Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching: eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigraintInnen
In dieser Arbeit wurde ausgehend von theoretischen Diskussionen (Ad-hoc-Entlehnung und Entlehnung vs. CS; Semilingualität vs. Sprachkompetenz, Bilingualität vs. Monolingualität, etc.) zuerst untersucht, welche deutsch-türkischen Code-Switching-Phänomene es geben kann. Die Möglichkeit und die Typolog...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2010
|
Schriftenreihe: | Sprache im Kontext
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | In dieser Arbeit wurde ausgehend von theoretischen Diskussionen (Ad-hoc-Entlehnung und Entlehnung vs. CS; Semilingualität vs. Sprachkompetenz, Bilingualität vs. Monolingualität, etc.) zuerst untersucht, welche deutsch-türkischen Code-Switching-Phänomene es geben kann. Die Möglichkeit und die Typologie eines deutsch-türkischen CS wurden vergleichend mit anderen CS-Phänomenen analysiert. Empirisch gesehen wurden in dieser Arbeit sowohl qualitative, als auch quantitative Techniken gemischt verwendet. Als Methode wurde das Gruppengespräch ausgewählt. Die Forschungspersonen dieser Studie sind bilinguale, türkische Studierende, die in Österreich aufgewachsen sind. Erhoben wurden Gruppengespräche dieser Personen, die sie mit ihren FreundInnen geführt hatten. Diese Aufnahmen wurden in Form einer literarischen Umschrift transkribiert und anhand von HIAT verschriftet. Die zweite Erhebung war eine Sprachprobe, um die sprachlichen Kompetenzen der Bilingualen zu erheben. Die daraus gewonnenen Daten wurden mit den Kontrollgruppen (Erstsprache Deutsch bzw. Erstsprache Türkisch) verglichen. |
Beschreibung: | 259 S. |
ISBN: | 9783631588727 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036870277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110216 | ||
007 | t | ||
008 | 101216s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008009083 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631588727 |c Gb. : EUR 46.80 (DE), EUR 48.10 (AT), sfr 68.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-58872-7 | ||
035 | |a (OCoLC)692180814 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008009083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-N32 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 430.429435 |2 22/ger | |
084 | |a GC 1463 |0 (DE-625)38337:13566 |2 rvk | ||
084 | |a GC 5210 |0 (DE-625)38497: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5803 |0 (DE-625)38502: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gümüşoğlu, Turgut |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)136828728 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching |b eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigraintInnen |c Turgut Gümüşoğlu |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2010 | |
300 | |a 259 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sprache im Kontext |v 36 | |
520 | 8 | |a In dieser Arbeit wurde ausgehend von theoretischen Diskussionen (Ad-hoc-Entlehnung und Entlehnung vs. CS; Semilingualität vs. Sprachkompetenz, Bilingualität vs. Monolingualität, etc.) zuerst untersucht, welche deutsch-türkischen Code-Switching-Phänomene es geben kann. Die Möglichkeit und die Typologie eines deutsch-türkischen CS wurden vergleichend mit anderen CS-Phänomenen analysiert. Empirisch gesehen wurden in dieser Arbeit sowohl qualitative, als auch quantitative Techniken gemischt verwendet. Als Methode wurde das Gruppengespräch ausgewählt. Die Forschungspersonen dieser Studie sind bilinguale, türkische Studierende, die in Österreich aufgewachsen sind. Erhoben wurden Gruppengespräche dieser Personen, die sie mit ihren FreundInnen geführt hatten. Diese Aufnahmen wurden in Form einer literarischen Umschrift transkribiert und anhand von HIAT verschriftet. Die zweite Erhebung war eine Sprachprobe, um die sprachlichen Kompetenzen der Bilingualen zu erheben. Die daraus gewonnenen Daten wurden mit den Kontrollgruppen (Erstsprache Deutsch bzw. Erstsprache Türkisch) verglichen. | |
650 | 0 | 7 | |a Zweisprachigkeit |0 (DE-588)4068227-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachwechsel |0 (DE-588)4182540-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mündliche Kommunikation |0 (DE-588)4138539-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Türkisch |0 (DE-588)4120079-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Türkischer Student |0 (DE-588)4345196-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Türkischer Student |0 (DE-588)4345196-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Türkisch |0 (DE-588)4120079-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zweisprachigkeit |0 (DE-588)4068227-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sprachwechsel |0 (DE-588)4182540-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Mündliche Kommunikation |0 (DE-588)4138539-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sprache im Kontext |v 36 |w (DE-604)BV011259166 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020785868&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805080294461538304 |
---|---|
adam_text |
Turgut Gümüfoglu
Sprachkontakt
und deutsch-türkisches
Code-Switching
Eine soziolinguistische
Untersuchung mündlicher
Kommunikation
türkischer Migrantinnen
PETER LANG
Internationaler Verlag der Wissenschaften
INHALTSVERZEICHNIS
O VORWORT 13
1 EINFÜHRUNG 15
2 THEORETISCHER HINTERGRUND 20
2 1 Kontrastive Aspekte zwischen dem Deutschen und dem Türkischen 20
211 Kontrastive Linguistik 20
212 Sprachfamilie und -typologie im Vergleich 23
213 Grammatik 27
214 Syntax 29
215 Kontrastive Kategorien im Deutschen und Türkischen 31
216 Das Beispiel Türkisch/ Japanisch vs Deutsch/ Englisch 32
2 2 Bilingualismus 35
221 Begriffsdefinition 35
222 Drei Dimensionen zur Erfassung von Bilingualismus 39
2221 Zeitliche Dimensionen des Bilingualismus 40
2222 Bilingualismus als eine Dimension des Sprachgebrauchs 42
2223 Situative Dimension des Bilingualismus 45
223 Funktionaler Bilingualismus 46
2231 Bilingualismus und Diglossie 46
2232 Bilingualismus und Domäne 48
224 Bilingualismus und Sprachkompetenz 50
2241 Sprachkompetenz und Performanz 50
2242 Interdependenzhypothese 53
2243 Semilingualismus und Schwellenhypothese 55
225 Bilinguale Sprachfähigkeiten beim Code-Switching (SC) 56
2 3 Sprachkontakte als Code-Switching 58
231 Sprachkontakte und Code-Switching 58
232 Arten des Code-Switching 62
233 Andere Sprachkontaktphänomene 64
2331 Fremdwort/ Lehnwort 65
2332 Entlehnung/Ad- hoc Entlehnung 66
2333 Transfer/Interferenz 68
234 Code-Switching vs andere Sprachkontaktphänomene 70
235 Linguistische Aspekte des CS 71
2351 The Free Mopheme Constraint-model 71
2352 The Equivalence of Structure Constraint-Model 73
2353 Matrix Language Frame- Model 74
236 Soziolinguistische Aspekte des Code-Switching 76
2361 Die funktionalen Gründe für CS 77
2362 Situational CS 80
2363 Markedness-Model 83
237 Psycholinguistische Aspekte des Code-Switching 85
2371 Single- und Two Switch Model 85
2372 BilingualLanguage Modes 87
2373 Triggering (Auslösefunktion) 88
238 Kritik an den weit verbreiteten CS- Modellen 90
3 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 93
3 1 Fragestellungen der Untersuchung 93
3 2 Formulierung der Hypothesen (H) 94
3 3 Methodologische Überlegungen zum Gruppengespräch 95
331 Abgrenzungen zwischen Gruppengespräch und Gruppen-
diskussion 96
3 4 Wahl der Transkriptionsverfahren 97
341 HIAT (Halbinterpretative Arbeitstranskription) 98
3 5 Tests und Sprachproben 100
351 Ein Überblick über die verbreitesten Testverfahren
zur Erfassung der Sprachkompetenz Erwachsener 101
3511 Cloze- und C-Test 101
3512 Type-Token-Ratio 102
3513 Andere Testverfahren 105
3 6 Gütekriterien zur Messung von Sprachproben mittels Bildimpuls 108
3 7 Durchführung der Sprachprobenuntersuchung mittels Bildimpuls 110
4 DATENERHEBUNG 112
4 1 Stichproben 112
411 Gruppengespräche 112
4111 Auswahlkriterien 112
4112 Beschreibung der Stichproben 113
412 Sprachstandserhebung 113
4121 Auswahlkriterien 113
4122 Beschreibung der Stichproben 114
4 2 Durchführung der Gruppengespräche 114
421 Aufnahmen 114
422 Technische Daten der Aufnahme 117
423 Verschriftung und Phasen der Arbeit 118
424 Spurtypen/ Sigle der Transkription 119
4 3 Durchführung der Sprachprobenuntersuchung mittels Bildimpuls 119
4 4 Corpora der Untersuchung 121
441 Corpus 1 122
442 Corpus II 122
443 Corpus III 123
5 DATENAUSWERTUNG 124
5 1 Quantitative Auswertungen 124
511 Corpus II: Quantitative Auswertungen der Gruppengespräche 124
512 Corpus III: Quantitative Auswertungen der Sprachprobe 128
5121 Dauer der Sprachproben 128
5122 Vergleich hinsichtlich VG und KG- Zeit 130
5123 Vergleich der Q-Indizes bei VGTR und VGDE 131
5124 Type-Token-lndex der schriftlichen Sprachproduktion 136
5125 Type-Token-lndex und andere Sprachphänomene
der mündlichen Sprachproduktion 139
5 2 Qualitative Auswertungen 143
521 Konversationsanalyse der Corpora II und 1 143
522 Diskursfunktionendes Code-Switching 145
523 Deskriptive Kategorien des CS 146
I Adressatinnenwechsel 146
II Generalisierung der Adressatinnen 146
1 2 Selbstbezug im Falle eines/er generalisierten Adressatinnen 147
1 3 Adressatinnenverlust 148
1 4 Eingrenzung der Adressatinnen 149
// Themenwechsel 149
// 1 Themenwechsel durch Andere 149
11 1 1 Themenwechseh'ersuche ohne Erfolg 149
11 1 2 Themenwechsel mittels Fragen 150
11 1 3 Themenwechsel mit Adressatinnen wechsel 151
II 1 4 Themenwechsel mittels Unterbrechung des Gegenübers 152
11 2 Eigener Themenwechsel 153
/// Zirkulation der Gesprächsteilnehmerinnen 154
ULI Neue/r Gesprächsteilnehmerin- ohne Themenänderung 154
111 2 Neuer Gesprächsteilnehmerln- mit Themenänderung 156
111 3 Verlust eines/r Gesprächsteilnehmers/in-Auflösung der Gruppe 157
524 Interpretative Kategorien des CS 158
5241 Sprechakte 158
I Fragen 158
1 1 Frage und Antwort derselben Person 158
1 2 Frage und Antwort unterschiedlicher Personen 160
// Kommentierungen 160
III Erklärungen 161
IV Aufforderungen 161
V Anweisungen 162
5242 Gesprächsstrategien 163
/ Wiederholungen 163
1 1 Satzwiederholungen 164
1 2 Wortwiederholungen 164
// Korrekturen ' 165
II l Selbstkorrekturen 166
// 2 Korrekturen des Gegenübers 166
III Allegorische Auslegung 167
IV Übertreibung 168
V Zitierungen 168
VI Verneinungen 169
VII Wortneuschöpfungen 170
VII 1 Unmarkierte Wortneuschöpfungen 170
VII II Markierte Wortneuschöpfungen 170
525 Corpus III: Analyse der Abweichungen von der Standardsprache
bei ausgewählten Sprachproben 171
5251 Sprachprobe-Deutsch 172
5252 Sprachprobe-Türkisch 173
52521 Abweichungen von der Standardsprache und Interferenzen
im Türkischen 173
5253 Deutsch-Türkisch im Vergleich 177
6 ERGEBNISSE 179
6 1 Ergebnisse der Analyse der Corpora II -1 179
611 Deutsch-türkisches CS 179
612 Soziolinguistische Funktionen des deutsch-türkischen CS 183
613 Hypothesen 185
6 2 Ergebnisse der Analyse des Corpus III 189
7 ERSTELLEN EINES NEUEN CS MODELLS 192
7 1 Ein Integrationsmodell für deutsch-türkisches Code-Switching 192
711 Code-Switching versus Entlehnung 193
712 Entlehnung = non-integrativer Transfer 193
713 Matrixsprache 196
7131 Bestimmung der Matrixsprache 196
7132 Das Verb als bestimmender Faktor der Matrixsprache 197
7133 Gebundene Morpheme als bestimmender Faktor
der Matrixsprache 197
7134 Hauptsatz als bestimmender Faktor der Matrixsprache 198
7135 Satzbau als bestimmender Faktor der Matrixsprache 198
714 Nicht jede Sprachmischung ist CS 199
715 Integrationsphänomene die CS ermöglichen 201
7151 Morphologische Integration 201
7152 Semantische Integration 202
7153 Syntaktische Integration 204
7154 Lexikalische Integration 205
7155 Morphosyntaktische Integration 206
716 CS erfordert eine höhere Kompetenz 206
717 Dominante Zweisprachigkeit und ihre Abhängigkeit
von der Situation 207
8 SCHLUSSBEMERKUNGEN 209
9 LITERATURVERZEICHNIS 215
10 ANHANG 228
10 1 Tabellenverzeichnis 228
10 2 Abbildungsverzeichnis 228
10 3 Abkürzungen für Morphologische Transliteration 229
10 4 Basiszeichen von HIAT 230
10 5 Deutsch-türkisches Transkriptionsbeispiel nach HIAT 231
11 ZUSAMMENFASSUNGEN 254
11 1 Deutsche Zusammenfassung 254
11 2 English summary 256
11 3 Türkce özet 257 |
any_adam_object | 1 |
author | Gümüşoğlu, Turgut 1974- |
author_GND | (DE-588)136828728 |
author_facet | Gümüşoğlu, Turgut 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Gümüşoğlu, Turgut 1974- |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036870277 |
classification_rvk | GC 1463 GC 5210 GC 5803 |
ctrlnum | (OCoLC)692180814 (DE-599)DNB1008009083 |
dewey-full | 430.429435 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.429435 |
dewey-search | 430.429435 |
dewey-sort | 3430.429435 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036870277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110216</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101216s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008009083</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631588727</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 46.80 (DE), EUR 48.10 (AT), sfr 68.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-58872-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)692180814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008009083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.429435</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1463</subfield><subfield code="0">(DE-625)38337:13566</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5210</subfield><subfield code="0">(DE-625)38497:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5803</subfield><subfield code="0">(DE-625)38502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gümüşoğlu, Turgut</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136828728</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching</subfield><subfield code="b">eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigraintInnen</subfield><subfield code="c">Turgut Gümüşoğlu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">259 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprache im Kontext</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In dieser Arbeit wurde ausgehend von theoretischen Diskussionen (Ad-hoc-Entlehnung und Entlehnung vs. CS; Semilingualität vs. Sprachkompetenz, Bilingualität vs. Monolingualität, etc.) zuerst untersucht, welche deutsch-türkischen Code-Switching-Phänomene es geben kann. Die Möglichkeit und die Typologie eines deutsch-türkischen CS wurden vergleichend mit anderen CS-Phänomenen analysiert. Empirisch gesehen wurden in dieser Arbeit sowohl qualitative, als auch quantitative Techniken gemischt verwendet. Als Methode wurde das Gruppengespräch ausgewählt. Die Forschungspersonen dieser Studie sind bilinguale, türkische Studierende, die in Österreich aufgewachsen sind. Erhoben wurden Gruppengespräche dieser Personen, die sie mit ihren FreundInnen geführt hatten. Diese Aufnahmen wurden in Form einer literarischen Umschrift transkribiert und anhand von HIAT verschriftet. Die zweite Erhebung war eine Sprachprobe, um die sprachlichen Kompetenzen der Bilingualen zu erheben. Die daraus gewonnenen Daten wurden mit den Kontrollgruppen (Erstsprache Deutsch bzw. Erstsprache Türkisch) verglichen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweisprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068227-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182540-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mündliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138539-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Türkisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120079-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Türkischer Student</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345196-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Türkischer Student</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345196-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Türkisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120079-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zweisprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068227-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sprachwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182540-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Mündliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138539-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sprache im Kontext</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011259166</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020785868&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV036870277 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:58:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631588727 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020785868 |
oclc_num | 692180814 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-384 DE-11 DE-N32 DE-824 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-384 DE-11 DE-N32 DE-824 |
physical | 259 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Sprache im Kontext |
series2 | Sprache im Kontext |
spelling | Gümüşoğlu, Turgut 1974- Verfasser (DE-588)136828728 aut Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigraintInnen Turgut Gümüşoğlu Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2010 259 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sprache im Kontext 36 In dieser Arbeit wurde ausgehend von theoretischen Diskussionen (Ad-hoc-Entlehnung und Entlehnung vs. CS; Semilingualität vs. Sprachkompetenz, Bilingualität vs. Monolingualität, etc.) zuerst untersucht, welche deutsch-türkischen Code-Switching-Phänomene es geben kann. Die Möglichkeit und die Typologie eines deutsch-türkischen CS wurden vergleichend mit anderen CS-Phänomenen analysiert. Empirisch gesehen wurden in dieser Arbeit sowohl qualitative, als auch quantitative Techniken gemischt verwendet. Als Methode wurde das Gruppengespräch ausgewählt. Die Forschungspersonen dieser Studie sind bilinguale, türkische Studierende, die in Österreich aufgewachsen sind. Erhoben wurden Gruppengespräche dieser Personen, die sie mit ihren FreundInnen geführt hatten. Diese Aufnahmen wurden in Form einer literarischen Umschrift transkribiert und anhand von HIAT verschriftet. Die zweite Erhebung war eine Sprachprobe, um die sprachlichen Kompetenzen der Bilingualen zu erheben. Die daraus gewonnenen Daten wurden mit den Kontrollgruppen (Erstsprache Deutsch bzw. Erstsprache Türkisch) verglichen. Zweisprachigkeit (DE-588)4068227-4 gnd rswk-swf Sprachwechsel (DE-588)4182540-8 gnd rswk-swf Mündliche Kommunikation (DE-588)4138539-1 gnd rswk-swf Türkisch (DE-588)4120079-2 gnd rswk-swf Türkischer Student (DE-588)4345196-2 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Türkischer Student (DE-588)4345196-2 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s Türkisch (DE-588)4120079-2 s Zweisprachigkeit (DE-588)4068227-4 s Sprachwechsel (DE-588)4182540-8 s Mündliche Kommunikation (DE-588)4138539-1 s DE-604 Sprache im Kontext 36 (DE-604)BV011259166 36 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020785868&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gümüşoğlu, Turgut 1974- Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigraintInnen Sprache im Kontext Zweisprachigkeit (DE-588)4068227-4 gnd Sprachwechsel (DE-588)4182540-8 gnd Mündliche Kommunikation (DE-588)4138539-1 gnd Türkisch (DE-588)4120079-2 gnd Türkischer Student (DE-588)4345196-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068227-4 (DE-588)4182540-8 (DE-588)4138539-1 (DE-588)4120079-2 (DE-588)4345196-2 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4043271-3 |
title | Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigraintInnen |
title_auth | Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigraintInnen |
title_exact_search | Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigraintInnen |
title_full | Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigraintInnen Turgut Gümüşoğlu |
title_fullStr | Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigraintInnen Turgut Gümüşoğlu |
title_full_unstemmed | Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigraintInnen Turgut Gümüşoğlu |
title_short | Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching |
title_sort | sprachkontakt und deutsch turkisches code switching eine soziolinguistische untersuchung mundlicher kommunikation turkischer migraintinnen |
title_sub | eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigraintInnen |
topic | Zweisprachigkeit (DE-588)4068227-4 gnd Sprachwechsel (DE-588)4182540-8 gnd Mündliche Kommunikation (DE-588)4138539-1 gnd Türkisch (DE-588)4120079-2 gnd Türkischer Student (DE-588)4345196-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Zweisprachigkeit Sprachwechsel Mündliche Kommunikation Türkisch Türkischer Student Deutsch Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020785868&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011259166 |
work_keys_str_mv | AT gumusogluturgut sprachkontaktunddeutschturkischescodeswitchingeinesoziolinguistischeuntersuchungmundlicherkommunikationturkischermigraintinnen |