Einführung in die Statistik: Anwendungsorientierte Methoden zur Datenauswertung
Main description: Die umfassende und anschauliche Einführung in die Grundlagen der Statistik. Die Anwendung statistischer Verfahren wird heute wesentlich durch die Verfügbarkeit von statistischer Software erleichtert. Das Erstellen von Häufigkeitsverteilungen, Maßzahlen, Schätzintervallen und Tests...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-188 DE-19 DE-706 Volltext |
Zusammenfassung: | Main description: Die umfassende und anschauliche Einführung in die Grundlagen der Statistik. Die Anwendung statistischer Verfahren wird heute wesentlich durch die Verfügbarkeit von statistischer Software erleichtert. Das Erstellen von Häufigkeitsverteilungen, Maßzahlen, Schätzintervallen und Tests erfolgt nach Eingabe der Daten auf Knopfdruck. Dieser Vorteil hat aber auch seine Schattenseiten. Oft fehlt das Verständnis für die Rechenverfahren, die der Computer anwendet. Die Folge sind fehlerhafte oder falsche Interpretationen der Computerergebnisse. Dieses Buch soll helfen, einfache univariate und multivariate statistische Verfahren zu verstehen, um solche Fehlinterpretationen zu vermeiden. Dazu wird jedes Verfahren an einem einfachen numerischen Beispiel durchgerechnet und erklärt. Für die beschriebenen Verfahren haben die Autoren ein anwenderfreundliches Softwarepaket für Mathcad 13 erstellt, das zum Download auf der Homepage http://homepage.uibk.ac.at/~c40314/default.htm zur Verfügung steht. Das Buch richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre sowie an Studierende der Volkswirtschaftslehre oder der Wirtschaftswissenschaft an Universitäten, Fachhochschulen und Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. |
Beschreibung: | Erscheinungsjahr des E-Books: 2010 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (236 S.) zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 9783486599343 |
DOI: | 10.1524/9783486599343 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036970565 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240709 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 110120s2008 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783486599343 |9 978-3-486-59934-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1524/9783486599343 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863068751 | ||
035 | |a (DE-599)GBV636516830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-703 |a DE-526 |a DE-1049 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-12 | ||
084 | |a MR 2100 |0 (DE-625)123488: |2 rvk | ||
084 | |a QH 231 |0 (DE-625)141546: |2 rvk | ||
084 | |a SK 800 |0 (DE-625)143256: |2 rvk | ||
084 | |a SK 830 |0 (DE-625)143259: |2 rvk | ||
084 | |a MAT 600f |2 stub | ||
084 | |a 310 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steckel-Berger, Gabriele |e Verfasser |0 (DE-588)114563551 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Statistik |b Anwendungsorientierte Methoden zur Datenauswertung |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg Wissenschaftsverlag |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (236 S.) |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erscheinungsjahr des E-Books: 2010 | ||
520 | 1 | |a Main description: Die umfassende und anschauliche Einführung in die Grundlagen der Statistik. Die Anwendung statistischer Verfahren wird heute wesentlich durch die Verfügbarkeit von statistischer Software erleichtert. Das Erstellen von Häufigkeitsverteilungen, Maßzahlen, Schätzintervallen und Tests erfolgt nach Eingabe der Daten auf Knopfdruck. Dieser Vorteil hat aber auch seine Schattenseiten. Oft fehlt das Verständnis für die Rechenverfahren, die der Computer anwendet. Die Folge sind fehlerhafte oder falsche Interpretationen der Computerergebnisse. Dieses Buch soll helfen, einfache univariate und multivariate statistische Verfahren zu verstehen, um solche Fehlinterpretationen zu vermeiden. Dazu wird jedes Verfahren an einem einfachen numerischen Beispiel durchgerechnet und erklärt. Für die beschriebenen Verfahren haben die Autoren ein anwenderfreundliches Softwarepaket für Mathcad 13 erstellt, das zum Download auf der Homepage http://homepage.uibk.ac.at/~c40314/default.htm zur Verfügung steht. Das Buch richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre sowie an Studierende der Volkswirtschaftslehre oder der Wirtschaftswissenschaft an Universitäten, Fachhochschulen und Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. | |
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Marinell, Gerhard |e Verfasser |0 (DE-588)107593424 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-486-58713-5 |
856 | 4 | 0 | |q text/html |u https://doi.org/10.1524/9783486599343 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-42-OVW |a ZDB-42-OWW |a ZDB-23-GBE |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-GBE_2000/2014 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486599343 |l DE-12 |p ZDB-23-DGG |q BSB_DGG_Oldenbourg Wissenschaftsverlag |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486599343 |l DE-188 |p ZDB-42-OVW |q ZDB-42-OVW 2010 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486599343 |l DE-19 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486599343 |l DE-706 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084454383779840 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Steckel-Berger, Gabriele Marinell, Gerhard |
author_GND | (DE-588)114563551 (DE-588)107593424 |
author_facet | Steckel-Berger, Gabriele Marinell, Gerhard |
author_role | aut aut |
author_sort | Steckel-Berger, Gabriele |
author_variant | g s b gsb g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036970565 |
classification_rvk | MR 2100 QH 231 SK 800 SK 830 |
classification_tum | MAT 600f |
collection | ZDB-42-OVW ZDB-42-OWW ZDB-23-GBE ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (OCoLC)863068751 (DE-599)GBV636516830 |
discipline | Soziologie Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1524/9783486599343 |
edition | 2. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036970565</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240709</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">110120s2008 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486599343</subfield><subfield code="9">978-3-486-59934-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783486599343</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863068751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV636516830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123488:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 231</subfield><subfield code="0">(DE-625)141546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)143256:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)143259:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steckel-Berger, Gabriele</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114563551</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Statistik</subfield><subfield code="b">Anwendungsorientierte Methoden zur Datenauswertung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (236 S.)</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheinungsjahr des E-Books: 2010</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Main description: Die umfassende und anschauliche Einführung in die Grundlagen der Statistik. Die Anwendung statistischer Verfahren wird heute wesentlich durch die Verfügbarkeit von statistischer Software erleichtert. Das Erstellen von Häufigkeitsverteilungen, Maßzahlen, Schätzintervallen und Tests erfolgt nach Eingabe der Daten auf Knopfdruck. Dieser Vorteil hat aber auch seine Schattenseiten. Oft fehlt das Verständnis für die Rechenverfahren, die der Computer anwendet. Die Folge sind fehlerhafte oder falsche Interpretationen der Computerergebnisse. Dieses Buch soll helfen, einfache univariate und multivariate statistische Verfahren zu verstehen, um solche Fehlinterpretationen zu vermeiden. Dazu wird jedes Verfahren an einem einfachen numerischen Beispiel durchgerechnet und erklärt. Für die beschriebenen Verfahren haben die Autoren ein anwenderfreundliches Softwarepaket für Mathcad 13 erstellt, das zum Download auf der Homepage http://homepage.uibk.ac.at/~c40314/default.htm zur Verfügung steht. Das Buch richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre sowie an Studierende der Volkswirtschaftslehre oder der Wirtschaftswissenschaft an Universitäten, Fachhochschulen und Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marinell, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107593424</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-486-58713-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486599343</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-42-OVW</subfield><subfield code="a">ZDB-42-OWW</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBE</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GBE_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486599343</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">BSB_DGG_Oldenbourg Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486599343</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-42-OVW</subfield><subfield code="q">ZDB-42-OVW 2010</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486599343</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486599343</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV036970565 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:04:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486599343 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020885318 |
oclc_num | 863068751 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-526 DE-1049 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-12 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-526 DE-1049 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (236 S.) zahlr. graph. Darst. |
psigel | ZDB-42-OVW ZDB-42-OWW ZDB-23-GBE ZDB-23-GBA ZDB-23-GBE_2000/2014 ZDB-23-DGG BSB_DGG_Oldenbourg Wissenschaftsverlag ZDB-42-OVW ZDB-42-OVW 2010 ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_2000/2014 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Oldenbourg Wissenschaftsverlag |
record_format | marc |
spelling | Steckel-Berger, Gabriele Verfasser (DE-588)114563551 aut Einführung in die Statistik Anwendungsorientierte Methoden zur Datenauswertung 2. Aufl. München Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2008 1 Online-Ressource (236 S.) zahlr. graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Erscheinungsjahr des E-Books: 2010 Main description: Die umfassende und anschauliche Einführung in die Grundlagen der Statistik. Die Anwendung statistischer Verfahren wird heute wesentlich durch die Verfügbarkeit von statistischer Software erleichtert. Das Erstellen von Häufigkeitsverteilungen, Maßzahlen, Schätzintervallen und Tests erfolgt nach Eingabe der Daten auf Knopfdruck. Dieser Vorteil hat aber auch seine Schattenseiten. Oft fehlt das Verständnis für die Rechenverfahren, die der Computer anwendet. Die Folge sind fehlerhafte oder falsche Interpretationen der Computerergebnisse. Dieses Buch soll helfen, einfache univariate und multivariate statistische Verfahren zu verstehen, um solche Fehlinterpretationen zu vermeiden. Dazu wird jedes Verfahren an einem einfachen numerischen Beispiel durchgerechnet und erklärt. Für die beschriebenen Verfahren haben die Autoren ein anwenderfreundliches Softwarepaket für Mathcad 13 erstellt, das zum Download auf der Homepage http://homepage.uibk.ac.at/~c40314/default.htm zur Verfügung steht. Das Buch richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre sowie an Studierende der Volkswirtschaftslehre oder der Wirtschaftswissenschaft an Universitäten, Fachhochschulen und Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. Statistik (DE-588)4056995-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Statistik (DE-588)4056995-0 s DE-604 Marinell, Gerhard Verfasser (DE-588)107593424 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-486-58713-5 text/html https://doi.org/10.1524/9783486599343 Verlag Volltext |
spellingShingle | Steckel-Berger, Gabriele Marinell, Gerhard Einführung in die Statistik Anwendungsorientierte Methoden zur Datenauswertung Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056995-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Statistik Anwendungsorientierte Methoden zur Datenauswertung |
title_auth | Einführung in die Statistik Anwendungsorientierte Methoden zur Datenauswertung |
title_exact_search | Einführung in die Statistik Anwendungsorientierte Methoden zur Datenauswertung |
title_full | Einführung in die Statistik Anwendungsorientierte Methoden zur Datenauswertung |
title_fullStr | Einführung in die Statistik Anwendungsorientierte Methoden zur Datenauswertung |
title_full_unstemmed | Einführung in die Statistik Anwendungsorientierte Methoden zur Datenauswertung |
title_short | Einführung in die Statistik |
title_sort | einfuhrung in die statistik anwendungsorientierte methoden zur datenauswertung |
title_sub | Anwendungsorientierte Methoden zur Datenauswertung |
topic | Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
topic_facet | Statistik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1524/9783486599343 |
work_keys_str_mv | AT steckelbergergabriele einfuhrungindiestatistikanwendungsorientiertemethodenzurdatenauswertung AT marinellgerhard einfuhrungindiestatistikanwendungsorientiertemethodenzurdatenauswertung |