Ende gut: Roman
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Kiepenheuer & Witsch
2005
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 335 S. |
ISBN: | 3462033581 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037183067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130416 | ||
007 | t | ||
008 | 110125s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3462033581 |9 3-462-03358-1 | ||
035 | |a (OCoLC)254289653 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037183067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 | ||
084 | |a GN 9999 |0 (DE-625)43130: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Berg, Sibylle |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)124742823 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ende gut |b Roman |c Sibylle Berg |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Kiepenheuer & Witsch |c 2005 | |
300 | |a 335 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021097644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021097644 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143765494956032 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Wir lernen den Helden des Buches kennen.
Die eine Heldin ist. Auch falsch. Helden
sind irgendwie anders. 15
2 Es ist Sonntag. Die Heldin denkt über die
Weltlage nach, dazu läuft der Fernseher,
und es regnet. 17
3 Es ist immer noch Sonntag. Die dauern extra
lange. Die Heldin besichtigt ihre Wohnung,
verleiht einen Pokal, und der Fernseher läuft. 23
4 Ein Pudding wird gegessen, eine alte Dame
gerettet, ein Millennium-Tower gebaut, und
es regnet. 29
5 Wir besichtigen die Stadt, einen Geschenke¬
ladenbesitzer und eine Sekretärin. Die aber
auch nichts zur Geschichte beitragen. 44
6 Die Stadt wird munter. Harkan erzählt
von Schweinen. Seine Mutter von Steinen
und Brüsten. Und
Rea
von Würmern. 54
7 Wie viele unerwünschte Gedanken hat
man pro Minute? Die Heldin denkt über
Liebe, Sex und Berufe in der Vergangen¬
heit nach. Im Anschluß wird sie ein wenig
traurig. 65
8 Die Heldin erreicht ihre Arbeitsstelle. Eine Putz¬
frau kommt imaginär zu Schaden und auch
andere Frauen nicht gut weg. 71
9 Zwei Sorten Frauen kommen zu Wort und
Urlauber zu Schaden. Die Heldin muß sich
nach einer neuen Stelle umsehen. 76
10 Die Heldin steht auf der Straße, ein Trinker
stellt sich vor, und die Vergangenheit hat auch
einiges zu erzählen. 85
11 Unsere Heldin geht in ein Restaurant. Dort
beobachtet sie Frauen, Männer und die
Fortpflanzung von Insekten. 93
12 In einem Krankenhaus geschehen seltsame
Dinge. Es gilt, eine neue Arbeitsstelle und
ein paar Journalisten kennenzulernen. 98
13 Die Heldin hat Sex oder so ähnlich und
eine Einsicht. Ein Chefredakteur erklärt die
Welt. 107
14 Wir erfahren etwas über Liebe, lernen einen
traurigen Hund kennen, und Dinge fliegen
in die Luft. 111
15 Wir schauen fern, und die Heldin hat zum
ersten Mal seit dreißig Jahren eine Idee. 116
16 Alles geht weiter wie gehabt. Die Journalisten
haben Spaß. 118
17 Endlich wird in der Gruppe ferngesehen.
Die Heldin bekommt Besuch und eine dicke
Frau ihren letzten Auftritt. 120
18 Die dicke Frau badet, und unsere Heldin
trennt sich von einigen Dingen. Ein Ausländer
kommt zu Fall, und in der Stadt wird es unge¬
mütlich. 129
19 Die Heldin fällt um und jammert ein wenig.
Vielleicht stirbt sie auch. Es war wohl alles ein
bißchen viel in den letzten Tagen. 133
20 Überraschung: Die Heldin ist nicht gestorben.
Es wird Morgen. Geld wird ausbezahlt für den
reibungslosen Verlauf, und ein Naherholungs¬
gebiet redet. 139
21 Wir erfahren, was gerade im Stadion läuft,
lernen einen Soldaten und Ameisen
kennen. 145
22 Wir fahren nach Hamburg, lernen die Innen¬
stadt kennen und einen Makler. 151
23 Wir lernen etwas über Viren, besuchen einen
Bunker, und diverse Leute erzählen von ihrem
Leben. 167
24 Ein neuer Morgen in Hamburg. Die Sonne
scheint immer noch nicht. Eine Busreise wird
unternommen, und ein dicker Junge hat Mist
gebaut. 178
25 Die Heldin entwischt. Berlin ist immer eine
Reise wert, ein Bauer klagt sein Leid, und das
Kind reist nach Polen. Immer diese Kinder an
der Ostfront. 191
26 Ein Besuch am Kudamm. Anale Erfahrungen,
Berlin wird noch ungemütlicher. Und: Hurra,
es gibt endlich Designer-Gasmasken! 200
27 Ein naiver Diskurs über die Zeit. Menschen in
Bars. Und: Erwischt! 219
28 Besuch bei einer alten Dame. Die Heldin
verläßt die Stadt, um neue Abenteuer zu
erleben. 225
29 Unsere Heldin kommt in ihren Geburtsort
zurück. Der Osten war gar nicht so schlecht,
denkt sie sich, und schreibt schnell einen
Bestseller darüber. 230
30 Die Heldin sieht ein brennendes Rathaus,
und schon wieder sterben unschuldige
Schulkinder. Wir lernen einen Professor
kennen. 240
31 Es wird etwas überspült. Die Heldin ißt Thun¬
fisch und trocknet Opas. Ein Mädchen wird
Popstar. 250
32 Die Börse ist weg, die Bombe hat Geburtstag,
ein Auto wird entführt, und die Heldin hat
bessere Laune. 254
33 Es wird eine Spritztour unternommen, und wir
lernen einen netten Mann kennen. Unsere
Geschichte bewegt sich auf eine völlig neue,
emotionale Ebene zu. 267
34 Wir erfahren mehr über den stillen Mann.
Die Menschen im Dorf waren sehr sehr krank.
Nachts Autofahren ist wie in einer Streichholz¬
schachtel voller Watte liegen. 270
35 Wunderbares Amsterdam. Was mit Königin
Beatrix passierte und die erste große
Enttäuschung. 273
36 Eine Bootsfahrt steht an, dabei wird eine Hand
gehalten. Der Heldin ist sonderbar. 277
37 Finnland, Finnland, Finnland. Ein paar Stunden
ungetrübter Freude, wir lernen die Moskau-Bar
und einen Hausmeister kennen. 280
38 Auf zur Insel. Da sind merkwürdige Menschen,
die gute Zeit scheint vorbei. Oder fängt jetzt
etwas Neues an? 289
39 Ein neuer Tag mit Hildelore. Noch mehr
komische Leute, die Stimmung wird dadurch
nicht besser. 295
40 Merkwürdige Gruppendynamik. Was ist
mit dem stillen Mann? Unsere Heldin haßt
Inseln. 306
41 Weitere lustige Experimente im Lager. Rudi
erzählt. Keine Neuigkeiten vom stummen
Mann. Die Welt explodiert immer noch. 311
42
Maik
wird
Curu.
Alle haben merkwürdige
Sachen an. Die Insel ist überfüllt. Nackte
ficken zu Delphinmusik. 316
43 Wir erfahren, was mit künstlichen Hüftgelenken
passiert. Der stumme Mann baut Scheiße. 321
44 Willkommen auf den
Ålands.
Birken und
Holzhäuser. Vielleicht wird jetzt alles gut. 324
45
Kökar.
Endstation. Es gibt Kaffee und Ruhe.
Wir erfahren, wie heile Welt geht. 327
46 Ein paar Monate sind vergangen. Die Heldin
hat sich eingelebt, und nun gibt es: eine Über¬
raschung! 330
47 Die Heldin bildet ein Paar. Die Sonne geht
nicht auf, und kein Wunder geschieht. 333
48 Ende gut. 335
|
any_adam_object | 1 |
author | Berg, Sibylle 1962- |
author_GND | (DE-588)124742823 |
author_facet | Berg, Sibylle 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Berg, Sibylle 1962- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037183067 |
classification_rvk | GN 9999 |
ctrlnum | (OCoLC)254289653 (DE-599)BVBBV037183067 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01047nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037183067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130416 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110125s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3462033581</subfield><subfield code="9">3-462-03358-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254289653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037183067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 9999</subfield><subfield code="0">(DE-625)43130:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berg, Sibylle</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124742823</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ende gut</subfield><subfield code="b">Roman</subfield><subfield code="c">Sibylle Berg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Kiepenheuer & Witsch</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021097644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021097644</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037183067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:52:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3462033581 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021097644 |
oclc_num | 254289653 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-384 |
physical | 335 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kiepenheuer & Witsch |
record_format | marc |
spelling | Berg, Sibylle 1962- Verfasser (DE-588)124742823 aut Ende gut Roman Sibylle Berg 3. Aufl. Köln Kiepenheuer & Witsch 2005 335 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021097644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berg, Sibylle 1962- Ende gut Roman |
title | Ende gut Roman |
title_auth | Ende gut Roman |
title_exact_search | Ende gut Roman |
title_full | Ende gut Roman Sibylle Berg |
title_fullStr | Ende gut Roman Sibylle Berg |
title_full_unstemmed | Ende gut Roman Sibylle Berg |
title_short | Ende gut |
title_sort | ende gut roman |
title_sub | Roman |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021097644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bergsibylle endegutroman |