Lyrisches Gespür: vom geheimen Sensorium moderner Poesie
Das Wort »Gespür« bezeichnet die Fähigkeit, einen verborgenen, nicht deutlich sichtbaren Sachverhalt gefühlsmäßig zu erfassen. Ungeklärt ist jedoch bis heute, warum gerade Gedichte – etwa Goethes Ein Gleiches – das Spüren immer wieder artikuliert haben. Gedichte erspüren die Gefühlswelt der Tiere, d...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fink
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Wort »Gespür« bezeichnet die Fähigkeit, einen verborgenen, nicht deutlich sichtbaren Sachverhalt gefühlsmäßig zu erfassen. Ungeklärt ist jedoch bis heute, warum gerade Gedichte – etwa Goethes Ein Gleiches – das Spüren immer wieder artikuliert haben. Gedichte erspüren die Gefühlswelt der Tiere, die Dämmerung, die abwesende Geliebte, den Bewusstseinsrausch, die Verlogenheit der Leute oder die drückende Last schuldbesetzter Geschichte. Lyrisches Gespür erfasst die Elemente wie die Existenz, soziale Stimmungen wie feinste Atmosphären, die Präsenz des Vergangenen wie die Signale des Kommenden. Diese Affinität zwischen Spüren und Sprechen ist bisher wohl in der Philosophie, nicht aber in den Literaturwissenschaften bemerkt worden. Das vorliegende Buch holt dies nach, indem es die vergessene Kategorie der »Stimmungslyrik« zur Analyse des Gespürs aktualisiert. Es zeigt dabei auch, dass sich »Stimmungslyrik« nicht wie seit Hegel üblich auf die »Innerlichkeit« der Romantik reduzieren lässt. Das stimmungsmäßige Erspüren situativer Atmosphären kennzeichnet vielmehr schon Brockes Irdisches Vergnügen in Gott, aber auch die biedermeierlich-realistische Naturdichtung, die impressionistische Stimmungslyrik der Moderne, die großstädtische Lyrik des Expressionismus, die hermetische Lyrik der Nachkriegszeit oder die Alltagslyrik der 1970er Jahre. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [553] - 571 |
Beschreibung: | 571 S. |
ISBN: | 9783770551460 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037211034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180702 | ||
007 | t | ||
008 | 110208s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009008242 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783770551460 |c Pb. |9 978-3-7705-5146-0 | ||
035 | |a (OCoLC)706936949 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009008242 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 831.009353 |2 22/ger | |
084 | |a GE 3090 |0 (DE-625)39027: |2 rvk | ||
084 | |a GE 3919 |0 (DE-625)39064: |2 rvk | ||
084 | |a GE 5505 |0 (DE-625)39124: |2 rvk | ||
084 | |a GE 5557 |0 (DE-625)39126:13550 |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyer-Sickendiek, Burkhard |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)123092000 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lyrisches Gespür |b vom geheimen Sensorium moderner Poesie |c Burkhard Meyer-Sickendiek |
264 | 1 | |a München |b Fink |c 2012 | |
300 | |a 571 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [553] - 571 | ||
520 | 8 | |a Das Wort »Gespür« bezeichnet die Fähigkeit, einen verborgenen, nicht deutlich sichtbaren Sachverhalt gefühlsmäßig zu erfassen. Ungeklärt ist jedoch bis heute, warum gerade Gedichte – etwa Goethes Ein Gleiches – das Spüren immer wieder artikuliert haben. Gedichte erspüren die Gefühlswelt der Tiere, die Dämmerung, die abwesende Geliebte, den Bewusstseinsrausch, die Verlogenheit der Leute oder die drückende Last schuldbesetzter Geschichte. Lyrisches Gespür erfasst die Elemente wie die Existenz, soziale Stimmungen wie feinste Atmosphären, die Präsenz des Vergangenen wie die Signale des Kommenden. Diese Affinität zwischen Spüren und Sprechen ist bisher wohl in der Philosophie, nicht aber in den Literaturwissenschaften bemerkt worden. Das vorliegende Buch holt dies nach, indem es die vergessene Kategorie der »Stimmungslyrik« zur Analyse des Gespürs aktualisiert. Es zeigt dabei auch, dass sich »Stimmungslyrik« nicht wie seit Hegel üblich auf die »Innerlichkeit« der Romantik reduzieren lässt. Das stimmungsmäßige Erspüren situativer Atmosphären kennzeichnet vielmehr schon Brockes Irdisches Vergnügen in Gott, aber auch die biedermeierlich-realistische Naturdichtung, die impressionistische Stimmungslyrik der Moderne, die großstädtische Lyrik des Expressionismus, die hermetische Lyrik der Nachkriegszeit oder die Alltagslyrik der 1970er Jahre. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1727-2007 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Stimmung |0 (DE-588)4140941-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefühl |g Motiv |0 (DE-588)4207378-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stimmung |g Motiv |0 (DE-588)4647601-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gefühl |g Motiv |0 (DE-588)4207378-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stimmung |0 (DE-588)4140941-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1727-2007 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Stimmung |g Motiv |0 (DE-588)4647601-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1727-2007 |A z |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8467-5146-6 |w (DE-604)BV044917852 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021125086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021125086 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143803933655040 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 13
UEBER DEN BEGRIFF DES GESPUERS (S. 17) -WORAN ERKENNT MAN *LYRISCHES
GESPUER ? (S. 19) - DAS SPRACHLICHE INDIZ (S. 24) - DAS TRANSITORISCHE
INDIZ (S. 26) - DAS ATMOSPHAERISCHE INDIZ (S.29) - DAS HYPOTHETISCHE
INDIZ (S.31) - DAS RHYTHMISCHE INDIZ (S.34) - SITUATIONSLYRIK: ZUM
TERMINUS TECHNICUS EINER NEUPHAENOMENOLOGISCHEN POETIK (S. 38) - ZUR
THESE: LEIBLICHKEIT ALS ENTDECKUNG MODERNER LYRIK (S. 43)
D ER BEGRIFF DES GESPUERS 49
DAS SPUEREN UND DAS GESPUER (S. 52) - BAUCHGEFUEHLE: GESPUER ALS INTUITIVE
ENTSCHEIDUNGSHILFE (S. 54) - KOENNERSCHAFT: GESPUER ALS ,TACITES
ERFAHRUNGSWISSEN (S. 57) - VOM VERDICHTUNGSBEREICH ZUM
VERANKERUNGSPUNKT: GESPUER ALS SITUATIVES SENSORIUM (S. 59) -
AUSSENGRUENDE: ZUR KUNST DES SPURENLESENS (S. 61) - AUSSENGRUENDE DEUTEN:
ZUM BEGRIFF DER ABDUKTION (S. 64) - INNENGRUENDE: DAS SPUEREN ALS
*EINHEITSARBEIT (S. 67) - INNENGRUENDE DEUTEN: ZWISCHEN AUTHENTIZITAET
UND LEIBLICHKEIT (S. 69) - ZUSAMMENFASSUNG (S. 71)
STIMMUNGEN - ATMOSPHAEREN - SITUATIONEN:
LYRISCHES GESPUER ALS GESTALTUNG DES A M O R P H EN 73
STIMMUNGEN ALS *BACKGROUND EMOTIONS (S. 76) - STIMMUNGEN ALS
*EXISTENTIAL FEELINGS (S. 79) - STIMMUNGEN ALS *RAEUMLICH ERGOSSENE
ATMOSPHAEREN (S. 82) - EPOCHE ODER INGRESSION? STIMMUNGSDYNAMIKEN IM
VERGLEICH (S. 84) - EPOCHE ODER INGRESSION? SPUERENDE NACHTGEDICHTE IM
VERGLEICH (S. 88) - ZUSAMMENFASSUNG (S. 90)
*SITUATIONSLYRIK :
Z UM PROFIL EINER NEUPHAENOMENOLOGISCHEN POETIK 91
AUSGANGSPUNKT *STIMMUNGSLYRIK : ZUR GESCHICHTE EINES MISSVERSTAENDNISSES
(S. 93) - RETTUNGSVERSUCHE (I) : DIE STIMMUNGSLYRIK IM SYMBOLISMUS (S.
97) - RETTUNGSVERSUCHE (II): STIMMUNGSLYRIK BEI STAIGER, KOMMERELL,
BOECKMANN UND KILLY (S. 102) - DIE FINALE KRITIK: FRIEDRICH, LINK,
LAMPING, CONRADY (S. 104) - DER LOESUNGSVORSCHLAG: STIMMUNGSLYRIK ALS
SITUATIONSLYRIK (S. 107) - A) DAS LYRISCHE ICH ALS PRAEPERSONALE FORM DER
SUBJEKTIVITAET (S. 109) - B) DIE ABDUKTION ALS FIKTIONALISIERUNG
LEIBLICHER ERFAHRUNG (S. 111) C) LYRISCHE BILDERZWISCHEN VERDICHTUNG UND
VERANKERUNG (S. 113) - D) ENGUNG UND WEITUNG ALS METRISCHE KATEGORIEN
(S. 115) - ZUSAMMENFASSUNG
(S. 117)
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009008242
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
DIE AURA, ODER:
DAS MAGISCHE GESPUER IN DER LYRIK 119
A) DEN WIND SPUEREN (S. 123) - BARTHOLD HEINRICH BROCKES: DIE LUFT (1727)
(S. 125) - HUGO VON HOFMANNSTHAL: VORFRUEHLING (1892) (S. 128) - GEORG
HEYM: FRUEHLING (1904) (S. 130) - MAX DAUTHENDEY: ES SIND NICHT LEERE
LUEFTE (1915) (S. 131) - RAINER MARIA RILKE: SPAZIERGANG (1924) (S. 133)
- GUENTER EICH: WEG DURCH DIE DUENEN (1935) (S. 134) - BERTOLT BRECHT:
LIED VOM KLEINEN WIND
(1943) (S. 137) - FRANZ JOSEF CZERNIN: FANFAREN, SONETT (2002) (S. 138)
B) TIERE ERSPUEREN (S. 140) - FRIEDRICH VON HAGEDORN: DIE THIERE (1739)
(S. 143) - JOSEF VON EICHENDORFF: ALS ICH NUN ZUM ERSTEN MALE (1832-34)
(S. 145) - HUGO VON HOFMANNSTHAL: DER JUENGLING UND DIE SPINNE (1897) (S.
147) - MAX
DAUTHENDEY: EIN PAAR RABEN SCHWEBEN ZUR STADT HEREIN (1910) (S. 150) -
FRANZ WERFEL: VERWUNDETER STORCH (1918) (S. 151) - WOLFDIETRICH
SCHNURRE: DAMALS (1956) (S. 153) - ROSE AUSLAENDER: MENSCH AUS VERSEHEN
(1960) (S. 156) - YAAK KARSUNKE: DER SCHREI (2004) (S. 157) C) PFLANZEN
ERSPUEREN (S. 158) - HERMANN HESSE: LEBEN EINER BLUME (1934)
(S. 162) - GEORG VON DER VRING: DIE LETZTE ROSE (1939) (S. 163) -
WILHELM LEHMANN: HIER (1955) (S. 164) -JOHANNES BOBROWSKI: DRYADE (1961)
(S. 166) - WALTER HELMUT FRITZ: WAHRNEHMUNG (1983) (S. 168) - FRIEDERIKE
MAYROECKER: GEFUEHLE DES UMGANGS (1985) (S. 170) D) DIE ERDE ERSPUEREN (S.
172) - CLEMENS BRENTANO: SONETT (1800) (S. 174)
- EMANUEL GEIBEL: UEBER DER DUNKELN HEIDE (1856) (S. 176) - CHRISTIAN
MORGENSTERN: MIT IST, ALS FLOESSE DIESER BACH DA DRAUSSEN (1900) (S. 177)
- OSKAR LOERKE: STROM (1916) (S. 178) - FRIEDERIKE MAYROECKER: IM
GEBIRGE, AUGUST (1985) (S. 181) - ROSE AUSLAENDER: VERSCHWOMMENE TAGE
(1986) (S. 183) - LUTZ
SEILER: HERBST (2010) (S. 185) E) DEN HIMMEL ERSPUEREN (S. 186) - EMANUEL
GEIBEL: BLAUER HIMMEL (1856) (S. 188) - ARNO HOLZ: MAEHLICH
DURCHBRECHENDE SONNE (1898/99) (S. 189) - ARNO HOLZ: ABZIEHENDES
GEWITTER (S. 191) - ROBERT WALSER: ZARTER LIEBER REGEN
(1925) (S. 194) - FRIEDERIKE MAYROECKER: ZWEITER DEZEMBER (1960) (S. 195)
- DURS GRUENBEIN: SPAETER DANN WAR ES (1988) (S. 196) F) DAS GEDICHT
SPUEREN (S. 198) - JOSEPH VON EICHENDORFF: ABENDSTAENDCHEN (1811) (S. 200)
- MAX DAUTHENDEY: STEIN FLIEGT ZU STEIN, UND BERG ZU BERG IM SINGEN
(1907) (S. 202) - CHRISTIAN MORGENSTERN: SCHACHSONETT (1908) (S. 203)
-JOHANNES R. BECHER: DAS BILD DES MENSCHEN (1935) (S. 205) - FRIEDRICH
GEORG JUENGER: DIE DELPHINE (1940) (S. 206) - PAUL CELAN: WALDIG (1955)
(S. 208) -ALFRED KOLLERITSCH: WENN MAN SCHREIBT (1978) (S. 209) - OSKAR
PASTIOR: HORNFLATH (2000) (S. 211)
LEIBLICHKEIT, ODER:
DAS EXISTENTIELLE GESPUER IN DER LYRIK 213
A) DIE ISOLATION (S. 215) -JOSEPH VON EICHENDORFF: WINTER (1816) (S.
218) - MAX DAUTHENDEY: IST S NOCH FRUEHLING VOR DER TUER? (1909) (S.220) -
ERICH KAESTNER: A PROPOS EINSAMKEIT (1929) (S.220) - RICARDA HUCH: NICHT
ALLE SCHMERZEN SIND HEILBAR (1937) (S.222) - KARL KROLOW: SELBSTBILDNIS
MIT DER RUMFLASCHE
(1948) (S. 224) - HILDE DOMIN: NUR EINE ROSE ALS STUETZE (1959) (S. 225)
- FRANZ HODJAK: BLUES (1979) (S. 227) - ERNST JANDL: DER SCHWEISS (1983)
(S. 229)
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
B) DER TRAUMZUSTAND (S. 230) - JOSEPH VON EICHENDORFF: FRUEHLING (1837)
(S. 233) - GEORG TRAKL: IN DEN NACHMITTAG GEFLUESTERT (1912) (S. 235) -
THEODOR DAEUBLER: GESICHT (1916) (S. 237) - HORST LANGE: IM GEAEST DES
TRAUMES (S. 239) - KARL KRAUS: VERSUCH DER ERINNERUNG (1930) (S.241) -
WOLFGANG HILBIG:
NOVALIS (1970) (S. 242) - REINHARD PRIESSNITZ: PRIVILEGIUM MINUS (1978)
(S. 243) - FRIEDERIKE MAYROECKER: SERAPHIM, ODER VOR EINER REISE (1995)
(S. 245) C) DIE ENTFREMDUNG (S. 246) - HUGO VON HOFMANNSTHAL: UEBER
VERGAENGLICHKEIT (1894) (S.249) - RAINER MARIA RILKE: FRAGMENTE AUS
VERLORENEN TAGEN (1900)
(S. 252) -ALFRED LICHTENSTEIN: DIE SIECHENDEN (1912) (S.256) - ERNST
STADLER: DIE SCHWANGERN (1914) (S.257) - MARIE LUISE KASCHNITZ: ICH UND
ICH (1962) (S.258) - GUENTER KUNERT: WIE ICH EIN FISCH WURDE (1963)
(S.260) - NICOLAS BORN: ENTSORGT (1974/78) (S.262) D) DER RAUSCHZUSTAND
(S. 264) - FRIEDRICH HEBBEL: WELT UND ICH (1849) (S. 266)
- FRANK WEDEKIND: WEGWEISER (1897) (S.268) - GOTTFRIED BENN: O, NACHT
(1916) (S. 269) - CARL ZUCKMAYER: GESANG VOM BITTEREN ENZIAN (S. 271) -
PETER RUEHMKORF: UNTER DIE ACHSELBAENDER (1958) (S.273) - RICHARD ANDERS:
WEISSES ENTSETZEN (1984/1996) (S.274) - ANN COTTEN: TO A WALTZ, WHISKEY
(2007)
(S. 276)
E) DIE GEFAEHRDUNG (S. 277) - ALFRED LICHTENSTEIN: ANGST (1913) (S.280) -
KLABUND: DIE PLEJADEN: X (1917) (S.281) - HORST LANGE: DIE KATZEN (1943)
(S.282) - RICARDA HUCH: DER FLIEGENDE TOD (1944) (S.285) - KARL KROLOW:
HAND VORM GESICHT (1945) (S.286) - HANS MAGNUS ENZENSBERGER: AN ALLE
FERNSPRECHTEILNEHMER (1958) (S.288) - PETER HANDKE: ERSCHRECKEN (1984)
(S.291)
F) DIE TRAUMATISIERUNG (S. 295) - KARL KROLOW: SELBSTBILDNIS (1945) (S.
297) - NELLY SACHS: AN EUCH, DIE DAS NEUE HAUS BAUEN (1946) (S. 299) -
WALTER TOMAN: SO HAT MICH GOTT GETAUFT (1950) (S. 300) - ROSE AUSLAENDER:
IMMER ATLANTIS (1957) (S. 301) - ROSE AUSLAENDER: DER FEUERFISCH (1965)
(S. 303) - ROLF
HOCHHUTH: SALZBURG HAUPTBAHNHOF (1991) (S. 305)
EMPATHIE, ODER:
DAS SOZIALE GESPUER IN DER LYRIK 307
A) EINE ANWESENDE PERSON SPUEREN (S. 310) - EDUARD MOERIKE: JOSEPHINE
(1828) (S. 313) - HUGO VON HOFMANNSTHAL: IM GRUENEN ZU SINGEN (1899) (S.
315) - HUGO BALL: FRUEHLINGSTAENZERIN (1913) (S.318) - LUDWIG GREVE: SIE
LACHT (1974) (S. 319) - KARIN KIWUS: ENTFREMDENDE ARBEIT (1976) (S. 321)
- ULLA HAHN: SO
(1985) (S. 323) - HANS MAGNUS ENZENSBERGER: IM HALBSCHATTEN (2003) (S.
325) B) EINE ABWESENDE PERSON SPUEREN (S. 326) - ACHIM VON ARNIM: WAS
JAGT MICH (1805) (S.328) - FRANZ GRILLPARZER: ABSCHIED (1820) (S.330) -
HUGO VON HOFMANNSTHAL: DAS KLEINE STUECK BROT (1899) (S. 333) - RENE
SCHICKELE: WENN ES
ABEND WIRD (1908/09) (S. 335) - MAX DAUTHENDEY: WIE TOTE LIEGEN
AUFGEBAHRT IM TAG DIE TAGE (1910) (S. 336) - GUENTER EICH: DEZEMBERMORGEN
(1948) (S. 338) - ERICH FRIED: NAEHE (1979) (S. 339) C) LIEBENDE ERSPUEREN
(S. 341) - PETER HILLE: SAMENZEIT (1900) (S. 344) - RAINER
MARIA RILKE: DIE ZWEITE DUINESER ELEGIE (1912) (S.345) - BERTOLT BRECHT:
DIE LIEBENDEN (1928) (S.348) - KURT TUCHOLSKY: NEBENAN (1928) (S.351) -
NELLY SACHS: ZEIT DER VERPUPPUNG (1961) (S. 353)
IMAGE 4
D) DIE LEUTE ERSPUEREN (S. 354) - LUDWIG THOMA: HEIMARBEIT (1906) (S.357)
- ELISABETH LANGGAESSER: DIE GARTENWIRTSCHAFT (1924) (S. 358) - ERICH
KAESTNER: DAS EISENBAHNGLEICHNIS (1931) (S.360) - GUENTER EICH: DURCH DIE
BLINDEN SCHEIBEN (1936) (S.362) - HEINZ PIONTEK: DAS MAHL DER
STRASSENWAERTER (1953) (S.363) - FRANZ HODJAK: PAPIERDRACHE (1979) (S.365)
- WOLF WONDRATSCHEK: DIE EINSAMKEIT DER MAENNER (1983) (S. 366) E)
SOLIDARITAET SPUEREN (S. 367) - HEDWIG LACHMANN: EWIGE GEGENWART (1911)
(S. 369) - ERICH MUEHSAM: ZUVERSICHT (1922) (S. 371) - BERTOLT BRECHT:
LITURGIE VOM HAUCH (1924) (S. 372) - JOHANNES R. BECHER: DIE ASCHE
BRENNT AUF MEINER BRUST (1948) (S. 374) - WOLF BIERMANN: ACH STUTTGART,
DU NASSE, DU SCHOENE (1978) (S. 375)
ANMUTUNGEN, ODER:
DAS ATMOSPHAERISCHE GESPUER IN DER LYRIK 379
A) RUHE (S. 381) - JOHANN WOLFGANG VON GOETHE: EIN GLEICHES (1780) (S.
382) - THEODOR STORM: ABSEITS (1847) (S.384) - ROBERT WALSER:
GELASSENHEIT (1899) (S. 386) - GEORG HEYM: DIE RUHIGEN (1910) (S. 387) -
ERNST JANDL: DIESES UNHEIL (1980) (S. 389) B) STILLE (S. 390) - LUDWIG
TIECK: IM WINDSGERAEUSCH, IN STILLER NACHT (1796)
(S.392) - CLEMENS BRENTANO: SPRICH AUS DER FERNE (1800) (S.394) - JOSEPH
VON EICHENDORFF: NACHRUF AN MEINEN BRUDER (1837) (S. 397) - EMANUEL
GEIBEL: NACHTS AM MEERE (1848) (S. 400) - GERRIT ENGELKE: EIN HERBSTLICH
LIED FUER ZWEIE (1916) (S. 401) - HORST LANGE: LOB DES SCHWEIGENS (S.
404) - HARALD HAERTUNG:
DIE LETZTEN GAESTE (1975) (S. 406) C) DER (DAEMMERNDE) TAG (S. 407) -
EDUARD MOERIKE: AN EINEM WINTERMORGEN, VOR SONNENAUFGANG (1825) (S.409) -
MAX DAUTHENDEY: ES IST EIN DUNSTIGER
MAIENTAG (1909) (S. 412) - KLABUND: EIN FRUEHLINGSTAG (1913) (S. 413) -
AUGUST STRAMM: DER MORGEN (1914) (S. 415) - HERMANN HESSE: MORGENSTUNDE
(1959) (S. 417) - RUDOLF LANGER: ICH HAB DEN TAG (1976) (S. 419) -
ALBERT OSTERMAIER: BALANCER (2006) (S. 421) D) DIE (DAEMMERNDE) NACHT (S.
423) - JOHANN WOLFGANG VON GOETHE: DAEMMRUNG
SENKTE SICH VON OBEN (1827) (S.426) - HERMANN HESSE: FRUEHSOMMERNACHT
(1898) (S.427) - RUDOLF BORCHARDT: DIE SEPTEMBER-SONETTE (1901) (S.429)
- CHRISTIAN MORGENSTERN: HOCHSOMMERNACHT (1911) (S.431) - ERNST BLASS:
AUGUSTNACHT (1912) (S.432) - KARL KROLOW: DER NAECHTLICHE (1944) (S.432)
-
PAUL CELAN: SCHLAF UND SPEISE (1952) (S.434) - PETER HANDKE: DER TEXT
DES RHYTHM-AND-BLUES (1970) (S. 436) E)
EINESTADT(S.438)-IWANGOLL:ODEANBERLIN(1918)(S.44L)-ERICHKAESTNER:JARDIN
DU LUXEMBOURG (1929) (S. 443) - JOHANNES R. BECHER: TUEBINGEN ODER DIE
HARMONIE (1938) (S.445) - ROSE AUSLAENDER: BATTERY PARK (1965) (S.446) -
HARALD HAERTUNG: ROM VIA ZUCCHELLI (1979) (S.448) - THOMAS KLING:
STOCKHOLMKOPF 2, RHEINISCH (1991) (S. 449) - LUTZ SEILER: VIERZIG
KILOMETER NACHT (AUSZUG, 2003) (S. 450) F) SYNAESTHESIEN (S. 453) -
CLEMENS BRENTANO: HOER, ES KLAGT DIE FLOETE WIEDER (1803)
(S.455) -JOSEPH VON EICHENDORFF: MONDNACHT (1835) (S.457) - FRIEDRICH
RUECKEN: MAHLEREI (1836) (S.458) - RICHARD DEHMEL: MANCHE NACHT (1896)
(S.460) -THEODOR DAEUBLER: LEISE FAHRT (1915) (S.461) - HANS ARP:
SINGENDES BLAU (1948-49) (S. 463)
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
G) RAEUME (S. 466) - RAINER MARIA RILKE: DER PAVILLON (1907) (S.468) -
FRANZ WERFEL: DIE ZIMMER MEINES LEBENS (1938) (S. 471) - REINER KUNZE:
DAS GRAS UNTER MEINEN FUESSEN (1963) (S.472) - JUERGEN BECKER: LIFT (1977)
(S.474) - WOLFGANG BAUER: FLYING HOME (1981) (S.476) -THOMAS KLING:
RATINGER HOF, ZB
1 (1986) (S. 478) - LUTZ SEILER: AN DER BAHN (2003) (S. 480)
ZEITLICHKEIT, ODER:
DAS TEMPORALE GESPUER IN DER LYRIK 483
A) DAS KOMMENDE ERSPUEREN (S. 488) - RAINER MARIA RILKE: VORGEFUEHL (1904)
(S.490) - ERNST STADLER: VORFRUEHLING (1914) (S.492) - GOTTFRIED BENN:
AUS FERNEN, AUS REICHEN (1927) (S.493) - FRITZ BRUEGEL: AHNUNG (1939)
(S.496) - FRIEDERIKE MAYROECKER: SOLCH FLUGS- UND SCHNEE SCHRIFT (1998)
(S.498) -ALFRED KOLLERITSCH: UEBER UNS HINAUS (1999) (S. 499) B) DAS
VERGANGENE ERSPUEREN (S. 501) - MAX DAUTHENDEY: UNSERE TOTEN (1910)
(S. 503) - BERTHOLD VIERTEL: DAS GRAUE TUCH (1929) (S. 504) - GUENTER
EICH: PFANNKUCHENREZEPT (1945) (S. 505) - VOLKER BRAUN: LANDWUEST (1971)
(S. 507) - HARALD HAERTUNG: OELDRUCK (1973) (S. 509) - GERHARD RUEHM:
TRANCE (1991) (S.510) C) DIE ZEIT ERSPUEREN (S. 512) - HUGO VON
HOFMANNSTHAL: DER NAECHTLICHE WEG
(1899) (S. 513) - RAINER MARIA RILKE: PERLEN ENTROLLEN (1912) (S. 514) -
KARL KROLOW: HEUTE (1950; AUSZUG) (S. 516) - GUENTER EICH: VERAENDERTE
LANDSCHAFT (1955) (S. 518) - WALTER HELMUT FRITZ: HEUTE ABEND (1963) (S.
520) - JUERGEN BECKER: ZUKUNFT FUER BILDER (1977) (S. 521) -ALFRED
KOLLERITSCH: ICH WARTE (1978) (S. 522) D) EINE STUNDE ERSPUEREN (S. 524)
- HUGO VON HOFMANNSTHAL: GUTE STUNDE
(1894) (S. 526) - STEFAN GEORGE: ES WINKTE DER ABENDHAUCH (1897) (S.
527) - GOTTFRIED BENN: ASTERN (1935) (S. 529) - ALEXANDER XAVER GWERDER:
DIE LETZTE STUNDE (1952) (S. 532) - GUENTER EICH: MITTAGS UM ZWEI (1955)
(S. 533) - PETER RUEHMKORF: TAGELIED (1977) (S. 535) E) DAS ENDEN SPUEREN:
LEO GREINER (S. 537) - REGENABEND (1905) (S. 539) - OSKAR
LOERKE: ENDE (1934) (S. 541) - ROLF DIETER BRINKMANN: GODZILLAS ENDE
(1968) (S. 542) - H.C. ARTMANN: SINGT, MEINE SCHWANE, SINGT (1969) (S.
544) - DIETER SCHLESAK: ES GEHT ZU ENDE (1974) (S. 545) - KARL KROLOW:
DIE GESCHICHTE IST AUS (1982) (S. 547) - HANS MAGNUS ENZENSBERGER:
RESTLICHT (1983) (S. 548)
STATT EINES SCHLUSSWORTES: AUSBLICK AUF EINE EMPIRISCHE UEBERPRUEFUNG DER
THESE 551
LITERATURVERZEICHNIS 553
|
any_adam_object | 1 |
author | Meyer-Sickendiek, Burkhard 1968- |
author_GND | (DE-588)123092000 |
author_facet | Meyer-Sickendiek, Burkhard 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer-Sickendiek, Burkhard 1968- |
author_variant | b m s bms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037211034 |
classification_rvk | GE 3090 GE 3919 GE 5505 GE 5557 |
ctrlnum | (OCoLC)706936949 (DE-599)DNB1009008242 |
dewey-full | 831.009353 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry |
dewey-raw | 831.009353 |
dewey-search | 831.009353 |
dewey-sort | 3831.009353 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1727-2007 gnd |
era_facet | Geschichte 1727-2007 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03779nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037211034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180702 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110208s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009008242</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783770551460</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">978-3-7705-5146-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706936949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009008242</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831.009353</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 3090</subfield><subfield code="0">(DE-625)39027:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 3919</subfield><subfield code="0">(DE-625)39064:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 5505</subfield><subfield code="0">(DE-625)39124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 5557</subfield><subfield code="0">(DE-625)39126:13550</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer-Sickendiek, Burkhard</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123092000</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lyrisches Gespür</subfield><subfield code="b">vom geheimen Sensorium moderner Poesie</subfield><subfield code="c">Burkhard Meyer-Sickendiek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">571 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [553] - 571</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Wort »Gespür« bezeichnet die Fähigkeit, einen verborgenen, nicht deutlich sichtbaren Sachverhalt gefühlsmäßig zu erfassen. Ungeklärt ist jedoch bis heute, warum gerade Gedichte – etwa Goethes Ein Gleiches – das Spüren immer wieder artikuliert haben. Gedichte erspüren die Gefühlswelt der Tiere, die Dämmerung, die abwesende Geliebte, den Bewusstseinsrausch, die Verlogenheit der Leute oder die drückende Last schuldbesetzter Geschichte. Lyrisches Gespür erfasst die Elemente wie die Existenz, soziale Stimmungen wie feinste Atmosphären, die Präsenz des Vergangenen wie die Signale des Kommenden. Diese Affinität zwischen Spüren und Sprechen ist bisher wohl in der Philosophie, nicht aber in den Literaturwissenschaften bemerkt worden. Das vorliegende Buch holt dies nach, indem es die vergessene Kategorie der »Stimmungslyrik« zur Analyse des Gespürs aktualisiert. Es zeigt dabei auch, dass sich »Stimmungslyrik« nicht wie seit Hegel üblich auf die »Innerlichkeit« der Romantik reduzieren lässt. Das stimmungsmäßige Erspüren situativer Atmosphären kennzeichnet vielmehr schon Brockes Irdisches Vergnügen in Gott, aber auch die biedermeierlich-realistische Naturdichtung, die impressionistische Stimmungslyrik der Moderne, die großstädtische Lyrik des Expressionismus, die hermetische Lyrik der Nachkriegszeit oder die Alltagslyrik der 1970er Jahre.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1727-2007</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140941-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207378-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stimmung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4647601-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207378-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140941-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1727-2007</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Stimmung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4647601-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1727-2007</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8467-5146-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044917852</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021125086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021125086</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037211034 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:53:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783770551460 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021125086 |
oclc_num | 706936949 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-11 |
physical | 571 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
spelling | Meyer-Sickendiek, Burkhard 1968- Verfasser (DE-588)123092000 aut Lyrisches Gespür vom geheimen Sensorium moderner Poesie Burkhard Meyer-Sickendiek München Fink 2012 571 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [553] - 571 Das Wort »Gespür« bezeichnet die Fähigkeit, einen verborgenen, nicht deutlich sichtbaren Sachverhalt gefühlsmäßig zu erfassen. Ungeklärt ist jedoch bis heute, warum gerade Gedichte – etwa Goethes Ein Gleiches – das Spüren immer wieder artikuliert haben. Gedichte erspüren die Gefühlswelt der Tiere, die Dämmerung, die abwesende Geliebte, den Bewusstseinsrausch, die Verlogenheit der Leute oder die drückende Last schuldbesetzter Geschichte. Lyrisches Gespür erfasst die Elemente wie die Existenz, soziale Stimmungen wie feinste Atmosphären, die Präsenz des Vergangenen wie die Signale des Kommenden. Diese Affinität zwischen Spüren und Sprechen ist bisher wohl in der Philosophie, nicht aber in den Literaturwissenschaften bemerkt worden. Das vorliegende Buch holt dies nach, indem es die vergessene Kategorie der »Stimmungslyrik« zur Analyse des Gespürs aktualisiert. Es zeigt dabei auch, dass sich »Stimmungslyrik« nicht wie seit Hegel üblich auf die »Innerlichkeit« der Romantik reduzieren lässt. Das stimmungsmäßige Erspüren situativer Atmosphären kennzeichnet vielmehr schon Brockes Irdisches Vergnügen in Gott, aber auch die biedermeierlich-realistische Naturdichtung, die impressionistische Stimmungslyrik der Moderne, die großstädtische Lyrik des Expressionismus, die hermetische Lyrik der Nachkriegszeit oder die Alltagslyrik der 1970er Jahre. Geschichte 1727-2007 gnd rswk-swf Stimmung (DE-588)4140941-3 gnd rswk-swf Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd rswk-swf Gefühl Motiv (DE-588)4207378-9 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Stimmung Motiv (DE-588)4647601-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Lyrik (DE-588)4036774-5 s Gefühl Motiv (DE-588)4207378-9 s Stimmung (DE-588)4140941-3 s Geschichte 1727-2007 z DE-604 Stimmung Motiv (DE-588)4647601-5 s b DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8467-5146-6 (DE-604)BV044917852 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021125086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer-Sickendiek, Burkhard 1968- Lyrisches Gespür vom geheimen Sensorium moderner Poesie Stimmung (DE-588)4140941-3 gnd Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Gefühl Motiv (DE-588)4207378-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Stimmung Motiv (DE-588)4647601-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140941-3 (DE-588)4036774-5 (DE-588)4207378-9 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4647601-5 |
title | Lyrisches Gespür vom geheimen Sensorium moderner Poesie |
title_auth | Lyrisches Gespür vom geheimen Sensorium moderner Poesie |
title_exact_search | Lyrisches Gespür vom geheimen Sensorium moderner Poesie |
title_full | Lyrisches Gespür vom geheimen Sensorium moderner Poesie Burkhard Meyer-Sickendiek |
title_fullStr | Lyrisches Gespür vom geheimen Sensorium moderner Poesie Burkhard Meyer-Sickendiek |
title_full_unstemmed | Lyrisches Gespür vom geheimen Sensorium moderner Poesie Burkhard Meyer-Sickendiek |
title_short | Lyrisches Gespür |
title_sort | lyrisches gespur vom geheimen sensorium moderner poesie |
title_sub | vom geheimen Sensorium moderner Poesie |
topic | Stimmung (DE-588)4140941-3 gnd Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Gefühl Motiv (DE-588)4207378-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Stimmung Motiv (DE-588)4647601-5 gnd |
topic_facet | Stimmung Lyrik Gefühl Motiv Deutsch Stimmung Motiv |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021125086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyersickendiekburkhard lyrischesgespurvomgeheimensensoriummodernerpoesie |