Projektfinanzierung:
Main description: Projektfinanzierung ist keine neue Erscheinung der Finanzierungspraxis: Die Rückführung eines Kredites allein aus dem Cashflow des Vorhabens und die vertragliche Einbindung von Projektbeteiligten in ein Projekt sind Kernbestandteile jeder Projektfinanzierung. Neu ist aber die Bedeu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2010
|
Ausgabe: | 2., unveränderte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Main description: Projektfinanzierung ist keine neue Erscheinung der Finanzierungspraxis: Die Rückführung eines Kredites allein aus dem Cashflow des Vorhabens und die vertragliche Einbindung von Projektbeteiligten in ein Projekt sind Kernbestandteile jeder Projektfinanzierung. Neu ist aber die Bedeutung der Projektfinanzierung, für die mindestens drei sehr verschiedene Gründe angeführt werden können: Zunächst führte die Deregulierungsdebatte zu privatwirtschaftlichen Aktivitäten in vormals staatlichen Bereichen, die nur durch einen stabilen ordnungspolitischen Rahmen möglich wurden. Komplexe Cashflow-Rechnungen, die einfach und zuverlässig den Projektverlauf unter verschiedenen Szenarien abbilden, sind erst seit dem Aufkommen moderner Kalkulationsprogramme möglich. Die Thematisierung anreizkompatibler Verträge ist ein neueres betriebswirtschaftliches Thema, bei dem es vor allem darum geht, wie Chancen und Risiken fair und effizient geteilt werden können. Die Gründe für die Bedeutung der Projektfinanzierung und der Umgang mit Projektrisiken bilden einen Schwerpunkt: Die Autoren stellen im ersten Teil dar, wie Chancen und Risiken bei einer Projektfinanzierung qualitativ und quantitativ behandelt werden, wobei der Leser über das beigefügte Programm die Möglichkeit hat, selbst Wirtschaftlichkeitsmodelle zu rechnen, und damit nicht nur prüfen kann, ob ein Vorhaben wirtschaftlich und tragfähig ist, sondern auch eine optimale Finanzierungsstruktur entwickeln kann. Im zweiten Teil wird dargestellt, wie anreizkompatible Verträge unter Einbezug aller relevanten Projektbeteiligten, insbesondere dem Staat und der Versicherungen, entwickelt werden können. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20100815 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (264 S.) zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 9783486599732 |
DOI: | 10.1524/9783486599732 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036970449 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210614 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 110120s2010 gw d||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783486599732 |c Online |9 978-3-486-59973-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1524/9783486599732 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)698504803 | ||
035 | |a (DE-599)GBV634153072 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-526 |a DE-1050 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-523 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 750 |0 (DE-625)141933: |2 rvk | ||
084 | |a 85.30 |2 bkl | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 680f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Böttcher, Jörg |e Verfasser |0 (DE-588)141351314 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektfinanzierung |c von Jörg Böttcher und Peter Blattner |
250 | |a 2., unveränderte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (264 S.) |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a PublicationDate: 20100815 | ||
520 | 1 | |a Main description: Projektfinanzierung ist keine neue Erscheinung der Finanzierungspraxis: Die Rückführung eines Kredites allein aus dem Cashflow des Vorhabens und die vertragliche Einbindung von Projektbeteiligten in ein Projekt sind Kernbestandteile jeder Projektfinanzierung. Neu ist aber die Bedeutung der Projektfinanzierung, für die mindestens drei sehr verschiedene Gründe angeführt werden können: Zunächst führte die Deregulierungsdebatte zu privatwirtschaftlichen Aktivitäten in vormals staatlichen Bereichen, die nur durch einen stabilen ordnungspolitischen Rahmen möglich wurden. Komplexe Cashflow-Rechnungen, die einfach und zuverlässig den Projektverlauf unter verschiedenen Szenarien abbilden, sind erst seit dem Aufkommen moderner Kalkulationsprogramme möglich. Die Thematisierung anreizkompatibler Verträge ist ein neueres betriebswirtschaftliches Thema, bei dem es vor allem darum geht, wie Chancen und Risiken fair und effizient geteilt werden können. Die Gründe für die Bedeutung der Projektfinanzierung und der Umgang mit Projektrisiken bilden einen Schwerpunkt: Die Autoren stellen im ersten Teil dar, wie Chancen und Risiken bei einer Projektfinanzierung qualitativ und quantitativ behandelt werden, wobei der Leser über das beigefügte Programm die Möglichkeit hat, selbst Wirtschaftlichkeitsmodelle zu rechnen, und damit nicht nur prüfen kann, ob ein Vorhaben wirtschaftlich und tragfähig ist, sondern auch eine optimale Finanzierungsstruktur entwickeln kann. Im zweiten Teil wird dargestellt, wie anreizkompatible Verträge unter Einbezug aller relevanten Projektbeteiligten, insbesondere dem Staat und der Versicherungen, entwickelt werden können. | |
650 | 0 | 7 | |a Projektfinanzierung |0 (DE-588)4047425-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektfinanzierung |0 (DE-588)4047425-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Blattner, Peter |d 1978- |e Sonstige |0 (DE-588)132231549 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-486-59137-8 |
856 | 4 | 0 | |q text/html |u https://doi.org/10.1524/9783486599732 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-42-OBL | ||
912 | |a ZDB-42-OBW | ||
912 | |a ZDB-23-GBE | ||
912 | |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q BTU_OBW_Kauf | |
940 | 1 | |q BSB_LZA_Oldenbourg | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GBE_2000/2014 | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GBA_2000/2014 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020885201 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 454670 |
---|---|
_version_ | 1824555223677403136 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Böttcher, Jörg |
author_GND | (DE-588)141351314 (DE-588)132231549 |
author_facet | Böttcher, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Böttcher, Jörg |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036970449 |
classification_rvk | QP 750 |
classification_tum | WIR 680f |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-42-OBL ZDB-42-OBW ZDB-23-GBE ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (OCoLC)698504803 (DE-599)GBV634153072 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1524/9783486599732 |
edition | 2., unveränderte Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036970449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210614</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">110120s2010 gw d||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486599732</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-486-59973-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783486599732</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)698504803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV634153072</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)141933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">85.30</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 680f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttcher, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141351314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektfinanzierung</subfield><subfield code="c">von Jörg Böttcher und Peter Blattner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., unveränderte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (264 S.)</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20100815</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Main description: Projektfinanzierung ist keine neue Erscheinung der Finanzierungspraxis: Die Rückführung eines Kredites allein aus dem Cashflow des Vorhabens und die vertragliche Einbindung von Projektbeteiligten in ein Projekt sind Kernbestandteile jeder Projektfinanzierung. Neu ist aber die Bedeutung der Projektfinanzierung, für die mindestens drei sehr verschiedene Gründe angeführt werden können: Zunächst führte die Deregulierungsdebatte zu privatwirtschaftlichen Aktivitäten in vormals staatlichen Bereichen, die nur durch einen stabilen ordnungspolitischen Rahmen möglich wurden. Komplexe Cashflow-Rechnungen, die einfach und zuverlässig den Projektverlauf unter verschiedenen Szenarien abbilden, sind erst seit dem Aufkommen moderner Kalkulationsprogramme möglich. Die Thematisierung anreizkompatibler Verträge ist ein neueres betriebswirtschaftliches Thema, bei dem es vor allem darum geht, wie Chancen und Risiken fair und effizient geteilt werden können. Die Gründe für die Bedeutung der Projektfinanzierung und der Umgang mit Projektrisiken bilden einen Schwerpunkt: Die Autoren stellen im ersten Teil dar, wie Chancen und Risiken bei einer Projektfinanzierung qualitativ und quantitativ behandelt werden, wobei der Leser über das beigefügte Programm die Möglichkeit hat, selbst Wirtschaftlichkeitsmodelle zu rechnen, und damit nicht nur prüfen kann, ob ein Vorhaben wirtschaftlich und tragfähig ist, sondern auch eine optimale Finanzierungsstruktur entwickeln kann. Im zweiten Teil wird dargestellt, wie anreizkompatible Verträge unter Einbezug aller relevanten Projektbeteiligten, insbesondere dem Staat und der Versicherungen, entwickelt werden können.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047425-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047425-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blattner, Peter</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132231549</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-486-59137-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486599732</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-42-OBL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-42-OBW</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BTU_OBW_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_LZA_Oldenbourg</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GBE_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020885201</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036970449 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:04:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486599732 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020885201 |
oclc_num | 698504803 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 DE-526 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-703 DE-706 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-526 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-703 DE-706 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (264 S.) zahlr. graph. Darst. |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-42-OBL ZDB-42-OBW ZDB-23-GBE ZDB-23-GBA BTU_OBW_Kauf BSB_LZA_Oldenbourg FKE_PDA_DGG UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-GBE_2000/2014 FCO_PDA_DGG ZDB-23-GBA_2000/2014 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Böttcher, Jörg Projektfinanzierung Projektfinanzierung (DE-588)4047425-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047425-2 |
title | Projektfinanzierung |
title_auth | Projektfinanzierung |
title_exact_search | Projektfinanzierung |
title_full | Projektfinanzierung von Jörg Böttcher und Peter Blattner |
title_fullStr | Projektfinanzierung von Jörg Böttcher und Peter Blattner |
title_full_unstemmed | Projektfinanzierung von Jörg Böttcher und Peter Blattner |
title_short | Projektfinanzierung |
title_sort | projektfinanzierung |
topic | Projektfinanzierung (DE-588)4047425-2 gnd |
topic_facet | Projektfinanzierung |
url | https://doi.org/10.1524/9783486599732 |
work_keys_str_mv | AT bottcherjorg projektfinanzierung AT blattnerpeter projektfinanzierung |