Töchter im Engpass: eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl.
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Management, Organisationsberatung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 480 - 495 |
Beschreibung: | VI, 497 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783896709318 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037208257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110714 | ||
007 | t | ||
008 | 110206s2010 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N30 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 100493436X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896709318 |c kart. : EUR 39.95 (DE), ca. EUR 41.10 (AT) |9 978-3-89670-931-8 | ||
024 | 3 | |a 9783896709318 | |
035 | |a (OCoLC)688608166 | ||
035 | |a (DE-599)DNB100493436X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 658.160854 |2 22/ger | |
084 | |a MS 3050 |0 (DE-625)123657: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jäkel-Wurzer, Daniela |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)140891889 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Töchter im Engpass |b eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen |c Daniela Jäkel-Wurzer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl. |c 2010 | |
300 | |a VI, 497 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Management, Organisationsberatung | |
500 | |a Literaturverz. S. 480 - 495 | ||
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienstruktur |0 (DE-588)4274900-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tochter |0 (DE-588)4060290-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tochter |0 (DE-588)4060290-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Familienstruktur |0 (DE-588)4274900-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3516444&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-931-8 |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021122371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021122371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095348754972672 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 9
2 STRUKTURELLE BETRACHTUNG DES GEGENSTANDES 17
2.1 FAMILIENUNTERNEHMEN UND UNTERNEHMERFAMILIE ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND
17
2.2 GRENZEN EINER UNZUREICHENDEN GEGENSTANDSBESTIMMUNG: DIE FAMILIE ALS
UNIVERSELLES PRINZIP 20
2.3 DIE UNTERNEHMERFAMILIE IM SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN TRADITION UND
MODERNE 24
2.3.1 ZUR BESONDEREN GESTALT DER GRENZEN DER UNTERNEHMERFAMILIE: OEFFNUNG
IM ZUGE DER FUNKTIONSERWEITERUNG 27
2.3.2 DIE SICHERUNG VON KONTINUITAET: NACHKOMMEN IM SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN, BLEIBEN UND GEHEN' 30 2.4 ZUR STRUKTURLOGISCHEN BETRACHTUNG
DES GEGENSTANDES 33
2.5 STRUKTURLOGISCHES MODELL 34
2.6 ZUR BEGRIFFLICHEN BESTIMMUNG: DIE FAMILIE EIGENER ART 36
2.7 ZUSAMMENFASSUNG DER THEORETISCHEN GRUNDLAGEN 37
2.8 EXKURS ERBEN 38
2.8.1 DAS SPANNUNGSFELD VON BEWAHREN UND ENTWICKELN IM KONTEXT DES
FAMILIENUNTERNEHMENS ALS PERSOENLICHES OBJEKT UND FAMILIALES OBJEKT 38
2.8.2 DIE SOZIOKULTURELLE DIMENSION DES ERBENS 40
2.8.3 DAS UNTERNEHMEN ALS REFERENZ DER BEZIEHUNGSQUALITAET 41 2.8.4
VORGAENGER-NACHFOLGER-BEZIEHUNG ALS PARADOXIE DES BEWAHRENS 43
3 DIE (UNTERNEHMER-)FAMILIE ALS STRUKTURELLER RAHMEN DER
SOZIALISATORISCHEN INTERAKTION 45
3.1 STRUKTURELLE KONZEPTE DER SOZIOLOGISCHEN SOZIALISATIONSTHEORIE ALS
RAHMEN FUER DIE GESTALTBILDUNG DER FAMILIE EIGENER ART 45
3.2 DIE FAMILIE ALS SOZIALISATORISCHES INTERAKTIONSSYSTEM 48
3.3 DIE STRUKTURELLE GESTALT DER FAMILIE EIGENER ART 52
3.4 DIE DYNAMIK DER VATER-MUTTER-TOCHTER-BEZIEHUNG IM KONTEXT
TRIADISCHER SOZIALISATIONSPROZESSE 55
3.4.1 DIE FACETTEN DER VATER-TOCHTER-BEZIEHUNG 56
3.4.1.1 DIE STRUKTURSTIFTENDE FUNKTION DES VATERS 58
3.4.1.2 DIE DYNAMIK TRIADISCHER INTERAKTION ALS AUSGANGSPUNKT
STAGNIERTER FORMEN DER VATER-TOCHTER-BEZIEHUNG 60
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/100493436X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
3.4.1.3 DER VATER ALS CHEF - DER CHEF ALS VATER: ASPEKTE EINER
DOPPELROLLE UND DEREN EINFLUSS AUF DIE VATER-TOCHTER-BEZIEHUNG 68
3.4.2 EIN PLAEDOYER FUER DIE MUTTER 70
3.4.2.1 DIE GESTALTUNG TRIADISCHER INTERAKTION ALS OPTIONSRAUM
WEIBLICHER AUTONOMIEENTWUERFE 72
3.4.2.2 STRUKTURELLE VARIANTEN WEIBLICHER AUTONOMIEENTWICKLUNG 75
4 DIE POSITIONEN VON FRAUEN UND TOECHTERN AUF DER GRUNDLAGE DER
STRUKTURELLEN GESTALT DER FAMILIE EIGENER ART 79
4.1 EHEFRAUEN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN EINSCHLUSS UND AUSSCHLUSS SOWIE
FORMELLER UND INFORMELLER POSITIONEN 81 4.2 TOECHTER IM SPANNUNGSFELD VON
PRIMOGENITUR UND EGALITAET 84
5 METHODEN 91
5.1 SKIZZE DER GRUNDPRINZIPIEN EINER FALLREKONSTRUKTIVEN FORSCHUNG 92
5.2 AUSWAHL DER FAELLE UND ZUGANG ZUM FELD 95
5.3 DATENERHEBUNG 99
5.4 DATENANALYSE UND FALLKONTRASTIERUNG 101
5.5 BILDUNG VON TYPEN 103
6 FALLSTUDIEN 105
6.1 VORUEBERLEGUNGEN 105
6.2 KURZPROFIL FALLSTUDIEN 107
6.3 FALLSTUDIE 1: CLAUDIA KORNBECK 108
6.3.1 DIE GENOGRAMMANALYSE ALS REKONSTRUKTION DER GESCHICHTLICHKEIT VON
FAMILIALEN STRUKTURKONSTELLATIONEN 109 DIE FAMILIE VAETERLICHERSEITS -
DIE GROSSELTERN 109
PAARFINDUNG IN DER ERSTEN GENERATION 110
DER UMGANG MIT NON-NORMATIVEN LEBENSKRISEN 112
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UND BERUFSBIOGRAFISCHE GESTALTUNG IN DER ZWEITEN
GENERATION .114
NACHFOLGE UND PAARFINDUNG IN DER ZWEITEN GENERATION 115 ZEUGUNGSFAMILIEN
IN DER ZWEITEN GENERATION 117
PAARFINDUNG UND BERUFSBIOGRAFISCHE ENTWICKLUNG IN DER DRITTEN GENERATION
118
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN IN DER DRITTEN UND VIERTEN GENERATION 121 6.3.2
ZUSAMMENFASSUNG ZENTRALER HYPOTHESEN 122
6.3.3 ANALYSE FAMILIENSPEZIFISCHER INTERAKTIONSPROZESSE UND -MUSTER DAS
ZURUECKSTELLEN DES ANSPRUCHS AUF INDIVIDUATION
IMAGE 3
UND SELBSTBESTIMMUNG ZUGUNSTEN DER AUSRICHTUNG AN
FAMILIALEN AUFTRAEGEN 124
6.3.3.1 KINDHEIT UND JUGEND: DIE HERAUSBILDUNG DES UNSICHEREN
SELBSTWERTS IN DER DYNAMIK DER ERSATZSPIELERIN. .124 6.3.3.2
AUSBILDUNGSPHASE: DIE AUSRICHTUNG DER BIOGRAFISCHEN GESTALTUNG UEBER
DRITTE 134
6.3.3.3 EINSTIEG INS UNTERNEHMEN: DIE HERAUSBILDUNG EINER INOFFIZIELLEN
ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUR UEBER DIE BESTAETIGUNG STRUKTURELLER BARRIEREN 139
6.3.3.4 ABLOESUNG: DISTANZIERUNG VOM UNTERNEHMEN UEBER DIE VERLAGERUNG DES
KONTROLL- UND AUTONOMIEANSPRUCHS IN DEN FAMILIALEN BEREICH 144
6.3.3.5 AUSSTIEG: DIE ERWEITERUNG AUTONOMER RAEUME ALS OPTION DER
AUFLOESUNG TRADITIONELLER MUSTER AUCH IN DER VIERTEN GENERATION 152
6.4 FALLSTUDIE 2: ENIKOE HALASZ 160
6.4.1 DIE GENOGRAMMANALYSE ALS REKONSTRUKTION DER GESCHICHTLICHKEIT VON
FAMILIALEN STRUKTURKONSTELLATIONEN 161 DIE FAMILIE VAETERLICHERSEITS -
DIE GROSSELTERN 161
DIE NACHFOLGE VON DER ERSTEN ZUR ZWEITEN GENERATION 163 DIE PHASE DER
FLUCHT UND DES NEUANFANGS 165
PAARFINDUNG IN DER ZWEITEN GENERATION .168
DIE FAMILIE MUETTERLICHERSEITS - DIE GROSSELTERN 172
DER UEBERGANG VOM GESCHWISTER-BUENDNIS ZUR RECHTLICH LEGITIMIERTEN
PAARBEZIEHUNG 173
DIE ZEUGUNGSFAMILIE VON ENIKOE HALASZ 175
BERUFSBIOGRAFISCHE ENTSCHEIDUNGEN IN DER DRITTEN GENERATION 178 DIE
ZEUGUNGSFAMILIEN IN DER DRITTEN GENERATION 183
DIE HERKUNFTSFAMILIE VON ANTONIO ALONZI 184
DIE PAARBEZIEHUNG VON ENIKOE HALASZ UND ANTONIO ALONZI 187 DIE GESTALTUNG
DER NACHFOLGE IN DER ZWEITEN GENERATION 189 6.4.2 ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER HYPOTHESEN 190
6.4.3 ANALYSE FALLSPEZIFISCHER INTERAKTIONSPROZESSE UND -MUSTER DIE
BEGRENZUNG VON ENTWICKLUNGSRAEUMEN UND DER ENTFALTUNG VON INDIVIDUALITAET
UEBER DAS EINRICHTEN EINER STARREN ROLLENSTRUKTUR 192
6.4.3.1 KINDHEIT UND JUGEND: DIE BEGRENZUNG VON HANDLUNGS- UND
ERFAHRUNGSRAEUMEN UEBER DIE RESTRIKTIONEN EINER ALS UMFASSEND
WAHRGENOMMENEN ROLLENSTRUKTUR 192
6.4.3.2 AUSBILDUNG: DER VERZICHT AUF INDIVIDUIERUNG AUF DER GRUNDLAGE
NICHT ZU VEREINBARENDER LOYALITAETSVERPFLICHTUNGEN 202
IMAGE 4
6.4.3.3 EINSTIEG INS UNTERNEHMEN: ETABLIERUNG PERSOENLICHER
NISCHEN ALS STRATEGIE DER ABGRENZUNG GEGENUEBER DEN FAMILIALEN MUSTERN
212
6.4.3.4 KRISE UND AUSTRITT: DIE BEGEGNUNG AUF DER FAMILIALEN EBENE DURCH
DEN AUSSTIEG AUS DER STARREN ROLLENSTRUKTUR 219 6.4.3.5 AUSSTIEG AUS DEM
UNTERNEHMEN: AMBIVALENTE INDIVIDUIERUNG ZWISCHEN DEM AUSSTIEG AUS DER
ROLLE
UND DEM ANHALTENDEN BEDUERFNIS NACH FAMILIALER ANERKENNUNG 225
6.5 FALLSTUDIE 3: GABRIELE KOX 230
6.5.1 DIE GENOGRAMMANALYSE ALS REKONSTRUKTION DER GESCHICHTLICHKEIT VON
FAMILIALEN STRUKTURKONSTELLATIONEN 232 DIE FAMILIE VAETERLICHERSEITS -
DIE URGROSSELTERN 232
DIE SITUATION DER TOECHTER 235
DIE NACHFOLGE VON DER ERSTEN ZUR ZWEITEN GENERATION 237 DIE FAMILIE
MUETTERLICHERSEITS - DIE URGROSSELTERN 240 WILHELM UND LUISE KOX - DIE
GROSSELTERN 242
DIE SITUATION DER TOECHTER 243
DIE NACHFOLGE VON DER ZWEITEN ZUR DRITTEN GENERATION 248 DIE FAMILIE
VAETERLICHERSEITS - DER VATER VON GABRIELE KOX 250 DIE FAMILIE
MUETTERLICHERSEITS - DIE GROSSELTERN 251
DIE HERKUNFTSFAMILIE VON GABRIELE KOX 252
BERUFSBIOGRAFISCHE ENTSCHEIDUNGEN IN DER VIERTEN GENERATION 255 DIE
ZEUGUNGSFAMILIEN IN DER VIERTEN GENERATION 256 DIE HERKUNFTSFAMILIE VON
EDGAR KUEHNE 259
DIE PAARBEZIEHUNG VON GABRIELE KOX UND EDGAR KUEHNE 260 6.5.2
ZUSAMMENFASSUNG ZENTRALER HYPOTHESEN 262
6.5.3 ANALYSE FALLSPEZIFISCHER INTERAKTIONSPROZESSE UND -MUSTER DIE
STRUKTURELLEN GRENZEN TRADITIONELLER MUSTER ALS URSACHE EINER ALS
AMBIVALENT WAHRGENOMMENEN ANEIGNUNG DER
PATRILINEAREN ORDNUNG AUF DER GRUNDLAGE DER WEIBLICHEN
GESCHLECHTSIDENTITAET 264
6.5.3.1 KINDHEIT UND JUGEND: DIE ENTWICKLUNG EINER BEDINGTEN IDENTITAET
IN DER STRUKTUR DER GESPALTENEN FAMILIE 264 6.5.3.2 AUSBILDUNGSPHASE:
DIE ABLOESUNG AUS DER FAMILIALEN VERSTRICKUNG UEBER DIE ETABLIERUNG EINER
RAEUMLICHEN DISTANZ 277
6.5.3.3 DIE PHASE DES WEICHENS: DER VORUEBERGEHENDE AUSSTIEG AUS DER
DELEGATION ALS BIOGRAFISCH RELEVANTES MOMENT DER INDIVIDUIERUNG 282
6.5.3.4 INNERE KRISE: LEBENSGESCHICHTLICHE KRISEN ALS MOMENTE DER
ERZWUNGENEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 286
IMAGE 5
6.5.3.5 DER UEBERGANG: DIE STRATEGIE DER KONTROLLIERTEN
ANEIGNUNG ALS GARANT DER REPRODUKTION TRADITIONELLER MUSTER 290
6.5.3.6 DIE UEBERNAHME: EINRICHTEN ZWISCHEN TRADITION UND TRANSFORMATION
294
6.6 FALLSTUDIE 4: HEIKE KUHN 298
6.6.1 DIE GENOGRAMMANALYSE ALS REKONSTRUKTION DER GESCHICHTLICHKEIT VON
FAMILIALEN STRUKTURKONSTELLATIONEN 299 DIE FAMILIE VAETERLICHERSEITS -
DIE GROSSELTERN 299
DIE NACHFOLGE VON DER ERSTEN ZUR ZWEITEN GENERATION 303 DIE SITUATION
DER TOECHTER 304
DIE FAMILIE VAETERLICHERSEITS - DER VATER VON HEIKE KUHN 305 DIE FAMILIE
MUETTERLICHERSEITS - DIE GROSSELTERN 306
DIE HERKUNFTSFAMILIE VON HEIKE KUHN 310
BERUFSBIOGRAFISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND PAARFINDUNG IN DER DRITTEN
GENERATION 312
UNTERNEHMENS- UND UEBERNAHMECHRONOLOGIE DER *SPEDITION KUHN" 316
6.6.2 ZUSAMMENFASSUNG ZENTRALER HYPOTHESEN 318
6.6.3 ANALYSE FALLSPEZIFISCHER INTERAKTIONSPROZESSE UND -MUSTER DIE
POSITION ABSEITS FAMILIALER AUFTRAEGE ALS AUSGANGSPUNKT VERSTAERKTER
AUTONOMIEENTWICKLUNG UND DER AUFLOESUNG TRADITIONELLER MUSTER 320
6.6.3.1 KINDHEIT UND JUGEND: PERSONALE AUTONOMIE UND INDIVIDUIERUNG IM
WIDERSPRUCH VON VEROEFFENTLICHUNG UND KOHAERENZ 320
6.6.3.2 ADOLESZENZ: DIE HERAUSBILDUNG VON MOEGLICHKEITSRAEUMEN
INDIVIDUELLEN HANDELNS INNERHALB STRUKTURELLER GRENZEN 327
6.6.3.3 DER EINSTIEG INS UNTERNEHMEN: DAS ,INSTRUMENTELLE' ALS SICHERE
BASIS DER RUECKVERSICHERUNG EINER FAMILIALEN POSITION 332
6.6.3.4 INNERE UND AEUSSERE KRISE: DER BEGINNENDE STRUKTURUMBRUCH ALS
CHANCE DER PERSOENLICHEN INDIVIDUATION 337
6.6.3.5 DER PROZESS DER LIQUIDATION: DIE AUFLOESUNG DER FAMILIE EIGENER
ART ALS ZENTRALER MOMENT VON ABLOESUNG UND INDIVIDUATION 341
6.6.3.6 DIE ETABLIERUNG EINES WIRTSCHAFTSUNTERNEHMENS: PROZESSE DER
UNTERNEHMERISCHEN RATIONALISIERUNG AUF DER GRUNDLAGE DER PERSOENLICHEN
INDIVIDUIERUNG 347
6.7 FALLSTUDIE 5: MONIKA SIEBERT 352
IMAGE 6
6.7.1 DIE GENOGRAMMANALYSE ALS REKONSTRUKTION DER
GESCHICHTLICHKEIT VON FAMILIALEN STRUKTURKONSTELLATIONEN 355 DIE FAMILIE
MUETTERLICHERSEITS - DIE URGROSSELTERN 355
DIE FAMILIE MUETTERLICHERSEITS - DIE GROSSELTERN 357
DIE FAMILIE MUETTERLICHERSEITS - ANNEGRETH BURGHARD 360 DIE FAMILIE
VAETERLICHERSEITS - DIE GROSSELTERN 362
DIE HERKUNFTSFAMILIE VON LAURENS SIEBERT 364
(BERUFS-)BIOGRAFISCHE ENTWICKLUNG IN DER ZWEITEN GENERATION 365
PARTNERFINDUNG IN DER ZWEITEN GENERATION 367
FAMILIE SCHNEIDER - DIE GROSSELTERN VAETERLICHERSEITS 368 DIE FAMILIE
MUETTERLICHERSEITS - DIE GROSSELTERN 369
DIE HERKUNFTSFAMILIE VON MONIKA SIEBERT (GEB. SCHNEIDER) 370 GRUENDUNG
EINER ZEUGUNGSFAMILIE IN DER ZWEITEN GENERATION 374 6.7.2
ZUSAMMENFASSUNG ZENTRALER HYPOTHESEN 376
6.7.3 ANALYSE FALLSPEZIFISCHER INTERAKTIONSPROZESSE UND -MUSTER DIE
VERWEIGERUNG VON PERSOENLICHER AUTONOMIE UND INDIVIDUIERUNG ALS ZENTRALES
MUSTER BIOGRAFISCHER ENTWICKLUNG 378 6.7.3.1 ZEUGUNGSFAMILIE: DIE
VERWEIGERUNG VON FAMILIALER
SOLIDARITAET UEBER DIE AUFLOESUNG BESTEHENDER REGELN UND GRENZEN 378
6.7.3.2 DIE VERLAGERUNG DES BEDUERFNISSES NACH WEIBLICHER UNTERSTUETZUNG
IN DAS UNTERNEHMEN 393
6.7.3.3 DER UEBERGANG: DAS UNTERNEHMEN ALS ,SCHUETZENDE NISCHE'.401
6.7.3.4 ZUKUNFTSSTRATEGIE: DIE STAGNATION DER FAMILIALEN MUSTER ZUM
ZEITPUNKT DES TODES VON LAURENS SIEBERT 410
7 ERGEBNISSE 421
7.1 ZUR FALLPRAKTISCHEN KONKRETISIERUNG DER STRUKTURELLEN KONZEPTIONEN
421 7.1.1 ZENTRALE UEBERLEGUNGEN ZUR GEGENSTANDSSTRUKTUR 421 7.1.2
FALLPRAKTISCHE KONKRETISIERUNG STRUKTURELLER SPEZIFIKA DER FAMILIE
EIGENER ART 424
7.2 ZUM VERGLEICH DER FALLANALYSEN: BILDUNG VON TYPEN 427 7.2.1
HERAUSBILDUNG DER WEIBLICHEN POSITIONEN IM UNTERNEHMEN 428 7.2.1.1 DIE
ERSATZSPIELERIN 428
7.2.1.2 DIE STEIGBUEGELHALTERIN 432
7.2.1.3 DIE LEGITIME NACHFOLGERIN 437
7.2.1.4 DIE AUTONOME AUSSENSEITERIN 443
7.2.1.5 DIE PLATZHALTERIN 447
7.2.2 DER EINFLUSS TRIADISCHER INTERAKTIONSPROZESSE AUF DIE
EINSCHRAENKUNG BIOGRAFISCHER OPTIONSRAEUME VON TOECHTERN 452 7.2.2.1 DAS
TOCHTER-DILEMMA 453
IMAGE 7
7.2.2.2 DIE BEDINGTE IDENTITAET 455
7.22.3 DIE EINSEITIGE IDEALISIERUNG .456
7.2.3 RESSOURCEN DER INDIVIDUIERUNG ANGESICHTS VERSTAERKTER
KOHAERENZ.458 7.2.3.1 DIE VERSPAETETE ERWEITERUNG 459
7.2.3.2 DAS LEISTUNGSSTREBEN 460
7.2.3.3 DIE EXKLUSIVE POSITION 461
7.2.3.4 DIE POSITION ABSEITS 462
72.3.5 DIE PRAESENTE MUTTER 463
7.2.4 DAS VERHAELTNIS VON GESCHLECHT UND STRUKTUR ALS KRITERIUM DER
OPTIONSRAEUME WEIBLICHER POSITIONEN INNERHALB DER FAMILIE EIGENER ART UND
FORMEN DES UMGANGS MIT DEN SPEZIFISCHEN STRUKTURELLEN BARRIEREN 463
7.2.4.1 DOPPELROLLE 467
7.2.42 AMBIVALENZ 467
7.2.4.3 ABSOLUTE VERMEIDUNG 469
7.3 STELLT DIE NACHFOLGE DURCH TOECHTER EINE RESSOURCE DER ERWEITERUNG
WEIBLICHER OPTIONSRAEUME IN DER NAECHSTEN GENERATION DAR? .472
7.4 FAZIT 473
LITERATURVERZEICHNIS 480
ANHANG 497
ABKUERZUNGEN 497
TRANSKRIPTIONSZEICHEN 497
GENOGRAMMZEICHEN 497 |
any_adam_object | 1 |
author | Jäkel-Wurzer, Daniela 1980- |
author_GND | (DE-588)140891889 |
author_facet | Jäkel-Wurzer, Daniela 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Jäkel-Wurzer, Daniela 1980- |
author_variant | d j w djw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037208257 |
classification_rvk | MS 3050 |
ctrlnum | (OCoLC)688608166 (DE-599)DNB100493436X |
dewey-full | 658.160854 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.160854 |
dewey-search | 658.160854 |
dewey-sort | 3658.160854 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037208257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110714</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110206s2010 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100493436X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896709318</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.95 (DE), ca. EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89670-931-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896709318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)688608166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100493436X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.160854</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäkel-Wurzer, Daniela</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140891889</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Töchter im Engpass</subfield><subfield code="b">eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen</subfield><subfield code="c">Daniela Jäkel-Wurzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 497 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Management, Organisationsberatung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 480 - 495</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274900-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tochter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060290-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tochter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060290-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Familienstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274900-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3516444&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-931-8</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021122371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021122371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037208257 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:57:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896709318 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021122371 |
oclc_num | 688608166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | VI, 497 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Management, Organisationsberatung |
spelling | Jäkel-Wurzer, Daniela 1980- Verfasser (DE-588)140891889 aut Töchter im Engpass eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen Daniela Jäkel-Wurzer 1. Aufl. Heidelberg Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl. 2010 VI, 497 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management, Organisationsberatung Literaturverz. S. 480 - 495 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010 Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd rswk-swf Familienstruktur (DE-588)4274900-1 gnd rswk-swf Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd rswk-swf Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Tochter (DE-588)4060290-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s Tochter (DE-588)4060290-4 s Familienstruktur (DE-588)4274900-1 s Sozialisation (DE-588)4055783-2 s Interaktion (DE-588)4027266-7 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3516444&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-931-8 Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021122371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jäkel-Wurzer, Daniela 1980- Töchter im Engpass eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Familienstruktur (DE-588)4274900-1 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Tochter (DE-588)4060290-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027266-7 (DE-588)4274900-1 (DE-588)4061953-9 (DE-588)4055783-2 (DE-588)4503339-0 (DE-588)4060290-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Töchter im Engpass eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen |
title_auth | Töchter im Engpass eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen |
title_exact_search | Töchter im Engpass eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen |
title_full | Töchter im Engpass eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen Daniela Jäkel-Wurzer |
title_fullStr | Töchter im Engpass eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen Daniela Jäkel-Wurzer |
title_full_unstemmed | Töchter im Engpass eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen Daniela Jäkel-Wurzer |
title_short | Töchter im Engpass |
title_sort | tochter im engpass eine fallrekonstruktive studie zur weiblichen nachfolge in familienunternehmen |
title_sub | eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen |
topic | Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Familienstruktur (DE-588)4274900-1 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Tochter (DE-588)4060290-4 gnd |
topic_facet | Interaktion Familienstruktur Unternehmernachfolge Sozialisation Familienbetrieb Tochter Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3516444&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-931-8 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021122371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jakelwurzerdaniela tochterimengpasseinefallrekonstruktivestudiezurweiblichennachfolgeinfamilienunternehmen |