Textsorten im Deutschen: linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Stauffenburg-Verl.
2011
|
Schriftenreihe: | Stauffenburg Linguistik
57 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 379 S. Ill. |
ISBN: | 9783860571958 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036887102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110419 | ||
007 | t | ||
008 | 110104s2011 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008393932 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783860571958 |c Pb. : ca. EUR 49.50 (DE) |9 978-3-86057-195-8 | ||
035 | |a (OCoLC)706947038 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008393932 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-N32 |a DE-824 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 430.141 |2 22/ger | |
084 | |a GC 7370 |0 (DE-625)38550: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fandrych, Christian |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)113196008 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Textsorten im Deutschen |b linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht |c Christian Fandrych ; Maria Thurmair |
264 | 1 | |a Tübingen |b Stauffenburg-Verl. |c 2011 | |
300 | |a 379 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Stauffenburg Linguistik |v 57 | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachhandeln |0 (DE-588)4182519-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachunterricht |0 (DE-588)4056505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textgrammatik |0 (DE-588)4227742-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textsorte |0 (DE-588)4059664-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Textsorte |0 (DE-588)4059664-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sprachhandeln |0 (DE-588)4182519-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Textgrammatik |0 (DE-588)4227742-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sprachunterricht |0 (DE-588)4056505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thurmair, Maria |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)123646294 |4 aut | |
830 | 0 | |a Stauffenburg Linguistik |v 57 |w (DE-604)BV013738446 |9 57 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020802359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020802359&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020802359 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811969565445324800 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
VORWORT 11
I. KONZEPTION UND ANSATZ DER VORLIEGENDEN STUDIE 13
1.1 ZUM FORSCHUNGSSTAND IN DER TEXTLINGUISTIK 13
1.2 ZENTRALE DIMENSIONEN DER TEXT(SORTEN)LINGUISTIK 15
1.2.1 DER BEGRIFF TEXTSORTE 15
1.2.2 BESCHREIBUNGSDIMENSIONEN EINER TEXTSORTENANALYSE 17 1.2.2.1
KOMMUNIKATIONSSITUATION 17
1.2.2.2 TEXTFUNKTION 19
1.2.2.3 THEMA, TEXTSTRUKTUR UND SPRACHLICHE AUSGESTALTUNG 20 1.3
TEXTSORTENAUSWAHL, KORPUS, METHODISCHES VORGEHEN 22
1.3.1 TEXTSORTENAUSWAHL UND TEXTKORPORA 22
1.3.2 ZUR ABGRENZUNG UND STRUKTUR VON TEXTSORTEN 25
1.3.3 TEXTFUNKTIONEN 29
1.3.4 METHODISCHES VORGEHEN BEI DER ANALYSE DER TEXTSORTEN 33
II. TEXTSORTENANALYSEN 35
1. VORSTELLUNGSTEXTE: ZUR PERSON 36
1.1 KOMMUNIKATIONSSITUATION UND TEXTFUNKTION 37
1.2 TEXTSTRUKTUR 39
1.3 TEXTSORTENSPEZIFISCHE SPRACHLICHE MERKMALE 41
1.3.1 WERBUNG FUER SICH SELBST? RHETORISCHE STRATEGIEN 41
1.3.2 MOEGLICHKEITEN DER REFERENZ 42
1.3.3 TEXT- UND INFORMATIONSGLIEDERUNG 43
1.3.3.1 ADVERBIALE 43
1.3.3.2 THEMATISCHE STRUKTUR: HERVORHEBUNG VON INFORMATIONEN 44 1.3.3.3
VERKUERZUNGEN UND KONDENSIERUNGEN 45
1.4 EIN SONDERFALL: DIE DISKURSIVE ERARBEITUNG EINER VORSTELLUNG 45
1.4.1 SPEZIFISCHE KOMMUNIKATIONSSITUATION UND TEXTFUNKTION 46 1.4.2
STRUKTURELLE ASPEKTE 47
1.4.3 PROBLEMATISCHE STELLEN IM DISKURS 48
1.4.4 SPEZIFISCHE SPRACHLICHE MERKMALE: FRAGEN 50
1.5 AUSBLICK: VORSTELLUNGSTEXTE - EINE TEXTSORTE IM WANDEL 51
2. SICHER EINE DER SCHOENSTEN STAEDTE MEXIKOS: REISEFUEHRER 52 2.1
KOMMUNIKATIONSSITUATION UND TEXTFUNKTIONEN 53
2.2 TEXTSTRUKTUR 55
2.2.1 REISEFUEHRER-SUBTEXTE 55
2.2.1.1 ORIENTIERUNGSTEXTE 55
2.2.1.2 BESICHTIGUNGSTEXTE 58
2.2.1.3 HINTERGRUNDTEXTE 62
2.2.1.4 RATGEBERTEXTE 63
2.2.2 TEXTARCHITEKTUR 64
2.3 TEXTSORTENSPEZIFISCHE SPRACHLICHE MERKMALE 67
2.3.1 ATTRIBUTE UND APPOSITIONEN 67
2.3.1.1 ADJEKTIVATTRIBUTE 67
2.3.1.2 ERWEITERTE PRAENUKLEARE ATTRIBUTE UND POSTNUKLEARE ATTRIBUTE 68
2.3.1.3 SUPERLATIVE UND ANDERE MITTEL DER AUGMENTATION 69
2.3.2 PRAEDIKATIVKONSTRUKTIONEN 70
5
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008393932
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2.3.3 LOKAL- UND DIREKTIONALADVERBIALE 70
2.3.3.1 OBJEKTIVE BESCHREIBUNGEN 70
2.3.3.2 PERSPEKTIVIERUNGEN 72
3. WAS SEHEN SIE DENN? AUDIOGUIDES 73
3.1 KOMMUNIKATIONSSITUATION 73
3.1.1 AUDIOGUIDES ALS TEXTE DER KUNSTKOMMUNIKATION 73
3.1.2 REZEPTIONSSITUATION 74
3.1.3 REZEPTION VON HOERTEXTEN ALLGEMEIN UND SPEZIELL VON AUDIOGUIDES 74
3.2 TEXTFUNKTION 76
3.3 TEXTSTRUKTUR 76
3.3.1 BILDBESCHREIBUNG 79
3.3.2 KUNSTHISTORISCHEINFORMATION 82
3.4 TEXTSORTENSPEZIFISCHE SPRACHLICHE MERKMALE 83
3.4.1 ADRESSATENBEZUG: PRONOMEN WIR 83
3.4.2 ADRESSATENBEZUG: FRAGEN 84
3.4.3 RAEUMLICHE ORIENTIERUNG 84
3.4.4 NEGATION 85
3.4.5 ATTRIBUTE 86
3.4.6 FACHSPRACHLICHE CHARAKTERISTIKA 86
3.4.7 KENNZEICHEN DER MUENDLICHKEIT 87
4. LEXIKONARTIKEL, ODER: WAHRHEIT, DIE UEBEREINSTIMMUNG DER ERKENNTNIS
MIT IHREM GEGENSTAND 89
4.1 KOMMUNIKATIONSSITUATION UND TEXTFUNKTIONEN 91
4.2 TEXTARCHITEKTUR: DAS ZUSAMMENSPIEL VON LEXIKONARTIKELN 93 4.3
TEXTSTRUKTUR DES LEXIKONARTIKELS 94
4.3.1 STICHWORT UND ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG 96
4.3.1.1 ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG ANHAND VON EINORDNUNG UND
UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL 97
4.3.1.2 WEITERE ARTEN DER ALLGEMEINEN CHARAKTERISIERUNG 97 4.3.2
DARSTELLUNG WEITERER WISSENSELEMENTE 101
4.4 EXKURS: DAS AKTUELLE LEXIKON UND WIKIPEDIA 104
4.4.1 AKTUELLES LEXIKON 104
4.4.2 WIKIPEDIA 106
4.5 SPRACHLICHE MERKMALE 108
4.5.1 FORMEN DER NOMINALEN VERDICHTUNG 108
4.5.1.1 (ERWEITERTE) PRAENUKLEARE ATTRIBUTE 110
4.5.1.2 POSTNUKLEARE ATTRIBUTE 111
4.5.2 PASSIV 112
5. ENDLICH MALEIN AUSGEWOGENER ARTIKEL'. LESERBRIEFE 114 5.1
KOMMUNIKATIONSSITUATION UND TEXTFUNKTION 115
5.2 TEXTSTRUKTUR 118
5.2.1 THEMENBEZUG 120
5.2.2 ENTFALTUNG DES STANDPUNKTS 122
5.2.3 FAZIT 122
5.2.4 ARGUMENTATIONSSTRATEGIEN 123
5.2.4.1 EIGENE ERFAHRUNG ALS VERALLGEMEINERUNGSMODELL 123
IMAGE 3
5.2.4.2 EXEMPLARISCHE TEXTLINGUISTISCHE ANALYSE 125
5.2.4.3 WEITERE STRATEGIEN DER ARGUMENTATION (AUSWAHL) 128 5.3
TEXTSORTENSPEZIFISCHE SPRACHLICHE MERKMALE 130
5.3.1 VERALLGEMEINERUNGSSTRATEGIEN 130
5.3.1.1 PRONOMINA 130
5.3.1.2 EXPLIZITE NENNUNG DER SOZIALEN ROLLE 131
5.3.1.3 GENERALISIERENDE NOMINALPHRASEN 131
5.3.1.4 PASSIV UND PASSIVERSATZFORMEN 131
5.3.2 KONNEKTOREN 132
5.3.3 MODALPARTIKELN 133
5.3.4 EPISTEMISCHE SPRACHLICHE MITTEL 134
5.3.5 MODALVERBEN UND KONJUNKTIV 135
5.3.6 VERBEN DER EINSCHAETZUNG UND DES MEINENS 135
6. DISKUSSIONSFOREN, ODER: NA JA, VORURTEILE SIND NATUERLICH IMMER
PROBLEMATISCH 136
6.1 KOMMUNIKATIONSSITUATION 138
6.2 TEXTFUNKTION 141
6.3 TEXTARCHITEKTUR UND TEXTSTRUKTUR 141
6.4 SPRACHLICHE MERKMALE 146
6.4.1 VERWENDUNG VON ,NAEHESPRACHLICHEN' FORMEN 146
6.4.1.1 DISKURSPARTIKELN 146
6.4.1.2 SPRACHLICHE VERFAHREN ZUM ANKNUEPFEN AN VORGAENGERBEITRAEGE 147
6.4.1.3 DUZEN UND SIEZEN 148
6.4.2 REGIONALSPRACHLICHES UND CODE-SWITCHING 149
6.4.3 PSEUDONYME / NICKNAMES 151
6.4.4 KLEIN-/GROSSSCHREIBUNG, ZEICHENSETZUNG, GRAPHOSTILISTISCHE MITTEL
152
7. STUDIENBEWERTUNGEN:. IM GROSSEN UND GANZEN GELUNGEN 154 7.1
KOMMUNIKATIONSSITUATION 154
7.2 TEXTFUNKTION 156
7.3 TEXTSTRUKTUR 158
7.4 TEXTSORTENSPEZIFISCHE SPRACHLICHE MERKMALE 159
7.4.1 BEWERTUNGEN 159
7.4.2 ZUSTANDSPASSIV UND VERWANDTE KONSTRUKTIONEN 160
7.4.3 KONJUNKTIV - DIE BESSERE ALTERNATIVE 161
7.5 AUSBLICK: STUDIENBEWERTUNGEN IM KONTEXT ANDERER BEWERTUNGSTEXTE 163
8. HEITER BIS WOLKIG: WETTERBERICHTE 165
8.1 KOMMUNIKATIONSSITUATION UND TEXTFUNKTION 165
8.2 TEXTSTRUKTUR 167
8.3 TEXTSORTENSPEZIFISCHE SPRACHLICHE MERKMALE 169
8.3.1 TEXTPROGRESSION 169
8.3.2 LEXIKALISCHE BESONDERHEITEN 170
8.3.3 PRAEDIKATIONEN 171
8.3.4 KOMPARATIV 172
8.4 AUSBLICK: ALLE REDEN VOM WETTER 172
9. IHR PROJEKT HAT HAND UND FUSS: HOROSKOPE 175
9.1 KOMMUNIKATIONSSITUATION UND TEXTFUNKTION 175
7
IMAGE 4
9.2 TEXTSTRUKTUR 177
9.3 TEXTSORTENSPEZIFISCHE SPRACHLICHE MERKMALE 177
9.3.1 SPRACHLICHE GESTALTUNG DER INSTRUKTIONEN 177
9.3.2 VAGHEIT 178
9.3.3 PHRASEOLOGISMEN 178
9.3.4 TEMPUSFORMEN DES VERBS UND ANDERE TEMPORALE AUSDRUECKE 179
10. BEDIENUNGSANLEITUNGEN: VOR ERSTBENUTZUNG BITTE GRUENDLICH REINIGEN
181
10.1 KOMMUNIKATIONSSITUATION 181
10.2 TEXTFUNKTION 183
10.3 TEXTSTRUKTUR 184
10.4 ZUR SPRACHLICHEN AUSGESTALTUNG DES TEXTSCHRITTES .ANLEITUNG" 187
10.4.1 INSTRUKTIONEN 187
10.4.2 NOMINALISIERUNGEN 188
10.4.3 LOKALE VERWEISE 189
10.4.4 TEXT-BILD-BEZIEHUNGEN 189
10.4.5 TEXTUELLE KENNZEICHEN VON BEDIENUNGSANLEITUNGEN 191 10.5
AUSBLICK: BEDIENUNGSANLEITUNGEN IM KONTEXT VERWANDTER TEXTSORTEN 191
11. ORDNUNGEN, ODER: AUF KORREKTE MUELLTRENNUNG IST ZU ACHTEN 194 11.1
KOMMUNIKATIONSSITUATION 195
11.2 TEXTFUNKTION 196
11.3 TEXTSTRUKTUR 197
11.4 TEXTSORTENSPEZIFISCHE SPRACHLICHE MERKMALE 200
11.4.1 OBLIGATIVE SPRACHLICHE HANDLUNGEN 200
11.4.2 PRAESKRIPTIV UND RESTRIKTIV REGLEMENTIERENDE SPRACHLICHE
HANDLUNGEN (AUFFORDERUNGEN) 201
11.4.3 PERMISSIVE SPRACHLICHE HANDLUNGEN 206
11.4.4 FORMULIERUNG KOMPLEXERER HANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN
(KONDITIONALSAETZE / PRAEPOSITIONALPHRASEN) 207
11.4.5 DEFINITIONEN, NORMATIVE FESTLEGUNGEN 208
11.4.6 NOMINALSTIL 209
12. ARZTFRAGEBOGEN: EIN HALBIERTER DIALOG 210
12.1 KOMMUNIKATIONSSITUATION 210
12.2 TEXTFUNKTION 211
12.3 TEXTSTRUKTUR 212
12.4 TEXTSORTENSPEZIFISCHE SPRACHLICHE MERKMALE 214
12.5 AUSBLICK: DAS AMTLICHE FORMULAR, EINE SCHWIERIGE TEXTSORTE 215
13. BESCHWERDEN, ODER: SOMIT FORDERE ICH SIE AUF, IHRER FUERSORGEPFLICHT
NACHZUKOMMEN 217
13.1 KOMMUNIKATIONSSITUATION UND TEXTFUNKTION 217
13.2 TEXTSTRUKTUR 220
13.2.1 BESCHWERDE- UND REKLAMATIONSSCHREIBEN 223
13.2.2 ANTWORTSCHREIBEN 229
13.3 SPRACHLICHE MERKMALE 231
13.3.1 PERFORMATIVE SPRACHLICHE HANDLUNGEN 231
13.3.2 FRAGESAETZE ,. 232
IMAGE 5
13.3.3 WERTENDE UND EXPRESSIVE LEXIKALISCHE MITTEL 234
13.3.4 ABSCHWAECHENDE SPRACHLICHE HANDLUNGEN 235
13.3.5 FACHSPRACHLICHE LEXIK UND SACHORIENTIERTER STIL 236
13.4 AUSBLICK: INTERKULTURELLE DIMENSION 237
14. ANZEIGEN: EFHMITEBK, VERKEHRSGUE. 239
14.1 KOMMUNIKATIONSSITUATION UND TEXTFUNKTION 239
14.2 ANZEIGEN ALS TEXTSORTE UND DIE MUSTERHAFTIGKEIT 240
14.3 TEXTSTRUKRUR 243
14.4 TEXTSORTENSPEZIFISCHE SPRACHLICHE MERKMALE 245
14.4.1 SYNTAKTISCHE KENNZEICHEN VON IMMOBILIENANZEIGEN 245 14.4.2
ATTRIBUTE UND AEHNLICHES 245
14.4.3 KUERZUNGEN 246
14.5 AUSBLICK: MEDIAL BEDINGTE VERAENDERUNGEN DER SPRACHLICHEN FORM VON
IMMOBILIENANZEIGEN 248
15. KUMMERKASTEN UND GEWISSENSFRAGEN: BERATUNGSTEXTE 250 15.1
KOMMUNIKATIONSSITUATION 250
15.2 TEXTFUNKTION 251
15.3 TEXTSTRUKTUR 253
15.4 SPRACHLICHE MERKMALE 256
15.4.1 FORMULIERUNG DER RATSCHLAEGE 256
15.4.2 TEMPUSFORMEN 257
15.4.3 INDIREKTE REDE 259
15.4.4 REFERENZFORMEN: PRONOMINA UND ARTIKEL 260
15.5 AUSBLICK: VERWANDTE TEXTSORTEN 262
16. TAGEBUECHER, ODER: NACHMITTAG SCHWIMMSCHULE 264 16.1
KOMMUNIKATIONSSITUATION UND TEXTFUNKTION 266
16.2 TEXTARCHITEKTUR 267
16.3 TEXTSTRUKTUR EINZELNER TAGEBUCHEINTRAEGE 268
16.3.1 CHRONOLOGISCHE TEXTSTRUKTUR 268
16.3.2 PHAENOMENBEZOGEN-REFLEKTIVE TEXTSTRUKTUR 272
16.3.3 EINBEZUG VON LESERRUECKMELDUNGEN, HYPERTEXTUELLE EINBINDUNGEN 273
16.4 TYPISCHE SPRACHLICHE HANDLUNGEN UND AUSGEWAEHLTE SPRACHLICHE
KENNZEICHEN 274 16.4.1 MODALITAET, FRAGEN UND VERALLGEMEINERUNGEN ALS
MITTEL FUER DEUTUNGEN UND INTERPRETATIONEN 274
16.4.2 SPRACHLICHE MITTEL ZUR BESCHREIBUNG VON GEFUEHLEN, BEWERTUNGEN UND
STARKEN EMOTIONEN 275
16.4.3 FUTUR: BESCHREIBUNG VON ZUKUENFTIGEM. 277
16.4.4 TEMPORALE AUSDRUECKE 278
16.4.5 ELLIPTISCHE PARTIZIP-II-KONSTRUKTIONEN 278
16.4.6 ELLIPTISCHE INFINITIVKONSTRUKTIONEN 279
16.4.7 ELLIPSEN IM KONTEXT 279
16.5 AUSBLICK: LERNERTAGEBUECHER 281
17. CHATS, ODER: NA SAG MAL 284
17.1 KOMMUNIKATIONSSITUATION UND TEXTFUNKTIONEN 285
17.2 TEXTSTRUKTUR 289
17.2.1 THEMAEROEFFNUNG UND-BEENDIGUNG 289
IMAGE 6
17.2.2 PROBLEME DER TEXTSTRUKTUR UND DER KOHAERENZBILDUNG 291
17.3 AUSGEWAEHLTE SPRACHLICHE MERKMALE 295
17.3.1 PSEUDONYME / NICKNAMES 295
17.3.2 SPEZIFISCHE ZEICHENFORMEN IM CHAT 296
17.3.3 VERWENDUNG VON NAEHESPRACHLICHEN FORMEN 297
17.4 AUSBLICK: KOMMUNIKATIONSVERAENDERUNGEN 300
18. WIR FUEHLEN MIT IHNEN: KONDOLENZTEXTE 301
18.1 KOMMUNIKATIONSSITUATION UND TEXTFUNKTION 301
18.2 TEXTSTRUKTUR 307
18.3 TEXTSORTENSPEZIFISCHE SPRACHLICHE MERKMALE 310
18.3.1 FORMELHAFTE AUSDRUECKE 310
18.3.2 KONJUNKTIV 1 310
18.3.3 FUTUR 311
19. HERZLICHEN GLUECKWUNSCH: GLUECKWUNSCHTEXTE 312
19.1 KOMMUNIKATIONSSITUATION UND TEXTFUNKTION 312
19.2 TEXTSTRUKTUR 313
19.3 TEXTSORTENSPEZIFISCHE SPRACHLICHE MERKMALE 316
19.3.1 LEXIKALISCHE MERKMALE 316
19.3.2 ZUR FORMELHAFTIGKEIT DER GLUECKWUNSCHSCHREIBEN (UND ANDERER
TEXTSORTEN) 317
19.4 AUSBLICK: GLUECKWUNSCHSCHREIBEN ALS ANLASS UND ALS VORWAND FUER
ANDERE INTENTIONEN 318
20. SPRACHSPIELERISCHE KURZFORMEN 320
20.1 ARTEN DES SPRACHSPIELS 321
20.2 TEXTSORTEN 325
20.2.1 WITZE 325
20.2.2 POETISCHE TEXTE 328
20.2.3 SPRUECHE 332
20.2.3.1 GRAFFITI 333
20.2.3.2 AUFKLEBER-SPRUECHE 336
20.2.4 NICHT-INTENDIERTE SPRACHSPIELE 337
20.2.4.1 STILBLUETEN 337
20.2.4.2 HOERBLUETEN 339
20.3 AUSBLICK: SPRACHSPIELERISCHE KURZFORMEN IM SPRACHUNTERRICHT 340
III. LINGUISTISCHE UND DIDAKTISCHE ERTRAEGE UND PERSPEKTIVEN 341 ULI
LINGUISTISCHE ERTRAEGE 341
III. 1.1 PERSPEKTIVEN FUER DIE TEXTSORTENLINGUISTIK 341
ULI.1.1 BESCHREIBUNGSDIMENSIONEN 341
III. 1.1.2 ZUR FRAGE DER ABGRENZUNG UND DER STRUKTUR VON TEXTSORTEN 342
III.1.1.3 VERAENDERUNGEN VON TEXTSORTEN 344
III. 1.2 PLAEDOYER FUER EINE TEXTSORTENBEZOGENE GRAMMATIK 345
III.2 DIDAKTISCHE ERTRAEGE 350
111.2.1 TEXTSORTEN FUER EINE DIFFERENZIERTE AUSBILDUNG VERSCHIEDENER
FERTIGKEITEN 352 111.2.2 TEXTSORTEN IN DER SPRACHARBEIT 353
111.2.3 DIE KULTURELLE DIMENSION VON TEXTSORTEN 354
LITERATURVERZEICHNIS UND STICHWORTREGISTER 357
10
ľoxtsonen
im Deutschen gewährt anhand einer Fülle von authentischen Text¬
beispielen einen umfassenden Einblick in unterschiedlichste Formen und Be¬
reiche der heutigen Kommunikation. Mithilfe eines - eingangs ausführlich
begründeten - breit angelegten Analysemodells werden exemplarisch 20
verschiedene Textsorten funktional, textlinguistisch und bezuglich der für sie
typischen sprachlichen Mittel untersucht und beschrieben. Ausführlich behan¬
delt werden:
Vorstellungstexte, Reiseführer, Audioguides, Lexikonartikel, Leserbriefe, (On¬
line-) Diskussionsforen, Studienbewertungen, Wetterberichte, Horoskope, Be¬
dienungsanleitungen, Ordnungen, Arztfragebogen, Beschwerden, Anzeigen,
Beratungstexte (Kummerkasten und Gewissensfragen), Tagebücher, Chats, Kon¬
dolenztexte, Glückwunschtexte sowie sprachspielerische Kurzformen.
Bewusst wurden Textsorten mit den unterschiedlichsten Merkmalen für die
Untersuchung ausgewählt: Textsorten aus diversen
Kommunikationssitua¬
tionen
(fachliche, institutionelle, alltägliche) und aus verschiedenen Orientie¬
rungssystemen („Welten": von Gebrauchstextsorten über „sinnfindende" bzw.
„sinnsuchende" Textsorten bis hin zu literarisch-fiktionalen Genres), Textsorten
mit verschiedenen Textfunktionen (etwa wissensbezogene Texte, handlungs-
beeinflussende Texte sowie expressiv-soziale Texte), „neue" Textsorten und
wohlbekannte.
Mit den Analysen werden drei primäre Ziele verfolgt: Zunächst soll aus einer
sprachwissenschaftlich-kommunikationsorientierten Perspektive textbezoge¬
nes sprachliches Handeln unter verschiedenen Bedingungen und in unter¬
schiedlichen Kommunikationsbereichen analysiert und verglichen werden.
Zum Zweiten werden aus einer stärker (text-)grammatischen Perspektive ty¬
pische sprachliche Mittel in ihrer textuell-kommunikativen Funktion genauer
beschrieben. Und schließlich sollen aus einer stärker didaktischen Perspek¬
tive Möglichkeiten für eine intensivere Einbeziehung von Textsorten in den
Sprachunterricht aufgezeigt werden. Damit will die vorliegende Untersuchung
Anregungen sowohl in der linguistischen (textsortenbezogenen, textgramma¬
tischen und sprachvergleichenden) Forschung wie in der sprachdidaktischen
Forschung und Praxis geben. |
any_adam_object | 1 |
author | Fandrych, Christian 1961- Thurmair, Maria 1959- |
author_GND | (DE-588)113196008 (DE-588)123646294 |
author_facet | Fandrych, Christian 1961- Thurmair, Maria 1959- |
author_role | aut aut |
author_sort | Fandrych, Christian 1961- |
author_variant | c f cf m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036887102 |
classification_rvk | GC 7370 |
ctrlnum | (OCoLC)706947038 (DE-599)DNB1008393932 |
dewey-full | 430.141 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.141 |
dewey-search | 430.141 |
dewey-sort | 3430.141 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036887102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110419</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110104s2011 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008393932</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783860571958</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.50 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-86057-195-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706947038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008393932</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.141</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7370</subfield><subfield code="0">(DE-625)38550:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fandrych, Christian</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113196008</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Textsorten im Deutschen</subfield><subfield code="b">linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht</subfield><subfield code="c">Christian Fandrych ; Maria Thurmair</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Stauffenburg-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stauffenburg Linguistik</subfield><subfield code="v">57</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachhandeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182519-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textgrammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227742-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textsorte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059664-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Textsorte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059664-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachhandeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182519-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Textgrammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227742-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sprachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thurmair, Maria</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123646294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stauffenburg Linguistik</subfield><subfield code="v">57</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013738446</subfield><subfield code="9">57</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020802359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020802359&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020802359</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV036887102 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-04T08:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783860571958 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020802359 |
oclc_num | 706947038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-29 DE-20 DE-83 DE-188 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-703 DE-N32 DE-824 DE-706 |
owner_facet | DE-11 DE-29 DE-20 DE-83 DE-188 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-703 DE-N32 DE-824 DE-706 |
physical | 379 S. Ill. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Stauffenburg-Verl. |
record_format | marc |
series | Stauffenburg Linguistik |
series2 | Stauffenburg Linguistik |
spelling | Fandrych, Christian 1961- Verfasser (DE-588)113196008 aut Textsorten im Deutschen linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht Christian Fandrych ; Maria Thurmair Tübingen Stauffenburg-Verl. 2011 379 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stauffenburg Linguistik 57 Sprachhandeln (DE-588)4182519-6 gnd rswk-swf Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 gnd rswk-swf Textgrammatik (DE-588)4227742-5 gnd rswk-swf Textsorte (DE-588)4059664-3 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Textsorte (DE-588)4059664-3 s Sprachhandeln (DE-588)4182519-6 s Textgrammatik (DE-588)4227742-5 s Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 s DE-604 Thurmair, Maria 1959- Verfasser (DE-588)123646294 aut Stauffenburg Linguistik 57 (DE-604)BV013738446 57 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020802359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020802359&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Fandrych, Christian 1961- Thurmair, Maria 1959- Textsorten im Deutschen linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht Stauffenburg Linguistik Sprachhandeln (DE-588)4182519-6 gnd Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 gnd Textgrammatik (DE-588)4227742-5 gnd Textsorte (DE-588)4059664-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182519-6 (DE-588)4056505-1 (DE-588)4227742-5 (DE-588)4059664-3 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Textsorten im Deutschen linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht |
title_auth | Textsorten im Deutschen linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht |
title_exact_search | Textsorten im Deutschen linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht |
title_full | Textsorten im Deutschen linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht Christian Fandrych ; Maria Thurmair |
title_fullStr | Textsorten im Deutschen linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht Christian Fandrych ; Maria Thurmair |
title_full_unstemmed | Textsorten im Deutschen linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht Christian Fandrych ; Maria Thurmair |
title_short | Textsorten im Deutschen |
title_sort | textsorten im deutschen linguistische analysen aus sprachdidaktischer sicht |
title_sub | linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht |
topic | Sprachhandeln (DE-588)4182519-6 gnd Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 gnd Textgrammatik (DE-588)4227742-5 gnd Textsorte (DE-588)4059664-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Sprachhandeln Sprachunterricht Textgrammatik Textsorte Deutsch Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020802359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020802359&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013738446 |
work_keys_str_mv | AT fandrychchristian textsortenimdeutschenlinguistischeanalysenaussprachdidaktischersicht AT thurmairmaria textsortenimdeutschenlinguistischeanalysenaussprachdidaktischersicht |