Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei räumlichen Gesamt- und Fachplanungen zwischen Deutschland und Polen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 439 S. |
ISBN: | 9783832947125 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037203667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 110203s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001700368 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832947125 |c PB. : EUR 98.00, sfr 165.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4712-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832947125 | |
035 | |a (OCoLC)699720587 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001700368 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.438045 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43045 |2 22/ger | |
084 | |a PN 530 |0 (DE-625)137544: |2 rvk | ||
084 | |a PN 980 |0 (DE-625)137857: |2 rvk | ||
084 | |a PN 989.1 |0 (DE-625)138339: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tabaka-Dietrich, Monika |e Verfasser |0 (DE-588)141636238 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei räumlichen Gesamt- und Fachplanungen zwischen Deutschland und Polen |c Monika Tabaka-Dietrich |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2010 | |
300 | |a 439 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Raumordnungsrecht |0 (DE-588)4177077-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachplanung |0 (DE-588)4153496-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grenzüberschreitende Raumordnung |0 (DE-588)4127604-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Grenzüberschreitende Raumordnung |0 (DE-588)4127604-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fachplanung |0 (DE-588)4153496-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Raumordnungsrecht |0 (DE-588)4177077-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 27 |w (DE-604)BV019796824 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021117853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021117853 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143793517101056 |
---|---|
adam_text | 4. ZWISCHENERGEBNIS 101 INHALTSUEBERSICHT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 37
EINLEITUNG 43 ERSTER TEIL GRUNDLAGEN 47 ERSTER TEIL 47 A.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 47 I. RAEUMLICHE GESAMT- UND FACHPLANUNGEN 47 1.
PLANUNG UND RAUMPLANUNG 47 2. RAEUMLICHE GESAMTPLANUNGEN 48 3. RAEUMLICHE
FACHPLANUNGEN 50 II. GRENZUEBERSCHREITEND 51 III. ZUSAMMENARBEIT 53 1.
RECHTSUNVERBINDLICHE GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 53 2.
RECHTSVERBINDLICHE GRENZUEBERSCHREITENDE KOOPERATIONEN 55 B. PRAKTISCHE
DETERMINANTEN GRENZUEBERSCHREITENDER RAUMPLANUNG 58 I. *GRENZZONE UND
RAUMPLANUNG 58 II. EUROPAEISCHE INTEGRATION, EUROPAEISCHE REGIONALISIERUNG
UND RAUMPLANUNG 60 C. VORBILDER FUER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE RAUMPLANUNG
62 I. DIE VERWALTUNGSKOOPERATION AM BEISPIEL DER BEHOERDLICHEN MITWIRKUNG
AN VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 63 1. ZUSTIMMUNG UND EINVERNEHMEN 63 2.
BENEHMEN 64 3. GEGENSEITIGE UNTERRICHTUNG, BERATUNG, ANHOERUNG UND
STELLUNGNAHME 65 4. ZWISCHENERGEBNIS 65 II. DIE VERWALTUNGSKOOPERATION
AM BEISPIEL DER FORMELLEN KOORDINATION IM DEUTSCHEN PLANUNGSRECHT 66 1.
DIE FORMELLE KOORDINATION DER GESAMTPLANUNGEN 68 2. DIE FORMELLE
KOORDINATION DER FACHPLANUNGEN 94 3. ERGAENZEND: DIE FORMELLE
KOORDINATION IM RAHMEN DER UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 101
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1001700368 DIGITALISIERT
DURCH III. DIE VERWALTUNGSKOOPERATION BEIM VOLLZUG VON
GEMEINSCHAFTSRECHT 103 1. KOOPERATION DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION MIT
NATIONALEN BEHOERDEN IM RAHMEN GRENZUEBERSCHREITENDER GESTUFTER
VERWALTUNGSVERFAHREN 103 2. KOOPERATION DER MITGLIEDSTAATLICHEN BEHOERDEN
IM RAHMEN GRENZUEBERSCHREITENDER GESTUFTER VERWALTUNGSVERFAHREN 105 D.
MOEGLICHE GESTALTUNGSFORMEN DER GRENZUEBERSCHREITENDEN RAUMPLANUNG 107 I.
ERSTE STUFE DER GRENZUEBERSCHREITENDEN GESAMT-UND FACHPLANUNG 107 II.
ZWEITE STUFE DER GRENZUEBERSCHREITENDEN GESAMT- UND FACHPLANUNG 107 III.
DRITTE STUFE DER GRENZUEBERSCHREITENDEN GESAMT- UND FACHPLANUNG 108 IV.
VIERTE STUFE DER GRENZUEBERSCHREITENDEN GESAMTPLANUNG 109 V. FUENFTE STUFE
DER GRENZUEBERSCHREITENDEN GESAMTPLANUNG 109 VI. VIERTE STUFE DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN FACHPLANUNG 109 ZWEITER TEIL 110 A. DAS DEUTSCHE
RAUMPLANUNGSRECHT 110 I. DAS PLANUNGSSYSTEM 110 1. DIE GESAMTPLANUNG 110
2. DIE FACHPLANUNG 112 II. DIE AUFGABE UND DIE LEITVORSTELLUNG DER
RAUMORDNUNG 113 III. DAS GEGENSTROM- UND DAS ABSTIMMUNGSPRINZIP 114 IV.
DIE GRUNDSAETZE DER RAUMORDNUNG 115 V. DIE REALISIERUNG DER RAUMORDNUNG
116 1. DIE RAEUMLICHE GESAMTPLANUNG 116 2. RAEUMLICHE FACHPLANUNG 143 B.
DAS POLNISCHE RAUMPLANUNGSRECHT 154 I. DAS PLANUNGSSYSTEM 154 1. DIE
RAUMPLANUNG 155 2. DIE SOG. RAUMORDNUNG 157 II. DIE GRUNDSAETZE DER
RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG 157 1. GRUNDSATZ DER RAEUMLICHEN
AUSGEWOGENHEIT (ZASADA III. DIE REALISIERUNG DER RAUMPLANUNG UND
RAUMORDNUNG 164 1. DIE STAATLICHE PLANUNG 164 2. DIE REGIONALPLANUNG 170
3. DIE PLANUNG UND RAUMORDNUNG DER GEMEINDEN 181 4. DIE LANDKREISE UND
PLANUNG 204 IV. DIE ZULASSUNG VON INFRASTRUKTURVORHABEN AM BEISPIEL DER
STAATSSTRASSEN 205 1. ALLGEMEINES 205 2. DAS ENTSTEHEN EINER STAATSSTRASSE
206 C. RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DER INTEGRATIONSFAEHIGKEIT DER
PLANUNGSSYSTEME 211 I. DAS PLANUNGSSYSTEM 211 1. DIE GESAMTPLANUNG 211
2. DIE FACHPLANUNG 212 II. DIE GRUNDSAETZE DER RAUMPLANUNG UND
RAUMORDNUNG 212 III. DIE PLANUNGSEBENEN UND DIE PLANUNGSTRAEGER 213 IV.
DIE KOMMUNALE RAUMPLANUNG 215 1. VORBEREITENDE PLANUNG 215 2.
VERBINDLICHE BAULEITPLANUNG 215 V. DIE INSTRUMENTE DER KOMMUNALEN
RAUMORDNUNG 215 1. DIE FESTSETZUNGSENTSCHEIDUNG UND DER
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS 216 2. DIE BEBAUUNGSENTSCHEIDUNG UND DER
BAUVORBESCHEID IN DER FORM DER BEBAUUNGSGENEHMIGUNG 216 3. DIE
FESTSETZUNGS- UND DIE BEBAUUNGSENTSCHEIDUNG UND DIE VORGABEN DER §§ 34
UND 35 BAUGB 217 4. DIE FESTSETZUNGS- UND DIE BEBAUUNGSENTSCHEIDUNG UND
DIE BETEILIGUNG DER GEMEINDE IM BAUAUFSICHTLICHEN VERFAHREN GEMAESS § 36
BAUGB 218 VI. DIE PLANUNG UND DER BAU VON INFRASTRUKTURVORHABEN AM
BEISPIEL HOCHSTUFIGER STRASSEN 218 1. DIE BEDARFSPLANUNG 218 2. DAS
ZULASSUNGSVERFAHREN 219 3. SONSTIGE ASPEKTE 220 VII. DIE
VERWALTUNGSSTRUKTUR 221 VIII DRITTER TEIL 225 A. DIE VOELKERRECHTLICHEN
VORGABEN 225 I. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT UND ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE
225 1. PRINZIP DER GUTEN NACHBARSCHAFT 225 2. GRUNDSATZ DER
ZWISCHENSTAATLICHEN KOOPERATION 228 II. VOELKERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN
IM RAHMEN DES EUROPARATES UND DER VEREINTEN NATIONEN UNTER BETEILIGUNG
DEUTSCHLANDS UND POLENS 231 1. DAS MADRIDER RAHMENUEBEREINKOMMEN VON 1980
UND DIE ZUSATZPROTOKOLLE VON 1995 UND 1998 232 2. DIE EUROPAEISCHE CHARTA
FUER RAUMORDNUNG VON 1983 234 3. DAS UN/ECE-UEBEREINKOMMEN UEBER DIE
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG IM GRENZUEBERSCHREITENDEN RAHMEN VOM 25.
FEBRUAR 1991 (*ESPOO-UEBEREINKOMMEN ) 235 4. LEITLINIEN FUER EINE
NACHHALTIGE RAEUMLICHE ENTWICKLUNG AUF DEM EUROPAEISCHEN KONTINENT VON
2000 237 III. VOELKERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND
POLEN 237 1. DER VERTRAG ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DER
REPUBLIK POLEN UEBER DIE BESTAETIGUNG DER ZWISCHEN IHNEN BESTEHENDEN
GRENZE VOM 14. NOVEMBER 1990 238 2. DER VERTRAG UEBER GUTE NACHBARSCHAFT
UND FREUNDSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT VOM 17. JUNI 1991 239 3. DER
VERTRAG UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DER WASSERWIRTSCHAFT AN
DEN GRENZGEWAESSERN VOM 19. MAI 1992 252 4. DAS ABKOMMEN UEBER DEN
AUTOBAHNZUSAMMENSCHLUSS UND DEN BAU VON GRENZABFERTIGUNGSANLAGEN FUR DEN
NEUEN GRENZUEBERGANG IM RAUM GOERLITZ UND ZGORZELEC VOM 29. JULI 1992 255
5. DAS ABKOMMEN UEBER DEN AUTOBAHNZUSAMMENSCHLUSS I 9. DAS ABKOMMEN UEBER
DEN AUTOBAHNZUSAMMENSCHLUSS SOWIE UEBER DEN BAU UND UMBAU EINER
GRENZBRUECKE IM RAUM FORST UND ERLENHOLZ (OLSZYNA) VOM 20. MAERZ 1995 261
10. DAS ABKOMMEN UEBER DEN ZUSAMMENSCHLUSS DER DEUTSCHEN BUNDESSTRASSE B
97 UND DER POLNISCHEN LANDESSTRASSE 274 SOWIE UEBER DEN BAU EINER
GRENZBRUECKE IM RAUM GUBEN UND GUBINEK VOM 20. MAERZ 1995 261 11. DAS
ABKOMMEN UEBER DIE DURCHFUEHRUNG DES DEUTSCH-POLNISCHEN
UMWELTSCHUTZPILOTPROJEKTES *ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGE GUBIN-GUBEN VOM
11. APRIL 1995 262 12. DER VERTRAG UEBER DIE INTERNATIONALE KOMMISSION
ZUM SCHUTZ DER ODER GEGEN VERUNREINIGUNG (DCSO) VOM 11. APRIL 1996 264
13. DAS ABKOMMEN UEBER DEN BAU UND DIE ERHALTUNG VON GRENZBRUECKEN IM
NACHGEORDNETEN STRASSENNETZ VOM 21. NOVEMBER 2000 266 14. DAS ABKOMMEN
UEBER DIE DURCHFUEHRUNG VON GEMEINSAMEN UMWELTSCHUTZPILOTPROJEKTEN IN DER
REPUBLIK POLEN MIT DEM ZIEL DER REDUZIERUNG VON GRENZUEBERSCHREITENDEN
UMWELTBELASTUNGEN VOM 18. JUNI 2001 266 15. DAS ABKOMMEN UEBER DIE
ZUSAMMENARBEIT BEI DER WEITERENTWICKLUNG DER EISENBAHNVERBINDUNGEN
BERLIN-WARSCHAU (WARSZAWA) (C-E 20) SOWIE DRESDEN-BRESLAU (WROCLAW)
(E30/C-E30)VOM30.APRIL2003 267 16. DAS ABKOMMEN UEBER DIE DURCHFUEHRUNG
VON GEMEINSAMEN UMWELTSCHUTZPROJEKTEN IN DER REPUBLIK POLEN VOM 2.
FEBRUAR 2005 268 B. DIE GEMEINSAMEN ERKLAERUNGEN DER DEUTSCHEN
BUNDESLAENDER UND DER POLNISCHEN WOJEWODSCHAFTEN 268 I. DIE ERKLAERUNGEN
DES LANDES BRANDENBURG UN 2. DIE GEMEINSAME ERKLAERUNG DES BUNDESLANDES
MECKLENBURG- VORPOMMERN UND DER WOJEWODSCHAFT WESTPOMMERN UEBER DIE
ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ARBEITSMARKT UND RAUMORDNUNG VOM 6. MAERZ 2001
271 III. DIE ERKLAERUNGEN DES FREISTAATES SACHSEN UND DER WOJEWODSCHAFT
NIEDERSCHLESIEN 272 1. DIE GEMEINSAME ERKLAERUNG UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN DEM FREISTAAT SACHSEN UND DER WOJEWODSCHAFT NIEDERSCHLESIEN VOM
17. SEPTEMBER 1999 272 2. DIE GEMEINSAME ERKLAERUNG UEBER ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN DEM MINISTERPRAESIDENTEN DES FREISTAATES SACHSEN UND DEM
WOJEWODEN DER WOJEWODSCHAFT NIEDERSCHLESIEN VOM 2. MAI 2000 273 3. DIE
TRILATERALE ZUSAMMENARBEIT IM REGIONALRAUM SACHSEN-
NIEDERSCHLESIEN-BEZIRKE LIBEREE, HRADEC KRALOVE UND PARDUBICE VOM 16.
FEBRUAR 2006 274 C. DIE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN VORGABEN 274 I. DAS
EUROPAEISCHE RAUMORDNUNGSRECHT 275 1. *MASSNAHMEN, DIE DIE RAUMORDNUNG
BERUEHREN IM SINNE VON ART. 175 ABS. 2 UABS. 1 LIT. B), 1.
GEDANKENSTRICH EGV 275 2. SONSTIGE MASSNAHMEN DES EUROPAEISCHEN
RAUMORDNUNGSRECHTS 280 II. DAS EUROPAEISCHE RECHT DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN RAUMPLANUNG: DIE VERORDNUNG UEBER DEN EUROPAEISCHEN
VERBUND FUER TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT 280 1. ANWENDUNGSBEREICH DER
VERORDNUNG (EG) NR. 1082/2006 UEBER DEN EUROPAEISCHEN VERBUND FUER
TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT 281 A) DER BEGRIFF DER TERRITORIALEN
ZUSAMMENARBEIT 281 B) GRENZUEBERSCHREITENDE RAUMPLANUNG ALS AUFGABE DES
EUROPAEISCHEN VERBUNDS FUER TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT 283 2 15 2. DIE
VORGABEN FUER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE STAEDTEBAULICHE PLANUNG 318 3. DIE
VORGABEN FUER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE FACHPLANUNG 324 4. ZUSAMMENFASSUNG
325 II. POLEN 327 1. DIE VORGABEN DES RAUMPLANUNGS- UND
RAUMORDNUNGSGESETZES FUER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 327 2.
DIE VORGABEN DES UMWELTGESETZBUCHES FUER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT 329 III. ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH DER VORGABEN FUER DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 333 E. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN FUER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT BEI DER RAUMPLANUNG
334 I. DEUTSCHLAND 335 1. VERFASSUNGSRECHT UND GRENZUEBERSCHREITENDE
RAUMPLANUNG 335 2. GRENZUEBERSCHREITENDE HANDLUNGSKOMPETENZEN DER
PLANUNGSTRAEGER 342 II. POLEN 382 1. DIE AUSWAERTIGEN HANDLUNGSKOMPETENZEN
DER STAATSVERWALTUNG 382 2. DIE AUSWAERTIGEN HANDLUNGSKOMPETENZEN DER
TERRITORIALEN SELBSTVERWALTUNG 389 III. ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH 405
SCHLUSSBESTIMMUNGEN 407 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 407 A. PRAKTISCHE
DETERMINANTEN GRENZUEBERSCHREITENDER RAUMPLANUNG 407 B. VORBILDER FUER DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE RAUMPLANUNG 408 C. RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DER
INTEGRATIONSFAEHIGKEIT DER PLANUNGSSYSTEME 411 D. DIE
INTEGRATIONSOFFENHEIT DER RAUMPLANUNG 418 LITERATURVERZEICHNIS 425 17
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 37 EINLEITUNG 43 ERSTER TEIL
GRUNDLAGEN 47 ERSTER TEIL 47 A. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 47 I. RAEUMLICHE
GESAMT- UND FACHPLANUNGEN 47 1. PLANUNG UND RAUMPLANUNG 47 2. RAEUMLICHE
GESAMTPLANUNGEN 48 3. RAEUMLICHE FACHPLANUNGEN 50 II. GRENZUEBERSCHREITEND
51 III. ZUSAMMENARBEIT 53 1. RECHTSUNVERBINDLICHE GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT 53 A) INTERAKTIONEN 54 B) INSTITUTIONALISIERTE
KONZERTIERUNGEN OHNE RECHTLICHEN VERPFLICHTUNGSGRUND 54 2.
RECHTSVERBINDLICHE GRENZUEBERSCHREITENDE KOOPERATIONEN 55 A)
KONZERTIERUNGEN AUF GRUND RECHTSVERBINDLICHER VEREINBARUNGEN 55 B)
VEREINBARUNGEN 55 C) VERBAND ODER VEREINIGUNG 56 AA) DIE LOKALE EBENE 56
BB) DIE STAATLICHE EBENE 56 B. PRAKTISCHE DETERMINANTEN
GRENZUEBERSCHREITENDER RAUMPLANUNG 58 I. *GRENZZONE UND RAUMPLANUNG 58
II. EUROPAEISCHE INTEGRATION, EUROPAEISCHE REGIONALISIERUNG UND
RAUMPLANUNG 60 C. VORBILDER FUER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE RAUMPLANUNG 62
I. DIE VERWALTUNGSKOOPERATION AM BEISPIEL DER BEHOERDLICHEN MITWIRKUNG AN
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 63 1. ZUSTIMMUNG UND EINVERNEHMEN 63 2.
BENEHMEN 64 3. GEGENSEITIGE UNTERRICHTUNG, BERATUNG, ANHOERUNG UND
STELLUNGNAHME 65 4. ZWISCHENERGEBNIS 65 II. DIE VERWALTUNGSKOOPERATION
AM BEISPIEL DER FORMELLEN KOORDINATION IM DEUTSCHEN PLANUNGSRECHT 66 1.
DIE FORMELLE KOORDINATION DER GESAMTPLANUNGEN 68 A) PLANUNGSKOORDINATION
BEI DER LANDESPLANUNG 68 AA) BETEILIGUNG DER LANDESGESETZGEBER 68 BB)
LAENDERUEBERGREIFENDE ABSTIMMUNG 69 CC) LAENDERUEBERGREIFENDE LANDESPLANUNG
69 DD) BETEILIGUNG DER KOMMUNALEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 71 EE)
BETEILIGUNG DER FACHRESSORTS 72 FF) BETEILIGUNG VON BEIRAETEN UND
SONSTIGEN BERATENDEN GREMIEN 73 GG) RAUMORDNERISCHE VERTRAEGE GEMAESS § 13
ABS. 5 ROG 73 B) PLANUNGSKOORDINATION BEI DER REGIONALPLANUNG 74 AA)
BETEILIGUNG DER LANDESGESETZGEBER 74 BB) INTERREGIONALE ABSTIMMUNG 74
CC) LAENDERUEBERGREIFENDE REGIONALPLANUNG 75 (1) VORGABEN IN § 9 ROG 75
(2) UMSETZUNG DURCH DIE LAENDER 76 DD) BETEILIGUNG DER KOMMUNALEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 79 EE) BETEILIGUNG DER FACHRESSORTS 79 FF)
BETEILIGUNG VON BEIRAETEN UND SONSTIGEN BERATENDEN GREMIEN 80 C)
PLANUNGSKOORDINATION BEI DER BAULEITPLANUNG 80 AA) GEMEINDENACHBARLICHE
PLANUNGSKOORDINATION 80 (1) ABSTIMMUNG GEMAESS § 2 ABS. 2 I. V. M. § 4
BAUGB 81 (2) GEMEINSAME FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG GEMAESS § 204 ABS. 1 BAUGB
83 (3) GEMEINSAME BEBAUUNGSPLANUNG NACH DEM VORBILD GEMEINSAMER
GEMEINSAMEN FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG 84 (A) DIE KONTROVERSE ZUR
ZULAESSIGKEIT 84 (B) BEISPIELE GEMEINSAMER BEBAUUNGSPLANUNG 87 (4)
RECHTLICHE UND ORGANISATORISCHE KONZENTRATION DE DD)
PLANUNGSKOORDINATION VON BAULEITPLANUNG UND MASSNAHMEN DER VERBESSERUNG
DER AGRARSTRUKTUR GEMAESS §§ 187 ABS. 3,188 ABS. 2 BAUGB 93 2. DIE
FORMELLE KOORDINATION DER FACHPLANUNGEN 94 A) BETEILIGUNG VON BEHOERDEN
AN PLANFESTSTELLUNGEN 94 AA) DAS ANHOERUNGSVERFAHREN GEMAESS § 73 VWVFG 95
BB) DIE BETEILIGUNGSREGELN DER FACHGESETZE 98 B) BETEILIGUNG VON TRAEGERN
OEFFENTLICHER BELANGE AN PLANGENEHMIGUNGEN 99 C) BETEILIGUNG VON BEHOERDEN
AN DEN NUTZUNGSREGELUNGEN UND SONSTIGEN FACHPLANUNGEN 100 3. ERGAENZEND:
DIE FORMELLE KOORDINATION IM RAHMEN DER UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
101 4. ZWISCHENERGEBNIS 101 III. DIE VERWALTUNGSKOOPERATION BEIM VOLLZUG
VON GEMEINSCHAFTSRECHT 103 1. KOOPERATION DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION
MIT NATIONALEN BEHOERDEN IM RAHMEN GRENZUEBERSCHREITENDER GESTUFTER
VERWALTUNGSVERFAHREN 103 2. KOOPERATION DER MITGLIEDSTAATLICHEN BEHOERDEN
IM RAHMEN GRENZUEBERSCHREITENDER GESTUFTER VERWALTUNGSVERFAHREN 105 D.
MOEGLICHE GESTALTUNGSFORMEN DER GRENZUEBERSCHREITENDEN RAUMPLANUNG 107 I.
ERSTE STUFE DER GRENZUEBERSCHREITENDEN GESAMT- UND FACHPLANUNG 107 II.
ZWEITE STUFE DER GRENZUEBERSCHREITENDEN GESAMT- UND FACHPLANUNG 107 III.
DRITTE STUFE DER GRENZUEBERSCHREITENDEN GESAMT- UND FACHPLANUNG 108 IV.
VIERTE STUFE DER GRENZUEBERSCHREITENDEN GESAMTPLANUNG 109 V. FUENFTE STUFE
DER GRENZUEBERSCHREITENDEN GESAMTPLANUNG 109 VI. VIERTE STUFE DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN FACHPLANUNG 109 ZWEITER TEIL 110 A. DAS DEUTSCHE
RAUMPLANUNGSRECHT 110 I AA) KOORDINATION, ENTWICKLUNGSPFLICHT,
ZUSAMMENARBEIT UND EINFLUSSNAHME GEMAESS § 18 ROG 117 BB) GEMEINSAME
BERATUNGEN IM RAHMEN DER MINISTER- KONFERENZ FUER RAUMORDNUNG UND DIE
WICHTIGSTEN BESCHLUESSE 118 (1) § 19 ABS. 4 ROG 118 (2) DAS
BUNDESRAUMORDNUNGSPROGRAMM 118 (3) DER RAUMORDNUNGSPOLITISCHE
ORIENTIERUNGSRAHMEN 119 (4) DER RAUMORDNUNGSPOLITISCHE HANDLUNGSRAHMEN
121 (A) GRENZUEBERSCHREITENDE LEITBILDER 122 (B) VERBINDLICHE
ENTSCHEIDUNGEN UND INSTRUMENTE 122 (C) ERGAENZENDE KOOPERATIONSFORMEN 123
(5) DIE LEITBILDER UND HANDLUNGSSTRATEGIEN FUER DIE RAUMENTWICKLUNG IN
DEUTSCHLAND 124 CC) UNTERRICHTUNGS- UND AUSKUNFTSPFLICHTEN GEMAESS § 19
ABS. 1 BIS 3 ROG 125 DD) RAUMORDNUNGSBERICHTE GEMAESS § 21 ROG 125 B) DIE
RAUMORDNUNG IN DER DEUTSCHEN AUSSCHLIESSLICHEN WIRTSCHAFTSZONE 126 AA)
ALLGEMEINES 126 BB) DIE BETEILIGUNG AUSWAERTIGER STAATEN 127 C) DIE
RAUMORDNUNG DER LAENDER 128 AA) DIE VORGABEN DES BUNDESRECHTS 128 (1) DIE
PLANUNGSPFLICHT UND DIE PLANUNGSBERECHTIGUNG 128 (2) DIE PLANUNGSINHALTE
128 (3) DAS PLANUNGSVERFAHREN 129 (A) DIE UMWELTPRUEFUNG, DIE BETEILIGUNG
OEFFENTLICHER STELLEN UND DIE BUERGERBETEILIGUNG 129 (B) DIE BETEILIGUNG
AUSWAERTIGER STAATEN 129 BB) DIE LANDESPLANUNG IN BERLIN UND BRANDENBURG,
MECKLENBURG-VORPOMMERN SOWIE SACHSEN 130 (1) BERLIN UND BRANDENBURG 130
(A) DIE PLANARTEN UND PLANINHALTE 130 (B) DIE PLANUNGSZUSTAENDIGKEIT UN
(3) SACHSEN 133 (A) DIE PLANARTEN UND PLANINHALTE 133 (B) DIE
PLANUNGSZUSTAENDIGKEIT UND DAS PLANUNGS VERFAHREN 133 (C) DIE RECHTSNATUR
DES LANDESPLANS 133 D) DIE REGIONALPLANUNG 134 AA) DIE VORGABEN DES
BUNDESRECHTS 134 (1) DIE PLANUNGSPFLICHT 134 (2) DIE PLANUNGSINHALTE UND
DAS PLANUNGSVERFAHREN 134 BB) DIE REGIONALPLANUNG IN BERLIN UND
BRANDENBURG, MECKLENBURG-VORPOMMERN SOWIE SACHSEN 134 (1) BERLIN UND
BRANDENBURG 135 (A) DIE REGIONALPLAENE 135 (B) DIE BRAUNKOHLEN- UND
SANIERUNGSPLAENE 136 (2) MECKLENBURG-VORPOMMERN 136 (3) SACHSEN 137 (A)
DIE REGIONALPLAENE 137 (B) DIE BRAUNKOHLENPLAENE UND DIE REGIONALEN
FLAECHENNUTZUNGSPLAENE 137 E) DIE GEMEINDLICHE BAULEITPLANUNG 138 AA)
ALLGEMEINES 138 BB) DAS PLANUNGSERMESSEN UND DIE (ERST-)PLANUNGSPFLICHT
138 CC) DIE ANPASSUNGSPFLICHT 140 DD) DAS BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT, DAS
ABWAEGUNGSGEBOT UND DAS ABSTIMMUNGSGEBOT 140 EE) DIE INHALTE DER
BAULEITPLAENE 141 FF) DAS PLANAUFSTELLUNGSVERFAHREN 142 (1) DER
PLANAUFSTELLUNGSBESCHLUSS 142 (2) BETEILIGUNG DER TRAEGER OEFFENTLICHER
BELANGE 142 (3) DIE GRENZUEBERSCHREITENDE BETEILIGUNG VON GEMEINDEN UND
BEHOERDEN 142 (4) DIE BUERGERBETEILIGUNG 142 (5) DER BESCHLUSS DER
GEMEINDE 143 (6) DIE GENEHMIGUNG DES PLANS 143 (7) DIE OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG 143 RAEUMLICHE FACHPLANUNG 143 A) DIE PLANFESTSTELLUNGEN
UND PLANGENEHMIGUNGEN 144 AA CC) DIE PLANGENEHMIGUNG 146 DD) DIE
RECHTSWIRKUNGEN DER PLANFESTSTELLUNG UND DER PLANGENEHMIGUNG 146 EE) DAS
ENTSTEHEN EINER BUNDESFERNSTRASSE 147 (1) ALLGEMEINES 147 (2) DIE
POLITISCHEN PLANUNGSENTSCHEIDUNGEN 148 (A) DER BEDARFSPLAN FUER DIE
BUNDESFERNSTRASSEN 149 (B) DIE FESTLEGUNG DER LINIENFUEHRUNG 149 (3) DAS
VERFAHREN DER PLANFESTSTELLUNG BZW. DER PLANGENEHMIGUNG 150 (A) DAS
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 150 (B) DAS PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN 152 (4)
DIE WIDMUNG UND DIE ZUORDNUNG IN EINE STRASSENKLASSE 152 (5) DIE
RECHTLICHE VERFUEGUNGSBEFIIGNIS DES STRASSENBAULASTTRAEGERS 152 (6) DIE
TATSAECHLICHE INDIENSTSTELLUNG 153 B) DIE NUTZUNGSREGELUNGEN 153 C) DIE
SONSTIGEN RAEUMLICHEN FACHPLANUNGEN 154 B. DAS POLNISCHE
RAUMPLANUNGSRECHT 154 I. DAS PLANUNGSSYSTEM 154 1. DIE RAUMPLANUNG 155
A) DIE GESAMTPLANUNG 155 B) DIE SOG. FACHPLANUNG 156 2. DIE SOG.
RAUMORDNUNG 157 II. DIE GRUNDSAETZE DER RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG 157
1. GRUNDSATZ DER RAEUMLICHEN AUSGEWOGENHEIT {ZASADA LADU PRZESTRZENNEGO)
158 2. GRUNDSATZ DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG {ZASADA ZROWNOWAZONEGO
ROZWOJII) 158 3. GRUNDSATZ DES SCHUTZES ANDERER HOCHRANGIGER WERTE
{ZASADA OCHRONY INNYCH WARTOSCI WYSOKO CENIONYCH) 159 4. GRUNDSATZ DER
WIDERSPRUCHSFREIHEIT OEFFENTLICHER PLANUNG {ZASADA SPOJNOSCI) 16 B) DIE
BEHOERDEN DER STAATLICHEN PLANUNG UND IHRE AUFGABEN 164 AA) DER
MINISTERRAT 165 BB) DER PREMIER 165 CC) DER MINISTER FUER RAUMORDNUNG,
BAU- UND WOHNUNGSWESEN 166 DD) DIE HILFSEINHEITEN 166 C) DAS STAATLICHE
RAUMORDNUNGSKONZEPT 166 AA) ALLGEMEINES 166 BB) DIE INHALTE DER
STAATLICHEN RAUMORDNUNGSKONZEPTS 167 CC) VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE
168 DD) DIE RECHTSNATUR DES STAATLICHEN RAUMORDNUNGS- KONZEPTS 168 D)
DIE SOG. FACHPLANUNG DURCH PROGRAMME UEBER REGIERUNGSAUFGABEN IM BEREICH
OEFFENTLICHER VORHABEN VON UEBERREGIONALER BEDEUTUNG 168 AA) ALLGEMEINES
168 BB) DIE INHALTE DER PROGRAMME 169 CC) VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE
170 DD) DIE RECHTSNATUR DER PROGRAMME 170 DIE REGIONALPLANUNG 170 A)
ALLGEMEINES 170 B) DIE BEHOERDEN DER REGIONALPLANUNG UND IHRE AUFGABEN
171 AA) DIE WOJEWODSCHAFT ALS TERRITORIALE SELBSTVERWALTUNGSKOERPERSCHAFT
171 (1) DIE RECHTSSTELLUNG DER WOJEWODSCHAFT 171 (2) DIE AUFGABEN DER
WOJEWODSCHAFT 172 (3) DIE ORGANEDER WOJEWODSCHAFT 172 (A) DER
WOJEWODSCHAFTSTAG 173 (B) DER WOJEWODSCHAFTSVORSTAND 173 BB) DIE
WOJEWODSCHAFTEN ALS VERWALTUNGSBEZIRKE DER REGIERUNGSVERWALTUNG 174 (1)
DERWOJEWODE 175 (A) DIE RECHTSSTELLUNG DES WOJEWODEN 175 (B) AUFGABEN
UND ZUSTAENDIGKEITEN 175 (C) DIE RECHTSFORMEN DER AUFGABENERFUELLUNG 176
(2) SONSTIGE ORGANE DER REGIONALEN REGIERUNGS- VERWALTUNG 176 C (3) DAS
AUFSTELLUNGSVERFAHREN 177 (A) DER PLANAUFSTELLUNGSBESCHLUSS 177 (B) DIE
BETEILIGUNG DER TRAEGER OEFFENTLICHER BELANGE 177 (C) KEINE VORGABE ZUR
GRENZUEBERSCHREITENDEN KOOPERATION 178 (D) DIE BUERGERBETEILIGUNG 178 (E)
DER BESCHLUSS DES WOJEWODSCHAFTSTAGS 179 (F) DIE GENEHMIGUNG DES PLANS
179 (4) DIE RECHTSNATUR DES RAUMORDNUNGSPLANS FUER DIE WOJEWODSCHAFT 179
BB) DIE SOG. FACHPLANUNG DURCH KONZEPTE UND PROGRAMME FUER EINZELNE
GEBIETE UND PROBLEME DER RAUMORDNUNG IN DER WOJEWODSCHAFT 180 (1)
ALLGEMEINES 180 (2) VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 180 (3) DIE RECHTSNATUR
DER KONZEPTE UND PROGRAMME 180 D) REGIONALPLANUNG DURCH DIE REGIONALE
REGIERUNGSVERWALTUNG 181 DIE PLANUNG UND RAUMORDNUNG DER GEMEINDEN 181
A) DIE RECHTSSTELLUNG DER GEMEINDE 181 B) DIE AUFGABEN DER GEMEINDE 182
C) DIE BEHOERDEN DER KOMMUNALEN PLANUNG UND RAUMORDNUNG UND IHRE AUFGABEN
182 AA) DER GEMEINDERAT 182 BB) DER GEMEINDEVORSTEHER (BZW.
BUERGERMEISTER ODER STADTPRAESIDENT) 183 CC) DIE HILFSEINHEITEN 183 D) DIE
INSTRUMENTE DER KOMMUNALEN PLANUNG 183 AA) ALLGEMEINES 183 BB) DIE
*STUDIE ZU DEN BEDINGUNGEN UND AUSRICH- TUNGEN DER RAUMORDNUNG DER
GEMEINDE {STUDIUM UWARUNKOWAN I KIERUNKOW ZAGOSPODAROWANIA
PRZESTRZENNEGO GMINY) 184 (1) ALLGEMEINES 184 (2) DIE PLANUNGSPFLICHT
184 (3) DIE ANPASSUNGSPFLICHT 185 (4 (BB) DIE ZWEITE PHASE DER
BUERGERBETEILIGUNG 188 (E) DER BESCHLUSS DER GEMEINDE 189 (F) DIE
GENEHMIGUNG DES PLANS 189 (G) DIE OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 189 (6) DIE
RECHTSNATUR DER *STUDIE 190 CC) DER OERTLICHE RAUMORDNUNGSPLAN
{MIEJSCOWY PLAN ZAGOSPODAROWANIA PRZESTRZENNEGD) 190 (1) ALLGEMEINES 190
(2) GRUNDSATZ DER PLANUNGSFREIHEIT 190 (3) DAS ENTWICKLUNGSGEBOT 191 (4)
DIE INHALTE DES OERTLICHEN RAUMORDNUNGSPLANS 192 (5) DAS
AUFSTELLUNGSVERFAHREN 193 (A) DIE VORBEREITUNGSPHASE 193 (B) DIE
ERSTELLUNG DES PLANS 193 (C) DER BESCHLUSS UND VEROEFFENTLICHUNG DES
PLANS 194 (6) DIE RECHTSNATUR DES OERTLICHEN RAUMORDNUNGSPLANS 194 E) DIE
INSTRUMENTE DER KOMMUNALEN RAUMORDNUNG 195 AA) ALLGEMEINES 195 BB) DIE
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE FESTSETZUNG VON OEFFENTLICHEN VORHABEN {DECYZJA O
LOKALIZACJI INWESTYCJI CELU PUBLICZNEGD) 195 (1) DIE NOTWENDIGKEIT EINER
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE FESTSETZUNG VON OEFFENTLICHEN VORHABEN 195 (2)
REGELUNGSGEHALT UND RECHTSNATUR 196 (3) DER ANSPRUCH AUF ERTEILUNG EINER
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE FESTSETZUNG VON OEFFENTLICHEN VORHABEN 198 (4) DAS
VERFAHREN DER FESTSETZUNG OEFFENTLICHER VORHABEN 198 (A) DER ANTRAG UND
DIE ZUSTAENDIGE BEHOERDE 198 (B) DIE BETEILIGUNG DER TRAEGER OEFFENTLICHER
BELANGE 199 (C) DIE UNTERRICHTUNG DER OEFFENTLICHKEIT 199 (5 (4) DAS
VERFAHREN DER ERTEILUNG EINER BEBAUUNGSENTSCHEIDUNG 202 (A) DER ANTRAG
UND DIE ZUSTAENDIGE BEHOERDE 202 (B) DIE BETEILIGUNG DER TRAEGER
OEFFENTLICHER BELANGE 203 (C) FEHLENDE OEFFENTLICHKEIT 203 (5) DIE
RECHTSWIRKUNGEN DER BEBAUUNGSENTSCHEIDUNG 203 4. DIE LANDKREISE UND
PLANUNG 204 IV. DIE ZULASSUNG VON INFRASTRUKTURVORHABEN AM BEISPIEL DER
STAATSSTRASSEN 205 1. ALLGEMEINES 205 2. DAS ENTSTEHEN EINER STAATSSTRASSE
206 A) DIE VORGELAGERTE BEDARFSPLANUNG 206 B) DAS VERFAHREN DER
STANDORTFESTLEGUNG DURCH DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE FESTSETZUNG EINER
STAATSSTRASSE 206 AA) ALLGEMEINES 206 BB) DIE BETEILIGUNG VON TRAEGERN
OEFFENTLICHER BELANGE 207 CC) DER ANTRAG UND DIE ZUSTAENDIGE BEHOERDE 207
DD) DIE UNTERRICHTUNG DER OEFFENTLICHKEIT 208 C) DIE RECHTLICHE
VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES STRASSENBAULAST- TRAEGERS 208 AA) EIGENTUM DES
FISKUS 208 BB) DAS SOG. RECHT ZUR DAUERHAFTEN LIEGENSCHAFTS- VERWALTUNG
209 D) DIE BAUGENEHMIGUNG FUER DEN BAU UND AUSBAU EINER STAATSSTRASSE 210
E) DIE ZUORDNUNG IN DIE STRASSENKLASSE DER STAATSSTRASSE 211
RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DER INTEGRATIONSFAEHIGKEIT DER
PLANUNGSSYSTEME 211 I. DAS PLANUNGSSYSTEM 211 1. DIE GESAMTPLANUNG 211
2. DIE FACHPLANUNG 212 II. DIE GRUNDSAETZE DER RAUMPLANUNG UND
RAUMORDNUNG 212 III. DIE PLANUNGSEBENEN UND DIE PLANUNGSTRAEGER 213 IV.
DIE KOMMUNALE RAUMPLANUNG 215 1 3. DIE FESTSETZUNGS- UND DIE
BEBAUUNGSENTSCHEIDUNG UND DIE VORGABEN DER §§ 34 UND 35 BAUGB 217 4. DIE
FESTSETZUNGS- UND DIE BEBAUUNGSENTSCHEIDUNG UND DIE BETEILIGUNG DER
GEMEINDE IM BAUAUFSICHTLICHEN VERFAHREN GEMAESS § 36 BAUGB 218 VI. DIE
PLANUNG UND DER BAU VON INFRASTRUKTURVORHABEN AM BEISPIEL HOCHSTUFIGER
STRASSEN 218 1. DIE BEDARFSPLANUNG 218 2. DAS ZULASSUNGSVERFAHREN 219 3.
SONSTIGE ASPEKTE 220 VII. DIE VERWALTUNGSSTRUKTUR 221 VIII. DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 222 IX. ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN FUER DIE
INTEGRATIONSFAEHIGKEIT DER PLANUNGSSYSTEME 222 DRITTER TEIL 225 A. DIE
VOELKERRECHTLICHEN VORGABEN 225 I. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT UND ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE 225 1. PRINZIP DER GUTEN NACHBARSCHAFT 225 2. GRUNDSATZ
DER ZWISCHENSTAATLICHEN KOOPERATION 228 II. VOELKERRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN IM RAHMEN DES EUROPARATES UND DER VEREINTEN NATIONEN
UNTER BETEILIGUNG DEUTSCHLANDS UND POLENS 231 1. DAS MADRIDER
RAHMENUEBEREINKOMMEN VON 1980 UND DIE ZUSATZPROTOKOLLE VON 1995 UND 1998
232 2. DIE EUROPAEISCHE CHARTA FUER RAUMORDNUNG VON 1983 234 3. DAS
UN/ECE-UEBEREINKOMMEN UEBER DIE UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG IM
GRENZUEBERSCHREITENDEN RAHMEN VOM 25. FEBRUAR 1991
(*ESPOO-UEBEREINKOMMEN ) 235 4. LEITLINIEN FUER EINE NACHHALTIGE RAEUMLICHE
ENTWICKLUNG AUF DEM EUROPAEISCHEN KONTINENT VON 2000 237 III.
VOELKERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND POLEN 237 1 (2)
DIE DEUTSCH-POLNISCHE REGIERUNGSKOMMISSION FUER REGIONALE UND
GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 241 BB) ARTIKEL 13 *
RAUMORDNUNGSPOLITIK, RAUMORDNUNG UND RAEUMLICHE PLANUNG 242 (1)
VERTRAGSBESTIMMUNGEN 242 (2) DIE DEUTSCH-POLNISCHE
RAUMORDNUNGSKOMMISSION 243 (A) EMPFEHLUNGEN UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT BEI
DER AUFSTELLUNG VON BAULEITPLAENEN DER GEMEINDEN IM GRENZGEBIET 244 (B)
EMPFEHLUNGEN FUER DIE ZUSAMMENARBEIT BEI DER DURCHFUEHRUNG REGIONALER UND
UEBER- REGIONALER PLANUNGSMASSNAHMEN SOWIE FUER DEN INFORMATIONSAUSTAUSCH
IN DIESEM BEREICH 245 (C) EMPFEHLUNGEN UEBER DEN INFORMATIONSAUSTAUSCH
UND BEIDERSEITIGE KONSULTATIONEN BEI VORHABEN/ INVESTITIONSMASSNAHMEN AUF
BEIDEN SEITEN DER DEUTSCH-POLNISCHEN GRENZE, DIE FUER DIE RAEUM- LICHE
ENTWICKLUNG VON BEDEUTUNG SIND 247 (D) RAUMORDNERISCHE LEITBILDER FUER
DEN RAUM ENTLANG DER DEUTSCH-POLNISCHEN GRENZE 248 CC) ARTIKEL
16-UMWELTSCHUTZ 250 (1) VERTRAGSBESTIMMUNGEN 250 (2) DEUTSCH-POLNISCHER
UMWELTRAT 251 DD) ARTIKEL 18 * TRANSPORT UND KOMMUNIKATION 252 EE)
ARTIKEL 19 - REISE- UND FREMDENVERKEHR, GRENZUEBERGAENGE 252 3. DER
VERTRAG UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DER WASSERWIRTSCHAFT AN
DEN GRENZGEWAESSERN VOM 19. MAI 1992 252 A) VERTRAGSBESTIMMUNG 252 AA)
FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT IM ALLGEMEINEN 253 BB) ZUSAMMENARBEIT BEI DER
FACHPLANUNG 253 CC) PFLICHTEN IM VORFELD NATIONALER FACHPLANUNG 254 DD
6. DAS ABKOMMEN UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES
UMWELTSCHUTZES VOM 7. APRIL 1994 256 A) VERTRAGSBESTIMMUNGEN 256 B) DIE
SOG. DEUTSCH-POLNISCHE UVP-VEREINBARUNG VOM 11. APRIL 2006 257 7. DAS
ABKOMMEN UEBER DIE DURCHFUEHRUNG DES GEMEINSAMEN UMWELTSCHUTZPILOTPROJEKTS
*KLAERANLAGE SWINEMUENDE SOWIE GEMEINSAME ERKLAERUNG ZUR DURCHFUEHRUNG
EINES AUSBILDUNGSPROGRAMMS FUER DAS KUENFTIGE PERSONAL DER KLAERANLAGE
SWINEMUENDE VOM 30. DEZEMBER 1993 / 21. APRIL 1994 259 A) DAS ABKOMMEN
UEBER DIE DURCHFUEHRUNG DES GEMEINSAMEN UMWELTSCHUTZPILOTPROJEKTS
*KLAERANLAGE SWINEMUENDE 259 B) DIE GEMEINSAME ERKLAERUNG ZUR DURCHFUEHRUNG
EINES AUSBILDUNGSPROGRAMMS FUER DAS KUENFTIGE PERSONAL DER KLAERANLAGE
SWINEMUENDE 260 8. DAS ABKOMMEN UEBER DIE ERHALTUNG DER GRENZBRUECKEN IM
ZUGE DER DEUTSCHEN BUNDESFERNSTRASSEN UND DER POLNISCHEN LANDESSTRASSEN AN
DER DEUTSCH-POLNISCHEN GRENZE VOM 20. MAERZ 1995 260 9. DAS ABKOMMEN UEBER
DEN AUTOBAHNZUSAMMENSCHLUSS SOWIE UEBER DEN BAU UND UMBAU EINER
GRENZBRUECKE IM RAUM FORST UND ERLENHOLZ (OLSZYNA) VOM 20. MAERZ 1995 261
10. DAS ABKOMMEN UEBER DEN ZUSAMMENSCHLUSS DER DEUTSCHEN BUNDESSTRASSE B
97 UND DER POLNISCHEN LANDESSTRASSE 274 SOWIE UEBER DEN BAU EINER
GRENZBRUECKE IM RAUM GUBEN UND GUBINEK VOM 20. MAERZ 1995 261 11. DAS
ABKOMMEN UEBER DIE DURCHFUEHRUNG DES DEUTSCH- POLNISCHEN
UMWELTSCHUTZPILOTPROJEKTES ,ABWASSER- BEHANDLUNGSANLAGE GUBIN-GUBEN VOM
11. APRIL 1995 262 12 15. DAS ABKOMMEN UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT BEI DER
WEITERENT- WICKLUNG DER EISENBAHNVERBINDUNGEN BERLIN-WARSCHAU (WARSZAWA)
(C-E 20) SOWIE DRESDEN-BRESLAU (WROCLAW) (E 30/C-E 30) VOM 30. APRIL
2003 267 16. DAS ABKOMMEN UEBER DIE DURCHFUHRUNG VON GEMEINSAMEN
UMWELTSCHUTZPROJEKTEN IN DER REPUBLIK POLEN VOM 2. FEBRUAR 2005 268 B.
DIE GEMEINSAMEN ERKLAERUNGEN DER DEUTSCHEN BUNDESLAENDER UND DER
POHLISCHEN WOJEWODSCHAFTEN 268 I. DIE ERKLAERUNGEN DES LANDES BRANDENBURG
UND DER WOJEWODSCHAFTEN WESTPOMMERN UND LEBUSER LAND 269 1. DIE
GEMEINSAME ERKLAERUNG UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM LAND
BRANDENBURG UND DER WOJEWODSCHAFT ZACHODNIOPOMORSKIE (WESTPOMMERN) VOM
7. DEZEMBER 2001 269 2. DIE GEMEINSAME ERKLAERUNG UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN DEM LAND BRANDENBURG UND DER WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE (LEBUSER
LAND) VOM 12. JANUAR 2000 270 II. DIE ERKLAERUNGEN DES LANDES
MECKLENBURG-VORPOMMERN UND DER WOJEWODSCHAFT WESTPOMMERN 271 1. DIE
GEMEINSAME ERKLAERUNG UEBER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN DEM LAND MECKLENBURG- VORPOMMERN UND DER WOJEWODSCHAFT
ZACHODNIOPOMORSKIE (WESTPOMMERN) VOM 18. JUNI 2000 271 2. DIE GEMEINSAME
ERKLAERUNG DES BUNDESLANDES MECKLENBURG- VORPOMMERN UND DER WOJEWODSCHAFT
WESTPOMMERN UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ARBEITSMARKT UND
RAUMORDNUNG VOM 6. MAERZ 2001 271 III. DIE ERKLAERUNGEN DES FREISTAATES
SACHSEN UND DER WOJEWODSCHAFT NIEDERSCHLESIEN 272 1. DIE GEMEINSAME
ERKLAERUNG UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHE A) ART. 175 ABS. 2 UABS. 1
LIT. B), 1. GEDANKENSTRICH EGV 275 B) RICHTLINIE 85/337/EWG UEBER DIE
UMWELTVERTRAEGLICH- KEITSPRUEFUNG BEI BESTIMMTEN OEFFENTLICHEN UND PRIVATEN
PROJEKTEN VOM 27. JUNI 1985 (UVP-RL) 277 C) RICHTLINIE 97/1 L/EG ZUR
AENDERUNG DER EG-RICHTLINIE UEBER DIE UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG BEI
BESTIMMTEN OEFFENTLICHEN UND PRIVATEN PROJEKTEN VOM 3. MAERZ 1997
(UVP-AEND-RL) 277 E) RICHTLINIE 2001 /42/EG UEBER DIE PRUEFUNG DER
UMWELTAUSWIRKUNGEN BESTIMMTER PLAENE UND PROGRAMME VOM 27. JUNI 2001
(PLAN-UP-RL) 279 2. SONSTIGE MASSNAHMEN DES EUROPAEISCHEN
RAUMORDNUNGSRECHTS 280 II. DAS EUROPAEISCHE RECHT DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN RAUMPLANUNG: DIE VERORDNUNG UEBER DEN EUROPAEISCHEN
VERBUND FUER TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT 280 1. ANWENDUNGSBEREICH DER
VERORDNUNG (EG) NR. 1082/2006 UEBER DEN EUROPAEISCHEN VERBUND FUER
TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT 281 A) DER BEGRIFF DER TERRITORIALEN
ZUSAMMENARBEIT 281 B) GRENZUEBERSCHREITENDE RAUMPLANUNG ALS AUFGABE DES
EUROPAEISCHEN VERBUNDS FUER TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT 283 2. STRUKTUR
DER VERORDNUNG 283 3. DIE WESENTLICHEN MERKMALE EINES EUROPAEISCHEN
VERBUNDS FUER TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT 285 A) GRENZUEBERSCHREITENDER
CHARAKTER 285 B) RECHTSPERSOENLICHKEIT 286 AA) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
RECHTSPERSOENLICHKEIT 286 BB) PRIVAT- ODER OEFFENTLICHRECHTLICHE
RECHTSPERSOENLICHKEIT 288 C) EINHEITLICHER SITZ INNERHALB DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 289 D) WEITESTGEHENDE RECHTS- UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT, DI E) MOEGLICHKEIT ZUR INDIVIDUALISIERUNG EINES EVTZ
IM RAHMEN DER GRUENDUNGSUEBEREINKUNFT UND SATZUNG 293 F) EIGENE ORGANE 294
G) EIGENES BUDGET 294 4. ZUR KOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT ZUM
ERLASS DER VERORDNUNG (EG) NR. 1082/2006 UEBER DEN EUROPAEISCHE VERBUND
FUER TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT 295 A) ART. 159 ABS. 3 EGV ALS
RECHTSGRUNDLAGE 295 B) ERFORDERLICHKEIT EINER EUROPAEISCHEN REGELUNG 298
C) ZUM RUECKGRIFF AUF DIE RECHTSFORM DER VERORDNUNG 299 5. AUSBLICK 300
III. DER *EURODISTRIKT ALS EUROPAEISCHE RECHTSFORM? 301 D. DIE
NATIONALEN VORGABEN FUER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE RAUMORDNUNG 302 I.
DEUTSCHLAND 302 1. DIE VORGABEN FUER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE
RAUMORDNUNGS- PLANUNG 302 A) DAS RAUMORDNUNGSGESETZ DES BUNDES 302 AA) §
1 ABS. 2 SATZ 2 NR. 8 RAUMORDNUNGSGESETZ 302 BB) § 16 RAUMORDNUNGSGESETZ
305 CC) § 18 ABS. 2 UND 3 RAUMORDNUNGSGESETZ 308 B) § 7 ABS. 6 UND 7
RAUMORDNUNGSGESETZ UND DIE GRENZUEBERSCHREITENDE STRATEGISCHE
UMWELTPRUEFUNG NACH DEM GESETZ UEBER DIE UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 308
AA) ALLGEMEINES 308 BB) DIE GRENZUEBERSCHREITENDE BEHOERDENBETEILIGUNG AN
DER STRATEGISCHEN UMWELTPRUEFUNG NACH §§ 8,14 J UVPG 311 (1)
UNTERRICHTUNG UND GELEGENHEIT ZUR STELLUNGNAHME 311 (2) KONSULTATIONEN
UEBER DIE GRENZUEBERSCHREITENDEN AUSWIRKUNGEN DES PLANS UND DIE MASSNAHMEN
ZU DEREN VERMEIDUNG ODER VERMINDERUNG 313 (3) PFLICHT ZUR
BERUECKSICHTIGUNG DER STELLUNGNAHMEN 314 (4 B) § 4 A ABS. 5 SATZ 1
BAUGESETZBUCH 319 C) § 4 A ABS. 5 SATZ 2 UND 3 BAUGESETZBUCH UND DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE STRATEGISCHE UMWELTPRUEFUNG NACH DEM GESETZ UEBER DIE
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 320 AA) VERWEIS AUF DIE VORSCHRIFTEN DES
GESETZES UEBER DIE UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 320 BB) ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG VON VORSCHRIFTEN DES BAUGESETZBUCHES 320 CC) BEACHTLICHKEIT
VON VERSTOESSEN 322 D) §§ 204,205 BAUGESETZBUCH 323 3. DIE VORGABEN FUER
DIE GRENZUEBERSCHREITENDE FACHPLANUNG 324 A) §§ 72 FF. DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZES 324 B) DIE FACHPLANUNG UND DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE UMWELRVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG NACH DEM GESETZ UEBER
DIE UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 324 C) DIE FACHPLANUNG UND DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE STRATEGISCHE UMWELTPRUEFUNG NACH DEM GESETZ UEBER DIE
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 325 4. ZUSAMMENFASSUNG 325 II. POLEN 327
1. DIE VORGABEN DES RAUMPLANUNGS- UND RAUMORDNUNGS- GESETZES FUER DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 327 A) ART. 46 RAUMPLANUNGS- UND
RAUMORDNUNGSGESETZ 327 B) ART. 47 RAUMPLANUNGS- UND RAUMORDNUNGSGESETZ
329 2. DIE VORGABEN DES UMWELTGESETZBUCHES FUER DIE GRENZ-
UEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 329 A) DIE UMWELTPRUEFUNG FUER PLAENE UND
PROGRAMME 329 B) DIE UMWELTRECHTLICHE ZULASSUNG VON VORHABEN 330 C) DAS
VERFAHREN BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN UMWELT- AUSWIRKUNGEN VON PLAENEN UND
PROGRAMMEN SOWIE VON VORHABEN 331 III. ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH DER
VORGABEN FUER DIE GRENZUEBERSCHREITEND C) DIE VOLKERRECHTSFREUNDLICHKEIT
DES GRUNDGESETZES UND DIE RAUMPLANUNG 339 D) DIE *NOTWENDIGKEIT ZUR
INTERNATIONALEN KOOPERATION ALS STAATS- UND
VERWALTUNGSAUFGABENDETERMINANTE AUSSERHALB DER VERFASSUNG? 341
GRENZUEBERSCHREITENDE HANDLUNGSKOMPETENZEN DER PLANUNGSTRAEGER 342 A) DIE
AUSWAERTIGE GEWALT UND DIE GRENZUEBERSCHREITENDEN RAEUMLICHEN GESAMT- UND
FACHPLANUNGEN 342 AA) BEGRIFF DER AUSWAERTIGEN GEWALT 342 BB) TRAEGER DER
AUSWAERTIGEN GEWALT 343 (1) BUND UND LAENDER 343 (2) NICHT AUCH
UNTERSTAATLICHE HOHEITSTRAEGER 343 CC) ORGANE DER AUSWAERTIGEN GEWALT 345
DD) PARTNER DER AUSWAERTIGEN GEWALT 345 EE) AKTE DER AUSWAERTIGEN GEWALT
345 FF) DIE VERTEILUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN IM BEREICH DER AUSWAERTIGEN
GEWALT FUER DIE MATERIEN DER RAEUMLICHEN GESAMT- UND FACHPLANUNGEN 346 (1)
DIE VERTRAGSABSCHLUSSKOMPETENZEN 346 (A) ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES 347
(B) ZUSTAENDIGKEIT DER LAENDER 347 (AA) ALLGEMEINES 347 (BB)
*RAUMORDNUNG , *NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE SOWIE *WASSERHAUS-
HALT * MATERIEN DER KONKURRIERENDEN GESETZGEBUNG MIT ABWEICHUNGSRECHT
DER LAENDER 348 (CC) *BODENRECHT - MATERIE DER KONKURRIE- RENDEN
GESETZGEBUNG OHNE ABWEICHUNGS- RECHT DER LAENDER 352 (DD)
*VERWALTUNGSVERFAHREN UND *EINRICH- TUNG VON BEHOERDEN 353 (EE) KEINE
EINSCHRAENKUNG DURCH DIE AUS- SCHLIESSLICHE GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT DES
BUNDES FUER AUSWAERTIGE ANGELEGENHEITEN GEMAE (C) ZUR KONKURRENZ
AUSWAERTIGER VERTRAGSSCHLUSS- ZUSTAENDIGKEITEN BEI KONKURRENZ INNERSTAAT-
LICHER GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN 362 (D) ZUM PROBLEM DER
AUSSCHLIESSLICHEN ODER KONKURRIERENDEN VERTRAGSABSCHLUSS- KOMPETENZ DER
LAENDER 363 (E) ZUSAMMENFASSUNG 365 (2) DIE ZUSTAENDIGKEITEN ZU
AUSSERVERTRAGLICHEM HANDELN IM RAHMEN DER RAEUMLICHEN GESAMT- UND
FACHPLANUNGEN 367 (A) ALLGEMEINES 367 (B) AUSSERVERTRAGLICHES HANDELN IM
RAHMEN DER RAEUMLICHEN GESAMT- UND FACHPLANUNGEN 370 B) DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE UEBERTRAGUNG VON HOHEITS- RECHTEN UND DIE RAEUMLICHEN
GESAMT- UND FACHPLANUNGEN 371 AA) DIE INTEGRATIONSGEWALT DES BUNDES 372
(1) ALLGEMEINES 372 (2) DIE INTEGRATIONSGEWALT DES BUNDES IM BEREICH DER
GESAMT- UND FACHPLANUNGEN 373 BB) DIE INTEGRATIONSGEWALT DER LAENDER 373
(1) DIE BUNDESVERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 373 (2) ZUR
NOTWENDIGKEIT EINER LANDESVERFASSUNGS- RECHTLICHEN GRUNDLAGE 373 (3)
NOTWENDIGKEIT EINER EINFACHGESETZLICHEN GRUNDLAGE 374 CC) DIE KOMMUNALE
INTEGRATIONSGEWALT 375 (1) DIE BUNDESVERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT
375 (2) ZUR NOTWENDIGKEIT EINER LANDESVERFASSUNGS- RECHTLICHEN GRUNDLAGE
377 (3) DIE NOTWENDIGKEIT EINER EINFACHGESETZLICHEN GRUNDLAGE 377 DD)
DIE INTEGRATIONSGEWALT DER LAENDER SOWIE DIE KOMMUNALEN
INTEGRATIONSGEWALT IM BEREICH DER GESAMT- UND FACHPLANUNGEN 379 EE)
*UNECHTE HOHEITSUEBERTRAGUNGEN? 379 C 2. DIE AUSWAERTIGEN
HANDLUNGSKOMPETENZEN DER TERRITORIALEN SELBSTVERWALTUNG 389 A) DER
STAATSORGANISATIONSRECHTLICHE RAHMEN 389 AA) DIE DEZENTRALISATION DES
STAATES 390 BB) DIE KOMMUNALE UND REGIONALE SELBSTVERWALTUNGS-
AUTONOMIE, INSBESONDERE DIE KOOPERATIONSHOHEIT 390 CC) DAS PRINZIP DER
EINHEIT DES STAATES 392 B) DIE AUSWAERTIGEN HANDLUNGSKOMPETENZEN DER
WOJEWODSCHAFTEN 393 AA) DIE GRUNDLAGE: *PRIORITAETEN DER WOJEWODSCHAFT
FUER DIE ZUSAMMENARBEIT MIT DEM AUSLAND 393 BB) EIN BEISPIEL: DIE
*PRIORITAETEN DER WOJEWODSCHAFT NIEDERSCHLESIEN 394 CC) DIE AUSWAERTIGEN
HANDLUNGSBEFUGNISSE DER WOJEWODSCHAFT UND IHRE GRENZEN 396 C) DER
BEITRITT VON TERRITORIALEN SELBSTVERWALTUNGSKOERPER- SCHAFTEN ZU
INTERNATIONALEN VEREINIGUNGEN LOKALER UND REGIONALER GEMEINSCHAFTEN 398
AA) DIE MATERIELLEN VORGABEN DES BINTVG 399 BB) UNZULAESSIGKEIT
GRENZUEBERSCHREITENDER UEBERTRAGUNGEN VON HOHEITSRECHTEN 399 CC)
UNZULAESSIGKEIT GRENZUEBERSCHREITENDER UEBERTRAGUNGEN VON GRUNDSTUECKEN UND
VERMOEGENSRECHTEN AN IMMATERIALGUETERN 402 DD) DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN
VORGABEN DES INTVG 403 III. ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH 405
SCHLUSSBESTIMMUNGEN 407 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 407 A. PRAKTISCHE
DETERMINANTEN GRENZUEBERSCHREITENDER RAUMPLANUNG 407 B. VORBILDER FUER DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE RAUMPLANUNG 408 C. RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DER
INTEGRATIONSFAEHIGKEIT DER PLANUNGSSYSTEME 411 D
|
any_adam_object | 1 |
author | Tabaka-Dietrich, Monika |
author_GND | (DE-588)141636238 |
author_facet | Tabaka-Dietrich, Monika |
author_role | aut |
author_sort | Tabaka-Dietrich, Monika |
author_variant | m t d mtd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037203667 |
classification_rvk | PN 530 PN 980 PN 989.1 |
ctrlnum | (OCoLC)699720587 (DE-599)DNB1001700368 |
dewey-full | 346.438045 346.43045 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.438045 346.43045 |
dewey-search | 346.438045 346.43045 |
dewey-sort | 3346.438045 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02535nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037203667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110203s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001700368</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832947125</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 98.00, sfr 165.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4712-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832947125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699720587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001700368</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.438045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)137544:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)137857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 989.1</subfield><subfield code="0">(DE-625)138339:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tabaka-Dietrich, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141636238</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei räumlichen Gesamt- und Fachplanungen zwischen Deutschland und Polen</subfield><subfield code="c">Monika Tabaka-Dietrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">439 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177077-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153496-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grenzüberschreitende Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127604-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grenzüberschreitende Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127604-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fachplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153496-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Raumordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177077-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019796824</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021117853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021117853</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Polen (DE-588)4046496-9 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Polen Deutschland |
id | DE-604.BV037203667 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:53:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832947125 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021117853 |
oclc_num | 699720587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-188 |
physical | 439 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |
spelling | Tabaka-Dietrich, Monika Verfasser (DE-588)141636238 aut Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei räumlichen Gesamt- und Fachplanungen zwischen Deutschland und Polen Monika Tabaka-Dietrich 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2010 439 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 27 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd rswk-swf Fachplanung (DE-588)4153496-7 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Grenzüberschreitende Raumordnung (DE-588)4127604-8 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polen (DE-588)4046496-9 g Grenzüberschreitende Raumordnung (DE-588)4127604-8 s Fachplanung (DE-588)4153496-7 s Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 27 (DE-604)BV019796824 27 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021117853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tabaka-Dietrich, Monika Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei räumlichen Gesamt- und Fachplanungen zwischen Deutschland und Polen Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd Fachplanung (DE-588)4153496-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Grenzüberschreitende Raumordnung (DE-588)4127604-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177077-8 (DE-588)4153496-7 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4127604-8 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei räumlichen Gesamt- und Fachplanungen zwischen Deutschland und Polen |
title_auth | Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei räumlichen Gesamt- und Fachplanungen zwischen Deutschland und Polen |
title_exact_search | Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei räumlichen Gesamt- und Fachplanungen zwischen Deutschland und Polen |
title_full | Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei räumlichen Gesamt- und Fachplanungen zwischen Deutschland und Polen Monika Tabaka-Dietrich |
title_fullStr | Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei räumlichen Gesamt- und Fachplanungen zwischen Deutschland und Polen Monika Tabaka-Dietrich |
title_full_unstemmed | Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei räumlichen Gesamt- und Fachplanungen zwischen Deutschland und Polen Monika Tabaka-Dietrich |
title_short | Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei räumlichen Gesamt- und Fachplanungen zwischen Deutschland und Polen |
title_sort | grenzuberschreitende zusammenarbeit bei raumlichen gesamt und fachplanungen zwischen deutschland und polen |
topic | Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd Fachplanung (DE-588)4153496-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Grenzüberschreitende Raumordnung (DE-588)4127604-8 gnd |
topic_facet | Raumordnungsrecht Fachplanung Rechtsvergleich Grenzüberschreitende Raumordnung Polen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021117853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019796824 |
work_keys_str_mv | AT tabakadietrichmonika grenzuberschreitendezusammenarbeitbeiraumlichengesamtundfachplanungenzwischendeutschlandundpolen |