Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter:
Review quote. A quote from a review of the product: "Die Lektüre macht - wie eigentlich immer bei Angenendt - einfach Freude." Hans-Henning Kortüm in: Zeitschrift für Historische Forschung 43/2007, Heft 1 "Von anderen Studienbüchern unterscheidet sich das vorliegende nicht zuletzt dad...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[München]
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
1. Oktober 2010
|
Schriftenreihe: | Enzyklopädie deutscher Geschichte
Band 68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-188 DE-473 DE-19 DE-703 DE-706 DE-824 DE-384 Volltext |
Zusammenfassung: | Review quote. A quote from a review of the product: "Die Lektüre macht - wie eigentlich immer bei Angenendt - einfach Freude." Hans-Henning Kortüm in: Zeitschrift für Historische Forschung 43/2007, Heft 1 "Von anderen Studienbüchern unterscheidet sich das vorliegende nicht zuletzt dadurch, dass es seinen Gegenstand in methodischer Grundlegung und Durchführung weitgehend selbst definiert und entsprechend dem überragenden wissenschaftlichen Profil des Autors nicht nur dem Resümee aktueller Forschungsdiskussionen dient, sondern auch eine eigene, weiterführende Forschungsperspektive eröffnet." Ludger Körntgen in: sehepunkte 2/2005 "Insgesamt muss [...] hervorgehoben werden [...] dass Angenendts neues Buch allemal mit Gewinn zu lesen und auch ansprechend geschrieben ist. Es reiht sich würdig in die EDG-Reihe ein und ist heute umso dringender insbesondere auch den Geschichtsstudentinnen und -studenten zu empfehlen, als viele der hier angesprochenen Sachverhalte und Grundtatsachen der mittelalterlichen Geschichte ihnen heute fremder geworden sind denn je." Gerd Mentgen in: Das Mittelalter 8/2003, Heft 2 Main description: Bereits in zweiter Auflage entfaltet diese Einführung die Welt der mittelalterlichen Frömmigkeit: Der Vormoderne war die Religion selbstverständlich. Je nach Kulturstand hatte sie verschiedene Formen und Gestaltungen. Kennzeichnend für die mittelalterliche Frömmigkeit ist, dass die Buchreligion Christentum in eine orale Gesellschaft vordrang und diese umgestaltete: Schreiben und Lesen, Philosophie und Theologie entwickelten sich. Die Religionspraxis bildete dabei vielerlei Spielarten aus: Reliquien-Verehrung, Blutkulte, Stiftungswesen, Ablass, Passionsfrömmigkeit - insgesamt ein Gemisch, das nicht immer als genuin christlich gelten kann. Eben in dieser Vermengung von vielerlei Elementen liegt die Spannung; zum Ende des Mittelalters erwächst eine geradezu explosive Mischung. Dies ansichtig zu machen gelingt - entgegen der Vorgehensweise der älteren Forschung, die allzu oft konfessionell und national urteilt - erst aus einer religions- und sozialgeschichtlichen Perspektive, der sich Arnold Angenendt vorzugsweise widmet. Aus der Presse zu 1. Auflage: Der Wert des Buches "beruht […] auf der anschaulichen Präsentation vielgestaltigen Materials und in der Aufmerksamkeit des Autors für neue Fragestellungen der Nachbardisziplinen." Michael Borgolte in der FAZ, 8.12.2003. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 158 Seiten) |
ISBN: | 9783486701630 |
DOI: | 10.1524/9783486701630 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036970729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240422 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 110120s2010 gw o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783486701630 |c Online |9 978-3-486-70163-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1524/9783486701630 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)703212347 | ||
035 | |a (DE-599)GBV636518647 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-11 |a DE-858 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 943 | |
082 | 0 | |a 230 | |
082 | 0 | |a 390 | |
084 | |a BO 1920 |0 (DE-625)14059: |2 rvk | ||
084 | |a GE 8201 |0 (DE-625)39316: |2 rvk | ||
084 | |a LC 38000 |0 (DE-625)90648:772 |2 rvk | ||
084 | |a NK 1800 |0 (DE-625)125877: |2 rvk | ||
084 | |a NM 1400 |0 (DE-625)126291: |2 rvk | ||
084 | |a NV 5600 |0 (DE-625)131936: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Angenendt, Arnold |d 1934-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)115781870 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter |c Arnold Angenendt |
264 | 1 | |a [München] |b Oldenbourg Wissenschaftsverlag |c 1. Oktober 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 158 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie deutscher Geschichte |v Band 68 | |
520 | 1 | |a Review quote. A quote from a review of the product: "Die Lektüre macht - wie eigentlich immer bei Angenendt - einfach Freude." Hans-Henning Kortüm in: Zeitschrift für Historische Forschung 43/2007, Heft 1 "Von anderen Studienbüchern unterscheidet sich das vorliegende nicht zuletzt dadurch, dass es seinen Gegenstand in methodischer Grundlegung und Durchführung weitgehend selbst definiert und entsprechend dem überragenden wissenschaftlichen Profil des Autors nicht nur dem Resümee aktueller Forschungsdiskussionen dient, sondern auch eine eigene, weiterführende Forschungsperspektive eröffnet." Ludger Körntgen in: sehepunkte 2/2005 "Insgesamt muss [...] hervorgehoben werden [...] dass Angenendts neues Buch allemal mit Gewinn zu lesen und auch ansprechend geschrieben ist. Es reiht sich würdig in die EDG-Reihe ein und ist heute umso dringender insbesondere auch den Geschichtsstudentinnen und -studenten zu empfehlen, als viele der hier angesprochenen Sachverhalte und Grundtatsachen der mittelalterlichen Geschichte ihnen heute fremder geworden sind denn je." Gerd Mentgen in: Das Mittelalter 8/2003, Heft 2 | |
520 | 1 | |a Main description: Bereits in zweiter Auflage entfaltet diese Einführung die Welt der mittelalterlichen Frömmigkeit: Der Vormoderne war die Religion selbstverständlich. Je nach Kulturstand hatte sie verschiedene Formen und Gestaltungen. Kennzeichnend für die mittelalterliche Frömmigkeit ist, dass die Buchreligion Christentum in eine orale Gesellschaft vordrang und diese umgestaltete: Schreiben und Lesen, Philosophie und Theologie entwickelten sich. Die Religionspraxis bildete dabei vielerlei Spielarten aus: Reliquien-Verehrung, Blutkulte, Stiftungswesen, Ablass, Passionsfrömmigkeit - insgesamt ein Gemisch, das nicht immer als genuin christlich gelten kann. Eben in dieser Vermengung von vielerlei Elementen liegt die Spannung; zum Ende des Mittelalters erwächst eine geradezu explosive Mischung. Dies ansichtig zu machen gelingt - entgegen der Vorgehensweise der älteren Forschung, die allzu oft konfessionell und national urteilt - erst aus einer religions- und sozialgeschichtlichen Perspektive, der sich Arnold Angenendt vorzugsweise widmet. Aus der Presse zu 1. Auflage: Der Wert des Buches "beruht […] auf der anschaulichen Präsentation vielgestaltigen Materials und in der Aufmerksamkeit des Autors für neue Fragestellungen der Nachbardisziplinen." Michael Borgolte in der FAZ, 8.12.2003. | |
534 | |c 2004 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 500-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Frömmigkeit - Geschichte 500-1500 | |
650 | 4 | |a Frömmigkeit - Geschichte 500-1500 - Literaturbericht | |
650 | 0 | 7 | |a Frömmigkeit |0 (DE-588)4018672-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4167870-9 |a Literaturbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frömmigkeit |0 (DE-588)4018672-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 500-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion von |a Angenendt, Arnold |t Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter |b 2., durchgesehene Auflage |d München : R. Oldenbourg Verlag, 2004 |z 3-486-55700-9 |w (DE-604)BV019373660 |
830 | 0 | |a Enzyklopädie deutscher Geschichte |v Band 68 |w (DE-604)BV044417998 |9 68 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1524/9783486701630 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-42-OBL | ||
912 | |a ZDB-42-OEG | ||
912 | |a ZDB-23-GHI | ||
912 | |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_LZA_Oldenbourg | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0010 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0013 | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GHI_2000/2014 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020885482 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486701630 |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG_2020 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486701630 |l DE-473 |p ZDB-42-OEG |q UBG_Paketkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486701630 |l DE-19 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486701630 |l DE-703 |p ZDB-23-GHI |q ZDB-23-GHI_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486701630 |l DE-706 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486701630 |l DE-824 |p ZDB-23-GHI |q ZDB-23-GHI_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486701630 |l DE-384 |p ZDB-23-GHI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508310822322176 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Angenendt, Arnold 1934-2021 |
author_GND | (DE-588)115781870 |
author_facet | Angenendt, Arnold 1934-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Angenendt, Arnold 1934-2021 |
author_variant | a a aa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036970729 |
classification_rvk | BO 1920 GE 8201 LC 38000 NK 1800 NM 1400 NV 5600 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-42-OBL ZDB-42-OEG ZDB-23-GHI ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (OCoLC)703212347 (DE-599)GBV636518647 |
dewey-full | 943 230 390 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography 200 - Religion 300 - Social sciences |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe 230 - Christianity 390 - Customs, etiquette, folklore |
dewey-raw | 943 230 390 |
dewey-search | 943 230 390 |
dewey-sort | 3943 |
dewey-tens | 940 - History of Europe 230 - Christianity 390 - Customs, etiquette, folklore |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Geschichte Theologie / Religionswissenschaften Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1524/9783486701630 |
era | Geschichte 500-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 500-1500 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036970729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240422</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">110120s2010 gw o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486701630</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-486-70163-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783486701630</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)703212347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV636518647</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">390</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1920</subfield><subfield code="0">(DE-625)14059:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 8201</subfield><subfield code="0">(DE-625)39316:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 38000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90648:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)125877:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)126291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NV 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)131936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angenendt, Arnold</subfield><subfield code="d">1934-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115781870</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter</subfield><subfield code="c">Arnold Angenendt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[München]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="c">1. Oktober 2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 158 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie deutscher Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 68</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Review quote. A quote from a review of the product: "Die Lektüre macht - wie eigentlich immer bei Angenendt - einfach Freude." Hans-Henning Kortüm in: Zeitschrift für Historische Forschung 43/2007, Heft 1 "Von anderen Studienbüchern unterscheidet sich das vorliegende nicht zuletzt dadurch, dass es seinen Gegenstand in methodischer Grundlegung und Durchführung weitgehend selbst definiert und entsprechend dem überragenden wissenschaftlichen Profil des Autors nicht nur dem Resümee aktueller Forschungsdiskussionen dient, sondern auch eine eigene, weiterführende Forschungsperspektive eröffnet." Ludger Körntgen in: sehepunkte 2/2005 "Insgesamt muss [...] hervorgehoben werden [...] dass Angenendts neues Buch allemal mit Gewinn zu lesen und auch ansprechend geschrieben ist. Es reiht sich würdig in die EDG-Reihe ein und ist heute umso dringender insbesondere auch den Geschichtsstudentinnen und -studenten zu empfehlen, als viele der hier angesprochenen Sachverhalte und Grundtatsachen der mittelalterlichen Geschichte ihnen heute fremder geworden sind denn je." Gerd Mentgen in: Das Mittelalter 8/2003, Heft 2</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Main description: Bereits in zweiter Auflage entfaltet diese Einführung die Welt der mittelalterlichen Frömmigkeit: Der Vormoderne war die Religion selbstverständlich. Je nach Kulturstand hatte sie verschiedene Formen und Gestaltungen. Kennzeichnend für die mittelalterliche Frömmigkeit ist, dass die Buchreligion Christentum in eine orale Gesellschaft vordrang und diese umgestaltete: Schreiben und Lesen, Philosophie und Theologie entwickelten sich. Die Religionspraxis bildete dabei vielerlei Spielarten aus: Reliquien-Verehrung, Blutkulte, Stiftungswesen, Ablass, Passionsfrömmigkeit - insgesamt ein Gemisch, das nicht immer als genuin christlich gelten kann. Eben in dieser Vermengung von vielerlei Elementen liegt die Spannung; zum Ende des Mittelalters erwächst eine geradezu explosive Mischung. Dies ansichtig zu machen gelingt - entgegen der Vorgehensweise der älteren Forschung, die allzu oft konfessionell und national urteilt - erst aus einer religions- und sozialgeschichtlichen Perspektive, der sich Arnold Angenendt vorzugsweise widmet. Aus der Presse zu 1. Auflage: Der Wert des Buches "beruht [&#x2026;] auf der anschaulichen Präsentation vielgestaltigen Materials und in der Aufmerksamkeit des Autors für neue Fragestellungen der Nachbardisziplinen." Michael Borgolte in der FAZ, 8.12.2003.</subfield></datafield><datafield tag="534" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 500-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frömmigkeit - Geschichte 500-1500</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frömmigkeit - Geschichte 500-1500 - Literaturbericht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frömmigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018672-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4167870-9</subfield><subfield code="a">Literaturbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frömmigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018672-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 500-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Angenendt, Arnold</subfield><subfield code="t">Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter</subfield><subfield code="b">2., durchgesehene Auflage</subfield><subfield code="d">München : R. Oldenbourg Verlag, 2004</subfield><subfield code="z">3-486-55700-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019373660</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie deutscher Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044417998</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486701630</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-42-OBL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-42-OEG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GHI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_LZA_Oldenbourg</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0010</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0013</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GHI_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020885482</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486701630</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG_2020</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486701630</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-42-OEG</subfield><subfield code="q">UBG_Paketkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486701630</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486701630</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GHI</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GHI_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486701630</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486701630</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GHI</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GHI_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486701630</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GHI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4167870-9 Literaturbericht gnd-content |
genre_facet | Literaturbericht |
id | DE-604.BV036970729 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:38:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486701630 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020885482 |
oclc_num | 703212347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-859 DE-860 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-11 DE-858 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-859 DE-860 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-11 DE-858 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 DE-188 DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 158 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-42-OBL ZDB-42-OEG ZDB-23-GHI ZDB-23-GBA BSB_LZA_Oldenbourg FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG DHB_BSB_BVID_0010 DHB_BSB_BVID_0013 FCO_PDA_DGG ZDB-23-GHI_2000/2014 ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG_2020 ZDB-42-OEG UBG_Paketkauf ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_2000/2014 ZDB-23-GHI ZDB-23-GHI_2000/2014 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Oldenbourg Wissenschaftsverlag |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie deutscher Geschichte |
series2 | Enzyklopädie deutscher Geschichte |
spelling | Angenendt, Arnold 1934-2021 Verfasser (DE-588)115781870 aut Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter Arnold Angenendt [München] Oldenbourg Wissenschaftsverlag 1. Oktober 2010 1 Online-Ressource (X, 158 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Enzyklopädie deutscher Geschichte Band 68 Review quote. A quote from a review of the product: "Die Lektüre macht - wie eigentlich immer bei Angenendt - einfach Freude." Hans-Henning Kortüm in: Zeitschrift für Historische Forschung 43/2007, Heft 1 "Von anderen Studienbüchern unterscheidet sich das vorliegende nicht zuletzt dadurch, dass es seinen Gegenstand in methodischer Grundlegung und Durchführung weitgehend selbst definiert und entsprechend dem überragenden wissenschaftlichen Profil des Autors nicht nur dem Resümee aktueller Forschungsdiskussionen dient, sondern auch eine eigene, weiterführende Forschungsperspektive eröffnet." Ludger Körntgen in: sehepunkte 2/2005 "Insgesamt muss [...] hervorgehoben werden [...] dass Angenendts neues Buch allemal mit Gewinn zu lesen und auch ansprechend geschrieben ist. Es reiht sich würdig in die EDG-Reihe ein und ist heute umso dringender insbesondere auch den Geschichtsstudentinnen und -studenten zu empfehlen, als viele der hier angesprochenen Sachverhalte und Grundtatsachen der mittelalterlichen Geschichte ihnen heute fremder geworden sind denn je." Gerd Mentgen in: Das Mittelalter 8/2003, Heft 2 Main description: Bereits in zweiter Auflage entfaltet diese Einführung die Welt der mittelalterlichen Frömmigkeit: Der Vormoderne war die Religion selbstverständlich. Je nach Kulturstand hatte sie verschiedene Formen und Gestaltungen. Kennzeichnend für die mittelalterliche Frömmigkeit ist, dass die Buchreligion Christentum in eine orale Gesellschaft vordrang und diese umgestaltete: Schreiben und Lesen, Philosophie und Theologie entwickelten sich. Die Religionspraxis bildete dabei vielerlei Spielarten aus: Reliquien-Verehrung, Blutkulte, Stiftungswesen, Ablass, Passionsfrömmigkeit - insgesamt ein Gemisch, das nicht immer als genuin christlich gelten kann. Eben in dieser Vermengung von vielerlei Elementen liegt die Spannung; zum Ende des Mittelalters erwächst eine geradezu explosive Mischung. Dies ansichtig zu machen gelingt - entgegen der Vorgehensweise der älteren Forschung, die allzu oft konfessionell und national urteilt - erst aus einer religions- und sozialgeschichtlichen Perspektive, der sich Arnold Angenendt vorzugsweise widmet. Aus der Presse zu 1. Auflage: Der Wert des Buches "beruht […] auf der anschaulichen Präsentation vielgestaltigen Materials und in der Aufmerksamkeit des Autors für neue Fragestellungen der Nachbardisziplinen." Michael Borgolte in der FAZ, 8.12.2003. 2004 Geschichte 500-1500 gnd rswk-swf Frömmigkeit - Geschichte 500-1500 Frömmigkeit - Geschichte 500-1500 - Literaturbericht Frömmigkeit (DE-588)4018672-6 gnd rswk-swf (DE-588)4167870-9 Literaturbericht gnd-content Frömmigkeit (DE-588)4018672-6 s Geschichte 500-1500 z DE-604 Elektronische Reproduktion von Angenendt, Arnold Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter 2., durchgesehene Auflage München : R. Oldenbourg Verlag, 2004 3-486-55700-9 (DE-604)BV019373660 Enzyklopädie deutscher Geschichte Band 68 (DE-604)BV044417998 68 https://doi.org/10.1524/9783486701630 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Angenendt, Arnold 1934-2021 Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter Enzyklopädie deutscher Geschichte Frömmigkeit - Geschichte 500-1500 Frömmigkeit - Geschichte 500-1500 - Literaturbericht Frömmigkeit (DE-588)4018672-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018672-6 (DE-588)4167870-9 |
title | Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter |
title_auth | Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter |
title_exact_search | Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter |
title_full | Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter Arnold Angenendt |
title_fullStr | Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter Arnold Angenendt |
title_full_unstemmed | Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter Arnold Angenendt |
title_short | Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter |
title_sort | grundformen der frommigkeit im mittelalter |
topic | Frömmigkeit - Geschichte 500-1500 Frömmigkeit - Geschichte 500-1500 - Literaturbericht Frömmigkeit (DE-588)4018672-6 gnd |
topic_facet | Frömmigkeit - Geschichte 500-1500 Frömmigkeit - Geschichte 500-1500 - Literaturbericht Frömmigkeit Literaturbericht |
url | https://doi.org/10.1524/9783486701630 |
volume_link | (DE-604)BV044417998 |
work_keys_str_mv | AT angenendtarnold grundformenderfrommigkeitimmittelalter |