Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS: eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
2010
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5140 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 391 S. |
ISBN: | 9783631611739 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036931316 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110908 | ||
007 | t | ||
008 | 110112s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008468096 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631611739 |c Pb. : EUR 65.80 (DE), EUR 67.70 (AT), sfr 96.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-61173-9 | ||
035 | |a (OCoLC)697280232 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008468096 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 346.43063 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5845 |0 (DE-625)138651:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ohms, Verena |e Verfasser |0 (DE-588)131361988 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS |b eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen |c Verena Ohms |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 2010 | |
300 | |a 391 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5140 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Goodwill |0 (DE-588)4200192-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Goodwill |0 (DE-588)4200192-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5140 |w (DE-604)BV000000068 |9 5140 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020846377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020846377 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143648278839296 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINFUEHRUNG 23
A. ANNAEHERUNG AN DEN GOODWILL 24
I. GOODWILL ALS REGELUNGSGEGENSTAND DES HGB 25
II. GOODWILL IN DEN IFRS 27
B. AKTUALITAET DER THEMATIK 28
I. REFORM DER BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN 29
1. REFORM DER GOODWILL-REGELUNGEN DURCH DAS BILMOG 29
A) PRIMAERE ZIELSETZUNG DES GESETZGEBERS 29
B) AENDERUNGEN DER GOODWILL-VORSCHRIFTEN 30
2. REFORM DER IFRS IM KONTEXT DER GOODWILL-BILANZIERUNG 32
A) BUSINESS COMBINATIONS PROJECT PHASE 1 32
B) BUSINESS COMBINATIONS PROJECT PHASE II 32
II. ERSTMALIGE ANWENDUNG DER REFORMIERTEN VORSCHRIFTEN 33
1. ERSTMALIGE ANWENDUNG IM HGB-ABSCHLUSS 33
2. ERSTMALIGE ANWENDUNG IM IFRS-ABSCHLUSS 34
3. RESUEMEE 34
C. PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT 35
I. PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 35
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 37
ERSTER TEIL: SICHTWEISEN UND OEKONOMISCHE BEDEUTUNG DES GOODWILL 41
§ 2 GOODWILL ALS OEKONOMISCHER WERT UND SEINE BEDEUTUNG FUER DIE
WIRTSCHAFTLICHE PRAXIS 41
A. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES VERSTAENDNIS DES GOODWILL 41
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008468096
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
I. *TOP-DOWN -ANSATZ 42
II. *BOTTOM-UP -ANSATZ 43
III. OEKONOMISCHES VERSTAENDNIS DES IASB 45
IV. FOLGERUNGEN 47
B. GOODWILL ALS WERT IN DER WIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS 49
I. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES GOODWILL 49
II. BEDEUTUNG FUER DIE BILANZANALYSE 51
§ 3 KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG NACH HGB
UND IFRS 52
A. ZIELE UND GRUNDSAETZE DES KONZERNABSCHLUSSES NACH HGB 53
I. ZWECKE DER HGB-ABSCHLUESSE 54
1. ZWECKE DES EINZELABSCHLUSSES 54
2. FUNKTION DES KONZERNABSCHLUSSES 56
A) INFORMATIONSFUNKTION 56
B) ZWECKBUENDEL 57
C) WUERDIGUNG DER VERTRETENEN *FUNKTIONSKONZEPTE 59
AA) INFORMATIONSFUNKTION 59
(1) § 297 ABS. 2 S. 2 HGB ALS GRUNDLAGE DES INFORMATIONSZWECKS 60
(2) INFORMATIONSKONZEPTION 61
(A) KONKRETISIERUNG DER INFORMATIONSFUNKTION DURCH § 297 ABS. 2 S. 2 HGB
61
(B) INFORMATIONSINTERESSEN DER GLAEUBIGER 64
(C) INFORMATIONSINTERESSEN DER UNTERNEHMENSEIGENTUEMER UND ANDERER
ADRESSATEN 66
(D) WIDERSTREIT ODER GLEICHKLANG DER INFORMATIONSINTERESSEN? 68
8
IMAGE 3
(E) DEFIZITE IN VERSTAENDNIS UND KODINKATION DES INFORMATIONSZWECKS....
71
BB) VOR- UND NACHGELAGERTE ZWECKE DER INFORMATIONSFUNKTION 72
CC) ZWISCHENERGEBNIS 75
II. AUSGEWAEHLTE GRUNDSAETZE DER HGB-RECHNUNGSLEGUNG FUER DEN
KONZERNABSCHLUSS 75
1. TRUE AND FAIR VIEW 77
2. EINHEITSGRUNDSATZ 79
A) FIKTION DER RECHTLICHEN EINHEIT 79
B) EINHEITSTHEORIE 82
3. WIRTSCHAFTLICHKEIT UND WESENTLICHKEIT 85
4. WEITERE GRUNDSAETZE 88
A) GRUNDSATZ DER RICHTIGKEIT UND WILLKUERFREIHEIT 88
B) GRUNDSATZ DER VERLAESSLICHKEIT 89
C) GRUNDSATZ DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG 90
D) GRUNDSATZ DER VORSICHT 91
E) GRUNDSATZ DER VERGLEICHBARKEIT 93
F) GRUNDSATZ DER PERIODENABGRENZUNG UND GRUNDSATZ DER PAGATORIK 98
G) RESUEMEE 98
B. ZIELE UND GRUNDSAETZE DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 99
I. ZWECK DES IFRS-KONZERNABSCHLUSSES 100
II. BASISANNAHMEN, QUALITATIVE ANFORDERUNGEN UND DAS GEBOT DES
TRUE AND FAIR VIEW 103
1. GRUNDLEGENDE ANNAHMEN 103
A) KONZEPT DER PERIODENABGRENZUNG UND PAGATORIK 104
B) GOING CONCERN 104
9
IMAGE 4
2. QUALITATIVE ANFORDERUNGEN 105
A) RELEVANZ UND WESENTLICHKEIT 105
B) VERLAESSLICHKEIT 106
C) VERGLEICHBARKEIT 108
D) BESCHRAENKUNGEN FUER RELEVANTE UND VERLAESSLICHE INFORMATIONEN 109
E) TRUE AND FAIR VIEW 110
III. RECHTSVERBINDLICHKEIT DER GRUNDSAETZE 111
IV. EINHEITSGRUNDSATZ UND EINHEITSTHEORIE 112
C. ZWISCHENRESUEMEE: VERGLEICH VON ZIELEN UND GRUNDSAETZEN EINER
RECHNUNGSLEGUNG NACH HGB UND IFRS 114
I. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON RECHNUNGSLEGUNGS- ZWECKEN UND
-GRUNDSAETZEN 114
II. ZWISCHENERGEBNIS 119
III. FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 119
ZWEITER TEIL: GRUNDLAGEN DES KONZERN-GOODWILL, VORSCHRIFTEN DES HGB ZUR
GOODWILLERMITTLUNG UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DIE
QUALITAET DES KONZERNABSCHLUSSES 121
§ 4 GRUNDLEGENDES UND REGELUNGEN ZUM GOODWILL NACH HGB 121
A. GRUNDLAGEN DES HGB-KONZERN-GOODWILL 121
I. AUFSTELLUNGSPFLICHT EINES KONZERNABSCHLUSSES 121
II. FORMEN VON UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 123
1. SINGULARZESSION 123
2. ANTEILSERWERB 126
S.VERSCHMELZUNG 127
III. RECHTSNATUR DES GOODWILL 129
10
IMAGE 5
A) BISHERIGER MEINUNGSSTAND 130
AA) AUFFASSUNGEN IM AELTEREN SCHRIFTTUM 130
BB) GESCHAEFTSWERT ALS VERMOEGENSGEGENSTAND 131
CC) GESCHAEFTSWERT ALS RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 134
DD) GESCHAEFTSWERT ALS BILANZIERUNGSHILFE 135
EE) GOODWILL ALS VERMOEGENSWERT EIGENER ART 135
B) RECHTSLAGE NACH DEM BILMOG 136
AA) ABSCHAFFUNG DER BILANZIERUNGSHILFEN 136
BB) (KEIN) NEUES VERSTAENDNIS DES VERMOEGENSGEGENSTANDS 137
CC) NEUE ARTEN VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN 138
C) WUERDIGUNG DER NEUREGELUNGEN 138
AA) MERKMALE DES VERMOEGENSGEGENSTANDS 138
BB) VERMOEGENSGEGENSTANDS-KATEGORIEN 141
2. RECHTSNATUR DES KONZERNABSCHLUSS-GOODWILL 141
A) BISHERIGER MEINUNGSSTAND 141
B) RECHTSLAGE NACH DEM BILMOG 143
IV. ORIGINAERER GOODWILL 144
1. KEINE FIKTION DES VERMOEGENSGEGENSTANDS FUER DEN ORIGINAEREN GOODWILL
145
2. ANALOGE ANWENDUNG DES § 248 ABS. 2 S. 1 HGB? 145
3. *VERGLEICHBARER IMMATERIELLER VERMOEGENSGEGENSTAND NACH § 248 ABS. 2
S. 2 HGB 146
B. GOODWILLERMITTLUNG NACH § 301 HGB 147
I. GRUNDLAGEN DER KAPITALKONSOLIDIERUNG 148
11
IMAGE 6
1. BEDEUTUNG DER KAPITALKONSOLIDIERUNG NACH § 301 HGB FUER DEN
GOODWILL 148
2. ZWECK DER KAPITALKONSOLIDIERUNG 148
3. ERWERBSMETHODE UND EINZELERWERBSFIKTION 150
II. AUSPRAEGUNGEN DER ERWERBSMETHODE 152
1. UNTERSCHIEDE VON NEUBEWERTUNGSMETHODE UND BUCHWERTMETHODE GEM. § 301
ABS. 1 HGBA.F 152
2. AUSWIRKUNGEN DER METHODEN AUF DEN GOODWILL 155
III. TECHNISCHES VORGEHEN IM RAHMEN DER NEUBEWERTUNGSMETHODE GEM. § 301
HGB N. F 157
IV. ERSTER VERRECHNUNGSPOSTEN DES GOODWILL:
ANTEILE AM TOCHTERUNTERNEHMEN 159
1. BILANZRECHTLICHES VERSTAENDNIS DER *ANTEILE 159
2. WERTANSATZ DER ANTEILE 160
A) ZEITPUNKT DER BEWERTUNG 161
AA) ENTSTEHUNG DES MUTTER- TOCHTERVERHAELTNISSES 161
BB) *EIN-JAHRES-FENSTER 161
CC) WEITERE BEWERTUNGSZEITPUNKTE 162
B) ANSCHAFFUNGSPREIS 163
C) WEITERE ELEMENTE DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN 165
V. ZWEITER VERRECHNUNGSPOSTEN DES GOODWILL: ANTEILIGES EIGENKAPITAL. 167
1. KONSOLIDIERUNGSPFLICHTIGE EIGENKAPITALPOSITIONEN 167
2. FUER DAS EIGENKAPITAL ANZUSETZENDE BILANZPOSITIONEN DES
TOCHTERUNTERNEHMENS 168
A) AKTIVA 169
B) PASSIVA 171
12
IMAGE 7
AA) RESTRUKTURIERUNGSRUECKSTELLUNGEN U. A 171
BB) LATENTE STEUERN 172
3. BEWERTUNG DER BILANZPOSITIONEN ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT 174
A) ZWECK UND AUSLEGUNG DER REGELUNGEN DER §§ 301 ABS. 1 S. 2,255 ABS. 4
HGB 175
B) MARKTPREISE 177
C) ALLGEMEIN ANERKANNTE BEWERTUNGSMETHODEN 179
D) VORAUSSETZUNG DER VERLAESSLICHEN BEWERTUNG 180
4. REGELUNGEN DES § 255 ABS. 4 S. 3 F. HGB UND FOLGEN MANGELNDER
VERLAESSLICHKEIT 181
VI. GRUNDZUEGE DER DEBATTE ZUM (HGB-) FAIR VALUE 184
1. FAIR VALUE ALS WERT VON GROESSERER RELEVANZ 185
2. FAIR VALUE ALS MITTEL DER OBJEKTIVIERUNG 186
3. UNEINHEITLICHER WERTBEGRIFF. 186
4. ENTOBJEKTIVIERUNG DER BILANZ 186
5. VERSTOSS GEGEN BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 187
6. GROESSERE VOLATILITAET DES GEWINN- UND EIGENKAPITALAUSWEISES 188
7. PROZYKLIZITAET 188
8. .AUFGEWEICHTER GEWINNBEGRIFF 189
VII. WUERDIGUNG DES FAIR VALUE ALS BEWERTUNGSMASSSTAB 190
1. KEINE NACHGEWIESENE ERHOEHTE RELEVANZ DES ZEITWERTS 190
2. OBJEKTIVIERUNG VERFEHLT 192
3. WERTKONZEPTIONEN-MIX 192
4. ERHOEHTE SUBJEKTIVITAET 194
5. VERLETZUNG VON BEWERTUNGSGRUNDSAETZEN 196
13
IMAGE 8
6. VOLATILITAET UND PROZYKLIZITAET 197
7. *AUFGEWEICHTER GEWINNBEGRIFF 197
8. RESUEMEE 198
VIII. SPEZIALREGELUNGEN ZUR ZEITWERT-BEWERTUNG 199
1. RUECKSTELLUNGEN 199
2. LATENTE STEUERN 201
C. ERGEBNIS DER VERRECHNUNG UND DESSEN BILANZIELLER AUSWEIS 201
D.ZWISCHENERGEBNIS 203
§ 5 WIRKUNGSWEISE DER HGB-GOODWILL-REGELUNGEN IN BEZUG AUF BILANZZWECKE
UND RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSAETZE 205
A. ABSCHAFFUNG DER BUCHWERTMETHODE 206
I. GRUNDSATZ DER VERGLEICHBARKEIT 207
II. GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 208
B. NEUBEWERTUNGSMETHODE 209
I. INFORMATIONSFUNKTION UND TRUE AND FAIR VIEW 210
II. EINHEITSTHEORIE 212
III. GRUNDSATZ DER PAGATORIK 214
C. WERTANSATZ DER ANTEILE 215
I. BEWERTUNGSZEITPUNKT 215
1. INFORMATIONSFUNKTION, TRUE AND FAIR VIEW UND VERGLEICHBARKEIT 215
2. GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 216
3. GRUNDSATZ DER WESENTLICHKEIT 216
II. ANSCHAFFUNGSKOSTEN 217
1. INFORMATIONSFUNKTION UND TRUE AND FAIR VIEW 217
14
IMAGE 9
2. VERGLEICHBARKEIT 217
D. EIGENKAPITAL 218
I. BEIZULEGENDER ZEITWERT UND WEITERE REGELUNGEN GEM. § 255 ABS. 4 HGB
218
1. INFORMATIONSFUNKTION 218
2. GRUNDSAETZE FUR,GICHTIGE WERTE 219
A) MARKTPREIS GEM. § 255 ABS. 4 HGB 219
B) ALLGEMEIN ANERKANNTE BEWERTUNGSMETHODEN GEM. § 255 ABS. 4
HGB 220
3. GRUNDSATZ DER VERGLEICHBARKEIT 222
4. GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 223
5. GRUNDSATZ DER VORSICHT 224
II. SPEZIALREGELUNGEN DES § 301 ABS. 1 S. 3 HGB ZU RUECKSTELLUNGEN
UND LATENTEN STEUERN UND KORRESPONDIERENDE ANSATZVORSCHRIFTEN 224
1. INFORMATIONSFUNKTION UND TRUE AND FAIR VIEW 224
A) RUECKSTELLUNGEN 224
B) LATENTE STEUERN 225
2. GRUNDSATZ DER VERGLEICHBARKEIT 226
3. GRUNDSAETZE FUER,GICHTIGE WERTE 226
4. GRUNDSATZ DER VORSICHT 227
5. EINHEITSGRUNDSATZ 227
6. GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT UND WESENTLICHKEIT 227
E. AUSWEIS DES GOODWILL 228
I. INFORMATIONSFUNKTION 228
II. GRUNDSATZ DER VERGLEICHBARKEIT 229
15
IMAGE 10
F. WIRKUNGSWEISE DER GESCHAEFTSWERT-RELEVANTEN REGELUNGEN AUF ZWECK
UND GRUNDSAETZE DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG NACH HGB IM UEBERBLICK... 230
I. INFORMATIONSFUNKTION UND TRUE AND FAIR VIEW 230
II. EINHEITSGRUNDSATZ 231
III. GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT UND WESENTLICHKEIT 231
IV. GRUNDSAETZE FUER RICHTIGKEIT, WILLKUERFREIHEIT UND OBJEKTIVITAET 232
V. GRUNDSATZ DER VORSICHT 233
VI. GRUNDSATZ DER VERGLEICHBARKEIT 233
VII. GRUNDSATZ DER PAGATORIK 234
G. ZWISCHENERGEBNIS 234
DRITTER TEIL: GRUNDLAGEN DES KONZERN-GOODWILL, REGELUNGEN DER IFRS ZUR
GOODWILLERMITTLUNG UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DIE QUALITAET DES
IFRS-KONZERNABSCHLUSSES 237
§ 6 GRANDLEGENDES UND REGELUNGEN ZUM GOODWILL NACH IFRS 3 (2008) 237
A. GRANDLAGEN DES IFRS-KONZERN-GOODWILL 238
I. ANWENDUNG DES IFRS 3 AUF DIE VERSCHIEDENEN FORMEN VON
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 238
1. ASSET DEAL 239
2. SHARE DEAL 239
3. LEGAL MERGER 240
II. RECHTSNATUR 240
1. VORBEMERKUNG ZUM MEHRHEITEN- UND MINDERHEITEN-GOODWILL 240
2. GOODWILL ALS IMMATERIELLER VERMOEGENSWERT 241
3. DEFINITIONSKRITERIEN DES IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTS 242
A) EREIGNIS DER VERGANGENHEIT 242
16
IMAGE 11
AA) MEHRHEITEN-GOODWILL 243
BB) GESAMT- BZW. MINDERHEITEN-GOODWILL 244
B) KONTROLLE 245
AA) MEHRHEITEN-GOODWILL 245
BB) GESAMT- BZW. MINDERHEITEN-GOODWILL 246
C) KUENFTIGER NUTZENZUFLUSS 246
AA) MEHRHEITEN-GOODWILL 246
BB) GESAMT- BZW. MINDERHEITEN-GOODWILL 247
D) IDENTIFIZIERBARKEIT 248
AA) ANWENDBARKEIT DES KRITERIUMS AUF DEN GOODWILL 250
BB) ERFUELLUNG DER VORAUSSETZUNG DURCH DEN GOODWILL 251
E) WEITERE DEFINITIONSKRITERIEN FUER IMMATERIELLE WERTE 252
4. ANSATZKRITERIEN VON IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTEN IM RAHMEN EINES
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSSES 252
A) GELTUNG DER KRITERIEN IM RAHMEN VON UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN
GEM. IFRS 3 254
B) GELTUNG DER ANSATZKRITERIEN FUER DEN GOODWILL UND IHRE ERFUELLUNG 257
B. GOODWILLERMITTLUNG NACH IFRS 3 259
I. GRANDLAGEN DER KAPITALKONSOLIDIERUNG 259
1. VERHAELTNIS VON IAS 27 UND IFRS 3 260
2. TERMINOLOGIEWECHSEL BEI DER ERWERBSMETHODE NACH IFRS 261
II. AKQUISITIONSMETHODE NACH IFRS 3 262
1. REGELUNGEN DER ACQUISITION METHOD 262
2. ANWENDUNG DER ACQUISITION METHOD 263
A) IDENTIFIZIERUNG DES ERWERBERS 264
17
IMAGE 12
B) ERWERBSZEITPUNKT 264
C) *EIN-JAHRES-FENSTER 265
D) ANSATZ UND BEWERTUNG DES NON CONTROLLING-INTEREST 266
AA) BEWERTUNGSWAHLRECHT FUER DEN NON CONTROLLING-INTEREST 266
BB) BEWERTUNG DES MINDERHEITENANTEILS 268
3. TECHNISCHES VORGEHEN BEI ANWENDUNG DER ERWERBSMETHODE IM
KONZERNABSCHLUSS 270
A) GOODWILL-ERMITTLUNGSSTAFFEL DES IFRS 3.32 270
B) GOODWILL AUS DER KAPITALKONSOLIDIERUNG 272
C) GOODWILL IM SPANNUNGSFELD VON IFRS 3.32 UND KAPITALKONSOLIDIERUNG 273
AA) ERMITTLUNG DES MEHRHEITEN-GOODWILL 273
BB) ERMITTLUNG DES MINDERHEITEN-GOODWILL 273
CC) WUERDIGUNG DER GOODWILL-ERMITTLUNGSMOEGLICHKEITEN 275
D) RESUEMEE 278
4. MEINUNGSSTAND ZUR AKQUISITIONSMETHODE 278
III. ERSTER VERRECHNUNGSSPOSTEN DES GOODWILL:
ANTEILE AM TOCHTERUNTERNEHMEN 281
1. ERBRACHTE GEGENLEISTUNG 281
2. BEDINGTE GEGENLEISTUNG 283
3. KEINE BESTANDTEILE DER GEGENLEISTUNG 285
A) ANSCHAFFUNGSNEBENKOSTEN 285
B) WEITERE BETRAEGE, DIE KEINE GEGENLEISTUNG SIND 287
IV. ZWEITER VERRECHNUNGSPOSTEN: ANTEILIGES EIGENKAPITAL 288
1. ANSATZ ERWORBENER POSITIONEN 288
18
IMAGE 13
A) DEFINITIONS- UND ANSATZKRITERIEN 289
B) KEINE SEPARATEN TRANSAKTIONSBESTANDTEILE 289
C) SPEZIELLE ANSATZVORSCHRIFTEN 289
D) AUSNAHMEN VON DEN ANSATZVORSCHRIFTEN 290
AA) EVENTUALSCHULDEN 291
BB) WEITERE AUSNAHMEN 292
2. BEWERTUNG DES EIGENKAPITALS 294
A) FAIR VALUE ALS ALLGEMEINER BEWERTUNGSMASSSTAB 294
AA) FAIR VALUE-VERSTAENDNIS 296
BB) FAIR VALUE-HIERARCHIE 297
B) VERLAESSLICHKEIT UND KONSEQUENZ IHRES MANGELS 298
C) AUSNAHMEN VOM BEWERTUNGSPRINZIP 299
V. ERGEBNIS DER VERRECHNUNG UND DESSEN AUSWEIS 300
C. ZUSAMMENFASSUNG UND RESUEMEE 302
§ 7 WIRKUNGSWEISE DER IFRS-GOODWILL-REGELUNGEN IN BEZUG AUF BILANZZWECKE
UND RECHNUNGSLEGUNGSGRANDSAETZE 304
A. BESTIMMUNG DES ERWERBSZEITPUNKT 304
I. GRANDSATZ DER VERGLEICHBARKEIT 304
II. GRANDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 305
B. WAHLRECHT ZWISCHEN NEUBEWERTUNGS- UND FULL GOODWILL-METHODE 305
I. INFORMATIONSFUNKTION 305
II. GRANDSATZ DER VERGLEICHBARKEIT 306
III. GRANDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 306
C. NEUBEWERTUNGSMETHODE 307
19
IMAGE 14
I. INFORMATIONSFUNKTION 307
II. VERGLEICHBARKEIT 308
D. FULL GOODWILL-METHODE 308
I. INFORMATIONSFUNKTION 308
1. RELEVANZ DES GESAMT-GOODWILL 308
2. VERLAESSLICHKEIT DES GESAMT-GOODWILL 310
II. EINHEITSTHEORIE 311
LU. GRUNDSATZ DER PAGATORIK 312
E. BEWERTUNG DES MINDERHEITENANTEILS ZUM FAIR VALUE 313
I. INFORMATIONSFUNKTION 313
1. RELEVANZ 313
2. VERLAESSLICHKEIT 313
II. GRUNDSATZ DER VERGLEICHBARKEIT 315
III. GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 315
F. WERTANSATZ DER ANTEILE 316
I. CONTINGENT CONSIDERATION 316
II. ANSCHAFFUNGSNEBENKOSTEN 317
1. INFORMATIONSFUNKTION 317
2. GRANDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 317
G. EIGENKAPITAL 318
I. ANSATZVORSCHRIFTEN UND AUSNAHMEN 318
1. INFORMATIONSFUNKTION 318
2. VORSICHTSPRINZIP 318
3. PRINZIP DER WIRTSCHAFTLICHKEIT UND WESENTLICHKEIT 319
20
IMAGE 15
II. BEWERTUNG ZUM FAIR VALUE 319
1. INFORMATIONSFUNKTION 319
A) RELEVANZ DES FAIR VALUE 320
B) VERLAESSLICHKEIT DES FAIR VALUE 320
2. VERGLEICHBARKEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 321
H. AUSWEIS DES GOODWILL 321
I. GRANDSATZ DER VERGLEICHBARKEIT 322
II. WEITERE GRUNDSAETZE 322
J. WIRKUNGSWEISE DER GESCHAEFTSWERT-RELEVANTEN REGELUNGEN AUF ZWECK UND
GRUNDSAETZE DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS IM UEBERBLICK.. 322
I. INFORMATIONSFUNKTION 323
1. RELEVANZ 323
2. VERLAESSLICHKEIT 323
II. EINHEITSTHEORIE 324
III. VERGLEICHBARKEIT 324
IV. GRANDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 325
V. GRANDSATZ DER PAGATORIK 325
VI. GRANDSATZ DER VORSICHT 326
K.ZWISCHENERGEBNIS 326
VIERTER TEIL: ANALYSIERENDER VERGLEICH UND VORSCHLAEGE ZUR OPTIMIERUNG
DES INFORMATIONSNUTZENS DES HGB 329
§ 8 VERGLEICH UND ANALYSE DER GOODWILL-BEZOGENEN REGELUNGEN VON HGB UND
IFRS UND IHRES EINFLUSSES AUF RECHNUNGSLEGUNGSZWECKE UND-GRUNDSAETZE 329
A. DERIVATER GOODWILL ALS ANSATZFAEHIGE POSITION 329
21
IMAGE 16
B. RECHSNATUR DES GOODWILL 330
C. GOODWILLERMITTLUNG UEBER AUSPRAEGUNGEN DER ERWERBSMETHODE 331
D. WERTANSATZ DER ANTEILE 333
I. BEWERTUNGSZEITPUNKT UND AUSNAHMEN 333
II. ANSCHAFFUNGSKOSTEN UND WEITERE KOSTEN 334
E. EIGENKAPITAL 335
I. ANSATZVORSCHRIFTEN 335
II. BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 336
1. FAIR VALUE 336
2. VERLAESSLICHKEIT ALS ANFORDERUNG AN FAIR VALUES UND FOLGEN DER
NICHTERFUELLUNG 339
3. AUSNAHMEN VOM FAIR VALUE 340
F. AUSWEIS DES GOODWILL UND DES NEGATIVEN UNTERSCHIEDSBETRAGS 341
§ 9 ERHOEHUNG DES INFORMATIONSNUTZENS DES HGB-KONZERNABSCHLUSSES 343
I. NORMIERUNG UND KONKRETISIERUNG DES INFORMATIONSZWECKS 343
II. EXPLIZITES BILANZIERUNGSVERBOT FUER DEN ORIGINAEREN GOODWILL 346
III. KEINE AKTIVIERUNGSMOEGLICHKEIT FUER DEN FULL GOODWILL 347
IV. VERPFLICHTENDER WERTANSATZ DER ERWORBENEN ANTEILE ZUM BEIZULEGENDEN
ZEITWERT 347
V. KONKRETISIERUNG DER FAIR VER/I/E-REGELUNGEN MIT HILFE EINER
ERMAECHTIGUNGSNORM 348
VI. NORMIERUNG DES GRUNDSATZES DER VERLAESSLICHEN BEWEISBARKEIT UND
DER RECHTSFOLGEN MANGELNDER ERFUELLUNG 350
§ 10 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 350
LITERATURVERZEICHNIS 365
22
|
any_adam_object | 1 |
author | Ohms, Verena |
author_GND | (DE-588)131361988 |
author_facet | Ohms, Verena |
author_role | aut |
author_sort | Ohms, Verena |
author_variant | v o vo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036931316 |
classification_rvk | PP 5845 QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)697280232 (DE-599)DNB1008468096 |
dewey-full | 346.43063 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43063 |
dewey-search | 346.43063 |
dewey-sort | 3346.43063 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02352nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036931316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110112s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008468096</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631611739</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 65.80 (DE), EUR 67.70 (AT), sfr 96.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-61173-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)697280232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008468096</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43063</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5845</subfield><subfield code="0">(DE-625)138651:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ohms, Verena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131361988</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen</subfield><subfield code="c">Verena Ohms</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5140</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Goodwill</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200192-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Goodwill</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200192-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5140</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5140</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020846377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020846377</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036931316 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:51:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631611739 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020846377 |
oclc_num | 697280232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-523 DE-11 DE-M124 DE-188 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-861 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-523 DE-11 DE-M124 DE-188 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-861 |
physical | 391 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Ohms, Verena Verfasser (DE-588)131361988 aut Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen Verena Ohms Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 2010 391 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5140 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2010 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Goodwill (DE-588)4200192-4 gnd rswk-swf Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 s Goodwill (DE-588)4200192-4 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5140 (DE-604)BV000000068 5140 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020846377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ohms, Verena Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen Europäische Hochschulschriften Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Goodwill (DE-588)4200192-4 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4200192-4 (DE-588)4032357-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen |
title_auth | Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen |
title_exact_search | Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen |
title_full | Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen Verena Ohms |
title_fullStr | Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen Verena Ohms |
title_full_unstemmed | Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen Verena Ohms |
title_short | Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS |
title_sort | die bilanzierung des goodwill im konzernabschluss nach hgb und ifrs eine untersuchung aus der perspektive von bilanzierungszwecken und bilanzierungsgrundsatzen |
title_sub | eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Goodwill (DE-588)4200192-4 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch International Financial Reporting Standards Goodwill Konzernbilanz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020846377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT ohmsverena diebilanzierungdesgoodwillimkonzernabschlussnachhgbundifrseineuntersuchungausderperspektivevonbilanzierungszweckenundbilanzierungsgrundsatzen |