Das Wesen der Wirtschaft: Einführung in die allgemeine Wirtschaftstheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 205 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631613085 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037205476 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110412 | ||
007 | t | ||
008 | 110203s2011 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009321897 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631613085 |c Gb. : EUR 29.80 (DE), EUR 30.70 (AT), sfr 44.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-61308-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631613085 | |
035 | |a (OCoLC)704895628 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009321897 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-1043 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 330.1 |2 22/ger | |
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eder, Rudolf |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)143628259 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Wesen der Wirtschaft |b Einführung in die allgemeine Wirtschaftstheorie |c Rudolf Eder |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2011 | |
300 | |a 205 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021119629&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021119629 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143796237107200 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 15
1 EINLEITUNG 17
1.1 ERKENNTNISGEWINNUNG AUF DEM GEBIETE DER WIRTSCHAFT 17 1.2
WISSENSCHAFTLICHE METHODEN DER ERKENNTNISGEWINNUNG IN DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT 18
1.2.1 BESTANDSAUFNAHME UND METHODEN DES BEZEICHNENS 18 1.2.2
WISSENSCHAFTLICHE BEGRUENDUNGSVERFAHREN: AETIOLOGIE (AITIA = URSACHE) ODER
LEHRE VON DEN URSACHEN 20
1.2.2.1. DEDUKTION: FOLGERN AUS DENKORDNUNGEN 21 1.2.2.2. INDUKTION:
FOLGERN AUS REALORDNUNGEN 21 1.2.3 DIE BILDUNG VON MODELLEN 21
1.2.4 DIE BILDUNG VON THEORIEN 22
1.2.5 VERFAHRENSREGELN 23
1.2.6 DIE ERSTELLUNG EINER GESAMTORDNUNG: SYSTEMATIK 23 1.3
SCHLUESSELBEGRIFFE ZUR WIEDERHOLUNG 24
1.4 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 24
2 GRUNDLAGEN 25
2.1 WIRTSCHAFTSSUBJEKTE ODER WIRTSCHAFTSEINHEITEN 25
2.1.1 KONSTITUTIVE (AUFBAUENDE) MERKMALE VON WIRTSCHAFTSEINHEITEN 26
2.1.1.1. EIGENE ZIELE: 26
2.1.1.2. EIGENE GUETER (MITTEL): 27
2.1.1.3. ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT: 27
2.1.2 ARTEN VON WIRTSCHAFTSEINHEITEN 27
2.1.2.1. DIE ELEMENTARE WIRTSCHAFTSEINHEIT: EWE 27 2.1.2.2.
ZUSAMMENGESETZTE WIRTSCHAFTSEINHEITEN 28 2.2 ZIELE UND BEDUERFNISSE 29
2.2.1 ALLGEMEINE BEGRIFFE UND ZUSAMMENHAENGE 29
2.2.2 STELLUNG VON ZIELEN UND BEDUERFNISSEN IN DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT 30
2.2.3 DIE ENTWICKLUNG VON ZIELEN 30
2.2.4 ARTEN VON ZIELEN 31
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009321897
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2.2.4.1. UNTERSCHEIDUNG NACH DER DRINGLICHKEIT VON ZIELEN 32
2.2.4.1.1 GRUNDZIELE: 32
2.2.4.1.2 GEHOBENE ZIELE: 32
2.2.4.1.3 LUXUSZIELE: 32
2.2.4.2. INDIVIDUELLE UND KOLLEKTIVE ZIELE 33
2.2.4.3. WIEDERKEHRENDE UND EINMALIGE ZIELE 33
2.2.4.4. OEKONOMISCHE UND AUSSEROEKONOMISCHE ZIELE 33 2.3
WIRTSCHAFTSOBJEKTE: GUETER 34
2.3.1 DEFINITION 34
2.3.2 ARTEN 34
2.3.2.1. GUETER ERSTER ORDNUNG UND GUETER HOEHERER ORDNUNG .... 34 2.3.2.2.
KOMPLEMENTAERE, SUBSTITUTIVE UND UNVERBUNDENE GUETER 35
2.3.2.3. PRIVATE, OEFFENTLICHE, MERITORISCHE UND DEMERITORISCHE GUETER 35
2.3.2.4. SUPERIORE UND INFERIORE GUETER 37
2.3.2.5. HOMOGENE UND HETEROGENE GUETER 37
2.3.2.6. FREIE UND KNAPPE GUETER 38
2.3.2.7. UMWELTBELASTUNG UND ABFALL 38
2.3.2.8. SACHGUETER UND DIENSTLEISTUNGEN 38
2.3.2.9. MATERIELLE UND IMMATERIELLE GUETER 39
2.3.2.10. GUETERKATEGORIEN 39
2.3.2.11. GELD 39
2.3.2.11.1 ZUM BEGRIFF, FUNKTIONEN UND ARTEN 39 2.3.2.11.2 NUTZEN UND
GESELLSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES GELDES 40
2.4 DIE KNAPPHEIT VON GUETERN UND DAS WIRTSCHAFTEN 40
2.5 GRUNDFORMEN DES WIRTSCHAFTENS 42
2.5.1 DIE PRODUKTION 43
2.5.2 HANDELN NACH DEM PRINZIP DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 44 2.5.3 DER
TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE FORTSCHRITT 44
2.5.3.1. DIE GUETERMEHRENDE KOMPONENTE IM KONSUM- BEREICH: 44
2.5.3.2. DIE OPTIMIERENDE KOMPONENTE IM KONSUMBEREICH:.... 44 2.5.3.3.
DIE GUETERMEHRENDE KOMPONENTE IM PRODUKTIONSBEREICH: 44
2.5.3.4. DIE OPTIMIERENDE KOMPONENTE IM PRODUKTIONSBEREICH: 45
2.5.4 DIE PRODUKTIONSUMSTELLUNG 45
2.5.5 DIE UMWEGPRODUKTION 45
IMAGE 3
2.5.6 DER TAUSCH 46
2.5.7 DIE ARBEITSTEILUNG VERBUNDEN MIT TAUSCH 46
2.5.8 DIE KOOPERATION ODER ZUSAMMENARBEIT (SYNERGIE) 46 2.5.9 ABSTIMMUNG
ODER KOORDINATION DER WIRTSCHAFTLICHEN HANDLUNGEN, ZIELE UND INTERESSEN
DER WIRTSCHAFTSEINHEITEN .... 46 2.6 ZUSAMMENFASSUNG: WIRTSCHAFTEN 47
2.7 SCHLUESSELBEGRIFFE ZUR WIEDERHOLUNG 47
2.8 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 48
DAS WIRTSCHAFTEN DER ELEMENTAREN WIRTSCHAFTSEINHEIT 51
3.1 DIE ELEMENTARE WIRTSCHAFTSEINHEIT - EWE 51
3.1.1 DEFINITION, ABGRENZUNG UND PROBLEMSTELLUNG 51 3.1.2 DAS VERMOEGEN
DER EWE 53
3.1.2.1. DAS VERMOEGEN IM WEITEREN SINNE 53
3.1.2.1.1 DAS VERMOEGEN I.E.S 53
3.1.2.1.2 DIE PERSOENLICHEN FAEHIGKEITEN 53
3.1.2.2. DIE LEBENSDAUER UND VERFUEGBARE ZEIT 54
3.1.2.2.1 GEBUNDENE UND UNGEBUNDENE ZEIT 54 3.1.2.2.2 ARBEITSZEIT UND
FREIZEIT 54
3.1.2.2.3 FREIZEIT UND MUSSE 54
3.1.2.2.4 DIE UNTEILBARE ZEIT 55
3.1.3 PROBLEMSTELLUNG IN DER MODERNEN GELDWIRTSCHAFT 56 3.1.4 DER
LEBENSZYKLUS DER EWE 57
3.2 DER ERWERB VON EINKOMMEN 62
3.2.1 ERWERBSPERSONEN UND NICHTERWERBSPERSONEN 62 3.2.2 EINKOMMENSARTEN
62
3.3 EINKOMMENSVERWENDUNG 63
3.3.1 KONSUM 63
3.3.2 VERMOEGENSBILDUNG 63
3.4 DIE ORDNUNG DER GUETER 64
3.4.1 DIE ORDNUNG DER GUETER NACH IHREM NUTZEN 64
3.4.1.1. ERFAHRENER UND ERWARTETER NUTZEN 64
3.4.1.2. DIE ALLGEMEINE NUTZENFUNKTION 65
3.4.1.3. DAS GESETZ VOM ABNEHMENDEN GRENZNUTZEN 65 3.4.2 DAS GESETZ VOM
AUSGLEICH DER GEWOGENEN GRENZNUTZEN ODER DAS VERBRAUCHERGLEICHGEWICHT 67
3.4.3 DIE ORDNUNG DER GUETER NACH DER PRAEFERENZ DER ELEMENTAREN
WIRTSCHAFTSEINHEIT 67
3.4.3.1. ANNAHMEN DER PRAEFERENZTHEORIE: 68
3.4.3.1.1 ANNAHME DER VOLLSTAENDIGKEIT: 68
7
IMAGE 4
3.4.3.1.2 ANNAHME DER TRANSITIVITAET: 68
3.4.3.1.3 ANNAHME DER REFLEXIVITAET: 68
3.4.3.1.4 ANNAHME DER NICHTSAETTIGUNG ODER KNAPPHEIT: 68
3.4.3.1.5 ANNAHME DER STETIGKEIT: 69
3.4.3.1.6 ANNAHME STRENGER KONVEXITAET: 69
3.4.3.2. DIE ERKLAERUNG VON INDIFFERENZKURVEN 70
3.4.3.3. DIE UNTERSUCHUNG VON INDIFFERENZKURVEN 72 3.4.4 DIE OPTIMALE
KONSUMENTSCHEIDUNG 74
3.4.4.1. DAS AUSGABENBUDGET DER ELEMENTAREN WIRTSCHAFTS- EINHEIT UND DIE
BUDGETGERADE 74
3.4.4.2. DAS KONSUMOPTIMUM 76
3.4.4.3. DAS VERHALTEN DER ELEMENTAREN WIRTSCHAFTSEINHEIT BEI AENDERUNG
DES PREISES EINES GUTES 77
3.5 DIE NACHFRAGE DER ELEMENTAREN WIRTSCHAFTSEINHEIT NACH EINEM
BESTIMMTEN GUT 79
3.5.1 DIE ALLGEMEINE NACHFRAGEFUNKTION 79
3.5.2 DIE ABHAENGIGKEIT DER NACHFRAGE NACH EINEM BESTIMMTEN GUT VON
SEINEM PREIS 81
3.5.2.1. BEZUGSEINHEIT UND PREIS 81
3.5.2.2. DIE PREIS-NACHFRAGE-FUNKTION 81
3.5.2.3. DIE ELASTIZITAET DER NACHFRAGE IN BEZUG AUF DEN PREIS DES
NACHGEFRAGTEN GUTES: DIE DIREKTE PREISELASTIZITAET.. 84 3.5.3 DIE
ABHAENGIGKEIT DER NACHFRAGE NACH EINEM GUT VOM PREIS EINES ANDEREN GUTES
84
3.5.3.1. DIE KREUZPREIS - BEZIEHUNG 84
3.5.3.2. DIE KREUZPREISELASTIZITAET 85
3.5.4 DIE ABHAENGIGKEIT DER NACHFRAGE NACH EINEM GUT VOM EINKOMMEN 86
3.5.4.1. DIE EINKOMMEN - NACHFRAGE - FUNKTION 86 3.5.4.2. EMPIRISCHE
EINKOMMENS-NACHFRAGE-FUNKTION 88 3.5.4.3. DIE ELASTIZITAET DER NACHFRAGE
IN BEZUG AUF DAS EINKOMMEN 88
3.5.5 DIE MONETAERE NACHFRAGE: DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN MENGEN- MAESSIGER
NACHFRAGE, PREIS UND MONETAERER NACHFRAGE 89 3.6 SCHLUESSELBEGRIFFE 90
DAS WIRTSCHAFTEN DES UNTERNEHMENS 93
4.1 ALLGEMEINES 93
4.1.1 BEGRIFFE 94
IMAGE 5
4.1.2 RECHTSFORMEN UND ORGANISATION 94
4.1.3 DIE UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE 95
4.1.4 UNTERNEHMENSPOLITIK 96
4.2 DIE PRODUKTIONSTHEORIE 96
4.2.1 PRODUKTIONSFAKTOREN 96
4.2.2 DIE ALLGEMEINE PRODUKTIONSFUNKTION 96
4.2.3 DAS ERTRAGSGEBIRGE 97
4.2.4 ISOQUANTEN 98
4.2.5 PARTIELLE FAKTORVARIATION 99
4.2.6 NIVEAUVARIATION 101
4.2.7 DIE ABLEITUNG DER PRODUKTIONSMOEGLICHKEITEN - ODER
TRANSFORMATIONSKURVE 102
4.3 DIE KOSTENTHEORIE 104
4.3.1 VERSCHIEDENE KOSTENBEGRIFFE 104
4.3.2 DIE MINIMALKOSTENKOMBINATION 105
4.3.3 PRODUKTIONSFUNKTION UND KOSTENFUNKTION 106
4.3.4 MINIMALKOSTENKOMBINATION, DURCHSCHNITTSKOSTEN- MINIMIERUNG UND
MOEGLICHKEITEN DER FAKTORVARIATION 108 4.4 GEWINNTHEORIE 109
4.4.1 DAS ANGEBOT 109
4.4.2 DER GEWINN 111
4.5 SCHLUESSELBEGRIFFE 112
5 DAS WIRTSCHAFTEN DES STAATES - DER STAAT ALS WIRTSCHAFTSEINHEIT 113
5.1 GRUNDLAGEN 113
5.1.1 DAS WESEN UND DIE DIENENDE FUNKTION DES STAATES 113 5.1.2 DER
STAAT ALS WIRTSCHAFTSSUBJEKT UND ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 114 5.1.3 AUFGABEN
UND ZIELE DES STAATES (DER OEFFENTLICHEN HAUSHALTE)... 115 5.1.3.1.
ORIENTIERUNG AN GESELLSCHAFTLICHEN ZIELEN 115
5.1.3.2. ORIENTIERUNG AN DER MULTIPLEN THEORIE DES OEFFENTLICHEN
HAUSHALTES 115
5.1.3.2.1 DAS ALLOKATIONSZIEL 115
5.1.3.2.2 DAS DISTRIBUTIONSZIEL 116
5.1.3.2.3 DAS STABILISIERUNGSZIEL 116
5.2 DIE OEFFENTLICHEN EINNAHMEN 116
5.2.1 OEFFENTLICHER EINNAHMEN: UEBERBLICK 117
5.2.2 GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG 117
5.2.2.1. DEFINITION DER STEUER 117
5.2.2.2. FUNKTIONEN UND ZWECKE DER STEUERN 117
5.2.2.3. PRINZIPIEN DER BESTEUERUNG 118
9
IMAGE 6
5.2.2.4. GLIEDERUNG DER STEUERN: 119
5.2.2.5. GRUNDBEGRIFFE DER STEUERLEHRE 119
5.2.2.5.1 STEUERSUBJEKT 119
5.2.2.5.2 STEUEROBJEKT 119
5.2.2.5.3 STEUERTARIF 120
5.2.2.6. STEUERWIRKUNGEN 120
5.2.2.6.1 LEISTUNGSANREIZE 120
5.2.2.6.2 STEUERUEBERWAELZUNG 121
5.2.2.6.3 VERTEILUNGSWIRKUNGEN 122
5.3 DIE OEFFENTLICHEN AUSGABEN 122
5.3.1 DIE OEFFENTLICHEN GUETER 123
5.3.1.1. REINE ODER SPEZIFISCH OEFFENTLICHE GUETER: 123 5.3.1.2. UNREINE
OEFFENTLICHE GUETER: 124
5.3.1.3. MERITORISCHE UND DEMERITORISCHE GUETER, UBIQUITAETEN: 124
5.3.1.4. OEFFENTLICHE UEBEL UND SOZIALE KOSTEN: 125
5.3.2 DIE AUSGABENENTWICKLUNG 125
5.3.2.1. MESSUNG DES ANTEILS DES STAATES AM WIRTSCHAFTSGESCHEHEN:
STAATSQUOTE 125
5.3.2.2. ZUNAHME DER STAATSAUSGABEN 125
5.3.2.3. URSACHEN DER ZUNEHMENDEN STAATSAUSGABEN 125 5.3.2.3.1
FUNKTIONSANHAEUFUNG DES STAATES 125 5.3.2.3.2 HOCHTECHNISIERTE PRODUKTION
126
5.3.2.3.3 TECHNISCHER FORTSCHRITT 126
5.3.2.3.4 DAS ARNOLD BRECHTSCHE GESETZ 126 5.3.2.3.5 BEHARRUNGSVERMOEGEN
DER EXEKUTIVE 126 5.3.2.3.6 DAS MANGELNDE KOSTENBEWUSSTSEIN DER BUERGER
BEI OEFFENTLICHEN LEISTUNGEN -
DIE FINANZIERUNGSILLUSION 126
5.3.2.3.7 DIE KOSTEN-EFFIZIENZ-SCHERE IM OEFFENTLICHEN SEKTOR 127
5.3.2.3.8 DAS POPITZSCHE GESETZ 127
5.3.2.3.9 STEIGENDE TRANSFERZAHLUNGEN 127 5.4 DER BUNDESHAUSHALT 128
5.4.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 128
5.4.1.1. DEFINITION 128
5.4.1.2. BUDGETGRUNDSAETZE 128
5.4.1.3. GLIEDERUNG DES BUDGETS 129
5.4.1.4. BUDGETKREISLAUF ODER-PHASEN 130
5.4.2 STAATSQUOTEN 130
10
IMAGE 7
5.4.3 STAATSVERSCHULDUNG 131
5.4.3.1. DER BEGRIFF 131
5.4.3.2. GROESSENORDNUNG UND ENTWICKLUNG DER STAATSVERSCHULDUNG 131
5.4.3.3. GRENZEN DER STAATSVERSCHULDUNG 132
5.5 SCHLUESSELBEGRIFFE 133
6 DIE KOORDINATION DER ZIELE, INTERESSEN UND TAETIGKEITEN DER
WIRTSCHAFTSEINHEITEN 135
6.1 ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 135
6.1.1 GERECHTIGKEIT UND KOORDINATION 137
6.1.2 KOORDINATION UND INTERDEPENDENZ VON WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT UND
STAAT 139
6.2 MARKTWIRTSCHAFTLICHE KOORDINATION 143
6.2.1 MARKTFORMEN 143
6.2.1.1. VOLLKOMMENE UND UNVOLLKOMMENE MAERKTE 143 6.2.1.2. ORGANISIERTE
UND NICHTORGANISIERTE MAERKTE 143 6.2.1.3. MAERKTE MIT UNBESCHRAENKTEM ODER
BESCHRAENKTEM ZUGANG 144
6.2.1.4. DIE EINTEILUNG DER MAERKTE NACH DER QUANTITATIVEN BESETZUNG VON
ANGEBOT UND NACHFRAGE 144
6.2.1.5. ZERLEGUNG DER MAERKTE 144
6.2.1.6. HANDLUNGS- UND ERWARTUNGSPARAMETER 145
6.2.1.7. MARKTVERHALTEN 145
6.2.1.8. KONKURRENZ UND KOOPERATION 145
6.2.2 MARKTANGEBOT UND MARKTNACHFRAGE 146
6.2.3 DIE PREISBILDUNG 146
6.2.3.1. VOLLKOMMENER WETTBEWERB 146
6.2.3.2. DAS MONOPOL 148
6.2.3.2.1 URSACHEN FUER MONOPOLBILDUNG 148
6.2.3.2.2 PREISBILDUNG BEI MONOPOL 149
6.2.3.3. MONOPOLISTISCHE KONKURRENZ 150
6.2.4 PREISMECHANISMUS UND FUNKTIONEN DES PREISES 151
6.2.5 DIE KONSUMENTEN-UND PRODUZENTENRENTE 151
6.2.6 DIE PREISBILDUNG AUF DEN FAKTORMAERKTEN 152
6.2.6.1. ALLGEMEINES 152
6.2.6.2. DIE ABLEITUNG DER FAKTORNACHFRAGE: DIE
GRENZPRODUKTIVITAETSTHEORIE 153
6.2.6.3. DAS ARBEITSANGEBOT UND DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ARBEITSZEIT
UND FREIZEIT 154
11
IMAGE 8
6.2.6.4. DIE BILDUNG DES LOHNES 156
6.2.6.5. DIE BILDUNG DER GRUNDRENTE 156
6.2.6.6. DIE BILDUNG DES ZINSES 156
6.2.6.7. UNTERNEHMEREINKOMMEN UND UNTERNEHMERGEWINN .... 157 6.2.6.8.
FAKTORPREIS UND EINKOMMENSVERTEILUNG 158 6.2.7 SCHLUESSELBEGRIFFE 158
7 DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG 161
7.1 ALLGEMEINES 161
7.1.1 DIE STELLUNG DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE IN DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 161
7.1.2 AUFGABEN UND ZIELE 163
7.1.3 BESCHREIBUNG EINER VOLKSWIRTSCHAFT 163
7.2 DIE GRUNDLAGEN DES REICHTUMS EINER VOLKSWIRTSCHAFT - UEBERBLICK ..
163 7.2.1 DIE BEVOELKERUNG 164
7.2.1.1. GROESSE UND ENTWICKLUNG DER BEVOELKERUNG 164 7.2.1.1.1 DIE
WOHNBEVOELKERUNG NACH ALTERSGRUPPEN . 166 7.2.1.1.2 ARBEIT,
ARBEITSLOSIGKEIT UND ERWERBSQUOTE ... 166 7.2.1.1.3 BEVOELKERUNG UND
VOLKSEINKOMMEN 167
7.2.1.1.3.1 DAS DURCHSCHNITTS- ODER PROKOPFEINKOMMEN 168
7.2.1.1.3.2 BESTIMMUNGSFAKTOREN DES DURCHSCHNITTSEINKOMMENS 168
7.2.1.1.3.3 WISSEN UND FAEHIGKEITEN DER BEVOELKERUNG 168
7.2.1.1.3.4 ENTSTEHUNG UND VERMEHRUNG VON WISSEN, WISSENSVERMEHRUNG ALS
PRODUKTIONSUMWEG, HUMANKAPITAL 169
7.2.1.1.3.5 BEREICHE DES LEISTUNGSWISSEN .... 169 7.2.2
GESELLSCHAFTSORDNUNG 170
7.2.2.1. WIRTSCHAFTSORDNUNG UND VERFASSUNG 170
7.2.2.2. GRUNDKONSENS 170
7.2.3 BEZIEHUNGEN ZUM AUSLAND 172
7.2.4 BODEN UND NATUR 172
7.2.4.1. BODEN ALS PRODUKTIONSFAKTOR 172
7.2.4.2. DAS ERTRAGSGESETZ 173
7.2.4.3. DIE NATUR PRO EINWOHNER 173
7.2.5 KAPITAL ODER KAPITALSTOCK 174
7.2.5.1. DEFINITION 174
12
IMAGE 9
7.2.5.2. KAPITALARTEN 174
7.2.5.2.1 KAPITAL, KAPITALSTOCK ODER PRODUKTIVKAPITAL: 174 7.2.5.2.2
HUMANKAPITAL: 174
7.2.5.2.3 DAS SOZIALE KAPITAL: 174
7.2.5.3. KAPITALBILDUNG 174
7.2.5.4. INVESTITIONSQUOTE, KAPITALKOEFFIZIENT UND KAPITALINTENSITAET 175
7.2.6 SCHLUESSELBEGRIFFE 176
7.3 DER WIRTSCHAFTSPROZESS ALS WIRTSCHAFTSKREISLAUF 177
7.3.1 PROBLEMSTELLUNG 177
7.3.2 ZWECK DER KREISLAUFANALYSE 177
7.3.3 DER EINKOMMENSKREISLAUF IN EINER GESCHLOSSENEN STATIONAEREN
WIRTSCHAFT OHNE STAATLICHE AKTIVITAET: DER 2-POLIGE KREISLAUF... 178
7.3.4 DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF IN EINER FORTSCHREITENDEN GESCHLOSSENEN
VOLKSWIRTSCHAFT 179
7.3.5 DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF EINER FORTSCHREITENDEN OFFENEN
VOLKSWIRTSCHAFT OHNE STAATLICHE AKTIVITAET 180
7.3.6 DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF IN EINER OFFENEN VOLKSWIRTSCHAFT MIT
STAATLICHER AKTIVITAET 181
7.4 DIE ERFASSUNG DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN LEISTUNGEN IN DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 182
7.4.1 ALLGEMEINES 182
7.4.1.1. AUFGABEN DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG 184
7.4.1.2. ELEMENTE DES RECHNUNGSWESENS 185
7.4.2 DIE ENTSTEHUNG DES NATIONALPRODUKTES 186
7.4.2.1. PRODUKTIONSPROZESS UND PRODUKTIONSSTUFEN 186
7.4.2.2. DIE WERTSCHOEPFUNG EINER PRODUKTIONSSTUFE 187 7.4.2.3. DIE
WERTSCHOEPFUNG IN EINEM MEHRSTUFIGEN SYSTEM 188 7.4.2.4. DIE BERECHNUNG
DES BRUTTOINLANDSPRODUKTES (BIP) .... 189 7.4.2.5. SEKTORGLIEDERUNG 191
7.4.2.5.1 ZWEI-SEKTOREN-GLIEDERUNG: 191
7.4.2.5.2 DREI-SEKTOREN-GLIEDERUNG: 192
7.4.2.5.3 MULTI-SEKTOREN-GLIEDERUNGEN: 192
7.4.3 DIE VERTEILUNG DES NATIONALPRODUKTES 192
7.4.3.1. DIE FUNKTIONEILE EINKOMMENSVERTEILUNG 193
7.4.3.2 PERSONELLE EINKOMMENSVERTEILUNG NACH DER HOEHE DES EINKOMMENS 194
7.4.3.2.1 PRIMAEREINKOMMEN 194
13
IMAGE 10
7.4.3.2.2 SEKUNDAERE EINKOMMENSVERTEILUNG:
UMVERTEILUNG 194
7.4.3.3. MASSE DER PERSONELLEN EINKOMMENSVERTEILUNG 194 7.4.4 DIE
VERWENDUNG DES BIP 196
7.4.5 SCHLUESSELBEGRIFFE 196
STICHWORTVERZEICHNIS 199
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 205
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Eder, Rudolf 1934- |
author_GND | (DE-588)143628259 |
author_facet | Eder, Rudolf 1934- |
author_role | aut |
author_sort | Eder, Rudolf 1934- |
author_variant | r e re |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037205476 |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)704895628 (DE-599)DNB1009321897 |
dewey-full | 330.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.1 |
dewey-search | 330.1 |
dewey-sort | 3330.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01567nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037205476</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110203s2011 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009321897</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631613085</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 29.80 (DE), EUR 30.70 (AT), sfr 44.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-61308-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631613085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)704895628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009321897</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eder, Rudolf</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143628259</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Wesen der Wirtschaft</subfield><subfield code="b">Einführung in die allgemeine Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="c">Rudolf Eder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">205 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021119629&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021119629</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV037205476 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:53:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631613085 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021119629 |
oclc_num | 704895628 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-1051 DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-1051 DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 205 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Eder, Rudolf 1934- Verfasser (DE-588)143628259 aut Das Wesen der Wirtschaft Einführung in die allgemeine Wirtschaftstheorie Rudolf Eder Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2011 205 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021119629&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eder, Rudolf 1934- Das Wesen der Wirtschaft Einführung in die allgemeine Wirtschaftstheorie Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079351-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Das Wesen der Wirtschaft Einführung in die allgemeine Wirtschaftstheorie |
title_auth | Das Wesen der Wirtschaft Einführung in die allgemeine Wirtschaftstheorie |
title_exact_search | Das Wesen der Wirtschaft Einführung in die allgemeine Wirtschaftstheorie |
title_full | Das Wesen der Wirtschaft Einführung in die allgemeine Wirtschaftstheorie Rudolf Eder |
title_fullStr | Das Wesen der Wirtschaft Einführung in die allgemeine Wirtschaftstheorie Rudolf Eder |
title_full_unstemmed | Das Wesen der Wirtschaft Einführung in die allgemeine Wirtschaftstheorie Rudolf Eder |
title_short | Das Wesen der Wirtschaft |
title_sort | das wesen der wirtschaft einfuhrung in die allgemeine wirtschaftstheorie |
title_sub | Einführung in die allgemeine Wirtschaftstheorie |
topic | Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd |
topic_facet | Wirtschaftstheorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021119629&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ederrudolf daswesenderwirtschafteinfuhrungindieallgemeinewirtschaftstheorie |