Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand: eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1,53 Abs. 1,71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2010
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
408 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 941 S. 233 mm x 157 mm |
ISBN: | 9783428132010 9783428532018 9783428832019 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036889970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120322 | ||
007 | t | ||
008 | 110106s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008181854 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428132010 |c Gb. : EUR 148.00 (DE), sfr 234.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13201-0 | ||
020 | |a 9783428532018 |9 978-3-428-53201-8 | ||
020 | |a 9783428832019 |9 978-3-428-83201-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428132010 | |
035 | |a (OCoLC)706855018 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008181854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 346.430438 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6348 |0 (DE-625)135281:251 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dümig, Michael |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)143315544 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand |b eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1,53 Abs. 1,71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien |c von Michael Dümig |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2010 | |
300 | |a 941 S. |c 233 mm x 157 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 408 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2008 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Grundbuchberichtigung |0 (DE-588)4196558-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundbuchberichtigung |0 (DE-588)4196558-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 408 |w (DE-604)BV000001240 |9 408 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020805178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020805178 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143602267324416 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
CETERUM CENSEO 39
EINLEITUNG 41
HISTORISCHER TEIL 43
A. GESCHICHTE DES GRUNDBUCHS 45
I. DIE PUBLIZITAET IM GRUNDSTUECKSVERKEHR ALS AUSGANGSPUNKT 45
II. DIE ENTSTEHUNG DES NEUZEITLICHEN GRUNDBUCHWESENS 54
B. DAS GRUNDBUCHRECHT DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHS VOM 18. AUGUST 1896
UND DER GRUNDBUCHORDNUNG VOM 24. MAERZ 1897 104
I. DIE ERSTE KOMMISSION 104
II. DIE KOMMISSION DES REICHSJUSTIZAMTES UND DIE PARLAMENTE 166 III. DAS
ERGEBNIS 206
C. DIE AENDERUNGEN NACH 1900 207
I. ALLGEMEINES UND DIE NEUBEKANNTMACHUNG DER GBO IM JAHRE 1935 .. 207
II. DIE AENDERUNGEN DER §§ 22, 25, 27, 29, 42, 62 GBO 1935 208
III. BEDEUTUNG DER AENDERUNGEN 211
IV. DIE EINFUEHRUNG DER BERICHTIGUNG DES EIGENTUEMERS VON AMTS WEGEN NACH
§ 82A GBO UND DER LOESCHUNG GEGENSTANDSLOSER EINTRAGUNGEN GEMAESS §§ 84 FF.
GBO 211
SYSTEMATISCHER TEIL 213
A. VORBEMERKUNGEN 215
I. BEDEUTUNG DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND DER MATERIALIEN 215
II. INHALT UND GANG DER DARSTELLUNG 216
III. UEBERLEGUNGEN ZUR MOEGLICHKEIT FUER DAS GRUNDBUCHAMT, EINE FEHLER-
HAFTE EINTRAGUNG RUECKGAENGIG ZU MACHEN 218
B. DIE UNRICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS 223
I. ZUM BEGRIFF DER GRUNDBUCHEINTRAGUNG UND DEN ARTEN DER UNRICHTIG- KEIT
223
II. FESTSTELLUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT DURCH DAS GRUNDBUCHAMT 290
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008181854
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
8 INHALTSUEBERSICHT
C. DIE BESEITIGUNG DER NUR IM WEITEREN SINNE UNRICHTIGEN EINTRAGUNGEN.
.. 391 I. DIE AMTSLOESCHUNG INHALTLICH UNZULAESSIGER EINTRAGUNGEN NACH §
53 ABS. 1 SATZ 2 GBO 391
II. DIE LOESCHUNG VON NICHTEINTRAGUNGEN 420
HI. KLARSTELLUNG EINFACH FEHLERHAFTER EINTRAGUNGEN 422
IV. RICHTIGSTELLUNG ORDNUNGSWIDRIGER EINTRAGUNGEN 425
V. RICHTIGSTELLUNG FORMELL UNRICHTIGER EINTRAGUNGEN 428
VI. DIE BEWILLIGUNG DER RICHTIGSTELLUNG 431
VII. UEBERFLUESSIGE EINTRAGUNGEN 432
VIII. DIE FASSUNGSBESCHWERDE 432
D. VORGEHENSWEISEN GEGEN DIE GRUNDBUCHUNRICHTIGKEIT IM ENGEREN SINNE
(HIER MATERIELLE UNRICHTIGKEIT GENANNT) 435
I. INTERIMISTISCHE SICHERUNG DURCH DEN AMTSWIDERSPRUCH 435
N. DIE BESEITIGUNG DER UNRICHTIGEN BUCHUNG AUFGRUND NACHWEISES DER
UNRICHTIGKEIT ODER AUFGRUND EINER BERICHTIGUNGSBEWILLIGUNG 515 III.
BESCHWERDE GEGEN DIE UNRICHTIGE EINTRAGUNG 617
IV. BERICHTIGUNGEN VON AMTS WEGEN 740
V. DIE EINTRAGUNG ZUGUNSTEN EINES NICHT EXISTIERENDEN BERECHTIGTEN 846
E. BESEITIGUNG EINER DOPPELBUCHUNG NACH § 38 GBV 866
I. GRUNDSAETZLICHES 866
II. DIE SECHS VARIANTEN 866
III. MATERIELLRECHTLICHE BETRACHTUNG, INSBESONDERE DES WIDERSPRUCHS NACH
§ 38 ABS. 1 LIT. B NR. 2 SATZ 2 GBV 870
ERGEBNISSE 872
I. GRUNDSAETZLICHES ZU GRUNDBUCHEINTRAGUNGEN 872
II. ZUM BEWEISRECHT IM GRUNDBUCHVERFAHREN 873
III. AMTSLOESCHUNG NACH § 53 ABS. 1 SATZ 2 GBO 875
IV. BEHANDLUNG VON NICHTEINTRAGUNGEN UND ANDERER, NUR IM WEITEREN SINNE
UNRICHTIGER EINTRAGUNGEN 877
V. ZUR EINTRAGUNG EINES WIDERSPRUCHS IM GRUNDBUCHVERFAHREN 879 VI. ZUR
BERICHTIGUNG NACH § 19 ODER § 22 GBO 882
VII. DIE UNBESCHRAENKTE BESCHWERDE GEGEN EINTRAGUNGEN, AN DEREN VOR-
NAHME SICH EIN ERWERB KRAFT OEFFENTLICHEN GLAUBENS ANSCHLIESSEN KANN 885
VIII. ZUM LOESCHUNGSVERFAHREN NACH DEN §§ 84 FF. GBO 888
IX. DIE EINTRAGUNG ZUGUNSTEN EINES NICHT EXISTIERENDEN BERECHTIGTEN 891
X. BEGRIFFLICHE KLARSTELLUNGEN: KEIN *GUTGLAEUBIGER ERWERB IM IMMO-
BILIARSACHENRECHT UND KEIN *FORMELLES KONSENSPRINZIP 893
LITERATURVERZEICHNIS 894
PERSONEN- UND SACHWORTVERZEICHNIS 934
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
CETERUM CENSEO 39
EINLEITUNG 41
HISTORISCHER TEIL 43
A. GESCHICHTE DES GRUNDBUCHS 45
I. DIE PUBLIZITAET IM GRUNDSTUECKSVERKEHR ALS AUSGANGSPUNKT 45
1. DAS ALTERTUM 45
A) DAS GRIECHISCHE RECHT 45
B) DIE SSISSXIOUR|XR| EY ITR|OEU)V IM ROEMISCHEN AEGYPTEN 47 C) DAS ROEMISCHE
RECHT 49
2. DIE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND BIS ZUR FRUEHEN NEUZEIT 50
II. DIE ENTSTEHUNG DES NEUZEITLICHEN GRUNDBUCHWESENS 54
1. DIE FORMALE BESTANDSKRAFT DER BUCHUNG IN DEN HANSESTAEDTEN HAMBURG UND
LUEBECK SOWIE IN MECKLENBURG UND SACHSEN 55 A) HAMBURG 56
B) LUEBECK 60
C) MECKLENBURG 61
D) SACHSEN 64
2. DAS PREUSSISCHE GRUNDBUCHRECHT 66
A) DIE HYPOTHEC- UND CONCURS-ORDNUNG VOM 4. FEBRUAR 1722 .. 67 B) DIE
ALLGEMEINE HYPOTHEKEN-ORDNUNG VOM 20. DEZEMBER 1783 UND DAS ALLGEMEINE
LANDRECHT VOM 5. FEBRUAR 1794 68 AA) ALLGEMEINES 68
BB) OEFFENTLICHER GLAUBE 72
CC) NACHWEISE 74
DD) AENDERUNG VON EINTRAGUNGEN 75
(1) WIEDEREINTRAGUNG NACH UNBERECHTIGTER LOESCHUNG 75 (2) LOESCHUNG
UNBERECHTIGTER EINTRAGUNG 79
(3) VERMERK GEGEN DIE RICHTIGKEIT 82
C) DAS GESETZ UEBER DEN EIGENTHUMSERWERB UND DIE DINGLICHE BE- LASTUNG
DER GRUNDSTUECKE, BERGWERKE UND SELBSTSTAENDIGEN GE- RECHTIGKEITEN UND DIE
GRUNDBUCH-ORDNUNG VOM 5. MAI 1872 83 AA) ENTSTEHUNG 83
BB) HINTERGRUND UND ZIELE 84
IMAGE 4
10 INHALTSVERZEICHNIS
CE) EINZELFRAGEN 84
(1) EINTRAGUNGSPRINZIP 84
(2) AUFLASSUNG UND *KONSENSPRINZIP 87
(3) LEGALITAETSPRINZIP 89
(4) OEFFENTLICHER GLAUBE 90
(5) BEWEIS- BZW. NACHWEISFRAGEN 92
(6) AENDERUNG VON EINTRAGUNGEN 93
(A) AENDERUNGEN BEI EINGELEGTER BESCHWERDE, § 24 ABS. 2 PRGBO 93
(B) AENDERUNGEN VON AMTS WEGEN, § 118 PRGBO 95 (AA) WIEDEREINTRAGUNG UND
LOESCHUNG 95
(BB) AMTSVORMERKUNG 100
(C) DIE KLAGE AUF BERICHTIGUNG NACH § 9 ABS. 1 EEG UND DIE
BESONDERHEITEN DER §§ 60, 63 EEG 101 3. SONSTIGE GRUNDBUCH- UND
HYPOTHEKENBUCHSYSTEME SOWIE TRAN- SKRIPTIONS- UND INSKRIPTIONSSYSTEM 103
B. DAS GRUNDBUCHRECHT DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHS VOM 18. AUGUST 1896
UND DER GRUNDBUCHORDNUNG VOM 24. MAERZ 1897 104
I. DIE ERSTE KOMMISSION 104
1. KURZDARSTELLUNG DES VERLAUFS BIS ZU DEN ENTWUERFEN VOM DEZEM- BER 1887
(BGB-E I) UND VOM OKTOBER 1888 (GBO-E I) 104 2. EINZELNE SCHRITTE 106
A) VORENTWUERFE VON JOHOW 107
AA) TEILENTWURF DES SACHENRECHTS VON 1880 UND ENTWURF EINER
GRUNDBUCHORDNUNG VON 1883 (ERSTER VORENTWURF)... 107 (1) AENDERUNG
ANFAENGLICH UNRICHTIGER EINTRAGUNGEN 111 (A) EINLEGUNG EINER BESCHWERDE
116
(AA) FEHLERHAFTE LOESCHUNGEN 118
(BB) FEHLERHAFTE EINTRAGUNGEN IM ENGEREN SINNE 121 (B) AMTSVERFAHREN
NACH § 83 GBO-VE 1 124
(AA) DOGMATISCHER HINTERGRUND 124
(BB) RECHTSWAHRUNG AUCH DURCH EINTRAGUNG ODER NUR KRAFT GESETZES 125
(CC) ZUR MOEGLICHKEIT EINER AMTSVORMERKUNG 126 (C) FAZIT 128
(2) BEWEISRECHT 130
BB) NEUER ENTWURF EINER GRUNDBUCHORDNUNG VON 1888 (ZWEI- TER VORENTWURF)
133
(1) DER UMGANG MIT DEM HYPOTHEKENBRIEF, § 89 GBO- VE I/II 134
(2) DER SONDERFALL DER BERICHTIGUNG NACH § 81A GBO- VE II UND DIE
LOESCHUNG EINER HYPOTHEK NACH § 81B GBO-VE II 136
(3) DAS BEWEISRECHT, § 47 GBO-VE II 137
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 11
B) ARBEITEN DER ERSTEN KOMMISSION 137
AA) ENTWURF EINES BUERGERLICHEN GESETZBUCHES VON 1887 137 BB) ENTWURF
EINER GRUNDBUCHORDNUNG VON 1888 143
(1) AENDERUNG UNRICHTIGER EINTRAGUNGEN 143
(A) KOMMISSIONSBERATUNGEN 143
(AA) BESCHWERDE- UND AMTSVERFAHREN (§ 36 UND § 83 GBO-VE I/II), § 82
GBO-VE I/II . . .. 143 (BB) § 20 GBO-E I (SOWIE § 35 GBO-E I) -
BERICHTIGUNG AUF ANTRAG 152
(B) AUSFUEHRUNGEN IN DEN MOTIVEN 157
(AA) §§ 54, 72 GBO-E 1 158
(BB) §§ 20, 35 GBO-E I (SOWIE § 39 GBO-E I) 159 (C) FORTFUEHRUNG VON
VORSCHLAEGEN AUS DER PREUSSISCHEN LITERATUR 163
(2) BEWEISRECHT 164
II. DIE KOMMISSION DES REICHSJUSTIZAMTES UND DIE PARLAMENTE 166 1. DAS
GUTACHTEN ACHILLES AUS DEM JAHRE 1894 168
A) AENDERUNG UNRICHTIGER EINTRAGUNGEN 168
AA) AMTSVERFAHREN (§ 54 GBO-E I) 168
BB) BESCHWERDEVERFAHREN 169
CC) §§ 20, 35 GBO-E I, §§ 836, 1115 BGB- EI 170
B) BEWEISRECHT, § 39 GBO-E I 172
2. BERATUNG DER KOMMISSION DES REICHSJUSTIZAMTES 173
A) DIE I. BERATHUNG 173
AA) BETREFFEND §§ 22-27 GBO 173
BB) BETREFFEND § 29 GBO 176
CC) BETREFFEND § 53 GBO 177
DD) BETREFFEND §§ 71 FF. GBO 179
B) DIE II. BERATHUNG 181
C) DER GBO-E II 182
D) DIE DENKSCHRIFT ZUM GBO-E II 185
3. DIE AEUSSERUNGEN DER BUNDESREGIERUNGEN ZUM GBO-E II 185 A) BERICHTIGUNG
AUFGRUND UNRICHTIGKEITSNACHWEISES, §§ 22-27 GBO-E II 185
B) BEWEISRECHT, § 29 GBO-E II 187
C) AMTSWIDERSPRUCH UND AMTSLOESCHUNG SOWIE BRIEFVORLAGE, §§ 40 ABS. 1
SATZ 2, 52 GBO-E II 187
D) BESCHWERDEVERFAHREN, §§ 68 FF. GBO-E II 188
4. PARLAMENTARISCHE ARBEIT 189
A) BUNDESRAT 189
AA) BERICHTIGUNG AUFGRUND UNRICHTIGKEITSNACHWEISES, §§ 22-27 GBO-E
II/GBO-BR 190
IMAGE 6
12 INHALTSVERZEICHNIS
BB) AMTSWIDERSPRUCH USW., §§ 40 ABS. 1 SATZ 2 BZW. 41 ABS. 1 SATZ 2 UND
§§ 52 BZW. 53 GBO-E II/GBO-BR SOWIE § 61 ABS. 2 GBO-BR 191
CC) BESCHWERDEVERFAHREN, §§ 68 FF. BZW. §§ 70 FF. GBO-E II/GBO-BR 193
B) REICHSTAG 194
AA) DIE DENKSCHRIFT ZUR GBO-RT 194
(1) BERICHTIGUNG AUFGRUND UNRICHTIGKEITSNACHWEISES, §§ 21-26 GBO-RT 194
(2) BEWEISRECHT, § 28 GBO-RT 197
(3) AMTSWIDERSPRUCH UND AMTSLOESCHUNG SOWIE BRIEFVOR- LAGE, § 40 ABS. 1
SATZ 2, §§ 52, 60 ABS. 2 GBO-RT 198 (4) ZUM BESCHWERDEVERFAHREN, § 69
ABS. 2 UND §§ 72, 73 GBO-RT 198
BB) ERSTE LESUNG IM PLENUM 199
CC) BERATUNG DER XVI. KOMMISSION DES REICHSTAGS 201 (1) § 21 GBO-RT/§ 22
GBO 201
(2) BEWEISRECHT, § 28 GBO-RT 203
(3) § 52 GBO-RT/§ 54 GBO-1897/§ 53 GBO UND DIE FRAGE DER BRIEFVORLAGE
204
(4) ZUM BESCHWERDEVERFAHREN, §§ 69 ABS. 2, 72, 79 GBO-RT 204
DD) ZWEITE UND DRITTE LESUNG IM PLENUM 205
III. DAS ERGEBNIS 206
C. DIE AENDERUNGEN NACH 1900 207
I. ALLGEMEINES UND DIE NEUBEKANNTMACHUNG DER GBO IM JAHRE 1935... 207
II. DIE AENDERUNGEN DER §§ 22, 25, 27, 29, 42, 62 GBO 1935 208
1. § 22 GBO 1935 208
2. § 25 GBO 1935 209
3. § 27 GBO 1935 209
4. § 29 GBO 1935 210
5. § 42 GBO 1897/§ 41 GBO 1935 210
6. § 62 GBO 1935 210
III. BEDEUTUNG DER AENDERUNGEN 211
IV. DIE EINFUEHRUNG DER BERICHTIGUNG DES EIGENTUEMERS VON AMTS WEGEN NACH
§ 82A GBO UND DER LOESCHUNG GEGENSTANDSLOSER EINTRAGUNGEN GEMAESS §§ 84 FF.
GBO 211
1. VERFAHREN NACH DEN §§ 84 FF. GBO 211
2. VERFAHREN NACH § 82A GBO 212
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 13
SYSTEMATISCHER TEIL 213
A. VORBEMERKUNGEN 215
I. BEDEUTUNG DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND DER MATERIALIEN 215 II.
INHALT UND GANG DER DARSTELLUNG 216
III. UEBERLEGUNGEN ZUR MOEGLICHKEIT FUER DAS GRUNDBUCHAMT, EINE FEHLER-
HAFTE EINTRAGUNG RUECKGAENGIG ZU MACHEN 218
B. DIE UNRICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS 223
I. ZUM BEGRIFF DER GRUNDBUCHEINTRAGUNG UND DEN ARTEN DER UNRICHTIG- KEIT
223
1. BEGRIFF DER GRUNDBUCHEINTRAGUNG 223
A) NICHTEINTRAGUNGEN 223
AA) EINGETRAGENSEIN EINES UNTERZEICHNETEN VERMERKS 223 (1) EINGETRAGEN
WERDEN UND EINGETRAGENSEIN 223
(2) NOTWENDIGKEIT DER UNTERZEICHNUNG 224
(A) ENTWICKLUNG DES PROBLEMS SEIT DER GBO 1897... 224 (B) GRAMMATISCHE
BETRACHTUNG 225
(C) ZWECK DER AENDERUNG IM JAHRE 1935 226
(D) FAZIT 227
(3) MAENGEL DER UNTERZEICHNUNG 228
(4) DIE UEBERLEGUNGEN LUTTERS ZU DEN NICHTIGEN EINTRA- GUNGSAKTEN 229
BB) EINTRAGUNGSGRUNDLAGE ALS BESTANDTEIL DER EINTRAGUNG 231 CC) UMFANG
DER BEZUGNAHMEMOEGLICHKEIT AUF DIE EINTRA- GUNGSGRUNDLAGE 233
DD) ERGEBNIS: ABGRENZUNG EINTRAGUNG - NICHTEINTRAGUNG; RECHTSFOLGE 234
B) INHALTLICH UNZULAESSIGE EINTRAGUNGEN 235
AA) DIE FAELLE DER INHALTLICHEN UNZULAESSIGKEIT 236
(1) SYSTEMATISIERUNG 236
(2) BESONDERE FAELLE DER WIDERSPRUECHLICHKEIT (DISKREPAN- ZEN BEIM
RAUMEIGENTUM ZWISCHEN EINTRAGUNGSTEXT, BEWILLIGUNG UND AUFTEILUNGSPLAN)
241
(3) RECHTSFOLGE 243
BB) ZULAESSIGKEIT EINER UMDEUTUNG 244
2. BEGRIFF DER GRUNDBUCHUNRICHTIGKEIT: EINFACH FEHLERHAFTE EINTRA- GUNG
- ORDNUNGSWIDRIGE EINTRAGUNG - FORMELLE UNRICHTIGKEIT - MATERIELLE
UNRICHTIGKEIT 245
A) EINFACH FEHLERHAFTE EINTRAGUNG: FASSUNGSFEHLER, SCHREIB- VERSEHEN USW
246
AA) ALLGEMEINES 246
BB) UNBERECHTIGTE EINTRAGUNG EINER VORLOESCHUNGSKLAUSEL ODER DEREN FEHLEN
249
CC) ZU UNRECHT NACH § 17 ABS. 2 GBV GEROETETE EINTRAGUNGEN 251
IMAGE 8
14 INHALTSVERZEICHNIS
B) ORDNUNGSWIDRIGE EINTRAGUNG (§ 47 GBO) 252
C) FORMELLE UNRICHTIGKEIT 253
AA) GRUNDSTUECKSBESCHREIBUNG 254
BB) BEZEICHNUNG DES BERECHTIGTEN 254
CC) EUROEINFUEHRUNG 255
DD) BLOSS HINWEISENDE VERMERKE 256
D) MATERIELLE UNRICHTIGKEIT 256
AA) ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 892, 893 BGB 256
(1) FALLGRUPPEN 256
(2) AUSNAHMEN 260
(3) WIRKSAMKEITSVERMERKE ALS POSITIVE GRUNDLAGE EINES ERWERBS KRAFT
OEFFENTLICHEN GLAUBENS 263
(A) MOEGLICHKEIT DER EINTRAGUNG VON WIRKSAMKEITS- VERMERKEN 263
(B) UNEINGESCHRAENKTER ERWERB DES BEGUENSTIGTEN RECHTS INFOLGE DES
EINGETRAGENSEINS EINES WIRK- SAMKEITSVERMERKS 266
(C) WIRKSAMKEITSVERMERKE ALS AUSSCHLIESSLICH POSITIVE GRUNDLAGE 267
(D) ERWERB *DES WIRKSAMKEITSVERMERKS VOM EIN- GETRAGENEN WIDERSPRUCHS-
ODER VORMERKUNGS- BERECHTIGTEN ODER BEGUENSTIGTEN DES VERFUEGUNGS- VERBOTS
ODER DES RECHTSHAENGIGKEITSVERMERKS? 268 (4) NB: ZUM SPRACHGEBRAUCH: KEIN
*GUTGLAEUBIGER
ERWERB NACH DEN §§ 892, 893 BGB, SONDERN EIN *ERWERB KRAFT OEFFENTLICHEN
GLAUBENS 269
(5) NEGATIVE ABWEICHUNGEN VON DER MATERIELLRECHTLICHEN EINIGUNG NICHT
ERFASST 270
BB) ANWENDBARKEIT DES § 894 BGB OHNE MOEGLICHKEIT DES ER- WERBS KRAFT
OEFFENTLICHEN GLAUBENS NACH DEN §§ 892, 893 ALT. 2 BGB 271
(1) ALLGEMEINES 271
(2) BESONDERE FAELLE 272
(A) KRAFT GESETZLICHER NORMEN VOM OEFFENTLICHEN GLAUBEN AUSGESCHLOSSENE
FAELLE 272
(AA) SICHERUNGSHYPOTHEKEN 273
(BB) NEBENLEISTUNGSRUECKSTANDSGRUNDPFANDRECHTE.. 274 A)
NEBENLEISTUNGSRUECKSTANDSGRUNDPFAND- RECHT DURCH BESTEHEN DES STAMMRECHTS
AUFLOESEND BEDINGT? 274
SS) BEDEUTUNG DES § 1159 ABS. 2 BGB 275
Y) FAZIT 277
(B) NICHT UEBERTRAGBARE RECHTE 278
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 15
(C) FEHLENDER VORTEIL EINER GRUNDDIENSTBARKEIT FUER DAS HERRSCHENDE
GRUNDSTUECK 279
(D) DOPPELBUCHUNGEN 280
(E) DIE EINEM ANDEREN ZUSTEHENDE VORMERKUNG UND DIE MANGELS ANSPRUCHS
NICHT BESTEHENDE VORMER- KUNG; DITO IN BEZUG AUF DEN WIDERSPRUCH; NICHT
BESTEHENDE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 281 (0 FEHLENDE WIRKSAMKEITSVERMERKE
GEGENUEBER
RECHTSHAENGIGKEITSVERMERKEN, VERFUEGUNGSBE- SCHRAENKUNGEN, VORMERKUNGEN UND
WIDERSPRUECHEN 282 (G) SONDERFALL: LOESCHUNG AUFGRUND EINER VORLOE-
SCHUNGSKLAUSEL NACH § 23 ABS. 2 GBO TROTZ TAT-
SAECHLICHER RUECKSTAENDE 283
(H) WEITERER SONDERFALL: VERDINGLICHTE REGELUNGEN... 285 CC)
SONDERFAELLE: GESAMTRECHTSNACHFOLGEN UND AENDERUNGEN DER
GRUNDSTUECKSGRENZEN 286
DD) DIE EINTRAGUNG ZUGUNSTEN EINES NICHT EXISTIERENDEN BE- RECHTIGTEN
287
E) NB: UEBERFLUESSIGE INHALTE EINER EINTRAGUNG 289
II. FESTSTELLUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT DURCH DAS GRUNDBUCHAMT 290 1. ZUM
STAND DES GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTLICHEN BEWEISRECHTS (BEWEISARTEN) 290
A) ALLGEMEINES 290
B) EINZELHEITEN 292
AA) ANTRAGSVERFAHREN 292
(1) STRENGBEWEISVERFAHREN 292
(A) BESCHRAENKUNG AUF DEN URKUNDSBEWEIS NACH § 29 ABS. 1 GBO 293
(AA) OEFFENTLICH BEGLAUBIGTE URKUNDEN UND OEFFENTLICHE URKUNDEN 293
(BB) URSCHRIFT, AUSFERTIGUNG ODER BEGLAUBIGTE ABSCHRIFT UND DIE
BEDEUTUNG DES § 29 ABS. 3 GBO 294
(CC) DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 29 ABS. 1 SATZ 1 GBO 295
ET) ZUR EINTRAGUNG ERFORDERLICHE ERKLAERUN- GEN, SOG.
GRUNDBUCHERKLAERUNGEN 295 SS) KEINE RICHTIGKEITS- UND WIRKSAMKEITS- GEWAEHR
FUER ERKLAERUNGEN DURCH ERFUELLUNG
DER FORM DES § 29 ABS. 1 SATZ 1 GBO.. 298 (DD) *ANDERE VORAUSSETZUNGEN
DER EINTRAGUNG , § 29 ABS. 1 SATZ 2 GBO 300
(EE) GRUND FUER DIE BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG . .. 301 (FF)
OFFENKUNDIGKEIT 302
IMAGE 10
16 INHALTSVERZEICHNIS
(B) BEWEISREGELN DER GRUNDBUCHORDNUNG 303
(AA) DIE DURCH DIE §§ 32-37 GBO UND DEN § 26 GBO GETROFFENEN REGELUNGEN
303
(BB) CHARAKTER DER §§ 32-37 GBO ALS BEWEIS- REGELN 304
A) §§ 32, 33 GBO 304
SS) § 34 GBO 305
Y) § 35 GBO 305
O) §§36, 37 GBO 307
8) FAZIT 308
(C) DIE ZULASSUNG VON VERSICHERUNGEN AN EIDES STATT 308 (AA) DIE
ENTWICKLUNG IM RAHMEN DES ERBFOLGE- NACHWEISES NACH § 35 ABS. 1 SATZ 2
GBO .. 309 A) ALLGEMEIN ZUR VERWERTBARKEIT 309
SS) DIE WUERDIGUNG DER EIDESSTATTLICHEN VER- SICHERUNG 313
Y) BEWERTUNG DER ENTWICKLUNG 314
(BB) VERALLGEMEINERUNG DER VERWERTUNGSMOEGLICH- KEIT EIDESSTATTLICHER
VERSICHERUNGEN 319 A) WEITERE GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN ZUR VERWERTUNG
EIDESSTATTLICHER VERSICHERUN-
GEN IM GRUNDBUCHVERFAHREN 319
SS) BEWERTUNG 323
(D) DIE EINVERNAHME VON BETEILIGTEN UND DRITTEN 323 (E) VERWERTUNG
SONSTIGER ERKENNTNISSE 325
(AA) ALLGEMEINES 325
(BB) BESONDERHEITEN BEIM ERBFOLGENACHWEIS 326 (CC) VERWERTUNG
PFLICHTWIDRIG ERHOBENER ODER ZURUECKBEHALTENER BEWEISE 328
(2) FREIBEWEISVERFAHREN UND ERFAHRUNGSSAETZE, BEIBRIN- GUNGSPFLICHT DES
ANTRAGSTELLERS UND FESTSTELLUNGSLAST 330 (A) DER STAND VON LEHRE UND
RECHTSPRECHUNG 331 (B) DIE UEBERLEGUNGEN VASSEIS UND GLAHS 334
(C) EIN URTEIL ODER EIN ANERKENNTNIS IN DER FORM DES § 29 ABS. 1 SATZ 1
GBO ALS GEEIGNETER NACHWEIS ANSTELLE VON FREIBEWEISEN UND
ERFAHRUNGSSAETZEN (RUEHL) 335
(D) VERSUCH EINER KONSISTENTEN LOESUNG MIT STRIKTER TRENNUNG DER FRAGEN
336
(AA) WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE UND NEBENUM- STAENDE (AUSSERGEWOEHNLICHE
WIRKSAMKEITSVOR- AUSSETZUNGEN UND HILFSTATSACHEN) 337
(BB) BEIBRINGUNGSPFLICHT 337
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 17
(CC) GRUNDSATZ: NACHWEIS NACH § 29 ABS. 1 SATZ 2 GBO EINERSEITS UND
STRENGBEWEISVER- FAHREN NACH FGG ODER FREIBEWEISVERFAHREN ANDERERSEITS
339
(DD) VERWERTUNG VON ERFAHRUNGSSAETZEN JENSEITS GESETZLICHER VERMUTUNGEN
BEI STRUKTURELLEN BEWEISPROBLEMEN 339
(3) EINTRAGUNGSHINDERNDE UMSTAENDE 341
(A) ZUM PROBLEM 341
(B) DIE BEHANDLUNG IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 343 (AA) DIE
RECHTSPRECHUNG (DES BGH) 343
(BB) MOTIVE: KEINE VERWERTUNG ANDERER ERKENNT- NISSE 344
(CC) LOESUNGSVORSCHLAEGE DER WISSENSCHAFT 345 ET) ANWENDUNG DES § 29 ABS.
1 GBO 345 SS) STRENGBEWEISVERFAHREN NACH FGG (WOHL H.M.) 346
Y) FREIBEWEISVERFAHREN 347
O) UNKLARE AEUSSERUNGEN 347
(DD) VERFAHREN BEI MOEGLICHEM VORLIEGEN EINTRA- GUNGSHINDERNDER UMSTAENDE
348
(4) KRITIK AN DER TRICHOTOMIE: UNMITTELBAR EINTRAGUNGS- BEGRUENDENDE -
MITTELBAR EINTRAGUNGSBEGRUENDENDE - EINTRAGUNGSHINDERNDE UMSTAENDE 348
BB) AMTSVERFAHREN 350
2. NOTWENDIGER UMFANG DER ZU BELEGENDEN EINTRAGUNGSGRUNDLAGE .. 353 A)
ANTRAGSVERFAHREN 353
AA) ANWENDUNGSBEREICH DES BEWILLIGUNGSGRUNDSATZES 353 BB) AUSNAHMEN VOM
BEWILLIGUNGSGRUNDSATZ 355
(1) UNRICHTIGKEITSNACHWEIS 355
(A) ERKLAERUNGEN 355
(B) RECHTS- UND LEBENSWELTTATSACHEN 357
(2) ANDERE FAELLE 357
(A) DIE LOESCHUNG ODER INHALTSAENDERUNG BEI SUBJEK- TIV-DINGLICHEN RECHTEN
(§ 21 GBO) 357
(B) DER WIDERSPRUCH NACH §§ 23 ABS. 1 SATZ 1, 24 GBO BEI AUFLOESEND
BEDINGTEN ODER BEFRISTETEN RECHTEN 358
(C) DER WIDERSPRUCH BEI EINER DARLEHENSHYPOTHEK (§ 1139 BGB) 359
B) AMTSVERFAHREN 360
AA) DIE ANNEXVERFAHREN (§§ 9 ABS. 2 UND 3, 18 ABS. 2, 48, 51, 52, 76
ABS. 2, 137 ABS. 2 SATZ 2 GBO) 360
BB) DIE SELBSTAENDIGEN AMTSVERFAHREN 360
IMAGE 12
18 INHALTSVERZEICHNIS
(1) DER AMTSWIDERSPRUCH NACH § 53 ABS. 1 SATZ 1 GBO 360 (A)
GESETZESVERLETZUNG, UNRICHTIGKEIT UND MOEGLICHER ERWERB NACH DEN §§ 892,
893 ALT. 2 BGB 360 (B) BEDEUTUNG EINES STATTGEFUNDENEN ERWERBS NACH
DEN §§ 892, 893 ALT. 2 BGB, DER DIE UNRICHTIG- KEIT NICHT BESEITIGT 364
(AA) ERWERB EINES BESCHRAENKTEN DINGLICHEN RECHTS ODER EINER VORMERKUNG
BEI UNRICH- TIGKEIT HINSICHTLICH DER STELLUNG DES RECHTS- INHABERS 364
(BB) ERWERB EINES BESCHRAENKTEN DINGLICHEN RECHTS BEI WIDERSPRUCH GEGEN
DAS BESTEHEN DES BELASTETEN RECHTS 365
(CC) DER *LASTENLEICHTERE EIGENTUMSERWERB 367 (2) DIE AMTSLOESCHUNG NACH
§ 53 ABS. 1 SATZ 2 GBO 368 (3) DIE AMTSBERICHTIGUNG NACH § 82A SATZ 1
GBO 369 (4) DAS LOESCHUNGSVERFAHREN NACH DEN §§84 FF. GBO.... 369
(5) DAS KLARSTELLUNGSVERFAHREN NACH DEN §§ 90 FF. GBO . 369 (6) DAS
ANLEGUNGSVERFAHREN NACH DEN §§116 FF. GBO... 370 (A) DAS EIGENTUM 371
(B) BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE UND SONSTIGE EIGENTUMSBESCHRAENKUNGEN
371
(7) DIE BEZEICHNUNG NACH § 140 GBO 372
3. BEWEISGEWINNUNG - ZULAESSIGKEIT VON ERMITTLUNGEN NACH § 12 FGG 373
A) DIE BEDEUTUNG DES § 12 FGG 373
B) GRUNDBUCHVERFAHREN UND § 12 FGG 374
AA) ANTRAGSVERFAHREN 375
(1) DIE AUSSAGEN IN DER RECHTSPRECHUNG 375
(2) DIE AUSSAGEN IN DER WISSENSCHAFT 380
(A) DER GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTLICHE BEIBRINGUNGS- GRUNDSATZ 380
(B) ABWEICHENDE UEBERLEGUNGEN 380
(3) FAZIT 383
BB) AMTSVERFAHREN 384
CC) BESCHWERDEVERFAHREN, BESONDERHEITEN BEI EINER BESCHWERDE NACH § 71
ABS. 2 SATZ 2 GBO 385
(1) EINTRAGUNG EINES AMTSWIDERSPRUCHS 386
(2) LOESCHUNG WEGEN INHALTLICHER UNZULAESSIGKEIT 388 C) SONDERVORSCHRIFTEN
DER GRUNDBUCHORDNUNG ZUR BEWEISGEWIN- NUNG (§ 94 ABS. 1 SATZ 1 UND § 118
GBO) 388
AA) DIE IN FRAGE KOMMENDEN NORMEN DER GRUNDBUCH- ORDNUNG 388
BB) DAS VERHAELTNIS DER §§ 94 ABS. 1 SATZ 1, 118 GBO ZU § 12 FGG 389
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS 19
C. DIE BESEITIGUNG DER NUR IM WEITEREN SINNE UNRICHTIGEN EINTRAGUNGEN ..
391 I. DIE AMTSLOESCHUNG INHALTLICH UNZULAESSIGER EINTRAGUNGEN NACH § 53
ABS. 1 SATZ 2 GBO 391
1. ZWECK DES § 53 ABS. 1 SATZ 2 GBO 391
2. DIE FRAGE EINES ERMESSENS 393
3. DAS VERFAHREN 395
A) EINLEITUNG UND BESCHWERDE GEGEN DIE NICHTVORNAHME 395 B) DAS
VORLIEGEN EINER INHALTLICH UNZULAESSIGEN EINTRAGUNG 398 C) ANHOERUNG UND
ANKUENDIGUNG, BRIEFVORLAGE 398
D) DER ANTRAG, DER DURCH DIE INHALTLICH UNZULAESSIGE EINTRAGUNG ERLEDIGT
WERDEN SOLLTE 400
E) VERVOLLSTAENDIGUNG STATT LOESCHUNG 401
F) DIE BESCHWERDE GEGEN DIE LOESCHUNG 402
4. DIE BESCHWERDE MIT DEM ZIEL DER LOESCHUNG WEGEN INHALTLICHER
UNZULAESSIGKEIT (§ 71 ABS. 2 SATZ 2 ALT. 2 GBO) ALS REGELBE- SCHWERDE
NACH § 71 ABS. 1 GBO 403
5. DIE BEHANDLUNG UMDEUTUNGSFAEHIGER EINTRAGUNGEN 405
A) EINTRAGUNG EINES KLARSTELLUNGSVERMERKS VON AMTS WEGEN 405 B) DER
ZUGRUNDELIEGENDE ANTRAG 406
C) DIE BESCHWERDE DES ANTRAGSTELLERS 407
6. INHALTLICH UNZULAESSIGE EINTRAGUNGEN AUFGRUND EINER ANORDNUNG IM
RECHTSMITTELWEGE 408
A) ANORDNUNG DURCH DAS BESCHWERDEGERICHT 408
B) ANORDNUNG DURCH DAS RECHTSBESCHWERDEGERICHT 410
7. DIE INHALTLICH UNZULAESSIG *GEWORDENE EINTRAGUNG 413
A) RECHTLICHE VERAENDERUNGEN 413
B) BUCHUNGSTECHNISCHE VERAENDERUNGEN: FEHLERHAFTE UEBERTRAGUNG 415 C)
AENDERUNG DER GESETZESLAGE ODER DER RECHTSPRECHUNG 416 8. VERHAELTNIS DER
AMTSLOESCHUNG NACH § 53 ABS. 1 SATZ 2 GBO ZU EINEM ANTRAGSVERFAHREN NACH
§ 22 ABS. 1 GBO UND DER ENTSPRE-
CHENDEN ZURUECKWEISUNGSBESCHWERDE 419
II. DIE LOESCHUNG VON NICHTEINTRAGUNGEN 420
1. KEINE AUSDRUECKLICHE REGELUNG, GRUENDE FUER DIE ANWENDUNG DES § 53 ABS.
1 SATZ 2 GBO 420
2. DIE BESCHWERDE MIT DEM ZIEL DER BESEITIGUNG EINER NICHTEINTRA- GUNG
421
III. KLARSTELLUNG EINFACH FEHLERHAFTER EINTRAGUNGEN 422
1. EINTRAGUNG EINES KLARSTELLUNGSVERMERKS VON AMTS WEGEN 422 2. DIE
BESCHWERDE MIT DEM ZIEL DER KLARSTELLUNG DER EINTRAGUNG... 423 3. DER
LOESCHUNGSERLEICHTERUNGSVERMERK NACH § 23 ABS. 2 GBO - 424 4. ZU UNRECHT
GEROETETE EINTRAGUNGEN 425
IV. RICHTIGSTELLUNG ORDNUNGSWIDRIGER EINTRAGUNGEN 425
IMAGE 14
20 INHALTSVERZEICHNIS
1. HERSTELLUNG EINER ORDNUNGSGEMAESSEN EINTRAGUNG VON AMTS WEGEN? 425
2. DIE BESCHWERDE MIT DEM ZIEL DER RICHTIGSTELLUNG DER ORDNUNGS-
WIDRIGEN EINTRAGUNG 427
V. RICHTIGSTELLUNG FORMELL UNRICHTIGER EINTRAGUNGEN 428
1. KORREKTUR VON AMTS WEGEN 428
A) ALLGEMEIN 428
B) GLEICHFALLS ERFASST: GRENZVERAENDERUNGEN EINES GRUNDSTUECKS 428 C)
PROBLEM: TEILUNG DES HERRSCHENDEN GRUNDSTUECKS UND VERLAUT- BARUNG AUF
DEM BLATT DES DIENENDEN GRUNDSTUECKS 429
2. DIE BESCHWERDE MIT DEM ZIEL DER RICHTIGSTELLUNG DER FORMELL
UNRICHTIGEN EINTRAGUNG 430
VI. DIE BEWILLIGUNG DER RICHTIGSTELLUNG 431
VII. UEBERFLUESSIGE EINTRAGUNGEN 432
VIII. DIE FASSUNGSBESCHWERDE 432
D. VORGEHENSWEISEN GEGEN DIE GRUNDBUCHUNRICHTIGKEIT IM ENGEREN SINNE
(HIER MATERIELLE UNRICHTIGKEIT GENANNT) 435
I. INTERIMISTISCHE SICHERUNG DURCH DEN AMTSWIDERSPRUCH 435
1. SINN DES § 53 ABS. 1 SATZ 1 GBO 435
A) RECHTSNATUR: WIDERSPRUCH IM SINNE DER §§ 892 ABS. 1 SATZ 1, 899 BGB
435
B) SCHUTZ VOR DEN GEFAHREN DES OEFFENTLICHEN GLAUBENS - ZU WES- SEN
GUNSTEN? 436
2. VORAUSSETZUNGEN: UNRICHTIGKEIT UND GESETZESVERLETZUNG 440 A)
ALLGEMEINES 440
AA) FORTBESTEHENDE ANFAENGLICHE UNRICHTIGKEIT 440
(1) DER AMTSWIDERSPRUCH BEI LOESCHUNG EINER VORMER- KUNG 441
(2) AMTSWIDERSPRUCH IM FALL DER LOESCHUNG EINES (NACH § 899 BGB ODER § 53
ABS. 1 SATZ 1 GBO EINGETRA- GENEN) WIDERSPRUCHS 443
(3) AMTSWIDERSPRUCH IM ZUSAMMENHANG MIT EINEM VER- MERK NACH § 18 ABS. 2
SATZ 1 HALBSATZ 1 GBO 445
BB) GESETZESVERLETZUNG 447
B) BESONDERE FRAGESTELLUNG FUER DIE GESETZESVERLETZUNG 450 AA) DIE
BEDEUTUNG DES MATERIELLEN LEGALITAETSPRINZIPS FUER DIE GESETZESVERLETZUNG
450
(1) BEGRIFFLICHES UND HERLEITUNG 450
(A) DIE GBO IN DER KONTINUITAET ZUM PREUSSISCHEN RECHT 451
(B) DIE VERFAHREN NACH DEN §§ 82 FF. UND §§ 84 FF. GBO 451
(2) MISSACHTUNG DES MATERIELLEN LEGALITAETSPRINZIPS ALS GESETZESVERLETZUNG
453
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS 21
BB) DIE NUR AUS DER SICHT EX POST ZU BEJAHENDE GESETZES- VERLETZUNG 455
CC) KEIN VERSCHULDEN ERFORDERLICH 458
C) KEINE KAUSALITAET ZWISCHEN GESETZESVERLETZUNG UND UNRICHTIG- KEIT 459
D) WIDERSPRUCH GEGEN EINE EINTRAGUNG AUFGRUND EINER ANORD- NUNG IM
RECHTSMITTELWEGE? 460
AA) ANORDNUNG DER EINTRAGUNG DURCH DAS BESCHWERDEGERICHT 460 BB)
ANORDNUNG DER EINTRAGUNG DURCH DAS GERICHT DER WEITE- REN BESCHWERDE 462
3. AMTSVERFAHREN - BEDEUTUNG EINES ANTRAGS 463
4. PRIORITAETSPRINZIP UND AMTSWIDERSPRUCH 465
A) PROBLEMSTELLUNG UND DAS *VERHELFEN ZUM ERWERB KRAFT OEFFENTLICHEN
GLAUBENS 465
B) DAS GRUNDBUCHAMT ERKENNT SELBSTAENDIG DAS VORLIEGEN DER VOR-
AUSSETZUNGEN DES § 53 ABS. 1 SATZ 1 GBO 470
C) ES LIEGT EIN *ANTRAG VOR, EINEN AMTSWIDERSPRUCH EINZUTRAGEN 474 D)
VORGRIFF: DER IM BESCHWERDEWEGE ANGEORDNETE WIDERSPRUCH 475 5.
AMTSWIDERSPRUCH GEGEN EINTRAGUNGEN, BEI DENEN KEIN ERWERB KRAFT
OEFFENTLICHEN GLAUBENS NACH DEN §§ 892, 893 ALT. 2 BGB
MOEGLICH IST 475
6. ERMESSEN ZUR EINTRAGUNG, INSBESONDERE KEIN AMTSWIDERSPRUCH NACH
VERSTREICHEN EINES LAENGEREN ZEITRAUMS? 477
7. DIE EINTRAGUNG DES AMTSWIDERSPRUCHS 479
A) RECHTLICHES GEHOER 479
B) ART UND WEISE DER EINTRAGUNG 481
AA) INHALT 481
(1) ALLGEMEINES: UNRICHTIGKEIT UND BERECHTIGTER 481 (2) SONDERPROBLEME:
§ 1368 BGB UND § 876 BGB 482 (3) WAHRUNG ERWORBENER RECHTE 485
BB) ORT: § 12 GBV 485
CC) § 19 ABS. 3 UND ABS. 1 GBV: VOLL-, HALB- UND VIERTEL- SPALTIGE
EINTRAGUNG 486
C) DIE VORLAGE DES GRUNDPFANDRECHTSBRIEFS 487
AA) DIE NOTWENDIGKEIT DER VORLAGE VOR DER EINTRAGUNG DES
AMTSWIDERSPRUCHS 487
BB) DAS ERZWINGEN DER BRIEFVORLAGE NACH § 62 ABS. 3 GBO 489 D) FOLGEN
DER EINTRAGUNG 490
AA) MATERIELLRECHTLICHE FOLGEN 490
BB) VERFAHRENSRECHTLICHE FOLGEN 491
(1) WEITERE EINTRAGUNGEN (IM ENGEREN SINNE) IN BEZUG AUF DIE EINTRAGUNG,
GEGEN DIE PROTESTIERT WIRD 491 (2) LOESCHUNG DER EINTRAGUNG, GEGEN DIE
PROTESTIERT WIRD 492
IMAGE 16
22 INHALTSVERZEICHNIS
(A) WIDERSPRUCH GEGEN BESTAND ODER INHALT DES RECHTS 492
(B) WIDERSPRUCH GEGEN DIE PERSON DES BERECHTIGTEN.. 492 CC) DER ZU
UNRECHT EINGETRAGENE AMTSWIDERSPRUCH 494 8. DAS WEITERE SCHICKSAL DES
AMTSWIDERSPRUCHS 496
A) MOEGLICHKEITEN DER LOESCHUNG DES AMTSWIDERSPRUCHS 496 AA) BEWILLIGUNG
DER LOESCHUNG 496
BB) BESCHWERDE MIT DEM ZIEL DER LOESCHUNG 499
CC) ANTRAG AUF LOESCHUNG WEGEN UNRICHTIGKEIT NACH § 22 ABS. 1 GBO (IN
ANDEREN FAELLEN ALS INFOLGE EINER BERICH- TIGUNG) 501
DD) LOESCHUNG VON AMTS WEGEN INFOLGE ANNEXKOMPETENZ AUS § 53 ABS. 1 SATZ
1 GBO, INSBESONDERE BEI FEHLENDER GE- SETZESVERLETZUNG UND BEI
EINTRAGUNG EINES AMTSWIDER- SPRUCHS ZUGUNSTEN DES FALSCHEN BERECHTIGTEN
502 EE) LOESCHUNG DES WIDERSPRUCHS BEI VORNAHME DER BERICHTI-
GENDEN EINTRAGUNG ODER BEI LOESCHUNG DER BEZUGSEINTRA- GUNG 504
B) FOLGEN DER LOESCHUNG DES AMTSWIDERSPRUCHS 506
AA) MATERIELLRECHTLICHE FOLGE JEDER LOESCHUNG 506 BB) FORMELLRECHTLICHE
FOLGE DER FEHLERHAFTEN LOESCHUNG, AUCH DURCH ANORDNUNG DES
BESCHWERDEGERICHTS, INSBESONDERE BESCHWERDE GEGEN DIESE LOESCHUNG 507
(1) INHALT DES VOM GRUNDBUCHAMT NACH § 53 ABS. 1 SATZ 1 GBO SELBSTAENDIG
ODER GEMAESS §§ 77, 71 ABS. 2 SATZ 2 ALT. 1 GBO AUFGRUND EINER BESCHWERDE-
ENTSCHEIDUNG EINGETRAGENEN WIDERSPRUCHS 507 (2) PROBLEME DES IM WEGE DER
EINSTWEILIGEN ANORDNUNG
NACH §§76 ABS. 1 FALL 1 ALT. 2, 80 ABS. 3 GBO EIN- GETRAGENEN
WIDERSPRUCHS 508
(A) ALLGEMEIN ZUR RECHTSNATUR DER VERMERKE NACH DEN §§ 18 ABS. 2 SATZ 1
HALBSATZ 1, 76 ABS. 1 GBO 508
(B) INHALT UND ART UND WEISE DER EINTRAGUNG DES VOM
RECHTSBESCHWERDEGERICHT ANGEORDNETEN VOR- LAEUFIGEN WIDERSPRUCHS (§§ 76
ABS. 1 FALL 1 ALT. 2, 80 ABS. 3 GBO) 511
(AA) DER ENDGUELTIGKEITSVERMERK (H.M.) 512 (BB) DIE UEBERLEGUNGEN BUDDES
513
(CC) LOESUNG: SCHLICHTES BEFOLGEN DES § 19 ABS. 1 SATZ 1, ABS. 3 GBV 514
9. SONDERFALL: DAS INFOLGE EINER UEBERTRAGUNG UNRICHTIG GEWORDENE
GRUNDBUCH 514
II. DIE BESEITIGUNG DER UNRICHTIGEN BUCHUNG AUFGRUND NACHWEISES DER
UNRICHTIGKEIT ODER AUFGRUND EINER BERICHTIGUNGSBEWILLIGUNG 515
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS 23
1. ZUR SYSTEMATISCHEN BEDEUTUNG DES § 22 GBO IM VERHAELTNIS ZU § 19 GBO
ODER WELCHE NORM DIE GRUNDLAGE DER BERICHTIGUNGS- BEWILLIGUNG BILDET 516
2. ALTERNATIVES VERHAELTNIS DER BERICHTIGUNGSBEWILLIGUNG ZUM
UNRICHTIGKEITSNACHWEIS 521
3. DIE EINSCHRAENKUNG DES § 22 ABS. 2 GBO 522
A) GRUND DER NORM 522
B) EINZELHEITEN DER ZUSTIMMUNG 523
AA) NOTWENDIGKEIT 523
BB) FORM UND INHALT 525
CC) ERSETZUNG 526
C) ERWEITERUNGEN DES ANWENDUNGSBEREICHS 526
AA) ORIGINAERER EIGENTUMSERWERB 526
BB) GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE 527
D) EINSCHRAENKUNGEN DES ANWENDUNGSBEREICHS 527
4. DIE ABWEICHUNGEN VON § 22 GBO DURCH DIE §§ 23 BIS 26 GBO SOWIE DIE
BEDEUTUNG DES § 27 GBO 529
A) § 27 GBO SYSTEMATISCH NICHT MEHR DEN §§ 22 BIS 26 GBO ZUGEHOERIG;
ALLGEMEINES ZUM ANWENDUNGSBEREICH DER NORM... 529 B) §§23, 24 GBO 530
C) § 25 GBO 532
D) § 26 GBO 535
AA) VEREINFACHTER UNRICHTIGKEITSNACHWEIS DURCH DIE MATERIELL- RECHTLICHE
ERKLAERUNG DES VERFUEGENDEN OHNE ERFUELLEN DER ERFORDERNISSE EINER
BEWILLIGUNG 535
BB) SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN DER EINTRAGUNG 538
5. DIE ART DER BERICHTIGUNG - LOESCHUNG, WIEDEREINTRAGUNG USW. . .. 539
A) ALLGEMEINES 539
B) DIE WIEDEREINTRAGUNG 541
6. DER NACHWEIS DER UNRICHTIGKEIT 543
A) DAS PROBLEM EINER MOEGLICHEN KONVALESZENZ DER ANFAENGLICHEN
UNRICHTIGKEIT 544
AA) BESONDERHEIT BEI WIEDEREINTRAGUNG NACH VERSEHENTLICHER LOESCHUNG;
BERICHTIGUNG (DURCH LOESCHUNG) ANDERER VERSE- HENTLICHER EINTRAGUNGEN 546
BB) KONVALESZENZ IM UEBRIGEN 547
CC) NB: DIE AUFLASSUNG IM WIDERRUFSVERGLEICH UND IM BE- SCHLUSSVERGLEICH
NACH § 278 ABS. 6 ZPO - ENTGEGEN DER H. M. TROTZ DES § 925 ABS. 2 BGB
BZW. FEHLENDER GLEICH- ZEITIGER ANWESENHEIT WIRKSAM 549
DD) KONVALESZENZ BEI AUF HOHEITSAKTEN BERUHENDEN EINTRA- GUNGEN 552
B) DIE MOEGLICHKEIT EINES ERWERBS KRAFT OEFFENTLICHEN GLAUBENS... 552
IMAGE 18
24 INHALTSVERZEICHNIS
C) ERKLAERUNGEN UND INSBESONDERE DIE LOESCHUNGSFAEHIGE QUITTUNG ALS
UNRICHTIGKEITSNACHWEIS 556
AA) DIE LOESCHUNGSFAEHIGE QUITTUNG 557
BB) ANDERE GESTAENDNISERKLAERUNGEN 558
D) URTEILE ALS UNRICHTIGKEITSNACHWEIS 559
E) NACHWEIS BESONDERER NEGATIVTATSACHEN ALS UNRICHTIGKEITS- GRUND 563
F) DIE VORLAGE EINER URKUNDE ALS HINREICHENDER BELEG FUER DEREN UEBERGABE
566
AA) MASSGEBLICHKEIT DER VORLEGENDEN PERSON 566
BB) NB: UNRICHTIGKEIT BEI INHABER- UND ORDERHYPOTHEKEN SOWIE
INHABERGRUND- UND INHABERRENTENSCHULDEN 567 G) DIE VERWIRKUNG DES
GRUNDBUCHBERICHTIGUNGSANSPRUCHS 568 7. DIE BERICHTIGUNGSBEWILLIGUNG 569
A) BEWILLIGUNGSBERECHTIGUNG 569
AA) BEWILLIGUNGSMACHT: BUCHBERECHTIGTER ODER WAHRER RECHTSINHABER? 569
(1) GRUNDSAETZLICHES 569
(2) ZUM UMFANG DER BEWILLIGUNGSMACHT 570
BB) BEWILLIGUNGSBEFUGNIS 571
B) INHALT DER BERICHTIGUNGSBEWILLIGUNG 571
AA) ALLGEMEINES 571
BB) ERKLAERUNG DES AUFLASSENDEN ALS BERICHTIGUNGSBEWILLI- GUNG? 573
CC) ABWEICHUNGEN FUER LOESCHUNGEN? 573
C) FORM DER BERICHTIGUNGSBEWILLIGUNG 574
D) ERSETZEN UND FINGIEREN DER BERICHTIGUNGSBEWILLIGUNG 574 E) NB: § 19
GBO ALS AUSDRUCK DES FORMELLEN KONSENSPRINZIPS - ZU DEN BEGRIFFLICHEN
PROBLEMEN DES (RICHTIG:) BEWILLIGUNGS- GRUNDSATZES 577
AA) DIE SPRACHLICHE ENTWICKLUNG SEIT DEM 19. JAHRHUNDERT 578 BB) DIE
JURISTISCHE ENTWICKLUNG 579
8. DAS PROBLEM DER BERICHTIGUNG, WENN DAS GRUNDBUCHAMT BEI VOR- NAHME
DER EINTRAGUNG DIE RECHTSLAGE UNZUTREFFEND BEURTEILT HAT .. 581 9. KEINE
NOTWENDIGKEIT EINER FAMILIEN- BZW. VORMUNDSCHAFTSGE- RICHTLICHEN
GENEHMIGUNG DER BEANTRAGTEN GRUNDBUCHBERICHTIGUNG 584
A) DIE PROBLEMBEHANDLUNG IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 584 B) EIGENER
(ZWEISTUFIGER) ANSATZ ZUM PROBLEM DER BERICHTI- GUNGSBEWILLIGUNG 586
10. OEFFENTLICHRECHTLICHE GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE UND SONSTIGE
OEFFENTLICHRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN EINER EINTRAGUNG 588 A)
GENEHMIGUNGEN OEFFENTLICHRECHTLICHER ART 589
B) OEFFENTLICHRECHTLICHE VORKAUFSRECHTE 591
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS 25
C) UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG NACH § 22 ABS. 1 SATZ 1 GRESTG 591
11. WEITERES ZUM VERFAHREN 593
A) ANTRAG UND FESTSTELLUNGSLAST; BEDEUTUNG DES § 53 ABS. 1 SATZ 1 GBO
593
B) RECHTLICHES GEHOER 595
C) VORLAGE DER GRUNDPFANDRECHTSBRIEFE UND INHABER- ODER ORDER- URKUNDEN
596
D) VOREINTRAGUNG, § 39 ABS. 1 GBO 597
AA) NB: ALLGEMEINES ZUM VOREINTRAGUNGSGRUNDSATZ 597 BB) UNANWENDBARKEIT
BEI NACHGEWIESENER UNRICHTIGKEIT 600 12. DIE BESCHWERDE GEGEN DIE
ZURUECKWEISUNG EINES BERICHTIGUNGS- ANTRAGS 601
A) KONSTELLATIONEN UND DIE H. M 601
B) BEURTEILUNG DER TEILNAHME AM OEFFENTLICHEN GLAUBEN; ERLEDI- GUNG DER
HAUPTSACHE BEI EINTRAGUNG EINES AMTSWIDER- SPRUCHS? 603
C) KRITIK DER ABLEHNUNG EINER (UNBESCHRAENKTEN) BESCHWERDE IM FALL DES
NACHWEISES ANFAENGLICHER UNRICHTIGKEIT 605
AA) LITERARISCHE DISKUSSION 605
BB) DIE ABWEICHUNG DES BEZIRKSGERICHTS GERA IM JAHRE 1993 VON DER
STAENDIGEN RECHTSPRECHUNG SEIT KGJ 39, 283 FF. .. 609 CC) ZUSAMMENFASSUNG
613
D) BESCHWERDE GEGEN DIE ANTRAGSZURUECKWEISUNG UND § 17 GBO 614 13.
BESONDERHEITEN FUER DIE BERICHTIGUNG EINER IM RECHTSMITTELWEG
ANGEORDNETEN EINTRAGUNG 615
IH. BESCHWERDE GEGEN DIE UNRICHTIGE EINTRAGUNG 617
1. VORBEMERKUNGEN 617
A) ZUR BESCHWERDE WEGEN INHALTLICHER UNZULAESSIGKEIT (§71 ABS. 2 SATZ 2
ALT. 2 GBO) UND GEGEN ANDERE UNRICHTIGKEITEN IM WEITEREN SINNE 617
B) VERHAELTNIS DER BESCHWERDE NACH § 71 ABS. 2 GBO ZUR BERICH- TIGUNG
GEMAESS § 22 ABS. 1 GBO, INSBESONDERE AUSLEGUNG DES BERICHTIGUNGSANTRAGS
ALS UNBESCHRAENKTE BESCHWERDE 617 2. EINFACHE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER BESCHWERDE NACH DEN
§§ 71 FF. GBO, INSBESONDERE DIE BESCHWERDEBERECHTIGUNG UND FRAGEN ZU DEN
DURCH DEN URKUNDSBEAMTEN DER GESCHAEFTSSTELLE AN- GEORDNETEN EINTRAGUNGEN
620
A) DIE BESCHWERDEBERECHTIGUNG 621
AA) ALLGEMEINES 621
BB) DER INHABER DES GRUNDBUCHBERICHTIGUNGSANSPRUCHS, INS- BESONDERE ALS
BEGUENSTIGTER DES WIDERSPRUCHS; DIE SON- DERFAELLE DER DRITTBETEILIGUNG
(§§ 1365, 1368 BGB, § 12 WEG) 623
IMAGE 20
26 INHALTSVERZEICHNIS
CC) BESCHWERDEBERECHTIGUNG, DIE EIGENE EINTRAGUNG BETREF- FEND 626
DD) ALLGEMEINE BESCHWERDEBERECHTIGUNG DES EIGENTUEMERS GEGEN ALLE
EINTRAGUNGEN AUF *SEINEM GRUNDBUCHBLATT?... 627 EE) BESCHWERDERECHT
EINES NACH § 14 GBO ANTRAGSBERECH- TIGTEN 629
FF) BESCHWERDEBERECHTIGUNG EINER BEHOERDE 629
B) EINTRAGUNGEN AUFGRUND DER ZUSTAENDIGKEIT DES URKUNDSBEAMTEN DER
GESCHAEFTSSTELLE 633
AA) ALLGEMEIN ZUR ENTSCHEIDUNG EINES URKUNDSBEAMTEN DER GESCHAEFTSSTELLE,
INSBESONDERE DAS PROBLEM DER WAHRNEH- MUNG DURCH EINEN RECHTSPFLEGER 633
BB) ABHILFE UND DIE FRAGE DER ANFECHTUNG EINER EINTRAGUNG .. 635 C) DER
BESCHWERDEANTRAG 636
3. GESETZESVERLETZUNG, INSBESONDERE ZUR EINTRAGUNG EINES WIDER- SPRUCHS,
UND DIE ZULAESSIGKEIT EINES NEUEN VORBRINGENS NACH § 74 GBO 637
A) ZUR EINFUEHRUNG 637
B) DIE H. M. IM SPIEGEL DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 74 GBO,
INSBESONDERE UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES VORLAGE- BESCHLUSSES DES
SCHLHOLG AUS DEM JAHRE 2006 639 C) WEITERE UEBERLEGUNGEN NEBEN DER
GESETZESGESCHICHTE, INS-
BESONDERE SYSTEMATISCHER UND IDEOLOGISCHER ART 642 D) ZUSAMMENFASSUNG
645
E) DIE VERLETZUNG DES § 20 GBO 646
4. DIE NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DER RECHTSLAGE (GESETZESAENDERUNG UND
AENDERUNG DER RECHTSPRECHUNG) 647
5. DIE ANFECHTUNG EINER EINTRAGUNG (IM ENGEREN SINNE) 648 A) DIE
EINTRAGUNG NIMMT AM OEFFENTLICHEN GLAUBEN TEIL 649 AA) DIE ALLGEMEINE
ANSICHT: NUR EINTRAGUNG EINES AMTS- WIDERSPRUCHS 649
(1) DIE ANWENDUNG DES § 71 ABS. 2 SATZ 2 ALT. 1 GBO UND DIE GENANNTEN
GRUENDE DER BESCHWERDEBESCHRAEN- KUNG 649
(2) AUSNAHMEN VON DER BESCHRAENKUNG AUF EINTRAGUNG EINES WIDERSPRUCHS 649
(A) 1. AUSNAHME BEI NOCH NICHT VOLLZOGENER EINTRA- GUNGSANORDNUNG 649
(B) 2. AUSNAHME IM RAHMEN DER ABHILFE DURCH DAS GRUNDBUCHAMT 650
(C) 3. AUSNAHME: AUSSCHLUSS EINES ERWERBS KRAFT OEFFENTLICHEN GLAUBENS FUER
DIE VERGANGENHEIT UND DIE ZUKUNFT AUFGRUND DES KONKRETEN GRUNDBUCH-
STANDES 651
(AA) DER BESCHLUSS BGHZ 64, 194 FF. 651
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS 27
A) EINLEITENDES ZUM SACHVERHALT UND ZUM PROBLEM 651
SS) ERWAEGUNGEN DES FUENFTEN ZIVILSENATS ZUM UMFANG UND GRUND DER BESCHWER-
DEBESCHRAENKUNG 652
Y) DIE ARGUMENTE ZUR ANNAHME EINER AUS- NAHMESITUATION 653
(BB) DIE REZEPTION DER ENTSCHEIDUNG 654
(3) VORAUSSETZUNGEN DER EINTRAGUNG DES WIDERSPRUCHS NACH § 71 ABS. 2
SATZ 2 ALT. 1 GBO 655
(4) VOLLZUG DER ENTSCHEIDUNG (PRUEFUNG DURCH GRUND- BUCHAMT UND DESSEN
BINDUNG; ERLEDIGUNGSREIHEN- FOLGE) 658
(5) EINSTWEILIGE ANORDNUNG DER EINTRAGUNG EINES WIDER- SPRUCHS NACH § 76
ABS. 1 FALL 1 ALT. 2 GBO 660
(A) ALLGEMEINES 660
(B) EINTRAGUNGSREIHENFOLGE BEI KONKURRIERENDEN AN- TRAEGEN 661
(C) SCHICKSAL DER ZWISCHENEINTRAGUNGEN NACH END- GUELTIGER, POSITIVER
ENTSCHEIDUNG 663
(D) BESCHWERDE GEGEN DIE EINTRAGUNG DER SCHUTZ- VERMERKE 664
BB) DIE MOEGLICHKEIT DES RUECKGAENGIGMACHENS DER ANGEFOCHTE- NEN EINTRAGUNG
STATT DER BLOSS BESCHRAENKTEN BESCHWERDE.. 666 (1) KRITIK DER
GESETZESBEGRUENDUNG DES § 71 GBO 666 (2) NOTWENDIGER SCHUTZUMFANG DES §
71 ABS. 2 G B O . .. 668
(A) BEDEUTUNG DES § 893 ALT. 1 BGB 671
(B) BEDEUTUNG DES § 893 ALT. 2 BGB 675
(C) SONDERPROBLEM: SCHUTZVERMERKE NACH § 18 ABS. 2 SATZ 1 HALBSATZ 1 GBO
676
(D) ZUSAMMENFASSUNG UND NAECHSTER SCHRITT: FOLGE DER
EINTRAGUNGSBEDUERFTIGKEIT UND ABGELEITETE EIN- TRAGUNGEN 677
(3) GENERALISIERUNG DER ANERKANNTEN AUSNAHMEN VON DER
BESCHWERDEBESCHRAENKUNG BEI EINTRAGUNGEN, DIE AM OEFFENTLICHEN GLAUBEN
TEILNEHMEN 679
(4) WEITERE ARGUMENTE 687
(5) ERGEBNIS UND WEITERE FRAGEN 691
(A) VORAUSSETZUNG FUER DIE STATTHAFTIGKEIT DER UNBE- SCHRAENKTEN
BESCHWERDE 691
(AA) RECHTE, BEI DENEN DER ERWERB EINTRAGUNGS- BEDUERFTIG IST 691
(BB) ABWEICHUNGEN BEI BRIEFGRUNDPFANDRECHTEN UND VORMERKUNGEN 692
IMAGE 22
28 INHALTSVERZEICHNIS
(B) ZIEL DER BESCHRAENKTEN BESCHWERDE STETS ALS MINUS MITERFASST 695
(C) BEGRUENDETHEIT DER UNBESCHRAENKTEN BESCHWERDE... 697 (AA) ALLGEMEIN:
FORTDAUER ANFAENGLICHER UNRICH- TIGKEIT UND (OBJEKTIVE) RECHTSVERLETZUNG
697 (BB) BESONDERHEITEN BEI VORMERKUNGEN 698
(D) UNBESCHRAENKTE BESCHWERDE ALS ANTRAGSVERFAHREN; VOLLZUGSREIHENFOLGE
699
B) DIE EINTRAGUNG NIMMT NICHT AM OEFFENTLICHEN GLAUBEN TEIL 702 AA)
HERLEITUNG DER UNBESCHRAENKTEN ANFECHTBARKEIT UND BE- DEUTUNG FUER DAS
VORSTEHEND GEFUNDENE ERGEBNIS 702 BB) PROBLEMFALL DER TEILNAHME AM
OEFFENTLICHEN GLAUBEN:
BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT 704
6. DIE ANFECHTUNG EINER LOESCHUNG 705
A) ALLGEMEINES 705
AA) DIE REGEL DER BLOSS BESCHRAENKTEN ANFECHTBARKEIT; ANER- KANNTE
AUSNAHMEN 705
BB) STATT EINTRAGUNG EINES WIDERSPRUCHS: UNBESCHRAENKTE BESCHWERDE ALS
REGELFALL 707
(1) BEDEUTUNG DER VON DER H.M. ANERKANNTEN AUSNAH- MEN; UEBERTRAGUNG DER
ERWAEGUNGEN ZUR ANFECHTUNG DER EINTRAGUNGEN IM ENGEREN SINN 707
(2) PROBLEMFALL: NACHGEHENDE BRIEFGRUNDPFANDRECHTE 709 (3) FAZIT 714
CC) BEGRUENDETHEIT DER UNBESCHRAENKTEN BESCHWERDE MIT DEM ZIEL DER
WIEDEREINTRAGUNG 715
B) DIE ALS INHALTLICH UNZULAESSIG GELOESCHTE EINTRAGUNG 717
C) KEINE BESONDERHEITEN BEI EINER LOESCHUNG DURCH NICHTMIT- UEBERTRAGUNG
(§ 46 ABS. 2 GBO) 720
D) DIE ANFECHTUNG DER LOESCHUNG EINES WIDERSPRUCHS 720
7. DIE BESCHWERDE GEGEN IM RECHTSMITTELWEG ANGEORDNETE EIN- TRAGUNGEN
UND GEGEN DIE ZURUECKWEISUNG ENTSPRECHENDER BERICH- TIGUNGSANTRAEGE NACH §
22 ABS. 1 GBO 724
A) ANORDNUNG DURCH DAS BESCHWERDEGERICHT 724
B) ANORDNUNG DURCH DAS GERICHT DER WEITEREN BESCHWERDE UND ZURUECKWEISUNG
DER WEITEREN BESCHWERDE 726
8. VORSCHLAG FUER DIE FASSUNG DES § 71 ABS. 2 GBO - ABER: KEIN ZWINGENDER
BEDARF 728
9. BEDEUTUNG DES BESCHWERDEANTRAGS BEI DER EINTRAGUNGSBE- SCHWERDE,
INSBESONDERE FRAGEN DER TEILZURUECKWEISUNG BEI BLOSSEM GLAUBHAFTSEIN DER
UNRICHTIGKEIT 731
10. BESCHWERDE GEGEN DIE EINTRAGUNGSVERFUEGUNG 737
11. ZUR WEITEREN BESCHWERDE 739
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS 29
12. BESCHWERDE GEGEN DIE ANLEGUNG EINES GRUNDBUCHBLATTS, § 125 GBO 740
IV. BERICHTIGUNGEN VON AMTS WEGEN 740
1. ALLGEMEINES 740
2. BERICHTIGUNG IN DEN ANNEXVERFAHREN DER § §9 ABS. 2 UND 3, 48, 51, 52
GBO 744
3. VERFAHREN NACH § 82A SATZ 1 GBO 745
A) ERSTE VORAUSSETZUNG: TATBESTAND DES § 82 GBO 745
B) DIE (WEITEREN) VORAUSSETZUNGEN NACH § 82A SATZ 1 GBO 746 C) DAS
ERSUCHEN AN DAS NACHLASSGERICHT UM ERBENERMITTLUNG NACH § 82A SATZ 2 GBO
748
4. VERFAHREN NACH DEN §§ 84 FF. GBO 749
A) ALLGEMEINES 749
AA) SINN UND ZWECK DES VERFAHRENS; VORRANG DER BETEILIGTEN- INITIATIVE
749
BB) DIE GEGENSTANDSLOSIGKEIT EINER EINTRAGUNG 753
(1) VORBEMERKUNG ZUM ENTSTEHUNGSAUSSCHLUSS UND DER KONVALESZENZ BEI DER
RECHTLICHEN GEGENSTANDSLOSIG- KEIT 754
(2) GRUNDSAETZLICHES ZUR (NACHTRAEGLICHEN) RECHTLICHEN
GEGENSTANDSLOSIGKEIT 757
(A) DIENSTBARKEITEN 758
(B) REALLASTEN 761
(C) VORKAUFSRECHTE 764
(D) GRUNDPFANDRECHTE 768
(E) ERBBAURECHT 771
(F) RECHTE AN GRUNDSTUECKSRECHTEN 772
(3) DIE MOEGLICHKEIT EINES SPAETEREN ERWERBS KRAFT OEFFENT- LICHEN GLAUBENS
BEI DER RECHTLICHEN GEGENSTANDS- LOSIGKEIT - PROBLEM DES RECHTSGEDANKENS
DES § 71 ABS. 2 GBO 773
(4) BESONDERE FRAGEN DER TATSAECHLICHEN GEGENSTANDS- LOSIGKEIT 776
(A) AUF DAS RECHT AN SICH BEZOGENE GRUENDE 777
(B) AUF DIE PERSON BEZOGENE GRUENDE 788
(5) GEGENSTANDSLOSIGKEIT DER EINTRAGUNGEN IM SINNE DES § 84 ABS. 3 GBO
791
(A) (MATERIELLRECHTLICHE) VORMERKUNG UND (MATERIELL- RECHTLICHER)
WIDERSPRUCH 792
(B) VERFUEGUNGSVERBOTE UND AEHNLICHE, INSBESONDERE AUFGRUND BEHOERDLICHER
ERSUCHEN EINGETRAGENE EINTRAGUNGEN 799
(C) SONSTIGE VERMERKE 802
IMAGE 24
30 INHALTSVERZEICHNIS
CC) DIE BEDEUTUNG DES VERFAHRENS NACH DEN §§ 84 FF. GBO - REIN
DEKLARATORISCHE LOESCHUNG 802
DD) EINLEITUNG UND DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS NACH DEN §§ 84 FF. GBO
807
(1) VERFAHRENSSTRUKTUR, VERFAHRENSEINLEITUNG UND DEREN ABLEHNUNG,
EINSTELLUNG DER DURCHFUEHRUNG SOWIE VOR- RANG DER EIGENINITIATIVE 807
(2) NACHWEISVERFAHREN GEMAESS § 87 LIT. A GBO 818
(3) *VERSAEUMNISVERFAHREN GEMAESS § 87 LIT. B GBO 820 (4)
BESCHLUSSVERFAHREN GEMAESS § 87 LIT. C GBO 827
EE) RECHTSBEHELFE 829
FF) WIEDEREINSETZUNG IN DIE FRIST DES § 89 ABS. 1 GBO 832 B) LOESCHUNG
EINES (AMTS-)WIDERSPRUCHS NACH ERFOLGTER BERICHTI- GUNG 835
C) LOESCHUNG WEGEN INHALTLICHER UNZULAESSIGKEIT 836
D) LOESCHUNGEN NACH EINTRAGUNG EINES SCHUTZVERMERKS GEMAESS § 18 ABS. 2
SATZ 1 HALBSATZ 1 ODER § 76 ABS. 1 GBO 839
AA) DER SCHUTZVERMERK NACH EINER ZWISCHENVERFUEGUNG, § 18 ABS. 2 SATZ 1
HALBSATZ 1 GBO 839
BB) DER SCHUTZVERMERK AUFGRUND EINER EINSTWEILIGEN ANORD- NUNG, § 76
ABS. 1 GBO 842
E) DER ANTRAG AUF DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS ALS EINTRAGUNGS-
BESCHWERDE? 843
5. EINTRAGUNGEN UND LOESCHUNGEN NACH DEM GBBERG 1993 UND DEM GBMASSNG 844
V. DIE EINTRAGUNG ZUGUNSTEN EINES NICHT EXISTIERENDEN BERECHTIGTEN 846
1. BESTELLUNG EINES RECHTS ZUGUNSTEN EINES INEXISTENTEN BERECHTIGTEN 847
A) INHALTLICHE UNZULAESSIGKEIT UND AUSLEGUNG 847
AA) NIEMALS EXISTIERENDER 847
BB) NICHT MEHR EXISTIERENDER - PROBLEME DER VORGESELL- SCHAFTEN 848
B) KEIN ENTSTEHEN EINES EIGENRECHTS 850
C) FRAGEN DES OEFFENTLICHEN GLAUBENS UND DER ANWENDBARKEIT DES § 71 ABS.
2 GBO 852
D) NACHWEIS DER INEXISTENZ 856
AA) DER NACHWEIS AN SICH 856
BB) EIGENTUEMERBEWILLIGUNG BEI BRIEFRECHTEN ZUR LOESCHUNG AUSREICHEND? 858
E) DAS VORGEHEN GEGEN DIE EINTRAGUNG ZUGUNSTEN EINES INEXISTENTEN
BERECHTIGTEN 859
AA) BESCHWERDE BZW. AMTSWIDERSPRUCH BEI VORLIEGEN EINER
GESETZESVERLETZUNG DES GRUNDBUCHAMTS 859
BB) LOESCHUNG: § 22 ABS. 1 SATZ 1 GBO VERSUS § 84 FF. GBO. 863 2.
UEBERTRAGUNG EINES RECHTS AN EINEN INEXISTENTEN BERECHTIGTEN 865
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS 3 1
E. BESEITIGUNG EINER DOPPELBUCHUNG NACH § 38 GBV 866
I. GRUNDSAETZLICHES 866
II. DIE SECHS VARIANTEN 866
III. MATERIELLRECHTLICHE BETRACHTUNG, INSBESONDERE DES WIDERSPRUCHS NACH
§ 38 ABS. 1 LIT. B NR. 2 SATZ 2 GBV 870
ERGEBNISSE 872
I. GRUNDSAETZLICHES ZU GRUNDBUCHEINTRAGUNGEN 872
II. ZUM BEWEISRECHT IM GRUNDBUCHVERFAHREN 873
III. AMTSLOESCHUNG NACH § 53 ABS. 1 SATZ 2 GBO 875
IV. BEHANDLUNG VON NICHTEINTRAGUNGEN UND ANDERER, NUR IM WEITEREN SINNE
UNRICHTIGER EINTRAGUNGEN 877
V. ZUR EINTRAGUNG EINES WIDERSPRUCHS IM GRUNDBUCHVERFAHREN 879 1. ZWEI
ARTEN VON WIDERSPRUECHEN: *ECHTER AMTSWIDERSPRUCH UND WIDERSPRUCH IM
BESCHWERDEWEG NACH § 74 GBO 879
2. NEUES ZUM WIDERSPRUCH VON AMTS WEGEN 879
VI. ZUR BERICHTIGUNG NACH § 19 ODER § 22 GBO 882
VII. DIE UNBESCHRAENKTE BESCHWERDE GEGEN EINTRAGUNGEN, AN DEREN VOR-
NAHME SICH EIN ERWERB KRAFT OEFFENTLICHEN GLAUBENS ANSCHLIESSEN KANN 885
VIII. ZUM LOESCHUNGSVERFAHREN NACH DEN §§ 84 FF. GBO 888
IX. DIE EINTRAGUNG ZUGUNSTEN EINES NICHT EXISTIERENDEN BERECHTIGTEN 891
X. BEGRIFFLICHE KLARSTELLUNGEN: KEIN *GUTGLAEUBIGER ERWERB IM IMMOBI-
LIARSACHENRECHT UND KEIN *FORMELLES KONSENSPRINZIP 893
LITERATURVERZEICHNIS 894
PERSONEN- UND SACHWORTVERZEICHNIS 934
|
any_adam_object | 1 |
author | Dümig, Michael 1973- |
author_GND | (DE-588)143315544 |
author_facet | Dümig, Michael 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Dümig, Michael 1973- |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036889970 |
classification_rvk | PD 2060 PD 6348 |
ctrlnum | (OCoLC)706855018 (DE-599)DNB1008181854 |
dewey-full | 346.430438 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430438 |
dewey-search | 346.430438 |
dewey-sort | 3346.430438 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02277nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036889970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110106s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008181854</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428132010</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 148.00 (DE), sfr 234.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13201-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428532018</subfield><subfield code="9">978-3-428-53201-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428832019</subfield><subfield code="9">978-3-428-83201-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428132010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706855018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008181854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430438</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6348</subfield><subfield code="0">(DE-625)135281:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dümig, Michael</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143315544</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1,53 Abs. 1,71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien</subfield><subfield code="c">von Michael Dümig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">941 S.</subfield><subfield code="c">233 mm x 157 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">408</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundbuchberichtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196558-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundbuchberichtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196558-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">408</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">408</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020805178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020805178</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036889970 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:50:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428132010 9783428532018 9783428832019 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020805178 |
oclc_num | 706855018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | 941 S. 233 mm x 157 mm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Dümig, Michael 1973- Verfasser (DE-588)143315544 aut Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1,53 Abs. 1,71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien von Michael Dümig Berlin Duncker & Humblot 2010 941 S. 233 mm x 157 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht 408 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2008 Geschichte gnd rswk-swf Grundbuchberichtigung (DE-588)4196558-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundbuchberichtigung (DE-588)4196558-9 s Geschichte z DE-604 Schriften zum Bürgerlichen Recht 408 (DE-604)BV000001240 408 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020805178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dümig, Michael 1973- Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1,53 Abs. 1,71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien Schriften zum Bürgerlichen Recht Grundbuchberichtigung (DE-588)4196558-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4196558-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1,53 Abs. 1,71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien |
title_auth | Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1,53 Abs. 1,71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien |
title_exact_search | Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1,53 Abs. 1,71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien |
title_full | Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1,53 Abs. 1,71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien von Michael Dümig |
title_fullStr | Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1,53 Abs. 1,71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien von Michael Dümig |
title_full_unstemmed | Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1,53 Abs. 1,71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien von Michael Dümig |
title_short | Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand |
title_sort | grundbuchverfahrensrechtliches vorgehen bei einem unzutreffenden grundbuchstand eine untersuchung der handlungsmoglichkeiten nach der grundbuchordnung 22 abs 1 53 abs 1 71 84 ff gbo unter besonderer berucksichtigung der historischen entwicklung in preußen und der gesetzesmaterialien |
title_sub | eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1,53 Abs. 1,71, 84 ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien |
topic | Grundbuchberichtigung (DE-588)4196558-9 gnd |
topic_facet | Grundbuchberichtigung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020805178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT dumigmichael grundbuchverfahrensrechtlichesvorgehenbeieinemunzutreffendengrundbuchstandeineuntersuchungderhandlungsmoglichkeitennachdergrundbuchordnung22abs153abs17184ffgbounterbesondererberucksichtigungderhistorischenentwicklunginpreußenunddergesetzesmaterialien |