Mediation in Familienunternehmen: Chancen und Grenzen des Verfahrens in der Konfliktdynamik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz.: S. 293-328 |
Beschreibung: | XIX, 332 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783834926821 3834926825 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036872992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200623 | ||
007 | t | ||
008 | 101217s2011 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1006883371 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834926821 |c Pb. : ca. EUR 59.95 (DE) |9 978-3-8349-2682-1 | ||
020 | |a 3834926825 |c Pb. : ca. EUR 59.95 (DE) |9 3-8349-2682-5 | ||
024 | 3 | |a 9783834926821 | |
035 | |a (OCoLC)706932284 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1006883371 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-1050 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-526 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4053 |2 22/ger | |
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neuvians, Nicola |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)143229591 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mediation in Familienunternehmen |b Chancen und Grenzen des Verfahrens in der Konfliktdynamik |c Nicola Neuvians |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2011 | |
300 | |a XIX, 332 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Research | |
500 | |a Literaturverz.: S. 293-328 | ||
502 | |a Zugl.: Witten/Herdecke, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betrieblicher Konflikt |0 (DE-588)4145028-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betrieblicher Konflikt |0 (DE-588)4145028-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020788519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020788519 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143578389151744 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT XI
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS XII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
TABELLENVERZEICHNIS XIX
1 EINLEITENDES 1
2 ZUR THEORIE DER FAMILIENUNTERNEHMEN 19
3 ZUR THEORIE DER KONFLIKTDYNAMIK 61
4 ZUR THEORIE DER EMPIRIE 79
5 KONKRETE FORSCHUNGSORGANISIERUNG UND ERGEBNISSE 93
6 ZUR THEORIE UND PRAXIS DER MEDIATION 151
7 GEEIGNETHEITSPRUEFUNG DER MEDIATION 213
8 ABLEITBARE ANFORDERUNGEN FUER DIE AUSGESTALTUNG DER SYSTEMISCHEN
FU-MEDIATION 271
9 ZUSAMMENFASSUNG UND FORSCHUNGSAUSBLICK 289
LITERATURVERZEICHNIS 293
ANHAENGE 329
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1006883371
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
XII MEDIATION UND FAMILIENUNTERNEHMEN
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT XI
INHALTSVERZEICHNIS XII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
TABELLENVERZEICHNIS XIX
1 EINLEITENDES 1
1.1 AUSGANGSSITUATION 1
1.2 FORSCHUNGSSTAND MEDIATION UND KONFLIKTE IN FAMILIENUNTERNEHMEN 8
1.3 FORSCHUNGSFRAGEN 10
1.4 ZIELSETZUNG UND ADRESSATEN 12
1.5 ERKENNTNISQUELLEN UND ERKENNTNISTHEORETISCHE POSITIONIERUNG 13 1.6
AUFBAU DER ARBEIT 15
2 ZUR THEORIE DER FAMILIENUNTERNEHMEN 19
2.1 DEFINITIONSVIELFALT 19
2.2 FAMILIENUNTERNEHMEN ALS GEGENSTAND DER FORSCHUNG 24
2.3 FAMILIENUNTERNEHMEN UNTERSCHEIDEN 27
2.3.1 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN FAMILIE UND UNTERNEHMEN 28
2.3.1.1 SPIELREGELN IM SYSTEM FAMILIE 28
2.3.1.2 SPIELREGELN IM SYSTEM UNTERNEHMEN 31
2.3.2 EIGENTUM - ALS SYSTEM BETRACHTET 32
2.4 STRUKTURELLE KOPPLUNG VON FAMILIE UND UNTERNEHMEN 34
2.4.1 DIE VERMISCHUNG DER SPIELFELDER 35
2.4.1.1 FUNKTIONSERWEITERUNG 35
2.4.1.2 SORGFAELTIGE MITGLIEDSCHAFTSPRUEFUNG 36
2.4.1.3 ROLLENVIELFALT 37
2.4.1.4 KOMMUNIKATIONSVERKNAPPUNG 38
2.4.1.5 WERTEUEBERTRAGUNG 40
2.4.2 WIDERSPRUECHLICHE SYSTEMLOGIKEN 40
2.4.2.1 PARADOXIE - EINE BEGRIFFLICHE ANNAEHERUNG 42
2.4.2.2 PARADOXIEN ALS ORGANISATIONALES KERNSTUECK DES
FAMILIENUNTERNEHMENS 44
2.5 STRUKTURPHAENOMENE UND BESONDERHEITEN VON JUNGEN FAMILIENUNTERNEHMEN
46
2.5.1 ABGRENZUNGSMERKMALE DES JUNGEN FAMILIENUNTERNEHMENS 47 2.5.2
BESONDERHEITEN DER JUNGEN FAMILIENUNTERNEHMEN 49
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2.5.2.1 ERSTER AUSWEITUNGSVERSUCH DER KERNFAMILIE 49
2.5.2.2 VERBLEIBENDES ZUSAMMENSPIEL VON GRUENDERPERSOENLICHKEIT UND
NACHFOLGERN 50
2.5.2.2.1 PSYCHOGRAMM EINER TYPISCHEN GRUENDERPERSOENLICHKEIT 51 2.5.2.2.2
BESONDERE KONTEXTBEDINGUNGEN FUER NACHFOLGER DER 2. GENERATION 53
2.5.2.2.3 BESONDERHEITEN DES ZUSAMMENSPIELS IM UNTERNEHMENSKONTEXT 55
2.5.2.3 PARTNERSCHAFTEN VON FAMILIENMITGLIEDERN ALS EIGENTUEMER-
BZW. FUEHRUNGSSTRUKTUR 57
2.5.2.4 ERWEITERUNG DER IDENTITAETSSTIFTENDEN FUNKTION DER
UNTERNEHMENSFAMILIE 59
3 ZUR THEORIE DER KONFLIKTDYNAMIK 61
3.1 KONFLIKTFELDER IN FAMILIENUNTERNEHMEN - EINE ERSTE ANNAEHERUNG 61 3.2
KONFLIKTDYNAMIK - THEORETISCHE VORUEBERLEGUNGEN 65
3.2.1 GEWAEHLTE ARBEITSDEFINITION *KONFLIKT 66
3.2.2 THEORETISCHER UNTERBAU 67
3.2.2.1 KONSTRUKTIVISTISCHE KONFLIKTMODELLE 68
3.2.2.2 KONFLIKTTHEORIE DER AUTOPOIETISCHEN SYSTEMTHEORIE 69 3.2.2.2.1
KONFLIKTE ALS KOMMUNIZIERTE WIDERSPRUECHE 71
3.2.2.2.2 KONFLIKT ALS PARASITAERES SYSTEM 72
3.2.2.2.3 DISKUSSION DER KONFLIKTTHEORIE LUHMANNS 72
3.3 ZUSAMMENFASSUNG KONFLIKT UND KONFLIKTDYNAMIK 76
4 ZUR THEORIE DER EMPIRIE 79
4.1 ZIELSETZUNG DER EMPIRIE 79
4.2 QUALITATIVE ERFORSCHUNG VON KONFLIKTDYNAMIK 79
4.3 UEBERSICHT DER GEWAEHLTEN EMPIRISCHEN VORGEHENS WEISE 82
4.4 THEORETISCHE RAHMENBEDINGUNGEN DES GEWAEHLTEN FORSCHUNGSANSATZES 84
4.4.1 INTERPRETATIVE FELDFORSCHUNG 84
4.4.2 DIE UNTERSUCHUNG SOZIALER SYSTEME 85
4.4.2.1 KOMMUNIKATION ALS BASIS 86
4.4.2.2 SINN ALS ORDNUNGSSTRUKTUR 86
4.4.2.3 EINBEZIEHUNG DER ENTWICKLUNGSDYNAMIK 87
4.5 VERORTUNG IM SPEKTRUM DER QUALITATIVEN FORSCHUNGSANSAETZE 87 4.5.1
TYP 1 : SICHT DES SUBJEKTS 88
4.5.2 TYP 2: HERSTELLUNG SOZIALER WIRKLICHKEITEN 88
4.5.3 TYP 3: REKONSTRUKTION VON TIEFENSTRUKTUREN 89
4.5.4 VERORTUNG IN TYPOLOGIEN 89
IMAGE 4
XIV MEDIATION UND FAMILIENUNTERNEHMEN
5 KONKRETE FORSCHUNGSORGANISIERUNG UND ERGEBNISSE 93
5.1 FORSCHUNGSORGANISIERUNG 93
5.1.1 ZWEI-PHASEN-FORSCHUNG 94
5.1.1.1 PLANUNGS- UND ORIENTIERUNGSPHASE (PHASE 1) 94
5.1.1.2 ZYKLISCHE HAUPTFORSCHUNGSPHASE (PHASE 2) 97
5.1.2 SCHLUESSELENTSCHEIDUNGEN IM FORSCHUNGSVERLAUF. 103
5.1.2.1 KONZENTRATION AUF JUNGE FAMILIENUNTERNEHMEN (2. GENERATION UND
WACHABLOESE) 103
5.1.2.2 LEITFRAGEN KONFLIKTDYNAMIK 104
5.1.2.3 SEHR OFFENE VORGEHENSWEISE ALS FORMALE SCHLUESSELENTSCHEIDUNG...
104 5.1.3 QUALITAETSSICHERUNG 105
5.2 ERGEBNISSE 108
5.2.1 ERGEBNISSE FUER DAS KONFLIKTSYSTEM 109
5.2.1.1 NACHFOLGER, SENIOR UND FREMDMANAGER ALS HAUPTAKTEURE DES
KONFLIKTSYSTEMS 109
5.2.1.2 STARRE AUSSENGRENZE UND DIFFUSE BINNENGRENZEN DES KONFLIKTSYSTEMS
113
5.2.1.3 OSZILLATION ALS HANDLUNGSREGEL 115
5.2.1.3.1 KONFLIKTRELEVANTE AMBIVALENZEN DER NACHFOLGER 117 5.2.1.3.2
KONFLIKTRELEVANTE AMBIVALENZEN DES SENIORS 119
5.2.1.3.3 KONFLIKTRELEVANTE AMBIVALENZEN DES FREMDMANAGERS 120 5.2.1.3.4
ZEITWEILIGER REGELBRUCH MIT HILFE DES RECHTS 122
5.2.1.4 WIDERSPRUECHLICHES KOMMUNIKATIONSMUSTER IN DER KONFLIKTAUSTRAGUNG
122
5.2.1.5 HARMONIEZWANG ALS KONFLIKTBEARBEITUNGSANSATZ 124 5.2.1.5.1
AKTIVE KONFLIKTBEARBEITUNG DURCH PERSONENORIENTIERTES VORGEHEN 125
5.2.1.5.2 PASSIVE KONFLIKTBEARBEITUNG DURCH ZEITABLAUF 126
5.2.1.6 RECHTLICHE NORMEN ALS KURZFRISTIGE ENTSCHEIDUNGSHILFE MIT
ENTSCHLEUNIGENDER WIRKUNG 127
5.2.2 ERGEBNISSE FUER ANDERE SOZIALE SYSTEME 127
5.2.2.1 ABGRENZUNG DER GEFUEHLTEN UNTERNEHMENS*FAMILIE 128 5.2.2.2
BLUTSFAMILIE VERSUS ANGEHEIRATETE FAMILIENMITGLIEDER 128 5.2.2.3 ALTE
VERSUS NEUE BLUTSFAMILIE 129
5.2.2.4 GRENZZEICHNUNGEN ZWISCHEN GESCHWISTERN UND GESCHLECHTERN.... 129
5.2.2.5 DIE OFFIZIELLEN ENTSCHEIDUNGSPROZESSE DES UNTERNEHMENS VERLIEREN
AN BEDEUTUNG 130
5.2.2.6 VERLANGSAMUNG DER ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IM UNTERNEHMEN 131
5.2.2.7 EINRICHTUNG VON PRO-FORMA-POSITIONEN 131
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XV
5.2.2.8 UEBERTRAGUNGSVERSUCHE DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSPROZESSE DES
SYSTEMS EIGENTUM AUF DAS KONFLIKTSYSTEM 132
5.2.2.9 GEFUEHLTES EIGENTUM GEWINNT AN BEDEUTUNG 133
5.2.2.10 LOCKERUNG DER ENGEN KOPPLUNG DER SYSTEME EIGENTUM UND FAMILIE
134
5.2.3 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE FUER DIE 1. FORSCHUNGSFRAGE 135
5.2.3.1 WIE WERDEN KONFLIKTE VON DEN UNTERSCHIEDLICHEN BETEILIGEN
AUFGEFASST UND VON ANDEREN VERHALTENSWEISEN ABGEGRENZT? 135 5.2.3.2 IN
WELCHEN BEREICHEN ERFOLGEN DIE KONFLIKTE, IN WELCHEN
ERFOLGEN SIE NICHT? 136
5.2.3.3 WELCHE GRENZZEICHNUNGEN ERGEBEN SICH AUFGRUND VORFINDBARER
KONFLIKTE UND WELCHE BEDEUTUNGEN HABEN DIESE ABGRENZUNGEN NACH INNEN UND
AUSSEN? 136
5.2.3.4 WELCHE AKTIVITAETEN EINES SOZIALEN SYSTEMS WERDEN DURCH DIE
KONFLIKTE GEFOERDERT, WELCHE BEHINDERT? 137
5.2.3.5 WELCHE FAKTOREN FOERDERN AUF WELCHE ART DIE ENTWICKLUNG UND
STABILISIERUNG VON KONFLIKTEN? 139
5.2.3.6 NACH WELCHEN REGELN VOLLZIEHEN SICH DIE KONFLIKTE? 140 5.2.3.7
GRAPHISCHE UMSETZUNG DER EMPIRISCHEN ERGEBNISSE 140 5.3
ERKLAERUNGSANSAETZE 141
5.3.1 DIE MAKRO-SOZIALE PERSPEKTIVE 142
5.3.2 DIE MESO-SOZIALE PERSPEKTIVE 145
5.3.2.1 WIDERSPRUECHLICHE SYSTEMLOGIKEN 145
5.3.2.2 UEBERGANGSSTRUKTUREN IM UNTERNEHMEN 147
5.3.2.3 FEHLENDE PASSUNG VON RECHTSSYSTEM UND KONFLIKTSYSTEM 147 5.3.3
DIE MIKRO-SOZIALE PERSPEKTIVE 148
5.3.3.1 DAEMONISIERUNG DES KONFLIKTS 148
5.3.3.2 NOTWENDIGE IDENTITAETSBILDUNG 150
6 ZUR THEORIE UND PRAXIS DER MEDIATION 151
6.1 DEFINITIONEN, ZIELE UND STILE DER MEDIATION 151
6.1.1 DEFINITIONSANSAETZE 151
6.1.2 METHODIK UND ZIELE VON MEDIATION 154
6.1.2.1 EIN RASTER FUER MEDIATIONSSTILE UND METHODIKEN 156
6.1.2.2 ZIELESPEKTRUM DER MEDIATION 157
6.1.2.2.1 FUENF PROJEKTE - FUENF ZIELSETZUNGEN 158
6.1.2.2.2 ERGEBNISORIENTIERTE MEDIATION 160
6.1.2.2.3 TRANSFORMATIVE MEDIATION 161
6.1.2.2.4 THERAPEUTISCHE MEDIATION 163
IMAGE 6
XVI MEDIATION UND FAMILIENUNTERNEHMEN
6.1.2.2.5 SYSTEMISCHE MEDIATION 166
6.1.2.2.5.1 BEREITS VORHANDENE SYSTEMISCHE ELEMENTE DER VERSCHIEDENEN
MEDIATIONSSTILE 166
6.1.2.2.5.1.1 SYSTEMISCHE FRAGE- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN 167
6.1.2.2.5.1.2WEITERE SYSTEMISCHE KENNZEICHEN, HALTUNGEN UND
ZIELSETZUNGEN.... 168 6.1.2.2.5.2 BESONDERHEITEN DER SYSTEMISCHEN
MEDIATION 171
6.1.3 STELLUNGNAHME UND SICHTWEISE DER VERFASSERIN 175
6.2 SYSTEMISCHE MEDIATION UND RECHT 177
6.2.1 VERFAHRENS- UND BERUFSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER MEDIATION
178
6.2.2 GRENZMARKIERUNGEN DES RECHTS 180
6.2.2.1 ZWINGENDES RECHT 180
6.2.2.2 RECHT ALS MACHTFAKTOR 181
6.2.2.3 RECHT ALS VERFAHRENSALTERNATIVE 181
6.2.3 RECHT ALS GERECHTIGKEITSMASSSTAB IN DER SYSTEMISCHEN MEDIATION 182
6.2.4 GESTALTUNG DURCH RECHT 183
6.3 SYSTEMISCHE MEDIATION IM SPEKTRUM PROFESSIONELLER
KONFLIKTBEARBEITUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN 183
6.3.1 MEDIATION IM ANWENDUNGSFELD FAMILIENUNTERNEHMEN 184 6.3.1.1
SOZIALE DIMENSION DER FU-MEDIATION 186
6.3.1.2 ZEITLICHE DIMENSION DER FU-MEDIATION 187
6.3.1.3 SACHLICHE DIMENSION DER FU-MEDIATION 189
6.3.1.4 RAEUMLICHE DIMENSION DER FU-MEDIATION 190
6.3.2 PROFESSIONELLE VERFAHRENSALTERNATIVEN ZUR BEARBEITUNG VON
KONFLIKTFELDERN IN FAMILIENUNTERNEHMEN 190
6.3.2.1 RECHTSBERATUNG IM KONTEXT VON KONFLIKTEN IN FAMILIENUNTERNEHMEN
191
6.3.2.1.1 STAATLICHE GERICHTSVERFAHREN 192
6.3.2.1.2 SCHIEDSVERFAHREN 195
6.3.2.1.3 SCHLICHTUNG 197
6.3.2.1.4 ZWISCHENFAZIT FUER DIE VERORTUNG DER MEDIATION 198
6.3.2.2 ORGANISATIONSBERATUNG IM KONTEXT VON KONFLIKTEN IN
FAMILIENUNTEMEHMEN 199
6.3.2.2.1 KONFLIKTBERATUNG VON ORGANISATIONEN 200
6.3.2.2.2 ORGANISATIONSENTWICKLUNG 200
6.3.2.2.3 SYSTEMISCHE ORGANISATIONSBERATUNG 201
6.3.2.2.4 ZWISCHENFAZIT FUER DIE VERORTUNG DER MEDIATION 202
6.3.2.3 PERSONENORIENTIERTE BERATUNG IM KONTEXT VON KONFLIKTEN IN
FAMILIENUNTERNEHMEN 203
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XVII
6.3.2.3.1 KONFLIKT-COACHING 203
6.3.2.3.2 THERAPIE 206
6.3.2.3.3 ZWISCHENFAZIT FUER DIE VERORTUNG DER MEDIATION 208
6.3.3 VERORTUNG DER SYSTEMISCHEN MEDIATION IM KONTINUUM DER
KONFLIKTBEARBEITUNGSVERFAHREN 209
7 GEEIGNETHEITSPRUEFUNG DER MEDIATION 213
7.1 CHARAKTERISTIKA DER SYSTEMISCHEN MEDIATION IN ORGANISATIONEN... 213
7.1.1 BESTAENDIGE SCHLEIFENBILDUNG ALS KERNPROZESS DER SYSTEMISCHEN
MEDIATION 214
7.1.1.1 PERMANENTE SELBSTREFLEXION IM MEDIATORENSYSTEM 215 7.1.1.2
REFLEXIONSARBEIT IM MEDIATIONSSYSTEM 216
7.1.2 PHASENSTRUKTUR, FRAGESTELLUNGEN UND METHODIK DER SYSTEMISCHEN
MEDIATION 216
7.1.2.1 VORGESPRAECH 218
7.1.2.1.1 ZENTRALE FRAGEN DES VORGESPRAECHS 219
7.1.2.1.2 METHODIK DES VORGESPRAECHS 220
7.1.2.2 ERSTE PHASE: BILDUNG EINES MEDIATIONSSYSTEMS 220
7.1.2.2.1 ZENTRALE FRAGEN DER 1. PHASE 222
7.1.2.2.2 METHODIK DER 1. PHASE 222
7.1.2.3 ZWEITE PHASE: BESTANDSAUFNAHME 223
7.1.2.3.1 ZENTRALE FRAGEN DER 2. PHASE 225
7.1.2.3.2 METHODIK DER 2. PHASE 225
7.1.2.4 DRITTE PHASE: SELBSTAUFKLAERUNG 226
7.1.2.4.1 ZENTRALE FRAGEN DER 3. PHASE 227
7.1.2.4.2 METHODIK DER 3. PHASE 227
7.1.2.5 VIERTE PHASE: KO-KREATION DES LOESUNGSSYSTEMS 229
7.1.2.5.1 ZENTRALE FRAGEN DER 4. PHASE 230
7.1.2.5.2 METHODIK DER 4. PHASE 230
7.1.2.6 FUENFTE PHASE: EVALUATION & TEILFINALISIERUNG 231
7.1.2.6.1 ZENTRALE FRAGEN DER 5. PHASE 233
7.1.2.6.2 METHODIK DER 5. PHASE 233
7.1.2.7 SECHSTE PHASE: UMSETZUNG & AUFLOESUNG DES MEDIATIONSSYSTEMS 234
7.1.2.7.1 ZENTRALE FRAGEN DER 6. PHASE 234
7.1.2.7.2 METHODIK DER 6. PHASE 234
7.1.2.8 NACHGESPRAECH 234
7.2 CHANCEN UND GRENZEN FUER DIE SYSTEMISCHE MEDIATION 235
7.2.1 CHANCEN DER MEDIATION BEI KONFLIKTDYNAMIK IN JUNGEN
FAMILIENUNTERNEHMEN 235
IMAGE 8
XVIII MEDIATION UND FAMILIENUNTERNEHMEN
7.2.1.1 INTERESSENORIENTIERTES VERFAHREN FUER PERSONENORIENTIERTES
KONFLIKTSYSTEM 235
7.2.1.2 BERUECKSICHTIGUNG DES AKTUALKONFLIKTS UND DES KONFLIKTMUSTERS ALS
BEARBEITUNG DER KONFLIKTDYNAMIK IN FAMILIENUNTERNEHMEN.... 236 7.2.1.3
UMGANG MIT STARK EMOTIONALEN KONFLIKTEN IN JUNGEN FAMILIENUNTERNEHMEN
236
7.2.1.4 PHASENSTRUKTUR ALS KONTROLLIERBARER KONFLIKTUMGANG 238 7.2.1.5
VERTRAULICHKEIT DES MEDIATIONSVERFAHRENS 239
7.2.1.6 IDENTITAETSEFFEKTE DES MEDIATIONSVERFAHRENS 239
7.2.1.7 ABLOESUNG DES FREMDMANAGERS IM KONFLIKTGEFUEGE DURCH MEDIATOR 241
7.2.1.8 SYSTEMUEBERGREIFENDE KONFLIKTBEARBEITUNG MIT MOEGLICHKEITEN DER
RECHTLICHEN FIXIERUNG 242
7.2.1.9 ARBEITEN MIT VIELEN BETEILIGTEN 243
7.2.2 GRENZEN DER MEDIATION BEI KONFLIKTDYNAMIK IN JUNGEN
FAMILIENUNTERNEHMEN 244
7.2.2.1 BLOCKIERUNG DURCH MACHTASYMMETRIE IM KONFLIKTSYSTEM 244 7.2.2.2
BERUECKSICHTIGUNG VON AMBIVALENZEN UND PARADOXIEN 250 7.2.2.3
HARMONIEZWANG ALS KONFLIKTBEARBEITUNGSANSATZ 255
7.2.2.4 UMGANG MIT TABUS 256
7.2.2.5 THEMEN DER ALTEN BLUTSFAMILIE 259
7.2.2.6 ABLEHNUNG DES RECHTS 260
7.2.2.7 GESCHWAECHTE UNTERNEHMENSSTRUKTUREN 264
7.3 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE FUER DIE 2. FORSCHUNGSFRAGE 266
8 ABLEITBARE ANFORDERUNGEN FUER DIE AUSGESTALTUNG DER SYSTEMISCHEN
FU-MEDIATION 271
8.1 VORBEREITUNG DER SYSTEMISCHEN FU-MEDIATION 271
8.2 GESTALTUNG DES VERFAHRENSRAHMENS DER SYSTEMISCHEN FU-MEDIATION 275
8.2.1 ZU BERUECKSICHTIGENDE BESONDERHEITEN IN DER 1. PHASE 275 8.2.2 ZU
BERUECKSICHTIGENDE BESONDERHEITEN IN DER 2. PHASE 276 8.2.3 ZU
BERUECKSICHTIGENDE BESONDERHEITEN IN DER 3. PHASE 277 8.2.4 ZU
BERUECKSICHTIGENDE BESONDERHEITEN IN DER 4. PHASE 277 8.2.5 ZU
BERUECKSICHTIGENDE BESONDERHEITEN IN DER 5. PHASE 278
8.2.6 ZU BERUECKSICHTIGENDE BESONDERHEITEN IN DER 6. PHASE & NACHGESPRAECH
279
8.2.7 ZU BERUECKSICHTIGENDE BESONDERHEITEN IN ZEITLICHER UND RAEUMLICHER
HINSICHT 280
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XIX
8.3 UMGANG MIT MACHTASYMMETRIE 281
8.4 TABELLARISCHE ZUSAMMENFASSUNG DER SYSTEMISCHEN FU-MEDIATION 285
9 ZUSAMMENFASSUNG UND FORSCHUNGSAUSBLICK 289
LITERATURVERZEICHNIS 293
ANHAENGE 329
|
any_adam_object | 1 |
author | Neuvians, Nicola 1973- |
author_GND | (DE-588)143229591 |
author_facet | Neuvians, Nicola 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Neuvians, Nicola 1973- |
author_variant | n n nn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036872992 |
classification_rvk | QP 342 QP 440 |
ctrlnum | (OCoLC)706932284 (DE-599)DNB1006883371 |
dewey-full | 658.4053 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4053 |
dewey-search | 658.4053 |
dewey-sort | 3658.4053 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02077nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036872992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101217s2011 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1006883371</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834926821</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8349-2682-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834926825</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.95 (DE)</subfield><subfield code="9">3-8349-2682-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834926821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706932284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1006883371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4053</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuvians, Nicola</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143229591</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mediation in Familienunternehmen</subfield><subfield code="b">Chancen und Grenzen des Verfahrens in der Konfliktdynamik</subfield><subfield code="c">Nicola Neuvians</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 332 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Research</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz.: S. 293-328</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Witten/Herdecke, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrieblicher Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145028-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betrieblicher Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145028-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020788519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020788519</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036872992 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:49:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834926821 3834926825 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020788519 |
oclc_num | 706932284 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-1050 DE-384 DE-634 DE-526 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-2070s DE-1050 DE-384 DE-634 DE-526 DE-12 DE-188 |
physical | XIX, 332 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Research |
spelling | Neuvians, Nicola 1973- Verfasser (DE-588)143229591 aut Mediation in Familienunternehmen Chancen und Grenzen des Verfahrens in der Konfliktdynamik Nicola Neuvians 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2011 XIX, 332 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Research Literaturverz.: S. 293-328 Zugl.: Witten/Herdecke, Univ., Diss., 2010 Betrieblicher Konflikt (DE-588)4145028-0 gnd rswk-swf Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Betrieblicher Konflikt (DE-588)4145028-0 s Mediation (DE-588)4191538-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020788519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neuvians, Nicola 1973- Mediation in Familienunternehmen Chancen und Grenzen des Verfahrens in der Konfliktdynamik Betrieblicher Konflikt (DE-588)4145028-0 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145028-0 (DE-588)4191538-0 (DE-588)4503339-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Mediation in Familienunternehmen Chancen und Grenzen des Verfahrens in der Konfliktdynamik |
title_auth | Mediation in Familienunternehmen Chancen und Grenzen des Verfahrens in der Konfliktdynamik |
title_exact_search | Mediation in Familienunternehmen Chancen und Grenzen des Verfahrens in der Konfliktdynamik |
title_full | Mediation in Familienunternehmen Chancen und Grenzen des Verfahrens in der Konfliktdynamik Nicola Neuvians |
title_fullStr | Mediation in Familienunternehmen Chancen und Grenzen des Verfahrens in der Konfliktdynamik Nicola Neuvians |
title_full_unstemmed | Mediation in Familienunternehmen Chancen und Grenzen des Verfahrens in der Konfliktdynamik Nicola Neuvians |
title_short | Mediation in Familienunternehmen |
title_sort | mediation in familienunternehmen chancen und grenzen des verfahrens in der konfliktdynamik |
title_sub | Chancen und Grenzen des Verfahrens in der Konfliktdynamik |
topic | Betrieblicher Konflikt (DE-588)4145028-0 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd |
topic_facet | Betrieblicher Konflikt Mediation Familienbetrieb Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020788519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neuviansnicola mediationinfamilienunternehmenchancenundgrenzendesverfahrensinderkonfliktdynamik |