Študenti s Kranjske na dunajski univerzi v prvi polovici devetnajstega stoletja: 1804 - 1848
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Slovenian |
Veröffentlicht: |
Ljubljana
Univ.
2010
|
Ausgabe: | 1. izd. |
Schriftenreihe: | Knjižnica Arhiva in Muzeja Univerze
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 417 - 430 |
Beschreibung: | 239 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9789616410298 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037184192 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110222 | ||
007 | t | ||
008 | 110125s2010 abd| |||| 00||| slv d | ||
020 | |a 9789616410298 |9 978-961-6410-29-8 | ||
035 | |a (OCoLC)706988274 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037184192 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a slv | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Cindrič, Alojz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Študenti s Kranjske na dunajski univerzi v prvi polovici devetnajstega stoletja |b 1804 - 1848 |c Alojz Cindrič |
250 | |a 1. izd. | ||
264 | 1 | |a Ljubljana |b Univ. |c 2010 | |
300 | |a 239 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Knjižnica Arhiva in Muzeja Univerze |v 4 | |
500 | |a Literaturverz. S. 417 - 430 | ||
546 | |a Zsfassung in engl. u. dt. Sprache u.d.T: Studenten aus Krain an der Universität Wien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ... | ||
610 | 2 | 7 | |a Universität Wien |0 (DE-588)2024703-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1804-1848 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Slowenischer Student |0 (DE-588)7681129-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Krain |0 (DE-588)4032741-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4188171-0 |a Verzeichnis |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Universität Wien |0 (DE-588)2024703-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Slowenischer Student |0 (DE-588)7681129-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krain |0 (DE-588)4032741-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1804-1848 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Knjižnica Arhiva in Muzeja Univerze |v 4 |w (DE-604)BV023122811 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021098754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021098754&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021098754 | ||
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09034 |g 4973 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 4973 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143767062577152 |
---|---|
adam_text | Kazalo
9
Radovan
Stanislav
Pejovnik: Knjigi na
pot
11
Spremna
beseda
13
Uvod
17
Dunajská univerza
- Alma
Mater
Rudolphina 1365-1917/18
19
Fakultete
21
Dunajská univerza na
prelomu
19.
stoletja
25
Struktura
univerzitetne
uprave
ter
studijski nacrti (predmetniki, urniki) iz leta
1828
(povzeto po
Taschenbuch der Wiener Universität, jähr 1828)
28
Seznami predavanj po studijskih smereh
37
Arhivsko gradivo
37
Glavne ali rektorske
matrike
(Hauptmatrikelbuch)
42
Matrike
1.
polovice
19.
stoletja
44
Študenti s
Kranjske, ¡matrikulirani
na dunajskí univerzi
1365-1917/18
48
Doktorske
matrike
55
Študenti s
Kranjske
na dunajskí univerzi v
prvi
polovici
19.
stoletja
1804-1848
55
Kranjska
v
prvi
polovici
19.
stoletja
55
Ozemlje
-
upravna razdelitev, prebivalstvo, gospodarstvo,
družba,
kultura, šolstvo
63
Študenti s
Kranjske
na dunajskí univerzi
1804-1848
(analiza arhivskega
gradiva)
63
Vpis
64
Osebni
podatki
65
Sorodstvena in družinska razmerja
67
Izbiră
studija - fakultete
/
gimnazije
74
Geografsko poreklo studentov
80
Sociálni
izvor
študentov
(plemstvo
-
meščanstvo
-
knietje)
80
Klasifikacija poklicev, problemi
84
Plemstvo
86
Visoko plemstvo
87
Nižje plemstvo
87
Graščaki
90
Meščani
-
prebivalci
mest
in trgov
92
Meščani
/
tržani
94
Svobodni
poklici
97
Uradniki
99
Trgovci, gostinstvo
100
Obrtniki, rokodelci
100
Kmetje
-
mestno okolje
101
Kmetje
-
vaško okolje
104
Sociálni
izvor studentov
s
Kranjske
(564
studentov)
110
Imatrikulacijska taksa, stipendije
111 Piacilo
vpisne takse studentov
s
Kranjske
113
Stipendije
116
Knafljevi
štipendisti
117
Doktorji
s
Kranjske
1804-1848
118
Doktorat na filozofski fakulteti
118
Doktorat na pravni fakulteti
119
Doktorat na medicinski fakulteti
122
Doktorat na teološki fakulteti
122
Promovirani doktorji
s
Kranjske
1804-1848
129
Študenti, uvrščeni v
Slovenski biografski leksikon
131
Primerjava kranjskih studentov
dunajské
univerze prve polovice
19.
stoietja
s
kranjskimi studenti druge polovice
19.
stol oz. do
leta
1917/18 -
sociálni
in
regionalni izvor,
smeri
študijev,
ter
primerjava kranjskih studentov na
dunajskí
univerzi za štud.
leto
1825/26
s
studenti praške univerze
137
Življenjski stroški
ter
družabno življenje kranjskih studentov na
Dunaju
147
Študenti s
Kranjske na
dunajskí
univerzi
v
prvi
polovici devetnajstega stoletja
1804-1848
(Sklep)
157
Students from Carniola at the Viennese University in the first half of the nineteenth Century
1804-1848
(Conclusion)
167 Studenten aus
Krain
an
der Universität Wien in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts
1804-1848 (Abschluss)
179
Priloga
1:
Seznam
univerzitetnega osebja, po poreklu
s
Kranjske, med
leti
1815-1848
185
Viri in
literatura
185
Rokopisni viri
185
Tiskani
viri
187
Literatura
194
Kazalo
tabel
195
Kazalo
grafikonov
196
Kazalo
slik in
ilustracij
197
Imensko kazalo
199
Krajevno kazalo
201
Pojmovno
-
stvarno kazalo
205 Register
¡matrikuliramh studentov
209 Register
v
glavno
matriko
imatrikuliranih studentov
s
Kranjske na
dunajskí
univerzi od
1804
do
1848
232
Doktorji, ki se niso imatrikulirali
v
glavno
matriko
(izpis iz doktorskih
oz. promocijskih
matrik)
233
Imensko kazalo imatrikuliranih studentov
237
Krajevno kazalo imatrikuliranih studentov
239
Imensko kazalo doktorjev
Studenten
aus
Krain
an der Universität Wien in
der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts
1804-1848 Abschluss
In meiner Studie ging ich von der These aus,
dass
vor allem die Bil¬
dungseinrichtungen und insbesondere die Universität Wien in diesem
Zeitraum die Ausbildung des slowenischen bürgerlichen Bildungs¬
wesens beeinflussten, das zum stärksten Träger des slowenischen
Nationalbewusstseins wurde, als sich das slowenische Volk sprach¬
lich, sozial und kulturell emanzipierte und sich bereits vor dem Ersten
Weltkrieg als selbstständiges, bewusstes nationales Kollektiv durch¬
setzte. Der Bildungsprozess der bürgerlichen Gesellschaft begann in
den wirtschaftlich besser entwickelten westeuropäischen Statten Mitte
des 18. Jahrhunderts; in der wirtschaftlich und industriell unteren¬
twickelten Habsburger Monarchie begann sich die bürgerliche Klasse
langsam und zeitversetzt herauszubilden, nach den Reformen jedoch,
die im Jahr 1848 begannen, bildete es sich intensiver heraus. Im Pro-
zess der Verbürgerlichung der Gesellschaft, auch der slowenischen
Gesellschaft, spielten die Bildungseinrichtungen eine unersetzliche
Rolle. Die größte Rolle spielte die Universitätsausbildung, da gerade
diese den gesellschaftlichen Klassen den Aufstieg in der Gesellschaft
ermöglichte. Eine Universitätsausbildung ermöglichte gut bezahlte
Arbeitsplätze, die finanzielle Sicherheit, gesellschaftliches Ansehen und
gesellschaftlichen Einfluss mit sich brachten.
In dem Zeitraum nach Napoleons Sturz fand sich die Habsburger
Monarchie im Mittelpunkt des europäischen gesellschaftlichen Ge¬
schehens wieder; jedoch wurde die von innen verwundbare und zur
Neige gehende gesellschaftliche Ordnung durch zwei Prozesse auf¬
gelöst und erschüttert. Zeitgleich mit dem fortschreitenden Prozess
der Auflösung der feudalen Gesellschaft begann sich die kapitalistische
Gesellschaft zu entwickeln, und das nationale Erwachen der in der
Monarchie lebenden Völker begann. Natürlich sind solche gesellschaft¬
lichen Prozesse immer in der Vergangenheit verwurzelt; so
muss
167
bereits den früheren Generationen des slowenischen Bildungswesens
die Rolle als wichtige Akteure im Gestaltungsprozess des slowenischen
Nationalbewusstseins zuerkannt werden.
Aus den Generationen der Wiener Studenten, die das Thema meiner
Studie sind, kamen zahlreiche berühmte Persönlichkeiten, wie z.B.
der Sprachforscher und Hofzensor Jernej
Kopitar,
der Sprachforscher
Matija Čop,
der Dichter France
Prešeren,
der Publizist Janez Bleiweis,
der Politiker und Bürgermeister von
Ljubljana Mihael Ambroz,
der
Juristund Sprachforscher
Matej
Cigale,
der Schriftsteller und National¬
erwecker Anton
Globočnik
Edler von Sorodol, der Frankreichliebhaber
und Freimaurer
Žiga Pagliaruzzi
Ritter von Kieselstein, der Krainer
Dichter und Übersetzer Anton
Jozef
Schlechter, der
Geograf
Anton
Edvard Čizman
und sein Bruder, der Orientalist und Rechtshistoriker
Jozef Čizman,
der Ethnograph, Schlossherr und Mäzen
Jozef Rudež,
der Bischof Janez
Zlatoust Pogačar,
der Erzbischof Andrej Gollmayer
und noch viele andere. Die Nationalidee breitete sich von einzelnen
Personen über deren Freunde, Bekannte und Kollegen bis in die
breite Öffentlichkeit aus; im Jahr 1848 artikulierte sich diese be¬
reits im politischen Programm »Vereintes Slowenien«, unter dessen
Autoren sich eine Reihe von einstigen und damaligen Wiener Stu¬
denten aus dem ethnischen slowenischen Raum befand. Im selben
Jahr bemühten sich Studenten, Intellektuelle und andere nationalbe-
wusste Slowenen um die Gründung einer Universität in
Ljubljana,
doch konnten ihre Wünsche und Bestrebungen damals noch nicht
in die Tat umgesetzt werden; erfolgsgekrönt jedoch waren die
Bemühungen späterer Generationen, die die Arbeit ihrer Vorgänger
fortsetzten.
Während meiner Studien stellte ich mir die Frage, welche Rolle die
Ausbildung und das Universitätsstudium im Ausbildungsprozess der
bürgerlichen Gesellschaft innehatten, wobei ich mich aber auf das
Land
Krain
beschränkte, in welchem die slowenische Bevölkerung in
der Mehrheit war. Zu dieser Frage kamen dann noch weitere hinzu, so
zum Beispiel: Welche gesellschaftlichen Klassen haben ihren Kindern
168
eine Ausbildung ermöglicht? Kamen die Schüler und Studenten eher
aus einer ländlichen oder einer urbanen Umgebung? Welche Studien¬
richtungen wählten sie am häufigsten? Wie erfolgreich waren sie
in ihrem Studium? In welchem Umfang waren sie in ihrem späteren
Berufsleben aktiv?
Die Antworten auf diese Fragen fand ich in handschriftlichen Archiv¬
materialien, die im Universitätsarchiv Wien aufbewahrt werden. Der
zentrale Teil der Studie basiertauf Archivunterlagen bzw. auf Angaben,
die die Studenten am Anfang und Ende ihres Studiums an der Universi¬
tät, und zwar bei der Immatrikulation und Promotion, gemacht haben.
Diese Daten ermöglichten mir die Darlegung der Struktur der Stu¬
denten von
Krain,
die indirekt das Bild von
Krain
zu Beginn des neun¬
zehnten Jahrhunderts bis zur Märzrevolution im Jahr 1848 wider¬
spiegelt, da ich meine Studie zeitlich auf den Zeitraum zwischen den
Jahren 1804 und 1848 begrenzt habe.
Die Arbeit mit den Archivmaterialien wurde durch die Tatsache er¬
schwert,
dass
die Matrikel handschriftliche Unterlagen sind und es
viele Verfasser gab. Die Eintragungen in lateinischer und deutscher
Sprache, und zwar in lateinischer und gotischer Schrift, sind häufig
schwer zu entziffern, unvollständig und inkonsistent. So wurden zum
Beispiel die Familiennamen der Studenten, die ich in meine Studie
einbezogen habe, nicht immer gleich geschrieben. Die Studenten
gaben als Geburtsort auch die Pfarre, eine größere Ortschaft in der
Nähe oder einfach nur das Schloss an. Was die Sache noch zusätzlich
erschwerte, war eine ganze Reihe von Orten mit gleichem Namen,
so
dass
es manchmal fast unmöglich war, die Abstammung des
Studenten zu bestimmen. Ähnliche Schwierigkeiten gab es auch bei
den Angaben zu den Berufen, die von den Vätern der Studenten aus¬
geübt wurden. Es ist mitunter möglich,
dass
spätere Forscher, die
sich mit einer ähnlichen Thematik beschäftigen und ebenfalls diese
Materialien durchforsten werden, noch einige Fehler und Mängel fin¬
den werden, da dies bei der Arbeit mit Archivmaterialien fast unaus¬
weichlich ist.
169
Im betreffenden Zeitraum immatrikulierten ca. 564 Studenten - Neu¬
linge aus
Krain
- an der Universität Wien. Es gab mehr Einschreibungen
in die Hauptmatrikel als tatsächliche Studenten, da sich einige Stu¬
denten aus mehreren Gründen mehrmals einschrieben. Die jährliche
Zahl der immatrikulierten Studenten zwischen den Jahren 1804 und
1848 schwankte zwar ein wenig, doch ist es in diesem Zeitraum noch
nicht möglich, über ein wesentliches Anwachsen der Studentenzahl
zu sprechen.
Die wissenschaftlichen Forschungsergebnisse der Studie beweisen,
dass
die Studenten aus allen Orten des ehemaligen Landes
Krain
und
aus allen damaligen sozialen Klassen und Schichten kamen. Die Er¬
forschung bzw. die Analyse der regionalen und sozialen Abstammung
der Studenten ergab, welche Rolle die jeweilige Umgebung spielte
und welche gesellschaftlichen Klassen einer bestimmten Region ihren
Söhnen ein Studium ermöglichten und damit ihren Teil zur nationalen
Erneuerung bzw. zur Nationalbewegung sowie zur Durchsetzung der
sich herausbildenden modernen bürgerlichen Gesellschaft auch in
Krain
beitrugen. Die Volkszugehörigkeit der Studenten konnte den
Matrikeln nicht entnommen werden, da die Studenten bei der Im¬
matrikulation noch nicht hiernach gefragt wurden, so
dass
es in den
Matrikeln auch keine Daten hierüber gibt.
Aus dem Landkreis
Ljubljana
schrieben sich 67 Prozent aller in diesem
Zeitraum immatrikulierten Studenten ein, darunter 36,8 Prozent
aus Städten, 1,8 Prozent aus Marktflecken und 18,4 Prozent aus
Dörfern. 13,3 Prozent der Studenten stammten aus dem Landkreis
Postojna, darunter 3,7 Prozent aus zwei Städten, 4,6 Prozent aus
Marktflecken und 5 Prozent vom Land. Aus dem Landkreis
Novo
mesto,
der der größte war, kamen 19,7 Prozent der Studenten, und zwar 8
Prozent aus Städten, 3,7 Prozent aus Marktflecken und 8 Prozent
vom Land.
Das Verhältnis zwischen den Städten oder Marktflecken und dem Land
ist folgendes: Aus den Städten und Marktflecken kamen 387 Studenten,
vom Land jedoch nur 177 Studenten. Der Anteil der Studenten aus den
170
Städten und Marktflecken stellte somit gut zwei Drittel aller einge¬
schriebenen Studenten bzw. 67 Prozent dar. Knapp 40 Prozent der Stu¬
denten stammten aus
Ljubljana
oder Umgebung.
Die Krainer Studenten schrieben sich an alle Studienrichtungen ein.
Die meisten Studenten schrieben sich an das juristisch-politikwissen¬
schaftliche Studium ein (340, darunter studierten 23 Kameralistik), es
folgte die Medizinische Fakultät (110, darunter studierten 52 Medizin,
32 Arzneikunde, 20 Chirurgie, 5 Tiermedizin, 1 Apothekenwissenschaft).
An der Philosophischen Fakultät waren 50 Studenten, an der Theo¬
logischen Fakultät jedoch nur 11 Studenten eingeschrieben. An den
Gymnasien waren 53 Schüler eingeschrieben, darunter 47 in der
Grammatikalklasse und sechs in der humanistischen Klasse. Die Zahl
der eingeschriebenen Gymnasiasten belief sich auf knapp zehn Pro¬
zent.
Als Privatstudenten studierten dreizehn Studenten (vier am Gymnasium
und neun an der Juristischen Fakultät). Das große Interesse für das
Studium an der Juristischen und Medizinischen Fakultät war mit der
Möglichkeit eines Arbeitsplatzes in öffentlichen Diensten verbunden,
der finanzielle Sicherheit, gesellschaftliches Ansehen und gesellschaft¬
lichen Einfluss mit sich brachte. Es boten sich aber auch zahlreiche
Möglichkeiten der Beschäftigung in der Wirtschaft, im Handel sowie
auf Grundbesitzen und auch die Möglichkeit der Ausübung von freien
Berufen. So gibt es unter den eingeschriebenen Studenten gleich 23
Studenten, die Kameralistik studierten - d.h. die Wissenschaft der
Verwaltung und Wirtschaft.
Die Auswahl eines Studiums wurde ebenfalls durch die soziale Her¬
kunft der Studenten beeinflusst. So besuchten zum Beispiel meistens
die Schüler, die aus adeligen und Beamtenfamilien stammten, Gym¬
nasien. Die Studenten aus Bauernfamilien überwogen beim Studium
der Medizin, Chirurgie, Philosophie und Theologie, was mit Hinblick
auf deren Gesamtanzahl allerdings verständlich ¡st. Das Studium der
Arzneikunde, der Tiermedizin und der Kameralistik war eher interessant
für Studenten, die aus anderen gesellschaftlichen Klassen stammten.
171
Die kleine Anzahl der Studenten der Philosophie (50) kann auch auf
die allgemeine Zweckbestimmung des Philosophiestudiums als Vor¬
bereitungsstudium zurückgeführt werden, welches als Bedingung für
das Studium an »höheren« Fakultäten vorgeschrieben war, und zwar
bis zum Jahr 1848. Nach 1824 dauerte das Philosophiestudium an der
Universität nur zwei Studienjahre. In den Jahren von 1825 bis 1848
schrieben sich an der Philosophischen Fakultät in Wien nur zehn
Studenten aus
Krain
ein, ihren Doktor machten nur zwei von diesen.
Die Analyse brachte ebenfalls Licht in eine weitere Dimension bzw.
Interessantheit, d.h. in die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen
den einzelnen Studenten. Ich stellte fest,
dass
aus derselben Familie
mehrere Mitglieder gleichzeitig oder nacheinander in Wien studierten,
und zwar bei einem Fünftel der Studenten.
Die Analyse der sozialen Herkunft ergab,
dass
die Studenten aus
allen damaligen gesellschaftlichen Klassen und Schichten stammten.
Die Einteilung in die grundlegenden Stände, die die damalige Gesell¬
schaft von
Krain
bildeten, d.h. in Adelsstand, Bürgerstand und Bauern¬
stand, gab Aufschluss darüber,
dass
knapp ein Fünftel (17 %) der
Studenten aus den Reihen des Adels stammte, 57 Prozent der Stu¬
denten aus Bürgerfamilien (Städte und Marktflecken) und gut ein
Viertel (26 %) aus Bauernfamilien. Unter den Adelssöhnen besaßen
13 Studenten einen Graftitel und zählten zum hohen Adel; eine höhere
Anzahl der Studenten kam aus den Reihen des niedrigen Adels, 29
waren die Söhne von Schlossherren.
Interessante Ergebnisse ergab die Analyse der Berufsstruktur der
Väter derjenigen Studenten, die aus Städten und Marktflecken kamen.
Die Zahl solcher Studenten lag bei 321 (57 Prozent), wobei ich die Be¬
rufe in 7 Berufsklassen unterteilt habe: Bauern, Bürger/Marktflecken¬
bewohner, Gewerbetreibende und Handwerker, Händler und Gastwirte,
Adel, Beamte und freie Berufe.
Der Großteil der Studenten stammte aus Beamtenfamilien, rund
35 Prozent, diesen folgten freie Berufe mit 18 Prozent. 15 Prozent
machten die Studenten aus, die aus den Familien von Händlern und
172
Gastwirten stammten, die gleiche Prozentzahl ergab sich auch bei den
Studenten, die aus den Reihen der Bürger und Marktfleckenbewohner
kamen und bei denen die berufliche Tätigkeit der Väter nicht klar
ist. Die Söhne der Gewerbetreibenden trugen zu knapp 10 Prozent
bei, der Anteil der Bauern in der Umgebung der Städte oder Markt¬
flecken war erwartungsgemäß niedrig, und zwar weniger als 8 Pro¬
zent.
Aus der ländlichen (dörflichen) Umgebung von
Krain
stammten 146
Studenten (26 Prozent). Es stellte sich heraus,
dass
die Berufsstruktur
auch auf dem Dorf sehr abwechslungsreich war. In der Tat überwogen
dort die Söhne aus den Reihen der Bauern oder der Grundbesitzer -
diese machten gut 60 Prozent aus - die Söhne von Beamten machten
16,4 Prozent aus, es folgten die Söhne von Händlern und Gastwirten
(11 %), und an vierter Stelle sind mit 9 Prozent die Söhne der Gewer¬
betreibenden und Handwerker zu finden. Weniger als vier Prozent
machten Studenten aus Familien, deren Väter verschiedene freie Be¬
rufe ausübten, aus.
Die Daten über die soziale Herkunft der Studenten mussten auch noch
in ihrem Gesamtumfang analysiert werden, d.h. für das Land
Krain
als Ganzes, jedoch abgesehen von der Verteilung, die auf Grund der
Standesgesellschaft dargestellt wurde. Es hat sich Folgendes gezeigt:
Der Anteil der Studenten, die aus Beamtenfamilien stammten, sowie
derjenigen aus Familien, deren Väter verschiedene freie Berufe aus¬
übten, nahm in den vierziger Jahren schnell zu, während der Anteil
der Studenten aus den Reihen der Bauern und des Adels in den letz¬
ten zwei Jahrzehnten allmählich zurückging. Den Großteil stellten
die Studenten dar, die aus den Reihen der Beamtenschaft (24 %)
stammten, es folgten die Söhne von Bauernfamilien (20 %) und die
Söhne des Adels (17 %). Die Anteile der Händlersöhne und der Söhne
aus Familien, deren Väter verschiedene freie Berufe ausübten,
betrugen je 11 %, und die Söhne der Bürger/Marktfleckenbewohner
waren mit 9 Prozent und die Söhne der Gewerbetreibenden mit 8
Prozent vertreten.
173
Der Vergleich der sozialen Herkunft der Studenten nach den damaligen
Landkreisen von
Krain
(Landkreis
Ljubljana,
Novo
mesto
und Postojna)
ergab jedoch,
dass
die Studenten, die aus einer ländlichen Umgebung
kamen, überwiegend im Landkreis
Ljubljana
(12,6%) vertreten waren.
Die Gliederung der Studenten nach ihrer Herkunft aus der Umgebung
der Städte und Marktflecken sowie aus einer dörflichen Umgebung
verwies darauf,
dass
der Anteil der Studenten aus einer dörflichen
Umgebung ebenfalls im Dienstleistungssektor, wie etwa dem Handel
und dem Gewerbe, gut vertreten war.
Das Verhältnis zwischen den Studenten, die aus
Ljubljana
stammten,
und denjenigen aus den anderen Teilen von
Krain
deutet darauf hin,
dass
der Anteil der Studenten aus den Reihen des Adels, die aus länd¬
licher Umgebung stammten, den Anteil der adeligen Studenten aus der
Umgebung von Städten überwog. Der Anteil der Söhne aus Beamten¬
familien, die nicht aus
Ljubljana
stammten, ist ebenfalls etwas höher,
ebenso wie der Anteil der Studenten aus den Reihen der Gewerbe¬
treibenden, der Händler und der Gastwirte. Einen größeren Anteil
stellten nur diejenigen Studenten aus
Ljubljana,
deren Väter verschie¬
dene freie Berufe ausübten.
Jedoch
muss
ich erwähnen,
dass
die Studenten auch aus den niedrig¬
sten sozialen Schichten kamen, folglich auch aus Tagelöhner-, In¬
wohner- und Arbeiterfamilien, doch stammten diese in relativ geringer
Anzahl aus einer dörflichen Umgebung oder aus der Umgebung von
Städten/Marktflecken. Eine genauere Einsichtnahme in die soziale
Struktur bieten zahlreiche Tabellen und Grafiken.
Über die soziale Lage der Studenten lässt sich jedoch auch aus den
Angaben über die Zahlung der Immatrikulationsgebühr schließen. So
kann festgestellt werden,
dass
gut 32 Prozent die
Immatrikulationsgebühr zahlen mussten. Etwas weniger als 15 Prozent
musste die Immatrikulationsgebühr nicht bezahlen, bei den übrigen
53 Prozent gibt es keine Angaben hierüber. Aufschlussreich sind eben¬
falls die Angaben über den Stipendienbezug. Es kann zusammengefasst
werden,
dass
bei der Einschreibung weniger als 7 Prozent der Stu-
174
denten
ein
Stipendium
erhielten, im Laufe des Studiums erhielten
jedoch 146 Studenten oder gut ein Viertel der immatrikulierten Stu¬
denten ein Knafl-Stipendium.
Unter den 564 Studenten, die in diesem Zeitraum in die Hauptmatrikel
der Universität eingeschrieben waren, schlössen 16 Prozent das
Studium mit einem Doktortitel ab. Hierbei
muss
jedoch erwähnt wer¬
den,
dass
122 Studenten ihren Doktor machten, wobei jedoch 31
nicht immatrikuliert waren; diese Anzahl habe ich den Matrikeln der
Doktoranden bzw. den Promotionsmatrikeln entnommen, so
dass
die Erfolgsanalyse des Studiums auf 91 Studenten basiert. An der
Juristischen Fakultät beendeten 46 und an der Medizinischen Fakultät
41 Studenten ihr Studium. Unter den Medizinern machte seinen Doktor
der Chemie
Žiga
Graf (Id. 192), der im Jahr 1821 bei den Pharmazeuten
eingeschrieben wurde, im Jahr 1824 machte er jedoch seinen Doktor
der Chemie; ein Student machte den Doktor der Chirurgie. Je zwei
Studenten beendeten das Studium sowohl an der Theologischen als
auch an der Philosophischen Fakultät. Die durchschnittliche Länge
des Studiums von der Immatrikulation bis zur Erlangung des Doktor¬
titels betrug 7 Jahre, der älteste Student beendete das Studium 40
Jahre nach seiner Immatrikulation.
Die Analyse der regionalen Abstammung der Doktoren ergab,
dass
gut 65 Prozent aus den Städten und Marktflecken kamen und 34
Prozent aus ländlichen Regionen. Der Großteil der Doktoranden kam
aus
Ljubljana,
und zwar 35 Prozent, der Rest jedoch aus den übrigen
Teilen von
Krain.
Sie zählten zu bzw. stammten aus allen sozialen
Schichten und Klassen: Unter ihnen waren nicht nur die Söhne der
höheren Schichten, sondern auch der mittleren und niedrigeren
Schichten, der urbanen wie auch der ländlichen Umgebung. Es stellte
sich heraus,
dass
der Großteil der Studenten, die ihr Studium
beendeten, aus Bauernfamilien stammte, und zwar etwas weniger
als 30 Prozent; am häufigsten wählten diese das Jurastudium und
das Studium der Medizin aus. Es folgten die Söhne der Beamten,
Händler, Gastwirte und Gewerbetreibenden und die Söhne, deren
175
Väter verschiedene freie Berufe ausübten. Dabei gilt festzustellen,
dass
man aus diesen Zahlen nicht schließen kann,
dass
die Letzter¬
wähnten keine eifrigen Studenten waren, denn es
muss
auch die
absolute Anzahl der Studenten berücksichtigt werden, die einer be¬
stimmten Bevölkerungsgruppe angehörte, und nicht nur die relative
Anzahl.
Viele unter ihnen waren nicht nur erfolgreiche Studenten, sondern
setzten sich später auch in ihrem Berufsleben durch, so
dass
gleich
58 Studenten im Slowenischen Biografischen Lexikon zu finden
sind.
Der Vergleich der Studenten aus
Krain
an der Universität Wien in der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, d.h. zwischen den Jahren 1804
und 1848, mit den Studenten, die nach dem Jahr 1848 und bis zum
Untergang der Monarchie im Jahr 1918 eingeschrieben wurden,
ergab interessante Ergebnisse. Im Grunde genommen sind in diesem
Vergleich fünf Generationen dargestellt, die sich in den Jahren
von 1804 bis 1917/18 an der Universität Wien einschrieben. Den ge¬
samten Zeitraum habe ich in fünf kürzere Perioden unterteilt: die
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts in zwei Zeiträume zu je 22 Jahren
und die zweite Hälfte in drei Zeiträume zu je 23 Jahren. Der Zeitraum
von zwanzig Jahren kann nämlich schon als der Zeitraum einer neuen
Generation betrachtet werden.
Tabelle 31 stellt den Vergleich der Auswahl der Studienrichtung mit der
regionalen Abstammung der Studenten dar. Die Ergebnisse dieses
Vergleichs sind im relativen Sinn zu verstehen und sind wie folgt:
Das Interesse am Studium an der Philosophischen Fakultät nahm in
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts außerordentlich zu (Bedarf
nach Gymnasialprofessoren), während das Interesse am Studium
der Medizin zurückging (Gründung der Medizinischen Fakultät in Graz
im Jahr 1863). Das Interesse am Studium der Theologie an der Uni¬
versität, das nur für die Studenten bestimmt war, die später die höch¬
sten Ämter in der Kirche bekleiden sollten (Bischöfe, Äbte), blieb jedoch
in etwa gleich. Wohingegen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
176
der Anteil der Studenten, die aus den Städten und Marktflecken
stammten, mit 69 Prozent noch überwiegend war, kehrte sich die Si¬
tuation in der zweiten Hälfte um. Den größeren Anteil, d.h. 53 Prozent,
stellen die Studenten aus der ländlichen Umgebung, den Rest von 47
Prozent jedoch Studenten, die aus Städten und Marktflecken von
Krain
stammten.
Tabelle 32 ¡st zu entnehmen,
dass
das Interesse am Jurastudium bei
allen Generationen stieg. Das Interesse am Studium an der Philo¬
sophischen Fakultät nahm bei der zweiten Generation ab, bei der
dritten Generation stieg es an, und bei der vierten und fünften Gene¬
ration nahm das Interesse wieder etwas ab. Außerordentlich nahm das
Interesse am Studium an der Medizinischen Fakultät bei der letzten
Generation der Studenten zu, die sich zwischen den Jahren 1896 und
1917/18 an der Universität Wien einschrieben.
Mithilfe von Tabelle 33 kann auch die soziale Herkunft der Studenten
verfolgt werden. Der Anteil der Studenten, deren Eltern in der Land¬
wirtschaft tätig waren, nahm in der zweiten Hälfte des 19. Jahr¬
hunderts im absoluten Sinne etwas ab und im relativen Sinne zu, da
zugleich auch der Anteil der ländlichen Bevölkerung allmählich kleiner
wurde (von rund 87 Prozent in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
auf 67 Prozent im Jahr 1910). Um gut zehn Prozent verringerte sich
auch der Anteil der Studenten aus Beamtenfamilien - er betrug in
der ersten Hälfte des Jahrhunderts 51 Prozent und in der zweiten
Hälfte nur 39 Prozent. Der Anteil der Studenten aus den Familien der
Händler, Gastwirte und Gewerbetreibenden nahm in der zweiten
Hälfte des Jahrhunderts etwas zu, und der Anteil der Studenten, die
aus den Familien stammten, deren Väter in der Industrie und im
Bergbau tätig waren, war zwar fast doppelt so groß, war aber in der
Tat trotzdem unbeträchtlich.
Hieraus kann das Fazit gezogen werden,
dass
die Universität Wien eine
wichtige Rolle bei der Ausbildung des slowenischen Bildungswesens
spielte, welches die Gesellschaft und die Bildung des Bürgertums
hauptsächlich beeinflusste; das Bürgertum war im 19. Jahrhundert
177
der stärkste Träger des slowenischen Nationalbewusstseins, da
seine Rolle bei dessen Entstehung und Durchsetzung sowohl auf
dem kulturellem wie auch auf dem politischen Gebiet entscheidend
war.
Der besondere Wert dieser Studie kommt auch in konkreten Daten
über konkrete Personen zum Ausdruck, da durch diese Daten man¬
cherorts die Angaben ergänzt oder aber auch berichtigt werden, die
im Slowenischen Biografischen Lexikon und in anderen Publikationen
veröffentlicht wurden.
Das Register der in die Studie einbezogenen immatrikulierten Krainer
Studenten an der Universität Wien am Ende des Buches beinhaltet
relevante Hinweise auf weitere Forschungsbereiche, dient jedoch auch
als erste Stufe der Bibliographie bzw. der Lebensgeschichte eines
jeden Studenten in einem Zeitraum von zwei Generationen.
178
|
any_adam_object | 1 |
author | Cindrič, Alojz |
author_facet | Cindrič, Alojz |
author_role | aut |
author_sort | Cindrič, Alojz |
author_variant | a c ac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037184192 |
ctrlnum | (OCoLC)706988274 (DE-599)BVBBV037184192 |
edition | 1. izd. |
era | Geschichte 1804-1848 gnd |
era_facet | Geschichte 1804-1848 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02290nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037184192</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110125s2010 abd| |||| 00||| slv d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789616410298</subfield><subfield code="9">978-961-6410-29-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706988274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037184192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">slv</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cindrič, Alojz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Študenti s Kranjske na dunajski univerzi v prvi polovici devetnajstega stoletja</subfield><subfield code="b">1804 - 1848</subfield><subfield code="c">Alojz Cindrič</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. izd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ljubljana</subfield><subfield code="b">Univ.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knjižnica Arhiva in Muzeja Univerze</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 417 - 430</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. u. dt. Sprache u.d.T: Studenten aus Krain an der Universität Wien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ...</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Universität Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024703-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1804-1848</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Slowenischer Student</subfield><subfield code="0">(DE-588)7681129-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Krain</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032741-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4188171-0</subfield><subfield code="a">Verzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universität Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024703-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Slowenischer Student</subfield><subfield code="0">(DE-588)7681129-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krain</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032741-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1804-1848</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Knjižnica Arhiva in Muzeja Univerze</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023122811</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021098754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021098754&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021098754</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content |
genre_facet | Verzeichnis |
geographic | Krain (DE-588)4032741-3 gnd |
geographic_facet | Krain |
id | DE-604.BV037184192 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:52:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9789616410298 |
language | Slovenian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021098754 |
oclc_num | 706988274 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-20 DE-12 |
physical | 239 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Univ. |
record_format | marc |
series | Knjižnica Arhiva in Muzeja Univerze |
series2 | Knjižnica Arhiva in Muzeja Univerze |
spelling | Cindrič, Alojz Verfasser aut Študenti s Kranjske na dunajski univerzi v prvi polovici devetnajstega stoletja 1804 - 1848 Alojz Cindrič 1. izd. Ljubljana Univ. 2010 239 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Knjižnica Arhiva in Muzeja Univerze 4 Literaturverz. S. 417 - 430 Zsfassung in engl. u. dt. Sprache u.d.T: Studenten aus Krain an der Universität Wien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ... Universität Wien (DE-588)2024703-5 gnd rswk-swf Geschichte 1804-1848 gnd rswk-swf Slowenischer Student (DE-588)7681129-3 gnd rswk-swf Krain (DE-588)4032741-3 gnd rswk-swf (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content Universität Wien (DE-588)2024703-5 b Slowenischer Student (DE-588)7681129-3 s Krain (DE-588)4032741-3 g Geschichte 1804-1848 z DE-604 Knjižnica Arhiva in Muzeja Univerze 4 (DE-604)BV023122811 4 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021098754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021098754&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Cindrič, Alojz Študenti s Kranjske na dunajski univerzi v prvi polovici devetnajstega stoletja 1804 - 1848 Knjižnica Arhiva in Muzeja Univerze Universität Wien (DE-588)2024703-5 gnd Slowenischer Student (DE-588)7681129-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)2024703-5 (DE-588)7681129-3 (DE-588)4032741-3 (DE-588)4188171-0 |
title | Študenti s Kranjske na dunajski univerzi v prvi polovici devetnajstega stoletja 1804 - 1848 |
title_auth | Študenti s Kranjske na dunajski univerzi v prvi polovici devetnajstega stoletja 1804 - 1848 |
title_exact_search | Študenti s Kranjske na dunajski univerzi v prvi polovici devetnajstega stoletja 1804 - 1848 |
title_full | Študenti s Kranjske na dunajski univerzi v prvi polovici devetnajstega stoletja 1804 - 1848 Alojz Cindrič |
title_fullStr | Študenti s Kranjske na dunajski univerzi v prvi polovici devetnajstega stoletja 1804 - 1848 Alojz Cindrič |
title_full_unstemmed | Študenti s Kranjske na dunajski univerzi v prvi polovici devetnajstega stoletja 1804 - 1848 Alojz Cindrič |
title_short | Študenti s Kranjske na dunajski univerzi v prvi polovici devetnajstega stoletja |
title_sort | studenti s kranjske na dunajski univerzi v prvi polovici devetnajstega stoletja 1804 1848 |
title_sub | 1804 - 1848 |
topic | Universität Wien (DE-588)2024703-5 gnd Slowenischer Student (DE-588)7681129-3 gnd |
topic_facet | Universität Wien Slowenischer Student Krain Verzeichnis |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021098754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021098754&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023122811 |
work_keys_str_mv | AT cindricalojz studentiskranjskenadunajskiuniverzivprvipolovicidevetnajstegastoletja18041848 |