Gläubigerschutz im Spannungsverhältnis zwischen Gesellschafts-, Bilanz- und Insolvenzrecht: eine rechtsvergleichende Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
57 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 288 S. |
ISBN: | 9783832962869 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037203418 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120315 | ||
007 | t| | ||
008 | 110203s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832962869 |9 978-3-8329-6286-9 | ||
035 | |a (OCoLC)706982009 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037203418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 | ||
084 | |a PU 4364 |0 (DE-625)140570: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4367 |0 (DE-625)140572: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Röhricht, Victoria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gläubigerschutz im Spannungsverhältnis zwischen Gesellschafts-, Bilanz- und Insolvenzrecht |b eine rechtsvergleichende Analyse |c Victoria Röhricht |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl. |c 2011 | |
300 | |a 288 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 57 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 57 |w (DE-604)BV013503663 |9 57 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021117609&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021117609 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829478217616982016 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN 21
EINLEITUNG 27
A. DIE EG-KAPITALRICHTLINIE 27
B. DIE KRITIK 28
C. DERZEITIGER ENTWICKLUNGSSTAND 29
D. PROBLEMSTELLUNG 30
E. ZIELSETZUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 31
1. KAPITEL: OEKONOMISCHE GRUNDLAGEN 33
§ 1 DIE AUSSCHUETTUNGSENTSCHEIDUNG EINER UNTERNEHMUNG 33
A. VORBEMERKUNGEN 33
B. KAPITALERHALTUNGSORIENTIERTE AUSSCHUETTUNGSPOLITIK 33
C. RENDITEORIENTIERTE AUSSCHUETTUNGSPOLITIK - MARKTWERTMAXIMIERUNGSMODELL
35
D. ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 36
§ 2 AUSSCHUETTUNGEN AN DIE ANTEILSEIGNER IM WEGE VON DIVIDENDENZAHLUNGEN
UND DES ERWERBS EIGENER AKTIEN - EMPIRISCHE BEFUNDE 38
A. VORBEMERKUNGEN 38
B. DIE AUSSCHUETTUNG VON DIVIDENDEN 39
I. DIVIDENDENPOLITIK US-AMERIKANISCHER UND BRITISCHER UNTERNEHMEN 39
II. DIVIDENDENPOLITIK DEUTSCHER UNTERNEHMEN 39
III. ZWISCHENERGEBNIS 41
C. DER ERWERB EIGENER AKTIEN 43
I. DER ERWERB EIGENER AKTIEN ALS MITTEL ZUM LIQUIDITAETSABBAU -
EMPIRISCHE BEFUNDE 44
II. STELLENWERT DES ERWERBS EIGENER AKTIEN ALS MITTEL ZUM
LIQUIDITAETSABBAU IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND IN GROSSBRITANNIEN
- EMPIRISCHE BEFUNDE 45
III. ZWISCHENERGEBNIS 47
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009593102
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
D. FOLGERUNGEN 47
2. KAPITEL: FUNKTIONSWEISE UND SYSTEMATIK DES EUROPAEISCHEN
KAPITALSCHUTZSYSTEMS 49
§ 3 VORGABEN DER EG-KAPITALRICHTLINIE 49
A. VORBEMERKUNGEN 49
B. AUSSCHUETTUNGEN AN AKTIONAERE 50
I. DER BEGRIFF DER AUSSCHUETTUNG 50
II. REGELUNGSGEHALT DES ART. 15 ABS. 1 LIT. A KARL 51
III. REGELUNGSGEHALT DES ART. 15 ABS. 1 LIT. C KARL 53
IV. RUECKGEWAEHRANSPRUCH GEMAESS ART. 16 KARL 55
C. GESCHAEFTSLEITERPFLICHTEN BEI SCHWEREN VERLUSTEN DES NENNKAPITALS 56
D. ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 57
I. ART. 15 KARL ALS KERN EINES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 57
II. KONZEPT DES ABSTRAKT-PRAEVENTIVEN GLAEUBIGERSCHUTZES 58 III.
BILANZIELLER KAPITALSCHUTZ, KEIN LIQUIDITAETSSCHUTZ 58 IV. ART. 15 KARL
ALS MINDESTGLAEUBIGERSCHUTZREGELUNG 60 V. UNMITTELBARER
FUNKTIONSZUSAMMENHANG ZWISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHT UND BILANZRECHT 61
§ 4 VORGABEN DER JAHRESABSCHLUSSRICHTLINIE 62
A. VORBEMERKUNGEN 62
B. ZIELE DER JAHRESABSCHLUSSRICHTLINIE 63
C. ERMITTLUNG DES JAHRESERGEBNISSES 66
I. ANSATZVORSCHRIFTEN 67
1. ALLGEMEINE ANSATZGRUNDSAETZE 67
2. AKTIVIERUNGSWAHLRECHTE UND AKTIVIERUNGSGEBOTE 69 A. AUFWENDUNGEN FUER
DIE ERRICHTUNG UND ERWEITERUNG DES GESCHAEFTSBETRIEBS 70
B. FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGSKOSTEN 71
C. KONZESSIONEN, PATENTE, LIZENZEN, WARENZEICHEN UND AEHNLICHE RECHTE UND
WERTE 72
D. DER GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERT 73
3. PASSIVIERUNGSGEBOTE UND PASSIVIERUNGSWAHLRECHTE 74 A.
SCHULDRUECKSTELLUNGEN 74
B. AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN 77
10
IMAGE 3
C. RUECKSTELLUNGEN FUER PENSIONEN UND AEHNLICHE
VERPFLICHTUNGEN 78
II. BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 79
1. ALLGEMEINE BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 79
A. GRUNDSATZ DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG, ART. 31 ABS. 1 LIT. A JARL 79
B. VORSICHTSPRINZIP, ART. 31 ABS. 1 LIT. C JARL 81
C. REALISATIONSPRINZIP, ART. 31 ABS. 1 LIT. C, AA) JARL 82 D.
IMPARITAETSPRINZIP, ART. 31 ABS. 1 LIT. C, BB) JARL 83 E.
ZWISCHENERGEBNIS 83
2. EINZELVORSCHRIFTEN ZUR BEWERTUNG VON AKTIVA 84
A. MASSGEBLICHKEIT DES ANSCHAFFUNGSWERTPRINZIPS 84 B. FOLGEN EINER
BEWERTUNG AUF DER GRUNDLAGE DES ANSCHAFFUNGSWERTPRINZIPS 85
C. ALTERNATIVE BEWERTUNGSMETHODEN 86
AA. DIE BEWERTUNG AUF DER GRUNDLAGE INFLATIONSBERUECKSICHTIGENDER
METHODEN, ART. 33 ABS. 1 LIT. A UND LIT. B JARL 86
BB. DIE BEWERTUNG AUF DER GRUNDLAGE DER NEUBEWERTUNGSMETHODE, ART. 33
ABS. 1 LIT. C JARL 88 CC. DIE BEWERTUNG VON FINANZINSTRUMENTEN ZUM
BEIZULEGENDEN ZEITWERT, ART. 42A - ART. 42C JARL 89 DD. DIE BEWERTUNG
BESTIMMTER VERMOEGENSWERTE ZUM
BEIZULEGENDEN ZEITWERT, ART. 42E- ART. 42F JARL 93 EE. FOLGEN EINER
BEWERTUNG ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT 94
3. EINZELVORSCHRIFTEN ZUR BEWERTUNG VON VERBINDLICHKEITEN UND
RUECKSTELLUNGEN 96
D. ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 96
I. DER JAHRESABSCHLUSS IM GEFUEGE DES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 96
II. KEIN GESELLSCHAFTERSCHUTZ DURCH GEWINNVERKUERZUNGSVERBOTE 97 III.
MATERIELLE VERWIRKLICHUNG DES GESELLSCHAFTSRECHTLICH VORGEGEBENEN ZIELS
.GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH KAPITALERHALTUNG' 98 IV. DIE ZUKUNFT DES
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 99
11
IMAGE 4
3. KAPITEL: UMSETZUNG DER RICHTLINIENVORGABEN IN DEUTSCHLAND 101
§5 AUSSCHUETTUNGEN AN AKTIONAERE 101
A. VORBEMERKUNGEN 101
B. REGELUNGSGEHALT DES §57 ABS. 1,3 AKTG 101
I. DER BEGRIFF *BILANZGEWINN" 102
1. KAPITALRUECKLAGEN 102
2. GEWINNRUECKLAGEN 103
3. ZWISCHENERGEBNIS 104
II. GESETZLICHE AUSNAHMEN 106
C. ZUSAETZLICHE AUSSCHUETTUNGSBESCHRAENKUNGEN 106
I. SPAETERE VERLUSTE DER AKTIENGESELLSCHAFT 106
II. ABFLUSS FUER DIE AUFRECHTERHALTUNG DES GESCHAEFTSBETRIEBS BENOETIGTER
LIQUIDITAET 107
1. GRUNDSATZ DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG, § 252 ABS. 1 NR. 2 HGB 108
2. RUECKFUEHRUNG VON GESELLSCHAFTERFREMDKAPITAL IN DER KRISE, §§ 32A, 32B
GMBHG A.F. 109
D. ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 110
I. § 57 AKTG ALS KERN EINES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 110
II. § 57 AKTG ALS WEITERGEHENDES NATIONALES RECHT 111
III. KONZEPT DES ABSTRAKT PRAEVENTIVEN GLAEUBIGERSCHUTZES 111 IV.
BILANZIELLER KAPITALSCHUTZ, UNZUREICHENDER LIQUIDITAETSSCHUTZ 112 V.
UNMITTELBARER FUNKTIONSZUSAMMENHANG ZWISCHEN GESELLSCHAFTSRECHT UND
BILANZRECHT 113
§6 DER JAHRESABSCHLUSS 113
A. VORBEMERKUNGEN 113
B. ZIELE DES JAHRESABSCHLUSSES 114
I. AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNGSFUNKTION 114
II. INFORMATIONSFUNKTION 116
C. ANSATZVORSCHRIFTEN 117
I. ALLGEMEINE ANSATZGRUNDSAETZE 117
II. AKTIVIERUNGSWAHLRECHTE UND-GEBOETE 120
1. KONZESSIONEN, PATENTE, LIZENZEN, WARENZEICHEN UND AEHNLICHE RECHTE UND
WERTE 120
2. AUFWENDUNGEN FUER DIE INGANGSETZUNG UND ERWEITERUNG DES
GESCHAEFTSBETRIEBS 121
12
IMAGE 5
3. DER GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERT 122
III. PASSIVIERUNGSGEBOTE UND PASSIVIERUNGSWAHLRECHTE 123 1.
SCHULDRUECKSTELLUNGEN 123
2. AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN 124
3. RUECKSTELLUNGEN FUER PENSIONEN UND PENSIONSAEHNLICHE VERPFLICHTUNGEN 126
D. BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 127
I. ALLGEMEINE BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 127
1. PRINZIP DER BEWERTUNGSVORSICHT 128
2. IMPARITAETSPRINZIP UND REALISATIONSPRINZIP 128
II. EINZELVORSCHRIFTEN ZUR BEWERTUNG VON AKTIVA 129
1. DAS ANSCHAFFUNGSWERTPRINZIP 129
2. ALTERNATIVE BEWERTUNGSMETHODEN 131
A. BEWERTUNG DES SOG. *PLANVERMOEGENS" ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT 131
B. BEWERTUNG DER FINANZINSTRUMENTE ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT 132
III. EINZELVORSCHRIFTEN ZUR BEWERTUNG VON VERBINDLICHKEITEN UND
RUECKSTELLUNGEN 132
E. AUSSERBILANZIELLE AUSSCHUETTUNGSSPERRE 134
I. REGELUNGSINHALT DES § 268 ABS. 8 HGB 134
II. VERHAELTNIS ZU DEM AKTIENRECHTLICHEN PRINZIP DER VERMOEGENSBINDUNG 134
F. ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 136
I. DER JAHRESABSCHLUSS IM GEFUEGE DES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 136
II. KEIN GESELLSCHAFTERSCHUTZ DURCH GEWINNVERKUERZUNGSVERBOTE 136 III.
MATERIELLE VERWIRKLICHUNG DES IN § 57 AKTG VORGEGEBENEN ZIELS
,GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH KAPITALERHALTUNG' 137
IV. DIE ZUKUNFT DES JAHRESABSCHLUSSES ALS GRUNDLAGE DES
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 138
§7 SANKTIONSSYSTEM 139
A. VORBEMERKUNGEN 139
B. RUECKGEWAEHRANSPRUCH GEGEN DIE AKTIONAERE, § 62 AKTG 139 C.
SCHADENSERSATZANSPRUCH GEGEN DEN VORSTAND, § 93 AKTG 140 D.
ZWISCHENERGEBNIS 142
13
IMAGE 6
4. KAPITEL: UMSETZUNG DER RICHTLINIENVORGABEN IN GROSSBRITANNIEN 143
§ 8 AUSSCHUETTUNGEN AN DIE AKTIONAERE 143
A. VORBEMERKUNGEN 143
B. REGELUNGSINHALT DER SS. 830, 831 CA 2006 143
I. DER BEGRIFF'DISTRIBUTION' 144
II. REALISED PROFIT TEST 144
III. BALANCE SHEET SURPLUS TEST 146
C. ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 148
I. SS. 830, 831 CA 2006 ALS KERN EINES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 148
II. SS. 830, 831 CA 2006 ALS WEITERGEHENDES NATIONALES RECHT 148 III.
KONZEPT DES ABSTRAKT-PRAEVENTIVEN SCHUTZES 149
IV. BILANZIELLER KAPITALSCHUTZ, KEIN LIQUIDITAETSSCHUTZ 149
V. KEIN UNMITTELBARER FUNKTIONSZUSAMMENHANG ZWISCHEN GESELLSCHAFTSRECHT
UND BILANZRECHT 150
§9 DER JAHRESABSCHLUSS 151
A. VORBEMERKUNGEN 151
B. ZIEL DES JAHRESABSCHLUSSES 152
C. ANSATZVORSCHRIFTEN 155
I. ALLGEMEINE ANSATZGRUNDSAETZE 155
II. AKTIVIERUNGSWAHLRECHTE UND-GEBOETE 157
1. KONZESSIONEN, PATENTE, LIZENZEN, WARENZEICHEN UND AEHNLICHE RECHTE UND
WERTE 15 7
2. FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGSKOSTEN 159
3. DER GESCHAEFTS-ODER FIRMENWERT 160
4. AUFWENDUNGEN FUER DIE ERRICHTUNG UND ERWEITERUNG DES GESCHAEFTSBETRIEBS
160
III. PASSIVIERUNGSGEBOTE UND PASSIVIERUNGSWAHLRECHTE 161
1. SCHULDRUECKSTELLUNGEN 161
2. AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN 162
3. RUECKSTELLUNGEN FUER PENSIONEN UND PENSIONSAEHNLICHE VERPFLICHTUNGEN 162
D. BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 164
I. ALLGEMEINE BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 164
1. ACCOUNTS REGULATIONS 2008 UND FINANCIAL REPORTING STANDARDS 164
2. TECHNICAL RELEASE 02/10 165
14
IMAGE 7
II. EINZELVORSCHRIFTEN ZUR BEWERTUNG VON AKTIVA 166
1. DAS ANSCHAFFTMGSWERTPRINZIP 166
2. ALTERNATIVE BEWERTUNGSMETHODEN 167
A. NEUBEWERTUNG LANGFRISTIGER VERMOEGENSWERTE 167 B. BEWERTUNG DER
FINANZINSTRUMENTE ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT 169
C. BEWERTUNG VON ALS FINANZANLAGE GEHALTENEN IMMOBILIEN ZUM
BEIZULEGENDEN ZEITWERT 170
III. EINZELVORSCHRIFTEN ZUR BEWERTUNG VON VERBINDLICHKEITEN UND
RUECKSTELLUNGEN 171
E. ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 172
I. DER JAHRESABSCHLUSS IM GEFUEGE DES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 172
II. MATERIELLE VERWIRKLICHUNG DES IN SS. 830, 831 CA 2006 VORGEGEBENEN
ZIELS ,GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH KAPITALERHALTUNG' 173 III. DIE ZUKUNFT DES
JAHRESABSCHLUSSES ALS GRUNDLAGE DES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 173
§10 RECHTSSAETZE DES COMMON LAW 175
A. VORBEMERKUNGEN 175
B. MASSGEBLICHKEIT DER SOLVENZ 175
C. AUSSCHUETTUNG DES GEWINNS 176
D. FOLGERUNGEN 177
I. SOLVENZTEST ALS WEITERE AUSSCHUETTUNGSSPERR-REGELUNG 177 II.
GLAEUBIGERSCHUTZ IN EINEM KONKRET-REPRESSIVEN SINN 177 III. DER
SOLVENZTEST ALS ZUSAETZLICHER SCHUTZ 178
§11 RECHTSFOLGEN EINER UNRECHTMAESSIGEN AUSSCHUETTUNG 179
A. VORBEMERKUNGEN 179
B. RUECKGEWAEHRANSPRUCH GEMAESS SEC. 847 CA 2006 UND DEN RECHTSSAETZEN DES
COMMON LAW 180
C. GESCHAEFTSLEITERHAFTUNG NACH DEN RECHTSSAETZEN DES COMMON LAW 180 D.
ZWISCHENERGEBNIS 182
5. KAPITEL: DIE KAPITALHERABSETZUNG 183
§12 VORGABEN DER EG-KAPITALRICHTLINIE 183
A. VORBEMERKUNGEN 183
B. DIE KAPITALHERABSETZUNG GEMAESS ART. 30FF. KARL 183
15
IMAGE 8
C. ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 185
I. ART. 3OFF. KARL ALS BESTANDTEIL DES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 185
II. KONZEPT DES KONKRET-PRAEVENTIVEN GLAEUBIGERSCHUTZES 186 III. ART.
3OFF. KARL ALS MINDESTGLAEUBIGERSCHUTZREGELUNG 186
§13 UMSETZUNG DER RICHTLINIENVORGABEN IN DEUTSCHLAND 188
A. VORBEMERKUNGEN 188
B. DIE ORDENTLICHE KAPITALHERABSETZUNG GEMAESS § § 222FF. AKTG 188 C.
ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 189
I. §§ 222FF. AKTG ALS BESTANDTEIL EINES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 189
II. KONZEPT DES KONKRET-PRAEVENTIVEN GLAEUBIGERSCHUTZES 190 III. §§ 222FF.
AKTG ALS WEITERGEHENDES NATIONALES RECHT 190 IV. EIGNUNG DER
KAPITALHERABSETZUNG ALS INSTRUMENT, DEN ABBAU VON UEBERSCHUSSLIQUIDITAET
ZU ERLEICHTERN 191
§14 UMSETZUNG DER RICHTLINIENVORGABEN IN GROSSBRITANNIEN 192
A. VORBEMERKUNGEN 192
B. FOERMLICHE KAPITALHERABSETZUNG GEMAESS SS. 64IFF. CA 2006 192 C.
ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 194
I. SS. 64IFF. CA 2006 ALS BESTANDTEIL EINES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 194
II. KONZEPT DES KONKRET-PRAEVENTIVEN GLAEUBIGERSCHUTZES 194 III. SS. 641
FF. CA 2006 ALS WEITER GEHENDES NATIONALES RECHT 195 IV. EIGNUNG DER
KAPITALHERABSETZUNG ALS INSTRUMENT, DEN ABBAU VON UEBERSCHUSSLIQUIDITAET
ZU ERLEICHTERN 195
6. KAPITEL: DER ERWERB EIGENER AKTIEN 197
§15 VORGABEN DER EG-KAPITALRICHTLINIE 197
A. VORBEMERKUNGEN 197
B. DERIVATIVER ERWERB EIGENER AKTIEN, ART. 19 KARL 198
I. ERWERBSBEDINGUNGEN, ART. 19 ABS. 1 UNTERABS. 1 KARL 198 II.
ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN, ART. 19 ABS. 1 UNTERABS. 2 KARL 199 C. ERWERB
RUECKERWERBBARER AKTIEN, ART. 39 KARL 200
D. ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 202
I. ART. 19 UND ART. 39 KARL ALS BESTANDTEILE EINES
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 202
16
IMAGE 9
II. KONZEPT DES ABSTRAKT-PRAEVENTIVEN GLAEUBIGERSCHUTZES 203
III. ART. 19, 39 KARL ALS MINDEST(GLAEUBIGERSCHUTZ)REGELUNG 203 IV.
EIGNUNG DER RECHTSINSTITUTE ALS MITTEL ZUM ABBAU VON
UEBERSCHUSSLIQUIDITAET 204
1. ERWERB EIGENER AKTIEN, ART. 19 KARL 204
2. ERWERB RUECKERWERBBARER AKTIEN, ART. 39 KARL 205
§16 UMSETZUNG DER RICHTLINIENVORGABEN IN DEUTSCHLAND 206
A. VORBEMERKUNGEN 206
B. DERIVATIVER ERWERB EIGENER AKTIEN GEMAESS § 71 ABS. 1 NR. 8 AKTG 207 C.
VEREINFACHTES EINZIEHUNGSVERFAHREN VON AKTIEN GEMAESS § 237 ABS. 3 BIS 5
AKTG 209
D. ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 210
I. § 71 UND§ 237 ABS. 3 BIS 5 AKTG ALS BESTANDTEILE EINES
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 210 II. KONZEPT DES
ABSTRAKT-PRAEVENTIVEN GLAEUBIGERSCHUTZES 210 III. § 71 AKTG ALS
WEITERGEHENDES NATIONALES RECHT 211
IV. EIGNUNG DER RECHTSINSTITUTE DES ERWERBS EIGENER AKTIEN UND DER
EINZIEHUNG EIGENER AKTIEN ALS MITTEL ZUM ABBAU VON UEBERSCHUSSLIQUIDITAET
211
§17 UMSETZUNG DER RICHTLINIENVORGABEN IN GROSSBRITANNIEN 213
A. VORBEMERKUNGEN 213
B. REDEMPTION OF SHARES, SS. 684FF. CA 2006 214
C. PURCHASE OF OWN SHARES, SS. 690FF. CA 2006 215
D. ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 216
I. SS. 684FF. UND 690FF. CA 2006 ALS BESTANDTEILE EINES
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 216 II. KONZEPT DES
ABSTRAKT-PRAEVENTIVEN GLAEUBIGERSCHUTZES 217 III. DER COMPANIES ACT 2006
ENTHAELT KEIN WEITERGEHENDES NATIONALES
RECHT 217
IV. EIGNUNG DER RECHTSINSTITUTE DES ERWERBS RUECKERWERBBARER AKTIEN UND
DES AKTIENRUECKKAUFS ALS MITTEL ZUM ABBAU VON UEBERSCHUSSLIQUIDITAET 218
1. PURCHASE OF OWN SHARES 218
2. REDEMPTION OF SHARES 218
17
IMAGE 10
7. KAPITEL: ERGAENZUNGEN DES KAPITALSCHUTZES 220
§18 SOLVENZBEZOGENE AUSSCHUETTUNGSSPERREN IM DEUTSCHEN RECHT 220
A. VORBEMERKUNGEN 220
B. HAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFFS GEMAESS § 826 BGB 221 I.
KOMPENSATIONSLOSER ENTZUG VON GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 221 II.
EXISTENZVEMICHTUNGSHAFTUNG ALS PUNKTUELL EINGREIFENDE MISSBRAUCHSHAFTUNG
222
III. EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG ALS VERHALTENSHAFTUNG DES
GESELLSCHAFTERS 222
IV. ZWISCHENERGEBNIS 224
C. INSOLVENZRECHTLICHE AUSSCHUETTUNGSSPERREN? 224
D. INSOLVENZVERURSACHUNGSHAFTUNG GEMAESS § 92 ABS. 2 SATZ 3 I.V.M. § 93
ABS. 3 NR. 6 AKTG 225
I. REGELUNGSINHALT 226
II. ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 227
1. DIE INSOLVENZVERURSACHUNGSHAFTUNG ALS EINE SOLVENZBEZOGENE
AUSSCHUETTUNGSSPERR-REGELUNG 227 2. KONZEPT DES KONKRET-REPRESSIVEN
GLAEUBIGERSCHUTZES 228
§19 SOLVENZBEZOGENE AUSSCHUETTUNGSSPERREN IM ENGLISCHEN RECHT 229
A. VORBEMERKUNGEN 229
B. WRONGFUL TRADING, SEC. 214 IA 86 229
C. WEST MERCIA SAFETYWEAR-DOKTRIN 231
I. REGELUNGSINHALT 231
II. ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 234
1. WEST MERCIA SAFETYWEAR ALS EINE SOLVENZBEZOGENE
AUSZAHLUNGSSPERR-REGELUNG 234
2. GLAEUBIGERSCHUTZ IN EINEM KONKRET-REPRESSIVEN SINN 234 D. DIRECTORS'
DISQUALIFICATION 235
I. TAETIGKEITSVERBOT WEGEN MANGELNDER EIGNUNG 235
II. TAETIGKEITSVERBOT WEGEN WRONGFUL TRADING 237
III. FOLGERUNGEN 237
18
IMAGE 11
8. KAPITEL: FUNKTIONSWEISE UND SYSTEMATIK DER RECHTSPOLITISCH
KONKURRIERENDEN MODELLE ZUR KAPITALERHALTUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE 238
§ 20 DAS MODELL DER INTERDISCIPLINARY GROUP ON CAPITAL MAINTENANCE 238
A. VORBEMERKUNGEN 238
B. AUSSCHUETTUNGSTEST 238
I. SOLVENZTEST (.SOLVENCY TEST') 239
1. KURZFRISTIGE LIQUIDITAETSZUSAGE 239
2. ZUSICHERUNG DER LEBENSFAEHIGKEIT DER GESELLSCHAFT 240 II.
NETTOVERMOEGENSTEST ('NARROW BALANCE SHEET NET ASSETS TEST') 241 C.
SANKTIONSSYSTEM 241
I. RUECKGEWAEHRPFLICHT DER AKTIONAERE 242
II. VERANTWORTLICHKEIT DES GESCHAEFTSLEITERS 242
D. ERGAENZENDES SCHUTZREGIME 243
E. ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 244
I. DER SOLVENZTEST ALS KERN EINES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 244
II. GLAEUBIGERSCHUTZ IN EINEM KONKRET-REPRESSIVEN SINN 245 III.
FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES SOLVENZSCHUTZMODELLS 245
1. AUSGESTALTUNG DES SOLVENZTESTS 245
2. REPRESSIVE SCHUTZMECHANISMEN 247
3. FAZIT 248
IV. KEIN FUNKTIONSZUSAMMENHANG ZWISCHEN GESELLSCHAFTSRECHT UND
BILANZRECHT 248
§21 DAS MODELL DER HIGH LEVEL GROUP 249
A. VORBEMERKUNGEN 249
B. SOLVENZPRUEFUNG 249
I. NETTOVERMOEGENSTEST 250
II. LIQUIDITAETSTEST 250
III. ZUSAETZLICHE LIQUIDITAETSMARGE? 251
C. SANKTIONSSYSTEM 251
I. RUECKGEWAEHRPFLICHT DER AKTIONAERE? 252
II. VERANTWORTLICHKEIT DES GESCHAEFTSLEITERS 252
D. ERGAENZENDES SCHUTZREGIME 253
E. ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 254
I. DIE SOLVENZPRUEFUNG ALS KERN EINES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 254
19
IMAGE 12
II. GLAEUBIGERSCHUTZ IN EINEM KONKRET-PRAEVENTIVEN SINN 254
III. FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES SOLVENZSCHUTZMODELLS 255
1. AUSGESTALTUNG DES SOLVENZTESTS 255
2. REPRESSIVE SCHUTZMECHANISMEN 257
3. FAZIT 258
IV. FUNKTIONSZUSAMMENHANG ZWISCHEN GESELLSCHAFTSRECHT UND BILANZRECHT
258
9. KAPITEL: ERGEBNISSE 259
§ 22 DAS GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEM - GEGENWART UND
ZUKUNFT 259
§ 23 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 261
A. OEKONOMISCHE GRUNDLAGEN EINER AUSSCHUETTUNG 261
B. AUSSCHUETTUNGSBEGRENZUNGEN - VORGABEN DER EG-KAPITALRICHTLINIE 261 C.
AUSSCHUETTUNGSBEGRENZUNGEN IM DEUTSCHEN RECHT 262
D. AUSSCHUETTUNGSBEGRENZUNGEN IM BRITISCHEN RECHT 264
E. DIE KAPITALHERABSETZUNG 264
F. DER ERWERB EIGENER AKTIEN 266
G. DIE RECHTSPOLITISCH KONKURRIERENDEN MODELLE ZUR KAPITALERHALTUNG 268
LITERATUR 271
20 |
any_adam_object | 1 |
author | Röhricht, Victoria |
author_facet | Röhricht, Victoria |
author_role | aut |
author_sort | Röhricht, Victoria |
author_variant | v r vr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037203418 |
classification_rvk | PU 4364 PU 4367 |
ctrlnum | (OCoLC)706982009 (DE-599)BVBBV037203418 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037203418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120315</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110203s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832962869</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6286-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706982009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037203418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4364</subfield><subfield code="0">(DE-625)140570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4367</subfield><subfield code="0">(DE-625)140572:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röhricht, Victoria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gläubigerschutz im Spannungsverhältnis zwischen Gesellschafts-, Bilanz- und Insolvenzrecht</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Analyse</subfield><subfield code="c">Victoria Röhricht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">57</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">57</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013503663</subfield><subfield code="9">57</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021117609&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021117609</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland England |
id | DE-604.BV037203418 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T14:13:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832962869 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021117609 |
oclc_num | 706982009 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 288 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos-Verl. |
record_format | marc |
series | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
series2 | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
spelling | Röhricht, Victoria Verfasser aut Gläubigerschutz im Spannungsverhältnis zwischen Gesellschafts-, Bilanz- und Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Analyse Victoria Röhricht 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl. 2011 288 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 57 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g England (DE-588)4014770-8 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 57 (DE-604)BV013503663 57 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021117609&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Röhricht, Victoria Gläubigerschutz im Spannungsverhältnis zwischen Gesellschafts-, Bilanz- und Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Analyse Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4029567-9 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Gläubigerschutz im Spannungsverhältnis zwischen Gesellschafts-, Bilanz- und Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Analyse |
title_auth | Gläubigerschutz im Spannungsverhältnis zwischen Gesellschafts-, Bilanz- und Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Analyse |
title_exact_search | Gläubigerschutz im Spannungsverhältnis zwischen Gesellschafts-, Bilanz- und Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Analyse |
title_full | Gläubigerschutz im Spannungsverhältnis zwischen Gesellschafts-, Bilanz- und Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Analyse Victoria Röhricht |
title_fullStr | Gläubigerschutz im Spannungsverhältnis zwischen Gesellschafts-, Bilanz- und Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Analyse Victoria Röhricht |
title_full_unstemmed | Gläubigerschutz im Spannungsverhältnis zwischen Gesellschafts-, Bilanz- und Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Analyse Victoria Röhricht |
title_short | Gläubigerschutz im Spannungsverhältnis zwischen Gesellschafts-, Bilanz- und Insolvenzrecht |
title_sort | glaubigerschutz im spannungsverhaltnis zwischen gesellschafts bilanz und insolvenzrecht eine rechtsvergleichende analyse |
title_sub | eine rechtsvergleichende Analyse |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Gläubigerschutz Kapitalerhaltung Aktiengesellschaft Deutschland England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021117609&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013503663 |
work_keys_str_mv | AT rohrichtvictoria glaubigerschutzimspannungsverhaltniszwischengesellschaftsbilanzundinsolvenzrechteinerechtsvergleichendeanalyse |