Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2011
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 440 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783406615849 3406615848 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037207408 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120130 | ||
007 | t | ||
008 | 110204s2011 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 100971676X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406615849 |c Pb. : EUR 24.90 (DE) |9 978-3-406-61584-9 | ||
020 | |a 3406615848 |9 3-406-61584-8 | ||
035 | |a (OCoLC)707093362 | ||
035 | |a (DE-599)DNB100971676X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-1049 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-2070s |a DE-20 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 346.4307 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PE 313 |0 (DE-625)135454: |2 rvk | ||
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a PE 330 |0 (DE-625)135460: |2 rvk | ||
084 | |a PE 345 |0 (DE-625)135465: |2 rvk | ||
084 | |a PE 375 |0 (DE-625)135478: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 105f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 110f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kindler, Peter |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)131529897 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht |c von Peter Kindler |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2011 | |
300 | |a XXXV, 440 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021121534&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021121534 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143798883713024 |
---|---|
adam_text | Titel: Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht
Autor: Kindler, Peter
Jahr: 2011
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 5. Auflage..................................... V
Inhaltsübersicht.......................................... VII
Inhaltsverzeichnis......................................... IX
Abkürzungsverzeichnis..................................... XXVII
Literaturverzeichnis....................................... XXXIII
A. Handelsrecht
§ 1. Einführung.............................................. 1
I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht ........................... 1
1. Sonderrecht für Kaufleute ................................ 1
2. Privatrecht............................................ 3
3. Pflichtfachwissen im Handelsrecht.......................... 4
II. Leitprinzipien............................................ 4
1. Normzweckvielfalt im HGB............................... 4
2. Einzelne Leitprinzipien des Handelsrechts .................... 5
a) Erweiterung der Privatautonomie ........................ 5
b) Gesteigerter Verkehrs- und Vertrauensschutz................ 5
c) Gesteigerte Sorgfaltsobliegenheiten....................... 5
3. Fragwürdige Legitimation als Sonderprivatrecht ............... 6
III. Europarechtliche und internationale Bezüge..................... 6
1. Grundfreiheiten nach dem AEUV........................... 6
2. Rechtsangleichung...................................... 6
3. Internationales Einheitsrecht .............................. 7
IV. Geschichtliche Grundlagen und Entwicklung.................... 7
V. Die handelsrechtliche Klausur............................... 11
1. Bezug zum Bürgerlichen Recht............................. 11
2. Anspruchsgrundlagen im HGB............................. 11
3. Beispiele für das Ineinandergreifen handelsrechtlicher und
bürgerlichrechtlicher Normen ............................. 11
Fragen .................................................... 12
1. Teil. Handelsstand
§ 2. Rechtsstellung und Begriff des Kaufmanns...................... 15
I. Rechtliche Bedeutung und Anknüpfungsmerkmale der Kaufmanns-
eigenschaft .............................................. 15
X Inhaltsverzeichnis
1. Aufbauhinweis......................................... 15
2. Kaufmannsrecht des HGB................................ 15
a) Kaufmännische Grundpflichten.......................... 15
b) Sonderprivatrecht des HGB............................. 16
3. Sonstiges Kaufmannsrecht................................ 16
a) Bürgerliches Recht.................................... 17
(1) Zugang von Willenserklärungen ...................... 17
(2) Sittenwidrigkeit von Rechtsgeschäften.................. 17
(3) Beweiserleichterung beim Schadensnachweis............. 18
(4) Schadensminderungspflicht .......................... 18
(5) Haftungsmaßstab beim Rechtsirrtum................... 18
(6) Ersatz des Zinsschadens............................. 18
(7) Einbeziehung und Inhaltskontrolle von Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.............................. 18
(8) Bereicherungsrechtliche Haftung auf Nutzungsersatz....... 19
b) Wirtschaftsrecht: Unlauterer Wettbewerb .................. 19
c) Verfahrensrecht...................................... 19
(1) Gerichtsverfassung................................. 19
(2) Gerichtszuständigkeit kraft Parteivereinbarung........... 19
d) Strafrecht........................................... 20
4. Anknüpfungsmerkmale des Kaufmannsbegriffs................ 20
a) Rechtsform und Gewerbe als hauptsächliche Anknüpfungs-
merkmale des Kaufmannsbegriffs ........................ 20
Übersicht 2/1: Kaufmannseigenschaft...................... 22
b) Neuordnung des Kaufmannsbegriffs durch das Handelsrechts-
reformgesetz (HRefG) von 1998......................... 22
II. Das tatsächlich betriebene Handelsgewerbe („Istkaufmann ) ---------- 23
1. Grundlagen........................................... 23
2. Der Gewerbebegriff des HGB.......____................... 24
a) Selbständigkeit...................................... 24
b) Marktausrichtung................................· ¦ · · 24
c) Planmäßigkeit und Dauerhaftigkeit____................... 24
d) Gewinnerzielungsabsicht..............................· 25
e) Erlaubtheit......................................... 25
f) Keine Vermögensverwaltung............................ 26
g) Kein freier Beruf..................................... 27
h) Mischtätigkeiten..................................... 28
i) Maßgeblicher Zeitpunkt............................... 28
3. Erforderlichkeit eines kaufmännischen Geschäftsbetriebs......... 28
a) Gesetzliche Vermutung der Kaufmannseigenschaft eines
Gewerbetreibenden................................... 28
b) Merkmale eines kaufmännischen Geschäftsbetriebs........... 29
c) Maßgeblicher Zeitpunkt............................... 30
d) Herabsinken zum Kleingewerbe ......................... 30
4. Träger der Kaufmannseigenschaft..............____........ 31
a) Personenkreis ....................................... 31
Inhaltsverzeichnis XI
b) Zurechnung......................................... 33
c) Betrieb verschiedener Gewerbe.......................... 33
5. Rechtsfolgen aus dem Betreiben eines Handelsgewerbes.......... 34
III. Kaufmanns-Optionen („Kannkaufmann )...................... 34
1. Kleingewerblicher Kannkaufmann.......................... 34
a) Rechtsnatur der Registeranmeldung ...................... 34
b) Löschung........................................... 35
c) Rechtsstellung der nicht im Handelsregister eingetragenen
Kleingewerbetreibenden ............................... 36
2. Land- oder forstwirtschaftlicher Kannkaufmann............... 36
a) Grundlagen......................................... 36
b) Landwirtschaft ...................................... 36
c) Forstwirtschaft ...................................... 37
d) Nebengewerbliche Unternehmen......................... 37
e) Kaufmannsoption.................................... 37
f) Rechtsstellung der nicht im Handelsregister eingetragenen
Land- oder Forstwirte................................. 37
IV. Verkehrsschutz........................................... 38
1. Absoluter Verkehrsschutz („Kaufmann kraft Eintragung ) ....... 38
a) Grundlagen......................................... 38
b) Voraussetzungen der Registerwirkung..................... 38
c) Rechtsstellung des Kaufmanns kraft Eintragung............. 39
2. Rechtsschein („Scheinkaufmann ).......................... 40
a) Grundsatz.......................................... 40
b) Personenkreis....................................... 41
c) Rechtsscheintatbestand (Auftreten als Kaufmann)............ 41
d) Veranlassung........................................ 42
e) Voraussetzungen in der Person des Dritten................. 42
f) Rechtsstellung des Scheinkaufmanns...................... 43
3. Der „Schein-Nichtkaufmann ............................. 44
V. Kaufmannseigenschaft kraft Rechtsform des Unternehmensträgers ... 44
1. Grundlagen............................... —......... 44
2. Personenhandelsgesellschaften............................. 45
3. Sonstige Handelsgesellschaften............................. 45
4. Nichthandelsgewerbliche Formkaufleute..................... 46
Fragen .................................................... 46
§ 3. Handelsregister .......................................... 48
I. Aufgaben und Arbeitsweise ................................. 48
1. Aufgaben des Handelsregisters............................. 48
2. Öffentlichkeit.......................................... 48
3. Eintragungsfähige Tatsachen.........................__.. 50
Übersicht 3/1: Eintragungen ins Handelsregister............... 51
4. Rechtsfolgen der Eintragung .............................. 51
?. Formelles Registerrecht.................................... 51
XII Inhaltsverzeichnis
1. Zuständigkeit und Verfahren.............................. 51
2. Abteilungen........................................... 52
3. Elektronische Anmeldung in öffentlich beglaubigter Form........ 52
4. Prüfungsrecht.......................................... 52
5. Haftung nach Art. 34 GG i.V.m. § 839 BGB .................. 53
III. Publizitätswirkungen...................................... 53
1. Die negative Publizität des Handelsregisters, § 15 IHGB......... 54
a) Rechtsgedanke....................................... 54
b) Tatbestandsvoraussetzungen............................ 55
(1) Eintragungspflichtige wahre Tatsache .................. 55
(2) Nichteintragung/Nichtbekanntmachung ................ 56
(3) Angelegenheit des Betroffenen........................ 56
(4) Guter Glaube des Dritten............................ 57
(5) Handeln im Rechtsverkehr........................... 57
c) Rechtsfolge ......................................... 58
(1) Wahlrecht ....................................... 58
(2) „Rosinentheorie .................................. 58
2. Schutz bei richtig eingetragenen und bekanntgemachten
Tatsachen, § 15 II HGB ___.............................. 59
a) Rechtsgedanke....................................... 59
b) Die Publizitätswirkung nach § 15 II1 HGB................. 59
(1) Voraussetzungen.................................. 59
(2) Rechtsfolgen...................................· · 60
c) Die Schonfrist nach § 15 II2 HGB......................... 60
d) Das Verhältnis des § 15 II HGB zu anderen Rechtsschein-
tatbeständen........................................ 60
3. Die positive Publizität des Handelsregisters, § 15 III HGB........ 61
a) Rechtsgedanke....................................... 61
b) Voraussetzungen..................................... 62
(1) Abstrakt eintragungspflichtige Tatsachen ................ 62
(2) Unrichtige Bekanntmachung......................· · · 62
(3) Guter Glaube des Dritten............................ 63
(4) Veranlassungsprinzip............................... 63
c) Rechtsfolge......................................... 64
d) Ergänzung des § 15 HGB durch die allgemeine
Rechtsscheinhaftung.................................. 64
Fragen.................................................... 65
§4. Handelsfirma..................... .... ................... 67
I. Grundlagen............................................. 67
1. Gesetzliche Regelung und Auswirkungen des HRefG............ 67
2. Begriff der Firma ___...............___...........____.. 68
a) Geschäftsname des Kaufmanns..........___............ 68
b) Firma und Unternehmen............................... 68
c) Die Firma und der bürgerlichrechtliche Name............... ^9
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Die Firma im Prozess.................................... 70
4. Funktionen und Rechtsnatur der Firma...................... 71
a) Funktionen ......................................... 71
b) Rechtsnatur......................................... 71
5. Arten der Firma........................................ 72
a) Einzelfirma/Gesellschaftsfirma........................... 72
b) Personalfirma/Sachfirma/Phantasiefirma/Mischfirma ......... 72
c) Einfache/zusammengesetzte Firma........................ 73
d) Ursprüngliche/abgeleitete Firma ......................... 73
6. Abgrenzung zu anderen Bezeichnungen...................... 74
a) Geschäftsbezeichnungen ............................... 74
b) „Minderfirma ...................................... 75
c) Kurzbezeichnungen................................... 75
d) Marken............................................ 76
II. Entstehen und Erlöschen der Firma ........................... 77
1. Entstehen............................................. 77
2. Erlöschen............................................. 77
III. Firmenbildung........................................... 78
IV. Firmengrundsätze......................................... 79
1. Grundsatz der Firmenwahrheit ............................ 79
a) Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft........... 79
(1) Kennzeichnungseignung............................. 79
(2) Unterscheidungskraft............................... 81
b) Unzulässigkeit irreführender Angaben..................... 81
(1) Wesentlichkeitsschwelle............................. 82
(2) Ersichtlichkeit.................................... 84
c) Rechtsformzusatz und Kennzeichnung der
Haftungsbeschränkung................................ 84
Übersicht 4/1: Zusätze nach §19 HGB und verwandten
Vorschriften......................................... 85
2. Grundsatz der Firmenbeständigkeit......................... 86
a) Fortführung der Firma bei Namensänderung............... 86
b) Fortführung der Firma bei Erwerb des Handelsgeschäfts....... 86
c) Fortführung der Firma bei Änderungen im Gesellschafter-
bestand............................................ 87
Übersicht 4/2: Firmenbildung und Firmenbeständigkeit
beim Inhaberwechsel.................................. 89
d) Verbot der Leerübertragung ............................ 89
3. Grundsatz der Firmenunterscheidbarkeit..................... 90
4. Grundsatz der Firmeneinheit.............................. 91
a) Einzelkaufleute ...................................... 92
b) Personen- und Kapitalgesellschaften ...................... 92
c) Zweigniederlassungen................................. 92
5. Grundsatz der Firmenöffentlichkeit......................... 93
V. Firmenschutz............................................ 94
1. Das Firmenmissbrauchsverfahren .......................... 94
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Der privatrechtliche Unterlassungsanspruch................... 95
3. Weitere Unterlassungsansprüche außerhalb des HGB............ 95
Fragen .................................................... 95
§ 5. Das Handelsunternehmen .................................. 97
I. Begriff des Unternehmens .................................. 97
1. Handelsrecht.......................................... 97
Übersicht 5/1: Unternehmen und Unternehmensträger .......... 98
2. Andere Rechtsgebiete.................................... 98
3. Niederlassungen eines Unternehmens........................ 99
a) Hauptniederlassung................................... 99
b) Zweigniederlassung................................... 99
II. Der Erwerb eines Unternehmens ............................. 100
1. Schuldrechtliche Ebene................................... 100
a) Inhalt und Form des Verpflichtungsvertrages................ 100
b) Haftung für Mängel .................................. 101
(1) Unternehmenskauf................................. 101
(2) Anteilskauf ...................................... 103
2. Sachenrechtliche Ebene .................................. 104
??. Wechsel des Inhabers...................................... 104
1. Haftung für Schulden.................................... 105
a) Haftung bei Fortführung der bisherigen Firma .............. 105
(1) Normzweck und Rechtsgrund des § 25 11 HGB .......... 105
(2) Voraussetzungen des §25 11 HGB..................... 106
(3) Rechtsfolge ...................................... 108
(a) Rechtsbeziehung zwischen dem Gläubiger und dem
früheren Inhaber ............................... 108
(b) Rechtsbeziehung zwischen dem Gläubiger und dem
neuen Inhaber ................................. 108
b) Haftung ohne Fortführung der bisherigen Firma............ 108
2. Forderungsübergang.................................... 109
3. Eintritt in ein Unternehmen............................... HO
a) Voraussetzungen..................................... HO
b) Rechtsfolge ......................................... 111
4. Unternehmenserwerb von Todes wegen...................... 112
a) Erbenhaftung nach BGB ............................... 112
b) Erbenhaftung nach HGB............................... 112
(1) Voraussetzungen.................................. 113
(2) Ausschluss der Haftung.........................___ 114
(3) Rechtsfolge ...................................... 114
Übersicht 5/2: Haftung und Schuldnerschutz beim Erwerb
eines kaufmännischen Unternehmens................... 115
Fragen.........................,___....................... 115
Inhaltsverzeichnis XV
§ 6. Handelsrechtlich Bevollmächtigte ............................ 117
I. Grundlagen ............................................. 117
1. Zweck der handelsrechtlichen Vollmachten................... 117
2. Verhältnis zur organschaftlichen Vertretungsmacht............. 117
3. Besonderheiten bei der Anwendung des allgemeinen
Stellvertretungsrechts im Handelsverkehr..................... 118
a) Unternehmensbezogene Geschäfte........................ 118
b) Generalvollmacht .................................... 119
II. Prokurist ............................................... 119
1. Erteilung der Prokura.................................... 119
2. Gesamtprokura ........................................ 120
a) Echte Gesamtprokura ................................. 120
b) Gemischte (unechte) Gesamtprokura...................... 122
Übersicht 6/1: Bindung des Prokuristen an die Mitwirkung
anderer Personen..................................... 124
3. Inhalt und Umfang...................................... 124
a) Grundsatz - Abgrenzung zu den Privatgeschäften des
Kaufmanns ......................................... 124
b) Grundlagen- und Prinzipalgeschäfte ...................... 124
c) Grundstücksgeschäfte................................. 125
d) Insichgeschäfte ...................................... 125
4. Beschränkungen im Außenverhältnis........................ 126
a) Grundsatz.......................................... 126
b) Missbrauch der Prokura ............................... 126
c) Vertragsvorbehalt .................................... 127
d) Fehlende Schutzwürdigkeit des Gesellschafters .............. 128
e) Niederlassungsprokura................................ 128
5. Erlöschen der Prokura................................... 128
6. Eintragung in das Handelsregister.......................... 129
III. Handlungsbevollmächtigte.................................. 129
1. Erteilung und Arten der Handlungsvollmacht ................. 129
Obersicht 6/2: Gesetzliche Typen der Handlungsvollmacht....... 130
2. Unterschiede zur Prokura................................. 130
a) Person des Vollmachtgebers............................. 130
b) Art und Weise der Erteilung............................. 131
c) Registerrechtliche Behandlung........................... 131
d) Inhalt und Umfang................................... 131
e) Beschränkbarkeit..................................... 131
3. Notwendigkeit einer besonderen Ermächtigung................ 132
4. Die Abschlussvollmacht als Sonderfall der Handlungs-
vollmacht ............................................. 132
5. Erlöschen......................................... — . 132
IV. Die Vollmacht des Ladenangestellten.......................... 133
1. Regelungsgegenstand des § 56 HGB......................... 133
2. Voraussetzungen des § 56 HGB............................ 133
XVI Inhaltsverzeichnis
a) Hilfsperson des Kaufmanns............................. 133
b) Laden oder Warenlager................................ 134
c) Verkauf oder Empfangnahme ........................... 134
d) Gutgläubigkeit des Dritten ............................. 134
3. Rechtsfolge ........................................... 135
Fragen.................................................... 135
2. Teil. Handelsgeschäfte
§ 7. Das besondere Vertrags- und Sachenrecht des Handels ............ 137
I. Das Verhältnis der §§ 343 bis 372 HGB zum BGB................ 137
1. Inhalt und Entstehungsgeschichte der allgemeinen Vorschriften
über die Handelsgeschäfte................................ 137
2. Anwendungsbereich des vierten Buches des HGB............... 138
a) Grundlagen......................................... 138
b) Kaufmannseigenschaft................................. 139
c) Betriebszugehörigkeit ................................. 139
d) Einseitige Handelsgeschäfte............................. 140
II. Vertragsschluss durch Schweigen............................. 141
1. Bürgerlichrechtliche Ausgangslage.......................... 141
2. Schweigen auf einen Antrag............................... 141
3. Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben ........ 142
a) Begriff und Abgrenzung zur Auftragsbestätigung............. 142
b) Persönliche Reichweite der Regeln über das kaufmännische
Bestätigungsschreiben................................. 143
c) Sachliche Voraussetzungen ............................. 143
(1) Vorverhandlungen................................. 143
(2) Zeitlicher Zusammenhang........................... 144
(3) Schweigen des Empfängers........................... 144
(4) Schutzwürdigkeit des Bestätigenden____................ 144
(5) Willensmängel.................................... 144
III. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht....................... 145
1. Unterschiede zum Zurückbehaltungsrecht nach § 273 BGB....... 145
2. Voraussetzungen....................................... 146
a) Beiderseitige Kaufmannseigenschaft...................... 146
b) Fällige Geldforderung................................. 146
c) Beiderseitiges Handelsgeschäft........................... 146
d) Gegenstand des Zurückbehaltungsrechts................... 147
e) Eigentum des Schuldners____........................... 147
f) Besitz des Gläubigers.................................. 147
g) Kein Ausschluss.....___..........................____ 148
3. Wirkungen........._______............................ 148
a) Einrede.............___.........____............... 148
b) Verwertungsrecht _____............................... 148
Inhaltsverzeichnis XVII
c) Insolvenzrechtliches Absonderungsrecht................... 149
d) Deliktsschutz........................................ 149
IV. Kontokorrent ........................................... 149
1. Begriff und Aufgabe...................................... 149
2. Voraussetzungen der Kontokorrentzugehörigkeit einer Forderung .. 150
a) Geschäftsverbindung mit einem Kaufmann................. 150
b) Kontokorrentabrede .................................. 150
c) Kontokorrentzugehörigkeit der konkreten Forderung......... 150
3. Wirkungen der Kontokorrentzugehörigkeit einer Forderung...... 151
a) Ausnahme vom Zinseszinsverbot......................... 151
b) Kontokorrentbindung („Lähmung ) der eingestellten
Forderungen ........................................ 151
c) Verrechnung ........................................ 152
d) Feststellung des Überschusses ........................... 152
V. Gutgläubiger Erwerb...................................... 153
1. Bürgerlichrechtliche Ausgangslage und Normzweck
des § 366 HGB......................................... 153
2. Veräußerung und Verpfändung von beweglichen Sachen......... 154
a) Kaufmannseigenschaft des Verfügenden ................... 154
b) Betriebsbezogenheit................................... 155
c) Gegenstände des Gutglaubenserwerbs..................... 155
d) Fehlendes Eigentum des verfügenden Kaufmanns ............ 155
e) Redlichkeit des Erwerbers.............................. 155
3. Gutgläubiger lastenfreier Erwerb........................... 157
4. Gesetzliche Pfandrechte.................................. 157
VI. Weitere Besonderheiten bei Handelsgeschäften................... 158
1. Überblick............................................. 158
2. Handelsbräuche........................................ 158
3. Erschwerte Herabsetzung der Vertragsstrafe .................. 160
4. Keine Einrede der Vorausklage............................. 160
5. Formfreiheit........................................... 161
a) Grundlagen......................................... 161
b) Sachliche Reichweite der Formfreiheit..................... 161
c) Persönliche Reichweite der Formfreiheit................... 161
6. Zinsen............................................... 163
7. Entgeltlichkeitsprinzip................................... 163
8. Wirksamkeit verbotswidriger Abtretungen.................... 164
Fragen .................................................... 166
§8. Handelskauf............................................ 168
I. Grundlagen............................................. 168
1. Rechtsquellen.......................................... 168
Übersicht 8/1: Handelskauf............................... 168
2. Begriff............................................... 169
3. Internationaler Handelskauf.............................. 169
XVIII Inhaltsverzeichnis
II. Annahmeverzug des Käufers ................................ 170
1. Anwendbare Vorschriften................................. 170
2. Hinterlegung .......................................... 171
a) Bürgerlichrechtliche Ausgangslage........................ 171
b) Die Hinterlegung beim Handelskauf...................... 171
3. Selbsthilfeverkauf....................................... 172
a) Bürgerlichrechtliche Ausgangslage........................ 172
b) Der Selbsthilfeverkauf beim Handelskauf .................. 172
(1) Durchführung .................................... 172
Übersicht 8/2: Durchführung des Selbsthilfeverkaufs....... 173
(2) Wirkung ........................................ 173
(3) Selbsthilfeverkauf und Deckungsverkauf................ 174
4. Rechte aus § 374 HGB i.V.m. Vorschriften aus dem BGB......... 175
III. Bestimmungskauf......................................... 175
1. Das Bestimmungsrecht des Käufers ......................... 176
2. Abgrenzung zum Wahlkauf............................... 176
3. Rechtsfolgen .......................................... 177
a) Selbstbestimmung durch den Verkäufer.................... 177
b) Schadensersatz statt der Leistung......................... 177
c) Rücktritt vom Vertrag................................. 178
d) Mangelnde Spezifikation als Annahmeverzug............... 178
IV. Fixhandelskauf........................................... 178
1. Das relative Fixgeschäft im BGB ........................... 178
2. Besonderheiten beim Fixhandelskauf........................ 179
a) Begriff............................................. 179
b) Rücktrittsrecht ...................................... 179
c) Anzeige des Erfüllungsverlangens ........................ 180
d) Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs .............. 181
e) Schadensberechnung................................· · 182
V. Mängelhaftung beim beiderseitigen Handelskauf................. 183
1. Bürgerlichrechtliche Ausgangslage und Bedeutung des
§ 377 HGB............................................ 183
2. Voraussetzungen der Rügeobliegenheit....................... 184
a) Beiderseitiger Handelskauf über Waren.................... 184
b) Ablieferung......................................... 185
c) Schutzwürdigkeit des Verkäufers......................... 186
3. Inhalt der Rügeobliegenheit............................... 187
a) Rüge und Untersuchung............................... 187
b) Anzeige des Mangels.................................. 188
c) Rechtzeitigkeit der Mängelanzeige........................ 189
Obersicht 8/3: Rechtzeitigkeit der Mängelanzeige............ 191
4. Der Käufer als Zwischenhändler........................... 191
a) Bürgerliches Recht.................................... 191
b) Untersuchungsobliegenheit............................. 192
c) Rügeobliegenheit..................................... 192
5. Rechtslage bei ordnungsgemäßer Rüge...................... 193
Inhaltsverzeichnis XIX
6. Rechtslage bei Unterlassen der Rüge ........................ 193
7. Aufbewahrungspflicht und Recht zum Notverkauf............. 194
Fragen .................................................... 194
B. Gesellschaftsrecht
§ 9. Einführung.............................................. 197
I. Gegenstand und Abgrenzung................................ 197
Übersicht 9/1: Gesellschaften................................ 197
II. Personengesellschaften und juristische Personen (Vereine) .......... 200
III. Rechtsformzwang und Vertragsfreiheit......................... 202
FV. Europarechtliche Bezüge ................................... 204
1. Niederlassungsfreiheit ................................... 205
2. Rechtsangleichung...................................... 206
3. Rechtsvereinheitlichung.................................. 207
V. Geschichtliche Grundlagen.................................. 207
Fragen .................................................... 210
1. Teil. Personengesellschaften
§ 10. GbR und OHG - Entstehung und Außenverhältnis..............211
I. Grundlagen ............................................. 211
II. Entstehung.............................................. 212
1. Gesellschaftsvertrag..................................... 212
a) Rechtsnatur......................................... 212
b) Form..............................................213
c) Inhalt.............................................. 214
(1) Gemeinsamer Zweck............................... 214
(2) Förderung ....................................... 217
(3) Gesellschafter..................................... 218
d) Vertragsmängel - fehlerhafte Gesellschaft.................. 219
(1) Grundlagen...................................... 219
(2) Tatbestand....................................... 221
(3) Fehlen vorrangiger Schutzinteressen.................... 222
(4) Rechtsfolgen..................................... 224
(5) Abgrenzung zur Schein-OHG........................ 224
2. Zeitpunkt............................................. 226
a) Innenverhältnis......................................226
b) Außenverhältnis.....................................226
3. Rechtsfähigkeit........................................ 228
a) OHG.............................................. 228
b) GbR .............................................. 229
XX Inhaltsverzeichnis
(1) Herleitung.......................................229
(2) Inhalt...........................................231
III. Vertretung ..............................................233
1. OHG................................................234
a) Grundsatz der Einzelvertretungsmacht; Umfang .............234
b) Entziehung .........................................235
2. GbR.................................................235
a) Vertretene Person .................................... 235
b) Grundsatz der Gesamtvertretungsmacht ................... 236
c) Umfang der Vertretungsmacht........................... 237
d) Entziehung ......................................... 238
IV. Schuld und Haftung....................................... 239
1. OHG................................................239
a) Haftung der Gesellschaft...............................239
b) Haftung der Gesellschafter .............................240
(1) Grundsatz der akzessorischen Gesellschafterhaftung.......240
(2) Inhalt der Haftung.................................242
(a) Erfüllungstheorie............................... 242
(b) Einzelfälle..................................... 242
(3) Zwingender Charakter der Haftung.................... 243
(4) Einwendungen des Gesellschafters..................... 244
2. GbR................................................. 246
a) Haftung der Gesellschaft............................... 246
b) Haftung der Gesellschafter............................. 246
c) Haftung der „Treugeber-Gesellschafter ................... 248
Fragen .................................................... 249
§ 11. GbR und OHG - Innenverhältnis ...........................251
I. Abgrenzung zum Außenverhältnis; gesetzliche Regelung ...........251
II. Rechte und Pflichten der Gesellschafter........................ 251
1. Beitragspflicht.........................................251
a) Arten der Beitragsleistung..............................251
b) Keine Anwendbarkeit des § 320 BGB ..................... 252
c) Keine Nachschusspflicht der Gesellschafter.................253
2. Treuepflicht........................................... 254
a) Handlungs- und Unterlassungspflichten ................... 255
b) Wettbewerbsverbot................................... 256
c) Treuepflicht als Rechtsausübungsschranke................. 257
3. Sorgfaltsmaßstab bei der Erfüllung von Pflichten............... 258
4. Ersatzansprüche........................................ 259
a) Ansprüche gegen die Gesellschaft........................ 259
b) Ansprüche gegen die Mitgesellschafter....................261
5. Gewinn- und Verlustbeteiligung............................262
a) GbR.......................... . .. 262
b) OHG............................... .......262
Inhaltsverzeichnis XXI
6. Übertragbarkeit von Gesellschafterrechten.................... 263
7. Individual- und Sozialbeziehungen.......................... 264
a) Sozialverbindlichkeiten................................ 264
b) Sozialansprüche...................................... 265
c) Individualbeziehungen................................. 266
8. Drittgeschäfte.......................................... 266
Übersicht 11/1: Gesellschafterpflichten in der Personengesellschaft 267
III. Verwaltungsrechte........................................ 267
1. Überblick, Begriffsbestimmung, Gegenüberstellung zu
Vermögensrechten...................................... 267
2. Geschäftsführung....................................... 268
a) GbR .............................................. 268
(1) Keine Zustimmungspflicht........................... 269
(2) Widerspruch gegen Geschäftsführungsmaßnahmen........ 269
(3) Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis .............. 270
b) OHG.............................................. 270
(1) Umfang der Geschäftsführungsbefugnis................. 270
(2) Überschreitung der Geschäftsführungsbefugnis........... 271
3. Mitwirkung an der Beschlussfassung........................ 272
a) Stimmrecht; Mehrheitsklauseln.......................... 272
b) Stimmrechtsausschluss durch vertragliche Vereinbarung....... 273
c) Sonstige Stimmrechtsausschlüsse......................... 274
4. Unterrichtungs- und Überwachungsrechte.................... 275
Übersicht 11/2: Gesellschafterrechte in der Personengesellschaft ... 276
IV. Gesellschaftsvermögen..................................... 277
1. Rechtsinhaberschaft..................................... 277
2. Umfang des Gesellschaftsvermögens ........................ 277
Übersicht 11/3: Der Erwerb von Gesamthandsv ermögen in
der Personengesellschaft.................................. 278
3. Verfügungen eines Gesellschafters .......................... 278
4. Aufrechnung bei Gesellschaftsforderungen und -Verbindlichkeiten .. 279
Übersicht 11/4: Die gesamthänderische Bindung des Gesellschafts-
vermögens in der Personengesellschaft: Ausprägungen........... 280
Fragen .................................................... 280
§ 12. GbR und OHG - Änderungen im Gesellschafterbestand
und Beendigung der Gesellschaft............................ 282
I. Ausscheiden eines Gesellschafters............................. 282
1. Ausscheiden aus einer GbR............................... 282
a) Tatbestände und wesentliche Rechtsfolgen ................. 282
b) Fortsetzungsklausel................................... 282
c) Abfindungsanspruch.................................. 283
d) Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters............... 284
2. Ausscheiden aus einer OHG............................... 284
II. Ausschluss eines Gesellschafters.............................. 285
XXII Inhaltsverzeichnis
1. Ausschluss aus einer GbR ................................285
2. Ausschluss aus einer OHG................................286
III. Eintritt in eine bestehende Gesellschaft, Gesellschafterwechsel....... 286
1. Aufnahmevertrag.......................................286
2. Anteilsübertragung...................................... 287
a) GbR ............................................... 287
b) OHG.............................................. 288
3. Erbfall............................................... 288
a) Grundsatz.......................................... 288
b) Fortsetzungsklausel................................... 288
c) Eintrittsklausel...................................... 289
d) Nachfolgeklausel..................................... 289
(1) Einfache Nachfolgeklausel........................... 289
(2) Qualifizierte Nachfolgeklausel........................ 291
e) Wechsel des Erben in die Kommanditistenstellung............ 291
4. Haftung des neuen Gesellschafters.......................... 292
a) Haftung bei Eintritt in eine OHG ........................ 292
b) Haftung bei Eintritt in eine GbR......................... 292
IV. Beendigung der Gesellschaft.................................293
1. Die Auflösung der Gesellschaft ............................ 293
a) Auflösungsgründe bei der GbR.......................... 293
b) Auflösungsgründe bei der OHG .........................296
c) Fortsetzung der Gesellschaft trotz Vorliegen eines
Auflösungsgrundes ................................... 297
2. Die Auseinandersetzung/Liquidation der Gesellschaft........... 297
a) Grundlagen......................................... 297
b) Geschäftsführungsbefugnis und Liquidatoren............... 298
c) Tilgung gemeinschaftlicher Schulden...................... 298
d) Ansprüche der Gesellschafter............................ 298
e) Nachschusspflicht.................................... 298
f) Nachhaftung........................................ 299
3. Vollbeendigung ........................................ 299
Fragen................................................____ 299
§ 13. Kommanditgesellschaft ................................... 301
I. Einführung.............................................. 301
1. Wesensmerkmale und anwendbare Rechtsvorschriften........... 301
2. Die Haftungsbeschränkung des Kommanditisten als
Hauptmerkmal der KG.................................. 302
Übersicht 13/1: Die Haftung des Kommanditisten.............. 302
II. Entstehung der KG______..................................303
1. Innenverhältnis........................................303
2. Außenverhältnis........................................ 304
3. Entstehung durch Umwandlung............................305
III. Der Kommanditist im Außenverhältnis........................ 306
Inhaltsverzeichnis XXIII
1. Vertretung............................................ 306
2. Haftung.............................................. 307
a) Grundlagen......................................... 307
b) Haftung vor Eintragung ............................... 307
(1) Neugründung der KG .............................. 307
(2) Beitritt eines Kommanditisten ........................ 309
c) Haftung nach Eintragung .............................. 309
(1) Einlage im Gesellschaftsvermögen vorhanden ............ 309
(2) Einlagerückgewähr und Gewinnentnahme............... 310
(3) Haftung im Insolvenzverfahren ....................... 311
d) Haftung in der „Schein-KG ............................ 311
e) Haftung bei Gesellschafterwechsel........................ 312
(1) Eintritt.......................................... 312
(2) Austritt ......................................... 313
(3) Übertragung des Kommanditanteils.................... 313
(4) Vertragliche Umwandlung der Gesellschafterstellung....... 314
Übersicht 13/2: Umfang der Außenhaftung des
Kommanditisten .................................. 316
IV. Der Kommanditist im Innenverhältnis......................... 316
1. Aufwendungsersatz ..................................... 316
2. Gewinn- und Verlustbeteiligung............................ 317
3. Kompetenzverteilung.................................... 318
4. Treuepflicht........................................... 320
5. Unterrichtungs- und Überwachungsrechte.................... 320
V. Treuhänderisch gehaltene Kommanditbeteiligungen............... 321
Fragen .................................................... 322
2. Teil. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
§ 14. Errichtung............................................. 323
I. Grundlagen............................................. 323
1. Tatsächliche Verbreitung und Ansehen der GmbH.............. 323
Übersicht 14/1: Regelungsziele und Regelungsinhalte des
MoMiG auf einen Blick.................................. 325
2. Äußerer Ablauf der Gesellschaftsgründung................... 326
Übersicht 14/2: Ablauf des Gründungsverfahrens bei der GmbH... 327
3. Wesentlicher Inhalt der Handelsregistereintragung.............. 327
II. Gesellschaftsvertrag....................................... 328
1. Aufbau, Form und Mindestinhalt........................... 328
2. Fakultativer Inhalt und Nebenabreden....................... 330
3. Minderjährige Gesellschafter.............................. 332
4. Auslegung und Inhaltskontrolle............................ 332
5. Fehlerhafte Gründung ................................... 333
III. Kapitalaufbringung....................................... 334
XXJV Inhaltsverzeichnis
1. Grundbegriffe ......................................... 334
2. Bargründung .......................................· · · 335
3. Sachgründung.........................................339
a) Schutzbedürftigkeit der Gläubiger und der Mitgesellschafter .... 339
b) Einlagefähigkeit des Gegenstandes........................ 339
c) Offenlegung und Wertprüfung........................... 340
d) Leistung der Sacheinlage............................... 341
e) Umgehungsschutz; verdeckte Sacheinlage .................. 342
4. Verwendung von Vorrats- oder Mantelgesellschaften............ 344
IV. Rechtssubjektivität und Haftung im Zeitraum bis zur
Handelsregistereintragung.................................. 345
1. Vorgründungsgesellschaft................................. 345
2. Vorgesellschaft......................................... 346
a) Entstehung und rechtliche Einordnung .................... 346
b) Rechtsstellung....................................... 346
c) Haftung der Gründer.................................. 347
(1) Innenhaftung..................................... 348
(2) Außenhaftung .................................... 349
Übersicht 14/3 Gründerhaftung im GmbH-Recht......... 351
3. Handelndenhaftung..................................... 351
V. Die GmbH als eigenständiges Rechts- und Haftungssubjekt.........352
1. Gesamtrechtsnachfolge zur Vorgesellschaft................... 352
2. Rechtssubjektivität...................................... 353
3. Trennungsprinzip....................................... 354
4. „Durchgriff auf die Gesellschafter......................... 355
a) Fallgruppen und dogmatische Rechtfertigung............... 355
b) Zurechnungsdurchgriff................................ 356
c) Haftungsdurchgriff................................... 358
(1) Unterkapitalisierung............................... 358
(2) Vermögensvermischung............................. 360
5. Deliktische Innenhaftung der Gesellschafter bei schädigender
Einflussnahme ......................................... 361
Übersicht 14/4: „Durchgriff auf GmbH-Gesellschafter____.----- 366
VI. Besonderheiten der Einmann-Gründung....................... · 366
1. Gestaltungsvorteile...................................... 366
2. Gläubigerschutz........................................ 367
3. Umwandlungsgründung.................................. 368
4. Nachträgliche Vereinigung aller Geschäftsanteile in einer Hand____ 368
5. Europarechtlicher Hintergrund ..........................· · 368
6. Abgrenzung zur Keinmann-GmbH.......................... 369
VII.Besonderheiten der „Unternehmergesellschaft
(haftungsbeschränkt) ..................................... 370
1. Mindestkapital und Bezeichnung........................... 370
2. Aufbringung und Erhalt des Kapitals........................371
3. Gläubigerschutzdefizite................................ ¦ · 371
Fragen.......................................................372
Inhaltsverzeichnis XXV
§ 15. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter......... 374
I. Stoffbegrenzung.......................................... 374
II. Mitgliedschaft ........................................... 374
1. Inhalt................................................ 374
a) Grundlagen......................................... 374
b) Pflichten des Gesellschafters............................ 375
c) Rechte des Gesellschafters.............................. 376
2. Verfügungen über den Geschäftsanteil....................... 376
3. Vererbung............................................ 379
4. Einziehung des Geschäftsanteils............................ 380
5. Ausschließung von Gesellschaftern.......................... 381
6. Austritt.............................................. 382
7. Unterbeteiligung........................................ 383
III. Kapitalerhaltung und Gesellschafterdarlehen.................... 383
1. Grundlagen........................................... 383
2. Kapitalbindung........................................ 384
a) Auszahlungsverbot ................................... 384
b) Sonderfall Cash-Pooling ............................... 384
3. Rückgewähranspruch.................................... 385
4. Weitere Haftungsschuldner ............................... 386
5. Erwerb eigener Geschäftsanteile............................ 387
6. Kreditgewährung an Gesellschaftsvertreter................... 387
7. Gesellschafterhaftung bei schädigenden Eingriffen.............. 388
8. Gesellschafterdarlehen................................... 388
Fragen.................................................... 389
§ 16. Vertretung und Geschäftsführung ........................... 391
I. Grundlagen............................................. 391
1. Organstruktur nach dem GmbHG.......................... 391
2. Einfluss der Mitbestimmungsgesetze ........................ 391
Übersicht 16/1: Die Organstruktur der GmbH................ 393
II. Gesellschafterversammlung ................................. 393
1. Aufgaben............................................. 393
2. Einberufung........................................... 394
3. Stimmabgabe und Stimmrecht............................. 395
4. Fehlerhafte Gesellschafterbeschlüsse........................ 396
a) Überblick........................................... 396
b) Anfechtungsbefugnis.................................. 397
c) Anfechtungsfrist..................................... 397
d) Beschlussfeststellungsklage ............................. 398
III. Die Geschäftsführer....................................... 398
1. Grundlagen ........................................... 398
a) Aufgaben........................................... 398
XXV7 Inhaltsverzeichnis
b) Anzahl; persönliche Voraussetzungen ..................... 399
c) Publizität........................................... 400
2. Vertretungsmacht......................................· 401
a) Geschäftsführer als organschaftliche Vertreter............... 401
b) Umfang............................................ 401
c) Missbrauch der Vertretungsmacht........................ 402
d) Gesamtvertretung ............................·....... 403
e) Interessenkonflikte................................... 403
f) Empfangsvertretung der führungslosen Gesellschaft .......... 404
3. Bestellung und Abberufung ............................... 405
a) Der Geschäftsführer als Organmitglied; faktischer
Geschäftsführer...........................-----·......405
b) Der Geschäftsführer als Dienstverpflichteter................406
4. Haftung..............................................408
a) Überblick........................................... 408
Übersicht 16/2: Geschäftsführerhaftung in der GmbH ........409
b) Haftung gegenüber der GmbH aus dem Generaltatbestand des
§43 I, II GmbHG...................................... 409
(1) Geschäftsführerpflichten............................ 409
(2) Sorgfaltsmaßstab und Verschulden..................... 411
(3) Gesamtverantwortung.............................. 412
(4) Ausschlusstatbestände und Verjährung ................. 412
(5) Geltendmachung.................................. 413
(6) Verhältnis zur Haftung aus dem Anstellungsverhältnis ...... 413
c) Haftung gegenüber der GmbH aus gesellschaftsrechtlichen
Sondertatbeständen und aus Delikt....................... 413
(1) Verstoß gegen Auszahlungsverbote .................... 413
(2) Erwerb eigener Geschäftsanteile....................... 414
(3) Masseschmälerung................................. 414
(4) Falsche Angaben bei Gründung oder Kapitalerhöhung ..... 415
(5) Haftung gegenüber der Gesellschaft aus Delikt........... 415
d) Haftung gegenüber den Gesellschaftern.................... 416
e) Haftung gegenüber privatrechtlichen Gesellschaftsgläubigern ... 417
(1) Rechtsschein der persönlichen Haftung.................417
(2) Eigenhaftung aus Verschulden bei Vertragsverhandlungen ... 417
(3) Verletzung von deliktsrechtlich geschützten Rechten
und Rechtsgütern.................................. 419
(4) Verstoß gegen Schutzgesetze; Insolvenzverschleppung ...... 419
(5) Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung.................. 421
Fragen.................................................... 422
Paragraphenregister..........................................425
Sachverzeichnis.............................................433
|
any_adam_object | 1 |
author | Kindler, Peter 1960- |
author_GND | (DE-588)131529897 |
author_facet | Kindler, Peter 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Kindler, Peter 1960- |
author_variant | p k pk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037207408 |
classification_rvk | PE 313 PE 325 PE 330 PE 345 PE 375 |
classification_tum | JUR 105f JUR 110f |
ctrlnum | (OCoLC)707093362 (DE-599)DNB100971676X |
dewey-full | 346.4307 346.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4307 346.43066 |
dewey-search | 346.4307 346.43066 |
dewey-sort | 3346.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02014nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037207408</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110204s2011 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100971676X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406615849</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-61584-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406615848</subfield><subfield code="9">3-406-61584-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)707093362</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100971676X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 313</subfield><subfield code="0">(DE-625)135454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)135460:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)135478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 105f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 110f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindler, Peter</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131529897</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">von Peter Kindler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 440 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021121534&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021121534</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037207408 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:53:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406615849 3406615848 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021121534 |
oclc_num | 707093362 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-1049 DE-188 DE-12 DE-739 DE-859 DE-2070s DE-20 DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-1049 DE-188 DE-12 DE-739 DE-859 DE-2070s DE-20 DE-521 |
physical | XXXV, 440 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Kindler, Peter 1960- Verfasser (DE-588)131529897 aut Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht von Peter Kindler 5. Aufl. München Beck 2011 XXXV, 440 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021121534&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kindler, Peter 1960- Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020646-4 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_auth | Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_exact_search | Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_full | Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht von Peter Kindler |
title_fullStr | Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht von Peter Kindler |
title_full_unstemmed | Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht von Peter Kindler |
title_short | Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_sort | grundkurs handels und gesellschaftsrecht |
topic | Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
topic_facet | Gesellschaftsrecht Handelsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021121534&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kindlerpeter grundkurshandelsundgesellschaftsrecht |