Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer: eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2011
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
152 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 274 S. 210 mm x 148 mm, 400 g |
ISBN: | 9783830054931 3830054939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036886321 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200607 | ||
007 | t | ||
008 | 110104s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008738484 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830054931 |c Pb. : EUR 88.00 (DE) |9 978-3-8300-5493-1 | ||
020 | |a 3830054939 |c Pb. : EUR 88.00 (DE) |9 3-8300-5493-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830054931 | |
035 | |a (OCoLC)706853698 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008738484 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012596087 |2 22/ger | |
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5480 |0 (DE-625)139293: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reiß, Franziska |e Verfasser |0 (DE-588)143181025 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer |b eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes |c Franziska Reiß |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2011 | |
300 | |a XLII, 274 S. |c 210 mm x 148 mm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 152 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schwerbehinderter Mensch |0 (DE-588)4077281-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schwerbehinderter Mensch |0 (DE-588)4077281-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 152 |w (DE-604)BV012640916 |9 152 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5493-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020801596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020801596 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143597257228288 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
I. GLIEDERUNG
EINLEITUNG 1
ERSTES KAPITEL: DIE AENDERUNGEN DES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES
.......5 A. GRUNDSAETZLICHES ZUM BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZ DES SGBIX. 6
I. VORAUSSETZUNGEN DES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES 6 1.
BEENDIGUNGSTATBESTAND 6
2. GESCHUETZTER PERSONENKREIS 7
A) GRUNDSATZ 7
B) AUSNAHMEN 8
AA) NICHTERFUELLUNG DER WARTEZEIT 8
BB) SCHWERBEHINDERTE ARBEITNEHMER AUF BESTIMMTEN PLAETZEN 9 CC) KUENDIGUNG
NACH DEM 58. LEBENSJAHR ODER BEI ANSPRUCH AUF
KNAPPSCHAFTSAUSGLEICHSZAHLUNGEN 9
DD) ENTLASSUNGEN AUS WITTERUNGSGRUENDEN 9
EE) FEHLENDER NACHWEIS 10
3. ZUSTIMMUNG DES INTEGRATIONSAMTS 10
4. ANERKENNUNG DER SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT BZW. ANHAENGIGES
VERFAHREN BEREITS IM KUENDIGUNGSZEITPUNKT 11
A) DIE BEHOERDLICHE FESTSTELLUNG DER SCHWERBEHINDERUNG 11 AA) RECHTSNATUR
DER BEHOERDLICHEN FESTSTELLUNG DER SCHWERBEHINDERUNG 11
BB) MITTEILUNGS- ODER NACHWEISPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 12 B) DIE
GLEICHSTELLUNG DURCH DIE BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 16 AA) RECHTSNATUR DER
GLEICHSTELLUNG 16
BB) MITTEILUNGS- UND NACHWEISPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 17 N. SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 17 1. FRIST FUER DIE
KUENDIGUNGSERKLAERUNG 17
2. KUENDIGUNGSFRIST 18
3. ZUSTIMMUNG DES BETRIEBS- ODER PERSONALRATS 18
4. ANHOERUNG DER SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 19
5. BEACHTUNG DES ALLGEMEINEN KUENDIGUNGSSCHUTZES 19 III. RECHTSBEHELFE
DES ARBEITNEHMERS GEGEN DIE KUENDIGUNG 20 B. PROBLEMFELDER IM ZUGE DER
EINFIHRUNG VON § 90 ABS. 2 A ALT. 1SGBIX.... 21
VN
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008738484
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
I. EINFUEHRUNG 21
II. DER ERSTE HALBSATZ VON § 90 ABS. 2 A SGB IX 23
1. BEGRIFF DES *NACHWEISES 23
2. ERFORDERLICHKEIT DES *NACHWEISES GEGENUEBER DEM ARBEITGEBER 24 A)
VORUEBERLEGUNG 25
B) BEDEUTUNG DES BEGRIFFS DES *NACHWEISES 26
AA) AUSLEGUNG ANHAND DES WORTLAUTS 27
(A) ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 27
(SS) NEGATIVE WORTSINNFINDUNG 28
(Y) AUSLEGUNG MITTELS HERANZIEHUNG VERSCHIEDENER *TERMINI TECHNICI 29
(O) GRAMMATIKALISCHES UMFELD IM § 90 ABS. 2 A SGB IX 30 (E)
ZWISCHENERGEBNIS 30
BB) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 30
(A) WERTUNGSWIDERSPRUCH ZU § 90 ABS. 2 A ALT. 2 SGB IX 31 (SS) STELLUNG
DES § 90 ABS. 2 A ALT. 1 SGB IX IM VIERTEN KAPITEL DES SGB IX 32
(Y) KEIN ABRUECKEN VON DER REIN DEKLARATORISCHEN WIRKUNG DES
FESTSTELLUNGSBESCHEIDS 33
(8) VERGLEICH ZUM MUTTERSCHUTZGESETZ 35
(E) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 36
(Q ZWISCHENERGEBNIS 44
CC) HISTORISCHE AUSLEGUNG 45
((^ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 45
(SS) AUSLEGUNG 46
(1) GEISTES- UND DOGMENGESCHICHTLICHER KONTEXT 46 (2)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND WERDEGANG DER NORM 47 (3) GESETZGEBERISCHE
INTENTION 49
DD) ERGEBNIS 51
3. ERFORDERLICHKEIT DES NACHWEISES BEI OFFENKUNDIGER SCHWERBEHINDERUNG
51
A) AUSLEGUNG 53
AA) AUSLEGUNG ANHAND DES NORMLAUTS 53
BB) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 53
CC) HISTORISCHE AUSLEGUNG 53
DD) ERGEBNIS 54
VM
IMAGE 3
B) BEGRIFF DER OFFENKUNDIGKEIT 54
III. DER ZWEITE HALBSATZ VON § 90 ABS. 2 A SGB IX 56
1. DAS VERHAELTNIS DER BEIDEN NORMALTERNATIVEN 56
A) DARSTELLUNG DER VERSCHIEDENEN AUSLEGUNGSMOEGLICHKEITEN 57 AA) ERSTE
MOEGLICHKEIT: HS. 1 UND 2 STELLEN TATSAECHLICH KEINE ALTERNATIVEN DAR,
SONDERN ERGAENZEN SICH (*UND STATT *ODER ) 57 BB) ZWEITE MOEGLICHKEIT:
HS. 1 STATUIERT EINEN GRUNDSATZ, HS. 2
EINE AUSNAHME 58
CC) DRITTE MOEGLICHKEIT: HS. 1 UND 2 STELLEN ECHTE ALTERNATIVEN DAR... 59
B) VORNAHME DER AUSLEGUNG 60
AA) AUSLEGUNG ANHAND DES WORTLAUTS 60
BB) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 60
(A) EIGENER ANWENDUNGSBEREICH DER ZWEITEN NORMALTERNATIVE 60 (SS)
VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 61
CC) HISTORISCHE AUSLEGUNG 63
(A) WORTWAHL DES GESETZGEBERS 64
(SS) KONKRETISIERUNG DER RATIO LEGIS 65
C) STELLUNGNAHME 66
D) ERGEBNIS 66
2. TATBESTAND VON § 90 ABS. 2 A HS. 2 SGB IX 67
A) BEHOERDLICHE FESTSTELLUNG DER SCHWERBEHINDERUNG UND BEHOERDLICHE
GLEICHSTELLUNG 67
AA) BEHOERDLICHE FESTSTELLUNG DER SCHWERBEHINDERUNG 67 BB) BEHOERDLICHE
GLEICHSTELLUNG 68
CC) BETEILIGUNG DES ARBEITGEBERS AN DEN VERFAHREN 69 DD) RECHTSWEG GEGEN
DIE ENTSCHEIDUNG DES VERSORGUNGSAMTS UND DER ARBEITSAGENTUR 69
B) ABLAUF DER FRIST DES § 69 ABS. 1 S. 2 SGB IX 70
AA) FRISTLAENGE 71
BB) FOLGEN FUER DEN TATBESTAND VON § 90 ABS. 2 A HS. 2 SGB DI 74 (A)
AUSLEGUNG ANHAND DES WORTLAUTS 74
(1) SATZELEMENT *ZUM ZEITPUNKT DER KUENDIGUNG 74 (I) BEZUGNAHME
LEDIGLICH AUF DIE ERSTE ALTERNATIVE DES § 90 ABS. 2 A SGB DC 75
(II) BEZUGNAHME AUF BEIDE NORMALTERNATIVEN DES § 90 ABS. 2 A SGB DL 76
IX
IMAGE 4
(2) VERWEIS AUSSCHLIESSLICH AUF § 69 ABS. 1 S. 2 SGB IX 78
(3) POSITIVIERUNG DES TATBESTANDS 79
(4) ENTSCHEIDUNGS- ODER BEARBEITUNGSFRIST 80
(5) ZWISCHENERGEBNIS 80
(SS) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 81
(1) VERHAELTNIS VON § 69 SGB DI ZU § 90 SGB DI 81
(2) VERHAELTNIS VON § 90 ABS. 2 A SGB DI ZU § 60 ABS. 1 SGB I.... 81 (3)
VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG: VEREINBARKEIT MIT DEM ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHT DES ARBEITNEHMERS 82 (4) ZWISCHENERGEBNIS 84
(Y) HISTORISCHE AUSLEGUNG 84
(1) GESETZGEBERISCHE INTENTION 84
(I) GESETZESBEGRUENDUNG 84
(II) KORREKTURBEDUERFTIGKEIT 85
(III) KONKRETISIERUNG DER GESETZGEBERISCHEN INTENTION 87 (IV)
SCHLUSSFOLGERUNG 89
(V) ZWISCHENERGEBNIS 90
(2) MISSBRAUCHSREDUZIERUNG DURCH SANKTIONIERUNG BEI UNZUREICHENDER
ZUSAMMENARBEIT MIT DEN BEHOERDEN 90 (3) MISSBRAUCHSREDUZIERUNG DURCH
SANKTIONIERUNG ZU SPAET
EINGEREICHTER FESTSTELLUNGS ANTRAGE 92
(4) ZWISCHENERGEBNIS 97
(8) ERGEBNIS 97
CC) FOLGEPROBLEM: SPAETESTER ZEITPUNKT DER ANTRAGSSTELLUNG 97 C) FEHLENDE
MITWIRKUNG DES ANTRAGSTELLERS 99
AA) INHALT DER MITWIRKUNGSPFLICHTEN 99
BB) UMFANG DER *FEHLENDEN MITWIRKUNG 101
(A) WORTLAUT 102
(SS) SYSTEMATIK 103
(Y) HISTORISCHE AUSLEGUNG 103
(6) ZWISCHENERGEBNIS 104
CC) ERGEBNIS 105
C. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST FIIR DIE TATBESTANDSMERKMALE VON § 90 ABS.
2 A SGB IX. 106
D. RUECKWIRKUNG VON FESTSTELLUNGSBESCHEIDEN 111
X
IMAGE 5
I. AUSLEGUNG ANHAND DES WORTLAUTS 113
II. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 115
1. ALLGEMEINER KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHER GRUNDSATZ 115 2. REIN
DEKLARATORISCHE WIRKUNG DES FESTSTELLUNGSBESCHEIDS 116 3. VERGLEICH ZU §
123 ABS. 3 SGB DI 117
4. VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM VERWALTUNGSRECHTLICHEN GRUNDSATZ DER
RUECKWIRKUNG UND § 90 ABS. 2 A SGB IX 117
5. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 118
6. ZWISCHENERGEBNIS 118
HI. HISTORISCHE AUSLEGUNG 119
1. SCHUTZZWECK DES SGB DI 119
2. SCHUTZZWECK VON § 90 ABS. 2 A SGB DI 120
S.ZWISCHENERGEBNIS 122
IV. STELLUNGNAHME 122
V.ERGEBNIS 124
E. GUELTIGKEIT VON § 90 ABS. 2 A SGB IX FUER DAS GLEICHSTELLUNGSVERFAHREN
NACH § 68 ABS. 1 SGB IX 125
I. AUSLEGUNG ANHAND DES WORTLAUTS 125
1. WORTLAUT DES § 90 ABS. 2 A SGB DI ALS INDIZ FUER EINE DIFFERENZIERUNG
DES GESETZGEBERS ZWISCHEN GLEICHSTELLUNGS- UND FESTSTELLUNGSVERFAHREN
125
2. WORTLAUT DES § 68 ABS. 3 SGB DI 127
A) BEDEUTUNG VON § 68 ABS. 3 SGB DI 127
B) FOLGEN FUER § 90 ABS. 2 A ALT. 1 SGB DI 128
C) FOLGEN FUER § 90 ABS. 2 A ALT. 2 SGB DI 129
AA) ERSTE MOEGLICHKEIT 129
BB) ZWEITE MOEGLICHKEIT 130
D) STELLUNGNAHME 131
E) ERGEBNIS 132
N. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 132
1. § 90 ABS. 2 A SGB DI ALS VERWEISNORM AUF DIE FRIST DES § 69 ABS. 1 S.
2 SGB DI 132
2. KEINE BEVORZUGUNG DER GLEICHGESTELLTEN GEGENUEBER DEN
SCHWERBEHINDERTEN BESCHAEFTIGUNGEN 133
3. DEKLARATORISCHE WIRKUNG DES GLEICHSTELLUNGSBESCHEIDS 134 4.
ZWISCHENERGEBNIS 135
XI
IMAGE 6
III. HISTORISCHE AUSLEGUNG 135
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 135
2. REGELUNGSABSICHT: MISSBRAUCHSPRAEVENTION 137
3. REGELUNGSABSICHT: GLEICHBEHANDLUNG VON GLEICHGESTELLTEN 139 IV.
STELLUNGNAHME UND ZWISCHENERGEBNIS 140
V. ANALOGE ANWENDUNG VON § 68 ABS. 1,3 AUF § 90 ABS. 2 A ALT. 2 SGB DI
141
VI. ERGEBNIS 143
F. DIE ZUSTIMMUNG DURCH DAS INTEGRATIONSAMT 145
I. ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 145
1. GRUNDSAETZE 145
A) ERMESSENENTSCHEIDUNG 145
B) AMTSERMITTLUNGSGRANDSATZ 146
2. ERMESSENSEINSCHRAENKUNGEN 146
II. PRUEFUNG DER SOZIALWIDRIGKEIT DER KUENDIGUNG DURCH DAS INTEGRATIONSAMT
148
1. PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG 149
2. VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 151
3. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG: SOZIALAUSWAHL DURCH DAS INTEGRATIONSAMT
151
A) GRUNDSAETZE 151
B) PRUEFUNG AUF OFFENSICHTLICH FEHLERHAFTE AUSWAHL 153 III. NEGATIVATTEST
UND VORSORGLICHE ZUSTIMMUNG 154
IV. VERFAHRENSABLAUF 156
V. ENTSCHEIDUNGSFRISTEN UND ZUSTIMMUNGSFIKTIONEN 157 1. ORDENTLICHE
KUENDIGUNGEN 157
A) NOTWENDIGKEIT DER PRUEFUNG WEITERER BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN IN
FAELLEN DES § 89 ABS. 1 S. 1 SGB IX 158
AA) AUSLEGUNG ANHAND DES WORTLAUTS 159
BB) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 159
CC) HISTORISCHE AUSLEGUNG 160
DD) ERGEBNIS 161
B) FRISTBEGINN UND FRISTENDE 162
2. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNGEN 163
VT. RECHTSBEHELFE VON ARBEITNEHMER UND ARBEITGEBER GEGEN DIE
ENTSCHEIDUNG DES INTEGRATIONSAMTS 163
XN
IMAGE 7
ZWEITES KAPITEL: DER ALLGEMEINE KUENDIGUNGSSCHUTZ DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES 165
A. EINFUEHRUNG 165
B. PROBLEMFELDER BEI PERSONENBEDINGTEN KUENDIGUNGEN 167 I.
PRAEVENTIONSVERFAHREN NACH § 84 ABS. 1 SGB IX ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG DER KUENDIGUNG 167
N. BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT I.S.V. § 84 ABS. 2 SGB DI ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG DER KRANKHEITSBEDINGTEN KUENDIGUNG 169 1.
EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK - RECHTSFOLGEN DER MISSACHTUNG VON § 84
ABS. 2 SGB DI 169
2. VERPFLICHTENDER CHARAKTER DES § 84 ABS. 2 SGB DI 170 A) AUSLEGUNG
ANHAND DES WORTLAUTS 171
B) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 171
C) HISTORISCHE AUSLEGUNG 173
AA) GESETZESMATERIALIEN 173
BB) RATIO LEGIS 173
D) ERGEBNIS 174
3. BESTIMMUNG DER RECHTSFOLGEN 174
A) AUSLEGUNG ANHAND DES WORTLAUTS 175
B) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 177
AA) § 84 ABS. 2 SGB IX ALS VERBOTSGESETZ I.S.V. § 134 BGB 177 BB) § 84
ABS. 2 SGB DI ALS KONKRETISIERUNG DES ULTIMA- RATIO-PRINZIPS 178
(A) VERGLEICH VON § 84 ABS. 1 ZU § 84 ABS. 2 SGB DI 178 (SS)
KONTROLLORGANE ZUR UEBERWACHUNG DES BETRIEBLICHEN
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENTS 179
(Y) DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT ALS SOZIALRECHTLICHE
MASSNAHME 180
C) HISTORISCHE AUSLEGUNG 181
AA) § 84 ABS. 2 SGB DI ALS VERBOTSGESETZ I.S.V. § 134 BGB 181 BB) § 84
ABS. 2 SGB DI ALS KONKRETISIERUNG DES ULTIMA- RATIO-PRINZIPS 183
(ET) GESETZESMATERIALEN 183
(SS) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 184
(Y) DOGMENGESCHICHTE 186
XIN
IMAGE 8
D) STELLUNGNAHME 187
E) ERGEBNIS 188
III. AUSWIRKUNGEN DER UNTERLASSENEN PRAEVENTION I.S.V. § 84 SGB IX FUER
DIE ZUSTIMMUNG DES INTEGRATIONSAMTS GEMAESS § 85 SGB IX 188 C.
PROBLEMKREIS IM ZUGE BETRIEBSBEDINGTER KUENDIGUNGEN: DIE
SCHWERBEHINDERUNG ALS PARAMETER DER SOZIALAUSWAHL GEMAESS § 1 ABS. 3
SGB IX. 190
I. VERGLEICHBARKEIT SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER 191 N. DIE
SCHWERBEHINDERUNG ALS KRITERIUM DER SOZIALAUSWAHL 195 1. BEGRIFF DER
SCHWERBEHINDERUNG 195
2. BERUECKSICHTIGUNG GLEICHGESTELLTER BEHINDERTER MENSCHEN IM RAHMEN DER
SOZIALAUSWAHL 196
A) AUSLEGUNG ANHAND DES WORTLAUTS 196
B) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 196
C) HISTORISCHE AUSLEGUNG 197
D) STELLUNGNAHME 200
E) ERGEBNIS 201
3. UNKENNTNIS DES ARBEITGEBERS VON DER SCHWERBEHINDERTEN- EIGENSCHAFT
201
A) EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 201
AA) PROBLEMAUFRISS 201
BB) LOESUNGSANSAETZE 202
(OT) BEACHTUNG BEKANNTER SCHWERBEHINDERUNGEN 202 (SS) BEACHTUNG
FESTGESTELLTER SCHWERBEHINDERUNGEN 202 (Y) EINSCHUB: SCHNITTPUNKTE
DIESER BEIDEN ANSICHTEN 203 (8) ANALOGE ANWENDUNG DES § 90 ABS. 2 A SGB
DI 204 (E) RECHTSPRECHUNG DES BAG ZUM KRITERIUM DER SOZIALAUSWAHL:
BEACHTUNG DER OBJEKTIV GEGEBENEN SCHWERBEHINDERUNG IM
KUENDIGUNGSZEITPUNKT 204
CC) BEDEUTUNG DER LOESUNGSANSAETZE FUER DIE PROZESSPARTEIEN 206 B)
AUSLEGUNG ANHAND DES WORTLAUTS 209
C) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 210
AA) ALLGEMEINER KUENDIGUNGSRECHTLICHER GRUNDSATZ 210 BB) SYSTEMATIK
INNERHALB DES § 1 ABS. 3 S. 1 KSCHG: ALLGEMEINE PRINZIPIEN DER
ERMITTLUNG VON SOZIALDATEN 210
XIV
IMAGE 9
CC) DAS VERHAELTNIS VON BESONDEREM UND ALLGEMEINEN
KUENDIGUNGSSCHUTZ 212
( X) EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 212
(SS) AUFFANGFUNKTION DES ALLGEMEINEN KUENDIGUNGSSCHUTZES IM VERHAELTNIS ZU
DER DES SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZES 213 DD) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG
214
(A) VERFASSUNGSRECHTLICH ERFORDERLICHER MINDESTSTANDARD DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES BEHINDERTER MENSCHEN 214 (SS) WAHRUNG DIESES
MINDESTSCHUTZMASSES DURCH DIE VERSCHIEDENEN LOESUNGSANSAETZE 215
(Y) ZWISCHENERGEBNIS 222
EE) ERGEBNIS 222
D) HISTORISCHE AUSLEGUNG 222
AA) ZWECKBESTIMMUNG DER MODIFIZIERUNG DES § 1 ABS. 3 S. 1 KSCHG 222
BB) ZWECKBESTIMMUNG ZUR EINFUEHRUNG DES SOZIALAUSWAHL- KRITERIUMS DER
SCHWERBEHINDERUNG 224
E) STELLUNGNAHME 227
F) ERGEBNIS 228
G) GELTUNG FUER PERSONEN- UND VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNGEN 228
DRITTES KAPITEL: PROBLEMKREISE IM RAHMEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZ-
PROZESSES............................................................................................................
229
A. DIE EINHEITLICHE KLAGEFRIST DES § 4 KSCHG 229
I. FRISTBEGINN BEI UNKENNTNIS DES ARBEITGEBERS VON DER
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT DER KUENDIGUNG 230
1. AUSLEGUNG ANHAND DES WORTLAUTS 233
2. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 234
3. HISTORISCHE AUSLEGUNG 235
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 235
B) SINN UND ZWECK VON § 4 S. 4 KSCHG 237
AA) BESONDERE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES ARBEITNEHMERS, WENN DER
BEHOERDLICHE BESCHEID ERST NACH KUENDIGUNGSZUGANG ZUGESTELLT WIRD 237
BB) BESONDERE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES ARBEITNEHMERS, WENN DIE
BEHOERDLICHE ZUSTIMMUNG NICHT BEANTRAGT WORDEN IST 239
XV
IMAGE 10
C) SINN UND ZWECK VON § 4 S. 1 KSCHG 241
4. STELLUNGNAHME 243
5. ERGEBNIS 245
II. FRISTBEGINN IM RAHMEN DER ZUSTIMMUNGSFIKTIONEN 245 1. AUSLEGUNG
ANHAND DES WORTLAUTS 246
2. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 246
3. HISTORISCHE AUSLEGUNG 247
4. STELLUNGNAHME 248
5. ERGEBNIS 250
B. ERFORDERNIS DER RECHTZEITIGEN UNTERRICHTUNG DES ARBEITGEBERS UEBER DEN
SCHWERBEHINDERTENSTATUS BZW. DIE GLEICHSTELLUNG. 251 I. BEDUERFNIS DER
NACHTRAEGLICHEN UNTERRICHTUNGSPFLICHT 251 II. ANGEMESSENHEIT DER FRIST
253
VIERTES KAPITEL: ERGEBNISSE UND SCHLUSSBETRACHTUNG 259 A.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 259
B. SCHLUSSBETRACHTUNG 266
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Reiß, Franziska |
author_GND | (DE-588)143181025 |
author_facet | Reiß, Franziska |
author_role | aut |
author_sort | Reiß, Franziska |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036886321 |
classification_rvk | PF 383 PQ 5480 |
ctrlnum | (OCoLC)706853698 (DE-599)DNB1008738484 |
dewey-full | 344.43012596087 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596087 |
dewey-search | 344.43012596087 |
dewey-sort | 3344.43012596087 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02287nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036886321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200607 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110104s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008738484</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830054931</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 88.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-5493-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830054939</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 88.00 (DE)</subfield><subfield code="9">3-8300-5493-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830054931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706853698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008738484</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596087</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5480</subfield><subfield code="0">(DE-625)139293:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reiß, Franziska</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143181025</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer</subfield><subfield code="b">eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes</subfield><subfield code="c">Franziska Reiß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 274 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">152</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwerbehinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077281-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schwerbehinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077281-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">152</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">152</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5493-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020801596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020801596</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036886321 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:50:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830054931 3830054939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020801596 |
oclc_num | 706853698 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Ef29 |
physical | XLII, 274 S. 210 mm x 148 mm, 400 g |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Reiß, Franziska Verfasser (DE-588)143181025 aut Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes Franziska Reiß Hamburg Kovač 2011 XLII, 274 S. 210 mm x 148 mm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 152 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2010 Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 gnd rswk-swf Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 s Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s DE-604 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 152 (DE-604)BV012640916 152 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5493-1.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020801596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reiß, Franziska Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077281-0 (DE-588)4033413-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes |
title_auth | Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes |
title_exact_search | Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes |
title_full | Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes Franziska Reiß |
title_fullStr | Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes Franziska Reiß |
title_full_unstemmed | Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes Franziska Reiß |
title_short | Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer |
title_sort | der kundigungsschutz schwerbehinderter arbeitnehmer eine bestandsaufnahme nach den novellierungen des sozialgesetzbuchs ix und des kundigungsschutzgesetzes |
title_sub | eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes |
topic | Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
topic_facet | Schwerbehinderter Mensch Kündigungsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5493-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020801596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT reißfranziska derkundigungsschutzschwerbehinderterarbeitnehmereinebestandsaufnahmenachdennovellierungendessozialgesetzbuchsixunddeskundigungsschutzgesetzes |