Psychologie und gebaute Umwelt: Konzepte, Methoden, Anwendungsbeispiele
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Inst. Wohnen und Umwelt
2004
|
Ausgabe: | [Nachdr.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 327 S. Ill. |
ISBN: | 3932074238 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036871676 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101220 | ||
007 | t | ||
008 | 101217s2004 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3932074238 |9 3-932074-23-8 | ||
035 | |a (OCoLC)255450168 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036871676 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a CV 9000 |0 (DE-625)19170: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychologie und gebaute Umwelt |b Konzepte, Methoden, Anwendungsbeispiele |c Friedrich Dieckmann ... |
250 | |a [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a Darmstadt |b Inst. Wohnen und Umwelt |c 2004 | |
300 | |a XII, 327 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wohnen |0 (DE-588)4066749-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnumfeld |0 (DE-588)4079368-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wohnumfeld |0 (DE-588)4079368-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wohnen |0 (DE-588)4066749-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dieckmann, Friedrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020787239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020787239 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143576579309568 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort
IX
(Wolfgang F.E. Preiser)
Teil
I
Einführung
1 Einleitung
(Antje Flade)
1.1
Ausgangssituation
3
1.2
Rahmenbedingungen der Wohnbau- und Stadtplanung
9
1.3
Der umweltpsychologische Ansatz
11
1.4
Die soziodemographische Entwicklung
14
1.5
Aktuelle Fragen
16
1.6
Überblick über die Inhalte des Buches
24
2
Kommunikation zwischen den beteiligten Gruppen
27
(Friedrich Dieckmann, Rudolf Schuemer)
2.1
Gestaltete Umwelten und ihre Nutzer
27
2.2
Unterschiedliche Perspektiven von Bauherren, Architekten und Nutzern
31
2.2.1
Zur Verständigung zwischen Bauherr und Architekt
32
2.2.2
Zur Kommunikation zwischen Planern, Bauherren und den (späteren)
32
Nutzern
2.2.3
Divergenzen innerhalb der Gruppen und Veränderungen von
36
Nutzerbedürfhissen über die Zeit
2.2.4
Frauen als benachteiligte Nutzerinnengrappe
38
2.3
Zur Zusammenarbeit zwischen Architekten, Planern und
39
Sozialwissenschaftlern
Teil
II
Konzepte
45
3
Umweltpsychologische Konzepte
47
(Friedrich Dieckmann, Antje Flade, Rudolf Schuemer, Gerhard Ströhlein,
Rotraut Waiden)
3.1
Funktionen theoretischer Strukturen in der Umweltpsychologie
47
3.2
Ein Orientierungsrahmen für umweltpsychologischeis) Arbeiten
48
3.3
Konzepte zur Mensch-Umwelt-Beziehung
51
3.3.1
Persönlicher Raum
52
3.3.2
Territorialität
55
3.3.3
Dichte und Enge
57
3.3.4
Privatheit
58
3.3.5
Sicherheit
60
3.3.6
Orientierung und „kognitive Karten
61
3.3.7
Aneignung
63
3.3.8
Umweltkontrolle
66
3.3.9
Umweltstreß
68
3.3.10
Kongruenz
71
Ш
4 Wohnzufriedenheit, Wohlbefinden und Wohnqualität 75
(Rotraut Waiden)
4.1 Grundbegriffe 77
4.1.1 Gefühle und Bewertungen 77
4.1.2 Zufriedenheit, Behagen und Wohlbefinden 78
4.2 Modelle zur Wohnzufriedenheit 82
4.2.1 Modell der Umwelt-Zufriedenheit-Verhaltens-Beziehung 82
4.2.2 Bedürfnisorientiertes Modell 84
4.3 Objektive und subjektive Indikatoren von Wohnqualität 86
4.3.1 Wohnungen und Nachbarschaft 88
4.3.2 Öffentlich geforderter Wohnungsbau 89
4.3.3 Sozialer Wohnungsbau und
Slums
90
4.3.4 Qualität der Nachbarschaft 90
4.3.5 Der Kontext einer Wohnung 92
4.3.6 Übersicht der in den Studien genannten Zusammenhänge mit 93
Wohnzufriedenheit
4.4 Was bedeuten Zufriedenheitsurteile und welche Alternativen gibt es? 94
4.4.1 Grundlegende konzeptuelle Probleme und Lösungsansätze 95
4.4.2 Übersicht zu Empfehlungen für Studien zur Zufriedenheit/zum 104
Wohlbefinden in gebauter Umwelt
4.5 Die Facettentheorie als Ansatz zur Strukturierung 106
4.5.1 Grundbegriffe der Facettentheorie 107
4.5.2 Die Strakturierung (der
Mapping Sentence)
108
4.5.3 Allgemeine Vorgehensweise bei der Erstellung einer Untersuchungs- 108
Struktur
4.5.4 Der facettentheoretische Ansatz zur Wichtigkeit für das Wohlbefinden 110
4.5.5 Zusammenfassung 113
Teil
III
Methoden 115
5 Nutzerorientierte Programmentwicklung 117
(Friedrich Dieckmann)
5.1 Was ist eine nutzerorientierte Programmentwicklung? 117
5.1.1 Geschichtliche Wurzeln 117
5.1.2 Ein-und Abgrenzung 119
5.1.3
Funktions-
und Raumprogramm 119
5.1.4 Verhältnis zur gängigen Gestaltungspraxis 120
5.1.5 Vorzüge einer nutzerorientierten PE 123
5.1.6 Weiterführende Literatur 123
5.2 Bausteine der nutzerorientierten Programmentwicklung 124
5.2.1 Erstellung eines Katalogs
gewichteter
Ziele 125
5.2.2 Analysieren, Bewerten und Festlegen von Randbedingungen für die 126
Nutzung und Gestaltung
5.2.3 Entwerfen, Bewerten, Bestimmen des Programms 131
5.2.4 Abschätzung und Bewertung von Folgewirkungen 135
5.2.5 Rollen des Programmentwicklers 136
5.3 Nutzerbeteiligung 137
5.3.1 Kollektive Planungsprozesse 137
5.3.2 Dimensionen der Nutzerbeteiligung 137
5.3.3 Nutzen der Nutzerbeteiligung 239
5.3.4 Einwände gegen die Nutzerbeteiligung 39
5.3.5 Empfehlungen für die Nutzerbeteiligung 141
5.4 Nutzerorientierte Entwurfsevaluation (Pre-Occupancy Evaluation) 142
IV
6 Nutzerbedürfaisanalyse 145
(RudolfSchuemer)
6.1 Was ist eine „Nutzer-Bedürfnis-Analyse ? 145
6.2 Durchfuhrung einer Nutzerbedürfnisanalyse 146
6.2.1 Zur Art der Fragestellung 146
6.2.2 Zur Auswahl der Befragten 147
6.2.3 Zu den Erhebungsmethoden 147
6.3 Grenzen der Nutzerbedürfnisanalyse 150
6.4 Die Verschränkung von Nutzerbedürfnisanalyse und späterer Evaluation 151
6.5 Nutzerbedürfnisanalyse und die Planungspraxis der „Vorbereitenden 151
Untersuchungen in Deutschland
7 Nutzungsorientierte Evaluation gebauter Umwelten 153
(Rudolf Schuemer)
7.1 Begriffliches und Definitionen 153
7.1.1 POE-Definitionen . 153
7.1.2 Gebäudeperformanz 155
7.1.3 Klassen von möglichen Evaluationskriterien nach Preiser 155
7.1.4 Abgrenzung von POE zu anderen Formen von Bewertung und zu Design- 156
bezogener Grundlagenforschung
7.2 Anwendungsbereiche und Formen von POE 157
7.2.1 POE-Anwendungsbereiche 157
7.2.2 POE-Merkmale und-Formen 160
7.2.3 Phasen einer POE 162
7.3 POE-Methoden 163
7.3.1 Bevorzugte Forschungsstrategien bei POEs 163
7.3.2 POE-Erhebungsmethoden 164
7.3.2.1 Überblick über POE-Erhebungsmethoden 164
7.3.2.2 Das Rundganginterview 167
7.3.3 Nachbemerkung zum methodologischen Standard von POEs und zur
Bewertung von POEs 169
7.4 Für POEs nutzbare Informationsquellen 170
7.5 POE-Auftragsforschung ohne Theorie? 170
7.6 Zu den POE-Kosten und zur POE-Finanzierung 172
7.7 POE-Anwendungen in den deutschsprachigen Ländern 173
8 Beiträge zur Evaluation institutioneller Umwelten 175
(Gerhard Ströhlein)
8.1 Aktualität und Komplexität der Thematik 176
8.2 Beiträge zur Evaluation schulischer Umwelten 178
8.3 Beiträge zur Evaluation institutioneller Wohnumwelten älterer Menschen 182
8.3.1 Auswahl relevanter Umweltmerkmale 182
8.3.2 Überblick über das MEAP 184
8.3.3 MEAP-Skalen zu räumlich-dinglichen Merkmalen 185
8.3.4 Einige Anwendungsmöglichkeiten von MEAP-Skalen 187
8.4 Probleme der Konstruktion und Anwendung von 189
Evaluationsinstrumenten
8.5 Zusammenfassung und Überleitung 192
Teil IV Anwendungsbeispiele 193
9 Anwendungsbeispiele 195
9.0 Oberblick 195
(Rudolf Schuemer & Gerhard Ströhlein)
9.1 Wohnungsbau 198
(Antje Flade & Rotraut Waiden)
9.1.1 Experimenteller sozialer Wohnungsbau 198
(Antje Flade)
9.1.2 Aneignungen in Wohnumwelten 201
(Rotraut Waiden)
9.2 Wohnumwelten für ältere Menschen 210
(Gerhard Ströhlein)
9.2.1 Das Victoria Plaza Projekt von Francis
Carp
211
(Gerhard Ströhlein)
9.2.2 Eine POE aus der Perspektive von Altenpflegerinnen 215
(Martina Seiler)
9.2.3 Betreute Wohngruppen für alte Menschen: Die Entwicklung von 220
Grundrissen für eine neue Wohnform mit Hilfe wohnbiographischer
Nutzungsanalysen
(Renate Narten)
9.3 Umwelten behinderter Menschen 224
(Friedrich Dieckmann)
9.3.1 Programmentwicklung für die Sanierung zweier Häuser in einem 225
dörflichen Behindertenlebensraum
(Friedrich Dieckmann)
9.3.2 Gedanken zur Programmentwicklung. Das Beispiel Blindenheim Bern 234
(Daniel Slongo)
9.4 Umwelten für Kinder 239
(Antje Flade)
9.4.1 Evaluation eines neuen Spielplatzes 239
(Antje Flade)
9.4.2 Evaluation eines innerstädtischen Schulhofs 243
(Antje Flade)
9.4.3 Eine qualitative Untersuchung einer Großraumschule 248
(Gerhard Ströhlein)
9.5 Lernumwelt: Universitäten 251
(Rotraut Waiden & Alexander G. Keul)
9.5.1 Universitätsbibliothek und Mensa in Koblenz 2000 - Wunsch und 252
Wirklichkeit
(Rotraut Waiden)
9.5.2 Evaluation eines preisgekrönten Universitats-Neubaus 262
(Alexander Keul)
9.6 Büroumwelten 266
(Rudolf Schuemer & Rotraut Waiden)
9.6.1 Beispiel 1 : POE für ein Bürogebäude nach dem von Kernohan et
al.
267
konzipierten, partizipatorischen Evaluationsprozeß
(Rudolf Schuemer)
9.6.2 Beispiel 2: POE für das „Ann
Arbor Federal
Building (durch
Marans
& 269
Spreckelmeyer 1981)
(Rudolf Schuemer)
9.6.3 Produktivitätssteigerung durch Bürogestaltung 272
(Rotraut Waiden, durch Michael
Brill
autorisierte Darstellung)
VI
9.7 Bürgerbeteiligung bei der Stadtteilsanierung: Das Modell der 282
„Planungszelle
(zusammengefaßt von Rudolf Schuemer)
Literaturverzeichnis 287
Namensverzeichnis
ЗІЗ
Stichwortverzeichnis 321
Biographische Angaben zu den Autorinnen und Autoren 327
VII
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036871676 |
classification_rvk | CV 9000 |
ctrlnum | (OCoLC)255450168 (DE-599)BVBBV036871676 |
discipline | Psychologie |
edition | [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01689nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036871676</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101217s2004 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932074238</subfield><subfield code="9">3-932074-23-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255450168</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036871676</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie und gebaute Umwelt</subfield><subfield code="b">Konzepte, Methoden, Anwendungsbeispiele</subfield><subfield code="c">Friedrich Dieckmann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Inst. Wohnen und Umwelt</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 327 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066749-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnumfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079368-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wohnumfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079368-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wohnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066749-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dieckmann, Friedrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020787239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020787239</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036871676 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:49:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3932074238 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020787239 |
oclc_num | 255450168 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XII, 327 S. Ill. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Inst. Wohnen und Umwelt |
record_format | marc |
spelling | Psychologie und gebaute Umwelt Konzepte, Methoden, Anwendungsbeispiele Friedrich Dieckmann ... [Nachdr.] Darmstadt Inst. Wohnen und Umwelt 2004 XII, 327 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wohnen (DE-588)4066749-2 gnd rswk-swf Wohnumfeld (DE-588)4079368-0 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Wohnumfeld (DE-588)4079368-0 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Architektur (DE-588)4002851-3 s Wohnen (DE-588)4066749-2 s Dieckmann, Friedrich Sonstige oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020787239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Psychologie und gebaute Umwelt Konzepte, Methoden, Anwendungsbeispiele Wohnen (DE-588)4066749-2 gnd Wohnumfeld (DE-588)4079368-0 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066749-2 (DE-588)4079368-0 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4002851-3 |
title | Psychologie und gebaute Umwelt Konzepte, Methoden, Anwendungsbeispiele |
title_auth | Psychologie und gebaute Umwelt Konzepte, Methoden, Anwendungsbeispiele |
title_exact_search | Psychologie und gebaute Umwelt Konzepte, Methoden, Anwendungsbeispiele |
title_full | Psychologie und gebaute Umwelt Konzepte, Methoden, Anwendungsbeispiele Friedrich Dieckmann ... |
title_fullStr | Psychologie und gebaute Umwelt Konzepte, Methoden, Anwendungsbeispiele Friedrich Dieckmann ... |
title_full_unstemmed | Psychologie und gebaute Umwelt Konzepte, Methoden, Anwendungsbeispiele Friedrich Dieckmann ... |
title_short | Psychologie und gebaute Umwelt |
title_sort | psychologie und gebaute umwelt konzepte methoden anwendungsbeispiele |
title_sub | Konzepte, Methoden, Anwendungsbeispiele |
topic | Wohnen (DE-588)4066749-2 gnd Wohnumfeld (DE-588)4079368-0 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Wohnen Wohnumfeld Psychologie Architektur |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020787239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dieckmannfriedrich psychologieundgebauteumweltkonzeptemethodenanwendungsbeispiele |