Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände: unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | rezensiert in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 332 S. Ill. |
ISBN: | 9783832960537 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037189342 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130326 | ||
007 | t | ||
008 | 110127s2011 a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008692905 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832960537 |c Pb. : EUR 86.00 (DE), sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-6053-7 | ||
035 | |a (OCoLC)724747797 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008692905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-M54 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-Y7 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-255 |a DE-M157 |a DE-Er95 | ||
082 | 0 | |a 346.430482 |2 22/ger | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Garbers- von Boehm, Katharina |e Verfasser |0 (DE-588)142458597 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände |b unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts |c Katharina Garbers- von Boehm |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2011 | |
300 | |a 332 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v 39 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermarktung |0 (DE-588)4121857-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotoarchiv |0 (DE-588)4174471-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Museumsbestand |0 (DE-588)4131892-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Museumsbestand |0 (DE-588)4131892-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fotoarchiv |0 (DE-588)4174471-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vermarktung |0 (DE-588)4121857-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v 39 |w (DE-604)BV042877895 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2012/09/19685.html |y rezensiert in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021103790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021103790 | ||
942 | 1 | 1 | |c 069 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 025.8 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143774643781632 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGS VERZEICHNIS 19
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
EINFUEHRUNG 29
A. ERKENNTNISINTERESSE DER ARBEIT 31
B. THEMENBEGRENZUNG 32
I. BEGRENZUNG AUF MUSEEN 32
II. KEINE FRAGEN DER LANGZEITARCHIVIERUNG UND AUTHENTIZITAET 33 III.
KEINE GRUNDLAGENFORSCHUNG 33
C. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 34
I. DER BEGRIFF *MUSEUM 34
1. HISTORISCHE WURZELN DES MUSEUMS 34
2. MUSEUM HEUTE 36
A) BEGRIFF 36
B) AUFGABEN 37
C) HERAUSFORDERUNGEN 37
II. DER BEGRIFF *BILDARCHIV 37
III. DER BEGRIFF *OEFFENTLICHES MUSEUM /*OEFFENTLICHES BILDARCHIV 38 1.
UNTERSCHIEDLICHE BETREIBER VON MUSEEN 38
2. BESONDERHEIT DER OEFFENTLICHEN MUSEEN 39
IV. DER BEGRIFF *DIGITALISIERUNG 39
V. DER BEGRIFF *KOMMERZIALISIERUNG 40
D. TATSAECHLICHER UND RECHTLICHER HINTERGRUND 41
I. DIGITALE KUNSTREPRODUKTION - EIN ZWEISPURIGER MARKT 43
1. KOMMERZIELLE ANBIETER 43
2. NICHT KOMMERZIELLE ANBIETER 50
3. BEISPIELE FUER EUROPAEISCHE UND NATIONALE INITIATIVEN 51
A) *EUROPEANA VDEUTSCHE DIGITALE BIBLIOTHEK 52
B) BAM 53
C) MICHAEL BZW. MICHEALPLUS 53
D) DHM 54
II. RECHTLICHE PROBLEMFELDER 55
1. DIGITALISIERUNG VON KULTURGUT UND URHEBERRECHT IM DIGITALEN ZEITALTER
55
A) TENDENZ: KUENSTLICHE VERKNAPPUNG AUCH GEMEINFREIER IMMATERIALGUETER 58
IMAGE 2
AA) CHARAKTERISTIKA VON IMMATERIALGUETERN 58
BB) URHEBERRECHT ALS IMMATERIALGUETERRECHT 59
CC) VERKNAPPUNG GEMEINFREIER IMMATERIALGUETER 60 B) MUSEEN UND
DIGITALISIERUNG: DAS SZENARIO 62
2. RECHTSPOLITISCHE FRAGESTELLUNGEN 64
F. GANG DER UNTERSUCHUNG 64
1. TEIL: BEI DER DIGITALISIERUNG UND ZUGAENGLICHMACHUNG VOM
MUSEUM/BILDARCHIV ZU BEACHTENDE RECHTE 67
A. BEI DER DIGITALISIERUNG ZU BEACHTENDE IMMATERIALGUETERRECHTE 67 I. BEI
DER ERSTELLUNG DIGITALER REPRODUKTIONEN ZU BEACHTENDE URHEBER- UND
LEISTUNGSSCHUTZRECHTE 67
1. URHEBERRECHTE AM AM ABGEBILDETEN SAMMLUNGSGEGENSTAND 68 A)
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZ 69 AA)
URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ VON WERKEN DER BILDENDEN KUNST 70
(1) BEI DER SOGENANNTEN *REINEN KUNST 70
(2) BEI DER ANGEWANDTEN KUNST 71
(3) ABGRENZUNG ZUM GESCHMACKSMUSTERRECHT 73 (4) ZWISCHENERGEBNIS ZU AA)
73
BB) URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ VON WERKEN DER ARCHITEKTUR 73 CC)
URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ VON LICHTBILDWERKEN 73 DD) URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZ VON FILMWERKEN UND VIDEOFILMEN 74
EE) URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ VON WISSENSCHAFTLICHEN DARSTELLUNGEN 75
B) INHALT DES URHEBERRECHTS: VERWERTUNGSMONOPOL DES URHEBERS BZW. SEINER
RECHTSNACHFOLGER 75
AA) UMFASSENDE AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE DES URHEBERS 75 BB) RECHTE DER
URHEBER BEI MITURHEBERSCHAFT 76
(1) VORAUSSETZUNGEN 76
(2) RECHTSFOLGE 76
(3) BESONDERHEITEN BEI FILMWERKEN 77
CC) URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT 78
DD) AUSEINANDERFALLEN VON URHEBERRECHT UND EIGENTUM 78 EE) SCHUTZDAUER
79
C) BEI DER DIGITALISIERUNG UND ZUGAENGLICHMACHUNG MUSEALER BESTAENDE UND
BILDARCHIVE TANGIERTE VERWERRUNGSARTEN 79 AA) VERVIELFAELTIGUNG GEM. §§
15 ABS. 1 NR. 1, 16 ABS. 1 URHG 79
BB) KOERPERLICHE VERBREITUNG GEM. §§ 15 ABS. 1 NR. 2, § 17 ABS. 1 URHG 80
IMAGE 3
CC) RECHT DER OEFFENTLICHEN ZUGAENGLICHMACHUNG,
§ 15 ABS. 2 I.V.M. § 19A URHG 80
(1) ZUGAENGLICH MACHEN 81
(2) OEFFENTLICHKEIT 82
(3) VON ORTEN UND ZU ZEITEN IHRER WAHL 83
DD) KONKRETE VERWERTUNGSHANDLUNGEN BEI DEN EINZELNEN
VERWERTUNGSSCHRITTEN 83
(1) FOTOGRAFIE? 83
(2) DIGITALISIERUNG DURCH SCANNEN 84
(3) EINSPEISUNG IN DATENBANK 84
(4) ANZEIGEN EINER DATEI AUF DEM BILDSCHIRM 85
(5) NUTZUNG IM INTERNET 85
(A) KOMMUNIKATION MIT DER DATENBANKEN PER DATENFERNUEBERTRAGUNG 85
(B) ZWISCHENSPEICHERN/BROWSING/CACHING 86 (6) VERSCHICKEN VON DATEIEN
(Z.B. JPEGS) PER E-MAIL 86 (A) KEINE VERBREITUNG I.S.D. § 15 ABS. 1 NR.
2 I.V.M. § 17 URHG 86
(B) KEINE OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHMACHUNG I.S.D. § 19A URHG 87
(C) BERUEHRTE NUTZUNGSARTEN 87
(7) THUMBNAILS 88
(8) VERSCHICKEN VON REPRODUKTIONEN IN KOERPERLICHER FORM 91
(9) AUSDRUCK AUF PAPIER 91
D) AUSNAHMEN ZUM VERWERTUNGSMONOPOL DES URHEBERS 91 AA) DIE SCHRANKEN
DER §§ 44A FF. URHG 92
(1) DIE AUSLEGUNG DER SCHRANKEN DES URHEBERRECHTSGESETZES 93
(2) DIE SCHRANKEN IM EINZELNEN 96
(A) VERVIELFAELTIGUNGEN ZUM PRIVATEN GEBRAUCH: § 53 ABS. 1 URHG 96
(B) VERVIELFAELTIGUNG ZU ARCHIVZWECKEN: § 53 ABS. 2 S. 1 NR. 2 URHG 96
(AA) UMFANG DER SCHRANKE 97
(BB) WEITERE EINSCHRAENKUNG GEM. § 53 ABS. 2 S. 2 URHG 100
(C) DIE AUSNAHME DES § 59 URHG 101
(D) DIE KATALOGBILDFREIHEIT: § 58 URHG 102
(E) BILDZITAT, §51 URHG 103
(F) SCHRANKE FUER FORSCHUNG UND LEHRE, § 52A URHG 105 (AA)
VERANSCHAULICHUNG DES UNTERRICHTS (§ 52A ABS. 1 NR. 1) 105
(BB) EIGENE WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG (§ 52A ABS. 1 NR. 2) 106
IMAGE 4
(CC) ERFASSTE WERKE
(DD) GEBOTENHEIT ZUM JEWEILIGEN ZWECK (EE) VERFOLGUNG NICHT
KOMMERZIELLER ZWECKE (FF) ZWISCHENERGEBNIS ZU (F) (GG) VERGUETUNG (G)
§52BURHG
(AA) SYSTEMATIK DER VORSCHRIFT (BB) BEWERTUNG (CC) AUSBLICK: 3. KORB (3)
ZWISCHENERGEBNIS ZU AA) BB) *EXTERNE SCHRANKEN
(1) NOTSTAND (2) GENERELLE SCHRANKE ZUGUNSTEN DER BEDUERFNISSE DER
INTERNETGEMEINDE? (3) SCHRANKE AUS DEM VERFASSUNGSRECHT: ART. 5 GG CC)
ZWISCHENERGEBNIS ZU D) DD) UMGANG DER PRAXIS MIT DIESER SITUATION:
ARRANGEMENT
IN DER GRAUZONE (1) UMGANG MIT DER RECHTSLAGE IN FORSCHUNG UND LEHRE (2)
UMGANG MIT DER RECHTSLAGE BEI KOMMERZIELLEN BILDARCHIVEN E)
SONDERPROBLEM: NEUE NUTZUNGSARTEN
AA) VOR DEM 31.12.2007 GELTENDE RECHTSLAGE (1) VORLIEGEN EINER NOCH
NICHT BEKANNTEN NUTZUNGSART (A) DIGITALISIERUNG (B) CD-ROM
(C) ONLINE-DATENBANK (D) E-MAIL (2) BEKANNTHEITSDATEN BB) RECHTSLAGE
SEITDEM 1.1.2008 F) SONDERPROBLEM: VERWAISTE WERKE AA) IDENTIFIKATION
DES REGELUNGSBEDARFS (1) AUF NATIONALER EBENE IN DEN USA (2) AUF
NATIONALER EBENE IN GROSSBRITANNIEN (UK):
GOWERS REVIEW (3) AUF EU-EBENE (A) DURCH DIE EU-KOMMISSION IM RAHMEN DER
INITIATIVE *I2010
(B) DURCH DEN EU-RAT (C) IM GRUENBUCH URHEBERRECHT IN DER
WISSENSBESTIMMTEN GESELLSCHAFT BB) UEBERBLICK UEBER MOEGLICHE
LOESUNGSMODELLE (1) (NATIONALE) SCHRANKENREGELUNG (A) VORSCHLAEGE (B)
BEWERTUNG
106 107 108 109 109
109 109 111 112 112
113 113
113 116 116
118 118
119 120 121 121 122
123 123 123 123
124 127 128 128
129 129
130 131
132 132 133 133
135
10
IMAGE 5
(2) REGISTRATUR FUER INFORMATIONEN UEBER DEN
RECHTEINHABER/INFORMATIONEN UEBER DIE RECHTEWAHRNEHMUNG 135
(A) VORSCHLAEGE 136
(B) BEWERTUNG 137
(3) EXTENDED COLLECTIVE LICENSING - DIE
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN-LOESUNG 138 (A) DIE RECHTSLAGE IN DEN
SKANDINAVISCHEN LAENDERN 138 (B) VERWERTUNGSGESELLSCHAFTSPFLICHTIGKEIT
(URHEBERRECHTLICHER KONTRAHIERUNGSZWANG) 139 (C) BEWERTUNG 140
(AA) EXTENDED COLLECTIVE LICENSING 140
(BB) VERWERTUNGSGESELLSCHAFTSPFLICHTIGKEIT 140 (4) HAFTUNGSFREISTELLUNG
141
(A) BEISPIEL *FOTOANONIEM 141
(B) BEWERTUNG 141
(5) ZWANGSLIZENZ 142
(A) BEISPIEL: KANADA 142
(B) BEWERTUNG 143
(6) HAFTUNGSERLEICHTERUNG - GESETZESVORSCHLAG IN DEN USA 144
(7) DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 145
CC) STELLUNGNAHME 146
G) ZWISCHENERGEBNIS ZU 1. 147
2. URHEBER- UND LEISTUNGSSCHUTZRECHTE AN FOTOGRAFIEN VON
SAMMLUNGSGEGENSTAENDEN 147
A) DIGITALE FOTOGRAFIE ALS *AEHNLICH WIE LICHTBILDER BZW. LICHTBILDWERKE
HERGESTELLTES ERZEUGNIS 148
B) ABGRENZUNG DES LICHTBILDWERKS VOM LICHTBILD 149
C) ABGRENZUNG DES LEISTUNGSSCHUTZRECHTLICH GESCHUETZTEN LICHTBILDES
I.S.D. § 72 URHG VOM SCHUTZUNFAEHIGEN LICHTBILD: SCHUTZ FUER
REPRODUKTIONEN VON ZWEIDIMENSIONALEN WERKEN? 150 AA) RECHTSPRECHUNG:
KEIN LICHTBILDSCHUTZ FUER DIE
VERVIELFAELTIGUNG ANDERER LICHTBILDER 151
BB) WEITERE MOEGLICHE ABGRENZUNGSKRITERIEN 152
CC) ZWISCHENERGEBNIS ZU C) 155
D) KONSEQUENZ DER EINORDNUNG EINES FOTOS ALS LICHTBILD/INHALT DES
LICHTBILDSCHUTZES 156
AA) UMFANG DES LICHTBILDSCHUTZES 156
BB) DAUER DES LICHTBILDSCHUTZES 156
3. DAS VERHAELTNIS DES URHEBERRECHTS DES KUENSTLERS ZUM
LEISTUNGSSCHUTZRECHT DES FOTOGRAFEN 157
4. ZWISCHENERGEBNIS ZU I. 158
II. GESCHMACKSMUSTERRECHTE 159
1. DAS EINGETRAGENE GESCHMACKSMUSTER 159
11
IMAGE 6
A) VORAUSSETZUNGEN FUER GESCHMACKSMUSTERSCHUTZ 159
B) FOLGE DES GESCHMACKSMUSTERSCHUTZES 160
AA) GRUNDSATZ: WIEDERGABE NUR MIT EINVERSTAENDNIS DES RECHTEINHABERS 160
BB) BESCHRAENKUNG DER RECHTE AUS DEM GESCHMACKSMUSTER 160 (1)
SCHRANKENREGELUNGEN DES GESCHMACKSMUSTERGESETZES 160
(2) SCHRANKENREGELUNGEN DES URHEBERRECHTSGESETZES 161 2. DAS
NICHTEINGETRAGENE GESCHMACKSMUSTER 161
A) VORAUSSETZUNGEN 161
B) WIRKUNG 161
C) ZWISCHENERGEBNIS ZU 2. 162
3. HANDLUNGSEMPFEHLUNG FUER DIE DIGITALISIERUNG UND ZUGAENGLICHMACHUNG VON
ABBILDUNGEN VON GESCHMACKSMUSTERRECHTLICH GESCHUETZTEN DESIGNGEGENSTAENDEN
162 III. DAS RECHT AM EIGENEN BILD GEM. §§ 22, 23, 24 KUG 162
1. DAS RECHT AM EIGENEN BILD BEI PERSONENDARSTELLUNGEN, DIE KEINE
PORTRAITS SIND 163
2. DAS RECHT AM EIGENEN BILD BEI PORTRAITS 163
A) BEZIEHUNG ZWISCHEN URHEBER UND BESTELLER/ABGEBILDETEM/DRITTEM 163
B) VERBREITUNG DES PORTRAITS NACH DEN VORSCHRIFTEN DER §§ 22-24 KUG 164
3. ZWISCHENERGEBNIS ZU III. 165
IV. ZWISCHENERGEBNIS ZU A. 165
B. VERWERTUNGSRECHTE DES WERKEIGENTUEMERS AM BILD SEINER SACHE? 165 I.
RECHT AM BILD DER EIGENEN SACHE AUS DEM EIGENTUMSRECHT 166 1. DIE
RECHTSPRECHUNG ZUR EIGENTUMSVERLETZUNG DURCH FOTOGRAFIEREN 166
A) DAS URTEIL *SCHLOSS TEGEL 167
AA) DER SACHVERHALT 167
BB) DAS URTEIL DES BGH 167
CC) BEWERTUNG DER ENTSCHEIDUNG 168
B) DAS URTEIL *FRIESENHAUS 168
AA) DER SACHVERHALT 168
BB) DAS URTEIL DES BGH 169
CC) ANALYSE UND BEWERTUNG DER ENTSCHEIDUNG 169
2. DIE GRAUZONE 170
3. DIE DOGMATISCHE GRUNDLAGE EINES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS DES
EIGENTUEMERS 171
A) EIGENTUMSRECHT? 171
B) HAUSRECHT ALS BESONDERE AUSFORMUNG DES EIGENTUMSRECHTS 174 C)
VERTRAGSRECHT 175
D) ZWISCHENERGEBNIS ZU 3. 175
II. DAS RECHT AM BILD DER EIGENEN SACHE AUF GRUNDLAGE DES KUG? 175
12
IMAGE 7
1. DAS URTEIL DES OLG KOELN - WAYANGFIGUREN 176
A) DER SACHVERHALT 176
B) DIE ENTSCHEIDUNG DES OLG KOELN: KEIN RECHT AM BILD DER EIGENEN SACHE
BEI NICHT GEWERBLICHER VERWENDUNG 176 2. BEWERTUNG 177
III. WETTBEWERBSRECHT 177
1. DAS URTEIL *APFELMADONNA 178
2. STELLUNGNAHME 178
IV. ZWISCHENERGEBNIS ZU B. 179
C. ERGEBNIS UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN (1. TEIL) 179
I. ERGEBNIS 179
1. UNTERSCHEIDUNG NACH DIGITALISIERUNGSVERFAHREN 179 2. KLASSIFIZIERUNG
NACH *RECHTSSTATUS 180
II. HANDLUNGSEMPFEHLUNG 182
1. KLAERUNG DER RECHTE AN DEM WERK 182
2. KLAERUNG DER RECHTE AN DER REPRODUKTION 182
3. VERWAISTE WERKE 183
2. TEIL: RECHTSPOSITION DER MUSEEN UND BILDARCHIVE 185
A. VERWERTUNGSRECHTE DER MUSEEN AUFGRUND DES URHEBERRECHTSGESETZES 185
I. VERWERTUNGSRECHTE AN DER VORLAGE 186
1. VERWERTUNG DES URHEBERRECHTLICH GESCHUETZTEN WERKES 186 A)
FREISTELLUNGSERKLAERUNG 186
B) ERWERB EINFACHER NUTZUNGSRECHTE (EINFACHE LIZENZ) 186 C) UEBERTRAGUNG
VON AUSSCHLIESSLICHEN NUTZUNGSRECHTEN (AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ) 187
2. VERWERTUNG DER URHEBERRECHTLICH ODER LEISTUNGSSCHUTZRECHTLICH
GESCHUETZTEN SAMMLUNGSFOTOGRAFIEN 188
3. DER SONDERFALL DES § 71 URHG: DER SCHUTZ NACHGELASSENER WERKE 188 A)
VORAUSSETZUNG: NICHT ERSCHIENENES WERK 189
AA) DER BEGRIFF *ERSCHIENEN 189
BB) ERSCHEINEN VON WERKEN DER BILDENDEN KUNST 189 B) RECHTSFOLGE 190
II. VERWERTUNGSRECHTE DURCH DIE DIGITALISIERUNG? 191
1. SCANNEN ALS BEARBEITUNG? 191
2. LEISTUNGSSCHUTZRECHT DURCH SCANNEN? 193
3. SONDERFALL: SCHOEPFERISCHER EINGRIFF WAEHRENDDES SCANVORGANGS? 193 4.
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE DURCH FOTOGRAFIEREN 194
5. ZWISCHENERGEBNIS ZU II. 195
III. VERWERTUNGSRECHTE AN DER DATENBANK 195
1. DER TECHNISCHE HINTERGRUND 196
2. DAS RECHTLICHE SYSTEM DES DATENBANKSCHUTZES 196
A) TRENNUNG DATENBANK - AUFGENOMMENES WERK 196
13
IMAGE 8
B) ZWEISPURIGKEIT DES DATENBANKRECHTS: URHEBERRECHT UND
LEISTUNGSSCHUTZRECHT 197
3. URHEBERRECHT AM DATENBANKWERK GEM. § 4 ABS. 2 URHG 198 A) DIE
VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 198
AA) SYSTEMATISCHE ODER METHODISCHE ANORDNUNG 198 BB) ZUGAENGLICHKEIT
MITHILFE ELEKTRONISCHER MITTEL ODER AUF ANDERE WEISE 199
CC) PERSOENLICHE GEISTIGE SCHOEPFUNG 199
B) RECHTSFOLGEN 200
AA) AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHT AM DATENBANKWERK 200 BB) SCHRANKEN 200
4. SUI GENERA-RECHTE AN DER DATENBANK GEM. § 87A ABS. 1 S. 1 URHG 201
A) VORAUSSETZUNGEN 201
AA) DATENBANK 202
(1) ANORDNUNG DER ELEMENTE 202
(2) UNABHAENGIGKEIT DER ELEMENTE 202
(3) ELEMENTE EINZELN ZUGAENGLICH 203
BB) WESENTLICHE INVESTITION 203
(1) INVESTITION 203
(2) WESENTLICHKEIT DER INVESTITION 205
B) RECHTSFOLGE: SUI GENERIS-RECHX GEM. § 87B URHG 207 AA) SCHUTZ VOR
ENTNAHME WESENTLICHER TEILE DER DATENBANK 208 BB) SCHUTZ VOR
SYSTEMATISCHER ENTNAHME UNWESENTLICHER TEILE 210
CC) DAUER DES SCHUTZES 211
C) SCHRANKEN DES SCHUTZES 211
5. SONSTIGE RECHTE AN DER DATENBANK 212
IV. FLANKIERENDE MASSNAHMEN 212
1. DER SCHUTZ TECHNISCHER SCHUTZMASSNAHMEN: § § 95A FF. URHG 213 A)
SYSTEMATIK DER §§ 95A FF. URHG 215
B) § 95A URHG 215
AA) DEFINITION DES BEGRIFFS DER *TECHNISCHEN SCHUTZMASSNAHME 215
BB) FUER DEN *NORMALEN BETRIEB 215
CC) BEZUGSPUNKTE DES SCHUTZES TECHNISCHER S CHUTZMASSNAHMEN 216
(1) RECHTLICHER SCHUTZ TECHNISCH GESICHERTER GEMEINFREIER INHALTE? 217
(2) RECHTLICHER SCHUTZ PARTIELL GESCHUETZTER INHALTE? 218 (3) FAKTISCHER
SCHUTZ AUCH GEMEINFREIER INHALTE DURCH § 95A URHG BZW. ART. 6
INFORMATIONSGESELLSCHAFTSRICHTLINIE 219
C) VERHAELTNIS VON DRM ZU SCHRANKENBESTIMMUNGEN (§ 95B URHG) 220
14
IMAGE 9
2. VERTRAGLICHE BESTIMMUNGEN 221
V. ZWISCHENERGEBNIS ZU A. 223
B. WEITERE RECHTSPOSITIONEN DES MUSEUMS 224
I. WERKE ALS MARKE? 224
II. REGLEMENTIERUNG DES ZUGANGS ZU WERKEN: FOTOGRAFIERVERBOT 227 1.
EIGENTUM DES MUSEUMS 227
2. VERTRAG/BENUTZUNGSORDNUNG 228
3. DAS HAUSRECHT DES MUSEUMS 228
4. § 826 BGB 230
III. REGLEMENTIERUNG DER VEROEFFENTLICHUNG VON VERVIELFAELTIGUNGEN? 230 1.
RECHT AM BILD DER EIGENEN SACHE? 231
2. BENUTZUNGSORDNUNGEN 231
3. WETTBEWERBSRECHT 231
4. ERGEBNIS 231
5. REGELUNGSBEDARF? 231
IV. UEBERPRUEFUNG DER GAENGIGEN PRAXIS ANHAND DES GEFUNDENEN ERGEBNISSES
232
1. DIE GAENGIGE PRAXIS 232
2. KRITISCHE BEWERTUNG DER PRAXIS 233
V. ZWISCHENERGEBNIS ZU B. 234
C. RECHTSPOSITION DES MUSEUMS BEI GEMEINFREIEN WERKEN 234 I. RECHTE AN
REPRODUKTIONEN GEMEINFREIER SAMMLUNGSGEGENSTAENDE 235 II. TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN 235
III. VERTRAGLICHE BESTIMMUNGEN 235
1. NUTZUNGSBEDINGUNGEN VON ONLINE-DATENBANKEN 236 2. FOTOGRAFIERVERBOT
236
III. ZWISCHENERGEBNIS ZU C. 236
D. ERGEBNISSE (2. TEIL) 236
3. TEIL: GRENZEN DER VERWERTUNG VON GEMEINFREIEM KULTURGUT 239
A. VERWERTUNG VON GEMEINFREIEM KULTURGUT IM EINKLANG MIT DER
SOZIALBINDUNG VON URHEBERRECHT UND EIGENTUM 241
I. DIE SOZIALBINDUNG DES URHEBERRECHTS IM DIGITALEN ZEITALTER 242 1.
KRITISCHE BEWERTUNG DER REMONOPOLISIERUNG VON GEMEINFREIEM DURCH
ZUSAMMENSPIEL DES SUI GERCERA-DATENBANKRECHTS UND FLANKIERENDEN
MASSNAHMEN 242
A) KRITIK AM SUI GEWERA-DATENBANKRECHT 244
B) KRITIK AM RECHTSSCHUTZ FLANKIERENDER MASSNAHMEN 245 AA) SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN TECHNISCHEN SCHUTZMASSNAHMEN UND SCHRANKENSYSTEM 245 (1) BEI
OFFLINE-DATENBANKEN 246
(2) BEI ONLINE-DATENBANKEN 247
(3) DENKBARE LOESUNGSANSAETZE 248
15
IMAGE 10
(4) ZWISCHENERGEBNIS ZU AA) 249
BB) KRITIK AN FLANKIERENDEN VERTRAGLICHEN VEREINBARUNGEN 250 (1)
URHEBERRECHTLICHE SCHRANKEN ALS ZWINGENDES RECHT? 250 (2) WIRKSAMKEIT
VON VEREINBARUNGEN, DIE VON DER SCHRANKENSYSTEMATIK DES
URHEBERRECHTSGESETZES
ABWEICHEN? 252
C) ZWISCHENERGEBNIS ZU 1 ./ANSAETZE 252
2. DIE ZEITLICHE BEGRENZUNG DES URHEBERRECHTS IM DIGITALEN ZEITALTER 252
A) *VERFUEGBARKEIT GEMEINFREIER WERKE? 253
B) ABGRENZUNG RELATIVES SUBJEKTIVES RECHT - ABSOLUTES SUBJEKTIVES RECHT
254
C) RECHTSNATUR DER GEMEINFREIHEIT? 254
AA) ZUWEISUNGSGEHALT DES § 64 URHG? 255
(1) GRUENDE FUER DIE ZEITLICHE BEGRENZUNG DES URHEBERRECHTS 257
(A) INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT AN FREIER UND UNENTGELTLICHER NUTZUNG
GEISTIGER GUETER 257 (B) WESEN DER IMMATERIALGUETER 258
(C) ZEITLICHE BEGRENZUNG BLOSSER REFLEX 258 (D) ZEITLICHE BEGRENZUNG
NICHT ZWINGEND 258 (E) STELLUNGNAHME 259
(2) DEFINITION UND RECHTSSYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER GEMEINFREIHEIT 260
(A) DEFINITION 260
(B) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN GEMEINFREIHEIT UND AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHT
261
(C) HINTER DER GEMEINFREIHEIT STEHENDE SOZIALE WERTE 262
(D) RECHTSNATUR 262
(AA) DIE EHEMALIGEN OSTBLOCKSTAATEN: EXOTEN MIT *GEREGELTER
GEMEINFREIHEIT 262 (BB) AUSLEGUNG DES SCHWEIGENS IN DEN MEISTEN
RECHTSORDNUNGEN 264
BB) DIE GEMEINFREIHEIT ALS RECHT DES EINZELNEN? 266 CC) UMFANG DES
RECHTS DES NUTZERS (DE LEGE FERENDA) 270 D) ZWISCHENERGEBNIS ZU 2. 271
II. DIE SOZIALBINDUNG DES EIGENTUMS 271
1. VERHAELTNIS ZWISCHEN GEMEINFREIHEIT UND EIGENTUM 272 2. SOZIALBINDUNG
DES EIGENTUMS BEI GEGENSTAENDEN VON BESONDEREM INTERESSE 272
III. ZWISCHENERGEBNIS ZU A. 273
B. DIE VERWERTUNG VON GEMEINFREIEM KULTURGUT IM EINKLANG MIT DEM
OEFFENTLICHEN RECHT 273
I. RECHTLICHE EINORDNUNG OEFFENTLICHER MUSEEN 274
1. DIE ORGANISATIONSFORMEN DER MUSEEN 274
16
IMAGE 11
A) TRAEGER 274
B) ORGANISATIONSFORM 274
AA) OEFFENTLICH-RECHTLICHE ANSTALT 274
BB) STIFTUNG 275
CC) PRIVATRECHTLICHE ORGANISATIONSFORM 276
2. EINORDNUNG DER MUSEEN IN DAS RECHT DER OEFFENTLICHEN SACHEN 276 A) ZUM
BEGRIFF *OEFFENTLICHE ANSTALT - *OEFFENTLICHE EINRICHTUNG 276
B) MUSEUM ALS OEFFENTLICHE EINRICHTUNG 277
C) MUSEUM ALS OEFFENTLICHE SACHE? 278
AA) DEFINITION DER OEFFENTLICHEN SACHE 278
BB) VORAUSSETZUNGEN FUER DEN STATUS DER OEFFENTLICHEN SACHE 278 3.
SACHENRECHTLICHE EINORDNUNG DER SAMMLUNGSGEGENSTAENDE 280 A)
EINGLIEDERUNG EINES WERKES IN DIE SAMMLUNG ALS (KONKLUDENTE) WIDMUNG?
280
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHER STATUS AUS DEM NUTZUNGSREGIME? 280 C) WIDMUNG
BEGRUENDET KEINE OEFFENTLICHE SACHHERRSCHAFT, ABER EINEN
BENUTZUNGSANSPRUCH 281
D) ZWISCHENERGEBNIS UND STELLUNGNAHME 281
E) BESONDERHEIT BEI DER EINORDNUNG GEMEINFREIER WERKE ALS OEFFENTLICHE
SACHE? 282
4. ZWISCHENERGEBNIS ZU I. 283
II. RECHTSFOLGE DER EINORDNUNG 284
1. BINDUNG AN DEN ZWECK DER OEFFENTLICHEN EINRICHTUNG BZW. DEN
WIDMUNGSZWECK 284
A) WIDMUNGSZWECK BEI MUSEEN 285
B) DIGITALISATE *GEWIDMET ? 285
AA) DIGITALISIERUNG DURCH MUSEUM ODER REGIEBETRIEB 286 (1) FRAGESTELLUNG
286
(2) REGELUNGSBEDARF 286
(3) LOESUNGSANSATZ 287
BB) DIGITALISIERUNG DURCH AUSSENSTEHENDE JURISTISCHE PERSON DES
PRIVATRECHTS 287
C) GRENZEN DER BENUTZUNGSORDNUNG 288
AA) DIE OEFFENTLICH-RECHTLICH AUSGESTALTETE BENUTZUNGSORDNUNG 289
(1) RECHTSNATUR VON UND RECHTSGRUNDLAGE FUER BENUTZUNGSORDNUNGEN 289
(2) GRENZEN DER BENUTZUNGSORDNUNGEN 290
BB) DIE PRIVATRECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES BENUTZUNGSVERHAELTNISSES 290
CC) VEREINBARKEIT EINES FOTOGRAFIERVERBOTS IN DEN BENUTZUNGSORDNUNGEN
UND ALLGEMEINEN BENUTZUNGSBEDINGUNGEN MIT DEM WIDMUNGSZWECK BZW. DEN
GRUNDRECHTEN 291
17
IMAGE 12
2. GRENZEN BEI FESTLEGUNG DER GEBUEHRENHOEHE 292
A) PFLICHT ZUR UNENTGELTLICHKEIT? 292
B) RECHTLICHER RAHMEN NACH DEM HAUSHALTSRECHT 294 C) OEFFENTLICHE
FINANZIERUNG DER MUSEEN 297
III. ZWISCHENERGEBNIS ZU B. 299
4. TEIL: RECHTLICHE ANSAETZE FUER EINE STAATLICHE PFLICHT ZUR
DIGITALISIERUNG UND ZUGAENGLICHMACHUNG MUSEALER BILDARCHIVE 301
A. DASEINSVORSORGE UND INFRASTRUKTURVERANTWORTUNG? 302
B. DIE INFORMATIONSFREIHEIT 302
C. DAS KULTURSTAATSPRINZIP 303
D. ERGEBNIS (4. TEIL) 305
5. TEIL: LOESUNGSANSAETZE 307
A. VORLAEUFIGER ANSATZ ZUR LOESUNG DES URHEBERRECHTSPROBLEMS 307 I.
*SPEZIFISCHE VERTRAEGE UND LIZENZEN 308
II. *UNTERSTUETZUNG VON LIZENZVERTRAEGEN 308
III. LOESUNGSANSAETZE IM MUSEUMSBEREICH? 309
IV. SCHWACHPUNKTE 310
B. ZIELVORGABEN HINSICHTLICH DER KOMMERZIELLEN VERWERTUNG OEFFENTLICHEN
KULTURGUTES 310
C. ERGEBNIS (5. TEIL) 311
6. TEIL: ERGEBNISSE/CONCLUSIO 313
LITERATURVERZEICHNIS 317
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Garbers- von Boehm, Katharina |
author_GND | (DE-588)142458597 |
author_facet | Garbers- von Boehm, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Garbers- von Boehm, Katharina |
author_variant | v b k g vbk vbkg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037189342 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)724747797 (DE-599)DNB1008692905 |
dewey-full | 346.430482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430482 |
dewey-search | 346.430482 |
dewey-sort | 3346.430482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02735nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037189342</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130326 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110127s2011 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008692905</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832960537</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 86.00 (DE), sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6053-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)724747797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008692905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-Er95</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430482</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Garbers- von Boehm, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142458597</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts</subfield><subfield code="c">Katharina Garbers- von Boehm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermarktung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121857-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotoarchiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174471-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Museumsbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131892-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Museumsbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fotoarchiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174471-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vermarktung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121857-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042877895</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2012/09/19685.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021103790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021103790</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">069</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">025.8</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037189342 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:53:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832960537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021103790 |
oclc_num | 724747797 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 DE-703 DE-29 DE-M54 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-824 DE-384 DE-Y7 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-255 DE-M157 DE-Er95 |
owner_facet | DE-M382 DE-188 DE-703 DE-29 DE-M54 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-824 DE-384 DE-Y7 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-255 DE-M157 DE-Er95 |
physical | 332 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
series2 | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
spelling | Garbers- von Boehm, Katharina Verfasser (DE-588)142458597 aut Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts Katharina Garbers- von Boehm 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2011 332 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 39 Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2010 Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Vermarktung (DE-588)4121857-7 gnd rswk-swf Fotoarchiv (DE-588)4174471-8 gnd rswk-swf Museumsbestand (DE-588)4131892-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Museumsbestand (DE-588)4131892-4 s Fotoarchiv (DE-588)4174471-8 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Vermarktung (DE-588)4121857-7 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s DE-604 Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 39 (DE-604)BV042877895 39 http://www.sehepunkte.de/2012/09/19685.html rezensiert in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 Rezension SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021103790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Garbers- von Boehm, Katharina Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Vermarktung (DE-588)4121857-7 gnd Fotoarchiv (DE-588)4174471-8 gnd Museumsbestand (DE-588)4131892-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062127-3 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4121857-7 (DE-588)4174471-8 (DE-588)4131892-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts |
title_auth | Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts |
title_exact_search | Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts |
title_full | Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts Katharina Garbers- von Boehm |
title_fullStr | Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts Katharina Garbers- von Boehm |
title_full_unstemmed | Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts Katharina Garbers- von Boehm |
title_short | Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände |
title_sort | rechtliche aspekte der digitalisierung und kommerzialisierung musealer bildbestande unter besonderer berucksichtigung des urheberrechts |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts |
topic | Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Vermarktung (DE-588)4121857-7 gnd Fotoarchiv (DE-588)4174471-8 gnd Museumsbestand (DE-588)4131892-4 gnd |
topic_facet | Urheberrecht Digitalisierung Vermarktung Fotoarchiv Museumsbestand Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.sehepunkte.de/2012/09/19685.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021103790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042877895 |
work_keys_str_mv | AT garbersvonboehmkatharina rechtlicheaspektederdigitalisierungundkommerzialisierungmusealerbildbestandeunterbesondererberucksichtigungdesurheberrechts |