Gläubigerschutz im Recht der Societas Privata Europaea in seiner gesetzgeberischen Entwicklung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
61 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 298 S. |
ISBN: | 9783832963392 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037208805 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t| | ||
008 | 110207s2011 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1009717022 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832963392 |c Pb. : EUR 78.00 (DE), sfr 109.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-6339-2 | ||
035 | |a (OCoLC)703891377 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009717022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.240668 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maschke, Clemens |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)143617850 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gläubigerschutz im Recht der Societas Privata Europaea in seiner gesetzgeberischen Entwicklung |c Clemens Maschke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2011 | |
300 | |a 298 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 61 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 61 |w (DE-604)BV013503663 |9 61 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021122905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021122905 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136686685782016 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25
ERSTER TEIL: EINRUEHRUNG UND BESTIMMUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 33
§ 1 - EINFUEHRUNG - 33
A. NOTWENDIGKEIT DES GLAEUBIGERSCHUTZES IM KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 33
B. GRENZEN DES INSTITUTIONELLEN GLAEUBIGERSCHUTZES UND AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN 33
C. ANLIEGEN DER UNTERSUCHUNG 38
D. GANG DER UNTERSUCHUNG 41
§ 2 - HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES SCHUTZES DER GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER -
43 A. EINFUEHRUNG 43
B. OEKONOMISCHE UND JURISTISCHE BEGRUENDUNG DER BESCHRAENKTEN HAFTUNG 44
C. NOTWENDIGKEIT DES GLAEUBIGERSCHUTZES 47
D. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES GLAEUBIGERSCHUTZES IM RECHT DER
AKTIENGESELLSCHAFT 54
E. VERAENDERTE RAHMENBEDINGUNGEN UND JUENGERE ENTWICKLUNGEN 61 F.
INTERDISZIPLINAERE ANSAETZE DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN ANALYSE 70
§ 3 - DER SPEZIFISCHE SCHUTZ BESTIMMTER GLAEUBIGERGRUPPEN UND
SONDERFORMEN DES GLAEUBIGERSCHUTZES DURCH MATERIELLE STAATSAUFSICHT ODER
PRIVATRECHTLICH ORGANISIERTE SICHERUNGSSYSTEME - 72 A. EINFUEHRUNG UND
EINTEILUNG IN GLAEUBIGERGRUPPEN 72
B. SPEZIFISCHE SCHUTZINSTRUMENTE FUER ANDERE GLAEUBIGERGRUPPEN 74 C.
SONDERFORMEN DES GLAEUBIGERSCHUTZES DURCH MATERIELLE STAATSAUFSICHT ODER
PRIVATRECHTLICH ORGANISIERTE SICHERUNGSSYSTEME 90
§ 4 - VORUEBERLEGUNGEN ZU EINEM INFORMATIONELLER GLAEUBIGERSCHUTZ - 98 A.
EINFUEHRUNG 98
B. BEGRIFF, VERWENDUNG UND EIGENSCHAFTEN VON INFORMATION 98 C. BEGRIFF
DES INTERMEDIAERS 106
D. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 120
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009717022
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
ZWEITER TEIL: INSTITUTIONELLER UND INFORMATIONELLER GLAEUBIGERSCHUTZ IM
GELTENDEN RECHT 122
§ 5 - GLAEUBIGERSCHUTZ IM GELTENDEN AKTIENRECHT - 122
A. EINFUEHRUNG 122
B. GRUNDSAETZE DER KAPITALAUFBRINGUNG UND KAPITALERHALTUNG 131 C.
ERHALTUNG DER FUNKTIONSBEDINGUNGEN DES GESETZLICHEN GLAEUBIGERSCHUTZES
146
D. VERPFLICHTUNG DES ORGANHANDELNS AUF INTERESSEN DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER 163
E. FIRMENRECHT 170
F. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 171
§6 - GLAEUBIGERSCHUTZ IM RECHT DES JAHRESABSCHLUSSES - 173
A. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH RECHNUNGSLEGUNG 173
B. RECHNUNGSLEGUNGSZWECKE 175
C. SPANNUNGSVERHAELTNIS VON AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNG UND INFORMATION 186
D. HIERARCHIE DER RECHNUNGSLEGUNGSZWECKE 197
E. EIGNUNG DES JAHRESABSCHLUSSES FUER ZWECKE DES INFORMATIONEILEN
GLAEUBIGERSCHUTZES 215
F. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH PFLICHTPRUERUNGEN 243
G. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 246
§ 7 - GLAEUBIGERSCHUTZ IM RECHT DES KONZERNABSCHLUSSES - 248
A. ZIELKONFLIKTE IN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 248
B. FORTENTWICKLUNG DES KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSRECHTS 255 C.
KONZERNLAGEBERICHT 306
D. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 320
DRITTER TEIL: INFORMATIONELLER GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH PUBLIZITAET 326
§ 8 - INFORMATIONS- UND PUBLIZITAETSPFLICHTEN IM GELTENDEN RECHT - 326 A.
EINFUEHRUNG 326
B. HANDELSRECHTLICHE PUBLIZITAET 326
C. KAPITALMARKTRECHTLICHE INFORMATIONS- UND PUBLIZITAETSPFLICHTEN 334 D.
KAPITALMARKTINDUZIERTE PUBLIZITAET 357
E. KAPITALMARKTGENERIERTE INFORMATIONEN 366
F. PRIVATAUTONOMER SELBSTSCHUTZ DURCH COVENANTS 371
G. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 377
IMAGE 3
VIERTER TEIL: ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG UND
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE IN THESENFORM 381
§ 9 - ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG - 381
A. AUSGANGSBEDINGUNGEN EINES INFORMATIONEILEN GLAEUBIGERSCHUTZES 381 B.
ANWENDUNG DER ERGEBNISSE AUF DIE UNTERGRUPPEN DER VERTRAGSGLAEUBIGER 384
§ 10- ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE IN THESENFORM - 392
LITERATURVERZEICHNIS 399
SACHWORTVERZEICHNIS 447
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25
ERSTER TEIL: EINFUEHRUNG UND BESTIMMUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 33
§ 1 - EINFUEHRUNG - 33
A. NOTWENDIGKEIT DES GLAEUBIGERSCHUTZES IM KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 33
B. GRENZEN DES INSTITUTIONELLEN GLAEUBIGERSCHUTZES UND AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN 33
C. ANLIEGEN DER UNTERSUCHUNG 38
D. GANG DER UNTERSUCHUNG 41
§ 2 - HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES SCHUTZES DER GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER -
43 A. EINFUEHRUNG 43
B. OEKONOMISCHE UND JURISTISCHE BEGRUENDUNG DER BESCHRAENKTEN HAFTUNG 44
I. EINZELGESELLSCHAFT 44
II. HAFTUNGSSEGMENTIERUNG IM KONZERN 46
C. NOTWENDIGKEIT DES GLAEUBIGERSCHUTZES 47
I. GLAEUBIGERSCHUTZ ALS KORRELAT DER BESCHRAENKTEN HAFTUNG 47 II.
INSTRUMENTE DES GLAEUBIGERSCHUTZES IM RECHT DER KAPITALGESELLSCHAFTEN 50
1. BEGRIFFLICHE KLAERUNG 50
A) SCHUTZ DER GLAEUBIGER IN IHRER GESAMTHEIT 50
B) SCHUTZ DER GLAEUBIGER DURCH ZWINGENDES GESETZESRECHT 5 0 2.
INSTITUTIONELLER GLAEUBIGERSCHUTZ 51
A) KAPITALSICHERUNG ALS SUBSTITUT DER PERSOENLICHEN HAFTUNG 51
B) SCHUTZLUECKEN IM SYSTEM DER KAPITALSICHERUNG 51 3. KOMPLEMENTAERER
GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH INFORMATION 52 A) BEDINGUNGEN EINES
INFORMATIONSBASIERTEN GLAEUBIGERSCHUTZES 52
B) RECHNUNGSLEGUNGS- UND PUBLIZITAETSPFLICHTEN ALS SUBSTITUT PERSOENLICHER
HAFTUNG 53
D. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES GLAEUBIGERSCHUTZES IM RECHT DER
AKTIENGESELLSCHAFT 54
11
IMAGE 5
I. ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN AKTIENRECHTS 54
II. EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 55
1. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE RECHTSANGLEICHUNG 55 2. RICHTLINIEN DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 57 A) ERSTE (PUBLIZITAETS-) RICHTLINIE 57
B) ZWEITE (KAPITAL-) RICHTLINIE 57
C) VIERTE (JAHRESABSCHLUSS-), SIEBENTE (KONZERNABSCHLUSS-) UND ACHTE
(ABSCHLUSSPRUEFUNGS-) RICHTLINIE 58
3. INSTITUTIONELLER UND INFORMATIONELLER GLAEUBIGERSCHUTZ IM
GEMEINSCHAFTSRECHT 60
E. VERAENDERTE RAHMENBEDINGUNGEN UND JUENGERE ENTWICKLUNGEN 61 I.
GLAEUBIGERSCHUTZ UND KAPITALMARKT 61
1. VERAENDERTE BEDINGUNGEN DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 61 2.
KAPITALMARKTRECHTLICHE INFORMATIONS- UND PUBLIZITAETSPFLICHTEN 63
II. PRIVATAUTONOMIE UND ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER RECHNUNGSLEGUNG 64
1. MARKTKONFORMITAET INFORMATIONEILEN GLAEUBIGERSCHUTZES UND
PRIVATAUTONOMIE 64
2. NEUE RECHNUNGSLEGUNGSSTRATEGIE DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 67
3. DEREGULIERUNG DES RECHTS DER RECHNUNGSLEGUNG 68 III. MODERNE
TECHNIKEN DER DATENUEBERTRAGUNG UND DATENVERARBEITUNG 69
F. INTERDISZIPLINAERE ANSAETZE DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN ANALYSE 70
§ 3 - DER SPEZIFISCHE SCHUTZ BESTIMMTER GLAEUBIGERGRUPPEN UND
SONDERFORMEN DES GLAEUBIGERSCHUTZES DURCH MATERIELLE STAATSAUFSICHT ODER
PRIVATRECHTLICH ORGANISIERTE SICHERUNGSSYSTEME - 72
A. EINFUEHRUNG UND EINTEILUNG IN GLAEUBIGERGRUPPEN 72
I. EINFUEHRUNG 72
II. EINTEILUNG IN GLAEUBIGERGRUPPEN 72
III. SCHUTZ DER VERTRAGSGLAEUBIGER 73
B. SPEZIFISCHE SCHUTZINSTRUMENTE FUER ANDERE GLAEUBIGERGRUPPEN 74 I.
SCHUTZ DER DELIKTSGLAEUBIGER 74
1. SYSTEMIMMANENTES RISIKO DER BESCHRAENKTEN HAFTUNG 74 2. KEIN
EFFEKTIVER VERBANDSRECHTLICHER SCHUTZ DELIKTISCHER GLAEUBIGER 76
3. GESETZLICH VORGESCHRIEBENE HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN FUER BETRIEBS-
UND ANLAGEGEFAHREN 77
12
IMAGE 6
A) ENTWICKLUNG DER RECHTSSTELLUNG DES GESCHAEDIGTEN 78
B) ANERKENNUNG DES DIREKTANSPRUCHES 78
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN SCHUTZ DER DELIKTSGLAEUBIGER 79 II. SCHUTZ
DER ARBEITNEHMER 80
1. FEHLENDE MOEGLICHKEIT DER DIVERSIFIKATION 80
A) GRUNDLAGEN DER PORTFOLIOTHEORIE 80
B) KEINE DIVERSIFIKATIONSMOEGLICHKEIT FUER LOHNRISIKO 81 2. FEHLENDE
MOEGLICHKEIT DER RISIKOKOMPENSATION 81 3. GESETZLICHER SCHUTZ DER
ARBEITNEHMER EINER GESELLSCHAFT 82 A) INSOLVENZGELD NACH §§ 183 FF.
SGBIII 83
B) SOZIALPLAN UND INTERESSENAUSGLEICH 83
C) PENSIONSSICHERUNGSVEREIN 84
III. SCHUTZ DER TRAEGER DER GESETZLICHEN SOZIALVERSICHERUNGEN 84 1.
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DER TRAEGER DER GESETZLICHEN SOZIALVERSICHERUNGEN 84
2. STRAFRECHTLICHER SCHUTZ DER TRAEGER DER GESETZLICHEN
SOZIALVERSICHERUNGEN 85
3. INSOLVENZRECHTLICHE PRIVILEGIERUNG DER TRAEGER DER GESETZLICHEN
SOZIALVERSICHERUNGEN 87
IV. SCHUTZ DES FISKUS 87
1. EINFUEHRUNG 87
2. EFFEKTIVER SELBSTSCHUTZ DURCH ZEITNAHE KRISENSIGNALE 88 3. EFFEKTIVER
SELBSTSCHUTZ DURCH DIVERSIFIKATION 89 V. ENDVERBRAUCHER ALS GLAEUBIGER 89
VI. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 90
C. SONDERFORMEN DES GLAEUBIGERSCHUTZES DURCH MATERIELLE STAATSAUFSICHT
ODER PRIVATRECHTLICH ORGANISIERTE SICHERUNGSSYSTEME 90 I. EINLEITUNG 90
II. BRANCHENSPEZIFISCHE REGULIERUNG 91
1. MATERIELLE STAATSAUFSICHT DURCH BUNDESANSTALT FUER
FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT 91
2. MITTELBARER GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH MATERIELLE STAATSAUFSICHT 92
A) GESETZLICHER AUSSCHLUSS DER DRITTGERICHTETHEIT DER AMTSPFLICHT 92
B) VEREINBARKEIT MIT GEMEINSCHAFTSRECHT 93
C) MITTELBARER SCHUTZ DER GLAEUBIGER 94
3. SPEZIFISCHE KENNZIFFERN IN FOLGE HOMOGENER RISIKEN 94 A) AUFSICHT
UEBER KREDITINSTITUTE 94
B) AUFSICHT UEBER VERSICHERUNGEN 95
13
IMAGE 7
III. EINLAGENSICHERUNGSFONDS DER KREDIT- UND
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 95
1. EINLAGENSICHERUNGSFONDS DER KREDITINSTITUTE 95
A) FUNKTION VON EINLAGENSICHERUNGSEINRICHTUNGEN 95 B) KOMPLEMENTAERER
SCHUTZ DURCH PRUEFUNGSVERBAENDE 96 2. SICHERUNGSFONDS DER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 97 IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 97
§4 -VORUEBERLEGUNGEN ZU EINEM INFORMATIONELLER GLAEUBIGERSCHUTZ- 98 A.
EINFUEHRUNG 98
B. BEGRIFF, VERWENDUNG UND EIGENSCHAFTEN VON INFORMATION 98 I. BEGRIFF
DER INFORMATION 98
II. ENTSCHEIDUNGSNUETZLICHKEIT VON INFORMATION 100
1. INFORMATIONSNUTZEN 100
2. INFORMATIONSKOSTEN 101
III. EIGENSCHAFTEN VON INFORMATION 102
1. KATEGORISIERUNG VON GUETERN 102
2. VEROEFFENTLICHTE INFORMATION ALS OEFFENTLICHES GUT 102 3. PARALLELITAET
DER INFORMATIONSINTERESSEN VON AKTIONAEREN UND GLAEUBIGERN 103
4. TEILWEISE PARALLELITAET DER INTERESSEN VON RECHNUNGSLEGENDEN UND
GLAEUBIGERN 104
IV. RECHTLICHE EINORDNUNG ALS INFORMATIONSPRIMAER- ODER
INFORMATIONSSEKUNDAERREGELN 106
C. BEGRIFF DES INTERMEDIAERE 106
I. FINANZINTERMEDIAERE 107
II. INFORMATIONSINTERMEDIAERE 107
1. BEGRIFF UND EIGENSCHAFTEN VON INFORMATIONS INTERMEDIAEREN 107 2.
BEDEUTUNG VON INFORMATIONSINTERMEDIAEREN FUER MAERKTE 109 3. GESETZLICHE
REZEPTION VON KONZEPTEN DER INFORMATIONSINTERMEDIATION 110
4. INFORMATIONSINTERMEDIAERE IM RECHTS- UND WIRTSCHAFTSLEBEN 111
A) JOURNALISTISCHE INFORMATIONSINTERMEDIAERE UND FINANZANALYSTEN 111
B) RATINGAGENTUREN 111
AA) BEGRIFF UND FUNKTION DES RATINGS 111
BB) BERUECKSICHTIGUNG QUANTITATIVER UND QUALITATIVER FAKTOREN 112
CE) EMISSIONS- UND EMITTENTENRATING 113
DD) RATINGAGENTUREN ALS INFORMATIONSINTERMEDIAERE 114
14
IMAGE 8
EE) RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER
RATINGAGENTUREN 115
FF) KREDITRATINGS 115
AAA) NEUE BASELER EIGENKAPITALVEREINBARUNG 116 BBB) RISIKOGEWICHTETE
EIGENKAPITALUNTERLEGUNG UND RATINGS 117
GG) GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH RATINGS 118
HH) NICHTANWENDBARKEIT DER HEBERGER BAU- RECHTSPRECHUNG 118
C) WIRTSCHAFTSAUSKUNFTEIEN 119
D. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 120
ZWEITER TEIL: INSTITUTIONELLER UND INFORMATIONELLER GLAEUBIGERSCHUTZ IM
GELTENDEN RECHT 122
§ 5 - GLAEUBIGERSCHUTZ IM GELTENDEN AKTIENRECHT - 122
A. EINFUEHRUNG 122
I. NICHTDISPONIBILITAET DES GESETZLICHEN GRUNDKAPITALS 122 1.
RECHTSANGLEICHUNG STATT RECHTSETZUNGSWETTBEWERB IM GEMEINSCHAFTSRECHT
123
2. NICHTDISPONIBILITAET DES GLAEUBIGERSCHUTZES IN DER EINZELNEN
AKTIENGESELLSCHAFT 124
A) AKTIENRECHTLICHE SATZUNGSSTRENGE 124
B) NICHTIGKEIT VON HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN 125 II. GLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH GESETZLICHES MINDESTKAPITAL 125 1. GRUNDKAPITAL ALS
MINDESTHAFTUNGSMASSE 126
2. GRUNDKAPITAL ALS GEBUNDENES BETRIEBSKAPITAL 127 3. GRUNDKAPITAL ALS
SERIOSITAETSSCHWELLE 128
4. FUNKTION DES GRUNDKAPITALS ALS INSOLVENZPUFFER 129 5. WARNFUENKTION
DES GRUNDKAPITALS 129
6. GRUNDKAPITAL ZUM SCHUTZ VON KLEINGLAEUBIGEM 130 B. GRUNDSAETZE DER
KAPITALAUFBRINGUNG UND KAPITALERHALTUNG 131 I. REALE KAPITALAUFBRINGUNG
131
1. TATSAECHLICHE LEISTUNG DER EINLAGEN 131
2. SACHEINLAGEN UND SACHUEBERNAHMEN 132
A) BESCHRAENKUNG DER SACHEINLAGEFAHIGKEIT 132
B) BEWERTUNG VON SACHEINLAGEN 133
C) VERDECKTE SACHEINLAGEN 134
D) NACHGRUENDUNGSVORSCHRIFTEN 135
3. PRUEFUNG DURCH DAS REGISTERGERICHT 136
15
IMAGE 9
4. VORBELASTUNGSVERBOT UND VORBELASTUNGSHAFTUNG 137
5. GESETZLICHE RUECKLAGE UND KAPITALRUECKLAGE 138
II. NOMINELLE KAPITALERHALTUNG 139
1. VERBOT DER EINLAGENRUECKGEWAEHR 139
A) UMFASSENDE VERMOEGENSBINDUNG IM AKTIENRECHT 139 B) RECHTSFOLGEN EINES
VERSTOSSES GEGEN DAS VERBOT DER EINLAGENRUECKGEWAEHR 140
2. BESCHRAENKUNG DES ERWERBS EIGENER AKTIEN 141
3. UNZULAESSIGKEIT VON INTERIMSDIVIDENDEN 142
4. GLAEUBIGERSCHUTZ BEI KAPITALHERABSETZUNG UND AUFLOESUNG DER
GESELLSCHAFT 143
A) KAPITALHERABSETZUNG 143
B) AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT 144
III. RECHTSPOLITISCHER AUSBLICK: GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH SITUATIVE
AUSSCHUETTUNGSSPERREN 144
C. ERHALTUNG DER FUNKTIONSBEDINGUNGEN DES GESETZLICHEN GLAEUBIGERSCHUTZES
146
I. HAFTUNGSDURCHGRIFF 146
1. EINFUEHRUNG 146
A) BEDEUTUNG DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS FUER GLAEUBIGER DER GESELLSCHAFT 146
B) ABGRENZUNG ZU ANDEREN HAFTUNGSTATBESTAENDEN 146 2. GRUNDPROBLEME DES
TATBESTANDES DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS 147 3. FALLGRUPPEN DES
HAFTUNGSDURCHGRIFFS 148
A) VERMOEGENSVERMISCHUNG 148
B) MATERIELLE UNTERKAPITALISIERUNG 150
C) ABHAENGIGKEITS- UND KONZERNVERHAELTNISSE AUSSERHALB VON
VERTRAGSKONZERNEN 152
D) HAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFFS 153 II. RECHT DER
GESELLSCHAFTERDARLEHEN 157
1. EINFUEHRUNG 157
2. DOGMATISCHE GRUNDLAGEN DES FRUEHEREN EIGENKAPITALERSATZRECHTS 157
A) VERBOT WIDERSPRUECHLICHEN VERHALTENS 159
B) FINANZIERUNGSVERANTWORTUNG 160
C) FINANZIERUNGSFOLGENVERANTWORTUNG 160
3. NEUREGELUNG DES RECHTS DER GESELLSCHAFTERDARLEHEN IM ZUGE DES MOMIG
161
D. VERPFLICHTUNG DES ORGANHANDELNS AUF INTERESSEN DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER 163
16
IMAGE 10
I. ALLGEMEINE VERPFLICHTUNG DES ORGANHANDELNS IM AKTIENRECHT 163
II. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 165
III. VERLUSTANZEIGE-UND EINBERUFUNGSPFLICHT 167
IV. VERPFLICHTUNG ZUR EINRICHTUNG EINES UEBERWACHUNGSSYSTEMS 168 E.
FIRMENRECHT 170
I. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH FIRMENPUBLIZITAET 170
II. FIRMENPUBLIZITAET IN DER RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS
171
F. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 171
§6 - GLAEUBIGERSCHUTZ IM RECHT DES JAHRESABSCHLUSSES - 173
A. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH RECHNUNGSLEGUNG 173
I. EINFUEHRUNG 173
II. RECHNUNGSLEGUNGSADRESSATEN 174
B. RECHNUNGSLEGUNGSZWECKE 175
I. EINFUEHRUNG 175
1. ERMITTLUNG DER RECHNUNGSLEGUNGSZWECKE DURCH AUSLEGUNG 175
2. WEITERE RECHNUNGSLEGUNGSZWECKE 176
II. AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNGSZWECK 177
1. AUSSCHUETTUNGSSPERRE 177
2. BEMESSUNG DES UNBEDENKLICH AUSSCHUETTBAREN PERIODENGEWINNS 177
III. INFORMATIONSZWECK 178
1. RECHENSCHAFT GEGENUEBER AKTIONAEREN 178
2. INFORMATION GEGENUEBER ANDEREN RECHNUNGSLEGUNGSADRESSATEN 180
IV. IMMANENTE BESCHRAENKUNGEN DES INFORMATIONSZWECKS 180 1. BESCHRAENKUNG
AUF MONETAER ERFASSBARE QUANTITATIVE SACHVERHALTE 180
2. BESCHRAENKUNG DES INFORMATIONSZWECKS DURCH OBJEKTIVIERUNG 181
A) OBJEKTIVIERUNG UND INFORMATIONSGEHALT 182
B) GESETZLICHE AKTIVIERUNGSVERBOTE 183
C. SPANNUNGSVERHAELTNIS VON AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNG UND INFORMATION 186
I. SYSTEMATISCHEINKOMPATIBILITAET DER RECHNUNGSLEGUNGSZWECKE 186 II.
EINSCHRAENKUNG DES INFORMATIONSZWECKS DURCH DAS VORSICHTSPRINZIP 186
1. SYSTEMATIK DER STILLEN RESERVEN 187
2. GRUNDLAGEN DES VORSICHTSPRINZIPS 187
17
IMAGE 11
A) KODIFIZIERTE GOB 188
B) NICHT-KODIFIZIERTE GOB 188
3. KODIFIZIERTE AUSPRAEGUNGEN DES VORSICHTSPRINZIPS IN § 252 ABS. 1 NR.
1-6 HGB 190
A) VORSICHTSPRINZIP ALS BEWERTUNGSREGEL 190
B) REALISATIONSPRINZIP 191
AA) FUNKTION DER AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNG 191 BB) FUNKTION DER
PERIODENGERECHTEN ERGEBNISERMITTLUNG 191
CC) SPANNUNGSVERHAELTNIS VON AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNG UND INFORMATION 192
C) IMPARITAETSPRINZIP 194
III. EINSCHRAENKUNG DES AKTIENRECHTLICHEN AUSKUNFTSRECHTS NACH § 131 ABS.
1 AKTG 195
D. HIERARCHIE DER RECHNUNGSLEGUNGSZWECKE 197
I. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE DETERMINATION DER HIERARCHIE DER
RECHNUNGSLEGUNGSZWECKE 197
1. EINFUEHRUNG 197
2. TRADITIONELLES VERSTAENDNIS DER HIERARCHIE DER RECHNUNGSLEGUNGSZWECKE
198
3. DIE ABKOPPELUNGSTHESE 199
4. VEREINBARKEIT DER ABKOPPELUNGSTHESE MIT GEMEINSCHAFTSRECHT UND
DEUTSCHEM HANDELSBILANZRECHT 201 A) VEREINBARKEIT DER ABKOPPELUNGSTHESE
MIT DEUTSCHEM HANDELSBILANZRECHT 201
B) VEREINBARKEIT DER ABKOPPELUNGSTHESE MIT GEMEINSCHAFTSRECHT 206
AA) GRUNDSATZ DER RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG 207 BB)
RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG DES § 264 ABS. 2 S. 1 HGB 208
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR HIERARCHIE DER RECHNUNGSLEGUNGSZWECKE 210
II. AUSSTRAHLUNGSWIRKUNGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 213
1. BILANZRECHTSREFORMGESETZ (BILREG) 213
2. BILANZRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ (BILMOG) 214 E. EIGNUNG DES
JAHRESABSCHLUSSES FUER ZWECKE DES INFORMATIONELLEN GLAEUBIGERSCHUTZES 215
I. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ABSCHLUSSANALYSE 215
18
IMAGE 12
II. EINSCHRAENKUNGEN DER INFORMATIONS*UNKTION DURCH DIE
STEUERBEMESSUNGSFUNKTION 218
1. EINFUEHRUNG 218
2. VERFAELSCHUNG DES INFORMATIONSGEHALTS DURCH DEN GRUNDSATZ DER
MASSGEBLICHKEIT 219
3. KEINE WEITERE VERFAELSCHUNG DES INFORMATIONSGEHALTS DURCH DEN FRUEHEREN
GRUNDSATZ DER UMGEKEHRTEN MASSGEBLICHKEIT 221
4. RECHTSPOLITISCHE ENTKOPPELUNG VON HANDELS- UND STEUERBILANZRECHT 223
III. EINSCHRAENKUNGEN DER INFORMATIONS*UNKTION DURCH MATERIELLE
BILANZPOLITIK 225
1. EINFUEHRUNG 225
2. INSTRUMENTE DER MATERIELLEN BILANZPOLITIK 226
A) SACHVERHALTSGESTALTUNG 226
B) SACHVERHALTSABBILDUNG 226
AA) ERMESSENSSPIELRAEUME 226
BB) ANSATZ- UND BEWERTUNGSWAHLRECHTE 227
3. MATERIELLE BILANZPOLITIK UND DIE INFORMATIONS*UNKTION DER
RECHNUNGSLEGUNG 230
A) ERMESSENSBINDUNG DER BILANZPOLITIK UND ANHANGSANGABEN 230
B) BILANZPOLITIK DURCH INTERPERIODISCHEN ERGEBNISAUSGLEICH 231
AA) HISTORISCHE URSPRUENGE DER ERGEBNISPOLITIK 231 BB) GLAEUBIGERSCHUTZ
ALS RECHTFERTIGUNG DER BILANZPOLITIK 233
CC) SELBSTFINANZIERUNG ALS RECHTFERTIGUNG DER BILANZPOLITIK 234
DD) UEBERINDIVIDUELLE INTERESSEN ALS RECHTFERTIGUNG DER BILANZPOLITIK 236
EE) DIVIDENDENKONTINUITAET ALS RECHTFERTIGUNG DER BILANZPOLITIK 237
4. GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG DURCH MATERIELLE BILANZPOLITIK 238 RV. MASSNAHMEN
ZUR WIEDERHERSTELLUNG DES INFORMATIONSWERTS DES JAHRESABSCHLUSSES 239
1. TRENNUNG VON AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNG UND INFORMATION 240 2.
ABSCHLUSSERGAENZENDE INFORMATIONEN 242
3. MULTIDIMENSIONALE RECHNUNGSLEGUNG 242
F. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH PFLICHTPRUERUENGEN 243
19
IMAGE 13
I. ERHOEHUNG DER RICHTIGKEITSGEWAEHR DURCH PFLICHTPRUERUNGEN 243
II. IMMANENTE BESCHRAENKUNGEN DES GLAEUBIGERSCHUTZES DURCH
PFLICHTPRUEFUNGEN 244
1. ZWECKPLURALISMUS DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 244
2. PROBLEM DER ERWARTUNGSLUECKE 245
G. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 246
§ 7 - GLAEUBIGERSCHUTZ IM RECHT DES KONZERNABSCHLUSSES - 248
A. ZIELKONFLIKTE IN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 248
I. EINFUEHRUNG 248
II. INFORMATIONS*UNKTION DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 249 1. ERGAENZUNGS-
UND KOMPENSATIONSFUNKTION IM VERHAELTNIS ZUM JAHRESABSCHLUSS 249
2. BESCHRAENKUNGEN DER INFORMATIONS*UNKTION DES KONZERNABSCHLUSSES NACH
HGB 251
A) VOM JAHRESABSCHLUSS UNABHAENGIGE AUSUEBUNG VON WAHLRECHTEN 252
B) KEINE ANWENDUNG STEUERLICHER ANSATZ- UND B EWERTUNGS VORSCHRIFT EN
253
III. KONZERNABSCHLUSS ALS ANSATZPUNKT FUER FORTENTWICKLUNG DES
RECHNUNGSLEGUNGSRECHTS 254
B. FORTENTWICKLUNG DES KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSRECHTS 255 I. EINFUEHRUNG
255
II. OEFFNUNG FUER INTERNATIONAL ANERKENNTE RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 255
1. HINTERGRUND DER OEFFNUNG FUER INTERNATIONAL ANERKANNTE
RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 256
2. KONZEPT DES BEFREIENDEN KONZERNABSCHLUSSES 257 3. DER REGELUNGSGEHALT
DES § 292A HGB I.D.F. DES KAPAEG 260 A) INFORMATIONSORIENTIERUNG DER
IFRS 262
AA) INSTITUTIONELLE GRUNDLAGEN DER IAS/IFRS 262 BB)
ENTSCHEIDUNGSNUETZLICHKEITSANSATZ DER IFRS 264 AAA) AUSWIRKUNGEN AUF DEN
ANSATZ VON VERMOEGENSWERTEN 267
BBB) AUSWIRKUNGEN AUF DIE BILDUNG VON RUECKSTELLUNGEN 270
CC) FEHLENDER ZWECKPLURALISMUS DER IFRS 273 B) INFORMATIONSORIENTIERUNG
DER US-GAAP 274 AA) INSTITUTIONELLE GRUNDLAGEN DER US-GAAP 274 BB)
ENTSCHEIDUNGSNUETZLICHKEITSANSATZ DER US-GAAP 275
CC) FEHLENDER ZWECKPLURALISMUS DER US-GAAP 278
20
IMAGE 14
C) PARADIGMENWECHSEL DES GESETZGEBERS 278
III. EINRUEHRUNG ZUSAETZLICHER KONZERNABSCHLUSSBESTANDTEILE UND
DEREGULIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 279
1. SUKZESSIVE EINFUEHRUNG ZUSAETZLICHER INFORMATIONSINSTRUMENTE IN DIE
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 279 2. SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 281
A) FUNKTION DER SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 281
B) GRUNDLAGEN DER SEGMENTIERUNG 283
3. KAPITALFLUSSRECHNUNG 285
A) FUNKTION DER KAPITALFLUSSRECHNUNG 285
B) GRUNDLAGEN DER KAPITALFLUSSRECHNUNG 286
4. EIGENKAPITALSPIEGEL 287
5. DEREGULIERUNG ALS KOMPLEMENTAERES ELEMENT DER REFORM DES
RECHNUNGSLEGUNGSRECHTS 288
IV. FORTENTWICKLUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 290
1. EINFUEHRUNG 290
2. IAS-VERORDNUNG 291
A) VERPFLICHTUNG ZUR RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 291 B)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHES ANERKENNUNGSVERFAHREN FUER IFRS 294
C) DURCHSETZUNG DER IFRS 298
3. FAIR-VALUE-RICHTLINIE, MODERNISIERUNGS-RICHTLINIE UND
ABAENDERUNGSRICHTLINIE 299
A) FAIR-VALUE-RICHTLINIE 299
AA) FAIR-VALUE-KONZEPTE NACH IFRS 301
BB) ENTSCHEIDUNGSNUETZLICHKEIT UND FAIR VALUE 303 B)
MODERNISIERUNGS-RICHTLINIE 304
C) ABAENDERUNGSRICHTLINIE 305
C. KONZERNLAGEBERICHT 306
I. BEDEUTUNG DES KONZERNLAGEBERICHT FUER DEN GLAEUBIGERSCHUTZ 308 II.
BERICHTSINHALTE DES KONZERNLAGEBERICHTS 310
1. GESCHAEFT UND RAHMENBEDINGUNGEN 310
2. ERTRAGS-, FINANZ-UND VERMOEGENSLAGE 311
3. NACHTRAGSBERICHT 312
4. RISIKOBERICHT 313
5. PROGNOSEBERICHT 315
A) PROGNOSEBERICHTERSTATTUNG UND GLAEUBIGERSCHUTZ 315 B) GRUNDSAETZE UND
INHALTE DER PROGNOSEBERICHTERSTATTUNG 317 C) PRUEFUNG DER
PROGNOSEBERICHTERSTATTUNG 319
D. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 320
21
IMAGE 15
DRITTER TEIL: INFORMATIONELLER GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH PUBLIZITAET 326
§ 8 - INFORMATIONS- UND PUBLIZITAETSPFLICHTEN IM GELTENDEN RECHT - 326 A.
EINFUEHRUNG 326
B. HANDELSRECHTLICHE PUBLIZITAET 326
I. BEGRIFF UND FUNKTION VON PUBLIZITAET 326
II. HANDELSREGISTERPUBLIZITAET 327
1. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH HANDELSREGISTERPUBLIZITAET 327 2.
HANDELSREGISTER, ELEKTRONISCHES HANDELSREGISTER UND UNTERNEHMENSREGISTER
328
3. ABSCHLUSSPUBLIZITAET UND PUBLIZITAETSVERWEIGERUNG 330 4. PUBLIZITAET
DURCH PRIVATWIRTSCHAFTLICHE SCHATTENREGISTER 332 C.
KAPITALMARKTRECHTLICHE INFORMATIONS- UND PUBLIZITAETSPFLICHTEN 334 I.
EINRUEHRUNG 334
1. GRUNDSAETZLICHE EIGNUNG KAPITALMARKTRECHTLICHER INFORMATIONS- UND
PUBLIZITAETSPFLICHTEN FUER ZWECKE EINES INFORMATIONEILEN GLAEUBIGERSCHUTZES
335
2. GESETZLICHE ANKNUEPFUNG VON INFORMATIONS- UND PUBLIZITAETSPFLICHTEN AM
TATBESTANDSMERKMAL DER BOERSENNOTIERUNG ODER KAPITALMARKTORIENTIERUNG 336
3. NOTWENDIGKEIT KAPITALMARKTRECHTLICHER INFORMATIONS- UND
PUBLIZITAETSPFLICHTEN 338
4. GRUNDLAGEN KAPITALMARKTRECHTLICHER INFORMATIONS- UND
PUBLIZITAETSPFLICHTEN 339
A) REGELUNGSZWECKE DES KAPITALMARKTRECHTS 339 B) RECHTSQUELLEN DES
KAPITALMARKTRECHTS 340
C) MARKTEINTRITTSPUBLIZITAET, REGELPUBLIZITAET UND ANLASSPUBLIZITAET 341
II. KAPITALMARKTRECHTLICHE MARKTEINTRITTSPUBLIZITAET 341 III.
KAPITALMARKTRECHTLICHE REGELPUBLIZITAET 343
1. JAHRESFINANZBERICHT 343
2. ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG 344
A) BEDEUTUNG UNTERJAEHRIGER INFORMATION 344
B) HALBJAHRESFINANZBERICHT 346
C) ZWISCHENMITTEILUNGEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG UND
QUARTALSFINANZBERICHTERSTATTUNG 348
D) ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG NACH BOERSO FRANKFURTER WERTPAPIERBOERSE 350
3. JAEHRLICHES DOKUMENT 351
IV. KAPITALMARKTRECHTLICHE ANLASSPUBLIZITAET 351
22
IMAGE 16
1. AD HOC-PUBLIZITAET 352
A) AD HOC-PUBLIZITAET UND GLAEUBIGERSCHUTZ 352
B) AUSWIRKUNGEN STILLER RESERVEN AUF DIE AD HOC- PUBLIZITAET 354
2. UEBERNAHMERECHTLICHE PUBLIZITAET 357
D. KAPITALMARKTINDUZIERTE PUBLIZITAET 357
I. BUSINESS REPORTING 358
1. BUSINESS REPORTING ALS FORTENTWICKLUNG DES FINANCIAL ACCOUNTING 358
2. ANSAETZE DES BUSINESS REPORTING IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS 359
II. INVESTOR RELATIONS 363
1. BEGRIFF DER INVESTOR RELATIONS UND BEDEUTUNG FUER DEN GLAEUBIGERSCHUTZ
363
2. RECHTLICHE GRENZEN DER INFORMATIONSVERMITTLUNG DURCH INVESTOR
RELATIONS 365
E. KAPITALMARKTGENERIERTE INFORMATIONEN 366
I. INFORMATIONSGEHALT DER ENTWICKLUNG VON AKTIENKURSEN 366 1. GRUNDLAGEN
DER EFFICIENT CAPITAL MARKET HYPOTHESIS 366 2. KRITIK AN DER EFFICIENT
CAPITAL MARKET HYPOTHESIS 368 II. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN
INFORMATIONSGEHALT VON
AKTIENKURSEN 370
F. PRIVATAUTONOMER SELBSTSCHUTZ DURCH COVENANTS 371
I. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH COVENANTS 371
1. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH COVENANTS IN ANLEIHEBEDINGUNGEN UND
KREDITVERTRAEGEN 3 71
2. RESTRIKTIVE AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNG DURCH ACCOUNTING COVENANTS 373
II. BESCHRAENKUNGEN DES GLAEUBIGERSCHUTZES DURCH COVENANTS 375 1.
RECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN 375
2. AKZIDENDENTIELLER SCHUTZ ANDERER GLAEUBIGER 376
G. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 377
VIERTER TEIL: ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG UND ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE IN THESENFORM 381
§ 9 - ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG - 381
A. AUSGANGSBEDINGUNGEN EINES INFORMATIONELLEN GLAEUBIGERSCHUTZES 381 I.
UNTERSCHEIDUNG VON AKTUELLEN UND POTENTIELLEN GLAEUBIGERN 381
23
IMAGE 17
II. RECHTLICHE GRENZEN DES INFORMATIONSBASIERTEN
PRIVATAUTONOMEN SELBSTSCHUTZES 383
B. ANWENDUNG DER ERGEBNISSE AUF DIE UNTERGRUPPEN DER VERTRAGSGLAEUBIGER
384
I. ANLEIHEGLAEUBIGER 384
1. POTENTIELLE ANLEIHEGLAEUBIGER 384
2. AKTUELLE ANLEIHEGLAEUBIGER 385
II. KREDITGLAEUBIGER 386
1. POTENTIELLE KREDITGLAEUBIGER 386
2. AKTUELLE KREDITGLAEUBIGER 387
III. WARENLIEFERANTEN 388
1. POTENTIELLE GLAEUBIGER 388
2. AKTUELLE GLAEUBIGER 389
IV. GLAEUBIGER AUS DIENST-, WERK- UND MIETVERTRAEGEN 390 1. POTENTIELLE
GLAEUBIGER 390
2. AKTUELLE GLAEUBIGER 391
V. GROSSKUNDEN 392
1. POTENTIELLE GROSSKUNDEN 392
2. AKTUELLE GROSSKUNDEN 392
§ 10- ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE IN THESENFORM - 392
LITERATURVERZEICHNIS 399
SACHWORTVERZEICHNIS 447
24 |
any_adam_object | 1 |
author | Maschke, Clemens 1979- |
author_GND | (DE-588)143617850 |
author_facet | Maschke, Clemens 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Maschke, Clemens 1979- |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037208805 |
classification_rvk | PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)703891377 (DE-599)DNB1009717022 |
dewey-full | 346.240668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.240668 |
dewey-search | 346.240668 |
dewey-sort | 3346.240668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037208805</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110207s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009717022</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832963392</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00 (DE), sfr 109.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6339-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)703891377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009717022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.240668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maschke, Clemens</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143617850</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gläubigerschutz im Recht der Societas Privata Europaea in seiner gesetzgeberischen Entwicklung</subfield><subfield code="c">Clemens Maschke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">61</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">61</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013503663</subfield><subfield code="9">61</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021122905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021122905</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037208805 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:33:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832963392 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021122905 |
oclc_num | 703891377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-29 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-29 DE-20 |
physical | 298 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
series2 | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
spelling | Maschke, Clemens 1979- Verfasser (DE-588)143617850 aut Gläubigerschutz im Recht der Societas Privata Europaea in seiner gesetzgeberischen Entwicklung Clemens Maschke 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2011 298 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 61 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s DE-604 Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 61 (DE-604)BV013503663 61 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021122905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maschke, Clemens 1979- Gläubigerschutz im Recht der Societas Privata Europaea in seiner gesetzgeberischen Entwicklung Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4998311-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Gläubigerschutz im Recht der Societas Privata Europaea in seiner gesetzgeberischen Entwicklung |
title_auth | Gläubigerschutz im Recht der Societas Privata Europaea in seiner gesetzgeberischen Entwicklung |
title_exact_search | Gläubigerschutz im Recht der Societas Privata Europaea in seiner gesetzgeberischen Entwicklung |
title_full | Gläubigerschutz im Recht der Societas Privata Europaea in seiner gesetzgeberischen Entwicklung Clemens Maschke |
title_fullStr | Gläubigerschutz im Recht der Societas Privata Europaea in seiner gesetzgeberischen Entwicklung Clemens Maschke |
title_full_unstemmed | Gläubigerschutz im Recht der Societas Privata Europaea in seiner gesetzgeberischen Entwicklung Clemens Maschke |
title_short | Gläubigerschutz im Recht der Societas Privata Europaea in seiner gesetzgeberischen Entwicklung |
title_sort | glaubigerschutz im recht der societas privata europaea in seiner gesetzgeberischen entwicklung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Mitgliedsstaaten Gläubigerschutz Europäische Privatgesellschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021122905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013503663 |
work_keys_str_mv | AT maschkeclemens glaubigerschutzimrechtdersocietasprivataeuropaeainseinergesetzgeberischenentwicklung |