Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Ruland, Franz [Hrsg.] Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand
2011
|
Schriftenreihe: | Luchterhand Handbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIX, 1215 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783472078340 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036892931 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110117 | ||
007 | t | ||
008 | 110110s2011 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001080203 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472078340 |9 978-3-472-07834-0 | ||
024 | 3 | |a 9783472078340 | |
035 | |a (OCoLC)697813850 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001080203 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-M123 |a DE-188 |a DE-525 |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 344.43023 |2 22/ger | |
084 | |a PQ 3460 |0 (DE-625)139253: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI |c hrsg. von Eberhard Eichenhofer... |
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand |c 2011 | |
300 | |a LIX, 1215 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Luchterhand Handbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eichenhofer, Eberhard |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)115520732 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Früheres u.d.T. |a Ruland, Franz [Hrsg.] |t Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung |t Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung |w (DE-604)BV004070222 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020808090&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020808090 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PQ 3460 E34 |
DE-BY-FWS_katkey | 415209 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101169298 |
_version_ | 1806176154826047488 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
VORWORT DES 1990 ERSCHIENENEN HANDBUCHS DER GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNG XI
BEARBEITERVERZEICHNIS XIII
LITERATURVERZEICHNIS XXXIX
1. TEIL DIE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG VON DEN ANFAENGEN BIS ZUM
WIEDERVEREINIGTEN DEUTSCHLAND 1
KAPITEL 1 DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG BIS 1945 1
I. DAS GESETZ UEBER DIE ALTERS- UND INVALIDITAETSVERSICHERUNG VON 1889 UND
SEINE ENTSTEHUNG 1
1. DIE ZEIT BIS 1887: BISMARCK UND DIE ENTSTEHUNG DER DEUTSCHEN
SOZIALVERSICHERUNG 2
2. GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN 1887-88 6
3. DIE ENTSCHEIDUNG IM REICHSTAG 1889 11
4. DIE WICHTIGSTEN ELEMENTE DES IAVG VON 1889 15 II. DIE
WEITERENTWICKLUNG DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG BIS ZUM ERSTEN
WELTKRIEG 19 1. DAS IVG VON 1899 19
2. HINTERBLIEBENENVERSICHERUNG UND ANGESTELLTENVERSICHERUNG 1911 22
3. DER ZUSCHUSSCHARAKTER DER RENTEN 25
III. DIE RENTENVERSICHERUNG ZWISCHEN INFLATION UND WELTWIRTSCHAFTSKRISE
26
IV. DIE RENTENVERSICHERUNG IM NATIONALSOZIALISMUS 28 KAPITEL 2 DIE
ENTWICKLUNG DER RENTENVERSICHERUNG VOM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS BIS
ZUM MAUERFALL (1945-1989) 33
I. VOM KRIEGSENDE BIS ZUR GRUENDUNG DER BEIDEN DEUTSCHEN
NACHKRIEGSSTAATEN (1945-1949) 33
1. ZUR SITUATION IN DEN BESATZUNGSZONEN 34
2. GRUNDSATZDISKUSSIONEN UND -ENTSCHEIDUNGEN 36 II. ENTWICKLUNG IN DER
BUNDESREPUBLIK BIS ZUR RENTENREFORM VON 1957 38
III. DIE RENTENREFORM DES JAHRES 1957 IN DER BUNDESREPUBLIK . 40 1.
DISKUSSIONSSCHWERPUNKTE UND VORSCHLAEGE 40
2. DAS NEUE GESETZ 42
IV. DISKUSSIONEN UEBER RENTENREFORMEN MITTE DER 1950ER JAHRE VOR DEM
HINTERGRUND DES OST-WEST-KONFLIKTS 48
V. DIE ENTWICKLUNG IN DER DDR BIS ZUM PROZESS DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG
50
XV
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1001080203
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VI. DIE RENTENVERSICHERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK BIS ZUM MAUERFALL 52
1. AENDERUNG DES FINANZIERUNGSVERFAHRENS 53
2. RENTENREFORM 1972 53
3. KONSOLIDIERUNGSENTSCHEIDUNGEN 55
4. VERSORGUNGSAUSGLEICH UND HINTERBLIEBENENRENTENREFORM 57
5. KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNG UND WERTSCHOEPFUNGSABGABE 59 VII.
WEICHENSTELLUNGEN FUER EINE WEITERE RENTENREFORM - DER WEG ZUM RRG 1992
60
KAPITEL 3 DIE RENTENVERSICHERUNG IM PROZESS DER DEUTSCHEN
WIEDERVEREINIGUNG 67
I. DIE ENTWICKLUNG BIS ZUR UNTERZEICHNUNG DES STAATSVERTRAGES VOM
18.05.1990 68
1. DER DRUCK DES STROMS DER UEBERSIEDLER AUS DER DDR AUF DAS
BUNDESDEUTSCHE SOZIALSYSTEM UND DIE DISKUSSION UEBER EINE SOZIALUNION 68
2. DAS RENTENSYSTEM DER DDR 70
3. DIE RENTENPOLITIK DER REGIERUNG MODROW 73
4. DIE AUSARBEITUNG DES ENTWURFES DES STAATSVERTRAGES DURCH DIE
BUNDESREGIERUNG 74
5. DIE VERHANDLUNGEN MIT DER DDR UEBER DIE RENTENRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN
DES STAATSVERTRAGES . 77 II. DIE SOZIALVERSICHERUNGS- UND
RENTENVERSICHERUNGSGESETZGEBUNG DER REGIERUNG DE
MAIZIERE 80
1. DAS SOZIALVERSICHERUNGSGESETZ DER DDR 80
2. DAS RENTENANGLEICHUNGSGESETZ DER DDR 81
III. DIE RENTENVERSICHERUNG IM EINIGUNGSVERTRAG UND DER ORGANISATORISCHE
AUFBAU DER RENTENVERSICHERUNG IM OSTEN 85 1. DER EINIGUNGSVERTRAG 85
2. DER NEUAUFBAU DER RENTENVERSICHERUNG IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 87
IV. DIE RENTENUEBERLEITUNG 90
1. DIE AKTEURE DES EINIGUNGSPROZESSES IN DER SOZIALPOLITIK 90
2. DAS RENTEN-UEBERLEITUNGSGESETZ VOM 25.07.1991 90 3. DIE UNMITTELBARE
WIRKUNG DES RUEG FUER DIE BETROFFENEN 98
V. BILANZ 100
2. TEIL DIE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG IM PROZESS EINER VERAENDERTEN
ALTERSSICHERUNGSPOLITIK 105
KAPITEL 4 OEKONOMISCHE UND DEMOGRAPHISCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER
RENTENPOLITIK IN DEUTSCHLAND . 105
I. EINLEITUNG 105
XVI
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
II. BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 106
III. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG 111
IV. FINANZENTWICKLUNG DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG.. 116 1.
GRUNDSAETZLICHES ZUR FINANZIERUNGSFRAGE 116
2. ANPASSUNGEN IM FINANZIERUNGSSYSTEM 119
3. PARADIGMENWECHSEL VOR DEM HINTERGRUND GESAMTWIRTSCHAFTLICHER PROBLEME
123
V. ZENTRALE PARAMETER DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG . . 124 1.
BEITRAGSSATZ UND RENTENNIVEAU 125
2. RENTENALTER 126
3. ZUWEISUNGEN AUS DEM BUNDESHAUSHALT 128
VI. HANDLUNGSOPTIONEN IN DER RENTENPOLITIK 131
1. AUSBAU DER KAPITALGEDECKTEN ALTERSVORSORGE 131 2. ERWEITERUNG DES
VERSICHERUNGSPFLICHTIGEN PERSONENKREISES 134
3. VERMEIDUNG ZUNEHMENDER ALTERSARMUT 136
VII. SCHLUSSBEMERKUNGEN 139
KAPITEL 5 POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RENTENPOLITIK 141 I.
TRADITIONSBRUCH IM ZUGE DER WIEDERVEREINIGUNG? 141 II. REGIERUNGSWECHSEL
ALS RENTENPOLITISCHER ANTRIEBSFAKTOR?. . 144 III. BESTIMMEN
WAHLERGEBNISSE DIE RENTENPOLITIK ODER
RENTENREFORMEN DIE WAHLERGEBNISSE? 146
IV. CDU - ABWENDUNG VON DER SOZIALSTAATSPROGRAMMATIK? .. 147 V.
GESPALTENE SOZIALDEMOKRATIE 150
VI. DIE POLICY-ELITE - GIBT ES NOCH DAS NETZWERK DER »RENTENMAENNER? 152
VII. SOZIALPARTNER - DOPPELTER ABSTIEG? 154
VIII. DIE AUSWEITUNG DES AKTEURSSPEKTRUMS DURCH DIE NEUE
ALTERSSICHERUNGSPOLITIK 156
IX. EUROPAEISIERUNG UND TRANSNATIONALISIERUNG DER
ALTERSSICHERUNGSPOLITIK? 159
X. EXPERTISE UND EXPERTENKOMMISSIONEN 160
XI. DIE WIRKMAECHTIGKEIT RENTENPOLITISCHER DISKURSE 162 XII. GRUNDLEGENDE
VERAENDERUNG ODER NUR EIN NEUER ZYKLUS?... 164 XIII.
ALTERSSICHERUNGSPOLITIK IM ZEICHEN DER STAATSSCHULDENKRISE 166 KAPITEL 6
VON DER ERGAENZUNG DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG ZU
DEREN PARTIELLEM ERSATZ: ZIELE, ENTSCHEIDUNGEN SOWIE SOZIAL- UND
VERTEILUNGSPOLITISCHE WIRKUNGEN - ZUR ENTWICKLUNG VON DER MITTE DER
1990ER JAHRE BIS 2009 - . .. 169 I. DISKUSSIONSSCHWERPUNKTE MITTE DER
1990ER JAHRE 170
II. FINANZIERUNGSPROBLEME DER GRV UND REAKTIONEN DURCH MASSNAHMEN DES WFG
IM JAHRE 1996 177
III. DER WEG ZUM »RENTENREFORMGESETZ 1999 178
1. DIE »RENTENKOMMISSION, DER »DEMOGRAPHISCHE FAKTOR UND DAS
RENTENNIVEAU 179
XVII
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
2. DER POLITISCHE ENTSCHEIDUNGSPROZESS 184
IV. DISKUSSIONEN UND WEITERE ENTSCHEIDUNGEN BIS ZUM REGIERUNGSWECHSEL IM
HERBST 1998 189
1. FORDERUNGEN NACH MEHR »KAPITALDECKUNG 189 2. STAERKUNG DES
»FINANZPLATZES UND REFORM DER ALTERSSICHERUNG 192
3. NEUE MODELLBERECHNUNGEN ZUR ENTWICKLUNG DES GRV-BEITRAGSSATZES 194
4. DIE SITUATION VOR DER WAHL 195
V. ERSTE ENTSCHEIDUNGEN NACH DEM REGIERUNGSWECHSEL IM HERBST 1998 197
VI. DER WEG ZUR »RENTENREFORM 2001 199
1. ERSTE »ECKPUNKTE DER REGIERUNG 199
2. DAS KONZEPT EINER NEUEN RENTENFORMEL UND DESSEN MODIFIKATION 202
3. EXKURS: VERGLEICH DER NETTOANPASSUNG MIT DER 2001 BESCHLOSSENEN
FORMEL 206
4. WEITERE MASSNAHMEN DER RENTENREFORM 208
5. AUSWIRKUNGEN AUF DIE FINANZIERUNG 211
VII. ZWISCHENFAZIT: DER »PARADIGMENWECHSEL DURCH DIE REFORM DES JAHRES
2001 213
VIII. DISKUSSIONEN UND ENTSCHEIDUNGEN NACH DER REFORM DES JAHRES 2001
215
1. VERAENDERTE EINSCHAETZUNG DER OEKONOMISCHEN UND DEMOGRAPHISCHEN
ENTWICKLUNG 215
2. NEUREGELUNG DER BESTEUERUNG VON ALTERSEINKUENFTEN - DAS
»ALTERSEINKUENFTEGESETZ 216
IX. DAS »NACHHALTIGKEITSGESETZ 218
1. DER NEUE »NACHHALTIGKEITSFAKTOR IN DER VERAENDERTEN RENTENFORMEL 220
2. DAS LEISTUNGSZIEL: ZUNAECHST VERZICHT, DANN NEUDEFINITION 223
X. DIE ENTWICKLUNG NACH DEM RV-NACHHALTIGKEITSGESETZ BIS ZUM ENDE DER
»GROSSEN KOALITION 225
1. »NULLRUNDEN BEI DER RENTENANPASSUNG DURCH NEUREGELUNGEN 225
2. ENTFRISTUNG DER BEITRAGSBEFREITEN ENTGELTUMWANDLUNG 226 3. WEITERE
ANHEBUNG VON ALTERSGRENZEN (»RENTE MIT 67) 228
4. EXKURS: ANGLEICHUNG DER RENTEN ZWISCHEN OST UND WEST 231
5. FINANZMARKTKRISE UND »RENTENGARANTIE. . 234
XI. SOZIAL- UND VERTEILUNGSPOLITISCHE FOLGEN DES »PARADIGMENWECHSELS
235
XVIII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
1. STEIGENDE GESAMTBELASTUNG FUER VERSICHERTE - ENTLASTUNG FUER
ARBEITGEBER UND OEFFENTLICHE HAUSHALTE 238
2. FOLGEN FUER DIE EINKOMMENSLAGE IM ALTER, INSBESONDERE ALTERSARMUT 238
3. EINKOMMENSVERTEILUNG IM ALTER 244
4. FOLGEN FUER KONZEPTION SOWIE LEGITIMATION UND AKZEPTANZ EINER
GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG . . .. 245 XII. EINE ALTERNATIVE ZUR
»NEUEN DEUTSCHEN ALTERSSICHERUNGSPOLITIK 246
KAPITEL 7 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE WIRKUNGEN DER RENTENREFORMEN 251 I.
HINTERGRUND UND VORGEHENSWEISE 252
1. HINTERGRUND 252
2. STRUKTUR DER REFORMEN 253
3. VORGEHENSWEISE 254
II. WIRKUNGSMECHANISMEN 255
1. BALANCE ZWISCHEN LEISTUNGS-UND BEITRAGSORIENTIERUNG 255 2. BALANCE
ZWISCHEN LEBENSARBEITSZEIT UND RENTENBEZUGSZEIT 259
3. BALANCE ZWISCHEN UMLAGEVERFAHREN UND KAPITALDECKUNG 263
III. EVIDENZ: BEREITS BEOBACHTBARE WIRKUNGEN 268
1. WIRKUNGEN DER ZU- UND ABSCHLAEGE AUF DAS ARBEITSANGEBOT 269
2. WIRKUNGEN EINES ERHOEHTEN REGELRENTENALTERS AUF DAS ARBEITSANGEBOT 271
3. WIRKUNGEN DER SOZIALBEITRAEGE AUF DAS ARBEITSANGEBOT . 272 4.
WIRKUNGEN EINER HOEHEREN KAPITALDECKUNG AUF DIE ERSPARNISBILDUNG 273
5. WIRKUNG EINER HOEHEREN KAPITALDECKUNG AUF DIE ARBEITSPRODUKTIVITAET 282
6. WIRKUNG EINER HOEHEREN KAPITALDECKUNG AUF DIE KAPITALPRODUKTIVITAET 283
IV. LANGFRISTIGE MAKROOEKONOMISCHE WIRKUNGEN 284 1. GLEICHGEWICHTSMODELLE
ZUR LANGFRISTIGEN WIRKUNGSANALYSE 285
2. ARBEITSMARKTWIRKUNGEN: WACHSTUM UND LEBENSSTANDARD 291
3. KAPITALMARKTWIRKUNGEN: WACHSTUM UND LEBENSSTANDARD 295
V. FAZIT 301
1. ARBEITSMARKTMECHANISMEN 302
2. KAPITALMARKTMECHANISMEN 302
3. WIRKUNGEN AUF DIE WETTBEWERBSFAEHIGKEIT 303
4. REFORMWIRKUNGEN UND ZEITKONSISTENZ 304
XIX
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 8 BERICHTERSTATTUNG ZUR ALTERSSICHERUNG UND DATENGRUNDLAGEN . .
307 I. ZIELE, ADRESSATEN UND TRAEGER DER SOZIALBERICHTERSTATTUNG . 308
II. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND INHALTE DER BERICHTERSTATTUNGEN IM
UEBERBLICK 309
1. JAEHRLICHER RENTENVERSICHERUNGSBERICHT 309
2. ALTERSSICHERUNGSBERICHT 311
3. GUTACHTEN DES SOZIALBEIRATS ZUM RENTENVERSICHERUNGSBERICHT 313
4. SOZIALBUDGET 314
5. SOZIALBERICHT 315
6. LEBENSLAGEN IN DEUTSCHLAND - DER ARMUTS- UND REICHTUMSBERICHT 315
7. VERSORGUNGSBERICHT 317
8. NATIONALER STRATEGIEBERICHT SOZIALSCHUTZ 318
III. DATENGRUNDLAGEN - DATENQUELLEN 320
1. DATENERHEBUNGEN ZU ALTERSVORSORGE UND ALTERSSICHERUNG 321
2. ERHEBUNGEN MIT WICHTIGEM BEZUG ZUR ALTERSVORSORGE UND ZUR
ALTERSSICHERUNG 327
3. PROZESSDATEN DER BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 330
4. DATEN AUS FORSCHUNGSVORHABEN 330
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBEMERKUNG 335
3. TEIL RECHT, ORGANISATION UND VERWALTUNG DER GESETZLICHEN RENTEN-
VERSICHERUNG 341
1. ABSCHNITT: RECHT DER RENTENVERSICHERUNG 341
KAPITEL 9 GRUNDPRINZIPIEN DES RENTENVERSICHERUNGSRECHTS 341 I. DIE
BEDEUTUNG DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG . . .. 342 II. DIE
RENTENVERSICHERUNG EIN ZWEIG DER SOZIALVERSICHERUNG 344 1. DIE
RENTENVERSICHERUNG ALS SOZIALVERSICHERUNG 344
2. DIE RENTENVERSICHERUNG ALS VERSICHERUNG 344
3. DIE RENTENVERSICHERUNG ALS PFLICHTVERSICHERUNG 346 III. DER
VERSICHERTE PERSONENKREIS 346
1. DIE RENTENVERSICHERUNG IM KERN EINER ARBEITNEHMERVERSICHERUNG 346
2. ZUR VERSICHERUNG SELBSTAENDIGER 347
3. DIE RENTENVERSICHERUNG ALS BEITRAGSFINANZIERTES VORSORGESYSTEM 349
4. DIE ABSICHERUNG »SEKUNDAERER RISIKEN 349
IV. DIE VERSICHERTEN RISIKEN 350
1. DIE RENTENVERSICHERUNG ALS RISIKOVERSICHERUNG 351 2. DIE ABSICHERUNG
TYPISCHER BEDARFE UND RISIKEN 351 3. DIE BEGRENZTEN
DISPOSITIONSMOEGLICHKEITEN DER VERSICHERTEN 353
V. DAS SICHERUNGSZIEL DER RENTENVERSICHERUNG 354
XX
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
1. DAS SICHERUNGSZIEL 354
2. RENTENVERSICHERUNG UND ALTERSARMUT 357
VI. DIE FINANZIERUNG DER RENTENVERSICHERUNG 358
1. DIE UEBERWIEGENDE FINANZIERUNG AUS BEITRAEGEN 358 2. BEITRAGS- VERSUS
STEUERFINANZIERUNG 359
3. ZUR AEQUIVALENZ ZWISCHEN BEITRAG UND LEISTUNG 363 4. DIE
BUNDESZUSCHUESSE UND DIE BUNDESGARANTIE 365 5. FINANZIERUNG DER
RENTENVERSICHERUNG IM UMLAGEVERFAHREN 367
VII. RENTENVERSICHERUNG UND »GENERATIONENVERTRAG 369 VIII. DIE
RENTENVERSICHERUNG IM BUNDESSTAAT 375
1. GESETZGEBUNGS- UND VERWALTUNGSKOMPETENZEN 375 2. DIE SELBSTVERWALTUNG
ALS STRUKTURELEMENT SOZIALER VERSICHERUNG 377
KAPITEL 10 DER VERSICHERTE PERSONENKREIS IN DER GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNG 383
I. BESCHAEFTIGTE 383
1. BESCHAEFTIGUNG GEGEN ARBEITSENTGELT 383
2. AUSZUBILDENDE 389
3. BEHINDERTE MENSCHEN 390
4. GEISTLICHE GENOSSENSCHAFTEN U. AE 390
5. VORSTANDSMITGLIEDER EINER AKTIENGESELLSCHAFT 391 II. SELBSTAENDIG
TAETIGE 392
1. BERUFSGRUPPEN 392
2. ARBEITNEHMERAEHNLICHE SELBSTAENDIGE 394
III. SONSTIGE VERSICHERTE 395
1. ZEITEN DER KINDERERZIEHUNG 395
2. PFLEGEPERSONEN 396
3. WEHR- UND ZIVILDIENST 397
4. ENTGELTERSATZLEISTUNGEN 398
5. ARBEITSLOSENGELD II 398
6. VORRUHESTANDSGELD 399
IV. VERSICHERUNGSPFLICHT AUF ANTRAG 399
1. BESCHAEFTIGUNG IM AUSLAND 399
2. SELBSTAENDIGE 400
3. BEZIEHER VON SOZIALLEISTUNGEN 401
V. VERSICHERUNGSFREIHEIT 402
1. VERSORGUNG 402
2. GERINGFUEGIGKEIT 402
3. PRAKTIKANTEN 404
4. FEHLENDE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 404
VI. BEFREIUNG VON DER VERSICHERUNGSPFLICHT 405
1. BERUFSSTAENDISCHE VERSORGUNGSEINRICHTUNG 405 2. SELBSTAENDIGE 406
3. ARBEITSLOSENGELD II 406
XXI
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
VII. FREIWILLIGE VERSICHERUNG 407
1. BERECHTIGUNG 407
2. AUSSCHLUSS 407
3. NACHZAHLUNG 408
VIII. NACHVERSICHERUNG, VERSORGUNGSAUSGLEICH UND RENTENSPLITTING 409
1. NACHVERSICHERUNG 409
2. VERSORGUNGSAUSGLEICH UND RENTENSPLITTING 409 KAPITEL 11 DAS
BEITRAGSRECHT 411
I. GRUNDSAETZLICHES ZUM BEITRAGSRECHT 411
1. BEITRAEGE ALS EIN MITTEL DER FINANZIERUNG DES GESAMTSYSTEMS 412
2. BEITRAEGE ALS INDIVIDUELLE LEISTUNGSGRUNDLAGEN 413 3. BEITRAGSPFLICHT
413
4. BEITRAGSBERECHNUNG 414
II. BEITRAEGE ABHAENGIG BESCHAEFTIGTER 415
1. BEITRAGSBEMESSUNG 415
2. BEITRAGSTRAGUNG 417
3. BEITRAGSERHEBUNG 419
4. BEITRAGSUEBERWACHUNG 422
III. BEITRAEGE SELBSTAENDIG TAETIGER 424
1. MELDE- UND MITTEILUNGSPFLICHTEN 425
2. HOEHE DER BEITRAEGE 426
3. BEITRAGSZAHLUNG 428
IV. BEITRAEGE SONSTIGER VERSICHERTER 429
1. BEITRAEGE FUER WEHR- ODER ZIVILDIENSTLEISTENDE 429 2. BEITRAEGE FUER
BEZIEHER VON LOHNERSATZLEISTUNGEN 429 3. BEITRAEGE FUER BEZIEHER VON
ARBEITSLOSENGELD II 430 4. BEITRAEGE FUER BEZIEHER VON VORRUHESTANDSGELD
431
5. BEITRAEGE FUER KINDERERZIEHENDE 431
6. BEITRAEGE FUER NICHT ERWERBSMAESSIG TAETIGE PFLEGEPERSONEN 432 7. BEITRAEGE
FUER ANTRAGSPFLICHTVERSICHERTE ARBEITSUNFAEHIGE/REHABILITANTEN 433
V. ZAHLUNG FREIWILLIGER BEITRAEGE 433
1. ZUGANGSBERECHTIGUNG 433
2. BEITRAGSHOEHE UND BEITRAGSZAHLUNG 434
VI. SONDERFORMEN DER BEITRAGSZAHLUNG 434
1. NACHVERSICHERUNG 435
2. NACHENTRICHTUNG FREIWILLIGER BEITRAEGE 436
VII. BEITRAGSERSTATTUNGEN 437
1. ERSTATTUNG ZU UNRECHT ENTRICHTETER BEITRAEGE 438
2. ERSTATTUNG ZU RECHT ENTRICHTETER BEITRAEGE 439
KAPITEL 12 DIE GESICHERTEN RISIKEN 441
I. EINFUEHRUNG 441
1. DIE RISIKEN 442
XXII
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
2. UMFANG DER ABSICHERUNG 450
II. DAS RISIKO DES ALTERS 452
1. ALTERSGRENZEN 452
2. VORZEITIGE INANSPRUCHNAHME VON LEISTUNGEN 453 3. DIE RENTEN WEGEN
ALTERS 453
III. DAS RISIKO DER ERWERBSMINDERUNG 458
1. ERWERBSFAEHIGKEIT 459
2. MINDERUNG DER ERWERBSFAEHIGKEIT 460
3. ERWERBSMINDERUNG UND DAS RISIKO DER ARBEITSLOSIGKEIT 461 4.
REHABILITATION VOR RENTE 462
5. DIE RENTEN WEGEN VERMINDERTER ERWERBSFAEHIGKEIT.... 462 6. RENTE AUF
ZEIT 464
7. EINKOMMENSANRECHNUNG 465
IV. RISIKO DES TODES UNTERHALTSVERPFLICHTETER 466
1. RENTENSPLITTING 467
2. DIE RENTEN WEGEN TODES 468
3. EINKOMMENSANRECHNUNG 472
KAPITEL 13 DIE REHABILITATION IN DER RENTENVERSICHERUNG 473
I. EINFUEHRUNG 473
1. ENTWICKLUNG DES RECHTES DER REHABILITATION 473 2. AUFGABE DER
REHABILITATION UND TEILHABE 475
II. GRUNDSAETZE DES SOZIALGESETZBUCHES NEUNTES BUCH (SGB IX) 476
1. SELBSTBESTIMMUNG UND GLEICHBERECHTIGTE TEILHABE . . .. 476 2.
KOORDINIERUNG DER LEISTUNGEN UND KOOPERATION DER LEISTUNGSTRAEGER 478
3. VORRANG DER PRAEVENTION 482
III. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE 482
1. ALLGEMEINES 482
2. TEILHABELEISTUNGEN DER RENTENVERSICHERUNG 485 3. QUALITAETSSICHERUNG
UND FORSCHUNG 493
IV. AUSBLICK 494
KAPITEL 14 RENTENRECHTLICHE ZEITEN UND WARTEZEITEN 497
I. RENTENRECHTLICHE ZEITEN 497
1. BEITRAGSZEITEN 498
2. BEITRAGSFREIE ZEITEN 504
3. BERUECKSICHTIGUNGSZEITEN WEGEN KINDERERZIEHUNG 520 II. WARTEZEITEN 521
1. DEFINITION 521
2. WARTEZEITEN DER JEWEILIGEN RENTENARTEN 522
3. BESONDERE FORMEN DER WARTEZEITERFUELLUNG 523 4. VORZEITIGE
WARTEZEITERFUELLUNG 525
KAPITEL 15 RENTENBERECHNUNG, RENTENZAHLUNG, RENTENANPASSUNG 527 I.
EINFUEHRUNG 528
II. GRUNDSAETZE DER RENTENBERECHNUNG 529
XXIII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
1. LOHN- UND BEITRAGSBEZOGENHEIT DER RENTE 529
2. MONATSBETRAG DER RENTE 530
III. RENTENFORMEL 531
1. AUFBAU DER FORMEL 531
2. PERSOENLICHE ENTGELTPUNKTE 531
3. RENTENARTFAKTOR 532
4. AKTUELLER RENTENWERT 533
IV. ERMITTLUNG VON ENTGELTPUNKTEN 534
1. ALLGEMEINES 534
2. BEWERTUNG VON BEITRAGSZEITEN 535
3. BEWERTUNG VON BEITRAGSFREIEN ZEITEN 542
4. ZUSCHLAEGE FUER BEITRAGSGEMINDERTE ZEITEN 546
5. ZUSCHLAG BEI WAISEN-/WITWEN-/WITWERRENTEN 547 6. BESITZSCHUTZ FUER
PERSOENLICHE ENTGELTPUNKTE 547 V. RENTENZAHLUNG 548
1. ALLGEMEINES 548
2. RENTENZAHLUNG BEIM ZUSAMMENTREFFEN VON RENTEN UND VON EINKOMMEN 548
3. ZUSATZLEISTUNGEN 552
4. LEISTUNG FUER KINDERERZIEHUNG AN MUETTER DER GEBURTSJAHRGAENGE VOR 1921
BZW. VOR 1927 552
5. BEGINN UND ENDE DER RENTENZAHLUNG 553
6. AUSZAHLUNG DER RENTEN 554
VI. RENTENANPASSUNG 555
1. VON DER BRUTTO- ZUR NETTOANPASSUNG 555
2. DER AKTUELLE RENTENWERT ALS ENTSCHEIDENDER PARAMETER FUER DIE
RENTENANPASSUNG 555
KAPITEL 16 DIE BESONDERHEITEN DER KNAPPSCHAFTLICHEN RENTENVERSICHERUNG
559 I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 559
II. TRAEGER DER KNAPPSCHAFTLICHEN RENTENVERSICHERUNG 560 III.
FINANZIERUNG 562
IV. VERSICHERTE 566
V. LEISTUNGEN 571
VI. RENTENBERECHNUNG 575
VII. ANPASSUNGSGELD 581
KAPITEL 17 DIE KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG DER RENTNER - KVDR 2. .
583 I. DIE KRANKENVERSICHERUNG DER RENTNER - KVDR 583
1. ALLGEMEINES 583
2. BEGRIFF UND AUFGABE DER KVDR 584
3. ENTWICKLUNG DER KVDR 584
4. VERSICHERUNGSSCHUTZ IN DER KVDR 585
5. DURCHFUEHRUNG DER KVDR 591
6. FINANZIERUNG 594
7. MELDEVERFAHREN FUER DIE KVDR 597
XXIV
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
8. ZUSCHUSS ZU DEN AUFWENDUNGEN ZUR KRANKENVERSICHERUNG 598
II. DIE PFLEGEVERSICHERUNG DER RENTNER - PVDR 600
1. ALLGEMEINES 600
2. AUFGABE UND ORGANISATION DER PFLEGEVERSICHERUNG.... 601 3.
VERSICHERUNGSPFLICHT 601
4. BEFREIUNG VON DER VERSICHERUNGSPFLICHT 603
5. DURCHFUEHRUNG DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG 603 6. BEITRAEGE 604
7. BEITRAGSERHEBUNG UND BEITRAGSTRAGUNG 605
8. FINANZAUSGLEICH 606
9. MELDEVERFAHREN FUER DIE PFLEGEVERSICHERUNG 606 KAPITEL 18 DER
VERSORGUNGSAUSGLEICH IN DER RENTENVERSICHERUNG 609 I. HISTORIE 609
II. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN/ALLGEMEINES 611
1. HALBTEILUNG DER ANRECHTE (§ 1 VERSAUSGLG) 611 2. ART DER
AUSZUGLEICHENDEN ANRECHTE (§ 2 VERSAUSGLG). 612 3. BESTIMMUNG DER
EHEZEIT (§ 3 ABS. 1 VERSAUSGLG) . . .. 613 4. »IN-PRINZIP (§ 3 ABS. 2
VERSAUSGLG) 613
5. AUSNAHMEN VOM VERSORGUNGSAUSGLEICH 613
6. WERTAUSGLEICH BEI DER SCHEIDUNG 616
III. DAS VERFAHREN AUS SICHT DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG 621
1. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 621
2. AUSKUNFTSPFLICHTEN 622
3. EHEZEITAUSKUNFT AN DAS FAMILIENGERICHT 622
4. EINGANG DES URTEILS/BESCHLUSSES BEIM RV-TRAEGER . . .. 626 5.
RECHTSKRAFT 626
6. AUSWIRKUNGEN DER ENTSCHEIDUNG 626
7. RENTNERPRIVILEG 629
IV. ANPASSUNGSREGELUNGEN 630
1. ANPASSUNG WEGEN UNTERHALT (§ 33, 34 VERSAUSGLG)... 631 2. ANPASSUNG
WEGEN INVALIDITAET DER AUSGLEICHSPFLICHTIGEN PERSON ODER EINER FUER SIE
GELTENDEN BESONDEREN ALTERSGRENZE (§§ 35, 36 VERSAUSGLG) 632
3. ANPASSUNG WEGEN TOD (§§ 37, 38 VERSAUSGLG) 633 V.
ABAENDERUNGSVERFAHREN 634
VI. SCHLUSSBEMERKUNG 635
KAPITEL 19 INTERNATIONALES RENTENRECHT UND FREMDRENTENRECHT 637
VORBEMERKUNG 638
I. INTERNATIONALES RENTENRECHT 639
1. DEFINITION UND BEDEUTUNG 639
2. GLIEDERUNG DES INTERNATIONALEN RENTENRECHTS 639 II. NATIONALE
RENTENRECHTLICHE REGELUNGEN MIT INTERNATIONALEM BEZUG 639
XXV
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
1. ALLGEMEINES 639
2. REGELUNGEN DES SGB 640
III. RENTENRECHTLICHE REGELUNGEN DES UEBERSTAATLICHEN SOZIALRECHTS 641
1. BEDEUTUNG UND FUNKTION DES UEBERSTAATLICHEN SOZIALRECHTS 641
2. ENTWICKLUNG DES UEBERSTAATLICHEN SOZIALRECHTS 641 3. REFORM ZUM
01.05.2010 643
4. VERORDNUNGEN (EWG) NR. 1408/71 UND 574/72 644 5. VERORDNUNGEN (EG)
NR. 883/2004 UND 987/2009 657 IV. RENTENRECHTLICHE REGELUNGEN DES
ZWISCHENSTAATLICHEN RECHTS 666
1. ALLGEMEINES ZUM ZWISCHENSTAATLICHEN RECHT 666 2.
SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 667
3. AUFBAU UND INHALTE DER SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN 671 4. BEDEUTUNG
DER SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN 675 V. FREMDRENTENRECHT 676
1. HISTORISCHER HINTERGRUND UND ENTWICKLUNG DES FREMDRENTENRECHTS 676
2. WESENTLICHE AENDERUNGEN IM FREMDRENTENGESETZ . . .. 677 3.
ANSPRUCHSBERECHTIGTER PERSONENKREIS 679
4. AUSSCHLUSS VON FRG-ZEITEN BEI DER WITWEN- UND WITWERRENTE, WENN DER
VERSTORBENE EHEGATTE NICHT SELBST ZUM PERSONENKREIS DES § 1 FRG GEHOERTE
680
5. VERMEIDUNG VON DOPPELLEISTUNGEN 680
6. NACHWEIS UND GLAUBHAFTMACHUNG VON TATSACHEN. . .. 681 7. RANGFOLGE
DER ANZUWENDENDEN VORSCHRIFTEN 682 8. ANRECHNUNG FREMDER BEITRAGSZEITEN
682
9. BERUECKSICHTIGUNG VON BESCHAEFTIGUNGSZEITEN 683 10.
BESCHAEFTIGUNGSZEITEN TROTZ GELTUNG DES REICHSRECHTS . 684 11.
ANRECHNUNGSAUSSCHLUSS FUER BEITRAGS- UND BESCHAEFTIGUNGSZEITEN 684
12. ZUORDNUNG VON BEITRAGS-UND BESCHAEFTIGUNGSZEITEN.. 685 13. ERMITTLUNG
VON ENTGELTPUNKTEN 685
14. WERTERMITTLUNG FUER ZEITEN OHNE FESTBEWERTUNG 686 15. ZEITEN MIT
FESTBEWERTUNG 687
16. KUERZUNG DER ENTGELTPUNKTE AUF 5/6 UND NIVEAUABSENKUNG 687
17. ANRECHNUNG UND WERTERMITTLUNG BEI FREIWILLIGEN BEITRAEGEN 688
18. BEGRENZUNG DER ENTGELTPUNKTE 688
19. ANRECHNUNGSZEITEN 689
20. GLEICHSTELLUNG DER KINDERERZIEHUNG UND BESONDERE ERKLAERUNGSFRISTEN
690
XXVI
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
21. RENTENBEGINN 690
VI. SCHLUSSBEMERKUNG 690
KAPITEL 20 DIE FAMILIENLEISTUNGEN 693
I. ALLGEMEINES 694
II. ENTWICKLUNG 695
1. FAMILIENLEISTUNGEN IN DEN ANFAENGEN DER GESETZLICHEN RENTE 695
2. FAMILIENLEISTUNGEN IN DER WEIMARER REPUBLIK 696 3. FAMILIENLEISTUNGEN
IM DRITTEN REICH 697
4. FAMILIENLEISTUNGEN IN DER DDR 697
5. FAMILIENLEISTUNGEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BIS ZUR
RENTENREFORM 1957 698
6. FAMILIENLEISTUNGEN SEIT DER RENTENREFORM 1957 BIS 1982 699
7. FAMILIENLEISTUNGEN IN DEN 80ER JAHREN 700
8. FAMILIENLEISTUNGEN VON DER RENTENREFORM 1992 BIS ZUR RENTENREFORM
2001 700
9. FAMILIENLEISTUNGEN SEIT DER ZEIT DER RENTENREFORM 2001 701 III.
AKTUELLE RECHTSLAGE BEI DEN RENTEN 703
1. KINDERERZIEHUNGSZEITEN - § 56 SGB VI I. V. M. § 70 ABS. 2 SGB VI 703
2. KINDERBERUECKSICHTIGUNGSZEITEN - § 57 SGB VI 704 3. HOEHERBEWERTUNG UND
NACHTEILSAUSGLEICH FUER MEHRKINDERERZIEHUNG IN DER
KINDERBERUECKSICHTIGUNGSZEIT - § 70 ABS. 3A SGB VI
I.V.M. §§ 57, 259 SGB VI 705
4. LEISTUNGEN FUER KINDERERZIEHUNG AN MUETTER DER GEBURTSJAHRGAENGE VOR
1921 - §§ 294-299 SGB VI 705 5. WAISENRENTEN- § 48 SGB VI 706
6. KLEINE WITWEN-/WITWERRENTE - § 46 ABS. 1 SGB VI. .. 706 7. GROSSE
WITWEN-/WITWERRENTE - § 46 ABS. 2 SGB V I . .. 707 8.
WITWEN-/WITWERRENTENABFINDUNG - § 107 SGB VI 708 9. KINDERZUSCHLAG BEI
WITWEN- UND WITWERRENTEN -
§ 78 A SGB VI 708
10. ERHOEHUNG DES FREIBETRAGS BEI DER ANRECHNUNG EIGENEN EINKOMMENS AUF
DIE WITWEN-/WITWERRENTE PRO WAISENRENTENBERECHTIGTES KIND - § 97 ABS. 2
SATZ 2 SGB VI 708
11. ERZIEHUNGSRENTE- § 47 SGB VI 709
12. RENTENSPLITTING - § 120A SGB VI 709
13. ZEITEN DER PFLEGE VON ANGEHOERIGEN - §§ 3 NR. 1 A, 166 ABS. 2 SGB VI
710
IV. AKTUELLE RECHTSLAGE BEI DER REHABILITATION 710
XXVII
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
1. ONKOLOGISCHE NACHSORGELEISTUNGEN FUER NICHTVERSICHERTE ANGEHOERIGE - §
31 ABS. 1 SATZ 1 NR. 3 SGB VI I.V.M. DEN CA-RICHTLINIEN 710
2. KINDERREHABILITATION - § 31 ABS. 1 SATZ 1 NR. 4 SGB VI I.V.M. DEN
KINDERHEILBEHANDLUNGS-RICHTLINIEN 712 3. HOEHE DES UEBERGANGSGELDES - § 46
ABS. 1 SATZ 3 SGB IX 714 4. HAUSHALTSHILFE UND KINDERBETREUUNGSKOSTEN -
§ 54 SGB IX 715
5. TEILWEISE BEFREIUNG VON DER ZUZAHLUNG BEI TEILNAHME AN STATIONAEREN
LEISTUNGEN ZUR MEDIZINISCHEN REHABILITATION UND SONSTIGEN STATIONAEREN
LEISTUNGEN ZUR TEILHABE - § 32 SGB VI I.V.M. § 2 ABS. 2 DER
ZUZAHLUNGSRICHTLINIEN 716
6. FAMILIENHEIMFAHRTEN - § 53 ABS. 2 UND 3 SGB IX 717 V. AUSBLICK 717
1. VERMINDERTE RENTENVERSICHERUNGSBEITRAEGE BEI KINDERERZIEHUNG 719
2. AUSBAU DER KINDERERZIEHUNGSZEITEN 721
3. AUSWEITUNG DER HOEHERBEWERTUNG UND DES NACHTEILSAUSGLEICHS FUER
MEHRKINDERERZIEHUNG IN DER KINDERBERUECKSICHTIGUNGSZEIT - § 70 ABS. 3 A
SGB VI I.V.M. §§ 57, 259 SGB VI 722
4. ABSENKUNG DER RENTEN FUER KINDERLOSE 723
5. OBLIGATORISCHES RENTENSPLITTING 723
VI. SCHLUSSBEMERKUNG 723
KAPITEL 21 DER RENTENBESCHEID 725
I. ALLGEMEINES 725
1. BEDEUTUNG DES RENTENBESCHEIDES 725
2. RECHTLICHE EINORDNUNG UND ABGRENZUNG 727
II. DAS ANTRAGSVERFAHREN ZUM ERLASS DES RENTENBESCHEIDES.. 729 1.
ANTRAGSERFORDERNIS 729
2. MITWIRKUNGSPFLICHTEN 734
III. DER ERLASS DES RENTENBESCHEIDES 737
1. FORM UND BESTIMMTHEIT 737
2. BEGRUENDUNG 738
IV. DIE RECHTLICHE WIRKUNG DES RENTENBESCHEIDES 742 1. BESTANDSKRAFT 742
2. MASSNAHMEN NACH BESTANDSKRAFT 744
KAPITEL 22 AUSKUNFT UND BERATUNG 749
I. EINLEITUNG 749
II. GESETZLICHER AUFTRAG 750
1. AUFKLAERUNG, § 13 SGB 1 750
2. BERATUNG, § 14 SGB 1 752
3. AUSKUNFT 757
XXVIII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
4. RENTENINFORMATION UND RENTENAUSKUNFT, § 109 SGB VI 760
5. VERSAND VON VERSICHERUNGSVERLAEUFEN, § 149 SGB VI. .. 762 6. BERATUNG
UEBER GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG, § 109A SGB VI 763
7. BERATUNG ZU FRAGEN DER REHABILITATION 764
III. UMSETZUNG DES AUFTRAGS DURCH DIE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG 765
1. AUSKUNFTS- UND BERATUNGSSTELLEN 766
2. VERSICHERTENAELTESTE 768
3. ELEKTRONISCHE MEDIEN 769
4. PUBLIKATIONEN 770
5. PROJEKTE 771
KAPITEL 23 DIE FINANZIERUNG UND FINANZBEZIEHUNGEN DER RENTENVERSICHERUNG
773
I. EINFUEHRUNG 774
II. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER RENTENVERSICHERUNG. . 775 III.
FINANZIERUNG DER RENTENVERSICHERUNG 776
1. DIE FINANZIERUNGSQUELLEN 776
2. LIQUIDITAETSHILFE UND BUNDESGARANTIE 789
3. DAS FINANZIERUNGSVERFAHREN 791
IV. VERWALTUNG DER MITTEL 795
V. ANLAGE DER MITTEL 796
1. VERLUSTAUSSCHLUSS 796
2. ANGEMESSENE ERTRAGSERZIELUNG 797
3. SICHERSTELLUNG DER LIQUIDITAET 798
4. ZIELKONFLIKT 798
VI. VERSORGUNGSRUECKLAGE, VERSORGUNGSFONDS 798
VII. FINANZBEZIEHUNGEN 799
1. FINANZBEZIEHUNGEN INNERHALB DER RENTENVERSICHERUNG. 799 2.
FINANZBEZIEHUNGEN DER RENTENVERSICHERUNG ZU ANDEREN VERSICHERUNGSTRAEGERN
804
VIII. RENTENVERSICHERUNGSBERICHT, SOZIALBEIRAT 810
1. RENTENVERSICHERUNGSBERICHT 810
2. SOZIALBEIRAT 812
IX. AUSBLICK 813
2. ABSCHNITT: ORGANISATION, SELBSTVERWALTUNG UND VERWALTUNG 817
KAPITEL 24 ORGANISATION 817
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER ORGANISATION DER GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNG 817
1. ARBEITERRENTENVERSICHERUNG 817
2. DIE ANGESTELLTENVERSICHERUNG 819
3. SONDERSYSTEME DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG .. 820
XXIX
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
II. ORGANISATIONSREFORM IN DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG 824
1. DER LANGE WEG ZUR ORGANISATIONSREFORM 824
2. GRUENDE FUER DIE ORGANISATIONSREFORM 825
III. UMSETZUNG DER ORGANISATIONSREFORM 826
1. BUNDES- UND REGIONALTRAEGER 826
2. AUFSTELLUNG DES BUNDESTRAEGERS DRV BUND 827
IV. AUSBLICK 833
KAPITEL 25 SELBSTVERWALTUNG 835
VORBEMERKUNG 835
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 836
1. EINFUEHRUNG DER INVALIDITAETS- UND ALTERSVERSICHERUNG . 836 2.
EINFUEHRUNG DER REICHSVERSICHERUNGSORDNUNG 838 3. EINFUEHRUNG DER
ANGESTELLTENVERSICHERUNG 838
4. DIE ZERSCHLAGUNG DER SELBSTVERWALTUNG UNTER DEM NATIONALSOZIALISMUS
839
5. TRADITION ODER NEUANFANG? 840
II. ORGANE DER SELBSTVERWALTUNG (§31 SGB IV) 843
1. VERTRETERVERSAMMLUNG (§ 33 SGB IV) 844
2. VORSTAND (§ 35 SGB IV) 845
3. GESCHAEFTSFUEHRER UND GESCHAEFTSFUEHRUNG (§ 36 SGB IV) 846 4. AUSSCHUESSE
(§ 36 A SGB IV) 847
5. VERSICHERTENAELTESTE UND VERTRAUENSPERSONEN (§ 39 SGB IV) 848
III. DIE SOZIALVERSICHERUNGSWAHLEN 849
1. WAHL DER VERTRETERVERSAMMLUNG (§ 46 SGB IV) 850 2. WAHL DES
VORSTANDES (§ 52 SGB IV) 852
3. VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT (§ 59 SGB IV) 853
4. ERGAENZUNG DER SELBSTVERWALTUNGSORGANE (§ 60 SGB IV) 854 5. WAHL DER
VERSICHERTENAELTESTEN (§ 61 SGB IV) 855 6. VORSITZENDE DER
SELBSTVERWALTUNGSORGANE (§ 62 SGB IV) 855
IV. LEGITIMATIONSKRISE UND BEDEUTUNGSVERLUST - SOZIALE SELBSTVERWALTUNG
IN DER KRITIK 856
1. DIE LEGITIMATIONS- UND AKZEPTANZKRISE DER SOZIALWAHLEN 857
2. VORSCHLAEGE ZUR MODERNISIERUNG DER SOZIALWAHLEN. . .. 861 3.
AUSHOEHLUNG DER KOMPETENZEN DER SELBSTVERWALTUNG . 863 4. ABGRENZUNG DER
ZUSTAENDIGKEITEN 866
V. FAZIT 868
KAPITEL 26 ZUR VERWALTUNG DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG 869 I.
UEBERBLICK 869
II. RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER ALS EINRICHTUNGEN MITTELBARER
STAATSVERWALTUNG 870
1. PRINZIPIEN IHRER FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG 871
XXX
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
2. GESETZLICHE AUFGABEN-BESTIMMUNG 872
3. LEGALE BEGRENZUNG DER SELBSTVERWALTUNG 873
III. EXEKUTIVE KOOPERATIONEN 873
1. IN DER RENTENVERSICHERUNG 873
2. IN DER WEITEREN SOZIALVERSICHERUNG 874
3. IN DER GESAMTEN SOZIALVERWALTUNG 875
4. MIT ANDEREN STELLEN DER ZWEITEN STAATSGEWALT 876 5. MIT PRIVATEN 876
IV. ADMINISTRIERUNG DER AUFGABEN 877
1. GENERELLE VERWALTUNGSMASSNAHMEN 877
2. VERWALTUNGSVERFAHREN UND ANDERE INDIVIDUELLE VORGAENGE 878
3. RECHTSBEHELFSVERFAHREN ZUR ENTSCHEIDUNG UND ALS BETEILIGTE 879
V. ZUSAMMENFASSUNG 880
KAPITEL 27 SOZIALDATENSCHUTZ 881
I. ALLGEMEINE FRAGEN ZUM SOZIALDATENSCHUTZ 882
1. WAS VERSTEHT MAN UNTER DATENSCHUTZ? 882
2. WAS SIND SOZIALDATEN? 882
3. WAS VERSTEHT MAN UNTER »DATENVERARBEITUNG? 885 4. WELCHE MASSNAHMEN
SIND ZUM SCHUTZ DER SOZIALDATEN ERFORDERLICH? 887
5. WAS IST GRUNDSAETZLICH ZU BEACHTEN, WENN SOZIALDATEN VERARBEITET
WERDEN SOLLEN? 889
6. WAS IST ZU BEACHTEN, WENN SOZIALDATEN BENOETIGT WERDEN, FUER DEREN
VERARBEITUNG KEINE RECHTLICHE GRUNDLAGE EXISTIERT? 889
II. SPEZIELLE DATENSCHUTZRECHTLICHE VORSCHRIFTEN DES SGB X .. 891 1.
WELCHE STELLEN DUERFEN PERSONENBEZOGENE DATEN ERHEBEN UND
WEITERVERARBEITEN? 891
2. WAS MUSS BEACHTET WERDEN, DAMIT DIE DATENERHEBUNG RECHTMAESSIG ERFOLGT?
891
3. ZULAESSIGKEIT DER DATENSPEICHERUNG, -VERAENDERUNG UND -NUTZUNG 892
4. AN WELCHE STELLEN UND UNTER WELCHEN BEDINGUNGEN DUERFEN SOZIALDATEN
UEBERMITTELT WERDEN? 893
III. RECHTE DES BETROFFENEN 906
1. ANRUFUNG DES BUNDESBEAUFTRAGTEN/LANDESBEAUFTRAGTEN FUER DEN
DATENSCHUTZ 906
2. SCHADENSERSATZ 906
3. AUSKUNFTSANSPRUECHE DES BETROFFENEN 906
4. BERICHTIGUNG, LOESCHUNG UND SPERRUNG VON DATEN, WIDERSPRUCHSRECHT 907
5. VERARBEITUNG UND NUTZUNG VON SOZIALDATEN IM AUFTRAG 908
XXXI
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
IV. AUTOMATISIERTE ABRUFVERFAHREN IN DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG
909
1. ANTRAG-ONLINE/EANTRAG 909
2. DIALOGISIERUNG 910
3. EINRICHTUNG EINES AUTOMATISIERTEN ABRUFVERFAHRENS FUER DIE
MINIJOB-ZENTRALE 911
4. EINFUEHRUNG EINES UNTERNEHMENSPORTALS (ESOLUTION-PORTAL) 912
5. VERFAHREN DES ELEKTRONISCHEN ENTGELTNACHWEISES (ELENA) 913
KAPITEL 28 DAS SOZIALGERICHTSVERFAHREN 917
I. DAS SOZIALGERICHTLICHE VERFAHREN ALS VERFASSUNGSRECHTLICH
GARANTIERTES INSTRUMENT ZUR UMSETZUNG VON RECHTSPRECHUNG 917
1. RECHTSPRECHUNG UND RICHTERLICHE UNABHAENGIGKEIT. . .. 918 2. DAS
LAIENRICHTERELEMENT 919
II. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 920
1. INSBESONDERE: DER GRUNDSATZ DER MUENDLICHKEIT 922 2. DAS FAIRE
VERFAHREN 927
3. DER BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ 929
III. DAS KLAGESYSTEM 935
1. SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 937
IV. BEWEISERHEBUNG 940
V. DER INSTANZENZUG 943
1. DIE BERUFUNG 944
2. DIE REVISION 945
3. ABSCHNITT: RECHTLICHE EINORDNUNG DES SGB VI UND SCHNITTSTELLEN MIT
ANDEREN RECHTSGEBIETEN 947
KAPITEL 29 DIE RENTENVERSICHERUNG IM GESAMTSYSTEM DER SOZIALEN SICHERUNG
947
I. FUNKTIONSZUORDNUNGEN, RANGVERHAELTNISSE, UEBERGREIFENDE KOOPERATIONEN
947
II. DIE SPEZIFISCHEN SICHERUNGSAUFGABEN DER RENTENVERSICHERUNG IM
GEGLIEDERTEN SYSTEM SOZIALER SICHERUNG 952
1. LEBENSUNTERHALTSSICHERUNG DURCH RENTEN 953
2. REHABILITATIONSLEISTUNGEN (»LEISTUNGEN ZUR TEILHABE) ZUR FOERDERUNG
DAUERHAFTER EINGLIEDERUNG IN DAS ERWERBSLEBEN 954
III. RISIKOABGRENZUNGEN UND RANGVERHAELTNISSE IN UEBERSCHNEIDUNGSFELDERN
SOZIALER SICHERUNG 955
1. ABGRENZUNGEN GEGENUEBER SONDERSYSTEMEN DER VORSORGE FUER DAS ALTER UND
DAS RISIKO DER ERWERBSMINDERUNG 955
XXXII
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
2. UEBERSCHNEIDUNGSFELDER MIT DER GESETZLICHEN UNFALLVERSICHERUNG 956
3. UEBERSCHNEIDUNGSFELDER MIT DER SOZIALEN ENTSCHAEDIGUNG 958 4.
UEBERSCHNEIDUNGSFELDER MIT DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 961
5. UEBERSCHNEIDUNGSFELDER MIT DER ARBEITSLOSENVERSICHERUNG 963
IV. DIE ABSICHERUNG GEGEN SEKUNDAERE RISIKEN 964
1. SEKUNDAERE SOZIALVERSICHERUNG DER RENTNER UND ANDERER BEZIEHER VON
LEISTUNGEN DER RENTENVERSICHERUNG . . .. 965 2. DIE VORSORGE DURCH DIE
GRV ALS ABDECKUNG DER SEKUNDAEREN RISIKEN 966
V. KOOPERATIONSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN RENTENVERSICHERUNG UND ANDEREN
SOZIALLEISTUNGSBEREICHEN 967
1. ZUSAMMENARBEIT HINSICHTLICH DER LEISTUNGEN ZUR TEILHABE 967
2. TRAEGERUEBERGREIFENDE AUFGABEN DER RENTENVERSICHERUNG IM ZUSAMMENHANG
MIT DEM GESAMTSOZIALVERSICHERUNGSBEITRAG 969
3. WEITERE TATBESTAENDE TRAEGERUEBERGREIFENDEN ZUSAMMENWIRKENS UNTER
BETEILIGUNG DER RENTENVERSICHERUNG 970
KAPITEL 30 DIE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG IN DER NEUEREN
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 973 I. EINLEITUNG 973
II. EIGENTUMSGARANTIE 975
1. AUSGANGSPUNKT 975
2. GRUNDSTRUKTUREN 976
3. SCHUTZBEREICH DES ART. 14 GG 977
4. EINGRIFFSPRUEFUNG 979
5. RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN 980
6. ART. 14 GG UND VERTRAUENSSCHUTZ 983
7. BESONDERHEITEN BEI DDR-RENTEN 985
III. BERUFSFREIHEIT 987
1. WECHSEL DES VERSORGUNGSSYSTEMS 987
2. RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT UND BERUFSFREIHEIT 988 IV. SCHUTZ VON EHE
UND FAMILIE 988
1. DIE UNTERSCHEIDUNG VON EHE UND FAMILIE 988
2. DER GENERATIVE BEITRAG DER KINDERERZIEHUNG 989 3.
DIFFERENZIERUNGSGRENZEN ZWISCHEN EHE UND ANDEREN LEBENSGEMEINSCHAFTEN
990
V. MENSCHENWUERDE 993
VI. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 994
1. VERSICHERUNGSPFLICHT AN SICH 994
XXXIII
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
2. ZU RENTENPOSITIONEN, DIE ART. 14 ABS. 1 SATZ 1 GG NICHT UNTERFALLEN
994
3. ART. 2 ABS. 1 GG UND VERTRAUENSSCHUTZ 995
VII. DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 997
VIII. ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ 997
1. AUSGANGSPUNKT 997
2. BEDEUTUNG DES VERSICHERUNGSPRINZIPS 998
3. GLEICHBEHANDLUNG VON ERZIEHUNGSZEITEN 999
4. ZUM ERFORDERNIS EINER GLEICHHEIT IM BELASTUNGSERFOLG 1000 5.
STICHTAGSREGELUNGEN 1000
6. ZUR SYSTEMUNGLEICHHEIT 1001
7. RENTENDIFFERENZIERUNGEN UND VOELKERRECHT 1002 8. SONDERFALL DDR-RENTEN
1003
IX. AUSBLICK ZUR GENERATIONENGERECHTIGKEIT IN DER SOZIALVERSICHERUNG
1004
1. PROBLEMATIK 1004
2. SOZIALSTAATSPRINZIP UND GENERATIONENGERECHTIGKEIT. . . 1005 3.
SOZIALE NACHHALTIGKEIT ALS DOMAENE POLITISCHER GESTALTUNG 1005
4. GESTALTUNGSGRENZEN BEI GRUNDLEGENDEN SYSTEMWECHSELN 1007
KAPITEL 31 RENTENVERSICHERUNG UND ZIVILRECHT 1009
I. PROBLEMSTELLUNG 1009
II. RENTENVERSICHERUNG UND ZIVILRECHTLICHER ERSATZ VON PERSONENSCHAEDEN
1010
1. DIE GESELLSCHAFTLICHE RELEVANZ DER KOMPENSATION VON PERSONENSCHAEDEN
1010
2. RENTENVERSICHERUNGSBEITRAEGE ALS ELEMENT ZIVILRECHTLICHEN
SCHADENSERSATZES 1013
III. RENTENVERSICHERUNGSRECHT UND FAMILIENRECHT 1017 1.
RENTENVERSICHERUNGSRECHT UND FAMILIAERER UNTERHALT .. 1017 2.
RENTENVERSICHERUNG UND VERSORGUNGSAUSGLEICH 1022 IV.
RENTENVERSICHERUNGSRECHT UND ERBRECHT 1024
1. DIE ZWEISPURIGKEIT POSTMORTALER VERSORGUNG 1024 2. STRUKTURELLER
GLEICHLAUF VON RENTENVERSICHERUNGSRECHT UND ERBRECHT 1025
KAPITEL 32 DIE STEUERLICHE FOERDERUNG DER ZUSAETZLICHEN KAPITALGEDECKTEN
ALTERSVORSORGE 1031
I. EINLEITUNG 1031
1. DREI-SAEULEN-MODELL 1031
2. DREI-SCHICHTEN-MODELL 1032
3. DAS SYSTEM DER VOR- UND NACHGELAGERTEN BESTEUERUNG 1033 4.
STEUERLICHE FOERDERUNG 1035
II. FORMEN DER ZUSAETZLICHEN KAPITALGEDECKTEN ALTERSVORSORGE IN DER
ERSTEN UND ZWEITEN SCHICHT 1035
XXXIV
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE SOG. RIESTER-RENTE 1035
2. DIE SOG. RUERUP-RENTE 1043
III. BEWERTUNG 1046
KAPITEL 33 EUROPARECHT 1049
I. EUROPA UND DIE SOZIALVERSICHERUNG 1049
II. EUROPAEISCHES KOORDINIERENDES SOZIALRECHT 1050
1. INTERNATIONALES SOZIALRECHT - NOTWENDIGE FOLGE JEDES SOZIALSTAATS
1050
2. EUROPAEISCHES KOORDINIERENDES SOZIALRECHT 1052 3. REGELUNGSGEGENSTAENDE
UND ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN DER VO (EG) NR. 883/2004 1054
4. WIRKUNG DES EUROPAEISCHEN KOORDINIERENDEN SOZIALRECHTS 1055
5. KOLLISIONSNORMEN 1056
III. EUROPAEISCHES KOORDINIERENDES RENTENVERSICHERUNGSRECHT. . 1056 1.
VERSICHERUNGSFAELLE 1057
2. VERSICHERUNGSZEITEN 1059
3. LEISTUNGEN AN BERECHTIGTE MIT WOHNSITZ IM AUSLAND. . 1063 IV.
MENSCHENRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN SOZIALVERSICHERUNGEN 1065
1. AUSGANGSPUNKT - EUROPARAT 1065
2. DISKRIMINIERUNGSVERBOTE DES EU-RECHTS 1066
3. SOZIALE MENSCHENRECHTE IN DER EU 1066
V. OFFENE METHODE DER KOORDINIERUNG (OMK) UND ALTERSSICHERUNG DER
MITGLIEDSTAATEN 1067
1. EINFUEHRUNG 1067
2. OMK UND SOZIALER SCHUTZ 1067
3. OMK UND ALTERSSICHERUNG 1069
4. FOLGEN DER OMK: MITGLIEDSTAATEN WERDEN VON EINST SOUVERAENEN ZU
RECHTLICH GEBUNDENEN AKTEUREN 1071 VI. FAZIT 1072
4. TEIL SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEDEUTUNG DER GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNG SOWIE PERSPEKTIVEN FUER DIE ZUKUNFT 1075 KAPITEL 34
DIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEDEUTUNG DER RENTENVERSICHERUNG
AUS SICHT DER ARBEITGEBER 1075
I. DIE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG ALS KERNBESTANDTEIL DES
SOZIALSTAATS 1076
II. KENNZEICHEN DER RENTENVERSICHERUNG 1078
1. VERSICHERUNGSPFLICHT 1078
2. LOHN- UND BEITRAGSBEZOGENE RENTENBERECHNUNG 1079 3. TRENNUNG VON
VERSICHERUNG UND VERTEILUNG 1080 III. DIE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG
IM DREI-SAEULEN- MODELL 1081
1. UMLAGE- UND KAPITALDECKUNGSVERFAHREN 1082
2. BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE 1084
XXXV
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
3. STAATLICH GEFOERDERTE PRIVATE ALTERSVORSORGE 1085 IV. DIE
RENTENVERSICHERUNG IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT 1088
1. PROBLEMATIK LOHNBEZOGENER SOZIALBEITRAEGE 1088 2. HERAUSFORDERUNG
DEMOGRAFISCHER WANDEL 1090 V. AKTUELLE RENTENPOLITISCHE FRAGEN 1092
1. ANHEBUNG DER REGELALTERSGRENZE AUF 67 JAHRE 1092 2. VERMEIDUNG VON
ALTERSARMUT 1096
3. VEREINHEITLICHUNG DER RENTENBERECHNUNG IN WEST- UND OSTDEUTSCHLAND
1100
VI. VERBLEIBENDER HANDLUNGSBEDARF IN DER RENTENVERSICHERUNG 1103
1. HINTERBLIEBENENVERSORGUNG AUF URSPRUENGLICHE AUFGABE KONZENTRIEREN
1104
2. RENTENPRIVILEG FUER BESONDERS LANGJAEHRIG VERSICHERTE STREICHEN 1105
3. ANREIZE FUER LAENGERE LEBENSARBEITSZEIT SETZEN 1106 4. UNTERBLIEBENE
RENTENDAEMPFUNGEN BALDMOEGLICHST NACHHOLEN 1106
5. BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZEN ABSENKEN 1107
6. RENTENSTEIGERNDE BEWERTUNG VON AUSBILDUNGSZEITEN STREICHEN 1107
7. SONDERRENTENZUGANG FUER SCHWERBEHINDERTENRENTE SCHLIESSEN 1108
8. HOECHSTNACHHALTIGKEITSRUECKLAGE REDUZIEREN 1108 9. RENTENREFORMEN AUF
DIE BEAMTENVERSORGUNG UEBERTRAGEN 1109
KAPITEL 35 DIE SOZIALPOLITISCHE BEDEUTUNG DER RENTENVERSICHERUNG AUS
SICHT DER GEWERKSCHAFTEN 1113
I. DIE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG - ZENTRALER BAUSTEIN DES DEUTSCHEN
SOZIALSTAATS 1113
II. EINE EHRLICHE ANALYSE - BILANZ VON ZWEI JAHRZEHNTEN REFORMPOLITIK
1115
1. 20 JAHRE REFORMPOLITIK - RENTENVERSICHERUNG IM DAUERSTRESS 1115
2. DAS DREI-SAEULEN-SYSTEM 1118
3. VERTEILUNGSWIRKUNGEN DER RENTENREFORMEN 1125 III. AEQUIVALENZPRINZIP
IN DER RENTENVERSICHERUNG UND PREKARISIERUNG DER ARBEITSWELT 1130
1. RENTENLEISTUNGEN IN DER ZANGE VON RENTENKUERZUNGEN UND ARBEITSMARKT
1131
2. STEIGENDE GEFAHR VON ALTERSARMUT 1137
IV. REFORMNOTWENDIGKEITEN - REFORMCHANCEN 1141
1. RAHMENBEDINGUNGEN FUER EINE ZUKUNFTSFAEHIGE ALTERSSICHERUNG 1143
XXXVI
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
2. LEISTUNGSZIELE UND STRUKTURPRINZIPIEN EINER ZUKUNFTSFAEHIGEN
ALTERSSICHERUNG 1144
V. LEISTUNGSSPEKTRUM DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG
WEITERENTWICKELN 1151
1. BERATUNGSAUFGABEN IM RAHMEN DER ALTERSVORSORGE . .. 1151 2.
PRAEVENTION, REHABILITATION UND WIEDEREINGLIEDERUNG .. 1152 VI. EIN
NEUAUFBRUCH IN DER ALTERSSICHERUNG IST NOETIG! 1154 KAPITEL 36
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER RENTENVERSICHERUNG 1157
I. GRUNDSAETZLICHE ANMERKUNGEN 1158
1. REFORMEN IM SYSTEM ODER REFORMEN DES SYSTEMS - WIRKLICH EINE
ALTERNATIVE? 1158
2. WEITERENTWICKLUNG DER ALTERSSICHERUNG IST »PFADABHAENGIG 1159
3. ZUKUNFT DER RENTENVERSICHERUNG: BEDEUTUNGSVERLUST ODER AUSWEITUNG DER
GESCHAEFTSFELDER? 1160
II. RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE WEITERENTWICKLUNG DER ALTERSSICHERUNG 1161
1. DEMOGRAPHISCHER WANDEL ALS AUSLOESER NOTWENDIGER ANPASSUNGEN IN DER
ALTERSSICHERUNG 1161
2. ANPASSUNGSBEDARF AUFGRUND OEKONOMISCHER VERAENDERUNGEN 1162
3. EINKOMMENSENTWICKLUNG IM VEREINTEN DEUTSCHLAND ALS RAHMENBEDINGUNG
DER ALTERSSICHERUNG 1163 III. ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN DER
RENTENVERSICHERUNG VOR DEM HINTERGRUND DES DEMOGRAPHISCHEN WANDELS 1163
1. HANDLUNGSBEDARF FRUEH ERKANNT 1163
2. ZIELE, MASSNAHMEN UND AUSWIRKUNGEN DER BISHERIGEN REFORMMASSNAHMEN 1164
3. NEUES LEITBILD DER DEUTSCHEN ALTERSSICHERUNG: LEBENSSTANDARDSICHERUNG
AUS MEHREREN SAEULEN 1165 4. ANHEBUNG DER ALTERSGRENZEN ALS ANTWORT AUF
DEN DEMOGRAPHISCHEN WANDEL 1165
5. UMSETZUNG DER BESCHLOSSENEN REFORMEN PRAEGT ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER
RENTENVERSICHERUNG 1166 6. STAERKERE FLEXIBILISIERUNG DES UEBERGANGS IN
RENTE ALS FLANKIERUNG DER ALTERSGRENZENANHEBUNG 1167
7. ZWEITE UND DRITTE SAEULE MUESSEN ERWEITERTER VERANTWORTUNG GERECHT
WERDEN 1167
8. OBLIGATORISCHE ZUSATZSICHERUNG ZUR KONSEQUENTEN UMSETZUNG DES NEUEN
LEITBILDES? 1169
9. VORSORGEFAEHIGKEIT UND -BEREITSCHAFT DER MENSCHEN VERBESSERN 1169
10. DIE RENTENINFORMATION DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG ALS BASIS
FUER DIE INDIVIDUELLE VORSORGEPLANUNG 1171
XXXVII
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
11. ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER RENTENVERSICHERUNG VOR DEM HINTERGRUND DES
DEMOGRAFISCHEN WANDELS 1172 IV. ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER
RENTENVERSICHERUNG VOR DEM HINTERGRUND DES WANDELS IN DER ARBEITSWELT
1172
1. »EROSION DES NORMARBEITSVERHAELTNISSES: ALTERNATIVEN ZUR
VOLLZEITBESCHAEFTIGUNG 1173
2. FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG DER ARBEITSZEITEN 1174
3. »PATCHWORK-BIOGRAFIEN ALS KONSEQUENZ DER VERAENDERTEN ARBEITSWELT
1175
V. ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER RENTENVERSICHERUNG VOR DEM HINTERGRUND DER
ENTWICKLUNG IN DEN NEUEN LAENDERN . . .. 1175 1. DIFFERENZIERUNG IM
RENTENRECHT NACH OST UND WEST WAR ERFOLGREICH 1176
2. ABSCHLIESSENDE ANGLEICHUNG DES RENTENRECHTS, SOFERN ANGLEICHUNG DER
LOEHNE ABGESCHLOSSEN 1177 3. ENDGUELTIGE ANGLEICHUNG DES RENTENRECHTS OHNE
INAKZEPTABLE MEHRBELASTUNG DER BEITRAGSZAHLER 1178 VI. DIE GEFAHR EINES
KUENFTIGEN ANSTIEGS DER ALTERSARMUT.... 1179
1. URSACHENADAEQUATE STRATEGIE ZUR VERMEIDUNG EINES ANSTIEGS DER
ALTERSARMUT 1180
2. EINBEZIEHUNG DER NICHT OBLIGATORISCH GESICHERTEN SELBSTSTAENDIGEN IN
DIE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG 1181 3. ALTERSSICHERUNG VON
LANGZEITARBEITSLOSEN VERBESSERN . 1182 4. ALTERSARMUT AUFGRUND VON
NIEDRIGLOHNBESCHAEFTIGUNG
VERMEIDEN 1182
5. INVALIDITAET ALS AUSLOESER FUER EIN ERHOEHTES RISIKO DER ALTERSARMUT 1183
6. VERMEIDUNG EINES DEUTLICHEN ANSTIEGS DER ALTERSARMUT: UNABDINGBARES
ELEMENT EINER POSITIVEN ZUKUNFTSPERSPEKTIVE DER ALTERSSICHERUNG 1184
VII. FAZIT 1185
1. DIE ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER RENTENVERSICHERUNG: EIN FACETTENREICHES
BILD 1185
2. NEUES LEITBILD MACHT STAERKERE VERZAHNUNG DER DREI SAEULEN ERFORDERLICH
1186
3. FLEXIBLE ALTERSSICHERUNG ZUR ARMUTSVERMEIDUNG UND
LEBENSSTANDARDSICHERUNG 1187
STICHWORTVERZEICHNIS 1189
XXXVIII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115520732 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036892931 |
classification_rvk | PQ 3460 |
ctrlnum | (OCoLC)697813850 (DE-599)DNB1001080203 |
dewey-full | 344.43023 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43023 |
dewey-search | 344.43023 |
dewey-sort | 3344.43023 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01813nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036892931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110110s2011 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001080203</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472078340</subfield><subfield code="9">978-3-472-07834-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472078340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)697813850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001080203</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43023</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)139253:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI</subfield><subfield code="c">hrsg. von Eberhard Eichenhofer...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIX, 1215 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Luchterhand Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichenhofer, Eberhard</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115520732</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früheres u.d.T.</subfield><subfield code="a">Ruland, Franz [Hrsg.]</subfield><subfield code="t">Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung</subfield><subfield code="t">Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004070222</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020808090&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020808090</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036892931 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:16:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472078340 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020808090 |
oclc_num | 697813850 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M123 DE-188 DE-525 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M123 DE-188 DE-525 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | LIX, 1215 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
series2 | Luchterhand Handbuch |
spellingShingle | Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049507-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI |
title_auth | Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI |
title_exact_search | Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI |
title_full | Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI hrsg. von Eberhard Eichenhofer... |
title_fullStr | Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI hrsg. von Eberhard Eichenhofer... |
title_full_unstemmed | Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI hrsg. von Eberhard Eichenhofer... |
title_old | Ruland, Franz [Hrsg.] Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_short | Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI |
title_sort | handbuch der gesetzlichen rentenversicherung sgb vi |
topic | Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd |
topic_facet | Rentenversicherung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020808090&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eichenhofereberhard handbuchdergesetzlichenrentenversicherungsgbvi |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PQ 3460 E34 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |