Theorien der internationalen Beziehungen: Einführung

Review quote. A quote from a review of the product: "Xuewu Gu legt mit diesem Werk eine sehr empfehlenswerte Einführung in die wichtigsten Theorien der internationalen Beziehungen vor. Auf 150 Seiten erklärt er die verschiedenen Ansätze der einzelnen Theorien, deren Anwendungsbereich, ihre Stär...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gu, Xuewu 1957- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2000
Schriftenreihe:Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:FUBA1
UEI01
UBM01
UBT01
UBY01
Volltext
Zusammenfassung:Review quote. A quote from a review of the product: "Xuewu Gu legt mit diesem Werk eine sehr empfehlenswerte Einführung in die wichtigsten Theorien der internationalen Beziehungen vor. Auf 150 Seiten erklärt er die verschiedenen Ansätze der einzelnen Theorien, deren Anwendungsbereich, ihre Stärken und Schwächen und er grenzt sie voneinander ab. Der logische Aufbau und die klare Sprache lassen ein gutes pädagogisches Gespür des Autors erkennen. Aufgrund des zurückhaltenden Umfangs und des pädagogischen Werts hat dieses Werk die Bezeichnung 'Einführung' im positiven Sinne verdient. Sie ist für jeden Einsteiger und jeden, der seine Kenntnisse auffrischen will, zu empfehlen." www.rezensionen.ch
Main description: Das einführende Lehrbuch beschäftigt sich mit dem Theorienbereich der internationalen Politik und stellt die wichtigsten Theorieansätze und Methoden in der Lehre der internationalen Beziehungen systematisch vor. Das Werk versteht sich als erster systematischer deutschsprachiger Überblick über und Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen. In einem einführenden Kapitel widmet sich der Autor zunächst der Entstehung und Klassifikation von Theorien. Außerdem umreißt er kurz die Theoriegeschichte der Disziplin. Daran anschließend werden verschiedene Ansätze dargestellt. Ihre Kategorisierung erfolgt dabei entsprechend ihres Blicks auf ein Grundproblem der Staatenwelt: die Anarchie im Sinne einer fehlenden Regelungsinstanz für zwischenstaatliche Beziehungen. "Pessimistische" Ansätze wie der Neorealismus sind dementsprechend jene, die von einer Unüberwindbarkeit dieser Anarchie ausgehen, "optimistische" wie der Neoliberalismus glauben an eine mögliche Überwindung durch Kooperation. "Neutrale" Ansätze, etwa die Systemtheorie, rücken nicht die Anarchie in den Mittelpunkt, sondern fragen nach Ursachen und Ausformungen des Verhaltens von Staaten in bestimmten Situationen. Das Buch richtet sich an alle Studierenden der Politikwissenschaft, die erstmals mit dem Teilbereich der Internationalen Beziehungen zu tun haben.
Description for sales people: Auslieferung BoD
Beschreibung:Erscheinungsjahr des E-Books: 2010
PublicationDate: 20100815
Beschreibung:1 Online-Ressource (IX, 151 S.) graph. Darst.
ISBN:9783486253153
DOI:10.1524/9783486599305