Die Verteilung der elterlichen Sorge aus erziehungswissenschaftlicher und juristischer Sicht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwiss.
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kindheit als Risiko und Chance
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 276 S. |
ISBN: | 9783531177861 3531177869 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036886552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110520 | ||
007 | t | ||
008 | 110104s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1007554770 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531177861 |c Pb. : ca. EUR 39.95 (DE) |9 978-3-531-17786-1 | ||
020 | |a 3531177869 |c Pb. : ca. EUR 39.95 (DE) |9 3-531-17786-9 | ||
024 | 3 | |a 9783531177861 | |
035 | |a (OCoLC)700012522 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007554770 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 346.430173 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7200 |0 (DE-625)19963: |2 rvk | ||
084 | |a DU 4000 |0 (DE-625)20046:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schwarz, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verteilung der elterlichen Sorge aus erziehungswissenschaftlicher und juristischer Sicht |c Barbara Schwarz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwiss. |c 2011 | |
300 | |a 276 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kindheit als Risiko und Chance | |
502 | |a Zugl.: Ludwigsburg, Pädag. Hochsch., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020801817&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020801817 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143597547683840 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT 5
DANKSAGUNG. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
TABELLENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19
ABKRZUNGSVERZEICHNIS 21
EINLEITUNG 23
1
1.1 1.2 1.3 1.4
1.5
2
2.1 2.2 2.2.1 2.2.2
2.2.2.1 2.2.2.2
2.2.2.3
2.2.2.4 2.2.2.5 2.2.3
2.3
2.3.1
DER INTERDISZIPLINRE ANSATZ AUS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .. 27
DIE METHODENWAHL: DISLRURSANALYSE ALS KOMPLEXITTSZUGANG 29 KINDHEIT ALS
DISPOSITIV 31
EINIGE ELEMENTE EINER THEORIE DER KINDHEIT. . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. 31
DIE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS DER GENERATIONALEN ORDNUNG . . . . . . ..
33 DAS GENERATIONALE DISPOSITIV ALS UNTERSUCHUNGSPERSPEKTIVE 34
ABSTAMMUNG UND GENERATIONALE ORDNUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . ..
37
DAS GESCHLECHT ALS KONSTRUKTIONSELEMENT VON ABSTAMMUNG . . . . . .. 37
DIE ABSTAMMUNG ALS STRUKTURELEMENT DER GENERATIONALEN ORDNUNG.. 40
MUTTERSCHAFT 41
VATERSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .. 41
EHE UND ANERKEIMUNG ALS VATERSCHAFTSVORAUSSETZUNG . . . . . . . . . . .
.. 42
DIE ANFECHTUNG DER VATERSCHAFT DURCH DEN RECHTLICHEN VATER, DIE MUTTER,
DIE BEHRDE UND DAS KIND 44
DIE ANFECHTUNG DURCH DEN BIOLOGISCHEN VATER UND DIE RECHTSFIGUR DER
SOZIAL-FAMILIREN BEZIEHUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. 45
DIE GERICHTLICHE FESTSTELLUNG DER VATERSCHAFT 47
DIE RECHTLICHE KLRUNG DER LEIBLICHEN ABSTAMMUNG . . . . . . . . . . . .
.. 48
DAS SPANNUNGSVERHLTNIS ZWISCHEN BIOLOGISCHER ABSTAMMUNG UND DEM SCHUTZ
FAMILIR-SOZIALER BEZIEHUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50
DIE GLEICHSTELLUNG EHELICHER KINDER MIT KINDERN NICHT MITEINANDER
VERHEIRATETER ELTERN 51
STICHWORTE ZUR GESCHICHTE DER NICHTEHELICHKEIT . . . . . . . . . . . . .
. . .. 51
IMAGE 2
12
2.3.2
2.3.3
2.3.4 2.4 2.4.1 2.4.2
2.5 2.6
3
3.1 3.2 3.2.1 3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4
3.3.4.1
3.3.4.2 3.3.5 3.4
3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.5 3.5.1
3.5.2
INHALTSVERZEICHNIS
EIN JAHRHUNDERTLEITBILD, DAS LEITBILD DER TRADITIONELLEN FAMILIE,
IMPLODIERT 53
DIE GLEICHSTELLUNG ZWISCHEN KINDERN VERHEIRATETER UND NICHT MITEINANDER
VERHEIRATETER ELTERN ALS GENERALISIERUNG VON VATERRECHTEN 55 DER
,,BASTARD ODER DAS NIEMANDSKIND BEKAM EINEN VATER . . . . . .. 57
ADOPTION 58
DIE ZUSTIMMUNGSBEDRFTIGKEIT DURCH MUTTER UND VATER . . . . . . . . . ..
58
DIE ADOPTION DURCH GLEICHGESCHLECHTLICHE PAARE IN LEBENSPARTNERSCHAFT 59
DAS RECHT DES KINDES AUF KENNTNIS DER EIGENEN ABSTAMMUNG 60
ABSTAMMUNG UND SORGERECHTLICHE BEFUGNISSE 61
DAS VERHLTNIS ZWISCHEN STAAT, FAMILIE UND KINDERN IM KONTEXT DER
GENERATIONALEN ORDNUNG 63
ALTERSGRENZEN ALS ABGRENZUNG 63
DER GRUNDRECHTLICHE SCHUTZ DURCH ART. 6 GG 64
DER BEZUG ZUR UN-KINDERRECHTSKONVENTION (UN-KRK) 67
STRKUNG DER RECHTE UND INTERESSEN DER KINDER - KINDERRECHTE IN DAS
GRUNDGESETZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .. 68
GLEICHBERECHTIGUNG UND FUNKTIONSVERLUST DER EHE ALS SITTLICHES PRINZIP .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 71
DIE EHE IM KINDSCHAFTSRECHT: EINE ENTSCHEIDUNG DER EHEPARTNER FR DIE
GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .. 72
DIE FAMILIE ALS FAMILIRE LEBENSGEMEINSCHAFT . . . . . . . . . . . . . .
. . .. 73
DIE FAMILIRE BEZIEHUNG ALS ABSTRAKTER RECHTSBEGRIFF . . . . . . . . . .
. .. 74
DER FAMILIENBEGRIFFIM SOZIALRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .. 76
DIE DEFINITIONSMACHT DES STAATES BER DAS, WAS ALS FAMILIE GILT .... 77
FUNKTIONEN FAMILIENRECHTLICHER REGELUNGEN IM GENERATIONALEN DISPOSITIV.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. 78
DIE PATRIARCHALISCHE ORDNUNG DER FAMILIE - DIE FAMILIE ALS KLEINSTE
EINHEIT DES STAATES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .. 78
DIE TRADITIONELLE FAMILIE ALS SITTLICHE INSTANZ 79
FAMILIE ALS SOZIAL-FAMILIRE BEZIEHUNG. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .. 81
KINDER- UND JUGENDHILFE - SOZIALSTAATLICHE EINFLUSSNAHME AUF KINDER UND
FAMILIEN 82
DIE GRUNDORIENTIERUNG DES SGB VIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. 83
BETEILIGUNGSMGLICHKEITEN VON KINDERN- UND JUGENDLICHEN 85
STAATLICHE ORDNUNGSBESTREBUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .. 87
DAS KINDESWOHL ALS NEUE, GENERALISIERENDE RECHTLICHE ORIENTIERUNG. 89
DAS KINDESWOHL ALS VERPFLICHTENDES RECHTSETHISCHES PRINZIP 90
DIE SCHWIERIGKEITEN EINES EINHEITLICHEN KINDESWOHLBEGRIFFS . . . . . ..
91
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
13
3.5.3 DIE FUNKTION DES KINDESWOHLS ALS RECHTSETHISCHES PRINZIP IM RECHT
DER VERTEILUNG DER ELTERLICHEN SORGE 93
4 AUFWACHSEN IN UNTERSCHIEDLICHEN FAMILIENFORMEN MERKMALE SOZIALER
GEGEBENHEITEN, PSYCHISCHER BEDINGUNGEN UND JUSTIZIELLER PRAXIS. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 97
4.1 FAMILIE UND FAMILIENFORMEN IM WANDEL . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .. 97
4.1.1 FAMILIE IN ZAHLEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .. 99
4.1.2 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BUNDESLNDERN, STADT- UND FLCHENSTAATEN ..
102 4.2 BESONDERHEITEN ALLEIN ERZIEHENDER FAMILIEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. 102
4.2.1 DURCHSCHNITTLICHE KINDERZAHLEN, ALTER DER KINDER 102
4.2.2 ALLEIN ERZIEHEND ALS TRENNUNGS- BZW. SCHEIDUNGSFOLGE 103
4.2.3 ALLEINERZIEHENDE SIND BERWIEGEND MTTER 103
4.2.4 ALLEINERZIEHENDE SIND DEUTLICH RMER . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. 104
4.2.5 ALLEINERZIEHENDE NEHMEN HUFIGER ERZIEHERISCHE HILFE IN ANSPRUCH .
105 4.2.6 ZUR PSYCHISCHEN ENTWICKLUNG DER KINDER VON ALLEINERZIEHENDEN
106 4.2.7 ALLEINERZIEHEND - EINE ETABLIERTE LEBENSFORM 108
4.3 EHESCHEIDUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .. 109
4.4 SORGERECHTSENTSCHEIDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 109
4.5 SORGEERKLRUNGEN NACH 1626A BGB 113
4.5.1 DIE ZUFRIEDENHEIT MIT DEN UNTERSCHIEDLICHEN SORGERECHTSMODELLEN ..
113 4.6 ENTSCHEIDUNGEN ZUM UMGANGSRECHT. 114
4.7 KINDER IN TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSSITUATIONEN 115
4.7.1 DER SO GENANNTE BINDUNGSSTREIT 115
4.7.2 BINDUNG UND RESILIENZ 116
4.7.3 ERGEBNISSE DER SCHEIDUNGSFORSCHUNG 119
4.8 DER WANDEL DER FAMILIE ALS AUSDRUCK PLURALER GESELLSCHAFTLICHER UND
INNERFAMILIRER PROZESSE 122
5 SORGE NACH TRENNUNG ODER SCHEIDUNG 125
5.1 DIEGEGENWRTIGERECHTSLAGE 125
5.1.1 DAS WIDERSPRUCHSRECHT DES KINDES . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. 125
5.1.2 DIE AUSGESTALTUNG DER GEMEINSAMEN ELTERLICHEN SORGE BEI
GETRENNTLEBEN 126
5.2 ZUR GESCHICHTE DER GEMEINSAMEN ELTERLICHEN SORGE UNTER EINBEZIEHUNG
DER BVERFG ENTSCHEIDUNG VOM 03.11.1982 126 5.3 DIE ZIELSETZUNG DER
KINDSCHAFTSRECHTSREFORM VON 1998 128
5.4 DER EINSTELLUNGSWANDEL ZWISCHEN 1982 UND 1998 130
5.4.1 DER WANDEL DES VATERBILDES 130
IMAGE 4
14
5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4
5.5.5 5.5.6
5.5.6.1
5.5.7
5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.7
5.8 5.8.1
5.8.1.1 5.8.2 5.8.3
INHALTSVERZEICHNIS
DIE RECHTSPRECHUNG ZU 1671 BGB 132
DIE BGH-ENTSCHEIDUNG VOM 29. SPTEMBER 1999 133
DIE BVERFG-ENTSCHEIDUNG VOM 18. DEZEMBER 2003 135
DIE BVERFG-ENTSCHEIDUNG VOM 01. MRZ 2004 137
DIE BGH-ENTSCHEIDUNG VOM 12. DEZEMBER 2007 138
ERGEBNISSE DER ENTSCHEIDUNGEN 140
DIE RECHTSFIGUR DER TRAGFHIGEN SOZIALEN BEZIEHUNG - EINE FORMALE
BEZIEHUNG AUF DER ELTERNEBENE 141
DIE HERSTELLUNG VON BEZIEHUNGSFHIGKEIT UNTER BEREITSTELLUNG
FFENTLICHER HILFEN , 143
ABGRENZUNGSKRITERIEN DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ANGELEGENHEITEN DES
TGLICHEN LEBENS UND ANGELEGENHEITEN, DIE FIIR DAS KIND VON ERHEBLICHER
BEDEUTUNG SIND 145
DIE ZWEISTUFIGE KINDESWOHLPRFUNG NACH 1671 BGB 147
DIE AUFHEBUNG DER GEMEINSAMEN ELTERLICHEN SORGE 147
DIE BERTRAGUNG DER ELTERLICHEN SORGE AUF EINEN ELTERNTEIL 148 DIE
BERTRAGUNGSENTSCHEIDUNG 149
PERSNLICHKEITSRECHTE UND GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE . . . . . . . . .
.. 150 DIE GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE ALS NORMATIVER NORMALFALL .....
151 ZUSAMMENWIRKEN DER ELTERN ALS VERFASSUNGSRECHTLICHE WIE AUCH
RECHTSETHISCHE IDEALFORM ELTERLICHEN VERHALTENS 152
EIN MGLICHER BEZUG ZUR GOVERNANCE- THEORIE 152
GRENZEN DES ZUSAMMENWIRKENS UND AUSGRENZUNGEN 153
DAS KONZEPT EINER GEMEINSAMEN SORGE OHNE GEMEINSAMEN ELTERNWILLEN 155
6 DIE GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE NICHT MITEINANDER VERHEIRATETER ELTERN
157
6.1 DIE GEGENWRTIGE RECHTSLAGE ( 1626A BGB) 157
6.2 GESCHICHTE DES 1626A BGB UND ZIEL DER REFORM 158
6.3 DIE ENTSCHEIDUNG DES BVERG VOM 29. JANUAR 2003 160
6.3.1 DIE GRUNDSTZLICHE BEDEUTUNG DES URTEILS 160
6.3.2 DIE AUFLAGE AN DEN GESETZGEBER, PRFUNG DER ENTWICKLUNG 161 6.3.3
DIE BERCKSICHTIGUNG DER REALEN VERHLTNISSE 161
6.3.4 DIE STELLUNGNAHMEN IM RAHMEN DER ANHRUNG VOR DEM BVERFG 162 6.3.5
DIE AUSGESTALTUNG DES ELTERNRECHTS: 163
6.3.6 DIE BEREINSTIMMENDE WILLENSERKLRUNG ALS GRUNDLAGE GEMEINSAMER
SORGETRAGUNG ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 164
6.3.7 DIE AUSNAHMEREGELUNG FIIR ALTFLLE 165
6.3.8 GRNDE DER MTTER, KEINE GEMEINSAME SORGE ANZUSTREBEN 165
6.3.9 DAS LEITBILD DER GEMEINSAMEN SORGE IN DER BVERFG-ENTSCHEIDUNG ..
166
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 15
6.3.10 6.3.11 6.4 6.5
6.6 6.7 6.7.1
6.7.2 6.7.3 6.7.4 6.7.5
6.7.6 6.8
6.8.1 6.8.2 6.9 6.9.1
6.9.2 6.9.2.1 6.9.2.2 6.10
7
7.1 7.1.1 7.2
7.3 7.3.1
7.3.1.1 7.3.1.2 7.3.1.3
7.3.2 7.4 7.4.1 7.4.2
DIE FORMALE BEDEUTUNG DES URTEILS 167
DIE DISKUSSION DES URTEILS IN DER LITERATUR 167
DREI MGLICHE REFORMMODELLE 167
EXKURS: DIE SORGERECHTLICHE STELLUNG DES NICHTEHELICHEN VATERS 168 DIE
UNTERSCHIEDLICHE RECHTSLAGE IN ANDEREN LNDERN . . . . . . . . . . . ..
169
DIE ARGUMENTATION DER BEFRWORTER EINER REFORM . . . . . . . . . . . . .
.. 170
EINZELFALLPRFUNG UND EIGENINTERESSEN DER MTTER, IHR MGLICHER
MACHTMISSBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 170
DIE FEHLENDE BERCKSICHTIGUNG DES NATRLICHEN ELTERNRECHTS ..... 173
GEMEINSAME SORGE DURCH FFENTLICHE SORGEERKLRUNG DES VATERS. . .. 173
VERTRAUENSMODELL GEGEN MISSTRAUENSMODELL 174
DIE BENACHTEILIGUNG DES NICHTEHELICHEN KINDES 175
DIE MINDERHEITENPOSITION 175
DAS URTEIL DES EUROPISCHEN GERICHTSHOFS FR MENSCHEMECHTE (EGMR) VOM
03. JANUAR 2009 176
DIE BEGRNDUNGEN DES EGMR 176
DIE ABWEICHENDE MEINUNG VON RICHTER SCHMITT . . . . . . . . . . . . . .
. .. 178
DIE ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 21. JULI 2010 179
DER VERFAHRENSVERLAUF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 180
DIE ARGUMENTATION DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 180
DER EINGRIFF IN DAS ELTERNRECHT DES VATERS . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .. 181
DIE ERGEBNISSE DER UMFRAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. 182
DIE REGELUNG DER GEMEINSAMEN ELTERLICHEN SORGE NICHT VERHEIRATETER
ELTERN IM GENERATIONALEN DISPOSITIV 185
UMGANG UND ELTERLICHE SORGE 187
DIE GELTENDE REGELUNG 187
DAS RECHT DES KINDES 188
DER ZUSAMMENHANG VON FRAGEN DER VERTEILUNG DER ELTERLICHEN SORGE UND DES
UMGANGS 188
DER GRUNDRECHTLICHE SCHUTZ DES UMGANGSRECHTS . . . . . . . . . . . . . .
. .. 189
BEISPIELE DER GRUNDRECHTLICHEN STELLUNG DES UMGANGSBERECHTIGTEN
ELTERNTEILS IN DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 189
DAS UMGANGSRECHT DES BIOLOGISCHEN VATERS 190
DER BEZUG ZU INTERNATIONALEN REGELUNGEN 191
DIE UMGANGSPFLICHT IN DER ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 01.04.2008 192
WEITERE BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG ZUM UMGANGSRECHT 194
AUSSCHLUSS- ODER EINSCHRNKUNGSGRNDE: . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. 197
BEGLEITETER UMGANG -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 197
GEWALT GEGENBER DEM KIND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. 198
IMAGE 6
16
7.4.3 7.5 7.6
8
8.1
8.LL 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3
8.2.4 8.2.5 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3
8.3.4 8.3.5 8.3.6
8.3.7 8.4
8.5 8.6 8.7 8.8
8.9 8.10
8.11 8.1LL 8.11.2 8.11.2.1 8.11.2.2
8.11.3
INHALTSVERZEICHNIS
GEWALT ZWISCHEN DEN ELTERN 198
DIE UMGANGSPFLEGSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. 199
UMGANG AUS PDAGOGISCHER UND RECHTLICHER SICHT 200
DAS VERFAHREN VOR DEM FAMILIENGERICHT 205
DAS VERFAHRENSRECHT IM ZUSAMMENHANG MIT FRAGEN DER SORGEVERTEILUNG UND
DES UMGANGS 206
ELEMENTE DES NEUEN VERFAHRENSRECHTS . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .. 207
EINVERNEHMEN ALS VERFAHRENSZIEL 208
DER BEZUG AUF DAS COCHEMER MODELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. 209
DIE BERZEUGUNGSWIRKUNG VON EINVERNEHMEN. . . . . . . . . . . . . . . .
. . 210
DIE PROBLEMATIK DES EINVERNEHMENS IN HOCHSTREITIGEN, GEWALT BELASTETEN
FLLEN 211
EINVERNEHMEN IN NICHT VON GEWALT GEZEICHNETEN BEZIEHUNGEN .. 213
EINVERNEHMEN UND DAS LEITBILD DER GEMEINSAMEN ELTERLICHEN SORGE. 214 DIE
RECHTE DES KINDES BZW. DES JUGENDLICHEN IM VERFAHREN 216 DIE PERSNLICHE
ANHRUNG DES KINDES BZW. JUGENDLICHEN . . . . . . . .. 216
DIE NEUREGELUNG DER VERFAHRENSFHIGKEIT 217
DIE ANHRUNGSMGLICHKEITEN VOR DEM HINTERGRUND DES ART. 12 DER
UN-KINDERRECHTSKONVENTION 218
DIE NEUREGELUNG DES VERFAHRENSBEISTANDS 218
DER ERGNZUNGSPFLEGER 220
DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTS HINSICHTLICH DER LNTERESSENVERTRETUNG DES
KINDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 221
DIE AUFGABEN DES GUTACHTERS 223
RECHTSSCHUTZ INNERHALB ANGEMESSENER ZEIT, DAS BESCHLEUNIGUNGSGEBOT 223
DAS EILVERFAHREN 225
DIE DURCHSETZUNG DER ENTSCHEIDUNG IN UMGANGSFRAGEN 226 DER
UMGANGSPFLEGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. 229
BEWEISERHEBUNG, FREIBEWEIS UND STRENGBEWEIS IM FAMILIENGERICHTLICHEN
VERFAHREN 229
DAS KIND IM PROZESSUALEN ABLAUF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .. 231
DIE MANGELNDE ERGEBNISOFFENHEIT DES VERFAHRENS VOR DEM FAMILIENGERICHT
232
DER WILLE DES KINDES IM VERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .. 232
DAS KONZEPT DES KINDESWILLENS UND ALTERSGRENZEN 233
DIE BERCKSICHTIGUNG DES KINDESWILLENS 235
DER SELBST GEFHRDENDE KINDESWILLE 235
DER INDUZIERTE KINDESWILLE 236
DER KINDESWILLE AUS PDAGOGISCHER SICHT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. 236
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
17
8.11.4 8.11.5
8.11.6 8.11.6.1 8.11.6.2 8.11.7
9
9.1
9.1.1 9.2 9.3
9.4
9.5 9.6 9.7
9.8
DER KINDESWILLE AUS RECHTLICHER SICHT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .. 237
DER DISKREDITIERTE KINDESWILLE: DAS PA-SYNDROM BZW. DIE MANGELNDE
BINDUNGSTOLERANZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 237
DER KINDESWILLE IN DER RECHTSPRECHUNG ANBAND VON BEISPIELEN 240 DIE
ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 18. MAI 2009 242
DIE ENTSCHEIDUNG DES BRANDENBURGISCHEN OLG VOM 27. JULI 2009 .. 242 DIE
BEGRENZUNG DES KINDESWILLENS IM GENERATIONALEN DISPOSITIV .. . 244
FAZIT UND AUSBLICK 247
DAS VERHLTNIS VON PDAGOGIK UND RECHT IM GENERATIONALEN DISPOSITIV. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 247
DAS WISSEN UM DAS KINDESWOHL 249
ABSTAMMUNG, ZUORDNUNG UND PDAGOGISCHE LEITBILDER 250 DIE RECHTSSTELLUNG
VON KINDERN IN DER GENERATIONALEN ORDNUNG MGLICHKEITEN VON
PARTIZIPATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
251
DIE IDEALFORM ELTERLICHER VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT UND DIE
FORSCHUNGSERGEBNISSE DER SCHEIDUNGS- UND UMGANGSFORSCHUNG 252 AUSNAHMEN
ALS AUSGRENZUNGEN 254
DIE GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE UND MGLICHE ALTERNATIVEN 255 DIE
GLEICHBERECHTIGUNG DER GESCHLECHTER ALS GLEICHHEIT VON MUTTER UND VATER
256
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. 259
LITERATURVERZEICHNIS 263
|
any_adam_object | 1 |
author | Schwarz, Barbara |
author_facet | Schwarz, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Schwarz, Barbara |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036886552 |
classification_rvk | DS 7200 DU 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)700012522 (DE-599)DNB1007554770 |
dewey-full | 346.430173 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430173 |
dewey-search | 346.430173 |
dewey-sort | 3346.430173 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01989nam a22005172c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036886552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110520 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110104s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007554770</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531177861</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-531-17786-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531177869</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.95 (DE)</subfield><subfield code="9">3-531-17786-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531177861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)700012522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007554770</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430173</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20046:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verteilung der elterlichen Sorge aus erziehungswissenschaftlicher und juristischer Sicht</subfield><subfield code="c">Barbara Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">276 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kindheit als Risiko und Chance</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Ludwigsburg, Pädag. Hochsch., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020801817&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020801817</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036886552 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:50:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531177861 3531177869 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020801817 |
oclc_num | 700012522 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-B1533 |
owner_facet | DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-B1533 |
physical | 276 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | VS Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | Kindheit als Risiko und Chance |
spelling | Schwarz, Barbara Verfasser aut Die Verteilung der elterlichen Sorge aus erziehungswissenschaftlicher und juristischer Sicht Barbara Schwarz 1. Aufl. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwiss. 2011 276 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kindheit als Risiko und Chance Zugl.: Ludwigsburg, Pädag. Hochsch., Diss., 2010 Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd rswk-swf Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 s Familiensache (DE-588)4113511-8 s DE-604 V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020801817&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwarz, Barbara Die Verteilung der elterlichen Sorge aus erziehungswissenschaftlicher und juristischer Sicht Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113511-8 (DE-588)4070784-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verteilung der elterlichen Sorge aus erziehungswissenschaftlicher und juristischer Sicht |
title_auth | Die Verteilung der elterlichen Sorge aus erziehungswissenschaftlicher und juristischer Sicht |
title_exact_search | Die Verteilung der elterlichen Sorge aus erziehungswissenschaftlicher und juristischer Sicht |
title_full | Die Verteilung der elterlichen Sorge aus erziehungswissenschaftlicher und juristischer Sicht Barbara Schwarz |
title_fullStr | Die Verteilung der elterlichen Sorge aus erziehungswissenschaftlicher und juristischer Sicht Barbara Schwarz |
title_full_unstemmed | Die Verteilung der elterlichen Sorge aus erziehungswissenschaftlicher und juristischer Sicht Barbara Schwarz |
title_short | Die Verteilung der elterlichen Sorge aus erziehungswissenschaftlicher und juristischer Sicht |
title_sort | die verteilung der elterlichen sorge aus erziehungswissenschaftlicher und juristischer sicht |
topic | Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd |
topic_facet | Familiensache Elterliche Sorge Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020801817&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwarzbarbara dieverteilungderelterlichensorgeauserziehungswissenschaftlicherundjuristischersicht |