINFUEHRUNG DES NACHGEBOTS
531
3. FAZIT 532
ANLAGE: ZUSAMMENSTELLUNG DER AENDERUNGS- UND ERGAENZUNGS- VORSCHLAEGE 533
I. BUERGERLICHES GESETZBUCH 533
II. GESETZ UEBER DIE ZWANGSVERSTEIGERUNG UND DIE ZWANGSVERWALTUNG 533
STICHWORTVERZEICHNIS 535
|
any_adam_object | 1 |
author | Bartels, Klaus 1963- |
author_GND | (DE-588)128387238 |
author_facet | Bartels, Klaus 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Bartels, Klaus 1963- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037213168 |
classification_rvk | PG 520 PG 540 |
ctrlnum | (OCoLC)711808369 (DE-599)DNB1009443666 |
dewey-full | 347.43077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43077 |
dewey-search | 347.43077 |
dewey-sort | 3347.43077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02023nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037213168</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110208s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009242687</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769410419</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 128.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7694-1041-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783769410419</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 221/01041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711808369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009443666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)135961:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartels, Klaus</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128387238</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dogmatik und Effizienz im Recht der Zwangsversteigerung</subfield><subfield code="c">von Klaus Bartels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Gieseking</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XCIV, 553 S.</subfield><subfield code="c">220 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht</subfield><subfield code="v">251</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsversteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128158-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zwangsversteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128158-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht</subfield><subfield code="v">251</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014162497</subfield><subfield code="9">251</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021127187&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021127187</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037213168 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:53:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769410419 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021127187 |
oclc_num | 711808369 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-703 DE-2070s DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-703 DE-2070s DE-20 |
physical | XCIV, 553 S. 220 mm x 145 mm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Gieseking |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht |
series2 | Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht |
spelling | Bartels, Klaus 1963- Verfasser (DE-588)128387238 aut Dogmatik und Effizienz im Recht der Zwangsversteigerung von Klaus Bartels Bielefeld Gieseking 2010 XCIV, 553 S. 220 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht 251 Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2008 Zwangsversteigerung (DE-588)4128158-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zwangsversteigerung (DE-588)4128158-5 s DE-604 Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht 251 (DE-604)BV014162497 251 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021127187&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bartels, Klaus 1963- Dogmatik und Effizienz im Recht der Zwangsversteigerung Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht Zwangsversteigerung (DE-588)4128158-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128158-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Dogmatik und Effizienz im Recht der Zwangsversteigerung |
title_auth | Dogmatik und Effizienz im Recht der Zwangsversteigerung |
title_exact_search | Dogmatik und Effizienz im Recht der Zwangsversteigerung |
title_full | Dogmatik und Effizienz im Recht der Zwangsversteigerung von Klaus Bartels |
title_fullStr | Dogmatik und Effizienz im Recht der Zwangsversteigerung von Klaus Bartels |
title_full_unstemmed | Dogmatik und Effizienz im Recht der Zwangsversteigerung von Klaus Bartels |
title_short | Dogmatik und Effizienz im Recht der Zwangsversteigerung |
title_sort | dogmatik und effizienz im recht der zwangsversteigerung |
topic | Zwangsversteigerung (DE-588)4128158-5 gnd |
topic_facet | Zwangsversteigerung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021127187&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014162497 |
work_keys_str_mv | AT bartelsklaus dogmatikundeffizienzimrechtderzwangsversteigerung |