Zur Nachahmung empfohlen!: imitatives Schreiben zu Prosatexten
Schulisches Schreiben wird von den Schüler(inne)n häufig als nicht zufriedenstellend empfunden, da man – ihrer Ansicht nach – das eigene Schreiben ohnehin nicht verbessern könne. Dieser weitverbreiteten Haltung in Schülerkreisen möchte der vorliegende Band zum imitativen Schreiben entgegentreten und...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider
2011
|
Schriftenreihe: | Deutschdidaktik aktuell
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Schulisches Schreiben wird von den Schüler(inne)n häufig als nicht zufriedenstellend empfunden, da man – ihrer Ansicht nach – das eigene Schreiben ohnehin nicht verbessern könne. Dieser weitverbreiteten Haltung in Schülerkreisen möchte der vorliegende Band zum imitativen Schreiben entgegentreten und neue Wegen aufzeigen, wie die Schüler(innen) motiviert werden können, Texte intensiver zu lesen und ihren Blick für sprachlich-stilistische Besonderheiten zu schärfen. Die produktiv-imitative Auseinandersetzung mit Texten, bei der die Schüler(innen) inhaltliche und sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel entweder gutheißen und annehmen oder für die eigene Textproduktion ablehnen, kann das eigene Schreiben positiv beeinflussen. Gleichzeitig tragen die unterschiedlichen methodisch-didaktischen Konfigurationen imitativen Schreibens dazu bei – wie anhand von einschlägigen Schülertexten gezeigt werden kann –, dass sich auch das Textverständnis der Schüler(innen) nachhaltig fördern lässt. Die in diesem Band vorgestellten Aufgaben zum ‚kreativ‘-imitativen und zum ‚analytisch‘-imitativen Schreiben lassen sich daher in einen übergreifenden Lernzusammenhang bringen: Abhängig von der jeweiligen didaktischen Schwerpunktsetzung können die Textstellen in einem schreib-, lese-, oder literaturdidaktischen Unterrichtskontext eingesetzt werden. Dabei bieten sich die Textausschnitte nicht nur als thematisch passender Schreibanlass zu Beginn oder während einer Unterrichtsstunde an (auch für Vertretungsstunden haben sich die einzelnen Textstellen bewährt), sondern können auch Teil eines Schreibkurses sein, dessen Ziel es ist, die schreib- und lesestrategischen Kompetenzen der Schüler(innen) systematisch zu fördern. |
Beschreibung: | VIII, 96 S. Ill. 230 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783834008299 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036965584 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130111 | ||
007 | t | ||
008 | 110119s2011 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009163515 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834008299 |c Pb. : EUR 14.00 (DE), sfr 24.90 (freier Pr.) |9 978-3-8340-0829-9 | ||
024 | 3 | |a 9783834008299 | |
035 | |a (OCoLC)706977068 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009163515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 430.71 |2 22/ger | |
084 | |a DP 4020 |0 (DE-625)19842:12012 |2 rvk | ||
084 | |a GB 2964 |0 (DE-625)38132: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stemmer-Rathenberg, Anke |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)137917880 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Nachahmung empfohlen! |b imitatives Schreiben zu Prosatexten |c von Anke Stemmer-Rathenberg |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider |c 2011 | |
300 | |a VIII, 96 S. |b Ill. |c 230 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutschdidaktik aktuell |v 33 | |
520 | 8 | |a Schulisches Schreiben wird von den Schüler(inne)n häufig als nicht zufriedenstellend empfunden, da man – ihrer Ansicht nach – das eigene Schreiben ohnehin nicht verbessern könne. Dieser weitverbreiteten Haltung in Schülerkreisen möchte der vorliegende Band zum imitativen Schreiben entgegentreten und neue Wegen aufzeigen, wie die Schüler(innen) motiviert werden können, Texte intensiver zu lesen und ihren Blick für sprachlich-stilistische Besonderheiten zu schärfen. Die produktiv-imitative Auseinandersetzung mit Texten, bei der die Schüler(innen) inhaltliche und sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel entweder gutheißen und annehmen oder für die eigene Textproduktion ablehnen, kann das eigene Schreiben positiv beeinflussen. Gleichzeitig tragen die unterschiedlichen methodisch-didaktischen Konfigurationen imitativen Schreibens dazu bei – wie anhand von einschlägigen Schülertexten gezeigt werden kann –, dass sich auch das Textverständnis der Schüler(innen) nachhaltig fördern lässt. Die in diesem Band vorgestellten Aufgaben zum ‚kreativ‘-imitativen und zum ‚analytisch‘-imitativen Schreiben lassen sich daher in einen übergreifenden Lernzusammenhang bringen: Abhängig von der jeweiligen didaktischen Schwerpunktsetzung können die Textstellen in einem schreib-, lese-, oder literaturdidaktischen Unterrichtskontext eingesetzt werden. Dabei bieten sich die Textausschnitte nicht nur als thematisch passender Schreibanlass zu Beginn oder während einer Unterrichtsstunde an (auch für Vertretungsstunden haben sich die einzelnen Textstellen bewährt), sondern können auch Teil eines Schreibkurses sein, dessen Ziel es ist, die schreib- und lesestrategischen Kompetenzen der Schüler(innen) systematisch zu fördern. | |
650 | 0 | 7 | |a Kreatives Schreiben |0 (DE-588)4165550-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreatives Schreiben |0 (DE-588)4165550-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutschdidaktik aktuell |v 33 |w (DE-604)BV012173506 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020880393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020880393 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143692292816896 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
ILL
INHALTSVERZEICHNIS
KASPAR H. SPINNER: STATT EINES VORWORTS DES REIHENHERAUSGEBERS . .. V
VORBEMERKUNG VII
EINLEITUNG 1
1 IMITATIVES SCHREIBEN IN DER AKTUELLEN DEUTSCHDIDAKTIK . . .. 3
2 IMITATIVES SCHREIBEN - HISTORISCHE ENTWICKLUNG 6
2.1 IMITATIVES SCHREIBEN UND KREATIVES SCHREIBEN 8
2.2 IMITATIVES SCHREIBEN IM HANDLUNGS- UND PRODUKTIONSORIENTIER- TEN
LITERATURUNTERRICHT 9
2.3 IMITATIVES SCHREIBEN UND PROZESSORIENTIERTE SCHREIBDIDAKTIK . .. 12
2.4 IMITATIVES SCHREIBEN UND LESEDIDAKTIK 14
3 PRAKTISCHER TEIL 16
3.1 KREATIV-IMITATIVES SCHREIBEN 16
1. PRAXISBEISPIEL: PATRICK SUESKIND DAS PARFUEM 17
2. PRAXISBEISPIEL: BERNHARD SCHLINK DER VORLESER 25
3. PRAXISBEISPIEL: MARIE LUISE KASCHNITZ BESCHREIBUNG EINES DORFES 34
ZUSAMMENFASSUNG ZUM KREATIV-IMITATIVEN SCHREIBEN 43
3.2 ANALYTISCH-IMITATIVES SCHREIBEN 45
1. PRAXISBEISPIEL: BERNHARD SCHLINK DIE HEIMKEHR 45
2. PRAXISBEISPIEL: THOMAS MANN FIORENZA 58
3. PRAXISBEISPIEL: JOHANN WOLFGANG V. GOETHE DICHTUNG UND WAHRHEIT 69
THOMAS BRUSSIG HELDEN WIE WIR 70
GUENTER GRASS DIE BLECH TROMMEL 71
HANS-ULRICH TREICHEL DIE HAUSGEBURT 73
ZUSAMMENFASSUNG ZUM ANALYTISCH-IMITATIVEN SCHREIBEN 83
4 KONSEQUENZEN FUER DEN SCHREIBUNTERRICHT 84
5 ANHANG 86
LITERATURVERZEICHNIS 93
NACHWEIS DER BILDQUELLEN 96
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009163515
DIGITALISIERT DURCH
|
any_adam_object | 1 |
author | Stemmer-Rathenberg, Anke 1971- |
author_GND | (DE-588)137917880 |
author_facet | Stemmer-Rathenberg, Anke 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Stemmer-Rathenberg, Anke 1971- |
author_variant | a s r asr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036965584 |
classification_rvk | DP 4020 GB 2964 |
ctrlnum | (OCoLC)706977068 (DE-599)DNB1009163515 |
dewey-full | 430.71 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.71 |
dewey-search | 430.71 |
dewey-sort | 3430.71 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03612nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036965584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110119s2011 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009163515</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834008299</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 14.00 (DE), sfr 24.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0829-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834008299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706977068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009163515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.71</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19842:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2964</subfield><subfield code="0">(DE-625)38132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stemmer-Rathenberg, Anke</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137917880</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Nachahmung empfohlen!</subfield><subfield code="b">imitatives Schreiben zu Prosatexten</subfield><subfield code="c">von Anke Stemmer-Rathenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 96 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">230 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutschdidaktik aktuell</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Schulisches Schreiben wird von den Schüler(inne)n häufig als nicht zufriedenstellend empfunden, da man – ihrer Ansicht nach – das eigene Schreiben ohnehin nicht verbessern könne. Dieser weitverbreiteten Haltung in Schülerkreisen möchte der vorliegende Band zum imitativen Schreiben entgegentreten und neue Wegen aufzeigen, wie die Schüler(innen) motiviert werden können, Texte intensiver zu lesen und ihren Blick für sprachlich-stilistische Besonderheiten zu schärfen. Die produktiv-imitative Auseinandersetzung mit Texten, bei der die Schüler(innen) inhaltliche und sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel entweder gutheißen und annehmen oder für die eigene Textproduktion ablehnen, kann das eigene Schreiben positiv beeinflussen. Gleichzeitig tragen die unterschiedlichen methodisch-didaktischen Konfigurationen imitativen Schreibens dazu bei – wie anhand von einschlägigen Schülertexten gezeigt werden kann –, dass sich auch das Textverständnis der Schüler(innen) nachhaltig fördern lässt. Die in diesem Band vorgestellten Aufgaben zum ‚kreativ‘-imitativen und zum ‚analytisch‘-imitativen Schreiben lassen sich daher in einen übergreifenden Lernzusammenhang bringen: Abhängig von der jeweiligen didaktischen Schwerpunktsetzung können die Textstellen in einem schreib-, lese-, oder literaturdidaktischen Unterrichtskontext eingesetzt werden. Dabei bieten sich die Textausschnitte nicht nur als thematisch passender Schreibanlass zu Beginn oder während einer Unterrichtsstunde an (auch für Vertretungsstunden haben sich die einzelnen Textstellen bewährt), sondern können auch Teil eines Schreibkurses sein, dessen Ziel es ist, die schreib- und lesestrategischen Kompetenzen der Schüler(innen) systematisch zu fördern.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreatives Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165550-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreatives Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165550-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutschdidaktik aktuell</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012173506</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020880393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020880393</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036965584 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:51:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834008299 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020880393 |
oclc_num | 706977068 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-188 |
physical | VIII, 96 S. Ill. 230 mm x 155 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schneider |
record_format | marc |
series | Deutschdidaktik aktuell |
series2 | Deutschdidaktik aktuell |
spelling | Stemmer-Rathenberg, Anke 1971- Verfasser (DE-588)137917880 aut Zur Nachahmung empfohlen! imitatives Schreiben zu Prosatexten von Anke Stemmer-Rathenberg Baltmannsweiler Schneider 2011 VIII, 96 S. Ill. 230 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschdidaktik aktuell 33 Schulisches Schreiben wird von den Schüler(inne)n häufig als nicht zufriedenstellend empfunden, da man – ihrer Ansicht nach – das eigene Schreiben ohnehin nicht verbessern könne. Dieser weitverbreiteten Haltung in Schülerkreisen möchte der vorliegende Band zum imitativen Schreiben entgegentreten und neue Wegen aufzeigen, wie die Schüler(innen) motiviert werden können, Texte intensiver zu lesen und ihren Blick für sprachlich-stilistische Besonderheiten zu schärfen. Die produktiv-imitative Auseinandersetzung mit Texten, bei der die Schüler(innen) inhaltliche und sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel entweder gutheißen und annehmen oder für die eigene Textproduktion ablehnen, kann das eigene Schreiben positiv beeinflussen. Gleichzeitig tragen die unterschiedlichen methodisch-didaktischen Konfigurationen imitativen Schreibens dazu bei – wie anhand von einschlägigen Schülertexten gezeigt werden kann –, dass sich auch das Textverständnis der Schüler(innen) nachhaltig fördern lässt. Die in diesem Band vorgestellten Aufgaben zum ‚kreativ‘-imitativen und zum ‚analytisch‘-imitativen Schreiben lassen sich daher in einen übergreifenden Lernzusammenhang bringen: Abhängig von der jeweiligen didaktischen Schwerpunktsetzung können die Textstellen in einem schreib-, lese-, oder literaturdidaktischen Unterrichtskontext eingesetzt werden. Dabei bieten sich die Textausschnitte nicht nur als thematisch passender Schreibanlass zu Beginn oder während einer Unterrichtsstunde an (auch für Vertretungsstunden haben sich die einzelnen Textstellen bewährt), sondern können auch Teil eines Schreibkurses sein, dessen Ziel es ist, die schreib- und lesestrategischen Kompetenzen der Schüler(innen) systematisch zu fördern. Kreatives Schreiben (DE-588)4165550-3 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Kreatives Schreiben (DE-588)4165550-3 s DE-604 Deutschdidaktik aktuell 33 (DE-604)BV012173506 33 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020880393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stemmer-Rathenberg, Anke 1971- Zur Nachahmung empfohlen! imitatives Schreiben zu Prosatexten Deutschdidaktik aktuell Kreatives Schreiben (DE-588)4165550-3 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165550-3 (DE-588)4011975-0 |
title | Zur Nachahmung empfohlen! imitatives Schreiben zu Prosatexten |
title_auth | Zur Nachahmung empfohlen! imitatives Schreiben zu Prosatexten |
title_exact_search | Zur Nachahmung empfohlen! imitatives Schreiben zu Prosatexten |
title_full | Zur Nachahmung empfohlen! imitatives Schreiben zu Prosatexten von Anke Stemmer-Rathenberg |
title_fullStr | Zur Nachahmung empfohlen! imitatives Schreiben zu Prosatexten von Anke Stemmer-Rathenberg |
title_full_unstemmed | Zur Nachahmung empfohlen! imitatives Schreiben zu Prosatexten von Anke Stemmer-Rathenberg |
title_short | Zur Nachahmung empfohlen! |
title_sort | zur nachahmung empfohlen imitatives schreiben zu prosatexten |
title_sub | imitatives Schreiben zu Prosatexten |
topic | Kreatives Schreiben (DE-588)4165550-3 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Kreatives Schreiben Deutschunterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020880393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012173506 |
work_keys_str_mv | AT stemmerrathenberganke zurnachahmungempfohlenimitativesschreibenzuprosatexten |