Ländlicher Tanz mit Gesang: Als der durchlauchtigste Karl Theodor den Baiern zurückkam
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Winter, Peter von 1754-1825 (KomponistIn)
Weitere Verfasser: Crux, Peter (ChoreografIn)
Format: Buch
Sprache:German
Ausgabe:Libretto
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her B 146
Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Bavar. 603 q
Beschreibung:Uraufführung: München, 1789.06.24. - Akte: 1. - Szenen: 10. - Szenerie: "Mit Getreide bedeckte Gefilde; über selben das Bild des Tripolem.". - Weitere Angaben: S. [2]: "Ein unvermutheter Tag heiterte wieder unsre Seelen auf.". - S. [3]: "Tripolem, König von Seleucus, war der Liebling der Göttinn Ceres. Auf einem Wagen mit Löwen bespannt besuchte er jede Gegend der Erde, und lehrte die Menschen den Getreidebeu. Sie erkannten die Wohltat, und erwiesen ihm göttliche Ehren. Dieses ist der Stoff der Handlung des Tanzes und Gesanges."
Vorlageform des Kolophons: München, gedruckt mit Zanglischen Schriften
The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 27, Artikel Winter, Peter von, S. 439-441. - Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet durch Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe herausgegeben von Ludwig Finscher. Personenteil. 17 Bde. Kassel u.a. 1999-2007. Bd. 17, Artikel Winter, Peter, Sp. 1020-1027
Enth. außerdem: Bey der Zurückkunft Sr. churfürstlichen Durchlaucht Carl Theodors [et]c. [et]c. nach München
Beschreibung:16 S., [2] Bl. 8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!