Theorien der internationalen Beziehungen: Einführung
Review quote. A quote from a review of the product: "Xuewu Gu legt mit diesem Werk eine sehr empfehlenswerte Einführung in die wichtigsten Theorien der internationalen Beziehungen vor. Auf 150 Seiten erklärt er die verschiedenen Ansätze der einzelnen Theorien, deren Anwendungsbereich, ihre Stär...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
2000
|
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FUBA1 UEI01 UBM01 UBT01 UBY01 Volltext |
Zusammenfassung: | Review quote. A quote from a review of the product: "Xuewu Gu legt mit diesem Werk eine sehr empfehlenswerte Einführung in die wichtigsten Theorien der internationalen Beziehungen vor. Auf 150 Seiten erklärt er die verschiedenen Ansätze der einzelnen Theorien, deren Anwendungsbereich, ihre Stärken und Schwächen und er grenzt sie voneinander ab. Der logische Aufbau und die klare Sprache lassen ein gutes pädagogisches Gespür des Autors erkennen. Aufgrund des zurückhaltenden Umfangs und des pädagogischen Werts hat dieses Werk die Bezeichnung 'Einführung' im positiven Sinne verdient. Sie ist für jeden Einsteiger und jeden, der seine Kenntnisse auffrischen will, zu empfehlen." www.rezensionen.ch Main description: Das einführende Lehrbuch beschäftigt sich mit dem Theorienbereich der internationalen Politik und stellt die wichtigsten Theorieansätze und Methoden in der Lehre der internationalen Beziehungen systematisch vor. Das Werk versteht sich als erster systematischer deutschsprachiger Überblick über und Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen. In einem einführenden Kapitel widmet sich der Autor zunächst der Entstehung und Klassifikation von Theorien. Außerdem umreißt er kurz die Theoriegeschichte der Disziplin. Daran anschließend werden verschiedene Ansätze dargestellt. Ihre Kategorisierung erfolgt dabei entsprechend ihres Blicks auf ein Grundproblem der Staatenwelt: die Anarchie im Sinne einer fehlenden Regelungsinstanz für zwischenstaatliche Beziehungen. "Pessimistische" Ansätze wie der Neorealismus sind dementsprechend jene, die von einer Unüberwindbarkeit dieser Anarchie ausgehen, "optimistische" wie der Neoliberalismus glauben an eine mögliche Überwindung durch Kooperation. "Neutrale" Ansätze, etwa die Systemtheorie, rücken nicht die Anarchie in den Mittelpunkt, sondern fragen nach Ursachen und Ausformungen des Verhaltens von Staaten in bestimmten Situationen. Das Buch richtet sich an alle Studierenden der Politikwissenschaft, die erstmals mit dem Teilbereich der Internationalen Beziehungen zu tun haben. Description for sales people: Auslieferung BoD |
Beschreibung: | Erscheinungsjahr des E-Books: 2010 PublicationDate: 20100815 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 151 S.) graph. Darst. |
ISBN: | 9783486253153 |
DOI: | 10.1524/9783486599305 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036970563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211116 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 110120s2000 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783486253153 |9 978-3-486-25315-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1524/9783486599305 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)873726617 | ||
035 | |a (DE-599)GBV636516814 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-188 |a DE-858 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-706 | ||
084 | |a MK 1100 |0 (DE-625)123013: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gu, Xuewu |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)124479146 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorien der internationalen Beziehungen |b Einführung |c von Xuewu Gu |
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg Wissenschaftsverlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 151 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft | |
500 | |a Erscheinungsjahr des E-Books: 2010 | ||
500 | |a PublicationDate: 20100815 | ||
520 | 1 | |a Review quote. A quote from a review of the product: "Xuewu Gu legt mit diesem Werk eine sehr empfehlenswerte Einführung in die wichtigsten Theorien der internationalen Beziehungen vor. Auf 150 Seiten erklärt er die verschiedenen Ansätze der einzelnen Theorien, deren Anwendungsbereich, ihre Stärken und Schwächen und er grenzt sie voneinander ab. Der logische Aufbau und die klare Sprache lassen ein gutes pädagogisches Gespür des Autors erkennen. Aufgrund des zurückhaltenden Umfangs und des pädagogischen Werts hat dieses Werk die Bezeichnung 'Einführung' im positiven Sinne verdient. Sie ist für jeden Einsteiger und jeden, der seine Kenntnisse auffrischen will, zu empfehlen." www.rezensionen.ch | |
520 | 1 | |a Main description: Das einführende Lehrbuch beschäftigt sich mit dem Theorienbereich der internationalen Politik und stellt die wichtigsten Theorieansätze und Methoden in der Lehre der internationalen Beziehungen systematisch vor. Das Werk versteht sich als erster systematischer deutschsprachiger Überblick über und Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen. In einem einführenden Kapitel widmet sich der Autor zunächst der Entstehung und Klassifikation von Theorien. Außerdem umreißt er kurz die Theoriegeschichte der Disziplin. Daran anschließend werden verschiedene Ansätze dargestellt. Ihre Kategorisierung erfolgt dabei entsprechend ihres Blicks auf ein Grundproblem der Staatenwelt: die Anarchie im Sinne einer fehlenden Regelungsinstanz für zwischenstaatliche Beziehungen. "Pessimistische" Ansätze wie der Neorealismus sind dementsprechend jene, die von einer Unüberwindbarkeit dieser Anarchie ausgehen, "optimistische" wie der Neoliberalismus glauben an eine mögliche Überwindung durch Kooperation. "Neutrale" Ansätze, etwa die Systemtheorie, rücken nicht die Anarchie in den Mittelpunkt, sondern fragen nach Ursachen und Ausformungen des Verhaltens von Staaten in bestimmten Situationen. Das Buch richtet sich an alle Studierenden der Politikwissenschaft, die erstmals mit dem Teilbereich der Internationalen Beziehungen zu tun haben. | |
520 | 8 | |a Description for sales people: Auslieferung BoD | |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-486-59930-5 |
856 | 4 | 0 | |q text/html |u https://doi.org/10.1524/9783486599305 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-42-OBL |a ZDB-42-OZW |a ZDB-23-GSS |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q BSB_LZA_Oldenbourg | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GSS_2000/2014 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020885316 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486599305 |l FUBA1 |p ZDB-42-OZW |q ZDB-42-OZW 2010 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486599305 |l UEI01 |p ZDB-23_GSS |q ZDB-23-GSS_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486599305 |l UBM01 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486599305 |l UBT01 |p ZDB-23-GSS |q ZDB-23-GSS_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486599305 |l UBY01 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 466676 |
---|---|
_version_ | 1806178409969090560 |
any_adam_object | |
author | Gu, Xuewu 1957- |
author_GND | (DE-588)124479146 |
author_facet | Gu, Xuewu 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Gu, Xuewu 1957- |
author_variant | x g xg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036970563 |
classification_rvk | MK 1100 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-42-OBL ZDB-42-OZW ZDB-23-GSS ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (OCoLC)873726617 (DE-599)GBV636516814 |
discipline | Politologie |
doi_str_mv | 10.1524/9783486599305 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04787nmm a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036970563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211116 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">110120s2000 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486253153</subfield><subfield code="9">978-3-486-25315-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783486599305</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873726617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV636516814</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gu, Xuewu</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124479146</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorien der internationalen Beziehungen</subfield><subfield code="b">Einführung</subfield><subfield code="c">von Xuewu Gu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 151 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheinungsjahr des E-Books: 2010</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20100815</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Review quote. A quote from a review of the product: "Xuewu Gu legt mit diesem Werk eine sehr empfehlenswerte Einführung in die wichtigsten Theorien der internationalen Beziehungen vor. Auf 150 Seiten erklärt er die verschiedenen Ansätze der einzelnen Theorien, deren Anwendungsbereich, ihre Stärken und Schwächen und er grenzt sie voneinander ab. Der logische Aufbau und die klare Sprache lassen ein gutes pädagogisches Gespür des Autors erkennen. Aufgrund des zurückhaltenden Umfangs und des pädagogischen Werts hat dieses Werk die Bezeichnung 'Einführung' im positiven Sinne verdient. Sie ist für jeden Einsteiger und jeden, der seine Kenntnisse auffrischen will, zu empfehlen." www.rezensionen.ch</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Main description: Das einführende Lehrbuch beschäftigt sich mit dem Theorienbereich der internationalen Politik und stellt die wichtigsten Theorieansätze und Methoden in der Lehre der internationalen Beziehungen systematisch vor. Das Werk versteht sich als erster systematischer deutschsprachiger Überblick über und Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen. In einem einführenden Kapitel widmet sich der Autor zunächst der Entstehung und Klassifikation von Theorien. Außerdem umreißt er kurz die Theoriegeschichte der Disziplin. Daran anschließend werden verschiedene Ansätze dargestellt. Ihre Kategorisierung erfolgt dabei entsprechend ihres Blicks auf ein Grundproblem der Staatenwelt: die Anarchie im Sinne einer fehlenden Regelungsinstanz für zwischenstaatliche Beziehungen. "Pessimistische" Ansätze wie der Neorealismus sind dementsprechend jene, die von einer Unüberwindbarkeit dieser Anarchie ausgehen, "optimistische" wie der Neoliberalismus glauben an eine mögliche Überwindung durch Kooperation. "Neutrale" Ansätze, etwa die Systemtheorie, rücken nicht die Anarchie in den Mittelpunkt, sondern fragen nach Ursachen und Ausformungen des Verhaltens von Staaten in bestimmten Situationen. Das Buch richtet sich an alle Studierenden der Politikwissenschaft, die erstmals mit dem Teilbereich der Internationalen Beziehungen zu tun haben.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Description for sales people: Auslieferung BoD</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-486-59930-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486599305</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-42-OBL</subfield><subfield code="a">ZDB-42-OZW</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GSS</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_LZA_Oldenbourg</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GSS_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020885316</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486599305</subfield><subfield code="l">FUBA1</subfield><subfield code="p">ZDB-42-OZW</subfield><subfield code="q">ZDB-42-OZW 2010</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486599305</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-23_GSS</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GSS_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486599305</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486599305</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GSS</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GSS_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486599305</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV036970563 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:52:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486253153 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020885316 |
oclc_num | 873726617 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-188 DE-858 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-188 DE-858 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 151 S.) graph. Darst. |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-42-OBL ZDB-42-OZW ZDB-23-GSS ZDB-23-GBA BSB_LZA_Oldenbourg FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-GSS_2000/2014 ZDB-42-OZW ZDB-42-OZW 2010 ZDB-23_GSS ZDB-23-GSS_2000/2014 ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_2000/2014 ZDB-23-GSS ZDB-23-GSS_2000/2014 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Oldenbourg Wissenschaftsverlag |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft |
spellingShingle | Gu, Xuewu 1957- Theorien der internationalen Beziehungen Einführung Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059787-8 (DE-588)4072885-7 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Theorien der internationalen Beziehungen Einführung |
title_auth | Theorien der internationalen Beziehungen Einführung |
title_exact_search | Theorien der internationalen Beziehungen Einführung |
title_full | Theorien der internationalen Beziehungen Einführung von Xuewu Gu |
title_fullStr | Theorien der internationalen Beziehungen Einführung von Xuewu Gu |
title_full_unstemmed | Theorien der internationalen Beziehungen Einführung von Xuewu Gu |
title_short | Theorien der internationalen Beziehungen |
title_sort | theorien der internationalen beziehungen einfuhrung |
title_sub | Einführung |
topic | Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd |
topic_facet | Theorie Internationale Politik Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1524/9783486599305 |
work_keys_str_mv | AT guxuewu theorienderinternationalenbeziehungeneinfuhrung |