Insolvenzrecht in der Bankpraxis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2011
|
Ausgabe: | 8., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XCVIII, 1751 S. |
ISBN: | 9783504430047 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036963040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110412 | ||
007 | t| | ||
008 | 110118s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008861464 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783504430047 |c Gb. : EUR 149.00 (DE) |9 978-3-504-43004-7 | ||
024 | 3 | |a 9783504430047 | |
035 | |a (OCoLC)698611576 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008861464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 332.750943 |2 22/ger | |
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Obermüller, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzrecht in der Bankpraxis |c von Manfred Obermüller. Unter Mitwirkung von Karen Kuder |
250 | |a 8., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2011 | |
300 | |a XCVIII, 1751 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Firmenkunde |0 (DE-588)4305704-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Firmenkunde |0 (DE-588)4305704-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kuder, Karen |e Sonstige |0 (DE-588)132111748 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3628169&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020877906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020877906 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817507390069669888 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS IX
MUSTERVERZEICHNIS LXXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXXXI
LITERATURVERZEICHNIS LXXXIX
RN SEITE
ERSTER TEIL: ALLGEMEINE UEBERSICHT UEBER DAS INSOLVENZRECHT 1.1 1
A. EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 1.10 3
B. EROEFFNUNGSVERFAHREN 1.300 62
C. EROEFFNETES INSOLVENZVERFAHREN 1.330 70
D. DIE AM INSOLVENZVERFAHREN BETEILIGTEN 1.520 114
E. ERFASSUNG DER GLAEUBIGER UND VERWERTUNG DER MASSE 1.630 138 F.
INSOLVENZPLANVERFAHREN 1.680 150
G. BANKINSOLVENZEN 1.740 165
H. INSOLVENZVERFAHREN FUER NATUERLICHE PERSONEN 1.950 228 J.
AUSSERGERICHTLICHE UNTERNEHMENSSANIERUNGEN 1.1260 295
ZWEITER TEIL: GESCHAEFTSVERBINDUNG UND KONTOBEZIEHUNGEN 2.1 335
A. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF DIE GESCHAEFTSVERBINDUNG . 2.2 335 B.
AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF ZINSEN UND PROVISIONEN . 2.320 415 C.
AUSKUNFTSPFLICHTEN 2.350 421
DRITTER TEIL: ZAHLUNGSVERKEHR IN DEN VERSCHIEDENEN STADIEN EINER
INSOLVENZ 3.1 431
A. UEBERWEISUNGSVERKEHR BEI INSOLVENZ 3.2 431
B. SCHECKVERKEHR BEI INSOLVENZ 3.350 523
C. WECHSELGESCHAEFT BEI INSOLVENZ 3.500 558
D. LASTSCHRIFTVERKEHR BEI INSOLVENZ 3.650 589
E. KASSENVERKEHR BEI INSOLVENZ 3.900 651
F. ZAHLUNGSVERKEHRSSYSTEME BEI INSOLVENZ 3.1000 668
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008861464
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
RN SEITE
G. CASH-POOL 3.1070 684
H. KREDITKARTENGESCHAEFT BEI INSOLVENZ 3.1150 701
ANHANG ZUM DRITTEN TEIL TEXTFASSUNGEN DER LASTSCHRIFTBEDINGUNGEN UND
UEBERWEISUNGS- BEDINGUNGEN 715
V I E R T ER T E I L: A K K R E D I T I V- U ND D O K U M E N T E N G E
S C H AE F T . . 4.1 755
A. DOKUMENTENAKKREDITIV 4.10 755
B. DOKUMENTEN-INKASSO 4.130 789
FUENFTER TEIL: KREDITGESCHAEFT 5.1 803
A. ALLGEMEINE RECHTLICHE GRENZEN BEI DROHENDER INSOLVENZ . . 5.6 804 B.
RUECKWIRKUNGEN EINES INSOLVENZVERFAHRENS AUF KREDITE IM VORFELD 5.251 881
C. AVALKREDITE 5.700 1027
D. KONSORTIALKREDITE UND UNTERBETEILIGUNGEN 5.800 1058
SECHSTER TEIL: KREDITSICHERHEITEN 6.1 1071
A. BESTELLUNG VON KREDITSICHERHEITEN 6.2 1071
B. VERWERTUNG VON KREDITSICHERHEITEN 6.580 1261
SIEBENTER TEIL: LEASING, FACTORING UND FORFAITIERUNG . 7.1 1513
A. LEASING 7.2 1513
B. FACTORING 7.70 1541
C. FORFAITIERUNG 7.120 1564
ACHTER TEIL: INVESTMENT BANKING 8.1 1567
A. EFFEKTENGESCHAEFT 8.2 1567
B. DEVISENGESCHAEFT 8.170 1623
C. SWAP-GESCHAEFT 8.240 1645
D. RAHMENVERTRAEGE UEBER FINANZLEISTUNGEN 8.360 1680
E. FINANZSICHERHEITEN 8.410 1696
F. VERBRIEFUNG VON BANKFORDERUNGEN 8.460 1710
STICHWORTVERZEICHNIS 1731
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
MUSTERVERZEICHNIS LXXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXXXI
LITERATURVERZEICHNIS LXXXIX
RN SEITE
ERSTER TEIL: ALLGEMEINE UEBERSICHT UEBER DAS
INSOLVENZRECHT 1.1 1
A. EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 1.10 3
I. ALLGEMEINE EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 1.10 3
1. INSOLVENZFAEHIGKEIT 1.11 3
2. INSOLVENZGRUENDE 1.13 4
3. INSOLVENZANTRAG 1.15 4
A) GLAEUBIGERANTRAG 1.16 4
B) SCHULDNERANTRAG 1.22 6
I I. R E C H T S F O R M S P E Z I F I S C H E E R OE F F N U N G S V O R
A U S S E T Z U N G EN . . . 1 . 24 7
1. NATUERLICHE PERSONEN 1.27 8
A) INSOLVENZFAEHIGKEIT 1.27 8
B) INSOLVENZGRUENDE 1.28 8
C) INSOLVENZANTRAGSRECHT UND -PFLICHT 1 .19 8
D) SCHADENERSATZPFLICHT 1.31 8
E) STRAFBARKEIT 1.32 8
2. NACHLASS, GUETERGEMEINSCHAFT UND WOHNUNGS- EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 1.36
9
A) INSOLVENZFAEHIGKEIT 1.36 9
B) INSOLVENZGRUENDE 1.38 9
C) INSOLVENZANTRAGSRECHT UND-PFLICHT 1.41 10
D) SCHADENERSATZPFLICHT 1.45 10
E) STRAFBARKEIT 1.46 10
3. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 1.47 11
A) INSOLVENZFAEHIGKEIT 1.48 11
B) INSOLVENZGRUENDE 1.53 12
C) INSOLVENZANTRAGSRECHT UND-PFLICHT 1.55 13
D) SCHADENERSATZPFLICHT 1.59 13
EJ STRAFBARKEIT 1.60 13
F) FOLGEN DER EROEFFNUNG EINES INSOLVENZVERFAHRENS . . . 1.61 13 4.
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT ANGEHOERIGER FREIER BERUFE . . 1.63 14
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
5. EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG, EUROPAEISCHE
GESELLSCHAFT ODER EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFT 1.65 14
6. OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 1.68 15
A) INSOLVENZFAEHIGKEIT 1.68 15
B) INSOLVENZGRUENDE 1.72 16
C) INSOLVENZANTRAGSRECHT UND -PFLICHT 1.75 16
D) SCHADENERSATZPFLICHT 1.80 17
E) STRAFBARKEIT 1.82 17
7. KOMMANDITGESELLSCHAFT 1.83 17
8. STILLE GESELLSCHAFT 1.84 18
9. GMBH 1.85 18
A) INSOLVENZFAEHIGKEIT 1.86 18
B) INSOLVENZGRUENDE 1.87 18
C) INSOLVENZANTRAGSRECHT UND-PFLICHT 1.88 18
AA) INSOLVENZANTRAGSRECHT 1.89 18
BB) INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 1.90 19
CC) FRISTBEGINN 1.92 20
DD) WAHL DES VERFAHRENSZIELS 1.95 21
EE) ANZEIGEPFLICHTEN 1.96 21
D) ZAHLUNGSSPERRE 1.97 21
EJ HAFTUNG 1.102 24
F) STRAFBARKEIT 1.105 25
G) FOLGEN FUER DIE KREDITGEBER 1.106 26
H) FOLGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG FUER DIE GMBH 1.107 26
10. AKTIENGESELLSCHAFT 1.108 27
A) INSOLVENZFAEHIGKEIT 1.108 27
B) INSOLVENZGRUENDE 1.109 27
C) INSOLVENZANTRAGSRECHT UND-PFLICHT 1.111 27
AA) ANTRAGSRECHT 1.111 27
BB) ANTRAGSPFLICHT 1.112 27
CC) ANZEIGEPFLICHT AN HAUPTVERSAMMLUNG 1.115 28
DD) VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT 1.116 28
D) SCHADENERSATZPFLICHT 1.117 28
EJ STRAFBARKEIT 1.120 29
F) FOLGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 1.122 30
11. KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 1.123 30
12. GENOSSENSCHAFT 1.124 30
.124 30
.125 30
.129 31
.132 31
.133 31
,134 32
13. VEREIN 1.135 32
A) INSOLVENZFAEHIGKEIT 1.135 32
A) INSOLVENZFAEHIGKEIT B) INSOLVENZGRUENDE C) INSOLVENZANTRAGSRECHT UND
-PFLICHT D) SCHADENERSATZPFLICHT
EJ STRAFBARKEIT F) FOLGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG . .
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
B) INSOLVENZGRUENDE 1.137 32
C) INSOLVENZANTRAGSRECHT UND -PFLICHT 1.139 32
D) SCHADENERSATZPFLICHT 1.141 33
EJ STRAFBARKEIT 1.142 33
F) FOLGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 1.143 33
14. STIFTUNG 1.144 33
15. FEHLERHAFTE GESELLSCHAFT 1.145 33
16. JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 1.146 33
A) INSOLVENZFAEHIGKEIT 1.146 33
B) INSOLVENZGRUENDE 1.163 38
III. BEGRIFF DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND UEBERSCHULDUNG . . 1.181 38 1.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 1.182 39
A) ZAHLUNGSSTOCKUNG 1.187 40
B) RATENZAHLUNGEN 1.190 41
CJ ZAHLUNGSUNWILLIGKEIT 1.192 42
2. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 1.193 42
3. UEBERSCHULDUNG 1.196 43
A) UEBERSCHULDUNGSPRUEFUNG FUER INSOLVENZEN BIS 18.10.2008 UND NACH DEM
31.12.2013 1.198 44
AA) BEWERTUNGSMASSSTAB 1.198 44
BB) PASSIVA 1.200 45
CC) AKTIVA 1.201 46
B) UEBERSCHULDUNGSPRUEFUNG FUER INSOLVENZEN VOM 18.10.2008 BIS 31.12.2013
1.202 46
4. WEGE ZUR FRUEHERKENNUNG DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER UEBERSCHULDUNG
1.205 47
A) INDIZIEN FUER KREDITINSTITUTE 1.206 48
B) INDIZIEN FUER LIEFERANTEN 1.209 49
C) INSOLVENZPROGNOSE DURCH DISKRIMINANZANALYSE UND FINANCIAL COVENANTS
1.211 50
5. WEGE ZUR BESEITIGUNG DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER UEBERSCHULDUNG 1.214
51
A) FORDERUNGSVERZICHT 1.218 52
B) FORDERUNGSBESCHRAENKUNGSVERTRAG 1.222 53
C) VOLLSTRECKUNGSBESCHRAENKUNGSVERTRAG 1.224 54
6. SOFORTMASSNAHMEN BEI BEVORSTEHENDER INSOLVENZ 1.251 55
A) ERFASSUNG DES GESAMTENGAGEMENTS 1.252 55
B) AUSKUENFTE 1.253 55
CJ UEBERPRUEFUNG DER SICHERHEITEN 1.257 56
AA) ZESSIONEN 1.258 56
BB) SICHERUNGSUEBEREIGNUNGEN 1.260 57
CC) GRUNDSCHULDEN 1.262 57
DD) BUERGSCHAFTEN 1.263 58
D) MASSNAHMEN GEGENUEBER DEM KUNDEN 1.264 58
AA) SICHERHEITENVERSTAERKUNG UND -ERHALTUNG 1.264 58
BB) VORBEREITUNG DER KREDITKUENDIGUNG 1.267 58
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
CC) ZAHLUNGSVERKEHR 1.269 58
E) BERATUNG DES KUNDEN 1.273 59
F) COMPLIANCE-RELEVANTE INFORMATIONEN 1.276 60
G) OEFFENTLICHKEITSARBEIT 1.277 60
H) ORGANISATION 1.280 61
B. EROEFFNUNGSVERFAHREN 1.300 62
I. ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT 1.303 63
1. RECHTSGESCHAEFTLICHE VERFUEGUNGEN 1.304 63
2. ZWANGSVOLLSTRECKUNGEN 1.306 64
3. LEISTUNGEN AN DEN SCHULDNER 1.308 64
II. VORLAEUFIGER VERWALTER 1.309 65
1. ANORDNUNG EINES VERFUEGUNGSVERBOTS 1.312 66
2. VORLAEUFIGER VERWALTER OHNE BESCHRAENKUNGEN DES SCHULDNERS 1.316 67
3. VORLAEUFIGER VERWALTER MIT BESONDEREM VERFUEGUNGSVERBOT 1.318 67 4.
VORLAEUFIGER VERWALTER MIT ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 1.319 67 5. VORLAEUFIGER
VERWALTER MIT BESONDEREN ERMAECHTIGUNGEN . 1.320 68 6. VORLAEUFIGER
VERWALTER MIT SICHERHEITENVERWERTUNGS-
SPERRE 1.321 68
7. SACHVERHALTSERMITTLUNG 1.323 69
C. EROEFFNETES INSOLVENZVERFAHREN 1.330 70
I. VERLUST DER VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES SCHULDNERS 1.332 70
II. MASSEBESTANDTEILE 1.335 71
1. NEUERWERB 1.336 71
2. AUSSONDERUNGSRECHTE 1.338 72
A) DINGLICHE AUSSONDERUNGSRECHTE 1.340 72
AA) EIGENTUM 1.340 72
BB) EIGENTUMSVORBEHALT 1.341 72
CC) LEASING 1.342 73
B) SCHULDRECHTLICHE AUSSONDERUNGSRECHTE 1.343 73
AA) TREUHANDVERHAELTNISSE 1.344 73
BB) WERTPAPIERRECHNUNG 1.347 73
CC) KONSORTIALKREDITE 1.348 74
C) ERSATZAUSSONDERUNGSRECHTE 1.349 74
D) DURCHSETZUNG DES AUSSONDERUNGSRECHTS 1.352 75
3. ABSONDERUNGSRECHTE 1.356 76
A) GRUNDPFANDRECHTE 1.360 77
B) PFANDRECHTE AN BEWEGLICHEN SACHEN 1.361 77
AA) VERTRAGSPFANDRECHTE 1.362 77
BB) GESETZLICHE PFANDRECHTE 1.363 77
CC) PFAENDUNGSPFANDRECHTE 1.365 78
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
C) PFANDRECHTE AN FORDERUNGEN 1.367 78
D) SICHERUNGSUEBEREIGNUNG UND SICHERUNGSABTRETUNG . . 1.370 78 E)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE 1.371 78
AA) KAUFMAENNISCHES ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 1.372 79
BB) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT WEGEN NUETZLICHER VERWENDUNGEN 1.373 79
F) VERFAHRENSRECHTLICHE STELLUNG DER ABSONDERUNGS- BERECHTIGTEN 1.375 79
AA) MITWIRKUNGSRECHTE 1.376 80
BB) VERTEILUNG 1.380 80
CC) VERGLEICH UEBER ABSONDERUNGSRECHTE 1.382 81
G) ERSATZABSONDERUNG 1.383 81
III. MASSEANREICHERUNG DURCH INSOLVENZANFECHTUNG 1.390 82 1.
ANFECHTUNGSGEGENSTAND 1.392 82
A) RECHTSHANDLUNGEN UND UNTERLASSUNGEN 1.393 82
B) MASSGEBENDER ZEITPUNKT 1.395 83
2. ANFECHTUNGSGRUND 1.396 83
A) GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 1.396 83
B) BARGESCHAEFTE 1.398 84
3. ANFECHTUNGSBERECHTIGTER 1.401 85
4. ANFECHTUNGSGEGNER 1.404 85
A) NAHESTEHENDE PERSONEN 1.405 86
B) MEHRERE ANFECHTUNGSGEGNER 1.410 87
5. DURCHSETZUNG DES ANFECHTUNGSRECHTS 1.411 87
A) VERZINSUNG 1.412 88
B) WIEDERAUFLEBEN DER FORDERUNG 1.413 88
6. DIE EINZELNEN ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 1.414 88
A) KONGRUENTE DECKUNG (§ 130 INSO) 1.415 90
B) INKONGRUENTE DECKUNG (§ 131 INSO) 1.419 92
CJ ANFECHTUNG WEGEN VORSAETZLICHER BENACHTEILIGUNG (§ 133 INSO) 1.420 92
D) ANFECHTUNG ENTGELTLICHER VERTRAEGE MIT NAHE- STEHENDEN PERSONEN 1.422
93
E) ANFECHTUNG EINER SICHERUNG ODER BEFRIEDIGUNG VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN 1.424 93
F) UNENTGELTLICHE LEISTUNGEN (§ 134 INSO) 1.427 94
G) ANFECHTUNG UNMITTELBAR NACHTEILIGER RECHTSHANDLUNGEN 1.429 94
IV. AUFRECHNUNG 1.440 95
1. AUFRECHNUNGSERLEICHTERUNGEN 1.442 96
2. AUFRECHNUNGSHINDERNISSE 1.444 96
V. VERTRAEGE 1.447 97
1. GEGENSEITIGE VERTRAEGE 1.448 97
2. AUFTRAEGE UND GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAEGE 1.452 100
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
VI. ARBEITSVERHAELTNISSE 1.453 100
1. ALLGEMEINES 1.454 100
2. FORTBESTAND DER ARBEITSVERHAELTNISSE 1.455 101
A) WIRKUNG DER VERFAHRENSEROEFFNUNG AUF DIE INDIVIDUALRECHTLICHEN
ANSPRUECHE 1.456 101
B) WIRKUNG DER VERFAHRENSEROEFFNUNG AUF DIE KOLLEKTIV- RECHTLICHEN
ANSPRUECHE 1.459 101
C) WIRKUNG DER VERFAHRENSEROEFFNUNG AUF BETRIEBSVEREINBARUNGEN 1.461 102
3. BEENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 1.463 102
A) KUENDIGUNGSFRISTEN 1.464 102
B) KUENDIGUNGSGRUENDE 1.467 103
C) MASSENENTLASSUNG 1.471 104
4. DIE BEZUEGE DER ARBEITNEHMER 1.472 104
5. INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN 1.474 104
A) INTERESSENAUSGLEICH 1.475 104
B) SOZIALPLAN 1.482 106
6. BETRIEBSVERAEUSSERUNG IN DER INSOLVENZ 1.485 107
VII. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 1.489 108
1. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN NACH VERFAHRENS- EROEFFNUNG 1.489 108
2. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN VOR VERFAHRENS- EROEFFNUNG 1.493 109
A) RUECKSCHLAGSPERRE 1.494 110
B) INSOLVENZANFECHTUNG 1.497 110
D. DIE AM INSOLVENZVERFAHREN BETEILIGTEN 1.520 114
I. INSOLVENZVERWALTER 1.521 114
1. AUSWAHL DES VERWALTERS 1.522 114
2. ABWAHL DES INSOLVENZVERWALTERS 1.526 116
3. HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 1.531 118
4. EIGENVERWALTUNG 1.535 119
A) ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG 1.536 120
B) AUFHEBUNG DER EIGENVERWALTUNG 1.540 121
CJ RECHTE UND PFLICHTEN DES SCHULDNERS 1.541 121
AA) VERWALTUNGS- UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS 1.542 121
BB) UNTERRICHTUNG DER GLAEUBIGER 1.545 122
CC) GEGENSEITIGE VERTRAEGE 1.547 123
D) RECHTE UND PFLICHTEN DES SACHWALTERS 1.549 123
AA) AUFSICHTSPFLICHTEN 1.550 123
BB) EIGENE BEFUGNISSE 1.554 124
E) MITWIRKUNGSBEFUGNISSE DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES . . 1.556 124
II. GLAEUBIGERAUSSCHUSS 1.560 124
1. BESTELLUNG 1.561 124
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
2. ZUSAMMENSETZUNG 1.563 125
3. AUFGABEN, RECHTE UND PFLICHTEN DES GLAEUBIGER- AUSSCHUSSES 1.567 127
A) AUSKUNFTSANSPRUECHE 1.568 127
B) KASSENPRUEFUNG 1.571 128
CJ GENEHMIGUNGSVORBEHALTE 1.572 128
4. HAFTUNG DER GLAEUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDER 1.576 130
5. VERGUETUNG UND VERSICHERUNG 1.579 131
6. ENDE DES AMTES 1.583 132
7. GLAEUBIGERBEIRAT 1.585 133
III. GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 1.600 134
1. EINBERUFUNG 1.601 134
2. ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE 1.605 135
3. ABSTIMMUNG 1.606 135
A) MEHRHEITEN 1.606 135
B) TEILNAHMEBERECHTIGUNG 1.607 136
C) BINDUNGSWIRKUNG 1.610 137
4. ANLEIHEGLAEUBIGERVERSAMMLUNG 1.611 137
E. E R F A S S U NG D ER G L AE U B I G ER U ND V E R W E R T U NG D ER M
A S SE . . . 1 . 6 30 1 38
I. ANMELDUNG UND PRUEFUNG DER FORDERUNGEN 1.631 138
1. ANMELDUNG 1.631 138
A) ANMELDEFRIST 1.632 138
B) FORM UND INHALT DER ANMELDUNG 1.634 138
C) AUSFALLGRUNDSATZ 1.637 141
2. PRUEFUNG 1.639 141
A) VERFAHREN 1.639 141
B) STREITIGE FORDERUNGEN 1.641 142
CJ ABGETRETENE FORDERUNGEN 1.643 143
II. VERWERTUNG DER INSOLVENZMASSE 1.644 143
1. LIQUIDATION 1.645 143
2. FORTFUEHRUNG DES UNTERNEHMENS 1.646 143
3. BETRIEBSVERAEUSSERUNG 1.651 145
III. VERTEILUNG DER INSOLVENZMASSE 1.653 145
1. VERTEILUNG BEI ABWICKLUNG DES VERFAHRENS 1.654 145
A) ABSONDERUNGSRECHTE 1.654 145
B) MASSEGLAEUBIGER 1.656 146
CJ INSOLVENZGLAEUBIGER 1.659 147
D) NACHRANGIGE INSOLVENZGLAEUBIGER 1.661 147
EJ ANTEILSEIGNER 1.663 148
2. VERTEILUNG BEI EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 1.664 148
3. SOZIALPLAN 1.668 149
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
F. INSOLVENZPLANVERFAHREN 1.680 150
I. WEGE ZUR BEGRENZUNG DES NACHFORDERUNGSRECHTS DER GLAEUBIGER 1.680 150
II. INSOLVENZPLANVERFAHREN 1.681 150
1. VORBEREITUNG DES PLANS 1.682 151
2. INHALT DES PLANS 1.685 152
3. FORM DES PLANS 1.689 153
A) VORLAGERECHT 1.690 153
AA) VORLAGE DURCH DEN VERWALTER 1.691 153
BB) VORLAGE DURCH DEN SCHULDNER 1.693 153
CC) VORLAGERECHT BEI EIGENVERWALTUNG 1.695 154
DD) VORBEREITUNG DER PLANVORLAGE 1.696 154
B) GLIEDERUNG DES PLANS 1.697 154
AA) DARSTELLENDER TEIL 1.698 155
BB) GESTALTENDER TEIL 1.702 156
CC) ANLAGEN 1.707 157
4. GRUPPENBILDUNG 1.709 159
5. ABSTIMMUNG 1.714 161
A) MEHRHEITEN 1.714 161
B) STIMMRECHT DER ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN 1.716 162
C) OBSTRUKTIONSVERBOT UND MINDERHEITENSCHUTZ 1.718 162
D) TAKTISCHE MOEGLICHKEITEN 1.722 163
6. WIRKUNGEN DES PLANS 1.724 163
7. UEBERWACHUNGSVERFAHREN 1.726 164
G. BANKINSOLVENZEN 1.740 165
I. GEGENUEBER ALLEN KREDITINSTITUTEN ZULAESSIGE MASSNAHMEN DER
BANKENAUFSICHT 1.743 166
1. REGELUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER EIGENMITTEL- AUSSTATTUNG UND DER
LIQUIDITAET 1.746 167
A) ANNAHME KUENFTIG UNZUREICHENDER EIGENMITTEL- AUSSTATTUNG 1.747 167
B) EINTRITT UNZUREICHENDER EIGENMITTELAUSSTATTUNG . . . 1.749 168 2.
EINSETZUNGEINES SONDERBEAUFTRAGTEN 1.753 170
A) VORAUSSETZUNG FUER DIE EINSETZUNG 1.754 170
B) AUFGABEN EINES SONDERBEAUFTRAGTEN 1.755 170
3. MASSNAHMEN BEI GEFAHR (§ 46 KWG) 1.756 171
A) UEBERSICHT UEBER DIE MASSNAHMEN 1.757 171
AA) MASSNAHMEN OHNE AUSSENWIRKUNG 1.758 171
BB) MASSNAHMEN MIT AUSSENWIRKUNG IM ALLGEMEINEN 1.761 172 CC) DAUER DES
MORATORIUMS 1.763 172
DD) BESONDERHEITEN BEI PFANDBRIEFBANKEN 1.766 173
B) VERAEUSSERUNGS- UND ZAHLUNGSVERBOT 1.768 173
AA) LEISTUNG VON ZAHLUNGEN 1.771 173
BB) KONTOKORRENTKONTEN 1.775 175
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
CC) ZAHLUNGS- SOWIE WERTPAPIERLIEFER- UND -ABRECHNUNGSSYSTEME 1.776 176
DD) KREDITGESCHAEFT 1.777 176
EE) REFINANZIERUNGEN 1.778 176
FF) WERTPAPIERGESCHAEFTE 1.783 178
GG) BEENDIGUNG BESTEHENDER GESCHAEFTE 1.784 179
HH) GESCHAEFTE UEBER FINANZLEISTUNGEN 1.786 179
II) FINANZSICHERHEITEN 1.788 180
JJ) WERTPAPIERLEIHGESCHAEFTE 1.789 180
KK) VERBOTSWIDRIGE LEISTUNGEN DURCH DAS KREDITINSTITUT 1.792 181
C) SCHLIESSUNG DES INSTITUTS 1.793 182
D) ENTGEGENNAHME VON ZAHLUNGEN 1.794 182
AA) VERBUCHUNG FRUEHERER EINGAENGE 1.795 182
BB) EINZUG VON LASTSCHRIFTEN 1.796 182
CC) WEITERLEITUNG VON ZAHLUNGEN AN DAS KREDITINSTITUT DURCH DRITTE
BANKEN 1.799 183
DD) WEITERLEITUNG VON ZAHLUNGEN AUF ASSERVATENKONTO 1.801 184
EE) SICHERSTELLUNG VON ZAHLUNGEN DURCH ENTSCHAEDIGUNGSEINRICHTUNG 1.802
185
4. EINSTELLUNG DES BANK-UND BOERSENVERKEHRS (§§47 F. KWG) 1.804 185 5.
SANIERUNGSVERFAHREN 1.806 186
A) ZULAESSIGKEIT DES SANIERUNGSVERFAHRENS 1.807 186
B) INHALT DES SANIERUNGSPLANS 1.811 187
CJ ENTSCHEIDUNG UEBER DEN SANIERUNGSPLAN 1.814 188
D) SCHUTZ DES VERFAHRENS VOR ZUGRIFFEN VON GLAEUBIGERN . 1.816 188 E)
FORTGANG DES VERFAHRENS 1.817 189
6. INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN 1.821 189
A) ANTRAGSGRUENDE UND ANTRAGSRECHT 1.822 189
B) GERICHTLICHE MASSNAHMEN 1.825 190
7. EROEFFNUNG EINES INSOLVENZVERFAHRENS 1.828 191
A) BANKERLAUBNIS 1.829 191
B) VERHAELTNIS DES INSOLVENZVERWALTERS ZUR BAFIN 1.830 191
C) BERECHNUNG VON FRISTEN UND ANFECHTUNGEN 1.832 192
D) BESONDERHEITEN BEI WERTPAPIERHANDEL 1.835 192
EJ BESONDERHEITEN BEI WERTPAPIERVERWAHRUNG 1.838 193
F) SONDERMASSE BEI PFANDBRIEFBANKEN 1.842 194
AA) SACHWALTERVERFAHREN 1.845 194
BB) SONDERINSOLVENZVERFAHREN 1.848 195
G) VERFAHREN BEI KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 1.851 196
H) GRENZUEBERSCHREITENDE SACHVERHALTE 1.852 196
II. ENTSCHAEDIGUNG DURCH SICHERUNGSEINRICHTUNGEN 1.853 196 1. GESETZLICHE
ENTSCHAEDIGUNGSEINRICHTUNGEN 1.856 197
A) SICHERUNGSPFLICHT 1.857 198
B) AUSKUNFTSPFLICHT 1.859 198
CJ ENTSCHAEDIGUNG DER EINLEGER 1.860 199
XVII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
2. INSTITUTSSICHERNDE UND FREIWILLIGE SICHERUNGSSYSTEME . 1.863 200 3.
EINLAGENSICHERUNG DURCH DEN BUNDESVERBAND DEUTSCHER BANKEN E.V. 1.865
201
A) FINANZIERUNG 1.867 201
B) DECKUNGSUMFANG 1.868 201
CJ ABWICKLUNG 1.873 202
4. INSTITUTSSICHERUNG DER SPARKASSEN- UND G I R O V E R B AE N D E . .
1.875 203 5. SICHERUNGSEINRICHTUNG DER GENOSSENSCHAFTSBANKEN . . .
1.879 203
III. SONDERREGELUNGEN FUER SYSTEMRELEVANTE KREDITINSTITUTE . 1.882 204
1. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE SYSTEMRELEVANZ 1.885 206
2. MASSNAHMEN NACH DEN FINANZMARKTSTABILISIERUNGS- GESETZEN 1.886 206
A) UEBERNAHME VON GARANTIEN 1.888 207
B) REKAPITALISIERUNG 1.892 208
AA) ERMAECHTIGUNG ZUR ERHOEHUNG DES KAPITALS 1.894 208
BB) KAPITALERHOEHUNG UND KAPITALHERABSETZUNG 1.897 209
CC) GENUSSRECHTE 1.901 209
DD) STILLE GESELLSCHAFT 1.902 210
EE) AKTIENERWERB 1.903 210
FF) GEGENLEISTUNG 1.904 210
C) UEBERNAHME VON RISIKOPOSITIONEN 1.905 211
D) AUSLAGERUNG VON RISIKOPOSITIONEN 1.907 211
AA) ZWECKGESELLSCHAFTSMODELL 1.908 212
BB) ANSTALTSMODELL 1.909 212
E) RETTUNGSUEBERNAHMEN 1.910 213
F) BEDINGUNGEN FUER STABILISIERUNGSMASSNAHMEN 1.911 213
AA) GESCHAEFTSPOLITISCHE AUSRICHTUNG 1.912 214
BB) EIGENMITTELAUSSTATTUNG 1.913 215
CC) BEGRENZUNG DER VERGUETUNG 1.914 215
G) SCHUTZ VON STABILISIERUNGSMASSNAHMEN 1.915 216
AA) EINSCHRAENKUNGEN DES AKTIONAERSSCHUTZES 1.916 216
BB) EINSCHRAENKUNGEN DES GLAEUBIGERSCHUTZES 1.917 216
CC) EINSCHRAENKUNGEN VERTRAGLICHER KUENDIGUNGS- RECHTE 1.918 217
3. AUFSICHTSRECHTLICHE MASSNAHMEN BEI GEFAHREN FUER DIE STABILITAET DES
FINANZSYSTEMS 1.919 218
A) VERHAELTNIS ZUM SANIERUNGS- ODER REORGANISATIONS- VERFAHREN 1.920 218
B) GEGENSTAND DER UEBERTRAGUNG 1.921 219
C) HAFTUNGSVERHAELTNISSE 1.923 220
D) GEGENLEISTUNG 1.926 221
E) SCHUTZ DER UEBERTRAGUNG 1.927 221
4. REORGANISATIONSPLANVERFAHREN 1.928 221
A) INHALT DES REORGANISATIONSPLANS 1.930 222
AA) UMWANDLUNG VON FORDERUNGEN IN BETEILIGUNGEN 1.931 222 BB)
AUSGLIEDERUNG 1.933 223
XVIII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
B) SCHULDVERHAELTNISSE 1.937 223
C) VERFAHREN 1.938 224
5. ERRICHTUNG EINES RESTRUKTURIERUNGSFONDS 1.942 224
6. INTERNATIONALE GESETZGEBUNGSVORHABEN 1.945 225
A) EU-RAHMEN FUER GEORDNETE ABWICKLUNG GRENZUEBER- SCHREITEND TAETIGER
BANKEN 1.946 225
B) BASLER AUSSCHUSS FUER BANKENAUFSICHT 1.949 227
H. INSOLVENZVERFAHREN FUER NATUERLICHE PERSONEN 1.950 228
I. VON DER SCHULDKNECHTSCHAFT ZUM NULL-PLAN 1.951 228 1.
ALTORIENTALISCHE RECHTE 1.952 228
2. GRIECHISCHES RECHT 1.955 230
3. ROEMISCHES RECHT 1.957 231
4. KONKURSORDNUNG 1.958 231
5. GESAMTVOLLSTRECKUNGSORDNUNG 1.960 232
6. INSOLVENZORDNUNG 1.962 232
II. SYSTEMATIK DER VERFAHREN 1.965 233
1. VERFAHRENSSCHRITTE 1.966 233
2. ABGRENZUNG DES PERSONENKREISES 1.969 233
III. AUSSERGERICHTLICHE SCHULDENBEREINIGUNG FUER VERBRAUCHER 1.975 235
1. FORM DES PLANS 1.979 236
A) MINDESTANGABEN 1.980 236
B) VERBRAUCHERKREDITRECHT 1.981 236
C) MITWIRKUNG VON BERATERN 1.983 236
D) PRUEFUNG DER UNTERLAGEN 1.985 237
2. INHALT DES PLANS 1.986 237
A) VORSCHLAG AUF BASIS DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1.990 238 B) NULL-PLAN
1.991 238
C) VORSCHLAG MIT UEBEROBLIGATORISCHEN LEISTUNGEN 1.994 239 D) VORSCHLAG
UNTER EINBEZIEHUNG DER LEISTUNG DRITTER 1.998 240
E) VORSCHLAG EINER STUNDUNG 1.1000 241
F) GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 1.1001 241
G) REAKTION DER BANK 1.1002 241
3. WIRKUNGEN DES AUSSERGERICHTLICHEN SCHULDEN- BEREINIGUNGSVERSUCHS
1.1005 243
A) KUENDIGUNGEN 1.1006 243
B) ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 1.1009 244
C) ZINSEN 1.1011 244
D) GLAEUBIGERANTRAG 1.1012 244
4. VERFAHRENSGANG 1.1013 245
A) EINIGUNG 1.1014 245
XIX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
B) SCHWEIGEN DES GLAEUBIGERS 1.1017 246
C) ABLEHNUNG DES PLANS 1.1018 246
IV. GERICHTLICHES SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHREN 1.1030 246 1. ANTRAG DES
SCHULDNERS 1.1032 246
2. ANTRAG EINES GLAEUBIGERS 1.1033 247
3. PROZESSKOSTENHILFE 1.1036 247
4. INHALT DES ANTRAGS EINES SCHULDNERS 1.1038 248
A) ALLGEMEINE ANGABEN 1.1039 248
B) BESCHEINIGUNG UEBER AUSSERGERICHTLICHEN SCHULDEN- BEREINIGUNGSVERSUCH
1.1040 248
C) ANTRAG AUF RESTSCHULDBEFREIUNG 1.1043 249
D) MITWIRKUNG DER GLAEUBIGER 1.1044 249
AA) UNTERSTUETZUNGSPFLICHT DER GLAEUBIGER 1.1045 249
BB) FOLGEN FEHLENDER BERICHTIGUNG DER VERZEICHNISSE . 1.1049 250 CC)
FOLGEN FEHLENDER BERUECKSICHTIGUNG DES GLAEUBIGERS IM VERZEICHNIS 1.1052
251
E) SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN 1.1053 251
5. VORBEREITUNG DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE SCHULDENBEREINIGUNG 1.1057 252
A) ANFORDERUNG VON AUSKUENFTEN 1.1058 252
B) ERGAENZUNG DES ANTRAGS 1.1059 253
CJ RUHEN DES VERFAHRENS 1.1061 253
D) ANORDNUNG VON SICHERUNGSMASSNAHMEN 1.1063 253
AA) VORLAEUFIGER TREUHAENDER 1.1064 254
BB) KUENDIGUNGEN 1.1065 254
CC) ZWANGSVOLLSTRECKUNGEN 1.1067 254
DD) ZINSEN 1.1070 255
E) ENTSCHEIDUNG UEBER DEN FORTGANG DES VERFAHRENS . . . 1.1071 255 F)
BENACHRICHTIGUNG DER GLAEUBIGER 1.1072 256
AA) ZUSTELLUNGEN 1.1073 256
BB) AUFFORDERUNG AN DIE GLAEUBIGER ZUR STELLUNGNAHME 1.1074 256
CC) FRISTEN 1.1076 256
6. ABSTIMMUNG 1.1077 257
A) ERSTE ABLEHNUNG 1.1081 258
B) ZWEITER VERSUCH 1.1082 258
C) ERSETZUNG FEHLENDER ZUSTIMMUNGEN 1.1085 258
AA) ANGEMESSENE BETEILIGUNG 1.1090 259
BB) BENACHTEILIGUNG GEGENUEBER RESTSCHULD- BEFREIUNG 1.1097 261
CC) RECHTSBEHELFE 1.1100 262
7. FORTGANG DES VERFAHRENS 1.1102 262
A) ABLEHNUNG DES PLANS 1.1103 262
B) ANNAHME DES PLANS 1.1104 262
AA) VERFAHRENSFOLGEN 1.1105 263
BB) AUSWIRKUNG DES PLANS AUF SCHULDVERHAELTNISSE . 1.1108 263
XX
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
CC) VERZUG MIT DER PLANERFUELLUNG 1.1110 264
DD) AUFHEBUNG DES PLANS 1.1111 264
EE) VOLLSTRECKBARKEIT DES PLANS 1.1113 264
V. VEREINFACHTES VERFAHREN 1.1120 265
1. RUECKNAHME DES ANTRAGS 1.1121 265
2. ZULASSUNG DES ANTRAGS 1.1123 265
3. VERFAHRENSABLAUF 1.1124 266
4. WIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 1.1126 266
A) VERLUST DER VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES SCHULDNERS 1.1127 266 B)
ABSONDERUNGSRECHTE 1.1129 267
C) ANFECHTUNG 1.1130 267
D) VERTRAEGE 1.1134 268
E) ZWANGSVOLLSTRECKUNGEN 1.1136 268
5. DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN 1.1138 269
A) TREUHAENDER 1.1139 269
B) GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 1.1142 270
C) GLAEUBIGERAUSSCHUSS 1.1144 270
6. VERWERTUNG UND VERTEILUNG DER INSOLVENZMASSE 1.1145 271 A) VERWERTUNG
DURCH DEN TREUHAENDER 1.1146 271
B) VERWERTUNG DURCH DEN SCHULDNER 1.1147 271
C) VERWERTUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 1.1150 272
D) VERTEILUNG DER INSOLVENZMASSE 1.1153 272
7. VERFAHREN NACH VERTEILUNG 1.1154 272
VI. RESTSCHULDBEFREIUNG 1.1160 273
1. VORRANG DES INSOLVENZVERFAHRENS 1.1162 273
2. ZULASSUNGSVERFAHREN 1.1165 274
A) ANTRAG AUF EINLEITUNG DES VERFAHRENS 1.1166 274
B) ABTRETUNG DES ARBEITSENTGELTS 1.1168 274
AA) INKRAFTTRETEN DER ZESSION 1.1170 275
BB) BESTIMMTHEIT DER ZESSION 1.1171 275
CC) UMFANG DER ZESSION 1.1173 275
DD) ABTRETUNGSVERBOTE 1.1175 276
EE) FRUEHERE LOHNZESSIONEN 1.1177 276
FF) ZWANGSVOLLSTRECKUNGEN 1.1180 277
GG) NEUE LOHNABTRETUNGEN 1.1181 277
C) VORSCHLAG FUER EINEN TREUHAENDER 1.1182 277
D) VERSAGUNGSGRUENDE 1.1184 278
EJ ZULASSUNGSBESCHLUSS 1.1187 280
AA) VERSAGUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1.1188 280
BB) ZULASSUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1.1189 280
CC) WIRKUNG DER ZULASSUNG 1.1191 281
3. WOHLVERHALTENSPERIODE 1.1192 281
A) VERFUEGUNGSBEFUGNIS 1.1193 281
B) ZWANGSVOLLSTRECKUNGEN 1.1194 282
C) AUFRECHNUNGSBEFUGNIS DES ARBEITGEBERS 1.1196 282
XXI
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
D) KREDITSICHERHEITEN 1.1197 282
E) OBLIEGENHEITEN 1.1199 283
AA) ERWERBSPFLICHTEN AUS ABHAENGIGER TAETIGKEIT 1.1200 283 BB)
ERWERBSPFLICHTEN AUS SELBSTAENDIGER TAETIGKEIT . . 1.1205 284 CC)
ERBSCHAFTEN 1.1207 284
DD) UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN 1.1209 285
EE) VERBOT VON SONDERBEGUENSTIGUNGEN 1.1211 286
F) TREUHAENDER 1.1212 286
AA) RECHTSSTELLUNG 1.1213 286
BB) AUFGABEN 1.1214 287
CC) VERGUETUNG 1.1216 287
DD) VERWALTUNG DER GELDER 1.1219 287
G) VERTEILUNG DER VEREINNAHMTEN BETRAEGE 1.1223 288
AA) VERTEILUNGSMODUS 1.1224 288
BB) SELBSTBEHALT DES SCHULDNERS 1.1226 289
CC) SICHERUNGSABTRETUNG 1.1227 289
4. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ERTEILUNG DER RESTSCHULD- BEFREIUNG 1.1230 289
A) VORZEITIGE ENTSCHEIDUNG 1.1231 289
AA) OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN 1.1232 289
BB) INSOLVENZSTRAFTATEN 1.1234 290
CC) DECKUNG DER TREUHAENDERVERGUETUNG 1.1235 290
DD) WIRKUNG DER VERSAGUNG 1.1236 291
B) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ERTEILUNG DER RESTSCHULD- BEFREIUNG 1.1239 291
C) WIRKUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1.1240 291
5. WIDERRUF DER RESTSCHULDBEFREIUNG 1.1245 292
6. INSOLVENZPLAN 1.1248 293
VII. WIRKUNGEN AUSLAENDISCHER RESTSCHULDBEFREIUNGEN 1.1249 293 1.
RESTSCHULDBEFREIUNGEN INNERHALB DER EU 1.1251 294
2. RESTSCHULDBEFREIUNGEN AUSSERHALB DER EU 1.1252 294
J. AUSSERGERICHTLICHE UNTERNEHMENSSANIERUNGEN 1.1260 295
I. ZEITRAHMEN 1.1267 297
1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ANZEIGEPFLICHTEN 1.1268 297
2. INSOLVENZRECHTLICHE ANTRAGSPFLICHTEN 1.1270 298
3. WERTPAPIERRECHTLICHE ANZEIGEPFLICHTEN 1.1271 298
4. FRISTEN 1.1273 298
A) ZEITLICHER RAHMEN 1.1275 299
B) VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT 1.1280 300
II. RECHTLICHE KONSTRUKTIONEN 1.1282 301
1. BESEITIGUNG DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 1.1285 301
A) STUNDUNG FAELLIGER KREDITE 1.1286 301
B) ZUSAGE NEUER KREDITE 1.1289 302
CJ KREDITVERSICHERER 1.1293 304
XXII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
D) ANLEIHEGLAEUBIGER 1.1294 304
E) STAATLICHE FINANZIERUNGSHILFEN 1.1296 304
2. BESEITIGUNG DER UEBERSCHULDUNG 1.1299 306
A) KAPITALMASSNAHMEN 1.1303 307
AA) KAPITALERHOEHUNG 1.1304 308
BB) GENUSSRECHTSAUSGABE 1.1309 309
CC) UMWANDLUNG VON FORDERUNGEN IN KAPITAL 1.1318 312 DD) UMWANDLUNG VON
FORDERUNGEN IN GENUSSRECHTE ODER WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN 1.1321 314
EE) INTERIMSLOESUNGEN 1.1324 315
B) FORDERUNGSVERZICHT 1.1327 316
CJ BESSERUNGSVERSPRECHEN ODER RANGRUECKTRITT 1.1332 317 AA) ABGRENZUNG
ZWISCHEN FORDERUNGSVERZICHT MIT BESSERUNGSVERSPRECHEN UND RANGRUECKTRITT
1.1334 318 BB) RECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG 1.1336 319
CC) BILANZIELLE WIRKUNGEN 1.1339 320
DD) STEUERLICHE WIRKUNGEN 1.1342 321
EE) INSOLVENZVERFAHRENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 1.1344 322 FF) AUSWIRKUNGEN
AUF SICHERHEITEN UND ZINSANSPRUECHE 1.1349 327
GG) WIRKUNGEN BEI BEENDIGUNG DER KRISE 1.1352 328
HH) ABWAEGUNG 1.1355 329
II) FORMULIERUNG 1.1356 329
D) KOMBINATION VON RANGRUECKTRITT UND GENUSSRECHT. 1.1359 331 E)
FORDERUNGSBESCHRAENKUNGSVERTRAG 1.1361 332
F) BILANZIERUNGSHILFE 1.1364 333
III. ZUSAMMENFASSUNG 1.1365 333
ZWEITER TEIL: GESCHAEFTSVERBINDUNG UND KONTOBEZIEHUNGEN 2.1 335
A. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF DIE GESCHAEFTSVERBINDUNG 2.2 335 I.
INSOLVENZANTRAG 2.4 335
1. ABSCHLUSS NEUER VERTRAEGE 2.5 335
2. FORTDAUER BESTEHENDER VERTRAEGE 2.6 336
3. VERFUEGUNGSBEFUGNIS 2.8 336
II. VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER MIT VERFUEGUNGSVERBOT . 2.11 337 1.
BANKVERTRAG 2.15 338
2. KONTOKORRENTVERTRAG 2.16 338
A) ERMITTLUNG DES SALDOS 2.17 339
B) FORTDAUER DES VERTRAGES 2.20 340
CJ KUENDIGUNG DES VERTRAGES 2.23 341
3. SPARVERTRAG, TERMINEINLAGE 2.25 341
4. WAEHRUNGSKONTEN 2.26 342
A) WAEHRUNGSGUTHABEN DES KUNDEN 2.29 342
B) WAEHRUNGSSCHULDEN DES KUNDEN 2.30 342
XXIII
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
5. BESONDERE KONTOFORMEN 2.32 343
A) EINZELKONTEN 2.33 343
B) GEMEINSCHAFTSKONTEN 2.34 343
CJ BGB-GESELLSCHAFT 2.35 344
D) T R E U H A N D K O N T EN 2.37 344
EJ A N D E R K O N T EN 2.40 345
F) SONDERKONTEN 2.43 345
G) SPERRKONTEN 2.44 346
H) KONTEN Z U G U N S T EN DRITTER 2.45 346
I) CPD-KONTEN 2.47 346
6. SCHRANKFAECHER U ND VERWAHRSTUECKE 2.48 346
7. DEPOTVERTRAEGE 2.49 347
8. VOLLMACHTEN U ND VERTRETUNGSBERECHTIGUNGEN 2.50 347
A) VOLLMACHTEN 2.51 347
B) VERTRETUNGSBERECHTIGUNGEN 2.53 347
9. PFAENDUNGEN 2.55 348
A) PFAENDUNG VOR A N O R D N U NG VORLAEUFIGER M A SS N A H M EN . . 2.56
348
AA) AUSZAHLUNG N A CH INSOLVENZANTRAG 2.59 349
BB) AUSZAHLUNG AN DEN VORLAEUFIGEN VERWALTER 2.60 349
CC) AUSZAHLUNG AN DEN PFANDGLAEUBIGER 2.63 350
B) PFAENDUNG NACH A N O R D N U NG VORLAEUFIGER M A SS N A H M EN . 2.67
352
AA) PFAENDUNG N A CH A N O R D N U NG EINES ALLGEMEINEN VERFUEGUNGSVERBOTS
2.68 352
BB) PFAENDUNG N A CH EINSTWEILIGER EINSTELLUNG ODER UNTERSAGUNG VON
ZWANGSVOLLSTRECKUNGS- M A SS N A H M EN 2.70 353
C) ANSPRUECHE DES D R I T T S C H U L D N E RS GEGEN DEN VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER 2.72 353
D) DRITTSCHULDNERERKLAERUNG 2.73 354
10. U N K E N N T N IS DER BANK VON DEM VERFUEGUNGSVERBOT 2.80 355
III. VORLAEUFIGER VERWALTER OHNE VERFUEGUNGSVERBOT 2.90 356
1. VERWALTER O H NE MITWIRKUNGSBEFUGNISSE 2.91 356
2. VERWALTER M IT Z U S T I M M U N G S V O R B E H A LT 2.93 357
3. KONTOFUEHRUNG 2.94 357
A) T R E U H A N D K O N TO 2.98 358
B) ANDERKONTO 2.101 359
CJ KUENDIGUNG DES KONTOS 2.102 359
IV. EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 2.103 359
1. VERHALTENS- U ND SCHUTZPFLICHTEN 2.104 359
2. KONTOKORRENTVERHAELTNISSE 2.105 360
A) FEHLBUCHUNGEN 2.106 360
AA) ENTSTEHUNG EINES G U T H A B E NS 2.107 361
BB) REDUZIERUNG EINES DEBETSALDOS 2.108 361
CC) UEBERTRAGUNG AUF TREUHAND- ODER A N D E R K O N TO BEI DERSELBEN BANK
2.109 361
XXIV
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
DD) UEBERTRAGUNG AUF EIN KONTO BEI EINER ANDEREN BANK 2.111 362
B) RANG DER SALDOFORDERUNG 2.112 362
CJ AUSZAHLUNG VON GUTHABEN 2.113 363
D) KONTOABSCHLUESSE 2.115 363
EJ FORTFUEHRUNG DES KONTOS 2.116 363
3. SPAREINLAGEN UND TERMINEINLAGEN 2.118 364
4. WAEHRUNGSKONTEN 2.121 365
5. GEMEINSCHAFTSKONTO 2.124 366
A) EINZELVERFUEGUNGSBEFUGNIS 2.128 367
B) GEMEINSCHAFTLICHE VERFUEGUNGSBEFUGNIS 2.132 368
6. VERFUEGUNGSBEFUGNIS UEBER KONTEN DES SCHULDNERS 2.135 370 A)
EINZELKONTEN 2.136 370
B) KONTEN FUER GESELLSCHAFTEN BUERGERLICHEN RECHTS UND
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFTEN 2.139 371
AA) GESELLSCHAFTEN BUERGERLICHEN RECHTS 2.139 371
BB) WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFTEN 2.142 371
C) TREUHANDKONTEN 2.143 371
D) ANDERKONTEN 2.150 374
AA) INSOLVENZ DES ANDERKONTOINHABERS 2.151 374
BB) INSOLVENZ DES TREUGEBERS 2.155 375
E) TANKSTELLENKONTEN UND SONSTIGE AGENTURKONTEN . . . 2.156 375 F)
SONDERKONTEN 2.158 376
G) SPERRKONTEN 2.159 376
AA) ALLGEMEINE SPERRVEREINBARUNG 2.160 376
BB) MIETKAUTIONSKONTEN 2.162 377
CC) ARBEITSZEITKONTEN 2.163 378
H) KONTEN ZUGUNSTEN DRITTER 2.166 380
I) KONTEN MINDERJAEHRIGER 2.169 380
JJ CPD-KONTEN 2.171 381
K) VOLLMACHTEN UND VERTRETUNGSBERECHTIGUNGEN 2.173 381 AA) VOLLMACHTEN
2.174 381
BB) VERTRETUNGSBERECHTIGUNGEN 2.177 382
1) PFAENDUNGEN 2.179 382
AA) PFAENDUNGEN IM LETZTEN MONAT VOR EROEFFNUNGS- ANTRAG ODER SPAETER 2.180
383
BB) PFAENDUNGEN FRUEHER ALS IM LETZTEN MONAT VOR EROEFFNUNGSANTRAG 2.181
383
M) PFAENDUNGSSCHUTZKONTEN 2.184 384
AA) BESTEHENDE PFAENDUNGSSCHUTZKONTEN 2.185 384
BB) NEUE PFAENDUNGSSCHUTZKONTEN 2.189 386
CC) VERRECHNUNGEN 2.191 386
N) WIRKUNG EINER LEISTUNG DER BANK AN DEN KONTOINHABER 2.192 387
7. VERRECHNUNG MEHRERER KONTEN 2.196 388
A) ANDERKONTEN UND OFFENE TREUHANDKONTEN 2.198 388
B) BAUGELDKONTEN 2.199 389
XXV
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
8. SCHRANKFACHMIETVERTRAEGE 2.201 390
A) KUENDIGUNG DURCH DEN VERWALTER 2.203 390
B) KUENDIGUNG DURCH DIE BANK 2.207 391
CJ SICHERHEITEN 2.208 391
D) VERFUEGUNGSBEFUGNIS 2.210 392
9. VERWAHRVERTRAG 2.211 392
10. DEPOTGESCHAEFT 2.214 393
A) AUSWIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG AUF DEN BESTAND DES
DEPOTVERTRAGES 2.215 393
B) AUSWIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG AUF DIE VERFUEGUNGSBEFUGNIS 2.220
394
AA) EINZELDEPOTS 2.221 395
BB) GEMEINSCHAFTSDEPOTS MIT EINZELVERFUEGUNGS- BEFUGNIS 2.222 395
CC) GEMEINSCHAFTSDEPOTS MIT GEMEINSCHAFTLICHER VERFUEGUNGSBEFUGNIS 2.226
396
DD) SONSTIGE DEPOTFORMEN 2.227 397
11. NEUE BANKVERTRAEGE MIT DEM SCHULDNER 2.228 397
A) KONTO FUER UNPFAENDBARE WERTE 2.230 397
B) KONTO MIT MASSEZUGEHOERIGEN WERTEN 2.231 397
12. NEUE BANKVERTRAEGE MIT DEM INSOLVENZVERWALTER 2.232 398 A) AUSWAHL
DER HINTERLEGUNGSSTELLE 2.233 398
B) UEBERWACHUNG 2.237 400
CJ FORTFUEHRUNG DES FIRMENKONTOS 2.242 401
D) KONTO AUF DEN NAMEN DES VERWALTERS 2.245 402
AA) PRIVILEGIEN DES ANDERKONTOS 2.247 402
BB) NACHTEILE DES ANDERKONTOS AUS INSOLVENZ- RECHTLICHER SICHT 2.250 403
CC) PRIVILEGIEN DES OFFENEN TREUHANDKONTOS 2.254 404 DD) NACHTEILE EINES
JEDEN TREUHANDKONTOS AUS INSOLVENZRECHTLICHER SICHT 2.259 405
EE) TRENNUNG DER KONTEN 2.261 406
FF) ZINSABSCHLAG UND ABGELTUNGSTEUER 2.262 406
GG) IDENTIFIZIERUNGSPFLICHTEN 2.265 407
13. FEHLBUCHUNGEN 2.268 408
A) ZAHLUNGSEINGANG AUF EINEM KONTO DES INSOLVENZ- SCHULDNERS 2.271 408
AA) ZAHLUNGSEINGANG NACH INSOLVENZANTRAG 2.272 408 BB) ZAHLUNGSEINGANG
NACH INSOLVENZEROEFFNUNG 2.273 409 CC) HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS
2.275 409
DD) HAFTUNG DER EMPFAENGERBANK 2.276 410
B) ZAHLUNGSEINGANG AUF EINEM KONTO DES (VORLAEUFIGEN) INSOLVENZVERWALTERS
2.277 410
C) ZAHLUNGSEINGANG AUF EINEM KONTO BEI DER HINTER- LEGUNGSSTELLE 2.279
411
V. PLANVERFAHREN 2.290 411
XXVI
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
VI. VERBRAUCHERINSOLVENZ- UND RESTSCHULDBEFREIUNGS- VERFAHREN 2.294 411
1. VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 2.295 412
A) AUSSERGERICHTLICHES SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHREN . 2.296 412 B)
GERICHTLICHES SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN . . 2.299 413 CJ
VEREINFACHTES INSOLVENZVERFAHREN 2.300 413
2. RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 2.302 414
B. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF ZINSEN UND PROVISIONEN 2.320 415
I. V OR I N S O L V E N Z E R OE F F N U NG E N T S T E H E N D ER Z I N
S A N S P R U CH . . . 2.321 415
II. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG AUF ZINSANSPRUECHE 2.323 415 1.
SICHERHEITEN FUER DIE HAUPTFORDERUNG 2.328 417
2. MITSCHULDNER DER ZINSEN 2.332 418
III. PROVISIONEN 2.335 419
IV. AUSWIRKUNGEN DES INSOLVENZPLANS AUF ZINSANSPRUECHE . . 2.338 420
V. BILANZIELLE BEHANDLUNG 2.339 420
C. AUSKUNFTSPFLICHTEN 2.350 421
I. AUSKUNFTSPFLICHTEN DER BANK 2.351 421
1. ANZEIGEPFLICHT AUFGRUND DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES . . . 2.351 421 2.
AUSKUNFTSPFLICHT AUF ANFORDERN 2.355 422
3. WIEDERHOLUNG BEREITS ERTEILTER AUSKUENFTE 2.359 423
4. FREISTELLUNGSBEFUGNIS DES INSOLVENZVERWALTERS 2.363 424
5. AUSKUNFTSANSPRUECHE DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 2.366 425 A)
VERWALTER OHNE VERFUEGUNGSVERBOT 2.367 425
B) VERWALTER MIT VERFUEGUNGSVERBOT 2.371 427
6. VERWALTER IM INSOLVENZPLANVERFAHREN 2.373 427
7. SACHWALTER BEI EIGENVERWALTUNG 2.374 427
8. TREUHAENDER IM VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 2.375 428 9.
GLAEUBIGERAUSSCHUSS 2.376 428
II. AUSKUNFTSANSPRUECHE DER BANK 2.377 428
1. AUSKUNFTSANSPRUECHE IM EROEFFNETEN VERFAHREN 2.377 428
2. AUSKUNFTSANSPRUECHE NACH BEENDIGUNG DES INSOLVENZ- VERFAHRENS 2.383
430
DRITTER TEIL: ZAHLUNGSVERKEHR IN DEN VERSCHIEDENEN
STADIEN EINER INSOLVENZ 3.1 431
A. UEBERWEISUNGSVERKEHR BEI INSOLVENZ 3.2 431
I. INSOLVENZ DES UEBERWEISUNGSAUFTRAGGEBERS 3.7 432
XXVII
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
AUSFUEHRUNG VOR ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT U ND INSOLVENZ- ANTRAG 3.8 433
AUSFUEHRUNG NACH ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER INSOLVENZ- ANTRAG 3.9 433
A) AUSFUEHRUNG O H NE KENNTNIS DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER DES
INSOLVENZANTRAGS 3.11 433
B) AUSFUEHRUNG IN KENNTNIS DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER DES
INSOLVENZANTRAGS 3.12 434
AA) AUSFUEHRUNG AUS G U T H A B EN 3.14 434
BB) AUSFUEHRUNG ZU LASTEN EINES KREDITS 3.18 436
C) RECHTE DES SPAETEREN INSOLVENZVERWALTERS 3.21 436
AA) ANFECHTUNG GEGENUEBER D EM UEBERWEISUNGS- EMPFAENGER 3.22 436
BB) ANFECHTUNG GEGENUEBER DER BANK 3.23 437
CC) KONKURRENZ MEHRERER ANSPRUECHE 3.26 439
UEBERWEISUNGEN N A CH A N O R D N U NG VORLAEUFIGER M A SS N A H M EN 3.27
439
A) VERWALTER M IT ALLGEMEINEM VERFUEGUNGSVERBOT ODER Z U S T I M M U N G
S V O R B E H A LT 3.29 440
AA) ANORDNUNG VOR ERTEILUNG DES UEBERWEISUNGS- AUFTRAGS DURCH DEN KUNDEN
3.30 440
BB) ANORDNUNG N A CH ERTEILUNG DES UEBERWEISUNGS- AUFTRAGS DURCH DEN
KUNDEN 3.33 441
CC) AUSFUEHRUNG EINES KUNDENAUFTRAGS OHNE KENNTNIS DER
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 3.39 443
B) UEBERWEISUNG DURCH VORLAEUFIGEN VERWALTER M IT VERFUEGUNGSVERBOT 3.41
444
C) VORLAEUFIGER VERWALTER O H NE VERFUEGUNGSVERBOT 3.44 445
UEBERWEISUNGSAUFTRAEGE N A CH VERFAHRENSEROEFFNUNG 3.46 445
A) VORLIEGENDE UEBERWEISUNGEN 3.47 446
B) N E UE UEBERWEISUNGEN 3.50 447
AA) VERFUEGUNGEN UEBER INSOLVENZFREIE KONTEN 3.51 447
BB) UEBERWEISUNG AUS G U T H A B EN O H NE KENNTNIS DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG 3.52 447
CC) UEBERWEISUNG AUS KREDIT OHNE KENNTNIS DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 3.54
448
DD) UEBERWEISUNG TROTZ KENNTNIS DER VERFAHRENS- EROEFFNUNG 3.57 450
C) KRITERIEN FUER DIE Z U R E C H N U NG DER KENNTNIS B E S T I M M T ER
TATSACHEN 3.60 451
AA) AUSFUEHRUNG AUS G U T H A B EN 3.61 451
BB) AUSFUEHRUNG U N T ER I N A N S P R U C H N A H ME VON KREDITEN 3.64
453
D) ERWERB B E S T I M M T ER KENNTNISSE W AE H R E ND DER AUSFUEHRUNG 3.65
453
AA) KENNTNIS N A CH GUTSCHRIFT AUF EMPFAENGER- K O N TO 3.66 454
BB) KENNTNIS VOR GUTSCHRIFT AUF EMPFAENGERKONTO . . . 3.67 454
XXVIII
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
CC) ANSPRUECHE DES UEBERWEISUNGSEMPFAENGERS 3.71 456
5. UEBERWEISUNGSAUFTRAEGE IM PLANVERFAHREN 3.72 456
II. INSOLVENZ DES UEBERWEISUNGSBEGUENSTIGTEN 3.100 457
1. BERECHTIGUNG DER BANK ZUR GUTSCHRIFT IM VERHAELTNIS ZUM
UEBERWEISUNGSAUFTRAGGEBER 3.101 457
A) GUTSCHRIFT AUF DEM KONTO DER INSOLVENZREIFEN EMPFAENGERBANK 3.102 457
AA) ABBRUCH DES ZAHLUNGSVERKEHRS 3.103 457
BB) FORTSETZUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS 3.108 458
B) GUTSCHRIFT AUF DEM KONTO DES INSOLVENZREIFEN UEBERWEISUNGSBEGUENSTIGTEN
3.110 459
AA) ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 3.111 459
BB) PFLICHT ZUR INTERESSENABWAEGUNG 3.113 460
CC) INTERESSEN DES UEBERWEISUNGSAUFTRAGGEBERS 3.114 460 DD) INTERESSEN
DES UEBERWEISUNGSBEGUENSTIGTEN 3.115 461 EE) INTERESSEN DER BANK 3.117 461
FF) DIFFERENZIERUNG 3.121 463
C) GUTSCHRIFT AUF DEM KONTO DES UEBERWEISUNGS- BEGUENSTIGTEN NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG 3.125 464
D) GUTSCHRIFT AUF DEM KONTO DES UEBERWEISUNGS- BEGUENSTIGTEN NACH
EROEFFNUNGSANTRAG 3.133 466
2. VERPFLICHTUNG DER BANK ZUR GUTSCHRIFT IM VERHAELTNIS ZUM
UEBERWEISUNGSBEGUENSTIGTEN 3.136 467
3. VERRECHNUNG DER ZAHLUNGSEINGAENGE 3.141 468
A) DIE AUFRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN IM ALLGEMEINEN . 3.144 469 B)
AUFRECHNUNGSERWEITERUNGEN UND-BESCHRAENKUNGEN . 3.146 470 CJ
ANFECHTUNGSMOEGLICHKEITEN 3.153 471
D) DECKUNG DURCH SICHERHEITEN 3.156 473
AA) EINGAENGE AUFGRUND VON ZESSIONEN 3.158 474
BB) EINGAENGE DURCH ZAHLUNG VON BUERGEN 3.162 476
CC) EINGAENGE VON ERLOESEN AUS BELASTETEN GRUNDSTUECKEN 3.163 476
DD) EINGAENGE AUS DEM VERKAUF VON SICHERUNGS- EIGENTUM 3.165 477
EE) EINGAENGE AUF SICHERHEITEN EINES POOLPARTNERS . . 3.167 478 FF)
EINGAENGE AUS ZAHLUNGEN ZU LASTEN EINES KONTOS BEI EINER ANDEREN BANK
3.168 478
E) VERRECHNUNG DER EINGAENGE BEI OFFENER KREDITLINIE . . 3.170 479 AA)
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 3.171 479
BB) VOLLSTAENDIG AUSGENUTZTE KREDITLINIE 3.175 482
CC) REDUZIERUNG DER KREDITLINIE 3.176 482
DD) TEILWEISE NICHT AUSGENUTZTE KREDITLINIE 3.179 483
EE) UEBERZIEHUNG DER KREDITLINIE 3.181 484
FF) BELASTUNGEN FUER TILGUNGEN ANDERER FORDERUNGEN DER BANK 3.183 485
GG) ANFECHTUNGSZEITRAUM 3.188 487
XXIX
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
HH) MEHRHEIT VON KREDITNEHMERN 3.190 488
II) MEHRHEIT VON KREDITGEBERN 3.196 489
4. EINGAENGE BIS ZU ZEHN JAHRE VOR INSOLVENZANTRAG 3.201 491
A) UEBERWEISUNGSEINGAENGE ALS KONGRUENTE DECKUNG . . . 3.206 493 AA)
KREDIT MIT FESTER LAUFZEIT 3.208 493
BB) GEKUENDIGTER KREDIT 3.210 494
CC) UEBERZIEHUNG EINES GIROKONTOS 3.213 495
DD) KONTOKORRENTKREDIT 3.215 496
B) BENACHTEILIGUNGSVORSATZ 3.219 497
5. EINGAENGE ZWEI BIS DREI MONATE VOR INSOLVENZANTRAG . . . 3.222 499 A)
ANFECHTBARKEIT KONGRUENTER DECKUNGEN 3.223 499
B) ANFECHTBARKEIT INKONGRUENTER DECKUNGEN 3.224 499
C) ABGRENZUNG ZWISCHEN KONGRUENTER UND INKONGRUENTER DECKUNG 3.227 500
6. EINGAENGE IM LETZTEN MONAT VOR INSOLVENZANTRAG ODER NACH
INSOLVENZANTRAG 3.230 501
A) ANFECHTBARKEIT KONGRUENTER ODER INKONGRUENTER DECKUNGEN 3.231 502
B) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE RECHTSHANDLUNG UND DIE KENNTNIS 3.236
503
C) WISSENSZURECHNUNG 3.239 504
7. EINGAENGE NACH ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN . . . 3.240 504 A)
ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT 3.241 505
B) EINSETZUNG EINES VORLAEUFIGEN VERWALTERS 3.245 507
8. HERAUSGABE ANFECHTBAR VERRECHNETER EINGAENGE 3.246 508
9. EINGAENGE NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG ODER -EINSTELLUNG . . 3.247 508 A)
EINGAENGE NACH INSOLVENZEROEFFNUNG 3.247 508
AA) ENTGEGENNAHME VON ZAHLUNGSEINGAENGEN IM EINVERNEHMEN MIT DEM
INSOLVENZVERWALTER . . . 3.248 508 BB) ENTGEGENNAHME VON
ZAHLUNGSEINGAENGEN AUF ABGETRETENE FORDERUNGEN 3.250 509
CC) ENTGEGENNAHME VON ZAHLUNGSEINGAENGEN OHNE EINVERNEHMEN MIT DEM
INSOLVENZVERWALTER . . . 3.251 510 DD) ANSPRUECHE DES
ZAHLUNGSAUFTRAGGEBERS 3.252 510
EE) ENTGEGENNAHME VON ZAHLUNGSEINGAENGEN UND ZULASSUNG VON
ZAHLUNGSAUSGAENGEN 3.253 510
B) EINGAENGE NACH EINSTELLUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS. 3.254 511 10.
EINGAENGE IM PLANVERFAHREN 3.257 512
III. SONDERFAELLE VON UEBERWEISUNGSAUFTRAEGEN 3.300 512
1. DAUERAUFTRAEGE 3.300 512
2. UNWIDERRUFLICHE UND BESTAETIGTE UEBERWEISUNGSAUFTRAEGE . 3.302 512 A)
BESTAETIGTE UEBERWEISUNGSAUFTRAEGE 3.303 513
B) AUSWIRKUNGEN EINES INSOLVENZVERFAHRENS 3.305 514
AA) BESTAETIGUNG VOR UND AUSFUEHRUNG NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 3.306 514
XXX
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
BB) BESTAETIGUNG UND AUSFUEHRUNG NACH INSOLVENZ- EROEFFNUNG 3.312 516
CC) BESTAETIGTE UEBERWEISUNGSAUFTRAEGE IM ANTRAGS- VERFAHREN 3.316 517
3. UEBERWEISUNG AUFGRUND EINES AVIS 3.319 518
A) GUTSCHRIFT VOR EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS . . 3.321 518 B)
GUTSCHRIFT NACH EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS . 3.322 519 C)
VORGEZOGENE GUTSCHRIFT 3.323 519
4. FORTZAHLUNG VON RENTEN NACH DEM TOD DES EMPFAENGERS . 3.324 519 A)
RUECKFORDERUNG NACH EINZUG DURCH VERWALTER 3.325 520
B) RUECKFORDERUNG VOR EINZUG DURCH VERWALTER 3.326 521
B. SCHECKVERKEHR BEI INSOLVENZ 3.350 523
I. INSOLVENZ DES SCHECKAUSSTELLERS 3.351 523
1. EINLOESUNG VOR ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND INSOLVENZANTRAG 3.352 523 2.
EINLOESUNG NACH ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER INSOLVENZ- ANTRAG 3.353 524
A) EINLOESUNG IN KENNTNIS DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER DES
INSOLVENZANTRAGS 3.354 524
B) EINLOESUNG OHNE KENNTNIS DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER DES
INSOLVENZANTRAGS 3.357 525
3. EINLOESUNG NACH ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN . . 3.358 525 A)
ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT 3.359 526
AA) AUSFUEHRUNG OHNE KENNTNIS DER LAGE DES KUNDEN 3.360 526 BB)
AUSFUEHRUNG TROTZ KENNTNIS DES VERBOTS 3.362 527
B) VORLAEUFIGER VERWALTER MIT VERFUEGUNGSVERBOT 3.363 527 CJ VORLAEUFIGER
VERWALTER OHNE VERFUEGUNGSVERBOT 3.365 527 4. EINLOESUNG VON SCHECKS NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG 3.367 528 A) EINLOESUNG TROTZ KENNTNIS DER
INSOLVENZEROEFFNUNG . . 3.370 528
B) EINLOESUNG OHNE KENNTNIS DER INSOLVENZEROEFFNUNG . . . 3.372 529 AA)
AUSFUEHRUNG AUS GUTHABEN 3.373 529
BB) EINLOESUNG BEI DEBETSALDO 3.376 530
C) EINLOESUNG WEGEN GEFAHR IM VERZUG 3.378 531
D) BESTAETIGTER SCHECK 3.379 531
EJ EINLOESUNG VON KARTENGARANTIERTEN EUROCHEQUES 3.380 531 5. EINLOESUNG
IM PLANVERFAHREN 3.381 532
II. INSOLVENZ DES SCHECKEINREICHERS 3.383 532
1. BERECHTIGUNG ZUR UEBERNAHME DES EINZUGSAUFTRAGS 3.384 532 2.
AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF DIE ERTEILUNG NEUER EINZUGSAUFTRAEGE 3.386
533
A) NEUE EINZUGSAUFTRAEGE VOR INSOLVENZANTRAG 3.387 533
B) NEUE EINZUGSAUFTRAEGE NACH INSOLVENZANTRAG 3.388 533
AA) EINZUGSAUFTRAEGE VOR ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 3.389 533
BB) EINZUGSAUFTRAEGE NACH VERFUEGUNGSVERBOT 3.390 534
XXXI
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
CC) EINZUGSAUFTRAEGE NACH EINSETZUNG EINES VORLAEUFIGEN VERWALTERS 3.391
534
C) NEUE EINZUGSAUFTRAEGE NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG. 3.395 535 AA)
EINZUGSAUFTRAEGE DES VERWALTERS 3.396 535
BB) EINZUGSAUFTRAEGE DES KUNDEN 3.397 535
CC) UNKLARHEIT UEBER MASSEZUGEHOERIGKEIT EINES SCHECKS 3.399 536
D) NEUE EINZUGSAUFTRAEGE IM PLANVERFAHREN 3.403 537
3. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF LAUFENDE EINZUGSAUFTRAEGE 3.404 537
A) AUSWIRKUNGEN VON ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER INSOLVENZANTRAG 3.404 537
B) AUSWIRKUNGEN DER ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 3.405 537
C) AUSWIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 3.407 538
4. VERRECHNUNG DER ZAHLUNGSEINGAENGE 3.412 538
A) GENERELLE ANFECHTUNGSAUSSCHLUESSE 3.414 539
AA) VERFUEGUNGEN VOR EINLOESUNG 3.415 539
BB) VERRECHNUNG BEI OFFENER KREDITLINIE 3.416 540
CC) DECKUNG DURCH SICHERHEITEN 3.418 541
DD) SCHECKRUECKGABEN 3.420 542
B) SCHECKEINZUG BIS ZU ZEHN JAHRE VOR INSOLVENZANTRAG . 3.421 542 AA)
SCHECKEINREICHUNG ALS KONGRUENTE DECKUNG . . . 3.424 543 BB)
BENACHTEILIGUNGSVORSATZ 3.433 546
CC) SCHECKEINLOESUNG ALS MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE KENNTNIS DER BANK
3.435 547
DD) SCHECKEINREICHUNG ALS MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE KENNTNIS DER
BANK 3.438 548
C) SCHECKEINZUG ZWEI BIS DREI MONATE VOR INSOLVENZ- ANTRAG 3.440 549
AA) ANFECHTBARKEIT KONGRUENTER DECKUNGEN 3.441 550
BB) ANFECHTBARKEIT INKONGRUENTER DECKUNGEN 3.442 550 CC) ABGRENZUNG
ZWISCHEN KONGRUENTER UND INKONGRUENTER DECKUNG 3.445 550
D) SCHECKEINZUG IM LETZTEN MONAT VOR INSOLVENZANTRAG ODER NACH
INSOLVENZANTRAG 3.447 550
E) SCHECKEINZUG NACH ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 3.451 551
AA) ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT 3.452 551
BB) EINSETZUNG EINES VORLAEUFIGEN VERWALTERS 3.456 552
F) SCHECKEINZUG NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 3.457 553
III. REISESCHECKS 3.461 554
1. EINREICHUNG BEI DER EMISSIONSBANK 3.463 554
2. EINLOESUNG BEI PARTNERINSTITUT DER EMISSIONSBANK 3.464 555
A) BEFREIUNG DES PARTNERINSTITUTS 3.465 555
B) BEFREIENDE WIRKUNG DER ZAHLUNG IM VERHAELTNIS ZUR EMISSIONSBANK 3.466
555
XXXII
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
AA) KENNTNIS DER EMISSIONSBANK 3.467 556
BB) KENNTNIS DER EINLOESESTELLE 3.469 556
3. EINLOESUNG DURCH DRITTE 3.470 557
C. WECHSELGESCHAEFT BEI INSOLVENZ 3.500 558
I. INSOLVENZ DES WECHSELAKZEPTANTEN BEIM DOMIZILWECHSEL 3.502 558 1.
EINLOESUNG VOR ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND INSOLVENZANTRAG 3.503 558 2.
EINLOESUNG NACH ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER INSOLVENZ- ANTRAG 3.505 559
A) EINLOESUNG IN KENNTNIS DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER DES
INSOLVENZANTRAGS 3.506 559
B) EINLOESUNG OHNE KENNTNIS DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER DES
INSOLVENZANTRAGS 3.509 560
3. EINLOESUNG NACH ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN . . . 3.510 560 A)
ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT 3.511 560
AA) AUSFUEHRUNG OHNE KENNTNIS DER LAGE DES KUNDEN 3.512 561 BB)
AUSFUEHRUNG TROTZ KENNTNIS DES VERBOTS 3.514 561
B) VORLAEUFIGER VERWALTER MIT VERFUEGUNGSVERBOT 3.515 561 CJ VORLAEUFIGER
VERWALTER OHNE VERFUEGUNGSVERBOT 3.517 562 4. EINLOESUNG VON WECHSELN NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG 3.518 562 A) EINLOESUNG TROTZ KENNTNIS DER
INSOLVENZEROEFFNUNG . . 3.521 563
B) EINLOESUNG OHNE KENNTNIS DER INSOLVENZEROEFFNUNG . . . 3.522 563 AA)
AUSFUEHRUNG AUS GUTHABEN 3.523 563
BB) EINLOESUNG BEI DEBETSALDO 3.525 564
C) EINLOESUNG WEGEN GEFAHR IM VERZUG 3.527 564
II. INSOLVENZ DES WECHSELAUSSTELLERS ODER -INDOSSATARS BEIM
DOMIZILWECHSEL 3.528 565
III. INKASSOWECHSEL 3.531 565
1. BERECHTIGUNG ZUR UEBERNAHME DES EINZUGSAUF TRAGS 3.532 566 2.
AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF DIE ERTEILUNG NEUER EINZUGSAUFTRAEGE 3.534
566
A) NEUE EINZUGSAUFTRAEGE VOR INSOLVENZANTRAG 3.535 566
B) NEUE EINZUGSAUFTRAEGE NACH INSOLVENZANTRAG 3.536 566
AA) EINZUGSAUFTRAEGE VOR ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 3.537 567
BB) EINZUGSAUFTRAEGE NACH VERFUEGUNGSVERBOT 3.538 567 CC) EINZUGSAUFTRAEGE
NACH EINSETZUNG EINES VORLAEUFIGEN VERWALTERS 3.539 567
C) NEUE EINZUGSAUFTRAEGE NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG. 3.542 568 AA)
EINZUGSAUFTRAEGE DES VERWALTERS 3.543 568
BB) EINZUGSAUFTRAEGE DES KUNDEN 3.544 568
D) ERTEILUNG NEUER EINZUGSAUFTRAEGE IM PLANVERFAHREN . 3.546 569 3.
AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF LAUFENDE EINZUGS- AUFTRAEGE 3.547 569
XXXIII
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
A) AUSWIRKUNGEN VON ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER INSOLVENZANTRAG 3.547 569
B) AUSWIRKUNGEN DER ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 3.548 569
C) AUSWIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 3.550 570
AA) FORTBESTAND DES INKASSOAUFTRAGS MANGELS KENNTNIS VOM VERFAHREN 3.551
570
BB) FORTBESTAND DES INKASSOAUFTRAGS WEGEN GEFAHR IM VERZUG 3.552 570
CC) VERWENDUNG DES INKASSOERLOESES 3.554 571
4. VERRECHNUNG DER ZAHLUNGSEINGAENGE 3.556 571
A) GENERELLE ANFECHTUNGSAUSSCHLUESSE 3.558 572
AA) VERFUEGUNGEN VOR EINLOESUNG 3.559 572
BB) VERRECHNUNG BEI OFFENER KREDITLINIE 3.560 572
CC) DECKUNG DURCH SICHERHEITEN 3.562 574
B) WECHSELEINZUG BIS ZU ZEHN JAHRE VOR INSOLVENZANTRAG 3.565 575 AA)
WECHSELEINREICHUNG ALS KONGRUENTE D E C K U N G . . 3.568 575 BB)
BENACHTEILIGUNGSVORSATZ 3.575 578
CC) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE KENNTNIS DER BANK 3.577 578
C) WECHSELEINZUG ZWEI BIS DREI MONATE VOR INSOLVENZ- ANTRAG 3.581 580
AA) ANFECHTBARKEIT KONGRUENTER DECKUNGEN 3.582 580
BB) ANFECHTBARKEIT INKONGRUENTER DECKUNGEN 3.583 580 CC) ABGRENZUNG
ZWISCHEN KONGRUENTER UND INKONGRUENTER DECKUNG 3.584 581
D) WECHSELEINZUG IM LETZTEN MONAT VOR INSOLVENZ- ANTRAG ODER NACH
INSOLVENZANTRAG 3.585 581
E) WECHSELEINZUG NACH ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 3.589 581
AA) ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT 3.590 582
BB) EINSETZUNG EINES VORLAEUFIGEN VERWALTERS 3.593 583
F) WECHSELEINZUG NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 3.594 583
IV. DISKONTWECHSEL 3.597 584
1. INSOLVENZ DES AKZEPTANTEN 3.598 584
A) RUECKBELASTUNGSRECHT 3.599 584
B) PROTEST 3.602 585
C) WARNPFLICHTEN 3.603 586
2. UNERLEDIGTES DISKONTANGEBOT 3.604 586
V. AKZEPTANTENWECHSEL UND SCHECK-/WECHSEL-VERFAHREN . . 3.606 586 1.
AKZEPTANTEN WECHSEL 3.607 587
2. SCHECK-/WECHSEL-VERFAHREN 3.609 587
D. LASTSCHRIFTVERKEHR BEI INSOLVENZ 3.650 589
I. ABWICKLUNG DES LASTSCHRIFTVERFAHRENS IM ALLGEMEINEN . 3.651 589 1.
ABBUCHUNGSAUFTRAGSVERFAHREN 3.656 591
XXXIV
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
2. EINZUGSERMAECHTIGUNGSVERFAHREN 3.658 592
A) FINGIERTE GENEHMIGUNG 3.661 593
B) KONKLUDENTE GENEHMIGUNG 3.663 594
3. SEPA-LASTSCHRIFTVERFAHREN 3.666 595
4. RELEVANTER ZEITPUNKT FUER ANFECHTUNGEN 3.670 597
II. INSOLVENZ DES ZAHLUNGSPFLICHTIGEN 3.671 597
1. EINLOESUNG VOR ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND INSOLVENZANTRAG 3.672 598 A)
ABBUCHUNGSAUFTRAGSVERFAHREN 3.673 598
B) EINZUGSERMAECHTIGUNGSVERFAHREN 3.674 598
AA) GENEHMIGUNG VON BELASTUNGSBUCHUNGEN NACH INSOLVENZANTRAG ODER
-EROEFFNUNG 3.675 598
BB) WIDERSPRUCH GEGEN BELASTUNGSBUCHUNGEN NACH INSOLVENZANTRAG
ODER-EROEFFNUNG 3.681 601
(1) UEBERGANG DER WIDERSPRUCHSBEFUGNIS 3.683 602
(2) WIRKUNG DES WIDERSPRUCHS 3.689 603
(3) MISSBRAEUCHLICHE WIDERSPRUECHE DES SCHULDNERS 3.693 605
(4) WIDERSPRUECHE DES INSOLVENZVERWALTERS OHNE *ANERKENNENSWERTE GRUENDE"
3.695 606
(5) VORSICHTSMASSNAHMEN GEGEN WIDERSPRUECHE . 3.699 609 (6) MITWIRKUNG DER
ZAHLSTELLE AN RECHTSMISS- BRAEUCHLICHEN WIDERSPRUECHEN 3.702 611
C) SEPA-LASTSCHRIFTVERFAHREN 3.706 612
AA) INSOLVENZFESTIGKEIT DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS . . 3.708 613 BB)
ERHEBUNG DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS DURCH DEN KUNDEN 3.709 614
CC) WIRKUNG DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS 3.710 614
2. EINLOESUNG NACH ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER INSOLVENZ- ANTRAG 3.719 615
A) EINLOESUNG IN KENNTNIS DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER DES
INSOLVENZANTRAGS 3.720 616
B) EINLOESUNG OHNE KENNTNIS DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER DES
INSOLVENZANTRAGS 3.723 617
3. EINLOESUNG NACH ANORDNUNG VON VERFUEGUNGS- BESCHRAENKUNGEN 3.724 617
A) BEARBEITUNG IN KENNTNIS DER VERFUEGUNGS- BESCHRAENKUNGEN 3.725 617
B) AUSFUEHRUNG OHNE KENNTNIS DER VERFUEGUNGS- BESCHRAENKUNGEN 3.728 618
4. EINLOESUNG NACH INSOLVENZEROEFFNUNG 3.730 619
A) EINLOESUNG TROTZ KENNTNIS VON DER INSOLVENZEROEFFNUNG 3.731 619 B)
EINLOESUNG OHNE KENNTNIS VON DER INSOLVENZEROEFFNUNG 3.734 620 AA)
EINLOESUNG AUS GUTHABEN 3.735 620
BB) EINLOESUNG BEI DEBETSALDO 3.736 621
C) MASSGEBENDER ZEITPUNKT FUER DIE UNKENNTNIS 3.737 621
5. EINLOESUNG IM PLANVERFAHREN 3.739 622
XXXV
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
III. INSOLVENZ DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS 3.750 622
1. BERECHTIGUNG DER BANK ZUM LASTSCHRIFTEINZUG IM VERHAELTNIS ZUM
ZAHLUNGSPFLICHTIGEN 3.751 622
A) WARNPFLICHT DER ERSTEN INKASSOSTELLE 3.752 623
B) WARNPFLICHT DER ZAHLSTELLE 3.753 623
2. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF DIE ERTEILUNG NEUER EINZUGSAUFTRAEGE
3.754 624
A) NEUE EINZUGSAUFTRAEGE VOR INSOLVENZANTRAG 3.755 624
B) NEUE EINZUGSAUFTRAEGE NACH INSOLVENZANTRAG 3.756 624
AA) EINZUGSAUFTRAEGE VOR ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 3.757 624
BB) EINZUGSAUFTRAEGE NACH ANORDNUNG EINES VERFUEGUNGSVERBOTS 3.759 625
CC) EINZUGSAUFTRAEGE NACH ANORDNUNG EINES ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS 3.762 626
DD) EINZUGSAUFTRAEGE OHNE ANORDNUNG EINES ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS 3.763 626
C) NEUE EINZUGSAUFTRAEGE NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG. 3.764 626 D)
ERTEILUNG NEUER EINZUGSAUFTRAEGE IM PLANVERFAHREN . 3.766 627 3.
AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF LAUFENDE EINZUGSAUFTRAEGE 3.767 628
A) AUSWIRKUNGEN VON ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER INSOLVENZANTRAG 3.767 628
B) AUSWIRKUNGEN DER ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 3.768 628
C) AUSWIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 3.770 628
4. VERFUEGUNG UEBER DEN LASTSCHRIFTBETRAG 3.774 629
5. VERRECHNUNG DER ZAHLUNGSEINGAENGE 3.778 631
A) GENERELLE ANFECHTUNGSAUSSCHLUESSE 3.780 631
AA) VERFUEGUNGEN VOR EINLOESUNG 3.781 631
BB) VERRECHNUNG BEI OFFENER KREDITLINIE 3.782 632
CC) DECKUNG DURCH SICHERHEITEN 3.784 633
B) LASTSCHRIFTEINZUG BIS ZU ZEHN JAHRE VOR INSOLVENZ- ANTRAG 3.787 634
AA) LASTSCHRIFTEINREICHUNG ALS KONGRUENTE DECKUNG 3.790 635
BB) BENACHTEILIGUNGSVORSATZ 3.797 637
CC) GUTSCHRIFT ALS MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE KENNTNIS DER BANK
3.799 638
DD) LASTSCHRIFTEINREICHUNG ALS MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE KENNTNIS
DER BANK 3.802 639
C) LASTSCHRIFTEINZUG ZWEI ODER DREI MONATE VOR INSOLVENZANTRAG 3.804 640
AA) ANFECHTBARKEIT KONGRUENTER DECKUNGEN 3.805 640
BB) ANFECHTBARKEIT INKONGRUENTER DECKUNGEN 3.806 641 CC) ABGRENZUNG
ZWISCHEN KONGRUENTER UND INKONGRUENTER DECKUNG 3.809 641
XXXVI
IMAGE 31
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
D) LASTSCHRIFTEINZUG IM LETZTEN MONAT VOR INSOLVENZ- ANTRAG ODER NACH
INSOLVENZANTRAG 3.810 641
AA) VERRECHNUNG VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG EINGELOESTER LASTSCHRIFTEN 3.811
641
BB) VERRECHNUNG NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG EIN- GELOESTER LASTSCHRIFTEN
3.815 642
E) LASTSCHRIFTEINZUG NACH ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 3.818 643
AA) ANORDNUNG EINES VERFUEGUNGSVERBOTS 3.819 644
BB) ANORDNUNG EINES ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS 3.823 645 CC) EINSETZUNG EINES
VORLAEUFIGEN VERWALTERS MIT PRUEFUNGSAUFGABEN 3.824 645
F) LASTSCHRIFTEINZUG NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 3.825 645
G) LASTSCHRIFTEINZUG IM PLANVERFAHREN 3.828 646
H) VERWEIGERUNG DER EINLOESUNG 3.830 646
I) WIDERSPRUCH GEGEN DIE BELASTUNG UND ERSTATTUNGS- ANSPRUCH 3.833 647
AA) WIEDERHERSTELLUNG DES URSPRUENGLICHEN SALDOS . . . 3.834 648 BB)
DIREKTANSPRUCH DER BANK GEGEN DEN ZAHLUNGS- PFLICHTIGEN 3.835 648
CC) EINBEHALTEN DES LASTSCHRIFTGEGENWERTS 3.837 649
E. KASSENVERKEHR BEI INSOLVENZ 3.900 651
I. AUSZAHLUNGEN UEBER DIE KASSE ODER EINEN GELDAUSGABEAUTOMATEN 3.905 651
1. AUSZAHLUNG VOR ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND INSOLVENZ- ANTRAG 3.906 652
2. AUSZAHLUNG NACH ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER INSOLVENZ- ANTRAG 3.907 652
A) AUSZAHLUNG OHNE KENNTNIS DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER DES
INSOLVENZANTRAGS 3.908 652
B) AUSZAHLUNG IN KENNTNIS DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER DES
INSOLVENZANTRAGS 3.909 652
3. AUSZAHLUNG NACH ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN . 3.911 653 A)
ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT 3.912 653
AA) AUSZAHLUNG OHNE KENNTNIS DER LAGE DES KUNDEN 3.914 654
BB) AUSZAHLUNG TROTZ KENNTNIS DES VERBOTS 3.916 655
B) VORLAEUFIGER VERWALTER MIT VERFUEGUNGSVERBOT 3.917 655 CJ VORLAEUFIGER
VERWALTER OHNE VERFUEGUNGSVERBOT 3.919 655 4. AUSZAHLUNG NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG 3.920 655
A) AUSZAHLUNG OHNE KENNTNIS VON DER INSOLVENZ- EROEFFNUNG 3.922 656
AA) AUSZAHLUNG AUS GUTHABEN 3.922 656
BB) AUSZAHLUNG ZU LASTEN EINES KREDITS 3.923 656
B) AUSZAHLUNG TROTZ KENNTNIS DER INSOLVENZEROEFFNUNG . . 3.927 658 CJ
MASSGEBENDER ZEITPUNKT FUER DIE KENNTNIS 3.930 658
XXXVII
IMAGE 32
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
II. EINZAHLUNGEN DURCH DEN KUNDEN UEBER DIE KASSE 3.932 659
1. EINZAHLUNGEN VOR VERFUEGUNGSVERBOT BZW. VERFAHRENS- EROEFFNUNG 3.933
659
A) EINZAHLUNGEN BIS ZU ZEHN JAHRE VOR INSOLVENZANTRAG . 3.936 660 AA)
EINZAHLUNG ALS KONGRUENTE DECKUNG 3.938 661
BB) BENACHTEILIGUNGSVORSATZ 3.944 662
CC) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE KENNTNIS DER BANK 3.946 663
B) EINZAHLUNGEN INNERHALB DES ZWEITEN ODER DRITTEN MONATS VOR
INSOLVENZANTRAG 3.948 663
AA) AUFECHTBARKEIT KONGRUENTER DECKUNGEN 3.949 664
BB) ANFECHTBARKEIT INKONGRUENTER DECKUNGEN 3.950 664 C) EINZAHLUNGEN IM
LETZTEN MONAT VOR INSOLVENZ- ANTRAG ODER NACH INSOLVENZANTRAG 3.951 664
2. EINZAHLUNGEN NACH ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 3.955 665
A) ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT 3.956 665
B) EINSETZUNG EINES VORLAEUFIGEN VERWALTERS 3.959 666
3. EINZAHLUNGEN NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 3.961 666
III. EINZAHLUNGEN DURCH DRITTE 3.964 667
F. ZAHLUNGSVERKEHRSSYSTEME BEI INSOLVENZ 3.1000 668
I. ARTEN UND VERFAHRENSWEISEN DER ZAHLUNGSVERKEHRS- SYSTEME 3.1008 670
1. ARTEN VON ZAHLUNGSVERKEHRSSYSTEMEN 3.1009 670
A) GEMELDETE SYSTEME 3.1010 670
B) SUBSYSTEME 3.1012 671
C) BRUTTOSYSTEME 3.1013 671
D) NETTOSYSTEME 3.1016 671
E) RISIKEN 3.1018 672
2. VERFAHRENSWEISEN 3.1019 672
II. ZAHLUNGSVERKEHR BEI INSOLVENZ EINES TEILNEHMERS EINES
ZAHLUNGSVERKEHRSSYSTEMS 3.1020 672
1. VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG EINGEBRACHTE UND AM TAG DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG BEARBEITETE ZAHLUNGSAUFTRAEGE 3.1022 673 A)
FORTGELTUNG DER ZAHLUNGSAUFTRAEGE 3.1023 673
B) SALDIERUNG DER ZAHLUNGSAUFTRAEGE 3.1024 673
C) SPITZENAUSGLEICH 3.1026 674
D) WIDERRUF VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN 3.1029 675
2. NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG EINGEBRACHTE UND AM TAG DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG BEARBEITETE ZAHLUNGSAUFTRAEGE 3.1031 675 A)
AUSFUEHRUNG AUS GUTHABEN 3.1033 676
B) AUSFUEHRUNG AUS KREDIT 3.1036 676
C) SUBSYSTEME 3.1039 677
XXXVIII
IMAGE 33
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
3. VOR ODER NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG EINGEBRACHTE UND NACH DEM TAG DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG BEARBEITETE ZAHLUNGSAUFTRAEGE 3.1040 677
4. ZAHLUNGSAUFTRAEGE NACH ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN DURCH DIE
BUNDESANSTALT FUER FINANZDIENST- LEISTUNGSAUFSICHT 3.1042 678
5. ZAHLUNGSAUFTRAEGE VOR ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 3.1048 679
A) ANFECHTUNGSAUSSCHLUSS DURCH DIE SYSTEMTECHNIK . . 3.1050 680 B)
ANFECHTUNGSAUSSCHLUSS MANGELS GLAEUBIGERBENACH- TEILIGUNG 3.1051 680
6. SICHERHEITEN 3.1056 682
A) SICHERUNGSZESSIONEN 3.1057 682
B) SICHERHEITEN IM INSOLVENZPLANVERFAHREN 3.1059 683
G. CASH-POOL 3.1070 684
I. VERTRAGSGESTALTUNG UND WIRTSCHAFTLICHER ZWECK 3.1071 684 1.
VERTRAGSGESTALTUNG UND ABWICKLUNG 3.1071 684
2. WIRTSCHAFTLICHER ZWECK 3.1074 685
3. RISIKEN 3.1076 685
II. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRENZEN 3.1079 686
1. UEBERWIEGENDE ZAHLUNGEN VON TOCHTERGESELLSCHAFT AN MUTTERGESELLSCHAFT
3.1080 686
A) VERLETZUNG DER GRUNDSAETZE DER KAPITALERHALTUNG UND DER
KAPITALAUFBRINGUNG 3.1080 686
B) AUSWIRKUNGEN AUF DIE KONTOFUEHRENDE BANK 3.1085 688
2. UEBERWIEGENDE ZAHLUNGEN VON MUTTERGESELLSCHAFT AN TOCHTERGESELLSCHAFT
3.1088 689
A) ANFECHTBARE RUECKFUEHRUNG VON GESELLSCHAFTER- DARLEHEN 3.1088 689
B) AUSWIRKUNGEN AUF DIE BANK 3.1090 690
3. VORSICHTSMASSNAHMEN 3.1091 690
III. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF DIE CASH MANAGEMENT- VEREINBARUNG
3.1092 690
1. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER INSOLVENZANTRAG 3.1092 690
2. ANORDNUNGEINES VERFUEGUNGSVERBOTS 3.1095 691
A) VERFUEGUNGSVERBOT GEGEN EINE TOCHTERGESELLSCHAFT . . 3.1097 691 B)
VERFUEGUNGSVERBOT GEGEN DIE MUTTERGESELLSCHAFT 3.1101 692 3. EROEFFNUNG
EINES INSOLVENZVERFAHRENS 3.1103 693
IV. INSOLVENZANFECHTUNG 3.1105 693
1. INSOLVENZANFECHTUNG DURCH DEN VERWALTER DER TOCHTER- GESELLSCHAFT
(URSPRUNGSKONTOINHABER) 3.1106 693
XXXIX
IMAGE 34
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
A) ANFECHTUNG DER VERRECHNUNG VON ZAHLUNGS- EINGAENGEN BEI DEBITORISCHEN
KONTEN 3.1106 693
B) ANFECHTUNG BEI KREDITORISCHER KONTOFUEHRUNG 3.1109 695 CJ ANFECHTUNG
GEGENUEBER DER MUTTERGESELLSCHAFT 3.1111 695 D) ANFECHTUNG GEGENUEBER DER
BANK 3.1113 695
AA) ANFECHTUNG WEGEN VORSAETZLICHER BENACH- TEILIGUNG 3.1114 696
BB) ANFECHTUNG WEGEN UNENTGELTLICHER LEISTUNGEN . 3.1120 697 2.
INSOLVENZANFECHTUNG DURCH DEN VERWALTER DER MUTTER- GESELLSCHAFT 3.1123
698
A) ANFECHTUNG DER VERRECHNUNG VON ZAHLUNGSEIN- GAENGEN 3.1124 699
B) ANFECHTUNG VON ZAHLUNGSAUSGAENGEN 3.1127 700
H. KREDITKARTENGESCHAEFT BEI INSOLVENZ 3.1150 701
I. RECHTSNATUR UND RECHTSBEZIEHUNGEN 3.1151 701
1. KARTENZAHLUNGSSYSTEME 3.1152 701
2. VERTRAGSBEZIEHUNGEN BEIM GRUNDMODELL 3.1154 701
3. INSOLVENZRECHTLICHE STUFEN 3.1156 702
II. KREDITKARTENGESCHAEFT WAEHREND EINES AUSSERGERICHTLICHEN
SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHRENS 3.1157 702
1. K UE N D I G U NG 3.1159 703
2. A U F R E C H N U NG U ND A N F E C H T U NG 3.1163 705
III. KREDITKARTENGESCHAEFT IM INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN . . . 3.1166 705
1. ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 3.1168 706
A) ABWICKLUNG OHNE KENNTNIS DER LAGE DES KARTEN- INHABERS 3.1172 707
B) ABWICKLUNG IN KENNTNIS DER LAGE DES KARTEN- INHABERS 3.1174 707
2. EINSETZUNG EINES VORLAEUFIGEN VERWALTERS 3.1184 710
IV. KREDITKARTENGESCHAEFT IM EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHREN . 3.1185 710
1. RUECKGRIFF AUF KONTOGUTHABEN ODER INSOLVENZFORDERUNG . 3.1188 711 A)
ABWICKLUNG OHNE KENNTNIS DER LAGE DES KARTEN- INHABERS 3.1189 711
B) ABWICKLUNG IN KENNTNIS DER LAGE DES KARTEN- INHABERS 3.1190 711
C) VERFAHRENSEROEFFNUNG ZWISCHEN KARTENZAHLUNG UND VERBUCHUNG 3.1192 712
2. RUECKGRIFF AUF DRITTE 3.1196 713
A) HAFTUNG DES HAUPTKARTENINHABERS 3.1197 713
B) HAFTUNG DES ZUSATZKARTENINHABERS 3.1198 714
ANHANG ZUM DRITTEN TEIL TEXTFASSUNGEN DER LASTSCHRIFTBEDINGUNGEN UND
UEBERWEISUNGS- BEDINGUNGEN 715
XL
IMAGE 35
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
V I E R T ER T E I L: A K K R E D I T I V- U ND D O K U M E N T E N G E
S C H AE F T . . 4.1 755
A. DOKUMENTENAKKREDITIV 4.10 755
I. ALLGEMEINES 4.10 755
II. INSOLVENZ DES AKKREDITIVAUFTRAGGEBERS 4.14 757
1. AKKREDITIVE VOR ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN ODER
VERFAHRENSEROEFFNUNG 4.15 757
A) AKKREDITIVABWICKLUNG VOR ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND INSOLVENZANTRAG 4.16
757
B) AKKREDITIVABWICKLUNG NACH ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER INSOLVENZANTRAG
4.17 758
AA) BEARBEITUNG OHNE KENNTNIS DER ZAHLUNGS- UNFAEHIGKEIT ODER DES
INSOLVENZANTRAGS 4.18 758
BB) ABWICKLUNG IN KENNTNIS DER ZAHLUNGSUNFAEHIG- KEIT ODER DES
INSOLVENZANTRAGS 4.19 758
2. AKKREDITIVE NACH ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN . . 4.22 759 A)
ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT 4.23 760
AA) AUSFUEHRUNG OHNE KENNTNIS DER LAGE DES KUNDEN 4.25 760 BB) AUSFUEHRUNG
TROTZ KENNTNIS DES VERBOTS 4.27 761
B) VORLAEUFIGER VERWALTER MIT VERFUEGUNGSVERBOT 4.28 761
C) VORLAEUFIGER VERWALTER OHNE VERFUEGUNGSVERBOT 4.30 761 3.
AKKREDITIVAUFTRAEGE NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 4.31 762
A) INSOLVENZEROEFFNUNG VOR AVISIERUNG UND HONORIERUNG . 4.33 762 AA)
AUSFUEHRUNG AUS GUTHABEN 4.35 763
BB) AUSFUEHRUNG BEI DEBETSALDO 4.36 763
CC) AUSFUEHRUNG WEGEN GEFAHR IM VERZUG 4.37 764
B) INSOLVENZEROEFFNUNG NACH EROEFFNUNG EINES WIDER- RUFLICHEN AKKREDITIVS
4.38 764
C) INSOLVENZ NACH EROEFFNUNG EINES UNWIDERRUFLICHEN AKKREDITIVS 4.40 765
AA) ZAHLUNG AUS GUTHABEN 4.42 766
BB) HONORIERUNG OHNE DECKUNGSGUTHABEN 4.45 767
CC) ERWERB VON SICHERHEITEN AN DEN DOKUMENTEN . . 4.46 767 DD)
ANFECHTUNG DER BESICHERUNG 4.52 769
D) INSOLVENZEROEFFNUNG ZWISCHEN DOKUMENTENVORLAGE UND HONORIERUNG 4.55
769
AA) ERWERB EINER SICHERHEIT AN DEN DOKUMENTEN . . . 4.57 770 BB)
UNANFECHTBARKEIT DER SICHERHEITENBESTELLUNG . . . 4.59 771 E)
AKKREDITIVE IM PLANVERFAHREN 4.62 772
III. INSOLVENZ DES AKKREDITIVBEGUENSTIGTEN 4.64 772
1 . EINREICHUNG DER DOKUMENTE VOR VERFUEGUNGSVERBOT UND VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG 4.65 772
2. EINREICHUNG DER DOKUMENTE NACH VERFUEGUNGSVERBOT . . . 4.68 773 A)
ANORDNUNG EINES VERFUEGUNGSVERBOTS 4.69 773
B) EINSETZUNG EINES VORLAEUFIGEN VERWALTERS 4.73 774
AA) VORLAEUFIGER VERWALTER MIT VERFUEGUNGSVERBOT. 4.74 774
XLI
IMAGE 36
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
BB) VORLAEUFIGER VERWALTER OHNE VERFUEGUNGSVERBOT. 4.75 774
3. EINREICHUNG DER DOKUMENTE NACH INSOLVENZEROEFFNUNG . 4.76 775 4.
EINREICHUNG DER DOKUMENTE VOR INSOLVENZEROEFFNUNG . . . 4.80 775 5.
BESONDERHEITEN BEI BEVORSCHUSSUNG DES AKKREDITIVS . . . 4.82 776 A)
BESICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 4.83 776
AA) SICHERHEIT AN DOKUMENTEN 4.84 777
BB) SICHERHEIT DURCH WARENUEBEREIGNUNG 4.87 777
CC) SICHERHEIT DURCH ABTRETUNG DER KAUFPREIS- FORDERUNG 4.89 778
B) AKKREDITIVEROEFFNUNG UND DOKUMENTENVORLAGE VOR ANORDNUNG VORLAEUFIGER
MASSNAHMEN UND VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 4.92 779
AA) BEDIENUNG VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 4.93 779
BB) BEDIENUNG NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 4.96 780
CC) KREDIT BEI DOKUMENTENVORLAGE 4.97 780
C) AKKREDITIVEROEFFNUNG BZW. BESTAETIGUNG NACH ANORDNUNG VORLAEUFIGER
MASSNAHMEN 4.99 781
AA) ANORDNUNG EINES VERFUEGUNGSVERBOTS 4.100 781
BB) EINSETZUNG EINES VORLAEUFIGEN VERWALTERS MIT VERFUEGUNGSVERBOT 4.101
781
CC) VORLAEUFIGER VERWALTER OHNE VERFUEGUNGSVERBOT. 4.103 782 D)
AKKREDITIVEROEFFNUNG UND DOKUMENTENVORLAGE NACH INSOLVENZEROEFFNUNG 4.104
782
IV. BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN DER BANK 4.106 782
1. INSOLVENZ DES AKKREDITIVBEGUENSTIGTEN 4.107 782
A) KENNTNIS DER INSOLVENZ NACH AKKREDITIVEROEFFNUNG. 4.108 783 B)
KENNTNIS DER INSOLVENZ VOR AKKREDITIVEROEFFNUNG . . . 4.111 784 AA)
PFLICHT ZUR BENACHRICHTIGUNG 4.112 784
BB) RECHT ZUR BENACHRICHTIGUNG 4.115 785
2. INSOLVENZ DES AKKREDITIVAUFTRAGGEBERS 4.117 786
V. SONDERFORMEN VON AKKREDITIVEN 4.119 786
1. COMMERCIAL LETTER OF CREDIT 4.119 786
2. BACK-TO-BACK-AKKREDITIVE 4.120 787
3. AKZEPTLEISTUNGS-AKKREDITIVE 4.123 788
B. DOKUMENTEN-INKASSO 4.130 789
I. INSOLVENZ DES INKASSOVERPFLICHTETEN 4.133 789
II. INSOLVENZ DES EINREICHERS 4.135 790
1. AUFTRAGSERTEILUNG UND DOKUMENTENUEBERGABE VOR VERFUEGUNGSVERBOT UND VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG 4.136 790
A) SICHERUNG DER BANK 4.137 791
AA) SICHERUNG WEGEN BEVORSCHUSSUNG DES INKASSO- GESCHAEFTS 4.139 791
BB) SICHERUNG WEGEN ANDERER FORDERUNGEN 4.141 792
XLII
IMAGE 37
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
B) VERFUEGUNGSVERBOT VOR WEITERGABE DER DOKUMENTE . . 4.142 792 C)
INSOLVENZEROEFFNUNG VOR WEITERGABE DER DOKUMENTE. 4.144 793 D)
INSOLVENZEROEFFNUNG NACH WEITERGABE DER DOKUMENTE 4.148 794 AA)
VERRECHNUNG VON VOR VERFAHRENS EROEFFNUNG EIN-
GEGANGENEN INKASSOERLOESEN 4.153 795
BB) VERRECHNUNG VON NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG EIN- GEGANGENEN
INKASSOERLOESEN 4.162 797
CC) AUSNAHMEN BEI GESONDERTER SICHERHEITEN- ABSPRACHE 4.164 797
2. AUFTRAGSERTEILUNG UND DOKUMENTENUEBERGABE NACH VERFUEGUNGSVERBOT 4.168
799
A) ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT 4.169 799
B) VORLAEUFIGER VERWALTER MIT VERFUEGUNGSVERBOT 4.170 799 C) VORLAEUFIGER
VERWALTER OHNE VERFUEGUNGSVERBOT 4.172 799 3. INKASSOAUFTRAEGE NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG 4.173 800
4. BESONDERHEITEN BEI AKZEPT VON WECHSELN 4.175 800
A) WECHSEL FUER SICHERUNGSHALBER ABGETRETENE FORDERUNG . 4.178 801 B)
WECHSEL OHNE SICHERUNGSHALBER ABGETRETENE FORDERUNG 4.182 802
FUENFTER TEIL: KREDITGESCHAEFT 5.1 803
A. ALLGEMEINE RECHTLICHE GRENZEN BEI DROHENDER INSOLVENZ 5.6 804
I. UEBERSICHT 5.11 805
II. NEUE KREDITE 5.21 806
1. INTERESSENGEGENSAETZE 5.22 806
A) ERHALTUNGSINTERESSE 5.24 807
B) SCHADENSMINDERUNGSINTERESSE 5.25 807
2. BEGRIFF DES SANIERUNGSKREDITS 5.28 809
3. GRUNDSAETZLICHE BERECHTIGUNG ZUR EINRAEUMUNG NEUER KREDITE 5.30 810
4. ABGRENZUNG ZWISCHEN SANIERUNGSKREDIT UND INSOLVENZ- VERSCHLEPPUNG
5.32 811
A) UNEIGENNUETZIGE KREDITE 5.34 812
B) EIGENNUETZIGE KREDITE 5.38 813
AA) LIEFERUNGEN VON DRITTER SEITE 5.39 813
BB) EINSETZEN VON VERTRAUENSLEUTEN 5.43 814
CC) MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG ODER AUFWERTUNG VON SICHERHEITEN 5.48 816
C) NOTWENDIGKEIT EINER SANIERUNGSPRUEFUNG 5.49 816
D) DURCHFUEHRUNG DER SANIERUNGSPRUEFUNG 5.54 818
AA) SANIERUNGSPLAN 5.55 819
BB) AUSWAHL DES PRUEFERS 5.57 820
CC) PRUEFUNGSMASSSTAB 5.62 821
DD) PRUEFUNGSAUFTRAG 5.64 822
EE) UEBERWACHUNG DER PLANDURCHFUEHRUNG 5.66 823
XLIII
IMAGE 38
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
5. KREDITE ZUR UEBERBRUECKUNG DES PRUEFUNGSZEITRAUMS 5.68 823
6. BESICHERUNG DES SANIERUNGSKREDITS 5.70 824
7. FOLGEN UNTERLASSENER PRUEFUNG 5.72 825
A) SCHADENERSATZANSPRUECHE DES INSOLVENZVERWALTERS . . 5.73 825 B)
SCHADENERSATZANSPRUECHE DRITTER 5.74 826
C) SCHADENSBERECHNUNG 5.79 827
AA) ALTGLAEUBIGER 5.80 828
BB) NEUGLAEUBIGER 5.81 828
8. ERSATZANSPRUECHE DER BANK GEGEN ORGANE DES KUNDEN . . 5.83 829 9.
STRAFBARKEIT UND HAFTUNG VON VERANTWORTLICHEN DER BANK 5.88 830
A) STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 5.89 830
AA) UNTREUE 5.90 830
BB) ANSTIFTUNG ODER BEIHILFE ZUR INSOLVENZ- VERSCHLEPPUNG 5.93 831
B) ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 5.94 832
10. KREDITE ZUR DURCHFUEHRUNG EINER STILLEN LIQUIDATION . . . 5.96 832
11. VERWEIGERUNG NEUER KREDITE 5.98 833
12. SONDERPROBLEME BEI FINANZIERUNG VON LEVERAGED BUYOUTS 5.106 836
III. KUENDIGUNG VON KREDITEN 5.120 836
1. FRISTABLAUF 5.121 837
2. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 5.123 837
A) EINSCHRAENKUNGEN BEI DER FRISTBEMESSUNG 5.126 838
B) RUECKSICHTNAHME AUF SCHULDNERINTERESSEN 5.130 839
C) DECKUNG DURCH SICHERHEITEN 5.134 841
D) WIRTSCHAFTLICHE ABHAENGIGKEIT DES SCHULDNERS 5.137 842 3.
AUSSERORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT 5.140 843
A) WESENTLICHE VERSCHLECHTERUNG DER VERMOEGENS- VERHAELTNISSE 5.142 844
AA) BEZUGSPUNKT FUER DIE VERSCHLECHTERUNG 5.143 844
BB) GEFAEHRDUNG DER KREDITRUECKZAHLUNG 5.144 845
CC) DECKUNG DURCH SICHERHEITEN 5.145 845
B) KUENDIGUNG WEGEN VERTRAGSVERLETZUNGEN 5.148 846
AA) VERZUG 5.149 846
BB) VERWEIGERUNG VON SICHERHEITEN 5.150 847
CC) ANGABEN UEBER VERMOEGENSVERHAELTNISSE 5.152 848
DD) EINHALTUNG VON FINANZKENNZAHLEN 5.154 849
EE) ZUMUTBARKEIT EINES KUENDIGUNGSAUFSCHUBS 5.155 849 C) KUENDIGUNG TROTZ
BESONDERER HAERTEN 5.156 849
AA) KUENDIGUNGSVERBOT WEGEN EXISTENZGEFAEHRDUNG . 5.157 849 BB) KUENDIGUNG
TROTZ GEFAHR STRAFRECHTLICHER KONSEQUENZEN 5.159 850
D) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ZUGESAGTEN UND AUS- GEZAHLTEN KREDITEN 5.160
850
XLIV
IMAGE 39
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
4. KUENDIGUNGSRECHTE BEI SANIERUNGSKREDITEN 5.161 851
A) KUENDIGUNGSAUSSCHLUSS BEI PLANMAESSIGEM SANIERUNGS- VERLAUF 5.162 851
B) KUENDIGUNGSRECHTE AUSSENSTEHENDER BANKEN 5.165 852
5. AUSUEBUNG DES KUENDIGUNGSRECHTS 5.168 853
A) ORDENTLICHE KUENDIGUNG 5.168 853
B) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 5.169 854
C) UMFANG DES KUENDIGUNGSRECHTS 5.171 854
D) ZWECKMAESSIGKEIT DER KUENDIGUNG 5.173 855
AA) VORTEILE EINER KUENDIGUNG 5.174 855
BB) NACHTEILE EINER KUENDIGUNG 5.175 855
6. FORM DER KUENDIGUNG 5.176 856
7. RECHTSFOLGEN 5.183 859
A) RECHTSFOLGEN EINER UNZULAESSIGEN KUENDIGUNG 5.183 859
B) RECHTSFOLGEN EINER ZULAESSIGEN KUENDIGUNG 5.184 860
CJ AUSWIRKUNGEN EINER KUENDIGUNG AUF ANFECHTUNGEN . 5.186 860 8.
VERBRAUCHERDARLEHEN 5.187 861
9. BILANZIERUNG 5.188 862
IV. STILLHALTEN MIT KREDITEN 5.200 862
1. BEGRIFF DES STILLHALTENS 5.201 863
A) AUFRECHTERHALTUNG EINER KREDITLINIE 5.202 863
B) ROLL-OVER-KREDITE 5.204 863
CJ STUNDUNG 5.206 864
2. BERECHTIGUNG ZUM STILLHALTEN 5.207 864
3. AUSNAHMEN 5.209 865
A) AUSNUTZUNG VON SICHERHEITEN 5.210 865
B) EINGRIFFE IN DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 5.212 865
CJ EINFLUSSNAHME AUF GESCHAEFTSPARTNER DES KUNDEN . . 5.219 868 AA)
SCHWEIGEPFLICHT 5.220 868
BB) AUFKLAERUNGSPFLICHT 5.221 868
CC) FINANZIERUNG VON IMMOBILIENANLAGEN 5.223 870
DD) VEROEFFENTLICHTE TATSACHEN 5.225 871
D) RECHTSFOLGEN 5.226 871
4. STILLHALTEABKOMMEN 5.229 872
A) EINBEZIEHUNG VON DRITTSICHERUNGSGEBERN 5.230 873
B) EINBEZIEHUNG VON WEITEREN KREDITINSTITUTEN 5.231 873
C) STUNDUNGSVEREINBARUNGEN IM PRIVATKUNDENGESCHAEFT . 5.235 877
B. RUECKWIRKUNGEN EINES INSOLVENZVERFAHRENS AUF KREDITE IM VORFELD 5.251
881
I. ANFECHTUNG VORSAETZLICHER BENACHTEILIGUNGEN 5.256 882 1. AUSZAHLUNG
5.257 882
2. RUECKZAHLUNG 5.258 883
A) RUECKZAHLUNG BEI FAELLIGKEIT 5.262 884
B) RUECKZAHLUNG VOR FAELLIGKEIT 5.266 886
XLV
IMAGE 40
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
C) RUECKZAHLUNG AUS MITTELN DES SCHULDNERS 5.268 887
D) GLAEUBIGERWECHSEL BEI ABLOESUNG DURCH EINE ANDERE BANK 5.272
II. ANFECHTUNG UNENTGELTLICHER LEISTUNGEN 5.276 890
1. ANFECHTBARKEIT VON LEISTUNGEN DES KREDITNEHMERS . . . 5.277 890 2.
ANFECHTBARKEIT VON LEISTUNGEN EINES DRITTEN 5.278 891
III. ANFECHTUNG ENTGELTLICHER VERTRAEGE MIT NAHESTEHENDEN PERSONEN 5.282
892
1. ABSCHLUSS DES KREDITVERTRAGES UND AUSZAHLUNG DES KREDITS 5.283 893
2. RUECKZAHLUNG DES KREDITS 5.284 893
IV. ANFECHTUNG DER RUECKZAHLUNG VON GESELLSCHAFTER- DARLEHEN 5.285 893
V. ANFECHTUNG AB DREI MONATE VOR INSOLVENZANTRAG 5.286 893 1. AUSZAHLUNG
5.287 893
2. RUECKZAHLUNG 5.288 894
A) RUECKZAHLUNG BEI FAELLIGKEIT 5.290 894
AA) DROHUNGEN MIT ZWANGSVOLLSTRECKUNGS- MASSNAHMEN 5.292 895
BB) DROHUNGEN MIT EINEM INSOLVENZANTRAG 5.293 896
CC) DROHUNG MIT EINER KREDITKUENDIGUNG 5.294 896
DD) DROHUNG MIT EINER SICHERHEITENVERWERTUNG . . . 5.295 897 EE)
RUECKZAHLUNG BEI RATENVEREINBARUNG NACH ZAHLUNGSVERZUG 5.296 897
FF) RUECKZAHLUNG BEI RATENVEREINBARUNG NACH VERJAEHRUNGSVERZICHT 5.299 899
B) RUECKZAHLUNG VOR FAELLIGKEIT 5.302 899
VI. ANFECHTUNG EINEN MONAT VOR INSOLVENZANTRAG ODER NACH INSOLVENZANTRAG
5.308 901
1. AUSZAHLUNG VON KREDITEN 5.309 901
2. RUECKZAHLUNG VON KREDITEN 5.310 902
VII. KONZERNKREDITE 5.312 902
1. KREDITVEREINBARUNG OHNE GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 5.315 903 2.
KREDITVEREINBARUNG MIT GESAMTSCHULDNERISCHER HAFTUNG 5.319 904 3.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 5.321 905
VIII. SICHERHEITENFREIGABE 5.324 905
1. SICHERHEITEN AUS DEM VERMOEGEN DES KREDITNEHMERS . . . 5.325 906 2.
SICHERHEITEN AUS DEM VERMOEGEN DRITTER 5.326 906
A) AKZESSORISCHE SICHERHEITEN 5.328 907
B) ABSTRAKTE SICHERHEITEN 5.329 907
3. RUECKSTELLUNGEN 5.331 908
XLVI
IMAGE 41
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
IX. KREDITGESCHAEFT NACH ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN IM
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN 5.350 909
1. ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT 5.351 909
A) BESTEHENDE KREDITVERTRAEGE 5.352 909
AA) FORTBESTAND VON KREDITVERTRAEGEN 5.353 909
BB) KUENDIGUNG VON KREDITVERTRAEGEN 5.354 910
CC) AUFRECHNUNG 5.356 911
DD) RUECKZAHLUNGEN 5.359 912
B) NEUE KREDITE 5.360 912
2. VORLAEUFIGER VERWALTER 5.362 913
A) ANORDNUNG EINES VERFUEGUNGSVERBOTS 5.363 914
AA) BESTEHENDE KREDITE 5.364 914
BB) NEUE KREDITE 5.365 914
CC) NACHBESICHERUNG VON ALTKREDITEN 5.368 915
B) EINSETZUNG EINES VORLAEUFIGEN VERWALTERS OHNE VERFUEGUNGSVERBOT 5.370
915
AA) BESTEHENDE KREDITE 5.370 915
BB) NEUE KREDITE 5.373 918
CC) KREDITIERUNG VON SICHERHEITENERLOESEN 5.377 922
DD) NACHBESICHERUNG VON ALTKREDITEN 5.380 925
EE) SCHUTZ GEGEN PFAENDUNGEN 5.382 926
3. MASSEKOSTENVORSCHUSS 5.383 927
4. PROZESSKOSTENVORSCHUSS 5.388 929
5. BESONDERHEITEN BEI NEGATIV-UND POSITIVERKLAERUNG 5.390 930 A)
NEGATIVERKLAERUNG 5.391 930
B) POSITIVERKLAERUNG 5.397 933
X. VORZEITIGE ZAHLUNG VON INSOLVENZGELD 5.400 933
1. VORAUSSETZUNGEN FUER ANSPRUECHE AUF INSOLVENZGELD 5.403 934 2.
FINANZIERUNGSARTEN 5.404 935
3. RISIKEN DURCH FRISTEN 5.406 935
4. UMFANG DES INSOLVENZGELDES 5.410 936
A) ARBEITSENTGELT 5.410 936
B) ZINSEN 5.412 937
AA) VORLAEUFIGER VERWALTER MIT VERFUEGUNGSVERBOT. 5.413 938 BB)
VORLAEUFIGE VERWALTUNG OHNE BESCHRAENKUNGEN DES SCHULDNERS 5.414 938
CC) VORLAEUFIGER VERWALTER MIT EINZELERMAECHTIGUNG . 5.418 938 DD)
ZINSFORDERUNGEN NACH ANTRAG AUF INSOLVENZ- GELD 5.419 939
5. WIRKSAMER ERWERB VON INSOLVENZGELDANSPRUECHEN DURCH DIE BANK 5.420 939
A) ABTRETBARKEIT 5.420 939
B) ABTRETUNG AN GLAEUBIGER DES ARBEITGEBERS 5.423 940
CJ MISSBRAUCHSFAELLE 5.426 941
D) INDIVIDUELLE VORFINANZIERUNG 5.430 942
XLVII
IMAGE 42
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
6. RANG DER ANSPRUECHE AUF ARBEITSENTGELT 5.432 943
7. KREDITWESENGESETZ 5.434 944
A) KWG-PFLICHTEN NACH ANTRAGSTELLUNG 5.435 944
B) KWG-PFLICHTEN VOR ANTRAGSTELLUNG 5.436 944
8. KONTOFUEHRUNG 5.438 945
9. VERTRAGSMUSTER 5.441 945
A) VERTRAEGE MIT DEN ARBEITNEHMERN 5.442 946
B) VERTRAG MIT DEM VORLAEUFIGEN VERWALTER 5.446 951
XI. KREDITGESCHAEFT IM EROEFFNETEN VERFAHREN 5.460 954
1. BEHANDLUNG BESTEHENDER KREDITE 5.460 954
A) KONTOKORRENTKREDITE 5.461 954
B) TILGUNGSKREDITE 5.463 955
AA) GESICHERTE KREDITE 5.464 955
BB) ZUGESAGTE KREDITE 5.466 956
C) AVAL-, AKZEPT-UND DISKONTKREDITE 5.471 957
2. NEUE KREDITE 5.473 958
A) RANG DER NEUKREDITE 5.476 958
B) SICHERUNG DER NEUKREDITE 5.480 959
C) VERBUNDHAFTUNG 5.483 960
D) VERBUCHUNG DER KREDITE 5.484 961
EJ BEWERTUNG DER KREDITE 5.485 961
F) FORMULIERUNG DER KREDITZUSAGE 5.486 962
G) BESONDERHEITEN BEI EIGENVERWALTUNG 5.487 963
XII. KREDITE IM INSOLVENZPLANVERFAHREN 5.500 964
1. BESTEHENDE KREDITE 5.501 964
A) RUECKZAHLUNG VON VERWALTERKREDITEN 5.502 964
B) PROLONGATION VON VERWALTERKREDITEN 5.503 964
2. NEUE KREDITE 5.504 965
3. MODALITAETEN DER PRIVILEGIERUNG 5.506 965
A) UMFANG DES VORRANGS 5.507 965
B) DAUER DES VORRANGS 5.509 966
4. FORMULIERUNG DER KREDITZUSAGE 5.511 966
XIII. BEHANDLUNG VON GESELLSCHAFTERDARLEHEN 5.520 968
1. ENTWICKLUNG UND GRUNDZUEGE 5.522 968
A) ENTWICKLUNG 5.523 968
B) GRUNDZUEGE 5.526 970
2. BETROFFENE GESELLSCHAFTSFORM 5.529 971
A) GMBH 5.530 971
B) PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 5.534 972
C) STILLE GESELLSCHAFT 5.538 973
D) GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS, VEREIN, STIFTUNG . 5.540 974 EJ
AKTIENGESELLSCHAFT 5.542 974
AA) INSOLVENZEROEFFNUNG NACH DEM 1.11.2008 5.543 974
BB) INSOLVENZEROEFFNUNG VOR DEM 1.11.2008 5.544 974
XLVIII
IMAGE 43
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
CC) ZUSAMMENRECHNUNG VON ANTEILEN 5.547 976
F) KOERPERSCHAFTEN UND ANSTALTEN 5.549 976
3. ARTEN DER BETEILIGUNG ALS GESELLSCHAFTER 5.550 977
A) MITTELBARE BETEILIGUNG 5.551 977
B) MITTELSPERSONEN 5.554 978
C) TREUHAENDER UND SICHERUNGSEIGENTUEMER 5.556 979
D) PFANDGLAEUBIGER UND SICHERUNGSEIGENTUEMER 5.558 980
AA) TYPISCHE PFANDGLAEUBIGER 5.559 980
BB) ATYPISCHE PFANDGLAEUBIGER 5.560 980
CC) SICHERUNGSEIGENTUEMER 5.563 981
E) UNTERBETEILIGTE 5.564 981
F) KONSORTIEN 5.565 982
AA) AUSSENKONSORTIUM 5.566 982
BB) INNENKONSORTIUM 5.568 982
CC) EMISSIONSKONSORTIEN 5.572 984
G) NEU EINGETRETENE GESELLSCHAFTER 5.573 984
H) AUSGESCHIEDENE GESELLSCHAFTER 5.574 984
I) WANDELGENUSSRECHTSINHABER 5.580 986
4. DARLEHEN 5.581 986
A) DARLEHENSARTEN 5.581 986
AA) BANKKREDITE 5.582 987
BB) FACTORING 5.583 987
CC) LIEFERANTENKREDITE 5.584 987
DD) NUTZUNGS- ODER GEBRAUCHSUEBERLASSUNG 5.585 987
EE) LEASINGGESCHAEFTE 5.589 989
FF) DURCHLAUFENDE UND DURCHGELEITETE KREDITE 5.590 989 GG) DERIVATE
5.591 990
B) DARLEHENSGEWAEHRUNG (RECHTSLAGE VOR DEM 1.11.2008) 5.594 990 5.
KAPITALERSATZFUNKTION (RECHTSLAGE VOR DEM 1.11.2008) . 5.598 992 A)
MARKTUNUEBLICHE FINANZIERUNG 5.600 993
AA) KREDITWUERDIGKEIT 5.601 994
BB) UEBERLASSUNGSWUERDIGKEIT 5.604 995
B) UEBERBRUECKUNGSKREDITE 5.605 995
CJ KRISENFINANZIERUNG 5.606 996
D) BESONDERHEITEN BEI PUBLIKUMSKOMMANDITGESELL- SCHAFTEN 5.607 996
E) ERKENNBARKEIT DER KAPITALERSATZFUNKTION 5.608 997
F) RECHTSLAGE NACH DEM 1.11.2008 5.609 997
6. SANIERUNGSPRIVILEG 5.610 998
A) ZWECK DES BETEILIGUNGSERWERBS 5.612 998
B) ERSTMALIGER BETEILIGUNGSERWERB 5.616 1000
C) AUFSTOCKUNG EINER UNTER 10 BZW. 25 % LIEGENDEN BETEILIGUNG 5.617 1000
D) AUFSTOCKUNG EINER UEBER 10 BZW. 25 % LIEGENDEN BETEILIGUNG 5.618 1001
E) ERSTMALIGER KREDIT EINES GESELLSCHAFTERS 5.620 1001
F) WIEDERHOLTE KRISENFINANZIERUNG 5.622 1001
G) GESELLSCHAFTERDARLEHEN IM INSOLVENZPLANVERFAHREN . 5.625 1003
XLIX
IMAGE 44
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
7. RECHTSFOLGEN 5.626 1003
A) KREDITE DES GESELLSCHAFTERS 5.627 1003
AA) KREDITZUSAGEN DES GESELLSCHAFTERS 5.628 1004
BB) RUECKZAHLUNGSSPERRE VOR INSOLVENZ 5.629 1004
CC) RUECKSTUFUNG BEI INSOLVENZ 5.633 1005
DD) VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG ZURUECKGEZAHLTE ODER BESICHERTE DARLEHEN
5.638 1006
EE) BILANZRECHTLICHE BEHANDLUNG 5.641 1007
FF) RANG IN DER SCHLUSSVERTEILUNG BEI RANGRUECK- TRITTSERKLAERUNG 5.644
1008
GG) FORM EINER RANGRUECKTRITTSERKLAERUNG 5.649 1010
HH) STEUERLICHE BEHANDLUNG 5.650 1011
B) BESICHERUNG DURCH DEN GESELLSCHAFTER 5.652 1011
AA) PRIMAERE INANSPRUCHNAHME DER GESELLSCHAFTER- SICHERHEIT 5.653 1012
BB) RUECKZAHLUNG IM LETZTEN JAHR VOR DEM EROEFFNUNGSANTRAG 5.657 1013
CC) DOPPELSICHERUNG 5.660 1014
DD) ECHTE SICHERHEITEN 5.662 1015
EE) ERSATZSICHERHEITEN 5.664 1016
FF) SICHERUNGSABTRETUNG VON GESELLSCHAFTER- FORDERUNGEN 5.667 1018
GG) GRUNDPFANDRECHTLICHE BELASTUNG EINES GESELL- SCHAFTERGRUNDSTUECKS
5.671 1020
HH) BILANZRECHTLICHE BEHANDLUNG 5.680 1024
8. BESEITIGUNG DER NACHRANGIGKEIT 5.682 1024
A) VERFAHRENSEROEFFNUNG VOR DEM 1.11.2008 5.683 1024
B) VERFAHRENSEROEFFNUNG NACH DEM 1.11.2008 5.687 1025
C. AVALKREDITE 5.700 1027
I. NEUE AVALAUFTRAEGE IN DER INSOLVENZ DES AUFTRAGGEBERS . 5.705 1028 1.
AVALAUFTRAG VOR INSOLVENZANTRAG 5.706 1028
A) SICHERHEITENBESTELLUNG IM VORFELD EINER INSOLVENZ . 5.707 1029 AA)
SICHERHEITENBESTELLUNG ZUG UM ZUG GEGEN UEBERNAHME DES AVALS 5.708 1029
BB) ANFECHTUNG EINES BESICHERTEN AVALS 5.710 1030
CC) SICHERHEITEN AN ANZAHLUNG FUER ANZAHLUNGSAVAL . 5.715 1031 B)
ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN VOR GARANTIE- UEBERNAHME 5.719 1032
C) VERFAHRENSEROEFFNUNG VOR GARANTIEUEBERNAHME 5.720 1033 2. AVALAUFTRAG
NACH INSOLVENZANTRAG 5.722 1033
A) ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT 5.724 1033
B) VORLAEUFIGER VERWALTER 5.726 1034
3. AVALAUFTRAEGE NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 5.729 1034
4. AVALAUFTRAEGE IM PLANVERFAHREN 5.731 1035
I I. B E S T E H E N DE A V A LE IN D ER I N S O L V E NZ D ES A U F T R
A G G E B E RS . . 5.732 1035
IMAGE 45
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
1. BEFREIUNG VON DER AVALVERPFLICHTUNG 5.733 1035
2. INANSPRUCHNAHME DES AVALS VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG . . 5.737 1037 3.
INANSPRUCHNAHME NACH VERFUEGUNGSVERBOT 5.741 1038
4. INANSPRUCHNAHME NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 5.744 1039
A) ANZAHLUNGSAVALE 5.746 1039
B) GEWAEHRLEISTUNGSAVALE 5.749 1040
C) AVALE FUER BEIDERSEITS UNVOLLSTAENDIG ERFUELLTE VERTRAEGE . 5.753 1041
AA) ENTSCHEIDUNG GEGEN DIE ERFUELLUNG 5.754 1042
BB) ENTSCHEIDUNG FUER DIE ERFUELLUNG 5.755 1042
D) ERSTATTUNGSANSPRUECHE 5.757 1042
AA) RANG DER ERSTATTUNGSANSPRUECHE 5.758 1043
BB) FORDERUNGSANMELDUNG 5.761 1044
CC) SICHERHEITEN 5.763 1044
DD) AUFRECHNUNG 5.765 1045
EE) UEBERZAHLUNGEN 5.768 1047
E) VERLAENGERUNG BEFRISTETER AVALE 5.769 1047
F) KOSTEN DER ABWEHR VON ANFECHTUNGEN 5.770 1047
5. INANSPRUCHNAHME IM PLANVERFAHREN 5.771 1048
6. MISSBRAEUCHLICHE INANSPRUCHNAHME 5.772 1048
7. WIEDERAUFLEBEN VON AVALEN 5.775 1049
III. AVALPROVISION 5.776 1050
1. BEREITSTELLUNGSPROVISION 5.779 1051
2. AVALPROVISION FUER EINE BEREITS UEBERNOMMENE BUERGSCHAFT 5.781 1051 A)
VORAUSBEZAHLTE PROVISIONEN 5.782 1052
B) NACHTRAEGLICH BERECHNETE PROVISIONEN 5.783 1052
3. RUECKERSTATTUNG NICHT VERBRAUCHTER PROVISIONEN 5.789 1055 4. GLAEUBIGER
ALS GARANTIEAUFTRAGGEBER 5.791 1055
IV. INSOLVENZ DES BEGUENSTIGTEN 5.793 1056
1. INANSPRUCHNAHME DER BUERGSCHAFT 5.793 1056
2. BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN 5.795 1056
3. FREIGABE DER BUERGSCHAFT 5.796 1057
D. KONSORTIALKREDITE UND UNTERBETEILIGUNGEN 5.800 1058
I. KONSORTIALGESCHAEFT 5.801 1058
1. RECHTSNATUR 5.802 1058
2. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ DES KREDITNEHMERS 5.803 1058 3.
AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ DES KONSORTIALFUEHRERS . . . 5.807 1059 A)
KONSORTIALFUEHRER ALS ZAHLSTELLE 5.808 1059
AA) GETRENNTES RUECKZAHLUNGSKONTO FUER DIE KONSORTEN 5.810 1060
BB) GEMEINSAMES RUECKZAHLUNGSKONTO FUER KONSORTIALFUEHRER UND KONSORTEN
5.813 1061
CC) AUSZAHLUNGSKONTO 5.815 1062
LL
IMAGE 46
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
B) KONSORTIALFUEHRER ALS SICHERHEITENTREUHAENDER 5.816 1062 AA) ERWERB DES
TREUGUTS UNMITTELBAR VON DEN KONSORTEN 5.822 1064
BB) ERWERB DES TREUGUTS VOM KREDITNEHMER 5.824 1064 C) AUSWECHSELUNG DES
KONSORTIALFUEHRERS WEGEN INSOLVENZ 5.827 1066
AA) MASSNAHMEN NACH § 46A KWG 5.828 1066
BB) MASSNAHMEN IM ANTRAGSVERFAHREN UND EROEFFNUNG EINES
INSOLVENZVERFAHRENS 5.832 1067
D) FOLGEN DES EINTRITTS EINER INSOLVENZ EINES KONSORTEN . 5.834 1067
II. UNTERBETEILIGUNGEN 5.835 1067
1. ZWECK UND RECHTSNATUR 5.835 1067
2. AUSWIRKUNGEN EINER INSOLVENZ DES KREDITNEHMERS 5.837 1068 A)
ABSTIMMUNGSERFORDERNISSE IM INNENVERHAELTNIS 5.839 1068 B) FEHLEN EINER
EINIGUNG 5.841 1069
CJ VERTRAGLICHE REGELUNG 5.844 1070
3. AUSWIRKUNGEN EINER INSOLVENZ DES HAUPTBETEILIGTEN . . 5.845 1070
SECHSTER TEIL: KREDITSICHERHEITEN 6.1 1071
A. BESTELLUNG VON KREDITSICHERHEITEN 6.2 1071
I. ALLGEMEINE GRENZEN FUER DIE BESTELLUNG VON SICHERHEITEN 6.4 1072
1. KNEBELUNG 6.8 1073
A) KNEBELUNG DURCH SICHERHEITEN 6.9 1073
AA) AUSWIRKUNGEN AUF DIE HANDLUNGSFREIHEIT 6.10 1074
BB) UMFANG DER SICHERHEITEN 6.17 1076
B) STILLE GESCHAEFTSINHABERSCHAFT 6.18 1076
AA) KONTROLLRECHTE 6.22 1077
BB) ENTSENDUNG VON VERTRAUENSLEUTEN 6.24 1078
CC) VERBOT VON KREDITAUFNAHMEN BEI DRITTEN 6.25 1078
DD) EINFLUSSNAHME AUF DEN ZAHLUNGSVERKEHR 6.26 1079
EE) ABGRENZUNG 6.27 1079
C) KENNTNIS DER BANK 6.28 1079
D) RECHTSFOLGEN 6.31 1080
AA) NICHTIGKEIT VON SICHERUNGSVERTRAEGEN 6.31 1080
BB) ANSPRUECHE DRITTER GLAEUBIGER 6.34 1081
CC) STRAFRECHTLICHE FOLGEN 6.35 1081
2. STEUERLICHE HAFTUNG ALS VERFUEGUNGSBERECHTIGTER 6.37 1082
3. GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG 6.40 1083
A) UEBERMAESSIGE SICHERUNG 6.43 1084
AA) NACHTRAEGLICHE UEBERSICHERUNG 6.44 1084
BB) ANFAENGLICHE UEBERSICHERUNG 6.48 1086
B) UMFANG DER SICHERUNG 6.49 1087
C) UNDURCHSICHTIGKEIT 6.52 1088
D) BEWUSSTSEIN DER GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG 6.55 1088
LII
IMAGE 47
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
E) KREIS DER GEFAEHRDETEN GLAEUBIGER 6.59 1090
F) RECHTSFOLGEN 6.64 1091
4. KREDITBETRUG 6.66 1091
5. KONZERNFINANZIERUNGEN 6.69 1092
A) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN 6.70 1092
AA) BESTELLUNG VON KREDITSICHERHEITEN VOR INKRAFT- TRETEN DES MOMIG 6.71
1093
BB) BESTELLUNG VON KREDITSICHERHEITEN NACH INKRAFT- TRETEN DES MOMIG
6.73 1094
CC) LIMITATION LANGUAGE 6.74 1094
B) SITTENWIDRIGKEIT 6.75 1095
CJ INSOLVENZANFECHTUNG 6.78 1096
II. ANFECHTUNG VON SICHERHEITEN 6.85 1096
1. DRITTSICHERHEITEN UND BARGESCHAEFTE 6.86 1096
A) DRITTSICHERHEITEN 6.87 1096
B) BARGESCHAEFTE 6.88 1097
AA) GLEICHWERTIGKEIT 6.92 1098
BB) GLEICHZEITIGKEIT 6.95 1099
CC) EINHEITLICHE VEREINBARUNG 6.101 1101
DD) ZUSATZBESICHERUNG BESTEHENDER KREDITE 6.103 1102 EE)
ZWECKENTFREMDUNG DER KREDITVALUTA 6.105 1103
FF) SICHERHEITENTAUSCH 6.106 1103
GG) SICHERHEITEN AN WERTAUSSCHOEPFEND BELASTETEN GEGENSTAENDEN 6.107 1104
C) STRAFBARKEIT 6.110 1105
2. ANFECHTUNG NACHTRAEGLICHER BESICHERUNGEN 6.111 1105
3. ANFECHTUNGSZEITRAUM BIS ZU ZEHN JAHREN VOR INSOLVENZ- ANTRAG 6.114
1106
A) ANFECHTUNG VORSAETZLICHER BENACHTEILIGUNGEN 6.115 1106 B) ANFECHTUNG
DER BESICHERUNG VON GESELLSCHAFTER- DARLEHEN 6.119 1108
4. ANFECHTUNGSZEITRAUM BIS ZU VIER JAHREN VOR INSOLVENZ- ANTRAG 6.120
1108
A) BESICHERUNG EIGENER VERBINDLICHKEITEN 6.120 1108
B) BESICHERUNG FREMDER VERBINDLICHKEITEN 6.122 1109
5. ANFECHTUNGSZEITRAUM BIS ZU ZWEI JAHREN VOR INSOLVENZ- ANTRAG 6.126
1111
6. ANFECHTUNGSZEITRAUM ZWEI BIS DREI MONATE VOR INSOLVENZANTRAG 6.128
1111
A) SICHERHEITENBESTELLUNG NACH NR. 13 AGB BANKEN . . 6.132 1112 B)
REVOLVIERENDE SICHERHEITEN 6.134 1113
C) SUKZESSIVE KREDITAUSZAHLUNG 6.139 1115
D) KONZENTRATION AUF EINEN EINZIGEN SICHERUNGS- GEGENSTAND 6.140 1115
E) SICHERHEITENBESTELLUNG AUFGRUND KONKRETER VERPFLICHTUNG 6.141 1115
LIM
IMAGE 48
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
F) SICHERHEITENERWERB NACH NR. 14 UND 15 AGB BANKEN 6.144 1116 G)
AUFWERTUNG VORHANDENER SICHERHEITEN 6.146 1117
7. ANFECHTUNGSZEITRAUM BIS EINEN MONAT VOR INSOLVENZ- ANTRAG 6.149 1118
8. ANFECHTUNGSZEITRAUM NACH INSOLVENZANTRAG . 6.150 1118
A) ANFECHTBARKEIT 6.151 1118
B) STRAFBARKEIT WEGEN GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG 6.154 1119
AA) STRAFBARKEIT VON MITARBEITERN DER BANK 6.155 1119
BB) STRAFLOESIGKEIT BEI VORHERIGER FREIGABE- VERPFLICHTUNG 6.158 1120
9. SICHERHEITENBESTELLUNG NACH ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 6.163
1122
A) MOBILIARSICHERHEITEN 6.166 1123
B) SICHERHEITEN AN GRUNDSTUECKEN, SCHIFFEN UND LUFTFAHRZEUGEN 6.167 1123
10. SICHERHEITENBESTELLUNG NACH INSOLVENZEROEFFNUNG 6.168 1123 A)
BESICHERUNG DURCH DEN KUNDEN 6.168 1123
B) BESICHERUNG DURCH DEN VERWALTER 6.170 1123
III. SICHERHEITEN-POOLVERTRAEGE 6.180 1124
1. ANLAESSE FUER TREUHANDHALTUNG VON SICHERHEITEN 6.181 1124
A) KONSORTIALKREDITVERTRAEGE 6.181 1124
B) VERBUNDFINANZIERUNGEN 6.182 1125
C) SICHERHEITENPOOLVERTRAEGE 6.183 1125
D) DIFFERENZIERUNG DER POOLS 6.184 1126
AA) ANFAENGLICHE POOLBILDUNG 6.185 1126
BB) NACHTRAEGLICHE POOLBILDUNG 6.186 1126
CC) ZUORDNUNG DER SICHERHEITEN 6.187 1126
2. ARTEN VON SICHERHEITENPOOLS 6.189 1127
3. VERTRAGSMUSTER UND VERTRAGSINHALT 6.191 1127
A) MUSTERVERTRAG 6.192 1128
B) ERLAEUTERUNGEN 6.193 1146
AA) ABSCHLUSSDATUM 6.194 1146
BB) MITGLIEDSCHAFT IM POOL 6.195 1146
CC) KREDITE 6.199 1147
DD) SICHERHEITEN 6.202 1148
EE) SICHERUNGSZWECK 6.208 1150
FF) ENTSCHEIDUNGEN 6.211 1151
4. POOL ZUR ZUSAMMENFASSUNG BESTEHENDER SICHERHEITEN . 6.213 1151 A)
BESEITIGUNG VON ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN 6.215 1152 B) ANTEIL DES
SCHULDNERS AM POOL 6.218 1153
C) WIRKSAMKEIT DER ZUSAMMENFASSUNG BESTEHENDER SICHERHEITEN 6.221 1153
AA) VERTRAGSABSCHLUSS NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG . . 6.222 1154 BB)
VERTRAGSABSCHLUSS VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 6.224 1154 D) WIRKUNG DER
ZUSAMMENFASSUNG UNWIRKSAMER SICHERHEITEN 6.225 1154
LIV
IMAGE 49
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
5. SALDENAUSGLEICH 6.227 1155
A) INTERNER SALDENAUSGLEICH 6.230 1156
B) EXTERNER SALDENAUSGLEICH 6.232 1156
C) EXTERNER SALDENAUSGLEICH ALS KONZERNVERRECHNUNGS- KLAUSEL 6.234 1157
6. SICHERHEITENPOOL UNTER ERWEITERUNG DES SICHERUNGS- ZWECKS 6.235 1157
A) INSOLVENZFESTIGKEIT VON TREUHANDKONSTRUKTIONEN . . 6.239 1159 B)
VERSCHIEBEN VON SICHERHEITEN 6.240 1159
AA) SANIERUNGSPOOL 6.241 1159
BB) VERWERTUNGSPOOLS 6.244 1160
7. ZAHLUNGSEINGAENGE AUF SICHERHEITEN EINES POOLPARTNERS . 6.245 1160 8.
SICHERHEITENVERWERTUNG 6.249 1162
9. STEUERLICHE FOLGEN 6.250 1162
A) VERWERTUNG DURCH DEN POOL 6.251 1163
B) VERWERTUNG DURCH DIE POOLMITGLIEDER 6.252 1163
CJ POOLFUEHRERENTGELT 6.253 1164
10. POOL UNTER BETEILIGUNG EINES GESELLSCHAFTERS 6.256 1165
11. SICHERHEITENABGRENZUNGSVERTRAEGE 6.260 1166
12. SICHERHEITEN-POOLVERTRAG ALS BETRIEBSUEBERNAHME 6.263 1171 13.
STIMMRECHT IN DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 6.266 1172
A) STIMMRECHT IN DER GRUPPE DER INSOLVENZGLAEUBIGER IM PLANVERFAHREN
6.267 1172
B) STIMMRECHT IN DER GRUPPE DER ABSONDERUNGS- BERECHTIGTEN GLAEUBIGER IM
PLANVERFAHREN 6.270 1173
AA) GESAMTHAENDERISCHE HALTUNG VON SICHERHEITEN . 6.272 1173 BB)
GETRENNTE HALTUNG VON SICHERHEITEN 6.273 1174
CC) TREUHAENDERISCHE UEBERTRAGUNG VON SICHERHEITEN 6.274 1174
DD) GEMEINSCHAFTLICHE KREDITE 6.275 1174
C) INSOLVENZ DES MIT DEM KREDITNEHMER NICHT IDENTISCHEN SICHERUNGSGEBERS
6.276 1175
IV. UNTER-DECKUNG-NEHMEN VON FORDERUNGEN 6.290 1175 1. ABTRETUNG NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG 6.291 1175
2. ABTRETUNG VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 6.294 1176
3. ABTRETUNG FRUEHER ALS DREI MONATE VOR DEM INSOLVENZ- ANTRAG 6.298 1178
4. SICHERUNGSABTRETUNG 6.299 1179
A) AUFRECHNUNG VOR WIDERRUF DER EINZIEHUNGS- ERMAECHTIGUNG 6.300 1179
B) AUFRECHNUNG NACH WIDERRUF DER EINZIEHUNGS- ERMAECHTIGUNG 6.301 1179
C) AUFRECHNUNG IN DER KRISE DES ZEDENTEN 6.302 1180
V. SICHERHEITENBESTELLUNG DURCH MEHRERE RECHTSAKTE 6.310 1180
LV
IMAGE 50
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
1. GRUNDSCHULDEN 6.311 1180
A) EINTRAGUNG VON FREMDGRUNDSCHULDEN IM INSOLVENZ- ANTRAGSVERFAHREN
6.313 1181
B) EINTRAGUNG VON EIGENTUEMERGRUNDSCHULDEN VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 6.317
1182
C) EINTRAGUNG VON ZWANGSHYPOTHEKEN IM INSOLVENZ- ANTRAGSVERFAHREN 6.322
1184
D) EINTRAGUNG VON GRUNDPFANDRECHTEN NACH INSOLVENZ- EROEFFNUNG 6.323 1184
AA) EINTRAGUNG AUFGRUND BINDENDEN ANTRAGS 6.324 1184
BB) EINTRAGUNG AUFGRUND EINER VORMERKUNG 6.326 1185
CC) ANFECHTUNG DER GRUNDSCHULD 6.327 1186
DD) EINTRAGUNG VON ZWANGSHYPOTHEKEN 6.328 1186
E) BESONDERHEITEN BEI GESAMTGRUNDSCHULDEN 6.329 1186
F) GESETZLICHER LOESCHUNGSANSPRUCH 6.332 1187
G) RUECKGEWAEHRANSPRUCH 6.335 1188
2. ZESSIONEN 6.339 1189
A) GLOBALZESSION 6.340 1189
AA) WIRKSAMKEIT DES FORDERUNGSUEBERGANGS 6.341 1189
BB) ANFECHTBARKEIT DES FORDERUNGSUEBERGANGS 6.347 1192 B) MANTELZESSION
6.360 1196
AA) ZUGANG DER LISTE VOR VERFUEGUNGSVERBOT 6.361 1197
BB) ZUGANG DER LISTE NACH VERFUEGUNGSVERBOT ODER VERFAHRENSEROEFFNUNG
6.362 1197
CC) ANFECHTBARKEIT DES FORDERUNGSUEBERGANGS 6.364 1197 C) ABTRETUNG DES
RUECKKAUFSWERTS EINER LEBENS- VERSICHERUNG 6.372 1199
AA) ABLEHNUNG DER ERFUELLUNG 6.373 1200
BB) WAHL DER ERFUELLUNG 6.375 1200
CC) ABTRETUNG DER LEBENSVERSICHERUNGSANSPRUECHE FUER DEN TODESFALL 6.379
1202
D) ABTRETUNG VON KONTOKORRENTFORDERUNGEN 6.381 1203
AA) SALDIERUNG DURCH EROEFFNUNG EINES INSOLVENZ- VERFAHRENS 6.382 1203
BB) SALDIERUNG VOR EROEFFNUNG EINES INSOLVENZ- VERFAHRENS 6.386 1205
CC) ABTRETUNG DES ANSPRUCHS AUF AUSZAHLUNG DES TAGESGUTHABENS 6.388 1206
DD) SICHERHEITENWERT 6.391 1206
E) ANSCHLUSSZESSION 6.392 1207
AA) EINZELVERAEUSSERUNG 6.393 1207
BB) VERAEUSSERUNG EINER SACHGESAMTHEIT 6.394 1207
F) ABTRETUNG VON MIETFORDERUNGEN 6.395 1208
AA) VERMIETUNG BEWEGLICHER SACHEN 6.396 1208
BB) VERMIETUNG UNBEWEGLICHER SACHEN 6.400 1209
G) LOHN-, GEHALTS- UND RENTENABTRETUNGEN 6.404 1210
H) GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE 6.408 1212
I) ABTRETUNGSVERBOTE UND ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE. 6.412 1214 AA)
ABTRETUNGSVERBOT 6.413 1214
LVI
IMAGE 51
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
BB) ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 6.415 1215
CC) ANZEIGEERFORDERNIS BEI ABTRETUNG VON STEUER- ERSTATTUNGSANSPRUECHEN
6.416 1215
DD) BEIDERSEITIGE HANDELSGESCHAEFTE 6.418 1216
3. PFANDRECHTE 6.420 1216
A) SICHERUNG FAELLIGER FORDERUNGEN 6.422 1217
B) SICHERUNG KUENFTIGER FORDERUNGEN 6.423 1217
CJ PFANDRECHT AN KUENFTIGEN FORDERUNGEN UND ZINSEN . . 6.425 1218 AA)
PFANDRECHT AN GUTHABEN UND WERTPAPIEREN . . . 6.426 1218 BB) PFANDRECHT
AN ZINSEN 6.428 1219
CC) PFANDRECHT AN GEWINNBEZUGSRECHTEN UND AUS- EINANDERSETZUNGSGUTHABEN
6.429 1219
D) VERPFAENDUNG ZUR SICHERUNG VON FORDERUNGEN AUS EINER BUERGSCHAFT 6.432
1220
AA) FAELLIGKEIT DER BUERGSCHAFTSFORDERUNG NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 6.433
1221
BB) FAELLIGKEIT DER BUERGSCHAFTSFORDERUNG NACH VERFUEGUNGSVERBOT 6.437 1221
CC) ANFECHTBARKEIT DER BESICHERUNG 6.438 1222
E) AGB-PFANDRECHT 6.440 1222
AA) INTERNE SPERRE 6.441 1223
BB) EXTERNE SPERRE 6.442 1223
CC) AGB-PFANDRECHT AN KONTOKORRENTSALDEN 6.446 1225 4.
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 6.450 1227
A) ERWERB VOLLEN EIGENTUMS 6.451 1227
AA) VOLLENDUNG DES RECHTSERWERBS 6.452 1227
BB) ANFECHTUNG DES RECHTSERWERBS 6.454 1228
B) ERWERB VON ANWARTSCHAFTSRECHTEN 6.463 1230
AA) ZAHLUNG VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 6.464 1230
BB) ZAHLUNG NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 6.467 1231
5. RESTSCHULDVERSICHERUNGEN 6.468 1232
A) WIRKSAMKEIT DER SICHERUNGSABTRETUNG 6.470 1232
B) BESONDERHEITEN BEI VERBUNDENEN GESCHAEFTEN 6.472 1233 6. AUFRECHNUNGEN
6.474 1234
A) AUFRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN UND AUFRECHNUNGS- ERWEITERUNGEN IM
ALLGEMEINEN 6.477 1234
B) AUFRECHNUNG OHNE VERTRAGLICHE ABSPRACHEN 6.483 1237 AA)
ANFECHTBARKEIT WEGEN HERSTELLUNG PASSENDER FAELLIGKEITEN 6.485 1237
BB) ANFECHTBARKEIT WEGEN BEGRUENDUNG EINER GEGEN- FORDERUNG 6.487 1238
CC) ANFECHTBARKEIT BEI KONTOKORRENTKONTEN 6.491 1240 C) AUFRECHNUNG
AUFGRUND VERTRAGLICHER ABSPRACHEN. 6.494 1241 AA) HABENANRECHNUNGEN
6.495 1241
BB) KOMPENSATIONSVEREINBARUNGEN 6.499 1243
CC) AUFRECHNUNGSVEREINBARUNGEN 6.501 1243
D) KONZERNVERRECHNUNGSKLAUSELN 6.508 1247
AA) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 6.509 1247
LVII
IMAGE 52
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
BB) AUFRECHNUNGSERKLAERUNG NACH VERFAHRENS- EROEFFNUNG 6.510 1247
CC) AUFRECHNUNGSERKLAERUNG VOR VERFAHRENS- EROEFFNUNG 6.511 1248
DD) KONZERN AUF GLAEUBIGERSEITE 6.512 1249
EE) KONZERN AUF SCHULDNERSEITE 6.513 1249
E) KONZERNFINANZIERUNGEN 6.515 1249
VI. BESTEHENDE SICHERHEITEN FUER BEDINGTE FORDERUNGEN UND BEDINGTE
SICHERHEITEN FUER BESTEHENDE FORDERUNGEN 6.530 1250 1. GEGENWAERTIGE
SICHERHEITEN FUER KUENFTIGE FORDERUNGEN . . 6.531 1250 A) ANFECHTBARKEIT
6.536 1251
AA) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT NACH SACHENRECHT UND § 140 INSO 6.537 1252
BB) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT NACH WIRTSCHAFTLICHEN GESICHTSPUNKTEN? 6.539
1252
CC) ANFECHTBARKEIT NUR WEGEN VORSAETZLICHER GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
6.543 1254
B) ERWERBSVERBOT 6.544 1254
AA) DINGLICHER RECHTSERWERB 6.546 1255
BB) VERLUST DER EINREDE DER NICHTVALUTIERUNG 6.549 1255 CC)
RECHTSPRECHUNG DES BGH 6.551 1256
DD) AUFSCHIEBEND BEDINGTE ODER KUENFTIGE FORDERUNG . 6.552 1257 2.
KUENFTIGE SICHERHEITEN FUER GEGENWAERTIGE FORDERUNGEN . . . 6.556 1258 A)
VERPFLICHTUNG ZUR SICHERHEITENBESTELLUNG IM INSOLVENZFALL 6.557 1259
B) SICHERHEITENBESTELLUNG MIT WIRKUNG FUER DEN INSOLVENZFALL 6.558 1259
C) VERWERTUNG IM INSOLVENZFALL 6.562 1260
B. VERWERTUNG VON KREDITSICHERHEITEN 6.580 1261
I. SICHERHEITENVERWERTUNG AUSSERHALB EINES INSOLVENZ- VERFAHRENS 6.581
1261
1. AUSFUEHRUNG DER VERWERTUNG 6.582 1261
A) VERWERTUNG DURCH DIE BANK 6.582 1261
B) VERWERTUNG DURCH DEN KUNDEN 6.583 1261
2. KREIS DER GESICHERTEN FORDERUNGEN 6.588 1263
3. ZEITPUNKT DER VERWERTUNG 6.591 1264
A) FAELLIGKEIT 6.592 1264
B) ANDROHUNG DER VERWERTUNG 6.594 1264
C) WIDERRUF DER EINZIEHUNGSBEFUGNIS UND VERAEUSSERUNGS- ERMAECHTIGUNG 6.599
1266
AA) ZESSIONEN 6.600 1266
BB) SICHERUNGSUEBEREIGNUNGEN 6.601 1267
CC) MUSTERTEXT 6.603 1267
D) AUFSCHUB DER VERWERTUNG 6.606 1270
AA) RUECKSICHTNAHME AUF MARKTENTWICKLUNGEN . . . 6.607 1270 BB)
ZAHLSTELLENFUNKTION BEI ZESSIONEN 6.609 1271
LVIII
IMAGE 53
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
E) SICHERSTELLUNGSMASSNAHMEN BEI GRUNDPFANDRECHTEN . 6.613 1273 AA)
SICHERSTELLUNG VON GRUNDSTUECKSZUBEHOER 6.614 1273 BB) SICHERSTELLUNG VON
GRUNDSTUECKSMIETEN 6.616 1274 F) BESONDERHEITEN BEI REVOLVIERENDEN
KREDITSICHERHEITEN 6.619 1275
AA) WIDERRUF DER EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG OHNE KREDITKUENDIGUNG 6.621 1276
BB) WIEDERAUSZAHLUNG EINGEZOGENER BETRAEGE ALS BARGESCHAEFT 6.624 1277
CC) KUENDIGUNG UND WIDERRUF DER EINZIEHUNGS- ERMAECHTIGUNG 6.627 1277
DD) VORVERLAGERUNG DES KUENDIGUNGSZEITPUNKTS 6.628 1278 G)
FREIGABEANSPRUCH 6.630 1278
4. ART DER VERWERTUNG 6.631 1278
A) ABWEICHUNG VON GESETZLICHEN REGELN 6.636 1279
B) MEHRERE SICHERHEITEN ODER MEHRERE SICHERUNGSGEBER. 6.640 1280 C)
RUECKSICHTNAHME AUF SCHULDNERINTERESSEN 6.644 1281
D) ABSTIMMUNG MIT DEM SICHERUNGSGEBER 6.647 1283
EJ WERBEMASSNAHMEN BEI DER VERWERTUNG 6.649 1283
5. SICHERHEITENERLOESE 6.652 1284
A) VERWENDUNG DES ERLOESES 6.653 1284
AA) UEBERSCHUSS 6.654 1285
BB) AUSFALL 6.656 1285
B) SICHERHEITENERLOESKONTO FUER VOM KUNDEN GESTELLTE SICHERHEITEN 6.658
1286
C) SICHERHEITENERLOESKONTO FUER DRITTSICHERHEITEN 6.663 1288 6.
UMSATZSTEUER BEI DER VERWERTUNG AUSSERHALB EINES INSOLVENZVERFAHRENS
6.666 1288
A) VERWERTUNG SICHERUNGSUEBEREIGNETER GEGENSTAENDE DURCH DEN
SICHERUNGSNEHMER 6.667 1288
AA) VERAEUSSERUNG DURCH DIE BANK IM NAMEN DES SICHERUNGSGEBERS 6.671 1291
BB) VERMITTLUNG DES VERKAUFS DURCH DIE BANK 6.673 1292 CC) VERAEUSSERUNG
DURCH DEN SICHERUNGSGEBER IM EIGENEN NAMEN FUER RECHNUNG DER BANK 6.674
1292
DD) SCHULDNERWECHSEL 6.676 1293
EE) VERWERTUNG VON SICHERHEITEN EINER PRIVATPERSON. 6.678 1293 FF)
VERWERTUNG VON DRITTSICHERHEITEN 6.680 1294
B) EINZIEHUNG VON ZESSIONEN DURCH DEN SICHERUNGS- NEHMER 6.682 1294
AA) STEUERPFLICHT DES KUNDEN 6.683 1295
BB) HAFTUNG DER BANK 6.685 1295
C) VERWERTUNG VON GRUNDSTUECKEN UND ZUBEHOER 6.690 1297 AA) VERWERTUNG DES
GRUNDSTUECKS 6.690 1297
BB) VERWERTUNG DES ZUBEHOERS 6.693 1298
7. KOSTEN 6.697 1298
A) KOSTEN DER HERAUSGABE 6.698 1299
B) KOSTEN DER VERWERTUNG DES SICHERUNGSGUTS 6.700 1299
LIX
IMAGE 54
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
II. SICHERHEITENVERWERTUNG INNERHALB EINES INSOLVENZ- VERFAHRENS 6.701
1299
1. BESITZLOSE MOBILIARSICHERUNGSRECHTE 6.704 1300
A) VERWERTUNGSRECHT AN SICHERUNGSEIGENTUM 6.705 1301
AA) SACHEN IM UNMITTELBAREN BESITZ DES VERWALTERS . 6.707 1301 BB)
SACHEN IM MITTELBAREN BESITZ DES VERWALTERS . . . 6.710 1302 CC)
BESITZVERSCHAFFUNG 6.712 1303
B) VERWERTUNGSRECHT AN ABGETRETENEN FORDERUNGEN . . . 6.715 1304 C)
AUSKUNFTSANSPRUECHE 6.723 1307
D) EINTRITTSRECHT DES GLAEUBIGERS 6.728 1309
EJ AUSGLEICHSANSPRUCH 6.736 1311
AA) ZINSEN 6.737 1311
BB) AUSGLEICHSANSPRUCH 6.743 1313
F) UEBERLASSUNG ZUR VERWERTUNG 6.746 1314
G) DURCHFUEHRUNG DER VERWERTUNG 6.750 1316
AA) VERWERTUNG VON FORDERUNGEN 6.751 1316
BB) VERWERTUNG VON SICHERUNGSEIGENTUM 6.754 1317
CC) MINDESTERLOES 6.764 1319
DD) UNVERWERTBARES SICHERUNGSGUT 6.765 1319
EE) HERAUSGABE DES VERWERTUNGSERLOESES 6.766 1320
FF) VERWERTUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 6.768 1320
H) KOSTENBETEILIGUNG DES GLAEUBIGERS 6.770 1321
AA) KOSTEN DER FESTSTELLUNG UND VERWERTUNG DURCH DEN VERWALTER 6.771
1321
BB) KOSTEN BEI VERWERTUNG DURCH DEN G L AE U B I G E R . . . 6.780 1324
CC) KOSTENBETEILIGUNG BEI EIGENVERWALTUNG 6.784 1325 DD) BERECHNUNG DES
AUSFALLS 6.785 1325
EE) KOSTEN DER ERHALTUNG UND VERWALTUNG 6.787 1326
I) STEUERN BEI DER VERWERTUNG VON SICHERUNGS- EIGENTUM 6.791 1327
AA) VERWERTUNG DURCH DEN VERWALTER DURCH VERAEUSSERUNG AN EINEN DRITTEN
6.793 1328
BB) VERWERTUNG DURCH DEN VERWALTER UNTER EINTRITT DES GLAEUBIGERS 6.797
1330
CC) VERWERTUNG DURCH DEN GLAEUBIGER NACH UEBER- LASSUNG DURCH DEN
VERWALTER 6.800 1331
DD) SELBSTEINTRITT DES GLAEUBIGERS 6.803 1333
EE) VERWERTUNG DURCH DEN GLAEUBIGER NACH ECHTER FREIGABE DURCH DEN
VERWALTER 6.804 1333
FF) VERWERTUNG DURCH DEN GLAEUBIGER AUFGRUND ANFAENGLICHEN BESITZES 6.808
1336
GG) BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 6.811 1338
HH) VERWERTUNG VON DRITTSICHERHEITEN 6.816 1340
J) STEUERN BEI DER VERWERTUNG VON ZESSIONEN 6.817 1341
AA) VERWERTUNG DURCH DEN VERWALTER 6.818 1341
BB) VERWERTUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 6.820 1341
K) ABGRENZUNG ZWISCHEN VERWERTUNG VON ZESSIONEN UND VERWERTUNG VON
SICHERUNGSEIGENTUM 6.821 1342
LX
IMAGE 55
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
2. SICHERUNGSUEBERTRAGUNG VON RECHTEN UND SONSTIGEN VERMOEGENSWERTEN 6.822
1342
A) SICHERUNGSFORM 6.823 1343
B) VERWERTUNGSBEFUGNIS 6.824 1343
C) BESONDERHEITEN BEI LIZENZEN 6.826 1344
D) STEUERN 6.829 1344
3. MOBILIARPFANDRECHTE 6.830 1345
A) PFANDRECHT AN SACHEN 6.831 1346
B) PFANDRECHT AN FORDERUNGEN UND RECHTEN 6.835 1347
AA) PFANDRECHT AN GESELLSCHAFTSANTEILEN 6.836 1347
BB) PFANDRECHT AN WERTPAPIEREN 6.837 1348
CC) PFAENDUNGSPFANDRECHTE 6.838 1348
DD) ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS 6.839 1349
EE) PFANDRECHT ALS ALTERNATIVE ZUR SICHERUNGS- ABTRETUNG 6.840 1349
C) VERWERTUNG VOR PFANDREIFE 6.841 1349
4. EIGENTUMSVORBEHALT 6.845 1350
A) EINFACHER EIGENTUMSVORBEHALT 6.848 1351
B) VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 6.850 1351
CJ ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT UND KONTOKORRENT- VORBEHALT 6.852 1352
D) KONZERNVORBEHALT 6.853 1353
E) UMGEKEHRTER KONZERNVORBEHALT 6.856 1353
AA) WIRKSAMKEIT 6.857 1353
BB) VERWERTUNGSRECHT 6.865 1355
F) ABGRENZUNG 6.868 1356
G) DURCHSETZUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS 6.869 1356
H) ZUSAMMENTREFFEN VON EIGENTUMSVORBEHALT UND VORKASSE 6.871 1357
5. VERWERTUNG UNBEWEGLICHER GEGENSTAENDE 6.872 1357
A) VERWERTUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 6.873 1358
AA) ZWANGSVERSTEIGERUNG UND ZWANGSVERWALTUNG . . 6.874 1358 BB) ZUGRIFF
AUF MIETEN 6.879 1360
CC) VERKAUF VON ZUBEHOER 6.880 1361
DD) VERKAUF DER GRUNDSCHULD 6.881 1361
B) VERWERTUNG DURCH DEN VERWALTER 6.882 1361
AA) FREIHAENDIGE VERWERTUNG 6.883 1362
BB) VERWERTUNG DURCH ZWANGSVERSTEIGERUNG 6.886 1362 C) EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG DER ZWANGSVERSTEIGERUNG . . 6.890 1363 AA)
EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 6.891 1363
BB) NACHTEILSAUSGLEICH 6.894 1364
D) EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DER ZWANGSVERWALTUNG . . . 6.899 1366 EJ
WIEDERAUFNAHME 6.902 1366
F) KOSTENBETEILIGUNG 6.903 1366
G) STEUERN 6.907 1367
AA) VERWERTUNG DES GRUNDSTUECKS 6.908 1367
BB) VERWERTUNG DES ZUBEHOERS 6.914 1369
CC) STEUERN AUF KOSTENBEITRAEGE 6.919 1371
LXI
IMAGE 56
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
6. AUFRECHNUNGEN 6.921 1371
7. ZEITPUNKT DER VERWERTUNG 6.924 1372
8. VERWERTUNGSVEREINBARUNGEN 6.929 1373
A) UEBERTRAGUNG VOM GLAEUBIGER AUF DEN VERWALTER 6.930 1373 AA) HONORAR
FUER DEN VERWALTER 6.931 1374
BB) BEITRAG FUER DIE MASSE 6.935 1375
B) ERLEICHTERTES VERWERTUNGSVERFAHREN 6.939 1376
AA) FREIHAENDIGER VERKAUF 6.940 1376
BB) VERTRAGLICHE ZWANGSVERWALTUNG DURCH DIE BANK . 6.943 1377 CC)
VERTRAGLICHE ZWANGSVERWALTUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 6.945 1378
DD) FIKTION DER BESCHLAGNAHME 6.950 1382
EE) ABLOESUNG DES SICHERUNGSRECHTS 6.951 1382
9. STREITIGKEITEN UEBER ABSONDERUNGSRECHTE UND AUS- SONDERUNGSRECHTE
6.953 1383
A) FREIGABE VON SICHERHEITEN 6.954 1383
AA) UNECHTE FREIGABE 6.955 1383
BB) ECHTE FREIGABE 6.957 1384
CC) MODIFIZIERTE FREIGABE 6.962 1386
B) VERGLEICH UND MEDIATION 6.963 1386
C) ZWECKMAESSIGKEIT DER SICHERHEITENVERWERTUNG 6.966 1387 D) HAFTUNG FUER
FEHLERHAFTE SICHERHEITENVERWERTUNG . . . 6.967 1388 E) GERICHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG 6.974 1390
F) VORGEHEN GEGENUEBER DRITTSCHULDNERN 6.976 1391
10. SICHERHEITENERLOESE 6.977 1391
A) VERWERTUNG DURCH DEN VERWALTER 6.978 1392
B) VERWERTUNG DURCH DIE BANK 6.982 1393
CJ DIREKTE VERBUCHUNG 6.985 1394
D) TILGUNGSREIHENFOLGE 6.987 1395
E) SICHERHEITENERLOESKONTO 6.992 1396
III. SICHERHEITENVERWERTUNG IM ANTRAGSVERFAHREN 6.1000 1397 1.
VERWERTUNG VON SICHERUNGSUEBEREIGNUNGEN 6.1001 1397
A) VERAEUSSERUNG AUFGRUND ENTSPRECHENDER ERMAECHTIGUNG DURCH DIE BANK
6.1002 1397
AA) ANTRAGSVERFAHREN OHNE VORLAEUFIGE MASSNAHMEN . 6.1004 1398 BB)
VERWALTER MIT PRUEFUNGSAUFGABEN 6.1005 1398
CC) VERWALTER MIT ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 6.1006 1398
DD) VERWALTER MIT ALLGEMEINEM VERFUEGUNGSVERBOT ODER VERWERTUNGSSPERRE
6.1008 1398
EE) UMSATZSTEUERLICHE KONSEQUENZEN 6.1011 1399
B) WIDERRUF DER VERAEUSSERUNGSERMAECHTIGUNG UND VERWALTER MIT
PRUEFUNGSAUFGABEN 6.1013 1400
AA) FOLGEN DES WIDERRUFS 6.1016 1400
BB) MISSACHTUNG DES WIDERRUFS 6.1021 1402
C) WIDERRUF DER VERAEUSSERUNGSERMAECHTIGUNG UND VERWALTER MIT
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 6.1023 1403
AA) HERAUSGABE DES SICHERUNGSGUTS AN DIE BANK . . . 6.1025 1404
LXII
IMAGE 57
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
BB) BESTANDSAUFNAHME 6.1027 1405
CC) RECHTSERWERB DES KAEUFERS 6.1028 1405
D) WIDERRUF DER VERAEUSSERUNGSERMAECHTIGUNG UND VERWALTER MIT
VERFUEGUNGSVERBOT 6.1029 1406
E) VERWALTER MIT VERWERTUNGSVERBOT FUER SICHERUNGS- UEBEREIGNETE
GEGENSTAENDE 6.1032 1407
AA) MINDESTINHALT DER ANORDNUNG 6.1033 1407
BB) WIRKUNG DES VERWERTUNGSVERBOTS 6.1038 1408
F) HINWEISSCHREIBEN AN VORLAEUFIGEN VERWALTER 6.1042 1410
G) AUSGLEICHSANSPRUCH 6.1043 1411
H) VERWERTUNGSVEREINBARUNGEN 6.1044 1411
I) UMSATZSTEUERLICHE KONSEQUENZEN 6.1046 1411
AA) VERKAUF DURCH DIE BANK 6.1047 1411
BB) VERKAUF DURCH VORLAEUFIGEN VERWALTER MIT VERWALTUNGS- UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS 6.1049 1412 CC) VERKAUF DURCH SCHULDNER ODER
VORLAEUFIGEN VERWALTER MIT ERMAECHTIGUNG DES G L AE U B I G E R S . . .
6.1051 1413 DD) VERKAUF DURCH SCHULDNER MIT ZUSTIMMUNG
DES VORLAEUFIGEN SCHWACHEN VERWALTERS OHNE ERMAECHTIGUNG DES GLAEUBIGERS
6.1054 1414
2. VERWERTUNG VON SICHERUNGSABTRETUNGEN 6.1055 1414
A) EINZIEHUNG AUFGRUND ENTSPRECHENDER ERMAECHTIGUNG DURCH DIE BANK 6.1056
1414
AA) ANTRAGSVERFAHREN OHNE VORLAEUFIGE MASSNAHMEN . 6.1058 1415 BB)
VERWALTER MIT PRUEFUNGSAUFGABEN 6.1059 1415
CC) VERWALTER MIT ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 6.1060 1415
DD) VERWALTER MIT ALLGEMEINEM VERFUEGUNGSVERBOT ODER VERWERTUNGSSPERRE
6.1062 1415
EE) UMSATZSTEUERLICHE KONSEQUENZEN 6.1064 1416
B) WIDERRUF DER EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG UND VERWALTER MIT
PRUEFUNGSAUFGABEN 6.1065 1416
AA) FOLGEN DES WIDERRUFS 6.1068 1417
BB) MISSACHTUNG DES WIDERRUFS 6.1070 1417
C) WIDERRUF DER EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG UND VERWALTER MIT
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 6.1072 1418
AA) UEBERTRAGUNG DER VERWERTUNGSBEFUGNIS AUF DEN VERWALTER 6.1073 1418
BB) AUSUEBUNG DER VERWERTUNGSBEFUGNIS DURCH DIE BANK 6.1077 1419
D) WIDERRUF DER EMZIEHUNGSERMAECHTIGUNG UND VERWALTER MIT
VERFUEGUNGSVERBOT 6.1080 1421
E) VERWALTER MIT VERWERTUNGSVERBOT FUER SICHERUNGS- HALBER ABGETRETENE
FORDERUNGEN 6.1082 1421
AA) MINDESTINHALT DER ANORDNUNG 6.1083 1421
BB) VERWERTUNGSPFLICHT DES VERWALTERS 6.1086 1422
CC) VERBOT DES EINSATZES DER LIQUIDITAET AUS ZESSIONEN 6.1088 1423
DD) ZAHLUNGEN DER DRITTSCHULDNER AN DIE BANK 6.1091 1425 F)
AUSGLEICHSANSPRUCH 6.1095 1426
LXIII
IMAGE 58
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
G) VERWERTUNGSVEREINBARUNGEN 6.1097 1426
H) UMSATZSTEUERLICHE KONSEQUENZEN 6.1099 1427
3. VERWERTUNG SICHERUNGSHALBER UEBERTRAGENER RECHTE 6.1101 1428 4.
VERWERTUNG VON MOBILIARPFANDRECHTEN 6.1102 1428
5. EIGENTUMSVORBEHALT 6.1103 1428
6. VERWERTUNG UNBEWEGLICHER GEGENSTAENDE 6.1107 1429
A) EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DER ZWANGSVERSTEIGERUNG . 6.1109 1430 B)
EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DER ZWANGSVERWALTUNG . . . 6.1110 1430 CJ
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 6.1111 1430
D) KOSTEN UND STEUERN 6.1112 1431
E) FREIHAENDIGE VERWERTUNG 6.1114 1431
7. ZEITPUNKT DER VERWERTUNG 6.1116 1431
IV. SICHERHEITENVERWERTUNG BEI VORLAGE EINES INSOLVENZPLANS 6.1120 1432
1. AUFSCHUB DER VERWERTUNG DURCH DEN VERWALTER 6.1123 1432 2. AUFSCHUB
DER VERWERTUNG DURCH DAS GERICHT 6.1126 1433
A) ZEITPUNKT DER AUSSETZUNG 6.1127 1433
B) UMFANG DER AUSSETZUNG 6.1130 1434
AA) GEGENSTAENDE IM BESITZ DES VERWALTERS 6.1131 1434
BB) GEGENSTAENDE IM BESITZ VON GLAEUBIGERN 6.1134 1435
3. EINGRIFFE IN DIE SICHERHEITEN 6.1136 1435
A) SCHEITERN DES PLANS 6.1137 1435
B) PLAN OHNE EINGRIFF IN SICHERHEITEN 6.1139 1436
CJ PLAN MIT EINGRIFF IN SICHERHEITEN 6.1140 1436
AA) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 6.1141 1436
BB) BILDUNG VON ABSTIMMUNGSGRUPPEN 6.1144 1437
CC) STIMMRECHT DER ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN GLAEUBIGER 6.1148 1438
DD) ABSTIMMUNGSVERFAHREN 6.1155 1439
EE) OBSTRUKTIONSVERBOT 6.1157 1440
FF) MINDERHEITENSCHUTZ 6.1159 1440
D) WIRKUNGEN DES ANGENOMMENEN PLANS 6.1163 1441
AA) WIRKUNGEN AUF ABSONDERUNGSRECHTE 6.1165 1441
BB) WIRKUNGEN AUF DRITTSICHERHEITEN 6.1172 1442
E) FORTFALL DER WIRKUNGEN DES PLANS 6.1173 1443
AA) FORDERUNGEN VON INSOLVENZGLAEUBIGERN 6.1174 1443
BB) ABSONDERUNGSRECHTE 6.1175 1443
V. SICHERHEITENVERWERTUNG IM VERBRAUCHERINSOLVENZ- UND
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 6.1180 1445
1. SICHERHEITENVERWERTUNG WAEHREND EINES AUSSER- GERICHTLICHEN
SCHULDENBEREINIGUNGSVERSUCHS 6.1181 1445 A) FORTSETZUNG DER
SICHERHEITENVERWERTUNG 6.1182 1445
B) BESCHRAENKUNG VON ABSONDERUNGSRECHTEN 6.1183 1445
2. SICHERHEITEN VERWERTUNG WAEHREND EINES GERICHTLICHEN
SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHRENS 6.1186 1446
LXIV
IMAGE 59
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
A) FORTSETZUNG DER SICHERHEITENVERWERTUNG 6.1187 1446
AA) SICHERUNGSUEBEREIGNETE SACHEN 6.1189 1447
BB) ABGETRETENE FORDERUNGEN 6.1192 1447
CC) SICHERUNGSUEBERTRAGUNG VON RECHTEN 6.1194 1448
DD) MOBILIARPFANDRECHTE 6.1195 1448
EE) EIGENTUMSVORBEHALT 6.1196 1448
FF) VERWERTUNG UNBEWEGLICHER GEGENSTAENDE 6.1198 1449 B) BESCHRAENKUNG VON
ABSONDERUNGSRECHTEN 6.1200 1449 AA) ARTEN DES EINGRIFFS 6.1201 1449
BB) AUFRECHTERHALTUNG VON DRITTSICHERHEITEN 6.1202 1450 CC)
BESONDERHEITEN BEI LOHNABTRETUNG 6.1204 1450
DD) ABSTIMMUNGSVERFAHREN 6.1206 1451
3. SICHERHEITENVERWERTUNG WAEHREND EINES VEREINFACHTEN
INSOLVENZVERFAHRENS 6.1210 1452
A) FORTSETZUNG DER SICHERHEITENVERWERTUNG 6.1211 1452
B) EINGRIFFE IN ABSONDERUNGSRECHTE 6.1212 1452
C) ANMELDUNG DES AUSFALLS 6.1219 1453
4. SICHERHEITENVERWERTUNG WAEHREND EINES RESTSCHULD- BEFREIUNGSVERFAHRENS
6.1220 1454
A) AUSSETZUNG DER VERWERTUNG 6.1221 1454
B) EINGRIFFE IN SICHERHEITEN 6.1222 1454
VI. VERWERTUNG VON DRITTSICHERHEITEN 6.1230 1455
1. BUERGSCHAFTEN 6.1233 1455
A) FAELLIGKEIT DER VERBUERGTEN FORDERUNG 6.1236 1456
B) FAELLIGKEIT DER FORDERUNG GEGEN DEN BUERGEN 6.1240 1457 CJ ZAHLUNG DES
BUERGEN 6.1243 1458
AA) ZAHLUNG NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 6.1244 1458
BB) ZAHLUNG VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 6.1247 1459
CC) ZAHLUNG AUS TEILBUERGSCHAFT 6.1252 1461
D) INSOLVENZ DES BUERGEN 6.1254 1461
AA) INSOLVENZ DES BUERGEN UND DES HAUPT- SCHULDNERS 6.1255 1461
BB) INSOLVENZ NUR DES BUERGEN 6.1257 1462
CC) ABSICHERUNG DES BUERGSCHAFTSANSPRUCHS 6.1261 1463 DD) ABSICHERUNG DES
VERBUERGTEN ANSPRUCHS 6.1264 1464 E) VERGLEICH UEBER DIE HAUPTFORDERUNG
6.1269 1465
F) BUERGSCHAFT ALS SICHERHEIT FUER GESELLSCHAFTERDARLEHEN . 6.1270 1466 2.
GARANTIEN 6.1272 1466
A) FAELLIGKEIT DER VERBUERGTEN FORDERUNG 6.1273 1467
B) FORDERUNGSUEBERGANG BEI ZAHLUNG 6.1274 1467
C) FORDERUNGSANMELDUNG BEI AUSBLEIBENDER ZAHLUNG . . 6.1275 1467 3.
SCHULDBEITRITT 6.1276 1468
A) FAELLIGKEIT DER VERPFLICHTUNGEN DES BEITRETENDEN 6.1277 1468 B)
ZAHLUNG DES BEITRETENDEN 6.1281 1469
AA) ZAHLUNG NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 6.1282 1469
BB) ZAHLUNG VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 6.1284 1470
C) INSOLVENZ DES BEITRETENDEN 6.1287 1471
LXV
IMAGE 60
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
AA) INSOLVENZ DES BEITRETENDEN UND DES ERSTSCHULDNERS 6.1288 1471
BB) INSOLVENZ NUR DES BEITRETENDEN 6.1289 1471
4. PATRONATSERKLAERUNGEN 6.1290 1472
A) INSOLVENZ DER TOCHTERGESELLSCHAFT 6.1291 1472
B) INSOLVENZ DER MUTTERGESELLSCHAFT 6.1296 1473
CJ INSOLVENZ VON MUTTERGESELLSCHAFT UND TOCHTER- GESELLSCHAFT 6.1298
1474
D) PATRONATSERKLAERUNG ALS SICHERHEIT FUER GESELLSCHAFTER- DARLEHEN 6.1299
1474
5. ABKAUFSVERPFLICHTUNGEN 6.1304 1476
A) INSOLVENZ DER TOCHTERGESELLSCHAFT 6.1306 1476
B) INSOLVENZ DER MUTTERGESELLSCHAFT 6.1311 1477
AA) ABSCHLUSS VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 6.1312 1478
BB) ABSCHLUSS NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 6.1316 1479
6. ORGANSCHAFTSERKLAERUNGEN 6.1319 1480
A) INSOLVENZ DER TOCHTERGESELLSCHAFT 6.1322 1481
AA) ANSPRUCH AUF SICHERHEITSLEISTUNG 6.1324 1481
BB) ANSPRUCH AUF VERLUSTAUSGLEICH 6.1327 1482
CC) INANSPRUCHNAHME DER UNTERGESELLSCHAFT 6.1328 1482 B) INSOLVENZ DER
OBERGESELLSCHAFT 6.1333 1484
CJ INSOLVENZ DER OBERGESELLSCHAFT UND DER UNTERGESELL- SCHAFT 6.1337
1485
AA) ZEITGLEICHE INSOLVENZ VON UNTER- UND OBER- GESELLSCHAFT 6.1338 1485
BB) ZEITLICH VERSETZTE INSOLVENZ VON UNTER- UND OBERGESELLSCHAFT 6.1339
1485
7. DINGLICHE SICHERHEITEN 6.1343 1486
A) INSOLVENZ DES KREDITNEHMERS 6.1344 1487
AA) INHABER DES VERWERTUNGSRECHTS 6.1345 1487
BB) WAHL ZWISCHEN INANSPRUCHNAHME DES KREDIT- NEHMERS UND DER
SACHSICHERHEIT 6.1346 1487
CC) ZEITPUNKT DER VERWERTUNG 6.1349 1488
DD) ANMELDUNG IM VERFAHREN 6.1350 1488
EE) AUSKUNFTSPFLICHTEN 6.1353 1489
B) INSOLVENZ DES KREDITNEHMERS UND DES SICHERUNGS- GEBERS 6.1354 1489
AA) VERWERTUNGSRECHT 6.1355 1490
BB) VERFAHRENSRECHTLICHE STELLUNG DER ABSONDERUNGS- BERECHTIGTEN 6.1356
1490
CC) STIMMRECHT 6.1358 1490
C) INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS 6.1362 1491
AA) KUENDIGUNG DES KREDITS 6.1363 1491
BB) FORTFUEHRUNG DES KREDITS 6.1366 1492
VII. VERKAUF DER KREDITFORDERUNGEN 6.1380 1494
1. WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 6.1383 1495
LXVI
IMAGE 61
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
2. MODELLE 6.1385 1496
A) UEBERTRAGUNG AN EINEN EINZELNEN ERWERBER 6.1386 1496
B) VERBRIEFUNGEN 6.1388 1497
C) SYNTHETISCHE TRANSAKTIONEN 6.1389 1497
3. KAUFGEGENSTAND 6.1390 1497
4. ABTRETUNG 6.1392 1498
A) ZULAESSIGKEIT 6.1392 1498
AA) NOTLEIDENDE FORDERUNGEN 6.1393 1499
BB) NICHT NOTLEIDENDE FORDERUNGEN 6.1396 1500
B) ZIVILRECHTLICHE KONSEQUENZEN 6.1397 1500
AA) ENGER SICHERUNGSZWECK 6.1398 1500
BB) WEITER SICHERUNGSZWECK 6.1399 1501
CC) UEBERTRAGUNGSFORMEN 6.1406 1503
C) KREDITWESENRECHTLICHE KONSEQUENZEN 6.1409 1503
D) INSOLVENZRECHTLICHE KONSEQUENZEN 6.1410 1504
AA) ZULAESSIGKEIT DER UEBERTRAGUNG 6.1411 1504
BB) ART DER UEBERTRAGUNG 6.1413 1504
CC) VERFAHRENSRECHTLICHE STELLUNG BEI OFFENER ZESSION 6.1416 1505
DD) INSOLVENZANFECHTUNG BEI OFFENER ZESSION 6.1421 1506 5. ANDERE
TRANSAKTIONSSTRUKTUREN 6.1423 1506
A) UNTERBETEILIGUNG 6.1424 1507
B) VERTRAGSUEBERNAHME 6.1427 1507
C) NOVATION 6.1428 1508
D) AUSGLIEDERUNGEN 6.1430 1508
6. AUSWIRKUNGEN AUF EINEN SICHERHEITENPOOL 6.1431 1508
A) STILLE UEBERTRAGUNG 6.1433 1509
B) OFFENE UEBERTRAGUNG 6.1436 1510
7. AUSKUNFTSANSPRUECHE 6.1439 1510
8. FAZIT 6.1441 1511
SIEBENTER TEIL: LEASING, FACTORING UND FORFAITIERUNG . . 7.1 1513
A. LEASING 7.2 1513
I. BEGRIFF 7.2 1513
II. INSOLVENZ DES LEASINGNEHMERS 7.6 1514
1. LEASINGVERTRAEGE IM ANTRAGSVERFAHREN 7.7 1515
A) VERZUG VOR INSOLVENZANTRAG 7.8 1515
B) VERZUG NACH INSOLVENZANTRAG 7.10 1516
C) ZAHLUNG NACH INSOLVENZANTRAG 7.11 1516
D) KUENDIGUNGSRECHTE DES LEASINGNEHMERS 7.13 1517
2. LEASINGVERTRAEGE IM EROEFFNETEN VERFAHREN 7.14 1517
A) MOBILIENLEASING 7.15 1517
AA) AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS 7.16 1518
BB) VERZOEGERUNG DER ENTSCHEIDUNG 7.19 1519
LXVII
IMAGE 62
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
B) IMMOBILIENLEASING 7.22 1520
AA) INSOLVENZEROEFFNUNG NACH UEBERGABE DES LEASINGGUTS 7.23 1520
BB) INSOLVENZEROEFFNUNG VOR UEBERGABE DES LEASINGGUTS 7.28 1522
C) GESELLSCHAFTER DES LEASINGNEHMERS ALS LEASING- GEBER 7.28A 1522
AA) ERFUELLUNGSWAHL DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER . . 7.28B 1522 BB)
KUENDIGUNG DURCH DEN LEASINGGEBER 7.28C 1522
CC) ABLEHNUNG DER ERFUELLUNG DURCH DEN INSOLVENZ- VERWALTER 7.28D 1523
D) LEASING ALS KAUF 7.29 1523
III. INSOLVENZ DES LEASINGGEBERS 7.30 1524
1. AUSWIRKUNGEN EINES ALLGEMEINEN VERFUEGUNGSVERBOTS . . 7.31 1524 A)
LEASINGRATEN FUER DIE GRUNDMIETZEIT 7.34 1525
B) LEASINGRATEN FUER EINEN VERLAENGERUNGSZEITRAUM 7.35 1525 CJ RESTWERT
7.37 1526
D) ABSCHLUSSZAHLUNG 7.39 1526
EJ EINZUG DER LEASING-RATEN 7.39A 1527
2. AUSWIRKUNGEN DER VERFAHRENS EROEFFNUNG AUF DAS MOBILIENLEASING 7.40
1528
A) ABLEHNUNG DER VERTRAGSERFUELLUNG 7.42 1528
B) ERFUELLUNG DES VERTRAGES 7.43 1529
C) SICHERUNGSUEBEREIGNUNG DES LEASINGGUTS 7.46 1530
AA) REFINANZIERUNG MIT UNMITTELBAREM BEZUG ZUM SICHERUNGSHALBER
UEBERTRAGENEN GEGENSTAND . . . 7.51 1531 BB) REFINANZIERUNG OHNE
UNMITTELBAREN BEZUG ZUM SICHERUNGSHALBER UEBERTRAGENEN GEGENSTAND . . .
7.52 1533 CC) MIETVERTRAEGE OHNE LEASINGCHARAKTER 7.57 1536
DD) DURCHSETZUNG DER ZESSION 7.58 1536
3. AUSWIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG AUF DAS IMMOBILIENLEASING 7.60
1537
A) VERLUST DES ANSPRUCHS AUF DIE LEASINGRATEN 7.63 1538
B) SICHERHEITEN 7.65 1538
C) INSOLVENZ DES LEASINGNEHMERS 7.68 1539
B. FACTORING 7.70 1541
I. BEGRIFF 7.70 1541
II. INSOLVENZ DES ANSCHLUSSKUNDEN 7.75 1542
1. FORDERUNGSUEBERGANG VOR ANORDNUNG EINES VERFUEGUNGS- VERBOTS UND
VERFAHRENSEROEFFNUNG 7.76 1542
A) FACTORING ALS AUSTAUSCH GLEICHWERTIGER LEISTUNGEN . 7.77 1542 B)
AUFRECHNUNG MIT GEGENFORDERUNGEN AUS FRUEHEREN GESCHAEFTEN 7.78 1543
C) WEITERLEITUNG VON GEGENFORDERUNGEN AUS NICHT OFFEN GELEGTEN ZESSIONEN
7.82 1544
LXVIII
IMAGE 63
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
AA) ERSATZAUSSONDERUNGSRECHT 7.82B 1545
BB) PFANDRECHT 7.82C 1545
2. AUSWIRKUNGEN EINES VERFUEGUNGSVERBOTS ODER EINES ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS
7.83 1547
A) UEBERTRAGUNG NEUER FORDERUNGEN 7.83 1547
B) EINZUG ABGETRETENER FORDERUNGEN DURCH DEN FACTOR . 7.86 1548 C)
EINZUG ABGETRETENER FORDERUNGEN DURCH DEN ANSCHLUSSKUNDEN 7.87 1549
AA) HERAUSGABEANSPRUCH GEGEN DEN VORLAEUFIGEN VERWALTER 7.87C 1550
BB) HERAUSGABEANSPRUCH GEGEN DIE BANK AUS KONTOVOLLMACHT 7.87H 1551
CC) HERAUSGABEANSPRUCH GEGEN DIE BANK AUS TREUHANDKONTO 7.87I 1551
DD) HERAUSGABEANSPRUCH GEGEN DIE BANK AUS PFANDRECHT 7.87K 1552
3. AUSWIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 7.88 1554
A) UEBERTRAGUNG NEUER FORDERUNGEN 7.89 1554
AA) ERLOESCHEN DES RAHMENVERTRAGES 7.90 1554
BB) FORTBESTAND DES RAHMENVERTRAGES 7.92 1555
B) EINZUG ABGETRETENER FORDERUNGEN 7.93 1555
AA) ECHTES FACTORING 7.93 1555
BB) UNECHTES FACTORING 7.97 1557
CC) VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG ANGEBOTENE FORDERUNGEN 7.99 1557
DD) VOM VERWALTER EINGEZOGENE FORDERUNGEN 7.100 1557 EE) KOLLISION MIT
VERLAENGERTEM EIGENTUMSVOR- BEHALT 7.102 1558
FF) KOLLISION MIT GLOBALZESSIONEN 7.103A 1559
GG) INKASSOZESSION 7.104 1559
HH) PROVISIONSRUECKSTAENDE 7.105 1559
C) EINZUG VON FORDERUNGEN AUS BEIDERSEITS NICHT VOLL ERFUELLTEN VERTRAEGEN
7.106 1560
AA) AUSSTEHEN TEILBARER LEISTUNGEN 7.111 1561
BB) EINZUG VON FORDERUNGEN AUS EIGENTUMSVOR- BEHALTSLIEFERUNGEN 7.113
1562
III. INSOLVENZ DES DRITTSCHULDNERS 7.116 1563
C. FORFAITIERUNG 7.120 1564
I. BEGRIFF 7.120 1564
II. INSOLVENZ DES FORFAITISTEN 7.122 1564
1. FORFAITIERUNG VOR VERFUEGUNGSVERBOT UND VOR VERFAHRENS- EROEFFNUNG
7.123 1564
2. FORFAITIERUNG BEI VERFUEGUNGSVERBOT 7.124 1565
3. FORFAITIERUNG BEI INSOLVENZ 7.126 1565
LXIX
IMAGE 64
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
ACHTER TEIL: INVESTMENT BANKING 8.1 1567
A. EFFEKTENGESCHAEFT 8.2 1567
I. VERTRAGSFORMEN UND ABWICKLUNG 8.3 1567
1. EINFACHE EFFEKTENKOMMISSION 8.4 1568
2. FESTPREISGESCHAEFT 8.12 1568
3. KASSA-, TERMIN- UND TAFELGESCHAEFTE 8.13 1569
A) KASSAGESCHAEFTE 8.14 1569
B) FINANZTERMINGESCHAEFTE 8.15 1569
AA) OPTIONSGESCHAEFTE 8.16 1570
BB) FUTURES 8.19 1571
C) TAFELGESCHAEFT 8.21 1571
4. EIGENTUMSUEBERGANG 8.22 1572
A) UEBEREIGNUNG EFFEKTIVER STUECKE 8.27 1573
B) UEBEREIGNUNG IM EFFEKTENGIROVERKEHR 8.28 1573
II. INSOLVENZ DES VERKAEUFERS IM KASSAGESCHAEFT 8.30 1574
1. VERKAUFSORDER VOR VERFUEGUNGSVERBOT UND INSOLVENZ- EROEFFNUNG 8.31 1574
A) AUSFUEHRUNG VOR VERFUEGUNGSVERBOT UND INSOLVENZ- EROEFFNUNG 8.32 1574
AA) ERMAESSIGUNG EINES DEBETSALDOS 8.35 1575
BB) VERRECHNUNG DER PROVISION 8.38 1576
B) KUENDIGUNG DES AUFTRAGS 8.40 1576
2. VERKAUFSORDER NACH INSOLVENZANTRAG 8.43 1577
A) ANORDNUNG EINES VERFUEGUNGSVERBOTS 8.44 1577
AA) KENNTNIS DER BANK VON DEM VERFUEGUNGSVERBOT . 8.44 1577 BB)
UNKENNTNIS DER BANK VON DEM VERFUEGUNGSVERBOT. 8.47 1579 CC) VERWENDUNG
DES VERKAUFSERLOESES 8.48 1579
B) EINSETZUNG EINES VORLAEUFIGEN VERWALTERS 8.50 1580
AA) VORLAEUFIGER VERWALTER MIT VERFUEGUNGSVERBOT. 8.51 1580 BB)
VORLAEUFIGER VERWALTER OHNE VERFUEGUNGSVERBOT. 8.53 1580 3.
VERKAUFSORDER NACH INSOLVENZEROEFFNUNG 8.54 1581
A) INSOLVENZEROEFFNUNG VOR ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS BEI
EFFEKTENKOMMISSION 8.56 1581
AA) BEENDIGUNG DES VERKAUFSAUFTRAGS DURCH DIE INSOLVENZEROEFFNUNG 8.56
1581
BB) AUSFUEHRUNG WEGEN GEFAHR IN VERZUG 8.57 1581
CC) AUSFUEHRUNG MANGELS KENNTNIS VON DER INSOLVENZEROEFFNUNG 8.59 1582
DD) VERWENDUNG DES VERKAUFSERLOESES 8.63 1583
B) INSOLVENZEROEFFNUNG NACH ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS BEI
EFFEKTENKOMMISSION 8.69 1584
AA) ENTSCHEIDUNG FUER DIE ERFUELLUNG 8.73 1585
BB) ABLEHNUNG DER ERFUELLUNG ODER SCHWEIGEN 8.74 1586
C) FESTPREISGESCHAEFT 8.76 1586
LXX
IMAGE 65
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
AA) INSOLVENZEROEFFNUNG VOR ANNAHME DES VERKAUFS- ANGEBOTS 8.77 1586
BB) INSOLVENZEROEFFNUNG NACH ANNAHME DES VERKAUFS- ANGEBOTS 8.78 1587
III. INSOLVENZ DES KAEUFERS IM KASSAGESCHAEFT 8.79 1588
IV. INSOLVENZ DES KUNDEN IM OPTIONSGESCHAEFT 8.80 1588
1. OPTIONSGESCHAEFTE VOR ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER INSOLVENZANTRAG 8.82
1589
A) UNTERHALTUNG AUSREICHENDER VERMOEGENSWERTE 8.84 1590 AA) BESICHERUNG
VOR ODER BEI ABSCHLUSS DES OPTIONS- GESCHAEFTS 8.86 1590
BB) NACHTRAEGLICHE BESICHERUNG DURCH KLASSISCHE KREDITSICHERHEITEN 8.88
1591
CC) NACHTRAEGLICHE BESICHERUNG DURCH FINANZSICHER- HEITEN 8.90 1592
B) BARAUSGLEICH AUS DER TAEGLICHEN KONTRAKTNEUBEWERTUNG 8.92 1593 CJ
GLATTSTELLUNG 8.95 1593
D) ERFUELLUNG EINER AUSGEUEBTEN OPTION 8.99 1594
2. OPTIONSGESCHAEFTE NACH ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER INSOLVENZANTRAG 8.102
1595
A) DEFINITION DES INSOLVENZFALLS 8.105 1596
AA) VORLAEUFIGE GERICHTLICHE MASSNAHMEN 8.107 1596
BB) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 8.110 1597
B) WIRKSAMKEIT DER BEENDIGUNGSKLAUSEL 8.111 1597
CJ ABRECHNUNG AUFGRUND VON LOESUNGSKLAUSELN 8.112 1598 3. OPTIONEN BEI
INSOLVENZEROEFFNUNG 8.116 1599
A) BESTEHENDE OPTIONEN 8.116 1599
AA) OPTIONEN MIT BARAUSGLEICH STATT LIEFERUNG 8.117 1599 BB) OPTIONEN
MIT EFFEKTIVER LIEFERUNG 8.118 1600
B) NEUE OPTIONSGESCHAEFTE 8.120 1601
V. TAFELGESCHAEFTE 8.124 1602
VI. EMISSIONSGESCHAEFT 8.128 1602
1. PROSPEKTHAFTUNG 8.128A 1603
2. AD-HOC-PUBLIZITAET 8.128E 1604
3. AUSKUNFTSPFLICHTEN GEGENUEBER BOERSENVORSTAND 8.129 1605 4.
EMISSIONSBANK ALS KREDITGEBER 8.129D 1606
5. SONDERREGELUNGEN FUER ANLEIHEN 8.130 1607
A) MASSNAHMEN IM VORFELD EINER INSOLVENZ 8.130C 1608
AA) DISKRETE AUSSERGERICHTLICHE SANIERUNG 8.130D 1608
BB) OEFFENTLICH BEKANNTE SANIERUNG 8.130F 1609
B) MASSNAHMEN NACH EROEFFNUNG EINES INSOLVENZ- VERFAHRENS 8.130M 1611
AA) AUSSENVERHAELTNIS 8.130O 1611
BB) INNENVERHAELTNIS 8.130P 1612
LXXI
IMAGE 66
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
CC) ABSTIMMUNGEN 8.130Q 1612
DD) ANFECHTUNG 8.130R 1613
C) ABSCHLAGSZAHLUNGEN UND SCHLUSSVERTEILUNG 8.130T 1613 AA) VERFAHREN
MIT GEMEINSAMEM VERTRETER 8.130U 1613 BB) VERFAHREN OHNE GEMEINSAMEN
VERTRETER 8.130V 1614 D) PFLICHTEN DER KREDITINSTITUTE 8.130Y 1615
VII. WERTPAPIERLEIHE 8.131 1615
1. WERTPAPIERLEIHGESCHAEFTE OHNE INSOLVENZKLAUSEL 8.136 1616 2.
WERTPAPIERLEIHGESCHAEFTE MIT INSOLVENZKLAUSEL 8.138 1617
A) WIRKSAMKEIT DER BEENDIGUNGSKLAUSEL 8.140 1617
AA) WAHLRECHT DES VERWALTERS 8.141 1617
BB) KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNG DES § 490 BGB 8.142 1618 CC) KUENDIGUNGSSPERRE
DES § 112 INSO 8.143 1619
B) WERTPAPIERLEIHE VOR DEM INSOLVENZFALL 8.144 1619
CJ WERTPAPIERLEIHE IM INSOLVENZFALL 8.148 1619
D) ABWICKLUNG 8.150 1620
VIII. PENSIONSGESCHAEFTE 8.151 1620
1. INSOLVENZ NACH LIEFERUNG DER WERTPAPIERE UND ZAHLUNG DES PREISES
8.153 1621
2. VERTRAGSABSCHLUSS UND LEISTUNGSAUSTAUSCH VOR DEM INSOLVENZFALL 8.155
1621
3. RUECKUEBERTRAGUNG VOR VERFUEGUNGSVERBOT UND INSOLVENZ- EROEFFNUNG 8.156
1622
B. DEVISENGESCHAEFT 8.170 1623
I. A R T E N, R E C H T S N A T UR U ND Z W E CK D ER D E V I S E N G E
S C H AE F TE . . 8.171 1623
1. ARTEN UND RECHTSNATUR 8.172 1623
2. ZWECK 8.175 1624
3. VERTRAGSGESTALTUNG BEI DEVISENTERMINGESCHAEFTEN 8.177 1624
II. DEVISENTERMINGESCHAEFTE BEI INSOLVENZ 8.178 1625
1. ABSCHLUSS VOR VERFUEGUNGSVERBOT UND VERFAHRENS- EROEFFNUNG 8.179 1625
2. ERFUELLUNG VOR VERFUEGUNGSVERBOT 8.180 1625
3. FAELLIGKEIT UND NICHTERFUELLUNG BEI ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT . 8.183 1626 A)
RUECKTRITT 8.186 1627
B) SCHADENERSATZANSPRUCH WEGEN NICHTERFUELLUNG 8.189 1628 CJ
SONDERREGELUNGEN IN RAHMENVEREINBARUNGEN 8.191 1628 4. FAELLIGKEIT NACH
EINTRITT DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 8.192 1629
A) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ALS GESETZLICHER RUECKTRITTSGRUND 8.193 1629
B) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ALS VERTRAGLICHER RUECKTRITTSGRUND 8.198 1632
LXXII
IMAGE 67
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
C) KOLLISION DES RUECKTRITTS MIT DEM WAHLRECHT DES VERWALTERS 8.200 1632
D) ERKLAERUNGSFRIST 8.202 1634
5. DEVISENTERMINGESCHAEFTE BEI ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 8.206 1635
A) ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT OHNE VERWALTER- BESTELLUNG 8.207 1636
B) ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT MIT VORLAEUFIGER VERWALTUNG 8.211 1636
C) VORLAEUFIGE VERWALTUNG OHNE VERFUEGUNGSVERBOT 8.214 1637 6.
DEVISENTERMINGESCHAEFTE IM EROEFFNETEN VERFAHREN 8.216 1638 A) ABSCHLUSS
NEUER GESCHAEFTE 8.216 1638
B) AUSWIRKUNGEN AUF SCHWEBENDE DEVISENTERMIN- GESCHAEFTE 8.219 1639
AA) ERLOESCHEN DER ERFUELLUNGSANSPRUECHE 8.219 1639
BB) BERECHNUNG DES SCHADENS 8.222 1640
CC) VERRECHNUNG MEHRERER GESCHAEFTE 8.223 1640
DD) LEISTUNG OHNE KENNTNIS DER VERFAHRENS- EROEFFNUNG 8.224 1641
7. DEVISENTERMINGESCHAEFTE IM PLANVERFAHREN 8.226 1642
III. DEVISENKASSAGESCHAEFTE BEI INSOLVENZ 8.228 1642
1. ABSCHLUSS VOR VERFUEGUNGSVERBOT UND VERFAHRENS- EROEFFNUNG 8.229 1643
2. ERFUELLUNG VOR VERFUEGUNGSVERBOT 8.230 1643
3. FAELLIGKEIT UND NICHTERFUELLUNG BEI ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT . 8.231 1643 4.
FAELLIGKEIT NACH EINTRITT DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 8.233 1643 5.
DEVISENKASSAGESCHAEFTE BEI VERFUEGUNGSVERBOT 8.234 1643
6. DEVISENKASSAGESCHAEFTE BEI INSOLVENZ 8.235 1644
C. SWAP-GESCHAEFT 8.240 1645
I. A R T E N, R E C H T S N A T UR U ND Z W E CK D ER S W A P - G E S C
H AE F TE . . . 8.241 1645
1. ARTEN 8.241 1645
2. RECHTSNATUR 8.245 1648
3. ZWECK 8.246 1649
II. KLASSISCHE SWAP-GESCHAEFTE BEI INSOLVENZ 8.247 1649
1. ABSCHLUSS VOR VERFUEGUNGSVERBOT UND VERFAHRENS- EROEFFNUNG 8.253 1650
2. ERFUELLUNG VOR VERFUEGUNGSVERBOT 8.254 1650
A) ZUG UM ZUG AUSTAUSCH VON LEISTUNGEN 8.256 1651
B) AUSGLEICH VON DIFFERENZEN 8.258 1651
C) ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN 8.259 1651
3. KUENDIGUNG BESTEHENDER GESCHAEFTE VOR VERFAHRENS- EROEFFNUNG 8.263 1653
LXXIII
IMAGE 68
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
4. SWAP-GESCHAEFTE BEI ANORDNUNG VORLAEUFIGER MASSNAHMEN 8.266 1653
A) ALLGEMEINES VERFUEGUNGSVERBOT 8.267 1653
AA) BEENDIGUNG BESTEHENDER SWAP-GESCHAEFTE 8.269 1654 BB)
SCHADENSBERECHNUNG 8.270 1654
B) VORLAEUFIGE VERWALTUNG MIT VERFUEGUNGSVERBOT 8.272 1655 CJ VORLAEUFIGE
VERWALTUNG OHNE VERFUEGUNGSVERBOT 8.275 1656 5. SWAP-GESCHAEFTE IM
EROEFFNETEN VERFAHREN 8.277 1657
A) ABSCHLUSS NEUER GESCHAEFTE 8.277 1657
B) AUSWIRKUNGEN AUF SCHWEBENDE SWAP-GESCHAEFTE . . . 8.278 1658 AA)
ERLOESCHEN DER ERFUELLUNGSANSPRUECHE 8.278 1658
BB) ABRECHNUNG BEENDETER SWAP-GESCHAEFTE 8.282 1659 6. SWAP-GESCHAEFTE IM
PLANVERFAHREN 8.288 1661
III. ZERO-RECOVERY-SWAPS 8.290 1661
1. BEENDIGUNGEN DURCH DIE VERFAHRENSEROEFFNUNG 8.294 1662 2. BEENDIGUNGEN
VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 8.296 1663
A) ABRECHNUNGSREGELN ENTSPRECHEND DEN GESETZLICHEN VORBILDERN 8.297 1663
B) ABRECHNUNGSREGELN ENTGEGEN DEN GESETZLICHEN VORBILDERN 8.298 1663
C) VARIANTEN 8.305 1665
IV. CREDIT DEFAULT SWAPS 8.310 1665
1. INSOLVENZ DES REFERENZSCHULDNERS 8.314 1667
A) CASH SETTLEMENT 8.315 1667
B) PHYSICAL SETTLEMENT - ZULAESSIGKEIT DER ABTRETUNG . . 8.318 1668 CJ
PHYSICAL SETTLEMENT - ZULAESSIGKEIT VON AUF- RECHNUNGEN 8.324 1670
AA) ABTRETUNG NACH DER EROEFFNUNG EINES INSOLVENZ- VERFAHRENS 8.325 1670
BB) ABTRETUNG INNERHALB DER LETZTEN DREI MONATE VOR DEM INSOLVENZANTRAG
8.326 1670
CC) ABTRETUNG FRUEHER ALS DREI MONATE VOR DEM INSOLVENZANTRAG 8.328 1671
2. INSOLVENZ EINER VERTRAGSPARTEI 8.330 1672
A) CREDIT DEFAULT SWAPS VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 8.331 1672 B) CREDIT
DEFAULT SWAPS BEI VERFAHRENSEROEFFNUNG 8.335 1673 3. CREDIT DEFAULT SWAP
AUF EIGENEN NAMEN 8.340 1674
4. CREDIT DEFAULT SWAP IM KONZERN 8.342 1675
A) TOCHTERGESELLSCHAFT ALS SICHERUNGSGEBERIN 8.343 1675
B) MUTTERGESELLSCHAFT ALS SICHERUNGSGEBERIN 8.345 1676
V. CREDIT LINKED NOTES 8.346 1676
1. BASISMODELL 8.347 1676
2. CREDIT LINKED NOTES AUF RISIKO DES KAEUFERS 8.348 1676
LXXIV
IMAGE 69
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
A) INSOLVENZFESTIGKEIT DIREKTER VEREINBARUNGEN ZWISCHEN EMITTENTEN UND
KAEUFER 8.349 1677
AA) BESTELLUNG VON SICHERHEITEN AUF DEN INSOLVENZFALL 8.351 1677
BB) ENTSCHAEDIGUNGSLOSER UEBERGANG VON INVESTITIONEN 8.353 1678 CC)
KONSEQUENZEN FUER CREDIT LINKED NOTES 8.354 1678 DD) ANFECHTUNGSFOLGEN
8.356 1679
B) INSOLVENZFESTIGKEIT DES ERWERBS VON DRITTER SEITE . . . 8.357 1679
D. RAHMENVERTRAEGE UEBER FINANZLEISTUNGEN 8.360 1680
I. BEENDIGUNG VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 8.365 1681
1. VERTRAGLICHE NETTING-BESTIMMUNGEN 8.366 1681
A) ZULAESSIGKEIT VON NETTING-BESTIMMUNGEN 8.367 1682
B) ANFECHTBARKEIT VON NETTING-BESTIMMUNGEN 8.370 1683 2. BEENDIGUNG OHNE
VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN 8.371 1684
II. VERTRAEGE UEBER FINANZLEISTUNGEN BEI VERFAHRENSEROEFFNUNG 8.374 1684 1.
BEENDIGUNG AUFGRUND GESETZLICHER VORSCHRIFTEN 8.375 1684 A) BEGRIFF DER
FINANZLEISTUNGEN 8.376 1685
AA) EDELMETALLGESCHAEFTE 8.377 1685
BB) WERTPAPIERE 8.378 1685
CC) WERTPAPIEREN VERGLEICHBARE RECHTE 8.379 1685
DD) GELDLEISTUNGEN IN AUSLAENDISCHER WAEHRUNG 8.381 1686 EE)
FREMDBESTIMMTE GELDLEISTUNGEN 8.382 1686
FF) OPTIONEN 8.384 1687
GG) FINANZTERMINGESCHAEFTSCHARAKTER 8.385 1687
B) BEENDIGUNG DER GESCHAEFTE UEBER FINANZLEISTUNGEN . . 8.389 1689 CJ
BEENDIGUNG EINSEITIG VOLL ERFUELLTER GESCHAEFTE 8.393 1690 D) VERRECHNUNG
MEHRERER FORDERUNGEN 8.394 1690
AA) AUFRECHNUNG GEGEN FORDERUNGEN DES INSOLVENZ- SCHULDNERS AUS
VOLLSTAENDIG ERFUELLTEN GESCHAEFTEN . 8.395 1690 BB) AUFRECHNUNG GEGEN
FORDERUNGEN DES INSOLVENZSCHULDNERS AUS AUSGLEICHSANSPRUECHEN . 8.396
1691
CC) AUFRECHNUNG DER BANK MIT ANSPRUECHEN AUS § 103 INSO 8.397 1691
2. BEENDIGUNG AUFGRUND DES RAHMENVERTRAGS 8.400 1693
3. EINBEZIEHUNG SONSTIGER FINANZLEISTUNGEN 8.402 1693
III. VERTRAEGE UEBER FINANZLEISTUNGEN NACH AUSLAENDISCHEN RECHTEN 8.407
1695
E. FINANZSICHERHEITEN 8.410 1696
I. VERTRAGSPARTEIEN 8.412 1696
1. KREDITINSTITUTE 8.413 1697
2. WERTPAPIERFIRMEN ODER KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN . . . 8.415 1697
3. FINANZINSTITUTE 8.415B 1698
4. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 8.416 1698
LXXV
IMAGE 70
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
5. JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS, PERSONENGESELL- SCHAFTEN,
EINZELKAUFLEUTE 8.417 1698
II. SICHERUNGSGUT 8.419 1699
1. ZUGELASSENE SICHERUNGSGEGENSTAENDE 8.420 1699
2. FORM DER SICHERHEITENBESTELLUNG 8.423 1700
III. SICHERUNGSZWECK 8.426 1701
1. JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS, PERSONENHANDELS-
GESELLSCHAFTEN UND EINZELKAUFLEUTE 8.427 1701
2. KREDITINSTITUTE, VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN, ZENTRALE
ABWICKLUNGSEINRICHTUNGEN UND OEFFENTLICHE STELLEN . . . 8.436 1703 A)
MASSGEBLICHE VERBINDLICHKEITEN 8.437 1703
B) BETEILIGUNGEN 8.439 1704
IV. WIRKSAMKEIT DER BESICHERUNG DURCH FINANZSICHERHEITEN . 8.440 1705 1.
BESTELLUNG 8.441 1705
2. INSOLVENZANFECHTUNG 8.443 1705
V. VERWERTUNG VON FINANZSICHERHEITEN 8.447 1707
1. VERWERTUNGSRECHT 8.448 1707
A) ANTRAGSVERFAHREN 8.449 1707
B) EROEFFNETES VERFAHREN 8.450 1707
C) INSOLVENZPLANVERFAHREN 8.452 1708
2. ART UND WEISE DER VERWERTUNG VON PFANDRECHTEN 8.453 1708 A)
PERSONENKREIS 8.454 1708
B) VERWERTUNGSART 8.455 1708
3. VERWERTUNG DURCH AUFRECHNUNGEN 8.458 1709
F. VERBRIEFUNG VON BANKFORDERUNGEN 8.460 1710
I. KONSTRUKTION 8.461 1710
II. INSOLVENZ DER DRITTSCHULDNER 8.464 1711
1. RISKOVERTEILUNG 8.465 1712
2. DURCHSETZUNG DER FORDERUNGEN 8.468 1713
III. INSOLVENZ DER ZWECKGESELLSCHAFT 8.471 1713
1. AUSWIRKUNGEN AUF DEN FORDERUNGSKAUF 8.472 1713
2. AUSWIRKUNGEN AUF DEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG 8.476 1714
3. AUSWIRKUNGEN AUF DIE KREDITVERTRAEGE 8.479 1715
IV. INSOLVENZ DES VERKAEUFERS 8.480 1716
1. ABS-TRANSAKTIONEN IM INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN 8.481 1716 2.
ABS-TRANSAKTIONEN IM EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHREN . 8.484 1716 A)
AUSWIRKUNGEN AUF DEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG IM EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN 8.485 1716
LXXVI
IMAGE 71
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
B) AUSWIRKUNGEN AUF DEN KAUFVERTRAG IM EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHREN
DURCH INSOLVENZANFECHTUNG 8.486 1717 C) AUSWIRKUNGEN DES WAHLRECHTS DES
INSOLVENZ- VERWALTERS AUF DIE ABTRETUNG 8.487 1717
AA) WAHLRECHT DES VERWALTERS BEI KREDITFORDERUNGEN. 8.488 1717 BB)
VORAUSVERFUEGUNGEN UEBER MIETFORDERUNGEN 8.490 1718 D) EINZUGSBEFUGNIS FUER
ZINSEN UND TILGUNGEN IM EROEFFNETEN VERFAHREN 8.496 1718
AA) ABTRETUNG ALS ECHTER VERKAUF (TRUE SALE) 8.497 1718 BB) ABTRETUNG
ALS SICHERUNG 8.498 1719
3. AUSWIRKUNGEN AUF SICHERHEITEN IM EROEFFNETEN VERFAHREN 8.502 1720 A)
VOLLUEBERTRAGUNG VON SICHERHEITEN 8.503 1720
B) TREUHANDVERWALTUNG VON BUCHGRUNDSCHULDEN 8.506 1721 CJ EINTRAGUNG IN
DAS REFINANZIERUNGSREGISTER 8.509 1723
AA) BEGRIFF DES REFINANZIERUNGSUNTERNEHMENS 8.510 1723 BB) BEGRIFF DES
REFINANZIERUNGSMITTLERS 8.515 1724
CC) BEGRIFF DES GEGENSTANDS 8.517 1725
DD) REGISTER UND VERWALTER 8.519 1725
EE) WIRKUNG DER EINTRAGUNG 8.520 1726
FF) DURCHSETZUNG DES AUSSONDERUNGSRECHTS 8.523 1727 D) ANFECHTUNG DER
SICHERHEITENUEBERTRAGUNG 8.525 1728
AA) SOFORTIGE SICHERHEITENUEBERTRAGUNG 8.526 1728
BB) NACHTRAEGLICHE SICHERHEITENUEBERTRAGUNG 8.527 1728 4. STEUERLICHE
KONSEQUENZEN 8.529 1729
STICHWORTVERZEICHNIS 1731
LXXVII |
any_adam_object | 1 |
author | Obermüller, Manfred |
author_GND | (DE-588)132111748 |
author_facet | Obermüller, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Obermüller, Manfred |
author_variant | m o mo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036963040 |
classification_rvk | PG 570 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)698611576 (DE-599)DNB1008861464 |
dewey-full | 346.43078 332.750943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 332 - Financial economics |
dewey-raw | 346.43078 332.750943 |
dewey-search | 346.43078 332.750943 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV036963040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110412</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110118s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008861464</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504430047</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 149.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-504-43004-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783504430047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)698611576</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008861464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.750943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Obermüller, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht in der Bankpraxis</subfield><subfield code="c">von Manfred Obermüller. Unter Mitwirkung von Karen Kuder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XCVIII, 1751 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Firmenkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305704-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Firmenkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305704-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuder, Karen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132111748</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3628169&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020877906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020877906</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036963040 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-04T11:01:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504430047 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020877906 |
oclc_num | 698611576 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-739 DE-859 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-11 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-739 DE-859 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XCVIII, 1751 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Obermüller, Manfred Verfasser aut Insolvenzrecht in der Bankpraxis von Manfred Obermüller. Unter Mitwirkung von Karen Kuder 8., neu bearb. Aufl. Köln Schmidt 2011 XCVIII, 1751 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Firmenkunde (DE-588)4305704-4 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bank (DE-588)4004436-1 s Firmenkunde (DE-588)4305704-4 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s DE-604 Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s 1\p DE-604 Kuder, Karen Sonstige (DE-588)132111748 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3628169&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020877906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Obermüller, Manfred Insolvenzrecht in der Bankpraxis Firmenkunde (DE-588)4305704-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4305704-4 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4032950-1 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Insolvenzrecht in der Bankpraxis |
title_auth | Insolvenzrecht in der Bankpraxis |
title_exact_search | Insolvenzrecht in der Bankpraxis |
title_full | Insolvenzrecht in der Bankpraxis von Manfred Obermüller. Unter Mitwirkung von Karen Kuder |
title_fullStr | Insolvenzrecht in der Bankpraxis von Manfred Obermüller. Unter Mitwirkung von Karen Kuder |
title_full_unstemmed | Insolvenzrecht in der Bankpraxis von Manfred Obermüller. Unter Mitwirkung von Karen Kuder |
title_short | Insolvenzrecht in der Bankpraxis |
title_sort | insolvenzrecht in der bankpraxis |
topic | Firmenkunde (DE-588)4305704-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
topic_facet | Firmenkunde Bank Insolvenzrecht Kreditwesen Insolvenz Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3628169&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020877906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT obermullermanfred insolvenzrechtinderbankpraxis AT kuderkaren insolvenzrechtinderbankpraxis |