Der neue Teisman: d. Grundwissen d. Kaufmanns
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Girardet
1984
|
Ausgabe: | 38., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 1055 S. graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 3773675100 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037201400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 110202s1984 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 84,N06,0208 |2 dnb | ||
015 | |a 84,A32,0404 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 840177402 |2 DE-101 | |
020 | |a 3773675100 |c Pp. : DM 84.00 |9 3-7736-7510-0 | ||
035 | |a (OCoLC)74565748 | ||
035 | |a (DE-599)DNB840177402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Veh1 |a DE-188 | ||
245 | 1 | 0 | |a Der neue Teisman |b d. Grundwissen d. Kaufmanns |
250 | |a 38., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Essen |b Girardet |c 1984 | |
300 | |a XVI, 1055 S. |b graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kaufmann |0 (DE-588)4128272-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wörterbuch |0 (DE-588)4066724-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Kaufmännisches Wissen | |
653 | 0 | |a Betriebswirtschaft | |
653 | 0 | |a Kaufmann | |
653 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wörterbuch |0 (DE-588)4066724-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kaufmann |0 (DE-588)4128272-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021115636&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021115636 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143790593671168 |
---|---|
adam_text | INHALT
KAPITEL 1 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
(F.-J. LAMMERT, G. BLASS)
1
3
12
12
22
34
34
34
41
50
50
51
55
57
61
61
62
VORAUSSETZUNGEN UND
GRUNDLAGEN DES WIRTSCHAFTENS;
DIE PRODUKTIONSFAKTOREN
DIE PRODUKTIONSFAKTOREN
MARKT UND MARKTFORMEN
DER MARKT
DIE MARKTFORMEN
DAS GELD
DAS GELD IM WIRTSCHAFTS-
KREISLAUF
DIE QUANTITAETSTHEORIE
DAS KEYNESSCHE SYSTEM
KONJUNKTUREN UND KRISEN
DIE KONJUNKTURBEWEGUNG
DIE MODERNE KONJUNKTURTHEORIE
DIE BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK
MASSNAHMEN ZUR BESEITIGUNG DER
A L**
A
1 1 * X
ARBEITSLOSIGKEIT
(VOLLBESCHAEFTIGUNGSPOLITIK)
DAS SOZIALPRODUKT
DIE ENTSTEHUNG DES SOZIAL-
PRODUKTES
DIE VERTEILUNG DES SOZIAL-
PRODUKTES
65
65
65
67
68
68
68
68
72
72
* 73
76
76
80
80
83
UEBERBLICK UEBER DIE LOHN-, ZINS-
UND GRUNDRENTENTHEORIEN
UEBERBLICK UEBER DIE LOHNTHEORIEN
UEBERBLICK UEBER DIE ZINSTHEORIEN
UEBERBLICK UEBER DIE GRUND-
RENTENTHEORIEN
DAS UNTERNEHMEREINKOMMEN
THEORIEN DES UNTERNEHMER-
GEWINNS
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF
DIE ANALYSE DES GRUNDSCHEMAS
DIE INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
THEORIE UND STRUKTUR DES
AUSSENHANDELS
DIE ZAHLUNGSBILANZ
DER ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICH
ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICH BEI
GOLDWAEHRUNG
DIE DEVISENBEWIRTSCHAFTUNG
DAS SYSTEM DER DEVISEN-
BEWIRTSCHAFTUNG
SCHRIFTTUM
KAPITEL 2 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
(G.WOEHE, G.JOHN, H.KAISER)
85
85
85
88
89
89
90
94
94
GRUNDLAGEN
AUFGABEN UND GLIEDERUNG
DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
WIRTSCHAFT - WIRTSCHAFTLICHES
PRINZIP * BETRIEB * UNTERNEH-
MUNG
BETRIEBSTYPOLOGIE
STANDORTWAHL
DIE ENTSCHEIDUNGSSITUATION
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN BEI DER
STANDORTWAHL
WAHL DER RECHTSFORM
UEBERBLICK
95
101
101
101
102
102
103
105
105
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
MISCHFORMEN ALS FOLGEN DER
STEUERGESETZGEBUNG
BETRIEBSZUSAMMENSCHLUESSE
BEGRIFF UND ENTSTEHUNG VON
BETRIEBSZUSAMMENSCHLUESSEN
MIT BETRIEBSZUSAMMENSCHLUESSEN
VERFOLGTE ZIELE
ARTEN DER BETRIEBSZUSAMMEN-
SCHLUESSE
KARTELLE
KONZERNE
INTERESSENGEMEINSCHAFTEN
HTTP://D-NB.INFO/840177402
VIII
INHALT
106
106
114
114
117
118
119
121
122
123
123
126
131
133
133
BETRIEBLICHE PRODUKTIONS-
FAKTOREN
DER PRODUKTIONSFAKTOR
MENSCHLICHE ARBEITSLEISTUNG
EINSATZ DER BETRIEBSMITTEL
BETRIEBSMITTEL ALS POTENTIAL-
TAKTOREN
DER EINSATZ DER WERKSTOFFE
DIE BETRIEBSFUEHRUNG ALS
DISPOSITIVER FAKTOR
DIE BETRIEBLICHE PLANUNG
DIE BETRIEBLICHE ORGANISATION
KONTROLLE UND PRUEFUNG
BETRIEBLICHE LEISTUNGSERSTELLUENG
PLANUNG DER LEISTUNGSERSTELLUNG
DIE PRODUKTIONSFUNKTIONEN
AUS DEN PRODUKTIONSFUNKTIONEN
ABGELEITETE KOSTENVERLAEUFE
ABSATZPOLITISCHE ENTSCHEI-
DUNGEN
BEGRIFF, AUFGABEN UND
INSTRUMENTE DER ABSATZPOLITIK
133
144
146
146
151
160
162
170
171
175
177
181
184
DIE PREIS- UND MENGENPOLITIK
SONSTIGE INSTRUMENTE DER
ABSATZPOLITIK
INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGS-
ENTSCHEIDUNGEN
ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN
VERMOEGEN, KAPITAL, FINAN-
ZIERUNG UND INVESTITION
INVESTITIONSRECHNUNG UND
GESAMTBEWERTUNG
DER KAPITALBEDARF UND SEINE
DECKUNG
ERMITTLUNG DES KAPITALBEDARFS
UND SEINE DECKUNG
DIE AUSSENFINANZIERUNG
EIGENFINANZIERUNG
FREMDFINANZIERUNG
DIE INNENFINANZIERUNG
DER EINFLUSS VON AUFWANDS-
VERRECHNUNGEN AUF DIE INNEN-
FINANZIERUNG
SCHRIFTTUM
KAPITEL 3 BUCHFUEHRUNG UND BILANZ
(H.HAHN)
185
185
185
185
185
186
187
187
187
190
193
198
199
201
203
204
204
207
NOTWENDIGKEIT UND AUFGABEN
DER BUCHFUEHRUNG
NOTWENDIGKEIT DER BUCHFUEHRUNG
AUFGABEN DER BUCHFUEHRUNG
GESETZLICHE GRUNDLAGEN DER
BUCHFUEHRUNG
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
FOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE
GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN
GRUNDLAGEN DER BUCHFUEHRUNG
INVENTUR, INVENTAR, BILANZ
WERTANSAETZE
EINZELABRECHNUNG DER
BILANZPOSTEN IN KONTEN
DIE ERFOLGSKONTEN
WARENEINKAUF UND -VERKAUF
UMSATZSTEUER (MEHRWERTSTEUER)
BEIM EINKAUF UND VERKAUF
DAS PRIVATKONTO
ORGANISATION DER DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG
DIE KONTENRAHMEN UND DER
KONTENPLAN
DIE BELEGBEARBEITUNG
208
212
219
219
223
224
225
228
231
233
237
237
246
DIE BUECHER DER BUCHFUEHRUNG
VERFAHREN DER DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG (SYSTEM)
BUCHFUEHRUNG NACH DEM
GROSSHANDELSKONTENRAHMEN
BESONDERHEITEN BEIM WAREN-
EINKAUF UND WARENVERKAUF
PERSONALKOSTEN - LOEHNE,
GEHAELTER, SOZIALE AUFWEN-
DUNGEN
VERMOEGENSWIRKSAME LEISTUNGEN
ABGRENZUNGSKONTEN DER
KLASSE 2 - SACHLICHE ABGREN-
ZUNG DER AUFWENDUNGEN UND
ERTRAEGE
BUCHUNGEN IM WECHSELVERKEHR
KAUF VON GUETERN DES ANLAGE-
VERMOEGENS
KAUF UND VERKAUF VON WERT-
PAPIEREN (EFFEKTEN)
FRAGEN DES ABSCHLUSSES
ABSCHREIBUNGEN UND WERT-
BERICHTIGUNGEN ZU POSTEN DES
ANLAGEVERMOEGENS
ABSCHREIBUNGEN UND WERT-
BERICHTIGUNGEN AUF FORDERUNGEN
INHALT
IX
248
251
252
255
267
267
269
273
274
276
277
278
POSTEN DER RECHNUNGSABGREN-
ZUNG UND SONSTIGE FORDERUNGEN
UND VERBINDLICHKEITEN
RUECKSTELLUNGEN
RUECKLAGEN
ABSCHLUSS UND GEWINN-
VERTEILUNG BEI VERSCHIEDENEN
UNTERNEHMENSFORMEN
BESONDERHEITEN DER BUCH-
FUEHRUNG DER EINZELHANDELS-
BETRIEBE
BESONDERHEITEN DER DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG NACH DEM EINZEL-
HANDELSKONTENRAHMEN
DIE MINDESTBUCHFUEHRUNG
BESONDERHEITEN DER
INDUSTRIEBUCHFUEHRUNG
INHALT DES GEMEINSCHAFTS-
KONTENRAHMENS DER INDUSTRIE
BUCHUNG DES STOFFVERBRAUCHS
UND LEISTUNGSVERZEHRS
GLIEDERUNG DER KOSTENARTEN
NACH DER ZURECHENBARKEIT
BUCHUNG DER BETRIEBLICHEN
LEISTUNGEN
279
285
285
287
287
287
288
293
308
319
319
320
321
321
326
331
DAS BETRIEBSERGEBNIS
DIE ABSCHLUSSTABELLE
(BETRIEBSUEBERSICHT)
DIE KAUFMAENNISCHE BETRIEBS-
UEBERSICHT
DIE BETRIEBSUEBERSICHT FUER
BESTEUERUNGSZWECKE
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNC
DER INDUSTRIEBETRIEBE
DIE KOSTENARTENRECHNUNG
DIE KOSTENSTELLENRECHNUNG
DIE KOSTENTRAEGERRECHNUNG
TEILKOSTENRECHNUNG
AUSWERTUNG DER BUCHFUEHRUNGS-
ERGEBNISSE
NOTWENDIGKEIT UND ZIELE DER
AUSWERTUNG
ARTEN DER AUSWERTUNG
INFORMATIONSQUELLEN
AUFBEREITUNG DES QUELLEN-
MATERIALS
DIE KENNZIFFERN UND IHRE BEDEU
TUNG
SCHRIFTTUM
KAPITEL 4 WIRTSCHAFTSRECHNEN
(F. ZIEGLER)
335
335
336
337
337
338
339
339
340
340
340
341
342
343
345
DUALES ZAHLENSYSTEM
AUFBAU DES SYSTEMS
RECHNEN MIT DEN DUALZAHLEN
RECHNEN MIT NICHTDEZIMALEN
ZAEHLEINHEITEN, MASSEN UND
GEWICHTEN
NICHTDEZIMALE ZAEHLEINHEITEN
MASSE UND GEWICHTE
RECHNEN MIT AUSLAENDISCHEN
GELDSORTEN
UMRECHNEN VON D-MARK IN
AUSLANDSWAEHRUNG
SONDERFAELLE
UMRECHNEN VON AUSLANDS-
WAEHRUNG IN D-MARK
SONDERFAELLE
KETTENSATZ
PROZENTRECHNUNG
PROZENTE VOM HUNDERT
(REINER WERT)
PROZENTE AUF HUNDERT
(VERMEHRTER WERT)
346
348
348
352
354
355
357
363
363
367
368
372
374
374
375
PROZENTE IM HUNDERT
(VERMINDERTER WERT)
EINFACHE ZINSRECHNUNG
BERECHNEN DER ZINSEN
KAUFMAENNISCHE ZINSFORMEL
RECHENVORTEILE BEI DER ZINS-
RECHNUNG
BERECHNEN VON KAPITAL, ZINSFUSS
UND ZEIT
DISKONTRECHNUNG
KONTOKORRENTRECHNUNG
KONTOKORRENTRECHNUNG DER
BANKEN
BERUECKSICHTIGUNG VON ZINSSATZ-
AENDERUNGEN
NACHFAELLIGE POSTEN
ABRECHNEN VON SPARKONTEN
ZINSESZINSEN
BERECHNEN DES ENDKAPITALS
BERECHNEN DES ANFANGSKAPITALS
INHALT
376
376
378
379
381
381
382
382
382
383
384
TERMINRECHNUNG
MITTLERER VERFALLTAG BEI GLEICHEN
BETRAEGEN
MITTLERER VERFALLTAG BEI
UNGLEICHEN BETRAEGEN
BERECHNUNG DES RESTZAHLUNGS-
TERMINS
KOSTEN UND EFFEKTIVE
(TATSAECHLICHE) ZINSBELASTUNG
BEI KREDITEN
KOSTEN DER TEILZAHLUNGSKREDITE
WERTPAPIERRECHNUNG
(EFFEKTENRECHNUNG)
NENNWERT ODER NOMINALWERT
BERECHNEN DES KURSWERTES
AN- UND VERKAUF VON WERT-
PAPIEREN
AN- UND VERKAUF MIT LAUFENDEM
ZINSSCHEIN
384
385
386
387
389
389
390
392
396
399
404
405
407
AN- UND VERKAUF OHNE
LAUFENDEM ZINSSCHEIN
RENTABILITAET DER WERTPAPIERE
BERECHNEN DES BEZUGSRECHTS
LOMBARD RECHNUNG
KALKULATION DES WARENHANDELS
ALLGEMEINES UEBER DIE KALKU-
LATION
BEZUGSKALKULATION
VERKAUFSKALKULATION
DIFFERENZKALKULATION
VEREINFACHUNG DER KALKULATION
KALKULATION DES FERTIGUNGS-
BETRIEBES
DIE DIVISIONSKALKULATION
DIE ZUSCHLAGSKALKULATION
KAPITEL 5 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STATISTIK
(G.WOEHE, H.KAISER)
417
417
418
418
419
419
423
426
427
427
BEGRIFF UND AUFGABE DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
STATISTIK
GEWINNUNG DES STATISTISCHEN
ZAHLENMATERIALS
DIE MATHEMATISCHE STRUKTUR
BETRIEBLICHER KENNZAHLEN
DIE ABSOLUTEN ZAHLEN
GRUPPENBILDUNG UND GROESSEN-
KLASSEN
MITTELWERTE UND STREUUNG
VERHAELTNISZAHLEN
TREND (ZEITLICHE REIHEN)
TECHNIK DER DARSTELLUNG DES
STATISTISCHEN ZAHLENMATERIALS
DIE STATISTISCHE TABELLE
430
432
434
434
435
438
DIE GRAPHISCHE DARSTELLUNG
DIE VERWENDUNG VON LINIEN-,
STAB-, KURVEN- UND STUFEN-
DIAGRAMMEN
ANWENDUNGSBEREICHE DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
STATISTIK MIT AUSGEWAEHLTEN
KENNZAHLEN
BEGRIFF UND EINTEILUNG DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
KENNZAHLEN
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
STATISTIK
SCHRIFTTUM
KAPITEL 6 BETRIEBLICHE ORGANISATION/ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG
(K. BIRKER)
439
439
439
441
EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEME DER
BETRIEBLICHEN ORGANISATION
WESEN UND BEGRIFF
GEGENSTAND UND AUFGABE
ORGANISATION ALS FUEHRUNGS- UND
LEITUNGSAUFGABE
441
441
442
443
443
WECHSELBEZIEHUNG ZWISCHEN
LEITUNG UND ORGANISATION
SACHBEREICHE
FUNKTIONEN
ZIELSETZUNG
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
INHALT
XI
AUSGANGSPUNKTE UND TENDENZEN
ORGANISATIONSENTWICKLUNG ALS
BALANCE ZWISCHEN PERSONEN UND
ORGANISATIONEN
ZUSAMMENWIRKEN MEHRERER
PERSONEN IM GRUPPENPROZESS
PARTNERSCHAFTSMODELLE
ORGANISATIONSGRUNDSAETZE
AUFBAUORGANISATION
AUFGABENANALYSE
AUFGABENSYNTHESE
ABTEILUNGS- UND INSTANZEN-
BILDUNG
LEITUNGSSYSTEME
LEITUNGSGEHILFEN
AUSSCHUESSE
PRODUKT-MANAGEMENT UND
PROJEKT-MANAGEMENT
ABLAUFORGANISATION
GRUNDFRAGEN
IST-AUFNAHME
ANALYSE UND BEURTEILUNG
SOLL-KONZEPTION
EINFUEHRUNG UND DURCHSETZUNG
WERTANALYSE
ORGANISATION DES BETRIEBLICHEN
INFORMATIONSWESENS
INFORMATION UND KOMMUNIKATION
FORMALE UND INFORMALE
INFORMATION
ORGANISATION UND KOMMUNIKA-
TIONSLEISTUNG
BERICHTSWESEN
HILFSMITTEL DER ORGANISATION
ORGANISATIONSPLAENE
FUNKTIONSDIAGRAMME
STELLENBESCHREIBUNGEN
FUEHRUNGSANWEISUNGEN
ARBEITSABLAUF DIAGRAMME
DATENFLUSSPLAENE
NETZPLANTECHNIK
ENTSCHEIDUNGSTABELLEN
MATHEMATISCHE METHODEN
ORGANISATION, UNTERNEHMENS-
LEITUNG UND FUEHRUNGSPRINZIPIEN
GRUNDLAGEN DER
DATENVERARBEITUNG
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
MANUELLE DATENVERARBEITUNG
MECHANISIERTE DATEN-
VERARBEITUNG
AUTOMATISCHE DATEN-
VERARBEITUNG
485
485
486
486
491
493
495
495
497
498
499
499
499
500
502
503
504
504
505
505
508
508
510
511
511
512
513
517
519
521
522
524
524
525
526
527
529
DATEN
BEGRIFFE UND EINTEILUNG
INHALT
DARSTELLUNG UND VERSCHLUESSELUNG
DATENTRAEGER
DATENERFASSUNG
AUFBAU UND ARBEITSWEISE EINER
EDV-ANLAGE (HARDWARE)
PERIPHERE GERAETE
ZENTRALEINHEIT
KANAELE ALS VERBINDUNG ZWISCHEN
ZENTRALEINHEIT UND PERIPHERIE
ARBEITSWEISE DER ZENTRALEINHEIT
PROGRAMME UND BETRIEBSSYSTEM
(SOFTWARE)
HARDWARE UND SOFTWARE
PROGRAMME
BETRIEBSSYSTEM
STEUERUNGSSYSTEME
ANWENDUNGSPROGRAMME
PYRAMIDE DER SOFTWARE
ORGANISATION IM RECHENZENTRUM
BETRIEBSARTEN EINES EDV-
SYSTEMS
INTEGRIERTE DATENVERARBEITUNG
UND INFORMATIONSSYSTEME
DATENSICHERUNG UND
DATENSCHUTZ
FUNKTIONEN IN DER DATEN-
VERARBEITUNG
ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG
DATENVERARBEITUNG AUSSER HAUS
VON DER AUFGABENSTELLUNG ZUM
PROGRAMM
PROBLEMANALYSE UND AUFGABEN-
STELLUNG
DATENFLUSSPLAN UND ORGANI-
SATORISCHES SOLLKONZEPT
PROGRAMMABLAUFPLAN ALS
PROGRAMMIERVORGABE
CODIERUNG UND PROGRAMMIER-
SPRACHEN
TEST UND DOKUMENTATION
EDV UND ORGANISATION
WECHSELSEITIGE BEEINFLUSSUNG
ZWISCHEN EDV UND ORGANISATION
INFORMATIONSSYSTEME
ZENTRALISATION UND DEZENTRALI-
SATION
ORGANISATION, ORGANISMUS
UND KYBERNETIK
SCHRIFTTUM
XII
INHALT
KAPITEL
532
532
532
534
534
539
539
541
542
543
544
7 WERBUNG
(E.M.HACKL)
DIE AUFGABEN DER WERBUNG
DIE ARTEN DER WERBUNG
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE
WERBEMITTEL, WERBEHILFEN UND
IHRE GESTALTUNG
DIE ANZEIGE
DAS PLAKAT
DER WERBEFUNK
DAS WERBEFERNSEHEN
DAS WERBEDIA UND DER WERBE-
FILM
DRUCKSACHEN
DAS SCHAUFENSTER
545
550
551
551
555
556
558
560
561
561
564
WERBETRAEGER UND WERBE-
STREUUNG
AUSSENWERBUNG
DIE ZIELPERSONEN IN DER
WERBUNG
AUSWAHLKRITERIEN
DIE WERBEPLANUNG
DER WERBEETAT
BEISPIEL EINES STREUPLANES
WERBEERFOLGSPROGNOSE
WERBEERFOLGSKONTROLLE
WERBEREVISION
SCHRIFTTUM
KAPITEL 8 KAUFMAENNISCHER SCHRIFTVERKEHR
(W.P.HERZOG)
565
565
566
568
570
572
581
582
583
NORMEN, FORMEN UND
MASCHINEN
VON BABYLON ZUM NORMEN-
AUSSCHUSS
DIN
POSTEINGANG - POSTVERTEILUNG
DIE BEARBEITUNG DER POST
BRIEFE DIKTIEREN * BRIEFE
SCHREIBEN
BRIEFE VOM LAUFENDEN BAND
SPRACHE, STIL UND SACHGEHALT
KURZ SCHREIBEN, SCHNELL LESEN!
588
589
589
598
603
609
611
615
SYSTEMATIK DES KUERZENS
BEISPIELE AUS DEM KAUF-
MAENNISCHEN SCHRIFTVERKEHR
BEWERBUNG UND ANSTELLUNG
KUENDIGUNG UND ZEUGNIS
LIEFERUNGS- UND ZAHLUNGS-
BEDINGUNGEN
INTERNER SCHRIFTVERKEHR -
ABKUERZUNGEN
AUS DEM INTERNATIONALEN
EINHEITENSYSTEM
KAPITEL 9 GELD - BANKEN - BOERSEN
(E. PLEWNIA)
617
617
618
619
621
624
631
632
633
634
DAS GELD
DIE ENTSTEHUNG DES GELDES
DIE FUNKTIONEN DES GELDES
DER WERT DES GELDES
DIE ORDNUNG DES GELDWESENS
(WAE H RU NGSSYSTEME)
DER AUSSENWERT DER WAEHRUNG
DAS BLOCKFLOATING
DAS EUROPAEISCHE WAEHRUNGS-
SYSTEM
DIE BANKEN
DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
DES BANKWESENS
635
642
643
645
651
651
678
679
680
686
DIE DEUTSCHE BUNDESBANK
DIE UNIVERSALBANKEN
DIE SPEZIALBANKEN
DIE BANKGESCHAEFTE
DER EC-GELDAUTOMAT
(GIROMAT)
DIE EUROCARD
DIE BOERSEN
DIE DEVISENBOERSEN
DIE EFFEKTENBOERSEN
SCHRIFTTUM
INHALT
XIII
KAPITEL 10 GUETER-UND NACHRICHTENVERKEHR
(K.PIEWNIA)
WIRTSCHAFT UND VERKEHR
DIE AUSGLIEDERUNG DER
TRANSPORTFUNKTION
DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG DER VERKEHRSWIRT-
SCHAFT
DIE AUFGABE DES GUETERVERKEHRS
LEISTUNGEN DES GUETERVERKEHRS
DIE RECHTLICHEN VORAUSSETZUNGEN
DER GUETERBEFOERDERUNG
DIE GESCHAEFTE DES SPEDITEURS
DER SPEDITEUR ALS KAUFMANN
DES GUETERVERKEHRS
DIE ALLGEMEINEN DEUTSCHEN
SPEDITEURBEDINGUNGEN
(ADSP)
DIE ARBEITSBEREICHE DES
SPEDITEURS
DER GUETERVERKEHR DER EISENBAHN
ORGANISATION UND BEDEUTUNG
DER DEUTSCHEN BUNDESBAHN (DB)
DIE VERKEHRSWEGE DER DB
DIE VERKEHRSMITTEL
DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN FUER
DAS FRACHTGESCHAEFT
DER GUETERVERSAND MIT DER DB
BAHNAMTLICHE ROLLFUHR
DER GUETERVERKEHR MIT KRAFT-
WAGEN
STRUKTUR UND BEDEUTUNG DES
GUETERKRAFTVERKEHRS
DIE VERKEHRSWEGE DES LKW-
GUETERVERKEHRS
DIE VERKEHRSMITTEL
DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN FUER
DAS FRACHTGESCHAEFT
725
725
728
728
731
731
733
734
734
736
736
738
740
741
741
741
742
747
747
748
749
750
750
757
759
DIE GUETERBEFOERDERUNG MIT
FLUGZEUGEN
BEDEUTUNG UND ORGANISATION
DES WELTLUFTVERKEHRS
DIE RECHTSGRUNDLAGEN DES
LUFTVERKEHRS
DIE LUFTFRACHTTRANSPORTE
VERKEHRSMITTEL
DIE LUFTFRACHTABFERTIGUNG
LUFTFRACHTTARIFE
DER GUETERVERKEHR DER
BINNENSCHIFFAHRT
BEDEUTUNG UND STRUKTUR DER
BINNENSCHIFFAHRT
VERKEHRSWEGE
VERKEHRSMITTEL
DIE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN
BEFOERDERUNGSENTGELTE
DER GUETERVERKEHR DER
SEESCHIFFAHRT
DIE BEDEUTUNG DER SEESCHIFFAHRT
VERKEHRSMITTEL
DAS SEEFRACHTGESCHAEFT
DER NACHRICHTEN- UND GUETER-
VERKEHR DER DEUTSCHEN
BUNDESPOST
DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN
DAS GESETZ OBER DAS POSTWESEN
(POSTG) VOM 28. 7.1969
DIE ORGANISATION DER DBP
AUFGABEN UND LEISTUNGEN DER
DBP
DIE NACHRICHTENVERMITTLUNG
DER FERNMELDEDIENST
DER PAKETDIENST
760 SCHRIFTTUM
KAPITEL 11 SOZIALVERSICHERUNG
(K.HUMMEL)
FORMEN DER SOZIALEN SICHERUNG 766
WESEN DER SOZIALVERSICHERUNG
GESCHICHTE DER SOZIAL- 767
VERSICHERUNG 769
ORGANISATION DER SOZIAL- 772
VERSICHERUNG 772
SOZIALGESETZBUCH (SGB)
ARBEITSFOERDERUNG UND
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
ARBEITSFOERDERUNG
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
KRANKENVERSICHERUNG (KV)
GESAMTSOZIALVERSICHERUNGS-
BEITRAG
XIV
INHALT
774
775
777
779
779
780
781
782
784
785
786
787
MELDEPFLICHT DER ARBEITGEBER
LEISTUNGEN
UNFALLVERSICHERUNG
UNFALLVERHUETUNG
VERSICHERUNGSFAELLE
REHABILITATION
RENTEN LEISTUNGEN
RENTENVERSICHERUNG (RV)
LEISTUNGEN DER RENTEN-
VERSICHERUNG
ERTEILUNG VON VERSICHERUNGS-
VERLAEUFEN UND RENTEN-
AUSKUENFTEN
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN
RENTENANSPRUCH
VERSICHERTEN RENTEN
789
791
791
791
791
799
/ 7 .
793
794
794
794
795
799
799
799
789 HINTERBLIEBENENRENTEN
KNAPPSCHAFTSVERSICHERUNG
MELDEVERFAHREN NACH DER DEVO
GESETZLICHE GRUNDLAGE
MELDEPFLICHTEN DER ARBEITGEBER
VERSICHERUNGSNACHWEISHEFT
ERSATZVERSICHERUNGSNACH WEISE
MELDEPFLICHTIGE TATBESTAENDE
ANMELDUNG
ABMELDUNG
JAHRESMELDUNG
MELDUNGEN FUER UNSTAENDIG UND
KURZFRISTIG BESCHAEFTIGTE
KONTROLLMELDUNGEN FUER
LEIHARBEITNEHMER
AUTOMATISIERTES MELDEVERFAHREN
KAPITEL 12 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE
(G.WOEHE, G.JOHN)
801
802
803
803
804
805
805
808
808
810
810
810
AUFGABEN DER BETRIEBSWIRT-
SCHAFTLICHEN STEUERLEHRE
DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
STEUERLEHRE IM RAHMEN DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
STEUERLICHE GRUNDBEGRIFFE
DER BEGRIFF DER STEUER
STEUERPFLICHTIGE * STEUER-
SCHULDNER-STEUERZAHLER-
STEUERTRAEGER
STEUEROBJEKT - STEUER-
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
STEUERTARIFE
DAS STEUERSYSTEM
DIREKTE UND INDIREKTE STEUERN
SYSTEMATISIERUNG NACH
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN UND
WIRTSCHAFTLICHEN VORGAENGEN
SYSTEMATISIERUNG NACH
STEUERAUFTEILUNG
RECHTSQUELLEN
812
812
817
818
818
818
819
819
822
826
830
834
DIE ERMITTLUNG STEUERLICHER
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
EINKOMMEN
GEWERBEERTRAG
VERMOEGEN
GEWERBEKAPITAL
UMSATZ
DER EINFLUSS DER BESTEUERUNG
AUF BETRIEBLICHE ENTSCHEIDUNGEN
EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE
STANDORTWAHL
EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE
WAHL DER RECHTSFORM
EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF
DIE BETRIEBLICHEN INVESTITIONS-
ENTSCHEIDUNGEN
EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE
BETRIEBLICHEN FINANZIERUNGS-
ENTSCHEIDUNGEN
EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF
PRODUKTIONS- UND ABSATZ-
ENTSCHEIDUNGEN
KAPITEL 13 STEUERPRAXIS
(R.MUELLER-DIETZ)
843
843
856
867
867
BESITZSTEUERN
EINKOMMENSTEUER
LOHNSTEUER
KAPITALERTRAGSTEUER
KOERPERSCHAFTSTEUER
870
873
877
878
VERMOEGENSTEUER
ERBSCHAFT-UND SCHENKUNG-
STEUER
GRUNDSTEUER
GEWERBESTEUER
INHALT XV
881
881
885
886
886
888
888
888
888
889
889
890
891
VERKEHRSTEUERN
UMSATZSTEUER
GRUNDERWERBSTEUER
RENNWETT- UND LOTTERIESTEUER
KAPITALVERKEHRSTEUERN
VERSICHERUNGSTEUER
FEUERSCHUTZSTEUER
WECHSELSTEUER
KRAFTFAHRZEUGSTEUER
SONSTIGE GESETZE STEUERLICHER
ART
BERLINFOERDERUNGSGESETZ
AUSSENSTEUERGESETZ
INVESTITIONSZULAGENGESETZ
891
891
892
892
893
893
894
894
894
894
895
895
895
ZONENRANDFOERDERUNGSGESETZ
STAEDTEBAUFOERDERUNGSGESETZ
VERBRAUCHSTEUERN
TABAKSTEUER
KAFFEE- UND TEESTEUER
ZUCKERSTEUER
SALZSTEUER
BIERSTEUER
SCHAUMWEINSTEUER
LEUCHTMITTELSTEUER
MINERALOELSTEUER
EINFUHRUMSATZSTEUER
DAS BRANNTWEINMONOPOL
KAPITEL 14 RECHT DES KAUFMANNS
(J.CORNELIUS)
897
898
898
901
906
906
906
907
908
908
909
910
910
911
911
914
917
922
923
925
926
EINLEITUNG
HANDELSRECHT UND BUERGERLICHES
P
B
.L|
ITECNI
DER KAUFMANN UND SEIN
UNTERNEHMEN
SONDERFORMEN DES KAUFMANNS
HANDELSGESELLSCHAFTEN UND
ANDERE GESELLSCHAFTEN
BGB-GESELLSCHAFT
OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG)
STILLE GESELLSCHAFT
AKTIENGESELLSCHAFT (AG)
GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER
HAFTUNG (GMBH)
ERWERBS- UND WIRTSCHAFTS-
GENOSSENSCHAFTEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
SONDERFORMEN
VERGLEICH DER GESELLSCHAFTS-
FORMEN
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDREGELN
DES BUERGERLICHEN UND DES
HANDELSRECHTS
RECHTSGESCHAEFTE
STELLVERTRETUNG UND VOLLMACHT
BEGRIFF UND WESEN DER
SCHULDVERHAELTNISSE
VERSCHULDEN, HAFTUNG,
SCHADENSERSATZ
LEISTUNGSSTOERUNGEN
BEENDIGUNG DES SCHULDVERHAELT-
927
929
929
930
934
935
937
937
938
939
939
940
944
944
944
945
947
947
950
951
951
953
WECHSEL DES GLAEUBIGERS
ODER DES SCHULDNERS
HANDELSGESCHAEFTE UND ANDERE
SCHULDVERHAELTNISSE
ALLGEMEINE GESCHAEFTS-
BEDINGUNGEN
KAUF, HANDELSKAUF,
ABZAHLUNGSGESCHAEFTE
WERKVERTRAG,
WERKLIEFERUNGSVERTRAG
BEFOERDERUNGSVERTRAEGE
DIENSTVERTRAG
AUFTRAG, GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE
AUFTRAG
VERWAHRUNG, LAGERGESCHAEFT
DARLEHEN
BUERGSCHAFT, GARANTIE
MIETE, PACHT, LEIHE
VERGLEICH
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
UNERLAUBTE HANDLUNGEN
WERTPAPIERRECHT
SACHENRECHT
BESITZ UND EIGENTUM
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG,
SICHERUNGSABTRETUNG
FAMILIEN- UND ERBRECHT
FAMILIENRECHT
ERBRECHT
955 GEWERBERECHT
XVI INHALT
956
960
960
961
962
964
964
970
972
974
978
980
981
983
983
986
990
991
992
993
995
998
999
1000
1001
DIE GEWERBEFREIHEIT UND IHRE
BESCHRAENKUNG
GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ
PATENTE
GEBRAUCHSMUSTER
GESCHMACKSMUSTER
WARENZEICHEN
WETTBEWERBSRECHT
PROZESSRECHT
MAHNVERFAHREN
URTEILSVERFAHREN
VERFAHREN DER 1. INSTANZ
RECHTSMITTEL, WIEDEREINSETZUNG
IN DEN VORIGEN STAND
BESONDERE ARTEN DES ZIVIL-
PROZESSES
SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN
GELDFORDERUNGEN
RECHTSBEHELFE IN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
EINSTELLUNG DER ZWANGSVOLL-
STRECKUNG UND VOLLSTRECKUNGS-
SCHUTZ
ARREST UND EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
KONKURS
KONKURSRECHT
KONKURSVERFAHREN
ZWANGSVERGLEICH
KONKURS DER HANDELSGESELL-
SCHAFTEN, NACHLASSKONKURS
VERGLEICH ZUR ABWENDUNG DES
KONKURSES
1003
1006
1010
1010
1011
1013
1015
1019
1021
1022
1022
1023
1024
1024
1025
1025
1025
1027
1028
1028
1030
1031
1032
1034
1036
1036
1037
VERFAHRENSKOSTEN
STRAFRECHT
ARBEITS- UND AUSBILDUNGSRECHT
BEGRUENDUNG DES ARBEITS-
VERHAELTNISSES
PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS
PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS
BEENDIGUNG DES ARBEITS-
VERHAELTNISSES
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS
ARBEITSSCHUTZRECHT
GEFAHRENSCHUTZ
ARBEITSZEITSCHUTZ
FRAUENSCHUTZ
JUGENDARBEITSSCHUTZ
SCHUTZ DER SCHWERBEHINDERTEN
HEIMARBEITER
TARIFVERTRAEGE UND ARBEITSKAMPL
TARIFVERTRAGSRECHT
ARBEITSKAMPF RECHT
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
DER BETRIEBSRAT
SONSTIGE ORGANE DER BETRIEBS-
VERFASSUNG
MITBESTIMMUNG UND MITWIRKUNG
DES BETRIEBSRATS
BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMERAN
AUFSICHTSRAETEN UND VORSTAENDEN
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
URTEILSVERFAHREN
BESCHLUSSVERFAHREN
SCHIEDSVERFAHREN
1038 1 STICHWORTVERZEICHNIS
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037201400 |
ctrlnum | (OCoLC)74565748 (DE-599)DNB840177402 |
edition | 38., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02157nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037201400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110202s1984 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">84,N06,0208</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">84,A32,0404</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">840177402</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3773675100</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 84.00</subfield><subfield code="9">3-7736-7510-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74565748</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB840177402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Veh1</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der neue Teisman</subfield><subfield code="b">d. Grundwissen d. Kaufmanns</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Girardet</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 1055 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128272-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kaufmännisches Wissen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kaufmann</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128272-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021115636&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021115636</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV037201400 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:53:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3773675100 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021115636 |
oclc_num | 74565748 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Veh1 DE-188 |
owner_facet | DE-Veh1 DE-188 |
physical | XVI, 1055 S. graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Girardet |
record_format | marc |
spelling | Der neue Teisman d. Grundwissen d. Kaufmanns 38., überarb. Aufl. Essen Girardet 1984 XVI, 1055 S. graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd rswk-swf Wörterbuch (DE-588)4066724-8 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Kaufmännisches Wissen Betriebswirtschaft Kaufmann Volkswirtschaftslehre 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s Wörterbuch (DE-588)4066724-8 s 2\p DE-604 Kaufmann (DE-588)4128272-3 s 3\p DE-604 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s 4\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021115636&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Der neue Teisman d. Grundwissen d. Kaufmanns Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd Wörterbuch (DE-588)4066724-8 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128272-3 (DE-588)4066724-8 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4066399-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Der neue Teisman d. Grundwissen d. Kaufmanns |
title_auth | Der neue Teisman d. Grundwissen d. Kaufmanns |
title_exact_search | Der neue Teisman d. Grundwissen d. Kaufmanns |
title_full | Der neue Teisman d. Grundwissen d. Kaufmanns |
title_fullStr | Der neue Teisman d. Grundwissen d. Kaufmanns |
title_full_unstemmed | Der neue Teisman d. Grundwissen d. Kaufmanns |
title_short | Der neue Teisman |
title_sort | der neue teisman d grundwissen d kaufmanns |
title_sub | d. Grundwissen d. Kaufmanns |
topic | Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd Wörterbuch (DE-588)4066724-8 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
topic_facet | Kaufmann Wörterbuch Betriebswirtschaftslehre Wirtschaft Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021115636&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |