Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht: Gewerbe- und Regulierungsrecht, Produkt- und Subventionsrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2011
|
Ausgabe: | 15., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 339 S. |
ISBN: | 9783170217089 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036956784 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111004 | ||
007 | t | ||
008 | 110114s2011 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008936839 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170217089 |c Pappe. : EUR 29.90 |9 978-3-17-021708-9 | ||
024 | 3 | |a 9783170217089 | |
035 | |a (OCoLC)706901912 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008936839 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-M122 |a DE-523 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-2070s |a DE-898 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 343.4307 |2 22/ger | |
084 | |a PN 744 |0 (DE-625)137684: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stober, Rolf |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)118117726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht |b Gewerbe- und Regulierungsrecht, Produkt- und Subventionsrecht |c Rolf Stober ; Sven Eisenmenger |
250 | |a 15., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2011 | |
300 | |a XXVIII, 339 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eisenmenger, Sven |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1069650439 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3631367&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020871741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020871741 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095204588355584 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
BAND I: ALLGEMEINES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT A. GRUNDLAGEN DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
B. WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT
C. AUFGABEN UND MITTEL DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
D. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSHANDELN
E. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSKONTROLLE
F. ORGANISATION UND FINANZIERUNG DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
BAND II: BESONDERES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
G. GEWERBERECHT § 45 GRUNDLAGEN DES GEWERBEORDNUNGS- UND ANLAGENRECHTS §
46 GEWERBEORDNUNGSRECHTLICHE ERSCHEINUNGSFORMEN § 47 GASTSTAETTENRECHT §
48 HANDWERKSRECHT § 49 VERKEHRSGEWERBERECHT § 50 LADENOEFFNUNGSRECHT
H. REGULIERUNGSWIRTSCHAFTSRECHT § 51 GRUNDLAGEN DES
REGULIERUNGSWIRTSCHAFTSRECHTS § 52 MEDIENWIRTSCHAFTS- UND
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
I. PRODUKTWIRTSCHAFTSRECHT § 53 ABFALLWIRTSCHAFTSRECHT § 54 LEBENS- UND
FUTTERMITTELRECHT § 55 PRODUKTSICHERHEITSRECHT
J. SUBVENTIONSRECHT § 56 GRUNDLAGEN DES SUBVENTIONSRECHTS § 57 DAS
SUBVENTIONSVERHAELTNIS
VI
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008936839
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
G. GEWERBERECHT 1
§ 45 GRUNDLAGEN DES GEWERBEORDNUNGS- UND ANLAGENRECHTS 1 I. ZUR
EINORDNUNG DES GEWERBERECHTS 1
II. RECHTSGRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNG DES GEWERBERECHTS 1 1. DIE
GEWERBEORDNUNG UND GEWERBERECHTLICHE SPEZIALGESETZE 1 2. DIE
GEWERBEORDNUNG ALS GRUNDGESETZ DES GEWERBERECHTS 2
3. UNIONSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES GEWERBERECHTS 3
A. NIEDERLASSUNGS-, DIENSTLEISTUNGS- UND KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 3 B.
DIE BERUFSANERKENNUNGSRICHTLINIE 3
C. BERUFSANERKENNUNG UND PRO-FORMA-MITGLIEDSCHAFT 4
D. DIE DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE 4
E. DISKRIMINIERUNGSVERBOT UND VERWALTUNGSZUSAMMENARBEIT 5 F.
MITGLIEDSTAATLICHE REGELUNGSVORBEHALTE IM GEWERBERECHT 5
III. ZUR REFORM DES GEWERBERECHTS 6
1. GESCHEITERTE REFORMVERSUCHE 6
2. ERPROBUNGSKLAUSEL ALS REFORMERSATZ? 7
3. REFORM ZWISCHEN DEREGULIERUNG UND VERRECHTLICHUNG 8
4. ZUR ZWECKMAESSIGKEIT EINES GEWERBEGESETZBUCHES 8
5. ZUR KODIFIKATION DES ALLGEMEINEN TEILS ALS ERSTE REFORMSTUFE 9
6. GEWERBEGESETZGEBUNG NACH DER FOEDERALISMUSREFORM 10
IV. GEWERBERECHT ALS SONDERORDNUNGS- UND WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNGSRECHT 11
V. GEWERBERECHTLICHE ZUSTAENDIGKEITEN 12
1. GEWERBEORDNUNGS- UND GEWERBEAUFSICHTSBEHOERDEN 12
2. GEWERBEORDNUNG UND EINHEITLICHE ANSPRECHPARTNER 12
3. GEWERBEORDNUNG UND SPEZIALGESETZE 13
VI. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUM GEWERBEBEGRIFF 13 1. ZUR TEILREGELUNG DES
GEWERBEBEGRIFFS 13
2. ZUR VIELFALT DES GEWERBEBEGRIFFS 14
3. GEWERBSMAESSIGKEIT UND GEWERBSFAEHIGKEIT 15
4. BAGATELLGEWERBE 15
VII. EINZELMERKMALE DER GEWERBSMAESSIGKEIT 15
1. ERLAUBTE TAETIGKEIT 15
2. GEWINNERZIELUNGSABSICHT 18
3. SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT UND SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT 19
4. FORTGESETZTE TAETIGKEIT 20
VIII. EINZELMERKMALE DER GEWERBSUNFAEHIGKEIT 21
1. URPRODUKTION 21
2. VERWALTUNG EIGENEN VERMOEGENS 22
VII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
3. WISSENSCHAFTLICHE, KUENSTLERISCHE UND SCHRIFTSTELLERISCHE BERUFE 23 4.
PERSOENLICHE DIENSTLEISTUNGEN HOEHERER ART UND FREIE BERUFE 24
A. RECHTSGRUNDLAGEN DER FREIBERUFLICHKEIT 24
B. ZUR FREIBERUFLICHKEIT VON APOTHEKERN, IT- UND BERATUNGSBERUFEN . 25
C. ZUR FRAGWUERDIGKEIT DER SONDERSTELLUNG DER FREIEN BERUFE 26
D. JUENGERE DEFINITIONS- UND ABGRENZUNGSVERSUCHE 27
E. ZUR DEREGULIERUNG DER FREIEN BERUFE 28
F. ZUR QUALIFIZIERUNG VON MISCHTAETIGKEITEN 29
5. MONOPOLE DER OEFFENTLICHEN HAND 29
IX. GEWERBEARTEN UND GEWERBEFREIHEIT 30
1. GEWERBETYPEN 30
2. GEWERBEFREIHEIT ALS GEWERBEZULASSUNGSFREIHEIT 31
3. GEWERBEFREIHEIT UND GEWERBEAUSUEBUNG 32
4. KEINE GEWERBEFREIHEIT DER OEFFENTLICHEN HAND 32
X. EINZELPERSONEN UND GESELLSCHAFTEN ALS GEWERBETREIBENDE 32
XI. GEWERBERECHTLICHER DATENSCHUTZ 34
XII. GEWERBE- UND UNTERNEHMENSREGISTER 34
§ 46 GEWERBERECHTLICHE ERSCHEINUNGSFORMEN 37
I. GRUNDSAETZE UND STRUKTUR DES STEHENDEN GEWERBES 37
1. GEWERBLICHE NIEDERLASSUNG 37
2. ANZEIGEPFLICHT 38
A. ZWECK DER ANZEIGEPFLICHT 38
B. ANZEIGEPFLICHTIGE TATBESTAENDE 39
C. RECHTSNATUR DER BESCHEINIGUNG NACH § 15 ABS. 1 GEWO 40
3. DIENSTLEISTUNGS-INFORMATIONSPFLICHTEN 41
4. STELLVERTRETUNG 42
5. GEWERBEUNTERSAGUNG 43
A. BEDEUTUNG DER GEWERBEUNTERSAGUNG 43
B. ANWENDUNGSBEREICH 43
C. GEWERBEUNTERSAGUNG DURCH SPEZIALVORSCHRIFTEN 44
D. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER GEWERBEUNTERSAGUNG 45
E. KONKRETE TATSACHEN 45
F. UNZUVERLAESSIGKEIT 45
G. ERFORDERLICHKEIT DER UNTERSAGUNG 48
H. VERHAELTNISMAESSIGKEIT I.E.S 48
I. GEWERBEUNTERSAGUNGSVERFAHREN 49
J. SCHLIESSUNG DER BETRIEBS- ODER GESCHAEFTSRAEUME ALS
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHME 50
K. WIEDERGESTATTUNG DES GEWERBES 50
1. UNTERSAGUNG NACH § 51 GEWO 51
6. AUSKUNFT UND NACHSCHAU 51
7. ERSCHEINUNGSFORMEN DES STEHENDEN GEWERBES UND ZULASSUNGSBEGRIFF . .
51 8. FORMELLE UND MATERIELLE GEWERBERECHTSWIDRIGKEIT 52
A. BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH 52
B. STILLIEGUNG ALS ERMESSENSVORSCHRIFT 53
C. STILLIEGUNG UND POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT 54
D. STILLEGUNG UND VOLLSTRECKUNG 54
9. FORMELLE GEWERBERECHTSWIDRIGKEIT ALS ORDNUNGSWIDRIGKEIT UND FEHLENDE
ZULASSUNGSKONZENTRATION 54
II. EINZELNE ANLAGENGENEHMIGUNGEN 54
1. UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 55
A. ANLAGEN NACH DEM GERAETE- UND PRODUKTSICHERHEITSGESETZ 55
B. ANLAGEN NACH DEM BIMSCHG 56
VIII
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
2. GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 57
A. EINZELNE ANLAGENTYPEN 57
B. HOHES UMWELTSCHUTZNIVEAU ALS TEIL DES GENEHMIGUNGSVERFAHRENS . . 58
3. ANLAGENGENEHMIGUNG NACH §§ 4FF. BIMSCHG 58
A. GENEHMIGUNGS- UND ANZEIGEPFLICHTEN 58
B. GENEHMIGUNGSVARIANTEN 59
C. ALLGEMEINE BETREIBERPFLICHTEN 60
D. IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHES GENEHMIGUNGSVERFAHREN 61 E. STILLLEGUNG
UND UNTERSAGUNG VON ANLAGEN 62
F. GENEHMIGUNGSUEBERWACHUNG UND NACHTRAEGLICHE ANORDNUNGEN 63
III. EINZELNE PERSONALERLAUBNISSE 63
1. PERSONALERLAUBNISSE IN SPEZIALGESETZEN 63
2. ZUR SYSTEMATIK DER PERSONALERLAUBNISSE IN DER GEWERBEORDNUNG 64 3.
PRIVATKRANKENANSTALTEN (§ 30 GEWO) 64
4. SCHAUSTELLUNG VON PERSONEN (§ 33A GEWO) 65
5. GLUECKSSPIELRECHT, GLUECKSSPIELVERMITTLUNG, GEWERBLICHES SPIELRECHT (§§
33CFF. GEWO) 66
A. ZUR ABGRENZUNG EINZELNER SPIELE UND DER REGELUNGSKOMPETENZ . . . 67
B. ZULAESSIGKEIT DER MARKTZUGANGSBARRIEREN DES GLUECKSSPIELRECHTS . . .
68 C. GEWERBLICHE SPIELEVERMITTLUNG 70
D. GEWERBLICHES SPIELRECHT 71
E. REGULIERUNG VON INTERNET-GLUECKSSPIELEN 72
6. BEWACHUNGSGEWERBE (§ 34A GEWO) 73
A. ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN 73
B. BEWACHUNGSGEWERBE UND PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP 75
C. BEWACHUNGSGEWERBE UND UNIONSRECHT 75
7. VERSTEIGERERGEWERBE (§ 34B GEWO) 77
8. MAKLER, BAUTRAEGER, BAUBETREUER (§ 34C GEWO) 79
9. VERSICHERUNGSVERMITTLER, VERSICHERUNGSBERATER (§ 34D UND E G E W O )
. . . 79 10. OEFFENTLICHE BESTELLUNG VON SACHVERSTAENDIGEN (§ 36 GEWO) 81
IV. BESONDERS UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGE GEWERBE 83
1. GEWERBEUEBERWACHUNG ZWISCHEN ANZEIGE- UND ZULASSUNGSPFLICHT 83 2. ZUR
KONZEPTION DES BESONDERS UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGEN GEWERBES . . 83 3.
ANWENDUNGSBEREICH DES § 38 GEWO 84
4. EINZELNE UEBERWACHUNGSELEMENTE 84
5. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 85
V. REISEGEWERBE 85
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 85
A. REISEGEWERBE ZWISCHEN LIBERALISIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ . . . 85
B. MODIFIZIERTER GEWERBEBEGRIFF 86
C. DAS SCHLUESSELMERKMAL *OHNE VORHERGEHENDE BESTELLUNG" 88 2.
ERLAUBNISPFLICHT 88
3. INTERNATIONALE GEWERBELEGITIMATIONSKARTE 89
4. EINSTELLUNG, VERHINDERUNG UND GELTUNGSBEREICH 89
5. INHALTSBESCHRAENKUNG UND NEBENBESTIMMUNGEN 89
6. VERBOTENE TAETIGKEITEN UND ENTZIEHUNG DER REISEGEWERBEKARTE 90 7.
SONDERFAELLE 90
8. WANDERLAGER 90
VI. MESSEN, AUSSTELLUNGEN, MAERKTE 91
1. OFFENHEIT DES VERANSTALTUNGSBEGRIFFS 91
2. KOMMUNALE VERANSTALTUNGEN 92
3. STRASSENRECHTLICHE VERANSTALTUNGEN 93
4. EINZELNE VERANSTALTUNGSTYPEN 94
5. VERANSTALTUNGSPRIVILEGIEN UND GRENZEN 95
6. FESTSETZUNG, VERSAGUNG UND AUFHEBUNG VON VERANSTALTUNGEN 96
IX
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
7. VERANSTALTUNGSORDNUNGEN 97
§ 47 GASTSTAETTENRECHT 98
I. ZIELSETZUNGEN UND REFORM DES GASTSTAETTENRECHTS 98
1. ZIELSETZUNGEN DES GASTSTAETTENRECHTS 98
2. REFORM DES GASTSTAETTENRECHTS 98
3. GASTSTAETTENGESETZE DER BUNDESLAENDER UND BUNDESGASTSTAETTENGESETZ 99
II. RECHTSGRUNDLAGEN UND ANWENDUNGSBEREICH DES GASTSTAETTENRECHTS 99
1. RECHTSGRUNDLAGEN UND BEGRIFF DES GASTSTAETTENGEWERBES 99 2. SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DES GASTSTAETTENGESETZES 101 III. GASTSTAETTENRECHTLICHE
ERSCHEINUNGSFORMEN 102
IV. ERLAUBNISPFLICHT UND VERSAGUNG 103
1. ERLAUBNISPFLICHT DES GASTSTAETTENGEWERBES 103
2. VERSAGUNGSGRUENDE 104
A. UNZUVERLAESSIGKEIT 104
B. RAEUMLICHE UND OERTLICHE ANFORDERUNGEN 105
C. UNTERRICHTUNGSNACHWEIS 107
3. FORMBEDUERFTIGKEIT UND RAUMBEZOGENHEIT 107
4. NEBENBESTIMMUNGEN UND STELLVERTRETUNG 107
5. GASTSTAETTENERLAUBNIS UND ANDERE ERLAUBNISSE 108
6. GASTSTAETTENERLAUBNIS UND ANZEIGEPFLICHTEN 109
V. RUECKNAHME, WIDERRUF UND ERLOESCHEN 109
VI. BESONDERE GASTSTAETTENERLAUBNISSE 110
1. VORLAEUFIGE ERLAUBNIS 110
2. GESTATTUNG 110
3. STELLVERTRETERERLAUBNIS 111
VII. ERLAUBNISFREIE GASTSTAETTENBETRIEBE I LL
VIII. AUSUEBUNGSREGELUNGEN I LL
1. ERBRINGUNG VON NEBENLEISTUNGEN 111
2. ALLGEMEINE AUSUEBUNGSBESCHRAENKUNGEN 112
IX. AUSKUNFT UND NACHSCHAU 113
§ 48 HANDWERKSRECHT 114
I. RECHTSGRUNDLAGEN DES HANDWERKSRECHTS 114
1. NATIONALES RECHT UND SELBSTVERWALTUNGSRECHT 114
2. UNIONSRECHT UND ANERKENNUNGSPRINZIP 114
II. ZIELSETZUNGEN DES HANDWERKSRECHTS 116
1. ERHALTUNG DES HANDWERKS ALS BERUFSSTAND 116
2. KEINE UNMITTELBARE GEFAHRENABWEHR 116
3. DIE NEUEN GEFAHRENHANDWERKE DER ANLAGE A 117
III. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND WANDEL DES HANDWERKS 117
IV. BERUFS- UND ORDNUNGSPOLITISCHE SITUATION 118
1. ZUR KRITIK AM GROSSEN BEFAEHIGUNGSNACHWEIS 118
2. ZUR KRITIK AN DER HANDWERKSABGRENZUNG 120
3. ZUR HERAUSNAHME UNWESENTLICHER HANDWERKSTAETIGKEITEN AUS DER HWO 120
4. DER SONDERFALL SCHORNSTEINFEGER 121
V. ZUR REFORM DER HANDWERKSORDNUNG 122
1. HANDWERKSNOVELLE 1993 122
X
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
2. HANDWERKSNOVELLE 1998 122
3. HANDWERKSNOVELLE 2003 123
A. GEFAHRENABWEHR UND AUSBILDUNGSQUOTE ALS ABGRENZUNGSKRITERIUM 123 B.
GESELLENANSPRUCH AUF HANDWERKSROLLENEINTRAGUNG 124
VI. VERFASSUNGSRECHTLICHE UND UNIONSRECHTLICHE DISKUSSION DER
MEISTERPRUEFUNG 125
1. MEISTERPRUEFUNG UND BERUFSFREIHEIT 125
2. MEISTERPRUEFUNG UND DISKRIMINIERUNGSVERBOT 126
VII. HANDWERKSBETRIEB UND GEWERBEBETRIEB 127
1. DER HANDWERKSBETRIEB I.S.D. § 1 ABS. 2 HWO 127
2. DER HANDWERKSBETRIEB ALS STEHENDES GEWERBE 127
3. HANDWERKSFAEHIGKEIT 128
A. GEWERBE IM SINNE DER ANLAGE A 128
B. WESENTLICHE HANDWERKSTAETIGKEITEN 129
VIII. HANDWERKSMAESSIGKEIT 131
1. HANDWERKSBETRIEB UND INDUSTRIEBETRIEB 131
2. EINZELNE ABGRENZUNGSKRITERIEN 131
3. HANDWERK ALS GEISTIGES WERK 132
IX. FORMEN DES HANDWERKSBETRIEBS 133
1. DER HANDWERKLICHE NEBENBETRIEB 133
2. DER HANDWERKLICHE HILFSBETRIEB 134
X. HANDWERKSROLLE UND BEFAEHIGUNGSNACHWEIS 135
1. MEISTERPRUEFUNG ALS GEWERBEERLAUBNIS 135
2. PERSONALER ANWENDUNGSBEREICH DER HANDWERKSROLLENEINTRAGUNG 136 3.
HANDWERKSROLLE UND HANDWERKSKARTE 136
4. AUSNAHMEBEWILLIGUNGEN 137
A. AUSNAHMEN FUER DEUTSCHE OHNE MEISTERPRUEFUNG 137
B. AUSNAHMEN NACH DEM BERUFSBILDUNGSGESETZ 138
C. AUSNAHMEN FUER EU- UND EWR-ANGEHOERIGE 139
D. KEINE AUSNAHMEBEWILLIGUNG FUER GRENZUEBERSCHREITENDE DIENSTLEISTUNGEN
139
5. HANDWERKSROLLENEINTRAGUNG UND DER BETRIEB ANDERER HANDWERKE 140 A.
ARBEITEN IN ANDEREN HANDWERKEN BEI FACHZUSAMMENHANG ODER
WIRTSCHAFTLICHER ERGAENZUNG 140
B. BETREIBEN VERWANDTER HANDWERKE 140
C. BETREIBEN WEITERER HANDWERKSGEWERBE 141
6. VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN 141
XI. STELLVERTRETUNG UND FORTFUEHRUNG 142
XII. UEBERWACHUNG DES HANDWERKSBETRIEBES UND LOESCHUNG 142 1.
HANDWERKSRECHTLICHE UNTERSAGUNG UND SCHLIESSUNG 142
2. GEWERBERECHTLICHE UNTERSAGUNG 142
3. LOESCHUNG IN DER HANDWERKSROLLE 143
XIII. DAS ZULASSUNGSFREIE UND DAS HANDWERKSAEHNLICHE GEWERBE 143 1.
KENNZEICHEN DER HANDWERKSAEHNLICHKEIT 143
2. BEGRENZTE ANWENDBARKEIT DER HANDWERKSORDNUNG 144
XIV. BERUFSBILDUNG IM HANDWERK UND AUSBILDUNGSEIGNUNG 144
149 VERKEHRSGEWERBERECHT 147
I. ZIELSETZUNGEN UND WANDEL DES VERKEHRSGEWERBERECHTS 147 1.
VERKEHRSUEBERWACHUNG UND VERKEHRSLENKUNG 147
2. WIRTSCHAFTSINFRASTRUKTURELLE UND KONKURRENZSCHUTZRECHTLICHE BEDEUTUNG
150
XI
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
II. RECHTSGRUNDLAGEN UND BEGRIFF DES VERKEHRSGEWERBERECHTS 151 1.
NATIONALE RECHTSGRUNDLAGEN 151
2. VERWALTUNG DES VERKEHRSGEWERBES 152
3. BEGRIFF DES VERKEHRSGEWERBERECHTS 153
4. UNIONSRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND POLITIK DES VERKEHRSGEWERBERECHTS .
153 5. INTERNATIONALES VERKEHRSGEWERBERECHT 155
III. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH DES VERKEHRSGEWERBERECHTS 156 1.
GEWERBSMAESSIGKEIT UND GEWERBSFAEHIGKEIT 156
2. ANDERE AUSNAHMEN 157
IV. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH UND GRENZUEBERSCHREITENDER VERKEHR 158
V. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH UND WEITERFUEHRUNGSBERECHTIGUNG 159
VI. GENEHMIGUNGSFREIHEIT UND GENEHMIGUNGSPFLICHT 159 1.
GENEHMIGUNGSFREIHEIT 159
2. GENEHMIGUNGSPFLICHT UND VERSAGUNG 159
A. LENKUNGSRECHTLICHE ELEMENTE DER GENEHMIGUNG UND VERGABEBEDINGUNGEN
159
B. GEWERBERECHTLICHE ELEMENTE DER GENEHMIGUNG 162
3. GENEHMIGUNGSPFLICHT UND GEMEINSCHAFTSLIZENZ 163
4. GENEHMIGUNGSINHALT UND GENEHMIGUNGSVERFAHREN 163
5. WEITERE GENEHMIGUNGSPFLICHTEN 164
6. VERKEHRSGEWERBERECHTLICHE NEBENBESTIMMUNGEN 165
VII. STAATLICHE BEEINFLUSSUNG DER PREISGESTALTUNG 165
VIII. VERKEHRSINFRASTRUKTURELLE AUFTRAGSVERGABE 166
IX. VERKEHRSGEWERBEUEBERWACHUNG 166
§ 50 LADENOEFFNUNGSRECHT 168
I. RECHTSGRUNDLAGEN 168
1. LADENOEFFNUNGSRECHT ALS QUERSCHNITTSMATERIE 168
2. LADENOEFFNUNGSRECHT ALS LANDESKOMPETENZ 168
II. RECHTSPOLITISCHE DISKUSSION 168
III. ANWENDUNGSBEREICH DER LADENOEFFNUNGSGESETZE 169 1. FEILHALTEN IN
VERKAUFSSTELLEN 169
2. GEWERBLICHES FEILHALTEN AUSSERHALB VON VERKAUFSSTELLEN 170
3. ZUBEHOERVERKAUF 170
IV. ZIELSETZUNGEN 171
1. SCHUTZ DER KONSUM-, UNTERNEHMER- UND ARBEITNEHMERFREIHEIT 171 2.
LADENOEFFNUNGSRECHT UND ARBEITSZEITRECHT 171
3. VERBRAUCHERSCHUTZ 171
4. ZUM SONN- UND FEIERTAGSSCHUTZ 172
V. BESONDERE OEFFNUNGSBEDUERFNISSE AN SONN- UND FEIERTAGEN 172 1.
GANZTAEGIGES OFFENHALTEN BESTIMMTER VERKAUFSSTELLEN 172
2. TEMPORAERES OFFENHALTEN BESTIMMTER VERKAUFSSTELLEN 173
VI. ZUSTAENDIGKEITEN 173
VII. ZUR SUBJEKTIVRECHTLICHEN STELLUNG DER KIRCHEN 173
XII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
H. REGULIERUNGSWIRTSCHAFTSRECHT 174
§ 51 GRUNDLAGEN DES REGULIERUNGSVERWALTUNGSRECHTS 174
I. REGULIERUNG ALS AUSDRUCK DER PLURALITAET DES RECHTS 174 II. BEDEUTUNG
DER REGULIERUNG UND REGULIERUNGSKONZEPTE 175 1. REGULIERUNG IM WEITEREN
UND IM ENGEREN SINNE 175
2. REGULIERUNG ALS REREGULIERTES PRIVATISIERUNGSFOLGENRECHT 175
3. EXTERNES UND INTERNES REGULIERUNGSRECHT 177
III. REGULIERUNG ALS INTRA- UND INTERDISZIPLINAERE QUERSCHNITTSMATERIE
177
IV. REGULIERUNGSRECHT ALS AUSPRAEGUNG DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
177
V. ZUM ENTWICKLUNGSSTAND DES REGULIERUNGSVERWALTUNGSRECHTS . 178 1.
REGULIERUNGSGRUNDLAGEN 178
2. REGULIERUNGSZIELE 178
3. REGULIERUNGSAUFGABEN 179
A. REGULIERUNGSRECHT ALS GEMEINWOHLORIENTIERTES INFRASTRUKTURRECHT . .
179 B. REGULIERUNG ALS WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNGSRECHT 180
4. REGULIERUNGSINSTRUMENTE 180
A. REGULIERUNG ALS AUFNAHMEUEBERWACHUNG 180
B. REGULIERUNG ALS AUSUEBUNGSUEBERWACHUNG 181
5. REGULIERUNGSHANDELN 183
6. REGULIERUNGSORGANISATION 183
7. REGULIERUNGSFINANZIERUNG 184
8. REGULIERUNGSRECHTE 184
9. REGULIERUNGSKONTROLLE 184
A. EINZELNE KONTROLLINSTRUMENTE 184
B. REGULIERUNGSSPIELRAUM 185
VI. LEITBILD EINES REGULIERUNGSVERWALTUNGSRECHTS ALS
PRIVATISIERUNGSFOLGENRECHT 185
1. REGULIERUNGSVERWALTUNGSRECHT ALS OPTIONENRECHT 185
2. REGULIERUNGSVERANTWORTUNG UND REGULIERUNGSHARMONISIERUNG 186 3.
REGULIERUNGSZIELE 187
4. REGULIERUNGSVERWALTUNGSGRUNDSAETZE 188
A. FLEXIBILISIERUNG 188
B. EFFIZIENZ 188
AA. REGULIERUNGSBEHOERDE UND MINISTERIELLE WEISUNGEN 188
BB. REGULIERUNGSBEHOERDE UND REGULIERUNGSSPIELRAUM 189
C. STAERKUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES 190
§ 52 MEDIENWIRTSCHAFTSRECHT 192
I. BEDEUTUNG, ZIELSETZUNG UND BEGRIFF DES MEDIENWIRTSCHAFTSRECHTS 192
1. HISTORISCHE UND AKTUELLE BEDEUTUNG DES MEDIENWIRTSCHAFTSRECHTS 192 2.
ZUR ZIELSETZUNG DES MEDIENWIRTSCHAFTSRECHTS 193
3. ZUM BEGRIFF DES MEDIEN WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 194
II. WELTWIRTSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES MEDIENWIRTSCHAFTSRECHTS 195
1. ZUR INTERNATIONALITAET DES MEDIENWIRTSCHAFTSRECHTS 195
2. INTERNATIONALER HANDEL MIT TELEKOMMUNIKATIONDIENSTLEISTUNGEN 195 3.
INTERNATIONALE BEKAEMPFUNG DER INTERNET-KRIMINALITAET 196
4. SCHUTZ VOR GEISTIGER PRODUKTPIRATERIE 196
XIII
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
III. UNIONSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES MEDIENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
197
1. MEDIENWIRTSCHAFT VERSUS KULTUR 197
2. MEDIEN WIRTSCHAFTSRECHT ALS AUSDRUCK DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 198
A. ZUM DIENSTLEISTUNGSCHARAKTER 198
B. ZUR ENTGELTLICHKEIT DER DIENSTLEISTUNGEN 198
3. SCHRANKEN DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 199
4. SENDESTAATS- UND URSPRUNGSLANDPRINZIP 199
5. SEKUNDAERRECHTLICHES MEDIENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 199 A.
LIBERALISIERUNG DES STAATSMONOPOLISIERTEN TELEKOMMUNIKATIONSSEKTORS 199
B. ERSTE HARMONISIERUNG DER RECHTSVORSCHRIFTEN UEBER DIE AUFNAHME UND
AUSUEBUNG VON MEDIENTAETIGKEITEN 200
C. DIE WEITERE VEREINHEITLICHUNG ELEKTRONISCHER KOMMUNIKATIONSDIENSTE
UND KOMMUNIKATIONSNETZE 200 D. KEINE GELTUNG DER
DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE 202
6. EU-BEIHILFERECHT 202
7. SONSTIGE MEDIENWIRTSCHAFTSRELEVANTE UNIONSPOLITIKEN 203 8.
EUROPAEISCHE AGENTUR FUER NETZ- UND INFORMATIONSSICHERHEIT 203 IV. DAS
NATIONALE RECHT DER INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSDIENSTEWIRTSCHAFT
204
1. GESETZGEBUNGS- UND VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN 204 2.
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG DES BUNDES FUER
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN 205
3. DOPPELZUSTAENDIGKEIT UND ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN BEHOERDEN 206 4.
DIE ROLLE DER MONOPOLKOMMISSION 206
5. EU-REGULIERUNGSBEHOERDE? 206
V. DIE AUSGESTALTUNG DES TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS 207 1. DIE
GESETZESZWECKE DER TELEKOMMUNIKATIONSREGULIERUNG 207 2.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT ALS TEIL DES WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNGSRECHTS . 208
3. TKG-NOVELLE 209
VI. DAS UEBERWACHUNGSRECHTLICHE INSTRUMENTARIUM DES
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS 209
1. DAS NEUE RECHTSREGIME DER AUFNAHMEUEBERWACHUNG 209 2. MELDEPFLICHT ALS
INSTRUMENT DER AUFNAHMEUEBERWACHUNG 209 3. INSTRUMENTE DER
AUSUEBUNGSUEBERWACHUNG 211
A. INFORMATIONSPFLICHTEN GEGENUEBER DER REGULIERUNGSBEHOERDE 211 B.
AUSKUNFTSPFLICHTEN 211
C. BETREIBERPFLICHTEN ZUR ERMOEGLICHUNG DER FERNMELDEUEBERWACHUNG . 211
D. NUMMERIERUNGSPFLICHTEN VON BETREIBERN UND ANBIETERN UND BEFUGNISSE
DER REGULIERUNGSBEHOERDE 211
E. UNTERSAGUNG DER BETREIBER- ODER ANBIETERTAETIGKEIT 212 F.
UNIVERSALDIENSTLEISTUNGSPFLICHT UND UNIVERSALDIENSTLEISTUNGSABGABEN 212
4. FREQUENZUEBERWACHUNG 213
A. FREQUENZZUTEILUNG ALS ALLGEMEIN- ODER EINZELZUTEILUNG 213 B.
SPEZIELLES FREQUENZVERGABEVERFAHREN 213
C. WIDERRUF UND RUECKNAHME DER FREQUENZZUTEILUNG 214 D. UEBERWACHUNG DER
FREQUENZNUTZUNG 214
E. FREQUENZHANDEL 214
5. SYSTEMWECHSEL BEI DER REGULIERUNGSFINANZIERUNG 214 VII. ZUR
INHALTLICHEN REGULIERUNG DER INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSDIENSTE 215
1. BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN 215
A. ZUM TELEMEDIENBEGRIFF 215
XIV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
B. ABGRENZUNG ZU TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTEN 216
C. ABGRENZUNG ZUM RUNDFUNK 216
2. ZULASSUNGS- UND ANMELDEFREIHEIT DER TELEMEDIENDIENSTE 216
3. ZUR AUFNAHMEUEBERWACHUNG BEI TELEMEDIENDIENSTEN 216
A. GEWERBERECHT 216
B. BANKEN- UND KREDITWIRTSCHAFTSRECHT 217
C. TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 217
4. ZUR AUFNAHMEUEBERWACHUNG BEI TELEMEDIENDIENSTEN 217
A. GEWERBE- UND TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 217
B. VERHAELTNIS VON TELEMEDIENDIENSTEN UND RUNDFUNK 217
5. AUSUEBUNGSUEBERWACHUNG BEI TELEMEDIENDIENSTEN 218
A. KENNZEICHNUNGS- UND SORGFALTSPFLICHTEN, WERBUNG 218
B. INHALTSUEBERWACHUNG AUS GRUENDEN DES JUGENDSCHUTZES 218
6. ORGANISATION DER UEBERWACHUNG VON TELEMEDIENDIENSTEN 219
VIII. KOMMUNIKATIONSDATENSCHUTZ UND ZERTIFIZIERUNGSDIENSTEANBIETER 219
IX. ZUR INTERNATIONALEN KOMMUNIKATIONSRECHTLICHEN DIMENSION 220
I. PRODUKTWIRTSCHAFTSRECHT 222
§ 53 ABFALLWIRTSCHAFTSRECHT 222
I. ABFALLWIRTSCHAFT 222
1. ABFALLWIRTSCHAFT ZWISCHEN OEFFENTLICHER UND PRIVATER VERANTWORTUNG . .
. 222 2. ABFALLWIRTSCHAFT ZWISCHEN WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS- UND
UMWELTRECHT . . 224
II. RECHTSGRUNDLAGEN UND ZUSTAENDIGKEITEN 224
1. DIE EU ALS ENTSORGUNGSUNION 224
2. DIE MITGLIEDSTAATLICHE VERANTWORTUNG FUER DIE ABFALLWIRTSCHAFT 225 3.
LANDESRECHTLICHE REGELUNGSSPIELRAEUME 226
4. SELBSTVERWALTUNG UND VOLLZUG 227
III. ABFALL ALS GEGENSTAND DES ABFALLWIRTSCHAFTSRECHTS 228
IV. ZWECK UND GRUNDSAETZE DER ABFALLWIRTSCHAFT 230
V. ABFALLWIRTSCHAFTSRECHTLICHE UNTERNEHMERPFLICHTEN UND
SELBSTBESCHRAENKUNGSABKOMMEN 232
1. DAS PFLICHTENPROGRAMM DES KRW/ABFG 232
2. DUALES SYSTEM 233
3. PFANDERHEBUNGSPFLICHT FUER EINWEGVERPACKUNGEN 234
VI. ABFALLWIRTSCHAFTSRECHTLICHE BERUFSFELDER 234
1. TRANSPORTGENEHMIGUNG 234
2. ABFALLVERMITTLUNGSGENEHMIGUNG 235
3. ENTSORGUNGSFACHBETRIEB 235
4. BETRIEB VON ABFALLBESEITIGUNGS- UND RECYCLINGANLAGEN 236
5. BEAUFTRAGUNG PRIVATER MIT ENTSORGUNGSAUFGABEN 236
6. ABHOLUNG VON VERKAUFS- UND SERVICEVERPACKUNGEN SOWIE VON
ELEKTROGERAETEN 237
VII. ALLGEMEINE UEBERWACHUNG 237
VIII. UEBERWACHUNG DURCH DIE OEFFENTLICHKEIT 237
IX. ABFALLABGABE UND FINANZGARANTIEN 238
X. ABWASSERWIRTSCHAFTSRECHT 238
XV
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
§ 54 LEBENSMITTEL- UND FUTTERMITTELWIRTSCHAFTSRECHT 239
I. BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG DES LEBENSMITTEL- UND
ERNAEHRUNGSWIRTSCHAFTSRECHTS 239
1. ENTWICKLUNGSLINIEN DES LEBENSMITTEL- UND ERNAEHRUNGSWIRTSCHAFTSRECHTS
239 2. LEBENSMITTELWIRTSCHAFTSRECHT ALS RISIKOVERWALTUNGSRECHT 240
3. EG-GRUENBUCH UND WEISSBUCH ALS ENTWICKLUNGSIMPULSE FUER DAS
LEBENSMITTEL- UND FUTTERMITTELWIRTSCHAFTSRECHT 241
4. DIE LEBENSMITTELBASISVERORDNUNG ALS KODIFIZIERUNG DER UNIONSPOLITIK .
. 242
II. ZWECK UND BEGRIFF DES LEBENSMITTELWIRTSCHAFTSRECHTS 243 1.
GESUNDHEITS- UND VERBRAUCHERSCHUTZ 243
2. SCHUTZ VOR TAEUSCHUNG UND IRREFUEHRUNG SOWIE INFORMATIONSRECHTE 244 3.
WETTBEWERBSSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT 244
4. LEBENSMITTEL- UND LEBENSMITTELWIRTSCHAFTSRECHT 244
III. RECHTSGRUNDLAGEN DES LEBENSMITTELWIRTSCHAFTSRECHTS 245 1.
INTERNATIONALES LEBENSMITTELWIRTSCHAFTSRECHT 245
A. GATT/WTO-RECHT 245
B. CODEX ALIMENTARIUS 246
C. STAATSVERTRAEGE 246
2. UNIONSRECHTLICHES LEBENSMITTELWIRTSCHAFTSRECHT 247
A. VERWIRKLICHUNG DES LEBENSMITTELBINNENMARKTES 247
B. DIE VERORDNUNG UEBER ALLGEMEINE GRUNDSAETZE UND ANFORDERUNGEN DES
LEBENSMITTELRECHTS ALS BASISVERORDNUNG 248
C. DAS LEBENSMITTELHYGIENERECHT ALS SICHERHEITSSTANDARD 249
D. DIE VERORDNUNG UEBER GENTECHNISCH VERAENDERTE LEBENSMITTEL UND
FUTTERMITTEL 250
E. DIE VERORDNUNG UEBER NAEHRWERT- UND GESUNDHEITSBEZOGENE ANGABEN UEBER
LEBENSMITTEL 251
3. NATIONALES UND REGIONALES LEBENSMITTELWIRTSCHAFTSRECHT 252
4. DAS LFGB UND SEINE NEBENGESETZE 252
A. GRUNDKONZEPTION DES LFGB 252
B. EG-BASISVERORDNUNG UND LFGB 254
5. LEBENSMITTELBUCH UND RICHTLINIEN DER VERBAENDE 254
IV. DIE REGELUNGSGEGENSTAENDE DES LFGB 255
1. GESCHUETZTER PERSONENKREIS 255
2. VERKEHR MIT LEBENSMITTELN 255
3. VERKEHR MIT FUTTERMITTELN 257
4. VERKEHR MIT KOSMETISCHEN MITTELN 257
5. VERKEHR MIT SONSTIGEN BEDARFSGEGENSTAENDEN 258
V. MARKTFREIHEIT UND VERBOTE DES LFGB 259
1. DAS LEBENSMITTELRECHT ZWISCHEN MARKTFREIHEIT, ZULASSUNG UND VERBOTEN
259
2. SCHUTZ DER GESUNDHEIT 260
A. VERBOTE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT 260
B. ERMAECHTIGUNGEN ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT 262
3. SCHUTZ VOR TAEUSCHUNG 262
A. VERBOTE ZUM SCHUTZ VOR TAEUSCHUNG 262
B. ERMAECHTIGUNGEN ZUM SCHUTZ VOR TAEUSCHUNG 264
VI. LEBENSMITTELORGANISATION UND -UEBERWACHUNG 264
1. DIE EUROPAEISCHE BEHOERDE FUER LEBENSMITTELSICHERHEIT 265
2. DAS BUNDESINSTITUT FUER RISIKOBEWERTUNG 266
3. DAS BUNDESAMT FUER VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT . . .
266 4. LANDESRECHTLICHE ZUSTAENDIGKEITEN 266
5. UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE 267
XVI
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
6. PFLICHTEN DER VON UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN BETROFFENEN PERSONEN . . .
269 7. ORGANISATION DER LEBENSMITTELUEBERWACHUNG 269
8. GEWERBEUNTERSAGUNG 269
VII. ZUR UNTERNEHMERVERANTWORTUNG FUER LEBENS- UND FUTTERMITTEL 270
§ 55 PRODUKTSICHERHEITSRECHT 271
I. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES PRODUKTSICHERHEITSRECHTS 271 II.
RECHTSGRUNDLAGEN UND ZUSTAENDIGKEITEN 272
1. UNIONSRECHTLICHE RECHTSGRUNDLAGEN 272
A. KERN- STATT VOLLHARMONISIERUNG: *NEUE KONZEPTION" 272
B. MODUL-BESCHLUSS 273
C. HARMONISIERUNGSRICHTLINIEN NACH DER NEUEN KONZEPTION 274 D.
PRODUKTSICHERHEITSRICHTLINIE 274
2. NATIONALE RECHTSGRUNDLAGEN 274
3. EUROPAEISCHE UND NATIONALE NORMUNG 276
4. VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN 277
A. LAENDEREBENE 277
B. BUNDESEBENE 278
C. EUROPAEISCHE EBENE 280
D. EINBEZIEHUNG VON PRIVATEN 280
III. ZIELSETZUNGEN, PRINZIPIEN UND ABGRENZUNG 281
1. ZIELE DES PRODUKTSICHERHEITSRECHTS 281
2. PRINZIPIEN DES PRODUKTSICHERHEITSRECHTS 282
A. VORSORGEPRINZIP 282
B. KOOPERATIONSPRINZIP 282
C. EIGENVERANTWORTUNGSPRINZIP 283
D. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 283
3. BEZUEGE UND ABGRENZUNG DES PRODUKTSICHERHEITSRECHTS 284
IV. ANWENDUNGSBEREICH DES PRODUKTSICHERHEITSRECHTS 285 1. SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 285
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 286
V. PFLICHTEN VON HERSTELLERN, HAENDLERN, ARBEITGEBERN UND BETREIBERN 286
1. HERSTELLERPFLICHTEN 286
2. HAENDLERPFLICHTEN 287
3. ARBEITGEBERPFLICHTEN 287
4. BETREIBERPFLICHTEN 287
VI. UEBERWACHUNG DER PRODUKTSICHERHEIT 288
1. MARKTUEBERWACHUNG 288
2. ANORDNUNGSBEFUGNISSE NACH § 8 ABS. 4 GPSG 288
A. PRODUKTSICHERHEITSRECHTLICHE GENERALKLAUSEL 289
B. STANDARDMASSNAHMEN 289
C. BEHOERDENWARNUNGEN 290
D. VORRANG VON EIGENMASSNAHMEN 290
E. ADRESSAT VON GEFAHRENABWEHRMASSNAHMEN 290
3. UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE 291
4. INFORMATIONSBEFUGNISSE NACH § 10 ABS. 2 GPSG 291
VII. UEBERWACHUNG VON ANLAGEN IM SINNE VON § 14 ABS. 1 GPSG . 291
XVII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
J. SUBVENTIONSRECHT 292
§ 56 GRUNDLAGEN DES SUBVENTIONSRECHTS 292
I. SUBVENTIONSRECHT ALS WIRTSCHAFTSFOERDERUNGSRECHT 292 II.
RECHTSGRUNDLAGEN DES SUBVENTIONSRECHTS 292
1. DER GATT/WTO SUBVENTIONSKODEX 292
2. DAS EU-BEIHILFERECHT 292
3. RECHTSGRUNDLAGEN DES NATIONALEN SUBVENTIONSRECHTS 293
III. ZUR VIELFALT DES SUBVENTIONSBEGRIFFS 294
1. VERWALTUNGSRECHTLICHER SUBVENTIONSBEGRIFF 294
2. STRAFRECHTLICHER SUBVENTIONSBEGRIFF 295
3. RECHTSWISSENSCHAFTLICHER SUBVENTIONSBEGRIFF UND EU-BEIHILFEBEGRIFF .
. . 296 4. SUBVENTIONSBEGRIFF UND SUBVENTIONSVERHAELTNIS 297
§ 57 DAS SUBVENTIONSVERHAELTNIS 298
I. DAS SUBVENTIONSVERHAELTNIS ALS RECHTSVERHAELTNIS 298 II. ANSPRUECHE,
ERMESSEN UND BEURTEILUNGSSPIELRAUM 298 III. VERWALTUNGSVERFAHREN UND
SUBVENTIONSZWECK 299
1. INFORMELLES SUBVENTIONSVERFAHREN 299
2. FORMELLES SUBVENTIONSVERFAHREN 299
3. ZUR KONKRETISIERUNG DES SUBVENTIONSZWECKS 300
4. ANHOERUNGSPFLICHTEN UND BEACHTUNG DER STARTVERBOTSKLAUSEL 301 5.
VERFAHRENSABSCHLUSS UND SICHERUNG DES RUECKZAHLUNGSANSPRUCHS 301 6.
HAUSHALTSINTERNES VERWALTUNGSVERFAHREN 302
IV. DAS EU-BEIHILFEVERFAHREN 302
1. DIE SUBVENTIONSVERFAHRENSVERORDNUNG ALS ZENTRALE REGELUNGSMATERIE .
302 2. VERFAHREN BEI ANGEMELDETEN NEUEN BEIHILFEN 303
A. ANMELDEPFLICHT UND NOTIFIKATIONSVERZICHT 303
B. DIE MEHRSTUFIGKEIT DES PRAEVENTIVEN VERFAHRENS 305
3. VERFAHREN BEI RECHTSWIDRIGEN BEIHILFEN 308
4. VERFAHREN BEI MISSBRAEUCHLICHER ANWENDUNG VON BEIHILFEN 310
5. VERFAHREN BEI BESTEHENDEN BEIHILFEREGELUNGEN 310
6. VERFAHRENSINSTRUMENTE ZUR UEBERWACHUNG 311
V. DAS GATT/WTO-SUBVENTIONSVERFAHREN 311
1. NOTIFICATIONS- UND UEBERWACHUNGSVERFAHREN 311
2. KONSULTATIONSVERFAHREN UND ABHILFEMASSNAHMEN 312
VI. HANDLUNGSFORMEN 312
1. DER SUBVENTIONSBEWILLIGUNGSBESCHEID 312
2. DIE VORLAEUFIGE SUBVENTIONSBEWILLIGUNG 314
3. SUBVENTIONSZUSAGEN 314
4. DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE SUBVENTIONSVERTRAG 314
5. DER PRIVATRECHTLICHE SUBVENTIONSVERTRAG 316
VII. ABWICKLUNG VON SUBVENTIONEN 316
VIII. RUECKABWICKLUNG VON SUBVENTIONEN 317
1. AUFHEBUNGSENTSCHEIDUNG UND ERSTATTUNGSANSPRUCH 317
2. RUECKNAHME UND WIDERRUF 317
A. RUECKNAHME EINES BEWILLIGUNGSBESCHEIDES 317
B. WIDERRUF EINES BEWILLIGUNGSBESCHEIDES 318
3. ZUR ENTBEHRLICHKEIT VON WIDERRUF UND RUECKNAHME BEI BEDINGTER ODER
VORLAEUFIGER SUBVENTIONIERUNG 319
XVIII
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
4. RUECKNAHME UND WIDERRUF ALS ERMESSENSHANDLUNGEN 319
5. RUECKABWICKLUNG UNIONSRECHTSWIDRIGER SUBVENTIONEN 320
A. FORMELLE UND MATERIELLE RECHTSWIDRIGKEIT SOWIE MISSBRAEUCHLICHE
ANWENDUNG VON BEIHILFEN 320
B. DAS ANZUWENDENDE VERFAHRENSRECHT 321
C. UNIONSRECHTLICHE ERMESSENSBINDUNGEN 322
D. ZUM VERTRAUENSSCHUTZ DES SUBVENTIONSEMPFAENGERS IM UNIONSRECHT 322
E. RUECKNAHMEFRIST UND UNIONSRECHT 324
F. ERSTATTUNGSANSPRUCH UND VERZOEGERUNGSZINSEN 325
6. RUECKABWICKLUNG BEI OEFFENTLICH-RECHTLICHEM UND PRIVATRECHTLICHEM
SUBVENTIONSVERTRAG 326
IX. HAUSHALTSRECHTLICHE SUBVENTIONSKUERZUNG UND SUBVENTIONSEINSTELLUNG
327
X. SUBVENTIONSKONTROLLE 328
SACHVERZEICHNIS 329
XIX |
any_adam_object | 1 |
author | Stober, Rolf 1943- Eisenmenger, Sven 1977- |
author_GND | (DE-588)118117726 (DE-588)1069650439 |
author_facet | Stober, Rolf 1943- Eisenmenger, Sven 1977- |
author_role | aut aut |
author_sort | Stober, Rolf 1943- |
author_variant | r s rs s e se |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036956784 |
classification_rvk | PN 744 |
ctrlnum | (OCoLC)706901912 (DE-599)DNB1008936839 |
dewey-full | 343.4307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4307 |
dewey-search | 343.4307 |
dewey-sort | 3343.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 15., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036956784</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111004</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110114s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008936839</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170217089</subfield><subfield code="c">Pappe. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-17-021708-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170217089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706901912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008936839</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 744</subfield><subfield code="0">(DE-625)137684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stober, Rolf</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118117726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">Gewerbe- und Regulierungsrecht, Produkt- und Subventionsrecht</subfield><subfield code="c">Rolf Stober ; Sven Eisenmenger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 339 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisenmenger, Sven</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069650439</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3631367&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020871741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020871741</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036956784 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:55:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170217089 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020871741 |
oclc_num | 706901912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-29 DE-20 DE-M122 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-1051 DE-12 DE-945 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-83 DE-706 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-29 DE-20 DE-M122 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-1051 DE-12 DE-945 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-83 DE-706 |
physical | XXVIII, 339 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher |
spelling | Stober, Rolf 1943- Verfasser (DE-588)118117726 aut Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Regulierungsrecht, Produkt- und Subventionsrecht Rolf Stober ; Sven Eisenmenger 15., aktualisierte Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2011 XXVIII, 339 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 s DE-604 Eisenmenger, Sven 1977- Verfasser (DE-588)1069650439 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3631367&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020871741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stober, Rolf 1943- Eisenmenger, Sven 1977- Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Regulierungsrecht, Produkt- und Subventionsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124920-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Regulierungsrecht, Produkt- und Subventionsrecht |
title_auth | Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Regulierungsrecht, Produkt- und Subventionsrecht |
title_exact_search | Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Regulierungsrecht, Produkt- und Subventionsrecht |
title_full | Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Regulierungsrecht, Produkt- und Subventionsrecht Rolf Stober ; Sven Eisenmenger |
title_fullStr | Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Regulierungsrecht, Produkt- und Subventionsrecht Rolf Stober ; Sven Eisenmenger |
title_full_unstemmed | Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Regulierungsrecht, Produkt- und Subventionsrecht Rolf Stober ; Sven Eisenmenger |
title_short | Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht |
title_sort | besonderes wirtschaftsverwaltungsrecht gewerbe und regulierungsrecht produkt und subventionsrecht |
title_sub | Gewerbe- und Regulierungsrecht, Produkt- und Subventionsrecht |
topic | Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsverwaltungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3631367&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020871741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stoberrolf besondereswirtschaftsverwaltungsrechtgewerbeundregulierungsrechtproduktundsubventionsrecht AT eisenmengersven besondereswirtschaftsverwaltungsrechtgewerbeundregulierungsrechtproduktundsubventionsrecht |