Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Wechsel der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2010
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Zivilprozessrecht
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 240 S. |
ISBN: | 9783830049746 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036879305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191120 | ||
007 | t | ||
008 | 101222s2010 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1003337597 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830049746 |c PB. : EUR 85.00 |9 978-3-8300-4974-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830049746 | |
035 | |a (OCoLC)706091118 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1003337597 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 347.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Otterbach, Isabel |e Verfasser |0 (DE-588)14203438X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Wechsel der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis |c Isabel Otterbach |
246 | 1 | 3 | |a Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Änderung der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2010 | |
300 | |a XVI, 240 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Zivilprozessrecht |v 24 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessführungsbefugnis |0 (DE-588)4176062-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fortführung |0 (DE-588)4224605-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Änderung |0 (DE-588)4128256-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachbefugnis |0 (DE-588)4196730-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sachbefugnis |0 (DE-588)4196730-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessführungsbefugnis |0 (DE-588)4176062-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Änderung |0 (DE-588)4128256-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Fortführung |0 (DE-588)4224605-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Zivilprozessrecht |v 24 |w (DE-604)BV023553837 |9 24 | |
856 | 4 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4974-6.htm |3 Ausführliche Beschreibung | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020794734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020794734 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143587190898688 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG., 1. TEIL: GRUNDLAGEN., 1. KAPITEL:
DEFINITION DER SACHLEGITIMATION UND DER PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 3 I. DIE
DEFINITION DER SACHLEGITIMATION 3 II. DIE DEFINITION DER
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 3 2. KAPITEL: DIE IN DER ZIVILPROZESSORDNUNG
VORAUSGESETZTEN FAELLE DES GESETZLICHEN PARTEIWECHSELS GEMAESS §§
239,240,241 ABS. 3,242 ZPO 5 I. DIE REGELUNG DES § 239 ZPO:
UNTERBRECHUNG DURCH TOD DER PARTEI 5 1. DER FRUEHER HERRSCHENDE
MATERIELLE PARTEIBEGRIFF 6 2. DER HEUTE HERRSCHENDE FORMELLE
PARTEIBEGRIFF. 8 II. DIE REGELUNG DES § 240 ZPO: UNTERBRECHUNG DURCH
INSOLVENZVERFAHREN 10 1. DIE STELLUNG DES AMTLICH BESTELLTEN
VERMOEGENSVERWALTERS IM PROZESS GEMAESS DER VERTRETERTHEORIE 11 2. DIE
STELLUNG DES AMTLICH BESTELLTEN VERMOEGENSVERWALTERS IM PROZESS GEMAESS DER
ORGANTHEORIE 12 3. DIE STELLUNG DES AMTLICH BESTELLTEN
VERMOEGENSVERWALTERS IM PROZESS GEMAESS DER MODIFIZIERTEN VERTRETER- ODER
REPRAESENTATIONSTHEORIE 12 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1003337597 DIGITALISIERT DURCH 4. DIE STELLUNG DES
AMTLICH BESTELLTEN VERMOEGENSVERWALTERS IM PROZESS GEMAESS DER HERRSCHENDEN
AMTSTHEORIE 13 III. DIE REGELUNG DES § 241 ZPO: UNTERBRECHUNG DURCH
PROZESSUNFAEHIGKEIT 14 1. § 241 ABS. 1 ZPO: PROZESSUNFAEHIGKEIT DER PARTEI
14 2. § 241 ABS. 3 ZPO: ANORDNUNG EINER NACHLASSVERWALTUNG 14 IV. DIE
REGELUNG DES § 242 ZPO: UNTERBRECHUNG DURCH NACHERBFOLGE 15 V. ERGEBNIS
DES 2. KAPITELS: FAELLE DES GESETZLICHEN PARTEIWECHSELS UND DEREN
INTERESSENBEWERTUNG 16 3. KAPITEL: DIE GESETZLICHE PROZESSSTANDSCHAFT
GEMAESS § 265 ZPO 19 I. DIE IM ROEMISCHEN UND GEMEINEN RECHT GELTENDE
RECHTSLAGE. 19 II. DIE REGELUNG DES § 265 ABS. 1 ZPO: KEIN
VERAEUSSERUNGSVERBOT 20 III. DIE REGELUNG DES § 265 ABS. 2 ZPO:
GESETZLICHE PROZESSSTANDSCHAFT 22 1. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DES
§ 265 ABS. 2 ZPO. 23 A) STREITBEFANGENE SACHE 23 B) VERAEUSSERUNG ODER
ABTRETUNG 25 C) NACH EINTRITT DER RECHTSHAENGIGKEIT 25 2. RECHTSFOLGEN
DES § 265 ABS. 2 UND ABS. 3 ZPO 26 A) § 265 ABS. 2 SATZ 1 ZPO:
GESETZLICHE PROZESSSTANDSCHAFT 26 B) EINFLUSS DES RECHTSUEBERGANGS AUF
KLAGEANTRAG UND URTEIL 27 AA) UNKENNTNIS DES GERICHTS VOM
RECHTSUEBERGANG.... 27 (L)SCHULDNER HAT ZUM ZEITPUNKT DER LEISTUNG KEINE
KENNTNIS VON DER ABTRETUNG 28 (2) SCHULDNER HAT ZUM ZEITPUNKT DER
LEISTUNG KENNTNIS VON DER ABTRETUNG 28 BB) KENNTNIS DES GERICHTS VOM
RECHTSUEBERGANG 29 V (L)RELEVANZTHEORIE BEI RECHTSUEBERGANG AUF
KLAEGERSEITE 30 (2) IRRELEVANZTHEORIE BEI RECHTSUEBERGANG AUF
BEKLAGTENSEITE 32 C) § 265 ABS. 2 SATZ 2 ZPO: UEBERNAHME DES PROZESSES
DURCH DEN RECHTSNACHFOLGER. 34 D) § 265 ABS. 3 ZPO: EINWAND DER
WEGGEFALLENEN AKTIVLEGITIMATION 35 AA) ZWECK UND RECHTSFOLGEN DES § 325
ABS. 2 ZPO.. 35 BB) RECHTSFOLGE DES § 265 ABS. 3 ZPO 37 IV. ERGEBNIS DES
3. KAPITELS: FAELLE DER GESETZLICHEN PROZESSSTANDSCHAFT UND DEREN
INTERESSENBEWERTUNG 37 4. KAPITEL: SUCHE NACH VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN . 41 I. RECHTSFOLGEN DES VERLUSTS ODER DES WECHSELS
DER SACHLEGITIMATION ODER DER PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 41 II.
NOTWENDIGKEIT EINER ABGRENZUNG DER ANWENDUNGSBEREICHE DER
RECHTSINSTITUTE DES GESETZLICHEN PARTEIWECHSELS VON DER GESETZLICHEN
PROZESSSTANDSCHAFT 42 1. WORTLAUTAUSLEGUNG 43 2. PROZESSOEKONOMIE 44 3.
GESAMT- ODER EINZELRECHTSNACHFOLGE 45 4. ENDE DER PARTEIEXISTENZ 46 5.
SCHUTZWUERDIGE INTERESSEN DRITTER 47 6. INTERESSENABWAEGUNG UND KRITERIUM
DER BELIEBIGEN WIEDERHOLBARKEIT DER DISPOSITION UEBER DIE
SACHLEGITIMATION ODER DER PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 48 A)
INTERESSENABWAEGUNG, OB DER BEGONNENE PROZESS MIT EINER SACHENTSCHEIDUNG
UEBER DEN GELTEND GEMACHTEN ANSPRUCH ABGESCHLOSSEN WERDEN MUSS 48 B)
KRITERIUM DER BELIEBIGEN WIEDERHOLBARKEIT DER DISPOSITIO III. ERGEBNIS
DES 4. KAPITELS: BELIEBIGE WIEDERHOLBARKEIT DER DISPOSITION ALS
VERALLGEMEINERUNGSFAHIGES ABGRENZUNGSKRITERIUM 52 2. TEIL: FALLGRUPPEN
53 1. KAPITEL: RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHULDUEBERNAHME 55 I. BEFREIENDE
SCHULDUEBERNAHME GEMAESS §§ 414,415 BGB 55 1. TEILWEISE VERTRETENE
AUFFASSUNG: ANALOGE ANWENDUNG DES § 265 ZPO 55 2. HERRSCHENDE MEINUNG:
KLAGEABWEISUNG, SOFERN DIE KLAGE NICHT ZURUECKGENOMMEN ODER IN DER
HAUPTSACHE FUER ERLEDIGT ERKLAERT WERDE 56 A) § 265 ZPO SEI MANGELS
BERECHTIGUNGSUEBERGANG NICHT ANWENDBAR 56 B) GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT DIENE IM FALL DER BEFREIENDEN SCHULDUEBERNAHME NICHT
DER PROZESSOEKONOMIE 57 C) PROZESSGEGNER BEGEBE SICH DURCH ZUSTIMMUNG ZUR
SCHULDUEBERNAHME DES PROZESSUALEN SCHUTZES DES § 265 ZPO 59 D) ABWAEGUNG
DER PARTEIINTERESSEN ERFORDERE WEDER ANWENDUNG DER REGELUNGEN DER
GESETZLICHEN PROZESSSTANDSCHAFT NOCH DER DES GESETZLICHEN PARTEIWECHSELS
60 E) DAS KRITERIUM DER GESAMT- ODER EINZELRECHTSNACHFOLGE SEI AUF DIE
BEFREIENDE SCHULDUEBERNAHME NICHT ANWENDBAR, DA GAR KEINE RECHTSNACHFOLGE
VORLIEGE 61 3. ZWISCHENERGEBNIS ZU ABSCHNITT 1 62 4. KONKRETE
INTERESSENLAGE BEI DER SCHULDUEBERNAHME SPRICHT NICHT FUER DIE FORTSETZUNG
DES PROZESSES 62 5. ERGEBNIS ZUR BEFREIENDEN SCHULDUEBERNAHME 63 VIII II.
KUMULATIVE SCHULDUEBERNAHME (SCHULDBEITRITT) 63 1. TEILWEISE VERTRETENE
AUFFASSUNG: ANALOGE ANWENDUNG DES § 265 ZPO 64 2. HERRSCHENDE MEINUNG:
PROZESS WIRD GEGEN DEN BISHERIGEN SCHULDNER ALS PASSIVLEGITIMIERTEN
WEITERGEFUEHRT 65 3. KEINE FALLGRUPPE DES WECHSELS DER SACHLEGITIMATION
ODER DER PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 65 2. KAPITEL: GESELLSCHAFTS- UND
HANDELSRECHTLICHE FALLGRUPPEN 67 I. ENTSTEHUNG VON JURISTISCHEN PERSONEN
UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF EINEN RECHTSHAENGIGEN PROZESS 67 1. UEBERGANG
VON DER VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT ZUR VORGESELLSCHAFT 68 A) ZUR RECHTS-
UND PARTEIFAHIGKEIT DER VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 68 B) AUSWIRKUNGEN DES
UEBERGANGS VON DER VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT ZUR VORGESELLSCHAFT AUF DIE
SACHLEGITIMATION 69 2. UEBERGANG VON DER VORGESELLSCHAFT ZUR
EINGETRAGENEN KAPITALGESELLSCHAFT 71 A) ZUR RECHTS- UND PARTEIFAHIGKEIT
DER VORGESELLSCHAFT... 71 B) UEBERGANG VON DER VORGESELLSCHAFT ZUR
EINGETRAGENEN KAPITALGESELLSCHAFT UND DESSEN AUSWIRKUNGEN AUF EINEN
RECHTSHAENGIGEN PROZESS 72 AA) NICHT-IDENTITAET ZWISCHEN DER
VORGESELLSCHAFT UND DER EINGETRAGENEN KAPITALGESELLSCHAFT 72 BB)
IDENTITAETSTHEORIE 73 CC) MODIFIZIERTE IDENTITAETSLEHRE 74 DD) ERGEBNIS ZU
BUCHST, B) 74 II. BEENDIGUNG VON RECHTSTRAEGERN UND DEREN AUSWIRKUNGEN
AUF EINEN RECHTSHAENGIGEN PROZESS 75 1. AUFLOESUNG EINES RECHTSTRAEGERS UND
DEREN AUSWIRKUNGEN AU 2. ABWICKLUNG EINES RECHTSTRAEGERS UND DEREN
AUSWIRKUNGEN AUF EINEN RECHTSHAENGIGEN PROZESS 76 3. VOLLBEENDIGUNG EINES
RECHTSTRAEGERS UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF EINEN RECHTSHAENGIGEN PROZESS 78
A) VORAUSSETZUNGEN EINER VOLLBEENDIGUNG VON GESELLSCHAFTEN 78 AA)
VOLLBEENDIGUNG VON GESAMTHANDSGESELLSCHAFTEN 78 BB) VOLLBEENDIGUNG VON
JURISTISCHEN PERSONEN 79 ( 1 ) LOESCHUNG IM REGISTER HAT LEDIGLICH
DEKLARATORISCHEN CHARAKTER 80 (2) LOESCHUNG IM REGISTER IST ALLEIN
AUSSCHLAGGEBEND FUER DAS ERLOESCHEN DER JURISTISCHEN PERSON 82 (3)LEHRE
VOM DOPPELTATBESTAND 83 CC) ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN VORAUSSETZUNGEN DER
VOLLBEENDIGUNG VON GESELLSCHAFTEN 84 B) VOLLBEENDIGUNG EINER
GESELLSCHAFT UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF EINEN RECHTSHAENGIGEN PROZESS 84
AA) AKTIVPROZESSE 85 BB) PASSIVPROZESSE 87 CC) ZWISCHENERGEBNIS ZU
BUCHST, B) 89 (L)DIE ANSICHT DES REICHSGERICHTS: GESELLSCHAFTER
UEBERNEHMEN DEN PROZESS AN STELLE DER PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT 90 (2)
RECHTSSTREIT IST IN DER HAUPTSACHE ERLEDIGT, SOFEM DIE KLAGE BIS DAHIN
BEGRUENDET WAR 91 (3)KEINE FALLGRUPPE IM RAHMEN DER FRAGE NACH DER
ABGRENZUNG ZWISCHEN PARTEIWECHSEL UND § 265 ZPO 92 4. FORTSETZUNG
AUFGELOESTER GESELLSCHAFTEN 92 5. ERGEBNIS ZUM ABSCHNITT II 93 III. DIE
AUSWIRKUNGEN EINES GESELLSCHAFTERWECHSELS EINER GESELLSCHAFT DES
BUERGERLICHEN RECHTS AUF DIE FORTSETZUNG EINES RECHTSHAENGIGEN
RECHTSSTREITS 94 1 A) KEINE RECHTS- UND PARTEIFAHIGKEIT DER GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN RECHTS NACH TRADITIONELLER AUFFASSUNG.... 95 B) RECHTS-UND
PARTEIFAHIGKEIT DER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS SEIT DEM URTEIL DES
BUNDESGERICHTSHOFES VOM 29. JANUAR 2001 97 2. KONSEQUENZEN DER AENDERUNG
DER RECHTSSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES ZUR RECHTS- UND
PARTEIFAHIGKEIT DER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS AUF VON IHREN
GESELLSCHAFTERN STREITGENOESSISCH GELTEND GEMACHTEN ANSPRUECHEN DER
GESELLSCHAFT 99 3. ERGEBNIS DES ABSCHNITTS III 100 IV. UMWANDLUNGEN VON
GESELLSCHAFTEN NACH DEM UMWANDLUNGSGESETZ 101 1. VERSCHMELZUNG, §§ 2 BIS
122 UMWG 101 A) PROZESSE DER UEBERNEHMENDEN GESELLSCHAFT 102 B) PROZESSE
DER UEBERTRAGENDEN GESELLSCHAFT 102 2. SPALTUNG, §§ 123 BIS 173 UMWG 106
A) AUFSPALTUNG, § 123 ABS. 1 UMWG 106 AA) PROZESSE DER UEBERNEHMENDEN
GESELLSCHAFT 106 BB) PROZESSE DER UEBERTRAGENDEN GESELLSCHAFT 107 B)
ABSPALTUNG, § 123 ABS. 2 UMWG 109 AA) PROZESSE DER UEBERNEHMENDEN
GESELLSCHAFT 109 BB) PROZESSE DER UEBERTRAGENDEN GESELLSCHAFT 109 (1)
STREITIGE FORDERUNG ODER VERBINDLICHKEIT VERBLEIBT BEIM UEBERTRAGENDEN
RECHTSTRAEGER 109 (2) UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER WIRD GLAEUBIGER ODER
SCHULDNER AUFGRUND DES SPALTUNGSVERTRAGES 110 (A) TEILWEISE VERTRETENE
MEINUNG IN DER JURISTISCHEN LITERATUR: GESETZLICHER PARTEIWECHSEL 110
(B) HERRSCHENDE MEINUNG: GESETZLICHE PROZESSSTANDSCHAFT GEMAESS § 265 ZPO
111 (AA 3. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG, §§ 174 BIS 189 UMWG 117 4. FORMWECHSEL,
§§ 190 BIS 304 UMWG 118 V. RECHTSFORMAENDERUNGEN, DIE SICH AUS DEM
ALLGEMEINEN RECHT DER PERSONENGESELLSCHAFTEN ERGEBEN 120 1.
IDENTITAETSWAHRENDER GESETZLICHER FORMWECHSEL ZWISCHEN DEN
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTLICHEN RECHTSFORMEN DER GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN RECHTS, DER OFFENEN HANDELSGESELLSCHAFT UND DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT 120 2. ANFALL DES PERSONENGESELLSCHAFTSVERMOEGENS
AN DEN LETZTVERBLEIBENDEN GESELLSCHAFTER 121 3. EINTRITT EINES NEUEN
GESELLSCHAFTERS IN DAS GESCHAEFT EINES EINZELKAUFMANNS, § 28 HGB 123 A)
HAFTUNG DER GESELLSCHAFT FUER DIE IM BETRIEB DES GESCHAEFTS ENTSTANDENEN
VERBINDLICHKEITEN, § 28 ABS. 1 SATZ 1 HGB 124 B) UEBERGANG DER IM BETRIEB
BEGRUENDETEN FORDERUNGEN, § 28 ABS. 1 SATZ 2 HGB 127 AA) TATSAECHLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG, FIKTION ODER UNWIDERLEGLICHE VERMUTUNG 127 BB)
SCHULDNERSCHUTZNORM, WIDERLEGLICHE VERMUTUNG. 128 CC) KRITERIUM DER
BELIEBIGEN WIEDERHOLBARKEIT 129 VI. HAFTUNG DES ERWERBERS BEI
FIRMENFORTFUHRUNG GEMAESS § 25 HGB 130 1. HAFTUNG DES ERWERBERS FUER IM
BETRIEB BEGRUENDETE VERBINDLICHKEITEN, § 25 ABS. 1 SATZ 1 HGB 130 2.
UEBERGANG DER IM BETRIEB BEGRUENDETEN FORDERUNGEN, §25 ABS. 1 SATZ2HGB 131
VU. KLAGE EINES GESELLSCHAFTERS GEGEN EINEN MITGESELLSCHAFTER (ACTIO PRO
SOCIO) NACH AUSSCHEIDEN AUS DER GESELLSCHAFT 131 1. UEBERTRAGUNG DES
GESCHAEFTSANTEILS AN EINEN DRITTEN 132 2. ERSATZLOSES AUSSCHEIDEN DES
GESELLSCHAFTERS 134 VIII A) FREIWILLIGE UEBERTRAGUNG VON AKTIEN ODER
GESELLSCHAFTSANTEILEN 136 B) ZWANGSWEISER VERLUST DER
AKTIONAERSEIGENSCHAFT DURCH EINEN SO GENANNTEN SQUEEZE-OUT 139 2.
NICHTIGKEITSKLAGE 142 3. KAPITEL: BETRIEBSFIBERGANG GEMAESS § 613A ABS. 1
BGB WAEHREND EINES RECHTSSTREITS
*.*.******.****.***..**...***.**.*.*.*..*...*.**.***.*.******.********************.**
145 I. AUFFASSUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS 145 II. TEILWEISE VERTRETENE
ANSICHT 146 III. KRITERIUM DER BELIEBIGEN WIEDERHOLBARKEIT 147 4.
KAPITEL: ZWANGSVOLLSTRECKUNG...................... 151 I. ABTRETUNG
EINER TITULIERTEN FORDERUNG IM VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 151 II.
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSBEDINGTER UEBERGANG EINES STREITBEFANGENEN
GEGENSTANDS 151 1. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSBEDINGTER UEBERGANG EINER
STREITBEFANGENEN FORDERUNG 152 2. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSBEDINGTER UEBERGANG
EINER STREITBEFANGENEN SACHE 154 5. KAPITEL: AENDERUNG DER
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS....................................... 155 I.
GEWILLKUERTE UEBERTRAGUNG DER PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS WAEHREND EINES
RECHTSHAENGIGEN PROZESSES 156 II. BEENDIGUNG EINER GEWILLKUERTEN
PROZESSSTANDSCHAFT WAEHREND EINES RECHTSHAENGIGEN PROZESSES 160 XIII 1.
TEILWEISE VERTRETENE ANSICHT: ANALOGE ANWENDUNG DES § 265 ZPO 160 2.
HERRSCHENDE MEINUNG IN DER JURISTISCHEN LITERATUR: GESETZLICHER
PARTEIWECHSEL 162 3. HOECHSTRICHTERLICHE RECHTSPRECHUNG: GEWILLKUERTER
PARTEIWECHSEL 163 4. BEURTEILUNG DER FALLKONSTELLATION ANHAND DES
ABGRENZUNGSKRITERIUMS DER BELIEBIGEN WIEDERHOLBARKEIT. 164 III. PARTEIEN
KRAFT AMTES 165 1. NORMATIVE GRUNDLAGEN FUER DIE PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
DES AMTSWALTERS 166 A) INSOLVENZVERWALTUNG 166 B) NACHLASSVERWALTUNG 168
C) TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 169 D) ZWANGSVERWALTUNG 170 E) FAZIT 170 2.
WECHSEL DER PERSON DES VERMOEGENSVERWALTERS 171 3. PERSOENLICHE HAFTUNG
DER GESELLSCHAFTER IM RAHMEN EINES INSOLVENZVERFAHRENS UEBER DAS VERMOEGEN
EINER GESELLSCHAFT OHNE RECHTSPERSOENLICHKEIT, § 93 INSO 174 4. FREIGABE
DES STREITBEFANGENEN VERMOEGENSGEGENSTANDES DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER
176 A) GESETZLICHE PROZESSSTANDSCHAFT DES INSOLVENZVERWALTERS GEMAESS §
265 ZPO 177 B) HOECHSTRICHTERLICHE RECHTSPRECHUNG UND HERRSCHENDE MEINUNG
IN DER JURISTISCHEN LITERATUR: KEINE ANWENDUNG DES § 265 ZPO 178 C)
KRITERIUM DER BELIEBIGEN WIEDERHOLBARKEIT: GESETZLICHER PARTEIWECHSEL
AUF DEN SCHULDNER 180 5. BEENDIGUNG DES AMTES DER VERMOEGENSVERWALTUNG
182 A) DIE ANSICHT VON GRUNSKY: GESETZLICHE PROZESSSTANDSCHAFT GEMAESS §
265 ABS. 2 ZPO 182 B) DIE ANSICHT VON FEIBER. XV C) HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG UND HERRSCHENDE MEINUNG IN DER JURISTISCHEN LITERATUR:
GESETZLICHER PARTEIWECHSEL 183 AA) HOECHSTRICHTERLICHE RECHTSPRECHUNG UND
HERRSCHENDE MEINUNG IN DER JURISTISCHEN LITERATUR: ANALOGE ANWENDUNG DES
§ 239 ZPO... 183 BB) DIE ANSICHT VON GREGER. ANALOGE ANWENDUNG DES § 240
ZPO 185 CC) ANALOGE ANWENDUNG DES § 242 ZPO 185 D) KRITERIUM DER
BELIEBIGEN WIEDERHOLBARKEIT 186 IV. ERGEBNIS ZUM 5. KAPITEL 187 6.
KAPITEL: PARTEISTELLUNG IN DER SCHWEBE 191 7. KAPITEL: ERBRECHTLICHE
FALLGRUPPEN
............................................................. 193 I.
AUSSCHLAGUNG EINER ERBSCHAFT 193 II. ANFECHTUNG EINER LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG 194 III. ERBSCHAFTSKAUF GEMAESS §§ 2371 FF. BGB 195 1.
AKTIVPROZESS DES ERBSCHAFTSVERKAEUFERS 196 2. PASSIVPROZESS DES
ERBSCHAFTSVERKAEUFERS 196 IV. ERGEBNIS ZUM 7. KAPITEL 197 3. TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG DER ZENTRALEN
ERGEBNISSE..................................... 199 I. BELIEBIGE
WIEDERHOLBARKEIT ALS ALLGEMEINGUELTIGES ABGRENZUNGSKRITERIUM 199 1.
INTERESSENABWAEGUNG: MUSS DER PROZESS MIT EINER SACHENTSCHEIDUNG UEBER DEN
GELTEND GEMACHTEN ANSPRUCH ABGESCHLOSSEN WERDEN? 199 XVI A)
INTERESSENLAGE DES PROZESSGEGNERS 200 B) INTERESSENLAGE DES
PROZESSSTANDSCHAFTERS 201 C) INTERESSENLAGE DES RECHTSTRAEGERS, AUF DEN
DIE SACHLEGITIMATION UEBERGEHT ODER DES RECHTSTRAEGERS, BEI DEM DIE
SACHLEGITIMATION VERBLEIBT, WENN DIE PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS UEBERGEHT
202 D) INTERESSENLAGE DES STAATES 203 E) SPRICHT DIE INTERESSENBEWERTUNG
NICHT FUER EINE SACHENTSCHEIDUNG: KLAGEABWEISUNG 203 2.
INTERESSENBEWERTUNG SPRICHT FUER FORTSETZUNG DES PROZESSES: ENTSCHEIDUNG,
OB GESETZLICHE PROZESSSTANDSCHAFT ODER GESETZLICHER PARTEIWECHSEL ANHAND
DES KRITERIUMS DER BELIEBIGEN WIEDERHOLBARKEIT 204 II. BEFREIENDE
SCHULDUEBERNAHME UND SCHULDBEITRITT 205 III. GESELLSCHAFTS- UND
HANDELSRECHTLICHE FALLGRUPPEN 206 IV. BETRIEBSUEBERGANG GEMAESS § 613A ABS.
1 BGB WAEHREND EINES RECHTSSTREITS 213 V. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 214 VI.
AENDERUNGEN DER PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 215 VII. PARTEISTELLUNG IN DER
SCHWEBE 216 VIII. ERBRECHTLICHE FALLGRUPPEN 217 LITERATURVERZEICHNIS 219
|
any_adam_object | 1 |
author | Otterbach, Isabel |
author_GND | (DE-588)14203438X |
author_facet | Otterbach, Isabel |
author_role | aut |
author_sort | Otterbach, Isabel |
author_variant | i o io |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036879305 |
classification_rvk | PG 460 PG 465 |
ctrlnum | (OCoLC)706091118 (DE-599)DNB1003337597 |
dewey-full | 347.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43052 |
dewey-search | 347.43052 |
dewey-sort | 3347.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02503nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036879305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101222s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1003337597</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830049746</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 85.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4974-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830049746</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706091118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1003337597</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otterbach, Isabel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14203438X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Wechsel der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis</subfield><subfield code="c">Isabel Otterbach</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Änderung der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 240 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessführungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176062-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fortführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224605-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Änderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128256-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196730-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196730-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessführungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176062-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Änderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128256-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Fortführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224605-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023553837</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4974-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020794734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020794734</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036879305 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:50:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830049746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020794734 |
oclc_num | 706091118 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 |
physical | XVI, 240 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Zivilprozessrecht |
series2 | Schriften zum Zivilprozessrecht |
spelling | Otterbach, Isabel Verfasser (DE-588)14203438X aut Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Wechsel der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis Isabel Otterbach Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Änderung der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis Hamburg Kovač 2010 XVI, 240 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Zivilprozessrecht 24 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 Prozessführungsbefugnis (DE-588)4176062-1 gnd rswk-swf Fortführung (DE-588)4224605-2 gnd rswk-swf Änderung (DE-588)4128256-5 gnd rswk-swf Sachbefugnis (DE-588)4196730-6 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sachbefugnis (DE-588)4196730-6 s Prozessführungsbefugnis (DE-588)4176062-1 s Änderung (DE-588)4128256-5 s Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Fortführung (DE-588)4224605-2 s DE-188 Schriften zum Zivilprozessrecht 24 (DE-604)BV023553837 24 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4974-6.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020794734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Otterbach, Isabel Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Wechsel der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis Schriften zum Zivilprozessrecht Prozessführungsbefugnis (DE-588)4176062-1 gnd Fortführung (DE-588)4224605-2 gnd Änderung (DE-588)4128256-5 gnd Sachbefugnis (DE-588)4196730-6 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176062-1 (DE-588)4224605-2 (DE-588)4128256-5 (DE-588)4196730-6 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Wechsel der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis |
title_alt | Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Änderung der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis |
title_auth | Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Wechsel der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis |
title_exact_search | Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Wechsel der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis |
title_full | Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Wechsel der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis Isabel Otterbach |
title_fullStr | Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Wechsel der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis Isabel Otterbach |
title_full_unstemmed | Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Wechsel der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis Isabel Otterbach |
title_short | Die Fortsetzung des Rechtsstreits nach Wechsel der Sachlegitimation oder der Prozessführungsbefugnis |
title_sort | die fortsetzung des rechtsstreits nach wechsel der sachlegitimation oder der prozessfuhrungsbefugnis |
topic | Prozessführungsbefugnis (DE-588)4176062-1 gnd Fortführung (DE-588)4224605-2 gnd Änderung (DE-588)4128256-5 gnd Sachbefugnis (DE-588)4196730-6 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd |
topic_facet | Prozessführungsbefugnis Fortführung Änderung Sachbefugnis Rechtsstreit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4974-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020794734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023553837 |
work_keys_str_mv | AT otterbachisabel diefortsetzungdesrechtsstreitsnachwechseldersachlegitimationoderderprozessfuhrungsbefugnis AT otterbachisabel diefortsetzungdesrechtsstreitsnachanderungdersachlegitimationoderderprozessfuhrungsbefugnis |