Die verdeckte Sacheinlage im Recht der GmbH: unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der reformierten Rechtslage (MoMiG) auf die Mitgesellschafter des Inferenten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
2011
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5115 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 323 S. |
ISBN: | 9783631605615 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037185097 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110614 | ||
007 | t | ||
008 | 110126s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008290033 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631605615 |c Pb. : EUR 57.80 (DE), EUR 59.40 (AT), sfr 84.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-60561-5 | ||
035 | |a (OCoLC)694998491 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008290033 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zick, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)143230107 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die verdeckte Sacheinlage im Recht der GmbH |b unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der reformierten Rechtslage (MoMiG) auf die Mitgesellschafter des Inferenten |c Matthias Zick |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 2011 | |
300 | |a 323 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5115 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen |0 (DE-588)7636375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verschleierte Sacheinlage |0 (DE-588)4208508-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen |0 (DE-588)7636375-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Verschleierte Sacheinlage |0 (DE-588)4208508-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5115 |w (DE-604)BV000000068 |9 5115 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021099632&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021099632 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143768425725952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel - Einleitung..................................................................................... 21
A. Relevanz des Themas und Einführung in die Fragestellung..................... 21
I.
Bedeutung der GmbH und des Rechts der Kapitalaufbringung ........ 21
II.
Die Grundsätze der verdeckten Sacheinlage ...................................... 24
1. Keine ordnungsgemäße Kapitalaufbringung................................. 25
2. Neujustierung der Rechtsfolgen verdeckter Sacheinlagen durch
dasMoMiG..................................................................................... 26
3. Offene Fragen der Neuregelung ..................................................... 27
4. Bedeutung der Neuregelung für das Aktienrecht: vom MoMiG
zumARUG ..................................................................................... 28
5. Kapitalaufbringung in der
SPE
...................................................... 29
III.
Überblick über die Reform des Kapitalaufbringungsrechts durch das
MoMiG ................................................................................................ 31
1. Die neue Unternehmergesellschaft/UG (haftungsbeschränkt)...... 31
a) Überblick über das Recht der UG (haftungsbeschränkt).......... 31
b) Anwendbarkeit der Neuregelung des § 19
IV
GmbHG auf die
UG (haftungsbeschränkt) .......................................................... 33
(1) Die Argumente der Befürworter einer Anwendung des
§ 19
IV
auf die UG (haftungsbeschränkt) .......................... 34
(2) Die Argumente der Anwendungs-Gegner.......................... 35
(3) Fazit ..................................................................................... 36
c) Weitere Besonderheiten der UG (haftungsbeschränkt) ............ 36
2. Gründung im vereinfachten Verfahren unter Verwendung des
Musterprotokolls, § 2
I a i. V. m.
Anlagen
la
und
lb GmbHG
...... 38
a)
Beschleunigung des Eintragungsprozesses durch Etablierung
einer Mustersatzung im Regierungsentwurf............................. 38
b) Vereinfachtes GrUndungsverfahren und Musterprotokoll nach
dem MoMiG............................................................................... 39
c) Anwendbarkeit des § 19
IV
GmbHG ........................................ 40
3. Handelsregisterverfahren und verwaltungsrechtliche
Genehmigungen ............................................................................. 41
4. Kapitalaufbringung bei den sog. Einpersonengründungen........... 42
B. Gang der Untersuchung ............................................................................. 42
2.
Kapitel
- Die Grundsätze der Kapitalaufbringung in der GmbH .............. 45
A. Das Gebot der realen Kapitalaufbringung und präventiver Kapitalschutz
in der GmbH............................................................................................... 45
I.
Einleitung ............................................................................................ 45
II.
Mindestkapital, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung............... 46
1. Bedeutung und Zweck des Gebots der realen Kapitalaufbringung .. 47
2. Das Merkmal der Leistung zur endgültig freien Verfügung der
Geschäftsführung........................................................................... 48
a) Gesetzlicher Anknüpfungspunkt und Ausgestaltung............... 48
b) Gegenstand der Leistungen auf die Geschäftsanteile zur
endgültig freien Verfügung der Geschäftsführer...................... 49
III.
Systematik der Sicherung der Einlagenforderung durch § 19 GmbHG 52
1. Schutz der effektiven Kapitalaufbringung durch § 19
II
GmbHG 52
2. Umgehungsschutz durch § 19
V
GmbHG a. F. .............................. 52
3. Systematische Einordnung des § 19
IV
GmbHG n. F.................... 54
IV.
„Schutzrichtung des Grundsatzes der realen Kapitalaufbringung ... 54
B. Die Unterscheidung zwischen Geldeinlagen und Sacheinlagen ............... 56
I.
Ausgangspunkt der Grundsätze der verdeckten Sacheinlage ............ 56
1. Einlageleistung durch Geld oder durch sacheinlagefähige
Vermögensgegenstände.................................................................. 56
2. Rechtstatsächliche Befunde ........................................................... 57
II.
Überblick über die Kapitalaufbringung durch Geldeinlagen............. 58
III.
Überblick über die Kapitalaufbringung durch Sacheinlagen............. 59
1. Gefahrenpotenzial der Sacheinlage................................................ 59
2. Einlagevorgang bei Sacheinlagen .................................................. 60
3. Präventiver Kapitalaufbringungsschutz durch Registerkontrolle
und Publizität.................................................................................. 61
IV.
Die Unterscheidung zwischen Bareinlage und Sacheinlage im
Reformprozess..................................................................................... 63
1. Der Referentenentwurf................................................................... 64
2. Der Regierungsentwurf.................................................................. 64
3. Die Ausgestaltung im MoMiG ....................................................... 66
V.
Fazit und Zwischenergebnis................................................................ 67
3. Kapitel - Überblick über die Behandlung der Grundsätze der
verdeckten Sacheinlage vor Inkrafttreten des MoMiG............... 69
A. Überblick.................................................................................................... 69
B. Die Grundsätze der verdeckten Sacheinlagen nach bisherigem Recht..... 70
I.
Überblick über den Tatbestand der verdeckten Sacheinlage.............. 70
1. Dogmatischer Ausgangspunkt der Rechtsprechung ...................... 71
10
2. §§ 19
V,
5
IV
GmbHG a.
F. als Beurteilungsgrundlage................. 71
3. Unzulässige Umgehung der Sacheinlagevorschriften ................... 73
II.
Verdeckte Sacheinlage - Einlagefähigkeit des
Vermögensgegenstandes - und freie Verfügung der
Geschäftsführung über die Einlage .................................................... 74
1. Auffassungen in der Literatur........................................................ 77
2. Grundsätzliche Kritik am Institut der verdeckten Sacheinlage .... 78
C. Überblick über die Tatbestandsvoraussetzungen im Einzelnen................ 78
I.
Kasuistikgeprägter Tatbestand............................................................ 79
II.
Objektive Voraussetzungen des Tatbestands ...................................... 80
1. Verdeckte Sacheinlage als objektive Normenumgehung............... 81
2. Sachlicher und zeitlicher Zusammenhang ..................................... 82
a) Anforderungen an den „sachlichen Zusammenhang .............. 82
b) Anforderungen an den „zeitlichen Zusammenhang ................ 82
3. Rückfluss der Geldeinlage an den Inferenten und Drittfälle......... 84
III.
Subjektive Voraussetzungen des Tatbestands..................................... 85
1. Abrede zwischen
Infèrent
und Gesellschaft oder
Mitgesellschaftern.......................................................................... 85
2. Inhaltliche Anforderungen an die Abrede ..................................... 86
3. Maßgeblicher Zeitpunkt................................................................. 86
IV.
Ausnahme für „gewöhnliche Umsatzgeschäfte ? .............................. 87
1. Überblick über die Auffassungen in der Literatur......................... 88
2. Rechtsprechung zu „normalen Umsatzgeschäften und
verdeckter Sacheinlage................................................................... 89
3. Fazit ................................................................................................ 90
V.
Zusammenfassung............................................................................... 90
D. Überblick über die Rechtsfolgen verdeckter Sacheinlagen nach
bisheriger Rechtslage ................................................................................. 91
I.
Folgen für die satzungsmäßig vereinbarte Geldeinlageschuld........... 91
1. Keine Erfüllungswirkung............................................................... 91
2. Anspruch der Gesellschaft auf Leistung der Einlage .................... 93
3. Ansprüche des Inferenten aus der Leistung auf die Einlageschuld .. 94
II.
Rechtsfolgen der verdeckten Sacheinlage hinsichtlich des
„Verkehrsgeschäftes zwischen
Infèrent
und Gesellschaft ................ 94
1. Überblick über die Auffassungen zur Wirksamkeit des Kausal-
und Erfüllungsgeschäftes............................................................... 95
2. Analoge Anwendung des § 27
III
AktG auf das Verkehrsgeschäft .. 96
a) Rechtsfolgen der analogen Anwendung des
§ 27
III
Satz 1 AktG .................................................................. 96
11
b)
Bedeutung der analogen Anwendung des § 27III AktG in
der Insolvenz.............................................................................. 96
3. Zusammenfassung der unmittelbaren Rechtsfolgen verdeckter
Sacheinlagen................................................................................... 97
III.
Überblick über die mittelbaren Auswirkungen verdeckter
Sacheinlagen auf die weiteren an der Kapitalaufbringung Beteiligten . 98
1. Auswirkungen auf die Mitgesellschafter des Inferenten............... 99
2. Haftungsrisiken für Erwerber des Geschäftsanteils und
Rechtsvorgänger............................................................................. 99
3. Folgen verdeckter Sacheinlagen für die Geschäftsführer der
Gesellschaft und die Berater .......................................................... 100
4. Ablehnung der Eintragung durch Registergericht ......................... 101
E. Überblick über die Heilungsmöglichkeiten der verdeckten Sacheinlage
nach bisheriger Rechtslage......................................................................... 101
I.
Einleitung ............................................................................................ 101
II.
Ausgangslage: Bestehen eines Heilungsinteresses ............................. 102
III.
Die verschiedenen Ansätze zu den Heilungsmöglichkeiten............... 103
1. Überblick über die Auffassungen zu den Heilungsmöglichkeiten 104
2. Entscheidung des BGH zur Heilungsmöglichkeit verdeckter
Sacheinlagen vom 4.3.1996 ............................................................ 105
a) Das Heilungsverfahren nach dem Konzept der Rechtsprechung . 105
b) Gegenstand der Sacheinlage bei der „Heilung ........................ 106
3. Die Auswirkungen der „Heilung und Zwischenergebnis ............ 107
F. Fazit............................................................................................................ 107
4. Kapitel - Die verdeckte Sacheinlage nach dem MoMiG ............................ 111
A. Neuregelung der verdeckten Sacheinlage in § 19
IV
GmbHG.................. 111
I.
Von der Deregulierung der Rechtsfolgen zur Rechtsrückbi ldung...... 111
II.
Der Reformprozess bis zur Verabschiedung des MoMiG .................. 112
1. Der Referentenentwurf des MoMiG .............................................. 113
a) Die Diskussion um die Einführung einer „Differenzhaftung
für verdeckte Sacheinlagen ....................................................... 113
b) Weitere Beiträge in der wissenschaftlichen Diskussion um
die Rechtsfolgen......................................................................... 114
2. Der Regelungsmechanismus im Regierungsentwurf..................... 116
a) Regelung des Tatbestandes verdeckter Sacheinlagen ............... 116
b) Regelung der Rechtsfolgen: „Erfüllungslösung ...................... 117
3. Kritik am Regelungsansatz des Regierungsentwurfs.................... 119
a) Systematische Verwerfungen im Kapitalaufbringungsrecht
der GmbH durch § 19
IV
GmbHG-RegE.................................. 119
12
b)
Gefährdung der Mitgesellschafter durch die verdeckte
Sacheinlage ................................................................................ 121
c) Einschränkung des Gläubigerschutzes durch Wegfall der
Satzungspublizität ..................................................................... 121
d) Weitere Probleme des Gläubigerschutzes.................................. 122
e) Drohende Pflichtenkollision des Geschäftsführers................... 122
4. Alternative Reformvorschläge nach Veröffentlichung des
Regierungsentwurfs ....................................................................... 123
a) Anrechnung in Anknüpfung an das Heilungskonzept durch
Umwidmung der Geldeinlageverpflichtung.............................. 123
b) Anrechnungslösung................................................................... 124
5. Weiteres Gesetzgebungsverfahren des MoMiG: von der
„Erfüllungs- zur Anrechnungslösung .......................................... 124
B. Tatbestand des neuen § 19
IV
GmbHG ..................................................... 126
I.
§ 19
IV
Satz 1 GmbHG: Legaldefinition und Kontinuität des
Tatbestandes ........................................................................................ 126
II.
Kritik an der Formulierung des Tatbestandes .................................... 127
III.
Bewertung der gesetzlichen Neuregelung zum Tatbestand
verdeckter Sacheinlagen in § 19
IV
Satz 1 GmbHG .......................... 129
1. Schutz der präventiven Kapitalschutzregeln durch die
Grundsätze verdeckter Sacheinlage............................................... 129
2. Neujustierung der
Teleologie
verdeckter Sacheinlagen durch
den Gesetzgeber?............................................................................ 129
3. Verdeckte Sacheinlage und systemische Differenzierung
zwischen Geld- und Sacheinlagen ................................................. 130
4. Das „Qivive-Urteil des BGH vom 16.2.2009 -
II
ZR 120/07....... 132
a) Der zugrunde liegende Sachverhalt........................................... 132
b) Wesentlicher Entscheidungsinhalt............................................. 132
c) Die für vorliegende Untersuchung relevanten
Entscheidungsteile des Urteils................................................... 133
(1) Fortgeltung der bisherigen Definition verdeckter
Sacheinlagen........................................................................ 133
(2) Besinnung auf die Funktion des Instituts verdeckter
Sacheinlagen als Umgehungsschutztatbestand................... 133
d) Verdeckte Sacheinlage und nicht-sacheinlagefähige
Gegenstände............................................................................... 134
e) Begründung durch den Zweck verdeckter Sacheinlagen.......... 135
5. Bedeutung der Abrede zwischen den Beteiligten -
Präponderanz des subjektiven Tatbestandes.................................. 137
6. Zusammenfassung.......................................................................... 140
13
C.
Das Verhältnis der verdeckten Sacheinlage (§ 19
IV
GmbHG) zur
Regelung des § 19
V
GmbHG zum Hin- und Herzahlen der Geldeinlage ... 141
I.
Zum Begriff des Hin-und Herzahlens ............................................... 141
II.
Überblick über die bisherige Rechtslage zum Hin- und Herzahlen ... 142
1. Keine Erfüllung der Einlageverpflichtung..................................... 143
2. Hin-und Herzahlen in der GmbH & Co. KG ................................ 143
3. Überblick über das Hin- und Herzahlen in
Cash-Pool-Konstellationen............................................................. 144
III.
Der neue § 19
V
Satz 1 und 2 GmbHG............................................... 146
1. Überblick über das Gesetzgebungsverfahren ................................ 146
a) Der Referentenentwurf zum MoMiG........................................ 146
b) Rückgewähr der Geldeinlage im Regierungsentwurf des
MoMiG ...................................................................................... 147
c) Das weitere Gesetzgebungsverfahren ....................................... 147
2. Die Neuregelung des § 19
V
GmbHG im Überblick ..................... 148
a) Vollwertiger und liquider Rückgewähranspruch ...................... 148
(1) Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt.................................. 150
(2) Beweislastverteilung ........................................................... 150
(3) GmbH & Co. KG................................................................. 151
b) Erfordernis eines liquiden Rückgewähranspruches.................. 152
c) Offenlegung des „Hin- und Herzahlens gegenüber dem
Handelsregister.......................................................................... 153
d) Folgen des Fehlens einer Voraussetzung des § 19
V
GmbHG .. 155
e) § 19
V
GmbHG und die Geschäftsführer der Gesellschaft ...... 155
IV.
Das Verhältnis des § 19
V
zu § 19
IV
GmbHG .................................. 156
1. Anwendungsvorrang der verdeckten Sacheinlage......................... 157
2. Abgrenzungskriterien..................................................................... 158
3. Abgrenzung zwischen verdeckter Sacheinlage und Hin- und
Herzahlen in verschiedenen Cash-Pool-Konstellationen............... 159
a) Rückfluss der Leistung als Darlehensgewährung..................... 159
b) Rückfluss der Leistung als Darlehensrückzahlung................... 161
V.
Rechtsfolgen des § 19
V
GmbHG ....................................................... 162
VI.
Zwischenergebnis................................................................................ 163
D. Die Rechtsfolgen der verdeckten Sacheinlage nach dem MoMiG............ 164
I.
Einleitung ............................................................................................ 165
II.
Überblick über die Rechtsfolgen nach dem MoMiG .......................... 166
1. Erfüllungsuntauglichkeit, wirksames Verkehrsgeschäft und
Wertanrechnung ............................................................................. 166
2. Flankierende Maßnahmen.............................................................. 167
14
Betrachtung der Rechtsfolgen verdeckter Sacheinlagen nach
§ 19
IV
GmbHG im Einzelnen............................................................ 167
1. Verdeckte Sacheinlage und die Geldeinlageverpflichtung des
Inferenten - § 19
IV
Satz 1 GmbHG.............................................. 167
a) Die Erfüllungsuntauglichkeit der verdeckten Sacheinlage....... 168
b) Die Folgen des Scheiterns der Eintragung der Gesellschaft..... 169
2. Die Behandlung des Verkehrsgeschäftes nach Einführung des
§ 19
IV
Satz 2 GmbHG durch das MoMiG.................................... 170
a) Das nicht unwirksame Verkehrsgeschäft .................................. 170
b) Verträge über die Sacheinlage und die Rechtshandlungen zu
ihrer Ausführung....................................................................... 171
c) Der schuldrechtliche Teil des Verkehrsgeschäftes .................... 171
d) Das dingliche Erfüllungsgeschäft und § 19
IV
Satz 2 GmbHG ... 172
e) Auswirkungen des mangelbehafteten Verkehrsgeschäfts......... 172
f) Auswirkungen der gescheiterten Eintragung der Gesellschaft
auf das Verkehrsgeschäft........................................................... 174
3. Die Anrechnung des Wertes des Vermögensgegenstandes auf die
fortbestehende Geldeinlageschuld durch § 19
IV
Satz 3 GmbHG ... 174
a) Die Ausgangssituation: Gegenüberstellung der Ansprüche des
Inferenten und der (Vor^Gesellschaft vor Eintragung ............. 175
b) Situation unmittelbar nach Eintragung der Gesellschaft.......... 176
4. Offene Fragen des Anwendungsbereiches des § 19
IV
GmbHG ... 177
5. Die „Anrechnung und deren Auswirkungen auf die Ansprüche.,
zwischen Gesellschaft und
Infèrent
............................................... 181
a)
Bedeutung der Wertanrechnung und des Grundsatzes der
realen Kapitalaufbringung in diesem Zusammenhang............. 181
b) Dogmatische Einordnung der „Anrechnungslösung ............... 181
c) Überblick über den Meinungsstand zur Anrechnungsdogmatik .. 182
(1) „Anrechnung in § 19
IV
Satz 3 GmbHG als neue
Rechtsfigur
sui generis........................................................
182
(2) „Anrechnung als Erfüllung bzw. Erfüllungssurrogat....... 183
aa) Die Bewertung der Sachleistung im Rahmen des
Verkehrsgeschäftes als Leistung auf die
Geldeinlageschuld an Erfüllungs statt......................... 183
bb) Die „Anrechnung als ipso iure erfolgende Reduktion
der bestehenden Geldeinlageschuld um den
Geldwertes des Vermögensgegenstandes .................... 185
(3) Begründung der „Differenzhaftung des Inferenten über
das Institut der verdeckten Zuwendung.............................. 186
15
(4) Parallele zur Differenzhaftung bei der offenen
Sachübernahme ................................................................... 187
(5) Die Frage nach der Rechtsnatur der Anrechnung............... 188
(aa) Die „Anrechnung des § 19
IV
Satz 3 GmbHG als
gesetzlicher Fall der Vorteilsausgleichung .................. 188
6. Zusammenfassung und Fazit.......................................................... 190
E. Das Verhältnis zwischen § 19
IV
Satz 1 und Satz 3, 4 GmbHG............... 195
I.
Der maßgebliche Anrechnungszeitpunkt ........................................... 196
II.
Eintragungsverfahren und Anmeldeversicherung der
Geschäftsführer als Ausprägungen der präventiven
Kapitalaufbringungskontrolle............................................................. 196
1. Die Versicherung der Geschäftsführer bei Anmeldung der
Gründung nach § 8
II
Satz 1 GmbHG............................................ 197
a) Strafbarkeit der Geschäftsführer nach § 82
I
Nr. 1 GmbHG .... 197
(1) Keine Strafbarkeit wegen „Gründungsschwindels
de lege
lata?
......................................................................... 198
(2) Bedeutung der Strafdrohung für die Differenzierung
zwischen Geld- und Sacheinlagen: „Sanktionsgefälle ..... 199
2. Strafrecht als Mittel des Schutzes der realen
Kapitalaufbringung........................................................................200
a) Ungerechtfertigte Verschiebung der Verantwortlichkeit für
den Kapitalaufbringungsvorgang?............................................202
3. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit des Geschäftsführers als
Mittel der Verhaltenssteuerung......................................................202
a) Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft......203
(1) Haftung nach § 9a
I
GmbHG wegen falscher Angaben .....203
(2) Organhaftung des Geschäftsführers gemäß
§ 43
II
GmbHG....................................................................204
b) Außenhaftung des Geschäftsführers.........................................208
4. Die Rolle des Handelsregisters bei verdeckten Sacheinlagen
im Eintragungsverfahren................................................................209
III.
Zwischenergebnis................................................................................ 210
IV.
Bedeutung der Beweislastregelung des § 19
IV
Satz 5 GmbHG........ 210
1. Beweislast als Teil des „Sanktionsgefälles ................................... 211
2. Manipulationsgefahr durch „Schubladengutachten ? ...................212
3. Beweiserleichterungen für den Inferenten? ................................... 213
4. Qualitative Anforderungen an den Beweis der Werthaltigkeit...... 214
a) Konkretisierung der Beweisanforderungen durch
Heranziehung der Kriterien des § 33
a
AktG n. F..................... 214
16
b)
Keine Reduktion der Beweisanforderung durch
Privilegierung bestimmter Vermögensgegenstände ................. 215
5. Zwischenergebnis und Fazit........................................................... 216
F. Folgefragen der „Anrechnungslösung mit Blick auf prozessuale
Fragestellungen .......................................................................................... 217
I.
Einleitung ............................................................................................ 217
II.
Veränderte Ausgangskonstellation für Gesellschaft bzw.
Insolvenzverwalter.............................................................................. 218
1. Veränderung des Durchsetzungs- und Kostenrisikos.................... 219
2. Belastung des Rechtsstreites mit einer „Wertdiskussion .............220
III.
Fazit ..................................................................................................... 221
G. Die Behandlung der verdeckten gemischten Sacheinlage nach dem
MoMiG....................................................................................................... 221
I.
Begriff der (verdeckten) gemischten Sacheinlage .............................. 221
II.
Anwendung des § 19
IV
Satz 3 GmbHG auf die verdeckte
gemischte Sacheinlage ........................................................................222
III.
Betrag der Anrechnung bei der verdeckten gemischten Sacheinlage .... 223
1. Lösung der Fälle der verdeckten gemischten Sacheinlage nach
dem Modell von Maier-Reimer und Wenzel ..................................223
2. Die weiteren Lösungsmodelle........................................................224
IV.
Zusammenfassung und Fazit...............................................................225
H. Bedeutung der Fälligkeit der Einlagen für die „Anrechnung .................226
I.
Die Auffassung von Pentz...................................................................226
II.
Bezugspunkt der verdeckten Sacheinlage ..........................................228
III.
Ergebnis...............................................................................................228
I.
Wertanrechnung nach § 19
IV
Satz 3, 4 GmbHG und Verzugszinsen
nach§ 20 GmbHG.......................................................................................229
I.
Die Regelung des § 20 GmbHG..........................................................229
II.
Vollständiger Wegfall der Geldeinlageschuld aufgrund
Wertanrechnung..................................................................................230
III.
Teilweise Wertanrechnung.................................................................. 231
IV.
Ergebnis............................................................................................... 231
J. Zusammenfassung und Bewertung ...........................................................232
5. Kapitel - Verdeckte Sacheinlage nach dem MoMiG und Fragen des
Schutzes der Mitgesellschafter des Inferenten ............................235
A. Mitgesellschafter-und Minderheitenschutz in der GmbH ........................235
I.
Allgemeines.........................................................................................235
II.
Bedeutung des Gläubigerschutzes in der GmbH ................................236
III.
Mitgesellschafter-, Minderheits- und Individualschutz in der GmbH ... 236
17
1. Begriff des Mitgesellschafterschutzes ...........................................237
2. Probleme des Mitgesellschafterschutzes in der GmbH .................237
B. Mitgesellschafterschutz und die Regelung zur verdeckten Sacheinlage
nach dem MoMiG ......................................................................................238
I.
Realbetroffenheit und Schutzbedürfnis der Mitgesellschafter bei
verdeckter Sacheinlage .......................................................................238
1. Potenzielle Gefahren der verdeckten Sacheinlage für die
Mitgesellschafter ............................................................................238
a) Gefahr der sogenannten Ausfallhaftung nach § 24 GmbHG .... 238
(1) Auswirkung des § 19
IV
GmbHG auf die mögliche
Ausfallhaftung..................................................................... 239
(2) § 19
IV
Satz 5 und § 24 GmbHG: Änderung der
Beweissituation zu Lasten der Mitgesellschafter?..............239
(3) Auswirkungen der Beweissituation auf die
Mitgesellschafter.................................................................240
b) Gefährdung der vollständigen Kapitalaufbringung:
Bewertungsrisiko....................................................................... 241
(1) Haftungsaspekt....................................................................242
(2) Gefahr der Umverteilung finanzieller Lasten aufgrund
von Fehlbewertungen..........................................................243
(3) Renditevorsprung durch verdeckte Sacheinlage................. 243
c) Auswirkungen auf die gemeinsame Zweckverfolgung der
Gesellschafter ............................................................................244
d) Verschlechterung der Liquiditätssituation ................................244
e) Bestehen eines Verwertungsrisikos...........................................246
f) Verlust der „Warnfunktion der Satzung mangels
Offenlegung...............................................................................246
(1) Entwertung der Sondervorschriften über Sacheinlagen.....247
(2) Kritik an der Beibehaltung der Differenzierung zwischen
Geld- und Sacheinlagen in diesem Zusammenhang...........248
(3) Relativierung durch Bilanzpublizität?................................249
2. Differenzierung zwischen Alt-und Neu-Gesellschaftern? ...........250
a) Genereller Wegfall des Schutzbedürfnisses durch Zeitablauf... 250
b) Kein Schutzbedürfnis für „Alt-Gesellschafter ?......................251
c) Die Bedeutung der gesellschafterlichen Treuepflicht in
diesem Zusammenhang.............................................................251
II.
Bedeutung des Mitgesellschafterwillens für die Wertanrechnung .... 253
1. Minderheitenschutz bei der Heilung der verdeckten
Sacheinlage durch „Umwandlungsbeschluss ...............................253
a) Frage der erforderlichen Mehrheit.............................................254
18
b)
Transparenz durch Beteiligung .................................................254
2. Wertanrechnung ohne Zustimmung der Mitgesellschafter........... 255
III.
Fazit und Zwischenergebnis................................................................256
C. Reaktions-
und Rechtsschutzmöglichkeiten der Mitgesellschafter .......... 257
I.
Konfliktpotenzial der Neuregelung .................................................... 257
1. Rechtsschutzmöglichkeiten zur Verhinderung verdeckter
Sacheinlagen...................................................................................258
2. Problem: Intransparenz des Vorgangs ...........................................258
3. Eingeschränkte Reaktionsmöglichkeiten nach Durchführung
des Verkehrsgeschäftes oder Eintragung der Gesellschaft? ..........258
II.
Verhinderung der Anrechnung vor Eintragung der Gesellschaft
in das Handelsregister und dinglicher Durchführung des
Verkehrsgeschäftes..............................................................................259
1. Verhinderung der Eintragung der Gesellschaft durch den
einzelnen Mitgesellschafter............................................................259
2. Eigener Anspruch auf Geldeinlageleistung oder Ersetzung
der Geldeinlage durch einen Vermögensgegenstand.....................260
3.
Gesel
lschafterbeschluss vor Abschluss des obligatorischen
Teils des sogenannten Verkehrsgeschäftes .................................... 261
a) Kollision einer Beschlussfassung der
Gesellschafterversammlung mit vorrangigen Schutzgütern? ... 262
b) Fazit............................................................................................263
4. Unterlassungsanspruch der Gesellschaft oder des einzelnen
Mitgesellschafters und dessen Durchsetzbarkeit...........................264
a) Rechtswidrigkeit der verdeckten Sacheinlage nach dem
MoMiG ......................................................................................265
(1) Bewertung aus Gesellschaftersicht.....................................265
(2) Bewertung aus Sicht der Geschäftsführer..........................266
b) Abwehranspruch der Gesellschaft oder des einzelnen
Gesellschafters gegenüber der Geschäftsführung der
Gesellschaft ...............................................................................267
(1) Inhalt und Grenzen eines Unterlassungsanspruchs............267
aa) Pflichtwidrige Geschäftsführungsmaßnahme oder
Eingriff in die Mitgliedschaft......................................267
bb) Differenzierung zwischen mitgliedschaftlichem
Abwehranspruch und materiell-rechtlichem
Unterlassungsanspruch der Gesellschaft.....................268
cc) Folgerungen für den Vorgang der verdeckte
Sacheinlage ..................................................................269
19
(2) Möglicher Bezugspunkt eines Abwehranspruchs gegen
„die verdeckte Sacheinlage ...............................................270
aa) Rechtliche Situation vor Abschluss des
Verkehrsgeschäftes ......................................................270
bb) Anspruchssituation nach Abschluss und
Durchführung des Verkehrsgeschäftes .......................272
c) UnterlassungsansOOpruch gegenüber dem Mitgesellschafter ... 274
III.
Rechtslage nach Durchführung des dinglichen Teiles des
Verkehrsgeschäftes..............................................................................275
1.
Teleologische
Betrachtung des § 19IVGmbHG ...........................276
2. Rechtssicherheit als Gegenargument .............................................277
IV.
Zusammenfassung und Ergebnis ........................................................278
6. Kapitel - Schluss .........................................................................................281
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Schlussbetrachtung .... 281
Literaturverzeichnis.........................................................................................285
20
|
any_adam_object | 1 |
author | Zick, Matthias |
author_GND | (DE-588)143230107 |
author_facet | Zick, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Zick, Matthias |
author_variant | m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037185097 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)694998491 (DE-599)DNB1008290033 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02201nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037185097</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110126s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008290033</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631605615</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 57.80 (DE), EUR 59.40 (AT), sfr 84.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-60561-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)694998491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008290033</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zick, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143230107</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die verdeckte Sacheinlage im Recht der GmbH</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der reformierten Rechtslage (MoMiG) auf die Mitgesellschafter des Inferenten</subfield><subfield code="c">Matthias Zick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">323 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5115</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verschleierte Sacheinlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208508-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636375-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verschleierte Sacheinlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208508-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5115</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021099632&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021099632</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037185097 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:52:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631605615 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021099632 |
oclc_num | 694998491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-384 DE-11 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-384 DE-11 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-M382 |
physical | 323 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Zick, Matthias Verfasser (DE-588)143230107 aut Die verdeckte Sacheinlage im Recht der GmbH unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der reformierten Rechtslage (MoMiG) auf die Mitgesellschafter des Inferenten Matthias Zick Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 2011 323 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5115 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010 Deutschland Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (DE-588)7636375-2 gnd rswk-swf Verschleierte Sacheinlage (DE-588)4208508-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (DE-588)7636375-2 u Verschleierte Sacheinlage (DE-588)4208508-1 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5115 (DE-604)BV000000068 5115 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021099632&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zick, Matthias Die verdeckte Sacheinlage im Recht der GmbH unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der reformierten Rechtslage (MoMiG) auf die Mitgesellschafter des Inferenten Europäische Hochschulschriften Deutschland Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (DE-588)7636375-2 gnd Verschleierte Sacheinlage (DE-588)4208508-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7636375-2 (DE-588)4208508-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die verdeckte Sacheinlage im Recht der GmbH unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der reformierten Rechtslage (MoMiG) auf die Mitgesellschafter des Inferenten |
title_auth | Die verdeckte Sacheinlage im Recht der GmbH unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der reformierten Rechtslage (MoMiG) auf die Mitgesellschafter des Inferenten |
title_exact_search | Die verdeckte Sacheinlage im Recht der GmbH unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der reformierten Rechtslage (MoMiG) auf die Mitgesellschafter des Inferenten |
title_full | Die verdeckte Sacheinlage im Recht der GmbH unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der reformierten Rechtslage (MoMiG) auf die Mitgesellschafter des Inferenten Matthias Zick |
title_fullStr | Die verdeckte Sacheinlage im Recht der GmbH unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der reformierten Rechtslage (MoMiG) auf die Mitgesellschafter des Inferenten Matthias Zick |
title_full_unstemmed | Die verdeckte Sacheinlage im Recht der GmbH unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der reformierten Rechtslage (MoMiG) auf die Mitgesellschafter des Inferenten Matthias Zick |
title_short | Die verdeckte Sacheinlage im Recht der GmbH |
title_sort | die verdeckte sacheinlage im recht der gmbh unter besonderer berucksichtigung der auswirkungen der reformierten rechtslage momig auf die mitgesellschafter des inferenten |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der reformierten Rechtslage (MoMiG) auf die Mitgesellschafter des Inferenten |
topic | Deutschland Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (DE-588)7636375-2 gnd Verschleierte Sacheinlage (DE-588)4208508-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen Verschleierte Sacheinlage Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021099632&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT zickmatthias dieverdecktesacheinlageimrechtdergmbhunterbesondererberucksichtigungderauswirkungenderreformiertenrechtslagemomigaufdiemitgesellschafterdesinferenten |