Volkswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
Kiehl
2011
|
Ausgabe: | 11., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Alle, die nach Abschluss ihrer Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf die Möglichkeit zur Weiterbildung suchen und sich zum Fachwirt, Betriebswirt, Bilanzbuchhalter oder Fachkaufmann fortbilden lassen. Teilnehmer an Umschulungslehrgängen. Mitarbeiter in Betrieben, die sich autodidaktisch weiterbilden wollen. IHKs. Lehrgangsträger wie Volkshochschulen, Bildungswerke, freie Bildungsträger oder Berufsverbände. |
Beschreibung: | 488 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783470635118 3470635110 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037205455 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120213 | ||
007 | t | ||
008 | 110203s2011 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009667823 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783470635118 |c Pb. : ca. EUR 26.00 (DE) |9 978-3-470-63511-8 | ||
020 | |a 3470635110 |9 3-470-63511-0 | ||
024 | 3 | |a 9783470635118 | |
035 | |a (OCoLC)712272991 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009667823 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-1043 |a DE-573 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 22/ger | |
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vry, Wolfgang |e Verfasser |0 (DE-588)120606275 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |c von Wolfgang Vry |
250 | |a 11., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne |b Kiehl |c 2011 | |
300 | |a 488 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung | |
500 | |a Alle, die nach Abschluss ihrer Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf die Möglichkeit zur Weiterbildung suchen und sich zum Fachwirt, Betriebswirt, Bilanzbuchhalter oder Fachkaufmann fortbilden lassen. Teilnehmer an Umschulungslehrgängen. Mitarbeiter in Betrieben, die sich autodidaktisch weiterbilden wollen. IHKs. Lehrgangsträger wie Volkshochschulen, Bildungswerke, freie Bildungsträger oder Berufsverbände. | ||
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3656382&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021119609&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021119609 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095336995192832 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
INHALTSVERZEICHNIS 7
1. EINFUEHRUNG N
2. WIRTSCHAFTLICHE GRUNDTATBESTAENDE 17
2.1 GRUNDFUNKTIONEN DER WIRTSCHAFT 17
2.1.1 DIE PRODUKTION 17
2.1.1.1 PRODUKTION UND PRODUKTIONSFAKTOREN . 17
2.1.1.2 GUETER (SYSTEMATIK) 19
2.1.2 DER KONSUM 20
2.1.2.1 GRUNDLAGEN 20
2.1.2.2 BEDUERFNISSE (SYSTEMATIK) 20
2.2 DAS WIRTSCHAFTEN 22
2.3 DIE BESONDERE BEDEUTUNG DER OEFFENTLICHEN HAUSHALTE 23
2.4 DIE ARBEITSTEILUNG .-.24
2.5 DAS ERGEBNIS UND SEINE VERTEILUNG 25
3. PRODUKTION UND VERBRAUCH IM WIRTSCHAFTSKREISLAUF 29 3.1 DER EINFACHE
WIRTSCHAFTSKREISLAUF 29
3.2 DER ERWEITERTE WIRTSCHAFTSKREISLAUF 30
3.3 WERTSCHOEPFUNG UND VOLKSEINKOMMEN 32
3.4 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN 39
4. PRIVATE HAUSHALTE 47
4.1 WIRTSCHAFTSRECHNUNGEN PRIVATER HAUSHALTE 50
4.2 ARMUTSGEFAEHRDUNG 61
4.3 WIRTSCHAFTSPLAENE PRIVATER HAUSHALTE 64
4.4 DER NUTZEN 65
4.5 DER GRENZNUTZEN 68
4.6 DIE NACHFRAGE PRIVATER HAUSHALTE 69
4.6.1 DIE NACHFRAGEFUNKTION 69
4.6.2 DIE ELASTIZITAET DER NACHFRAGE 72
5. PRIVATE UNTERNEHMEN 77
5.1 ARTEN, STANDORTE UND RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN 77
5.1.1 ARTEN VON UNTERNEHMEN 77
5.1.2 STANDORTENTSCHEIDUNGEN DER UNTERNEHMEN 78
5.1.3 RECHTSFORMEN DER UNTERNEHMEN 81
5.1.3.1 EINZELUNTERNEHMEN 81
5.1.3.2 PERSONENGESELLSCHAFTEN 82
5.1.3.3 KAPITALGESELLSCHAFTEN 83
5.1.3.4 DER GANG AN DIE BOERSE - GOING PUBLIC 88
5.1.3.5 BESONDERE RECHTSFORMEN 95
5.1.3.6 DIE ZUSAMMENSETZUNG DER AUFSICHTSRAETE 97
5.1.3.7 DIE PUBLIZITAETSPFLICHT DER UNTERNEHMEN 98
5.2 KOOPERATION 99
5.3 KARTELLE UND UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 101
5.4 KONZENTRATION 103
5.5 PRODUKTION UND PRODUKTIONSFAKTOREN 108
5.6 DAS ERTRAGSGESETZ 108
5.7 KOSTEN 111
5.8 DAS ANGEBOT 115
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009667823
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
6. MARKT UND PREISBILDUNG 121
6.1 DER MARKT 121
6.2 MARKTFORMEN 126
6.3 PREISBILDUNGEN 127
6.3.1 ANGEBOTSMONOPOL 127
6.3.2 POLYPOL 129
6.3.3 ANGEBOTSOLIGOPOL 130
6.4 STAATLICHE PREISVORSCHRIFTEN 131
6.5 GEFAEHRDUNG DER MARKTFUNKTIONEN DURCH SPEKULATIONEN 133
7. DIE KOORDINATION DER EINZELWIRTSCHAFTLICHEN PLAENE - DIE
WIRTSCHAFTSORDNUNG '. 135
7.1 DIE WIRTSCHAFTSORDNUNG 137
7.2 WIRTSCHAFTSSYSTEME 139
7.3 DIE FREIE MARKTWIRTSCHAFT 141
7.4 DIE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT 146
7.4.1 EINLEITUNG 146
7.4.2 DIE DEUTSCHE VOLKSWIRTSCHAFT NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 146 7.4.3
GRUNDLAGEN DES WIEDERAUFBAUS 148
7.4.3.1 DIE WAEHRUNGSREFORM 148
7.4.3.2 DIE LIBERALISIERUNG DER MAERKTE 149
7.4.3.3 DER MARSHALL-PLAN 150
7.4.4 DER WIRTSCHAFTLICHE AUFSCHWUNG 151
7.4.5 NEOLIBERALISMUS UND ORDOLIBERALISMUS 153
7.4.6 DIE KONSTITUIERENDEN UND REGULIERENDEN PRINZIPIEN NACH WALTER
EUCKEN 154
7.4.7 SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT 157
7.4.7.1 SCHUTZ DES WETTBEWERBS 158
7.4.7.2 DER SOZIALE ASPEKT IN DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT 162
8. WIRTSCHAFTSPOLITIK 167
8.1 GRUNDLAGEN UND GRUNDFRAGEN 167
8.2 DEFINITION UND BEREICHE DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 167
8.3 TRAEGER DER WIRTSCHAFTSPOLITIK :168
8.4 ZIELE DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 169
8.5 MITTEL DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 171
8.6 WIRTSCHAFTSTHEORIE 172
8.6.1 BEGRIFF UND AUFGABEN DER WIRTSCHAFTSTHEORIE 173
8.6.2 MODELLE IN DER WIRTSCHAFTSTHEORIE 174
8.6.3 MIKRO-UND MAKROOEKONOMISCHE THEORIE 175
8.6.4 KLASSIK UND KEYNESIANISMUS 175
8.6.5 WIRTSCHAFTSTHEORIE UND WIRTSCHAFTSPOLITIK: DER SACHVERSTAENDIGENRAT
177
9. GELD UND GELDPOLITIK 179
9.1 FUNKTIONEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES GELDES '. 181
9.2 GELDSCHOEPFUNG 182
9.3 BINNENWERT DER WAEHRUNG 183
9.3.1 DAS PREISNIVEAU 183
9.3.2 INSTABILITAET DES GELDWERTS: INFLATION 187
9.3.3 PROBLEME BEI INFLATION 188
9.3.4 URSACHEN DER INFLATION 189
9.4 GELDPOLITIK 190
9.4.1 DIE INSTITUTIONEN DES ESZB 192
9.4.2 DIE ZIELE UND AUFGABEN DES ESZB 194
9.4.3 DIE GRUNDLAGEN DER GELDPOLITIK 195
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
9.4.4 DIE INSTRUMENTE DER GELDPOLITIK 199
9.4.4.1 OFFENMARKTGESCHAEFTE 200
9.4.4.2 STAENDIGE FAZILITAETEN 204
9.4.4.3 MINDESTRESERVEN 204
10. KONJUNKTUR UND KONJUNKTURPOLITIK 207
10.1 EXKURS: GLEICHGEWICHT UND UNGLEICHGEWICHT 207
10.1.1 DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE NACHFRAGE NACH GUETERN 209
10.1.2 DAS GLEICHGEWICHT AUF DEM GUETERMARKT 212
10.1.3 DER MULTIPLIKATORPROZESS 214
10.2 KONJUNKTURZYKLEN 215
10.3 KONJUNKTURINDIKATOREN 220
10.4 KONJUNKTURPOLITIK 222
10.4.1 DAS STABILITAETSGESETZ 223
10.4.1.1 DIE BEDEUTUNG DES GESETZES 223
10.4.1.2 ZIELE UND INSTRUMENTE DES STABILITAETSGESETZES 224
10.4.2 GELD-UND KREDITPOLITIK 226
10.4.3 FISKALPOLITIK 226
11. WACHSTUM UND WACHSTUMSPOLITIK 227
11.1 PRODUKTION UND WACHSTUM 227
11.2 GRUENDE FUER UND GEGEN WACHSTUM 229
11.3 WACHSTUMSPOLITIK 230
12. STRUKTURWANDEL UND STRUKTURPOLITIK 233
12.1 STRUKTURPOLITIK 233
12.2 STRUKTUREN UND STRUKTURWANDEL 234
12.3 ZIELE UND INSTRUMENTE DER SEKTORALEN STRUKTURPOLITIK : 236
12.4 DIE REGIONALE STRUKTURPOLITIK 237
13. BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 239
13.1 ERWERBSTAETIGKEIT 240
13.2 ARBEITSLOSIGKEIT 244
13.3 ARTEN DER ARBEITSLOSIGKEIT 250
13.4 BEREICHE UND MASSNAHMEN DER BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 253
13.4.1 BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK I.E.S 253
13.4.2 ARBEITSMARKTPOLITIK 254
13.4.2.1 AKTIVE ARBEITSMARKTPOLITIK 255
13.4.2.2 PASSIVE ARBEITSMARKTPOLITIK 257
13.4.3 KOLLEKTIWERTRAGLICHE REGELUNGEN 262
14. EINNAHMEN UND AUSGABEN DES STAATES (FINANZPOLITIK) 265 14.1
FINANZPOLITIK UND STAATLICHE AUFGABEN 265
14.2 EINNAHMEN DES STAATES 266
14.2.1 EINNAHMEARTEN 266
14.2.2 STEUERN 267
14.2.2.1 STEUERDEFINITION UND GRUNDBEGRIFFE 267
14.2.2.2 GRUNDSAETZE DER BESTEUERUNG 268
14.2.2.3 EINTEILUNG DER STEUERARTEN 269
14.2.2.4 STEUERTARIFE 271
14.2.2.5 STEUERABWEHR. 276
14.3 AUSGABEN DES STAATES 277
14.4 SCHULDEN DES STAATES 280
14.4.1 OEFFENTLICHE KREDITAUFNAHME 280
14.4.2 PROBLEME UND GRENZEN DER STAATSVERSCHULDUNG 282
14.5 DER STAATSHAUSHALT 283
IMAGE 4
10 INHALTSVERZEICHNIS
14.6 BEISPIELE FUER STEUERN 285
14.6.1 EINKOMMENSTEUER 285
14.6.1.1 KENNZEICHEN 286
14.6.1.2 STEUERBEFREIENDE AUSGABEN 287
14.6.1.3 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG: VON DEN *EINNAHMEN" ZUM *ZU
VERSTEUERNDEN EINKOMMEN" 288
14.6.2 GEWERBESTEUER 289
14.6.2.1 KENNZEICHEN DER GEWERBESTEUER 289
14.6.2.2 BERECHNUNG 290
14.6.3 UMSATZSTEUER 292
14.6.4 KOERPERSCHAFTSTEUER 295
14.7 UNTERSTUETZUNG FINANZSCHWACHER LAENDER 297
15. AUSSENWIRTSCHAFT 301
15.1 GRUENDE FUER AUSSENHANDEL 301
15.2 DER DEUTSCHE AUSSENHANDEL 303
15.3 TERMS OF TRADE 305
15.4 AUSSENHANDELSPOLITIK 306
15.5 WECHSELKURSE 307
15.5.1 ENTSTEHUNG VON WECHSELKURSEN 307
15.5.2 FREIE WECHSELKURSE 309
15.5.3 FESTE WECHSELKURSE 310
15.6 DIE ZAHLUNGSBILANZ 312
15.6.1 AUFGABEN UND SYSTEMATIK 312
15.6.2 INHALT DER ZAHLUNGSBILANZ 312
15.6.3 ZAHLUNGSBILANZGLEICHGEWICHT UND -UNGLEICHGEWICHT 316
15.6.4 DIE ENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN ZAHLUNGSBILANZ 317
15.7 DIE DEUTSCHE VOLKSWIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTS-UND
WAEHRUNGSGEFUEGE 318
15.7.1 DAS BRETTON-WOODS-ABKOMMEN 318
15.7.2 DER INTERNATIONALE WAEHRUNGSFONDS (IWF) 318
15.7.3 DAS EUROPAEISCHE WAEHRUNGSSYSTEM (EWS) 320
15.7.4 DIE EUROPAEISCHE WAEHRUNGS- UND WIRTSCHAFTSUNION (EWWU) 321
15.7.4.1 DIE ENTWICKLUNG DER GEMEINSCHAFTSWAEHRUNG EURO 321 15.7.4.2
KONVERGENZ 321
15.7.4.3 DER WECHSELKURSMECHANISMUS II 325
15.7.4.4 DIE STABILISIERUNG DES SYSTEMS 326
15.7.4.5 DIE BEDEUTUNG DER GEMEINSCHAFTSWAEHRUNG EURO 330 15.7.4.6 DER
AUSSENWERT DES EURO 333
15.7.4.7 WICHTIGE STRUKTURDATEN ZUR EUROPAEISCHEN WAEHRUNGS- UND
WIRTSCHAFTSUNION 335
ANHANG I: STEUERN IM UEBERBLICK 339
ANHANG II: EU-MITGLIEDSTAATEN-WIRTSCHAFTLICHE STRUKTURDATEN 343
ANHANG III: WIRTSCHAFTSGEBIETE IM VERGLEICH 345
AUFGABEN 347
LOESUNGEN 391
STICHWORTVERZEICHNIS 481 |
any_adam_object | 1 |
author | Vry, Wolfgang |
author_GND | (DE-588)120606275 |
author_facet | Vry, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Vry, Wolfgang |
author_variant | w v wv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037205455 |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)712272991 (DE-599)DNB1009667823 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 11., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037205455</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120213</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110203s2011 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009667823</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470635118</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 26.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-470-63511-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470635110</subfield><subfield code="9">3-470-63511-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783470635118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)712272991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009667823</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vry, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120606275</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Vry</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">488 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alle, die nach Abschluss ihrer Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf die Möglichkeit zur Weiterbildung suchen und sich zum Fachwirt, Betriebswirt, Bilanzbuchhalter oder Fachkaufmann fortbilden lassen. Teilnehmer an Umschulungslehrgängen. Mitarbeiter in Betrieben, die sich autodidaktisch weiterbilden wollen. IHKs. Lehrgangsträger wie Volkshochschulen, Bildungswerke, freie Bildungsträger oder Berufsverbände.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3656382&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021119609&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021119609</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Aufgabensammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV037205455 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:57:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783470635118 3470635110 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021119609 |
oclc_num | 712272991 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-859 DE-1051 DE-1043 DE-573 DE-1102 |
owner_facet | DE-M382 DE-859 DE-1051 DE-1043 DE-573 DE-1102 |
physical | 488 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung |
spelling | Vry, Wolfgang Verfasser (DE-588)120606275 aut Volkswirtschaftslehre von Wolfgang Vry 11., aktualisierte Aufl. Herne Kiehl 2011 488 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Alle, die nach Abschluss ihrer Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf die Möglichkeit zur Weiterbildung suchen und sich zum Fachwirt, Betriebswirt, Bilanzbuchhalter oder Fachkaufmann fortbilden lassen. Teilnehmer an Umschulungslehrgängen. Mitarbeiter in Betrieben, die sich autodidaktisch weiterbilden wollen. IHKs. Lehrgangsträger wie Volkshochschulen, Bildungswerke, freie Bildungsträger oder Berufsverbände. Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3656382&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021119609&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vry, Wolfgang Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Volkswirtschaftslehre |
title_auth | Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Volkswirtschaftslehre |
title_full | Volkswirtschaftslehre von Wolfgang Vry |
title_fullStr | Volkswirtschaftslehre von Wolfgang Vry |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaftslehre von Wolfgang Vry |
title_short | Volkswirtschaftslehre |
title_sort | volkswirtschaftslehre |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Einführung Aufgabensammlung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3656382&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021119609&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vrywolfgang volkswirtschaftslehre |