Wahl der Wörter - Wahl der Waffen?: Sprache und Politik in der Schweiz
Die politischen Verhältnisse in der Schweiz unterscheiden sich in vielfältiger Weise von denjenigen in anderen europäischen Demokratien. Dies gilt sowohl in Bezug auf das politische System, das von Elementen der direkten Demokratie gekennzeichnet ist, als auch mit Blick auf politische Mentalitäten u...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
Hempen
2010
|
Schriftenreihe: | Sprache - Politik - Gesellschaft
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die politischen Verhältnisse in der Schweiz unterscheiden sich in vielfältiger Weise von denjenigen in anderen europäischen Demokratien. Dies gilt sowohl in Bezug auf das politische System, das von Elementen der direkten Demokratie gekennzeichnet ist, als auch mit Blick auf politische Mentalitäten und Werte, wie sie sich im Konkordanzprinzip oder im schweizerischen Grundsatz der Neutralität zeigen. Der vorliegende Band fragt nach dem Verhältnis zwischen diesen Rahmen¬bedingungen und der politischen Kommunikation in der Schweiz, stellt aber auch Vergleiche zwischen dem politischen Sprachgebrauch in der Schweiz und in Deutschland her. Dabei geht es nicht nur darum, Unterschiede auf der Ebene des Wortschatzes zu benennen, die eng mit der politischen Geschichte des jeweiligen Landes verbunden sind (so etwa, wenn in der deutschsprachigen Schweiz vom Sprengkandidaten, der Minarett-Initiative oder der Fichenaffäre die Rede ist, während man in Deutschland von der Mauer in den Köpfen, von der Agenda 2010 oder der Großen Koalition spricht). Weitere charakteristische Merkmale reichen vom Sprachgebrauch in politischen Institutionen über das Spektrum politischer Textsorten (z. B. rund um den Abstimmungsprozess) bis hin zur Funktion komplexer Sprechakte auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene, denen in der direkten Demokratie eine grundsätzlich andere Bedeutung als im reinen Parlamentarismus zukommt. Die achtzehn Beiträge des Bandes behandeln diese Aspekte im Rahmen von fünf thematischen Schwerpunkten: 1) Politische Sprache in der Schweiz und in Deutschland, 2) Der Sprachgebrauch in politischen Institutionen, 3) Politische Sprache in den Medien, 4) Diskurslinguistische Zugänge, 5) Politischer Sprachgebrauch in historischer Perspektive. Der Band umreißt damit ein Thema in der Politlinguistik, das in der germanistischen Linguistik bislang nur wenig Beachtung gefunden hat: die Schweiz. |
Beschreibung: | Vorträge des Symposiums "Politische Sprache und Kommunikation in der Schweiz" am Dt. Seminar der Univ. Zürich im Mai 2009 |
Beschreibung: | 325 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783934106819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037187381 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140417 | ||
007 | t | ||
008 | 110127s2010 gw ad|| |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 10,A51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008796190 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783934106819 |c kart. : EUR 39.00 (DE) |9 978-3-934106-81-9 | ||
035 | |a (OCoLC)694884041 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008796190 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 320.01409494 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 438 |2 22/ger | |
084 | |a GD 8840 |0 (DE-625)38911: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Wahl der Wörter - Wahl der Waffen? |b Sprache und Politik in der Schweiz |c Kersten Sven Roth ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Bremen |b Hempen |c 2010 | |
300 | |a 325 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sprache - Politik - Gesellschaft |v 4 | |
500 | |a Vorträge des Symposiums "Politische Sprache und Kommunikation in der Schweiz" am Dt. Seminar der Univ. Zürich im Mai 2009 | ||
520 | 8 | |a Die politischen Verhältnisse in der Schweiz unterscheiden sich in vielfältiger Weise von denjenigen in anderen europäischen Demokratien. Dies gilt sowohl in Bezug auf das politische System, das von Elementen der direkten Demokratie gekennzeichnet ist, als auch mit Blick auf politische Mentalitäten und Werte, wie sie sich im Konkordanzprinzip oder im schweizerischen Grundsatz der Neutralität zeigen. Der vorliegende Band fragt nach dem Verhältnis zwischen diesen Rahmen¬bedingungen und der politischen Kommunikation in der Schweiz, stellt aber auch Vergleiche zwischen dem politischen Sprachgebrauch in der Schweiz und in Deutschland her. Dabei geht es nicht nur darum, Unterschiede auf der Ebene des Wortschatzes zu benennen, die eng mit der politischen Geschichte des jeweiligen Landes verbunden sind (so etwa, wenn in der deutschsprachigen Schweiz vom Sprengkandidaten, der Minarett-Initiative oder der Fichenaffäre die Rede ist, während man in Deutschland von der Mauer in den Köpfen, von der Agenda 2010 oder der Großen Koalition spricht). Weitere charakteristische Merkmale reichen vom Sprachgebrauch in politischen Institutionen über das Spektrum politischer Textsorten (z. B. rund um den Abstimmungsprozess) bis hin zur Funktion komplexer Sprechakte auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene, denen in der direkten Demokratie eine grundsätzlich andere Bedeutung als im reinen Parlamentarismus zukommt. Die achtzehn Beiträge des Bandes behandeln diese Aspekte im Rahmen von fünf thematischen Schwerpunkten: 1) Politische Sprache in der Schweiz und in Deutschland, 2) Der Sprachgebrauch in politischen Institutionen, 3) Politische Sprache in den Medien, 4) Diskurslinguistische Zugänge, 5) Politischer Sprachgebrauch in historischer Perspektive. Der Band umreißt damit ein Thema in der Politlinguistik, das in der germanistischen Linguistik bislang nur wenig Beachtung gefunden hat: die Schweiz. | |
650 | 0 | 7 | |a Diskurstheorie |0 (DE-588)4316989-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Sprache |0 (DE-588)4046559-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachgebrauch |0 (DE-588)4191506-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2009 |z Zürich |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politische Sprache |0 (DE-588)4046559-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sprachgebrauch |0 (DE-588)4191506-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Diskurstheorie |0 (DE-588)4316989-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roth, Kersten Sven |d 1973- |0 (DE-588)129060593 |4 edt | |
830 | 0 | |a Sprache - Politik - Gesellschaft |v 4 |w (DE-604)BV035120534 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021101873&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021101873 | ||
942 | 1 | 1 | |c 417.7 |e 22/bsb |f 090511 |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090511 |g 494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143771825209344 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
VORWORT IX
KERSTEN SVEN ROTH & CHRISTA DUERSCHEID SPRACHE UND POLITIK IN DER
SCHWEIZ. UMRISSE EINES FORSCHUNGSFELDS
/. POLITISCHE SPRACHE IN DER SCHWEIZ UND DEUTSCHLAND
JOSEF KLEIN POLITISCHE SPRACHSTRATEGIEN - DARGESTELLT AN
SCHWEIZERISCHEN, DEUTSCHEN
UND US-AMERIKANISCHEN BEISPIELEN 15
OTFRIED JARREN, FRANZISKA OEHMER & CHRISTIAN WASSMER KONFLIKTBEARBEITUNG
IN DER POLITIK.
EINE SPRACHANALYSE VON PARLAMENTSDEBATTEN IN DER SCHWEIZ U ND
DEUTSCHLAND 3 3
DOMINIK BAUMANN »AUFBAU OST VS. »ROESTIGRABEN.
VERGLEICH DER REGIERUNGSSPRACHE IN DEUTSCHLAND UND DER SCHWEIZ 63
SARAH EBLING KORPUSGELEITETE ZUGAENGE ZUR RHETORIK DEUTSCHER UND
SCHWEIZERISCHER POLITIKER.
AM BEISPIEL VON PEER STEINBRUECK UND HANS-RUDOLF MERZ 79
//. DER SPRACHGEBRAUCH IN POLITISCHEN INSTITUTIONEN
JOERG KILIAN PERSPEKTIVEN DER PARLAMENTSSPRACHFORSCHUNG 101
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008796190
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VI I N L I A LT
NATALIE CARTIER
QUALITAETSMESSUNG PARLAMENTARISCHER DISKURSE. AM BEISPIEL DER SCHWEIZ 113
ANDREA LUEOEND MIT DER NIEDERLAGE UMGEHEN. REDEN ABGEWAEHLTER BUNDESRAETE IM
VERGLEICH 131
BENJAMIN A. HALTMEIER DIE TOPIK DER DISTANZ.
REGIERUNGSKOMMUNIKATION IM KONTEXT DER VOLKSINITIATIVE 147
///. POLITISCHE SPRACHE IN DEN MEDIEN
WERNER HOLLY POLITISCHE KOMMUNIKATION - PERSPEKTIVEN DER
MEDIENLINGUISTIK.
AM BEISPIEL EINES SELBSTDARSTELLUNGSVIDEOS VON GUIDO WESTERWELLE 167
MARTIN LUGINBUEHL DIE SCHWEIZERISCHE VOLKSPARTEI (SVP) - EIN
LINGUISTISCHER STREIFZUG 187
TAMARA SCHEFER NEUE TENDENZEN DER POLITISCHEN KOMMUNIKATION IN DER
SCHWEIZ.
AM BEISPIEL DER SENDUNG »ARENA VOM 16. MAI 2008 205
CHRISTOPH LIENHARD POLITOLINGUISTISCHE SPRACHKRITIK.
WISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN ODER GEFAEHRLICHES SPIEL? 229
IV. DISKURSLINGUISTISCHE ZUGAENGE
MARTIN WENGELER PERSPEKTIVEN DER DISKURSLINGUISTIK 243
IMAGE 3
INHALT VII
THOMAS FURTER
VON SCHEINASYLANTEN, SCHEININVALIDEN UND SCHEINPATRIOTEN.
DISKURSLINGUISTISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM PROZESS DES BEGRIFFE- BESETZENS
ANHAND VON TEXTEN DER SP UND DER SVP 257
V. POLITISCHER SPRACHGEBRAUCH IN HISTORISCHER PERSPEKTIVE
DAVID EUGSTER »SHOP-VILLE. EIN FRANGLIZISMUS ZWISCHEN URBANITAET UND
LANDESVERRAT 279
MONIKA SCHNOZ DIE WANDZEITUNG ALS MEDIUM POLITISCHER DISKUSSION.
AM BEISPIEL DES ZUERCHER SECHSTAGERENNENS 1968 295
MARKUS NUSSBAUMER BELASTETE WOERTER ODER »ES GEHT NUR UM DAS FEELING, UM
DAS FINGERSPITZENGEFUEHL 315
REGISTER 323
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Roth, Kersten Sven 1973- |
author2_role | edt |
author2_variant | k s r ks ksr |
author_GND | (DE-588)129060593 |
author_facet | Roth, Kersten Sven 1973- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037187381 |
classification_rvk | GD 8840 |
ctrlnum | (OCoLC)694884041 (DE-599)DNB1008796190 |
dewey-full | 320.01409494 438 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 400 - Language |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) 438 - Standard German usage |
dewey-raw | 320.01409494 438 |
dewey-search | 320.01409494 438 |
dewey-sort | 3320.01409494 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04179nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037187381</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140417 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110127s2010 gw ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008796190</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934106819</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-934106-81-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)694884041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008796190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.01409494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">438</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8840</subfield><subfield code="0">(DE-625)38911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahl der Wörter - Wahl der Waffen?</subfield><subfield code="b">Sprache und Politik in der Schweiz</subfield><subfield code="c">Kersten Sven Roth ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">Hempen</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">325 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprache - Politik - Gesellschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorträge des Symposiums "Politische Sprache und Kommunikation in der Schweiz" am Dt. Seminar der Univ. Zürich im Mai 2009</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die politischen Verhältnisse in der Schweiz unterscheiden sich in vielfältiger Weise von denjenigen in anderen europäischen Demokratien. Dies gilt sowohl in Bezug auf das politische System, das von Elementen der direkten Demokratie gekennzeichnet ist, als auch mit Blick auf politische Mentalitäten und Werte, wie sie sich im Konkordanzprinzip oder im schweizerischen Grundsatz der Neutralität zeigen. Der vorliegende Band fragt nach dem Verhältnis zwischen diesen Rahmen¬bedingungen und der politischen Kommunikation in der Schweiz, stellt aber auch Vergleiche zwischen dem politischen Sprachgebrauch in der Schweiz und in Deutschland her. Dabei geht es nicht nur darum, Unterschiede auf der Ebene des Wortschatzes zu benennen, die eng mit der politischen Geschichte des jeweiligen Landes verbunden sind (so etwa, wenn in der deutschsprachigen Schweiz vom Sprengkandidaten, der Minarett-Initiative oder der Fichenaffäre die Rede ist, während man in Deutschland von der Mauer in den Köpfen, von der Agenda 2010 oder der Großen Koalition spricht). Weitere charakteristische Merkmale reichen vom Sprachgebrauch in politischen Institutionen über das Spektrum politischer Textsorten (z. B. rund um den Abstimmungsprozess) bis hin zur Funktion komplexer Sprechakte auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene, denen in der direkten Demokratie eine grundsätzlich andere Bedeutung als im reinen Parlamentarismus zukommt. Die achtzehn Beiträge des Bandes behandeln diese Aspekte im Rahmen von fünf thematischen Schwerpunkten: 1) Politische Sprache in der Schweiz und in Deutschland, 2) Der Sprachgebrauch in politischen Institutionen, 3) Politische Sprache in den Medien, 4) Diskurslinguistische Zugänge, 5) Politischer Sprachgebrauch in historischer Perspektive. Der Band umreißt damit ein Thema in der Politlinguistik, das in der germanistischen Linguistik bislang nur wenig Beachtung gefunden hat: die Schweiz.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskurstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316989-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046559-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191506-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2009</subfield><subfield code="z">Zürich</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046559-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191506-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diskurstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316989-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Kersten Sven</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129060593</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sprache - Politik - Gesellschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035120534</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021101873&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021101873</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">417.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Zürich gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2009 Zürich |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV037187381 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:52:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783934106819 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021101873 |
oclc_num | 694884041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-11 DE-29 |
physical | 325 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Hempen |
record_format | marc |
series | Sprache - Politik - Gesellschaft |
series2 | Sprache - Politik - Gesellschaft |
spelling | Wahl der Wörter - Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz Kersten Sven Roth ... (Hrsg.) Bremen Hempen 2010 325 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sprache - Politik - Gesellschaft 4 Vorträge des Symposiums "Politische Sprache und Kommunikation in der Schweiz" am Dt. Seminar der Univ. Zürich im Mai 2009 Die politischen Verhältnisse in der Schweiz unterscheiden sich in vielfältiger Weise von denjenigen in anderen europäischen Demokratien. Dies gilt sowohl in Bezug auf das politische System, das von Elementen der direkten Demokratie gekennzeichnet ist, als auch mit Blick auf politische Mentalitäten und Werte, wie sie sich im Konkordanzprinzip oder im schweizerischen Grundsatz der Neutralität zeigen. Der vorliegende Band fragt nach dem Verhältnis zwischen diesen Rahmen¬bedingungen und der politischen Kommunikation in der Schweiz, stellt aber auch Vergleiche zwischen dem politischen Sprachgebrauch in der Schweiz und in Deutschland her. Dabei geht es nicht nur darum, Unterschiede auf der Ebene des Wortschatzes zu benennen, die eng mit der politischen Geschichte des jeweiligen Landes verbunden sind (so etwa, wenn in der deutschsprachigen Schweiz vom Sprengkandidaten, der Minarett-Initiative oder der Fichenaffäre die Rede ist, während man in Deutschland von der Mauer in den Köpfen, von der Agenda 2010 oder der Großen Koalition spricht). Weitere charakteristische Merkmale reichen vom Sprachgebrauch in politischen Institutionen über das Spektrum politischer Textsorten (z. B. rund um den Abstimmungsprozess) bis hin zur Funktion komplexer Sprechakte auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene, denen in der direkten Demokratie eine grundsätzlich andere Bedeutung als im reinen Parlamentarismus zukommt. Die achtzehn Beiträge des Bandes behandeln diese Aspekte im Rahmen von fünf thematischen Schwerpunkten: 1) Politische Sprache in der Schweiz und in Deutschland, 2) Der Sprachgebrauch in politischen Institutionen, 3) Politische Sprache in den Medien, 4) Diskurslinguistische Zugänge, 5) Politischer Sprachgebrauch in historischer Perspektive. Der Band umreißt damit ein Thema in der Politlinguistik, das in der germanistischen Linguistik bislang nur wenig Beachtung gefunden hat: die Schweiz. Diskurstheorie (DE-588)4316989-2 gnd rswk-swf Politische Sprache (DE-588)4046559-7 gnd rswk-swf Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Zürich gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Politische Sprache (DE-588)4046559-7 s Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 s Diskurstheorie (DE-588)4316989-2 s DE-604 Roth, Kersten Sven 1973- (DE-588)129060593 edt Sprache - Politik - Gesellschaft 4 (DE-604)BV035120534 4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021101873&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wahl der Wörter - Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz Sprache - Politik - Gesellschaft Diskurstheorie (DE-588)4316989-2 gnd Politische Sprache (DE-588)4046559-7 gnd Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4316989-2 (DE-588)4046559-7 (DE-588)4191506-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)1071861417 |
title | Wahl der Wörter - Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz |
title_auth | Wahl der Wörter - Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz |
title_exact_search | Wahl der Wörter - Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz |
title_full | Wahl der Wörter - Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz Kersten Sven Roth ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Wahl der Wörter - Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz Kersten Sven Roth ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Wahl der Wörter - Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz Kersten Sven Roth ... (Hrsg.) |
title_short | Wahl der Wörter - Wahl der Waffen? |
title_sort | wahl der worter wahl der waffen sprache und politik in der schweiz |
title_sub | Sprache und Politik in der Schweiz |
topic | Diskurstheorie (DE-588)4316989-2 gnd Politische Sprache (DE-588)4046559-7 gnd Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd |
topic_facet | Diskurstheorie Politische Sprache Sprachgebrauch Schweiz Konferenzschrift 2009 Zürich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021101873&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035120534 |
work_keys_str_mv | AT rothkerstensven wahlderworterwahlderwaffenspracheundpolitikinderschweiz |