Legaty testamentowe "ad pias causas" w XV-wiecznym Krakowie: z badań nad pobożnością miejską
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Kraków
Drukarnia Akcydensowa Dorosz Andrzej Wydawn.
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 585 S. Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. 24 cm |
ISBN: | 9788361806004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036859444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110803 | ||
007 | t | ||
008 | 101208s2010 abd| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788361806004 |9 978-83-61806-00-4 | ||
035 | |a (OCoLC)706050780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036859444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-B220 | ||
084 | |a NR 8600 |0 (DE-625)130078: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Piwowarczyk, Elżbieta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Legaty testamentowe "ad pias causas" w XV-wiecznym Krakowie |b z badań nad pobożnością miejską |c Elżbieta Piwowarczyk |
264 | 1 | |a Kraków |b Drukarnia Akcydensowa Dorosz Andrzej Wydawn. |c 2010 | |
300 | |a 585 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1400-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Testament |0 (DE-588)4059555-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Krakau |0 (DE-588)4073760-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Krakau |0 (DE-588)4073760-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Testament |0 (DE-588)4059555-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1400-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020775241&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020775241&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020775241 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09024 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143558229229568 |
---|---|
adam_text | SPIS TREŚCI
WPROWADZENIE
...................................................................................... 7
1.
Dotychczasowy stan badań
................................................................ 10
2.
Problemy badawcze
............................................................................ 26
I. KRAKOWSKIE TESTAMENTY W KSIĘGACH MIEJSKICH
(1400-1500)........................................................................................... 37
I.
1.
Baza źródłowa i dotychczasowy stan badań
.................................. 37
I.
2.
Problematyka badawcza
.........................................,....................... 42
II.
TESTATORZY A FORMULARZ ROZPORZĄDZENIA
...................... 47
II.
1.
Intitulatio: dane osobowe
............................................................... 48
II.
2.
Invocano
,
Arenga,
Disposino (co do
duszy i ciała)
........................... 66
II.
3.
Dyspozycja majątkowa ad
pias causas............................................
77
III. LEGATY NA KRAKOWSKIE KOŚCIOŁY I KLASZTORY
................. 101
III.
1.
Kościoły parafialne
....................................................................... 101
III.
2.
Klasztory i kościoły klasztorne
.................................................... 136
III.
3.
Nieparafialne kościoły i kaplice
................................................... 181
III.
4.
Podsumowanie
............................................................................. 188
IV.
LEGATY NA „DZIEŁA CHRZEŚCIJAŃSKIE
..................................... 195
IV.
1.
Krakowskie szpitale i leprozoria
.................................................. 197
IV.
2.
Jałmużna na biednych
.................................................................. 227
IV.
3. „Zum Wege zum Stege ................................................................ 243
IV.
4.
Podsumowanie
............................................................................. 246
V.
POZOSTAŁE LEGATY NA „DZIEŁA POBOŻNE
.............................. 253
V.
1.
Domniemany Kraków
................................................................... 255
V.
2.
Poza aglomeracją krakowską
......................................................... 261
VI.
LEGATY TESTAMENTOWE PRZEJAWEM TROSKI
O ŻYCIE WIECZNE
.............................................................................. 277
VI.
1.
Modlitewna pamięć na wieki: stała własność i czynsze
.............. 280
VI.
2.
Modlitwy Kościoła: fundacje i stypendia mszalne
...................... 284
VI.
3.
Wspomnienie modlitewne: jednorazowe ofiaiy pieniężne
......... 291
VI.
4.
Jałmużna za grzechy: dary materialne i obowiązek złożony na
bliskich
......................................................................................... 295
VII. TOPOGRAFIA
SAKRALNA I SPECYFIKA DUCHOWA
XV-WIECZNEGO
KRAKOWA
............................................................ 301
VII.
1.
W miejskim okręgu parafialnym
................................................ 307
VII.
2.
Topografia i specyfika duchowości klasztornej
.......................... 333
VII.
3.
W trosce o najbardziej potrzebujących
-
chorzy i biedni
.......... 357
VII.
4.
We wspólnocie religijnej i miejskiej
........................................... 368
PODSUMOWANIE
...................................................................................... 379
1.
Najważniejsze wnioski badawcze
....................................................... 379
2.
Perspektywa i postulaty badawcze
..................................................... 387
ZUSAMMENFASSUNG.............................................................................. 393
ANEKSY
........................................................................................................ 399
1.1.
Wykaz testamentów z legatami ad
pias causas
-
według dat i te-
statorów
........................................................................................... 400
1.2.
Wpisy z
XV-wiecznych
testamentów krakowskich
-
legaty ad
pias
causas................................................................................................
413
2.
Fotokopie wybranych testamentów z ksiąg miejskich krakowskich
uczynione
.......................................................................................... 513
Wykaz skrótów
.............................................................................................. 535
Bibliografia
..................................................................................................... 537
INDEKSY
1.
Indeks osób
......................................................................................... 569
2.
Indeks nazw geograficznych i dotowanych obiektów sakralnych
..... 577
Spis map, tabel i wykresów
........................................................................... 581
Spis fotokopii
................................................................................................. 585
ZUSAMMENFASSUNG
Der Zweck der Abhandlung ist die Darstellung der testamentarischen Le¬
gate ad
pias causas,
unter denen die zur christlichen Tätigkeit gehörenden
Wohltaten und Barmherzigkeitswerke zu verstehen sind. Daher werden die
Schöffenbücher (APKr, Scabinalia Cracoviensia, Mskr. 4, 5, 6, 7, 8, 9), die Rats¬
bücher (APKr,
Consularia
Cracoviensia, Mskr. 427, 428, 429, 430, 430) und das
Testamentbuch (APmKr,
Liber testamentorum,
Mskr. 772), die sich im Staats¬
archiv Krakau befinden und die Einträge aus den Jahren 1400-1500 enthalten,
einer Quellenanalyse unterzogen. Als Datum der Rechtswirksamkeit der testa¬
mentarischen Verfügung wird hier das Datum der Eintragung in ein vom Stad¬
trat Krakaus geführtes Buch angenommen. Bewusst wird auch die Quellenbasis
auf diese Krakauer Stadtbücher beschränkt und die Suche in den Kirchenakten
außer Acht gelassen, um die Einheitlichkeit der die Grundlagen für die statis¬
tische Zusammenstellung der
Donationen
schaffenden Quellen zu bewahren.
Von den im Archiv gefundenen, von Todes wegen
{mortis
causa) ausgefertigten
Akten werden 245 testamentarische Verfügungen ausgewählt, die 1343 Schen¬
kungen für „fromme Werke , Stiftungen und karitative Ziele enthalten. Da
einige
Testatoren
später (jedoch im Zeitraum von 1400 bis 1500) ihre Ver¬
fügungen änderten oder widerriefen, analysiert man näher nur 212 Urkunden,
die von den 212 als Vertreter der bürgerlichen Gemeinschaft von Krakau im
15. Jh. betrachteten Personen ausgefertigt wurden. In der statistischen Zusam¬
menstellung wird dadurch die Zahl der Legate, auf deren Verwirklichung nur
vermutet werden kann, auf 1167 reduziert.
Um die Forschungsproblematik im Ganzen zu zeigen, wird zuerst die Qu¬
ellenbasis unter Beachtung des bisherigen Forschungsstandes dargestellt. Man
muss
jedoch unterstreichen,
dass
die Studien über mittelalterliche bürgerliche
Testamente in der polnischen Historiographie wie bisher nicht besonders po¬
pulär sind. Im Wesentlichen beziehen sie sich auf die Bearbeitung und die Qu¬
ellenausgabe der Testamente der Adligen aus dem 17. und 18. Jh. und im ve¬
reinzelten Fällen aus dem 16. Jh. Die bürgerlichen Testamente aus dem 15. Jh.
(hier aus Krakau) können dagegen viele Informationen über die städtische Re¬
ligiosität, Mentalität und Frömmigkeit in diesem Zeitraum liefern.
Die Frömmigkeit der
Testatoren,
die man im Lichte der von ihnen ge¬
machten und in der Verfügung von Todes wegen
(mortis
causa) enthaltenen Le¬
gate ad
pias causas
wahrnimmt, wird auf Grund des Testamentformulars geze¬
igt. Auf der Grundlage der dort befindlichen Angaben wird die Liste der Testa-
toren mit der Nennung ihres Berufs zusammengestellt, was die erste Bestim-
393
mung
ihrer gesellschaftlichen und beruflichen Zugehörigkeit ermöglicht. Man
unternimmt jedoch keinen Versuch, das Alter der
Testatoren
festzustellen. Als
Ausgangspunkt wird die Zeit der Ausfertigung der Urkunde von Todes wegen
angenommen, es gilt also dieselbe Perspektive für alle.
Die weiteren Teile des Testamentformulars lassen die religiöse Mentalität
der bürgerlichen Gesellschaft im späten Mittelalter ergründen, wobei das Qu¬
ellenmaterial im Bereich der Testamentbücher im Hinblick auf die Mentalitä¬
tsänderungen um die bis 1530 entstandenen Buch
(APKr, Liber testamentorum,
Mskr. 773) und die Testamentsakten (APKr,
Testamenta, Mskr.
779) erweitert
wird. Dies ermöglicht die Darstellung der Veränderungen, die in der
Invokation
eintraten, deren anfänglich kurze Formeln des Aufrufs zu Gott um die Bezüge
auf die Dreifaltigkeit, die Gottesmutter oder Heilige erweitert wurden. Die
Frömmigkeitsmotive der Aufsetzung des Testaments
(Arenga),
bei denen es am
Anfang um die Erlösung der Seele ging, wurden allmählich um das katholische
Glaubensbekenntnis emotioneil ausgebaut. In der Verfügung über die Seele
und den Körper befand sich nicht nur der Wunsch der Bestattung in der Nähe
der Nächsten oder in einer bestimmten Kirche, sondern auch Dispositionen
über die Form des Begräbnisses nach christlichem Ritus. Dieser in den Anfän¬
gen des 16. Jh. erscheinende Bestandteil des Testaments, der die den religiösen
Ansichten des Sterbenden entsprechende Form des Begräbnisses betraf, war
eine Neuigkeit in Polen, die durch die Veränderungen der Bräuche und die
Entstehung neuer Ansichten verursacht wurde.
Um es jedoch allgemein zu sagen, wurde der Körper der Erde und die
Seele Gott übergeben. In Hoffnung auf ihre Erlösung wurden Vermögensverfü¬
gungen vorgenommen. Unter ihnen nahmen die Legaten, die für die breit ge¬
haltenen „frommen Werke , Stiftungen und karitative Taten, Barmherzigkeits¬
und Almosenwerke bestimmt wurden und ans ewige Glück annähern sollten,
einen besonderen Platz ein. Diese
Donationen
wurden individuell getätigt und
bestimmt und waren ein Ausdruck der persönlichen Frömmigkeitsform. Sollte
man jedoch die Person des
Testators
als einen Vertreter einer bestimmten
städtischen Gesellschaft in Betracht ziehen, konnte man sie vor dem Hinter¬
grund dieser gesellschaftlichen Gruppe situieren und den einzelnen sakralen
Objekten zuordnen. Dies stellt eine separate Zusammenstellung der Legate dar,
die für die sakralen, im Bereich der Agglomeration von Krakau im 15. Jh. be¬
findlichen Objekte wie Pfarrkirchen, Klöster und Klosterkirchen und die nicht
parochialen, von weltlichen Geistlichen versorgten Kirchen bestimmt werden.
In diesen Gruppen werden folgende
Donationen
aufgeführt: für die Kirche
(ohne Hinweis auf die Bestimmung - „pro
fabrica
- und mit dem konkreten
Hinweis), für die Innenausstattung (Geräte, liturgische
Paramente),
für den
Kirchendienst (Vikare, Prediger, Altaristen), für die zu verrichtenden Kirchen-
gebete (Ministerien, Anniversarien, Messen, Beerdigungen) und die Gründung
394
einer Pfarrschule und einer Kirchenbruderschaft. In der Gruppe der
Donatio¬
nen
für den Kirchendienst erscheinen im Fall der Klosterkomplexe auch die
Legate für Beichtväter und Prediger und getrennt die für den Kloster und die
Klosterbrüder oder - Schwestern oder in Bezug auf die nicht parochialen Kir¬
chen die für Mansionäre.
In der angeführten Zusammenstellung werden die meisten
Donationen
(413) für Klosterkomplexe bestimmt, unter denen der Klosterkomplex der
Bernhardiner in Stradom (81
Donationen)
am populärsten ist. Im Hinblick auf
die Zahl der Legate steht ihm der Klosterkomplex der Franziskaner nahe, dem
79
Donationen
vermacht wurden. Unter vielen Klöstern zeichnete man also
deutlich die Mendikantenklöster der franziskanischen Spiritualität aus. Unter
den Legaten für die Pfarrkirchen werden dagegen die meisten Legate (195 in
den 129 Verfügungen) für die Marienkirche auf dem Marktplatz in Krakau
getätigt, die dadurch den anderen sakralen Objekten in der spätmittelalterlich¬
en Agglomeration von Krakau weit voraus ist. In der Gruppe der nicht paro¬
chialen, von weltlichen Geistlichen versorgten Kirchen wird die deutlich er¬
kennbare Zahl der Legate (32) nur für die St. Barbara-Kirche gemacht; im
Hinblick auf die Höhe einer einmaligen
Donation
soll die Schenkung von
5000 Florine für die dortigen Mansionäre am größten gewesen sein.
Eine andere Gruppe der Vermächtnisse machen die
Donationen
für
„fromme Werke im Bereich der Barmherzigkeits- und Almosenwerke aus.
Hier werden die Schenkungen für de Krakauer Krakenhäuser und Leprosorien
(zusammen mit den dort gepflegten Kranken und Armen), Almosen für die
Armen außerhalb der Institutionen und für die Allgemeinheit für Straßen- oder
Wegebau in der Stadt getrennt betrachtet. In der Gruppe der karitativen Insti¬
tutionen in der Agglomeration von Krakau im 15. Jh. wird die maximale Zahl
der Legate (102) für das Hospital zum Heiligen Geist bestimmt, das vom Or¬
den des Heiligen Geistes geführt wurde, aber unter der Stadtverwaltung stand.
Die meisten
Donationen
(241) werden jedoch für die Armen, Kranken, Lepra¬
kranken, also für die Bewohner der Hospitäler vorgesehen. Eine isolierte Grup¬
pe bilden die Donationen-Almosen, die allgemein für Arme außerhalb der In¬
stitutionen und für andere Barmherzigkeitswerke, fromme Werke, Seelgeräts¬
tiftungen bestimmt wurden. Man entdeckte 154 derartige Zuwendungen, die
zusammen mit 316
Donationen
für Krankenhäuser und 21 Legate für die
Straßenrenovierung 497
Donationen
für Barmherzigkeits- und Almosenwerke
ausmachen. Im Verhältnis zu 718 Legaten für Kirchen und Klöster stellen sie
40,9 Prozent aller Zuwendungen ad
pias
causas
in der Agglomeration von Kra¬
kau im 15. Jh. dar. Die sonstigen 59,1 Prozente der
Donationen,
die für
„fromme Werke und von Todes wegen getätigt wurden, zeugen davon,
dass
man häufiger in Kirchen und Klosterkomplexe „investierte , welche die Ge¬
betserinnerung an Donatoren garantierten.
395
In einer getrennten Gruppe werden die in zwei Kategorien eingeteilten Le¬
gate für sonstige „fromme Werke aufgeführt. Zu der ersten gehören die Ver¬
mächtnisse ohne Nennung des Ortes, die jedoch wahrscheinlich auf dem Ge¬
biet der Agglomeration von Krakau realisiert werden sollten, und zu der ande¬
ren die Vermächtnisse, in denen ein Ort außerhalb von Krakau genannt wird.
Man fand im Archiv 128 derartige
Donationen,
die zusammen mit den sonsti¬
gen Zuwendungen für Kirchen und Klöster und die „christlichen Werke auf
dem Gebiet der Agglomeration von Krakau im 15. Jh. 1343
Donationen
au¬
smachen, die ad
pias causas
in den 245 von 212 Personen gemachten Verfügun¬
gen von Todes wegen getätigt werden. Von den 1343 Legaten werden 831
(61,88 Prozent) für die Kirchen und Klöster und 512 (38,12 Prozent) für die
Barmherzigkeits- und Almosenwerke bestimmt. Diese frommen Stiftungen für
verschiedene kirchliche Institutionen, karitative Ziele und Wohltätigkeitswerke
bestätigten die im 15. Jh. gestaltete Devotionsform, die im Streben wurzelt,
sich die Erlösung durch die Erfüllung der Wohltätigkeitstaten zu versichern.
Der Haupttyp der Investitionen in Ewigkeit waren die
Donationen
für
Kirchen und Klöster, die bestimmte Leistungen in Form von Gebeten und
Messen für die Seelenerlösung der Donatoren bringen sollten; die Fürbitten für
die verstorbenen oder noch lebenden Familienmitglieder kamen seltener vor.
Zu diesem Zweck übergab man der Kirche die Immobilien, für die Jahresmie¬
ten festgesetzt wurden (um die Gebetserinnerung „für ewige Zeiten zu versi¬
chern), stiftete man Altarien, die von Ministerien mit der Pflicht, konkrete
Messen zu halten (Messenstipendien), begleitet wurden. Man spendete auch
einmalige Geldgaben für jährliche Erinnerungen (Anniversarien), gregoriani¬
sche Messen (eine Messreihe von 30 Messen), einzelne Seelenmessen oder
Exequien und Beerdigungen; eine andere Gruppe bildeten die Almosen, die von
den Nächsten gegeben werden sollten. Die Art und Weise von Gebeten für
Donatoren war nicht immer genau bestimmt, es war jedoch nicht nötig, weil
die Klostergemeinschaften diese Pflicht erfüllten und auch die von den weltli¬
chen Geistlichen versorgten Kirchen sie nicht vergaßen. Im Wesentlichen kann
man aber sagen,
dass
in den Pfarrkirchen, was aus den getätigten Ge¬
betsverpflichtungen zu schließen ist, Ministerien mit der Pflicht, konkrete
Messen zu halten, häufiger gestiftet und in den Klosterkirchen eher die grego¬
rianischen Messen „bestellt wurden, und zwar nach der Regel - je mehr Ge¬
bete in verschiedenen Kirchen, desto bessere Chancen für die Seelenerlösung.
Der häufigste Gegenstand einer
Donation
war ein Geldbetrag, der einmalig
oder in Form einer Miete oder eines Wiederkaufs vermacht wurde. Die
Übergabe der Immobilien kam selten vor, im Gegensatz zur Übergabe der ma¬
teriellen Gaben. Im Hinblick auf die Höhe der für „fromme Werke bestimm¬
ten Zuwendungen änderten sich die Beträge je nach dem Vermögensstand
des
Testators. In
den untersuchten Quellenmaterialien betragen sie von ein
396
paar bis zu einigen Tausenden Groschen (das ganze Vermögen). Von verschie¬
dener Höhe waren auch einzelne Beträge für konkrete Werke in diesem Be¬
reich, sie fluktuierten auch von einigen Groschen bis zu einigen Hunderten
Florins
und hingen zum großen Teil vom Vermögensstand des Spenders ab. In
Bezug auf die „Gebühren für das Halten der dreißig Seelenmessen (Grego-
riusmessen) ist ein „fester Satz zu verzeichnen, der am häufigste 2-3
Florins
betrug.
Im untersuchten Jahrhundert (die Jahre 1400-1500) kann man jedoch
einen Anstieg oder Abfall der Zahl von
Donationen
nicht bemerken, die sich
im ganzen Zeitraum auf einem ähnlichen Niveau befinden. Es scheint also,
dass
die externen Faktoren wie z.B. die allgemeine Lage des Landes keinen
nennenswerten Einfluss auf die Opferwilligkeit der
Testatoren
hatten. Eine
deutliche Korrelation erscheint jedoch in Bezug auf die Änderungen des Ver¬
mögensstandes des
Testators.
Der Wert und die Bestimmung einer
Donation
für konkrete sakrale Ob¬
jekte, karitative Institutionen oder andere Barmherzigkeitswerke war ebenso
davon abhängig, wie man die Agglomeration von Krakau im 15. Jh. betrachte¬
te. Die außerhalb von ihr getätigten Schenkungen zeugten teilweise von den
emotionalen und religiösen Bänden des
Testators.
Aus diesem Grunde wird die
Verschiedenartigkeit der Pfarrgemeinden wie auch die Topographie und Spezi¬
fik der Klosterspiritualität, die die Krakauer Stadtbürger im späten Mittelalter
beeinflusste, auf der Grundlage der bisherigen Fachliteratur im letzten Kapitel
gezeigt. Eine andere Frage stellt die Betrachtung der bedürftigsten gesellscha¬
ftlichen Gruppen, der in Hospitälern lebenden Kranken und Armen durch die
Stadtbürger dar; eine besondere Gruppe bildeten hier die armen Schüler. Im
Grenzgebiet zwischen der Stadt- und der religiösen Gemeinschaft befanden
sich die Kirchen- und Gewerbebruderschaften und Zünfte, zwischen deren
Mitgliedern überparochiale Beziehungen entstanden. Die Mitgliedschaft ver¬
pflichtete zur besonderen Sorge für sterbende und verstorbene Brüder und ver¬
stärkte das Bewusstsein der Teilnahme an gemeinsamen Gebeten. Es gab auch
die Pflicht der Sorge für Mitbrüder und Arme durch die Barmherzigkeitswerke,
unter denen das Almosen eines der Mittel war, das die Erlösung sichern sollte.
Es wundert also nicht,
dass
die in der bürgerlichen Mentalität tief verwurzelten
guten Taten, Gebete und Almosen in den Vermächtnissen ad
pias causas
einen
besonderen Ausdruck fanden. Unter ihnen befanden sich auch die Legate für
die Allgemeinheit wie die Renovierung der Straßen, durch die die Pilger in die
Krakauer oder außerhalb der Stadt und in der Nähe gelegenen Sanktuarien
wanderten. Diese Zuwendungen gingen über den Rahmen hinaus, der das
Gefühl der Zugehörigkeit zur Stadtgemeinschaft oder sogar zur religiösen
Stadtgemeinschaft bestimmte, und erweiterten den Begriff der sakralen Geo¬
graphie um die sie definierende Pilgerbewegung.
397
Das vorliegende Quellenstudium wird mit der Darstellung der wichtig¬
sten Schlussfolgerungen und Untersuchungsperspektiven geschlossen und mit
einem zweiteiligen Anhang versehen. In dessen erstem Teil wird ein nach Da¬
ten und
Testatoren
geordnetes Verzeichnis der im Archiv gefundenen Ver¬
fügungen mit Legaten für „fromme Werke aufgelistet; das angegebene Datum
ist das Datum der Eintragung ins Buch, das zugleich deren Rechtswirksamkeit
bestätigt. Im zweiten Teil befindet sich eine tabellarische Zusammenstellung
der Legate ad
pias causas,
die in den letztwilligen Verfügungen der Krakauer
Stadtbürger aus dem 15. Jh. gefunden wurden; sie wird chronologisch nach
dem Datum der Eintragung in die Stadtbücher geordnet. Einen getrennten
Bestandteil des Anhangs bilden Fotokopien der ausgewählten Testamente in
den Krakauer Stadtbüchern.
Überdies wird die
Monografie
um entsprechende Pläne, Karten, Tabellen
und Diagramme bereichert; die in den Tabellen befindlichen und die Grundla¬
gen für Diagramme schaffenden Zusammenstellungen und
Donationen
für
„fromme Werke werden anhand der elf angeführten Stadtbücher dargestellt.
(tłum. Dorota
Kuipers)
|
any_adam_object | 1 |
author | Piwowarczyk, Elżbieta |
author_facet | Piwowarczyk, Elżbieta |
author_role | aut |
author_sort | Piwowarczyk, Elżbieta |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036859444 |
classification_rvk | NR 8600 |
ctrlnum | (OCoLC)706050780 (DE-599)BVBBV036859444 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1400-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 1400-1500 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01861nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036859444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110803 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101208s2010 abd| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788361806004</subfield><subfield code="9">978-83-61806-00-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706050780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036859444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)130078:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piwowarczyk, Elżbieta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Legaty testamentowe "ad pias causas" w XV-wiecznym Krakowie</subfield><subfield code="b">z badań nad pobożnością miejską</subfield><subfield code="c">Elżbieta Piwowarczyk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kraków</subfield><subfield code="b">Drukarnia Akcydensowa Dorosz Andrzej Wydawn.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">585 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1400-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059555-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Krakau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073760-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krakau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073760-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059555-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1400-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020775241&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020775241&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020775241</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09024</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Krakau (DE-588)4073760-3 gnd |
geographic_facet | Krakau |
id | DE-604.BV036859444 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:49:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9788361806004 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020775241 |
oclc_num | 706050780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 DE-739 DE-B220 |
owner_facet | DE-12 DE-188 DE-739 DE-B220 |
physical | 585 S. Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. 24 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Drukarnia Akcydensowa Dorosz Andrzej Wydawn. |
record_format | marc |
spelling | Piwowarczyk, Elżbieta Verfasser aut Legaty testamentowe "ad pias causas" w XV-wiecznym Krakowie z badań nad pobożnością miejską Elżbieta Piwowarczyk Kraków Drukarnia Akcydensowa Dorosz Andrzej Wydawn. 2010 585 S. Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache Geschichte 1400-1500 gnd rswk-swf Testament (DE-588)4059555-9 gnd rswk-swf Krakau (DE-588)4073760-3 gnd rswk-swf Krakau (DE-588)4073760-3 g Testament (DE-588)4059555-9 s Geschichte 1400-1500 z DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020775241&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020775241&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Piwowarczyk, Elżbieta Legaty testamentowe "ad pias causas" w XV-wiecznym Krakowie z badań nad pobożnością miejską Testament (DE-588)4059555-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059555-9 (DE-588)4073760-3 |
title | Legaty testamentowe "ad pias causas" w XV-wiecznym Krakowie z badań nad pobożnością miejską |
title_auth | Legaty testamentowe "ad pias causas" w XV-wiecznym Krakowie z badań nad pobożnością miejską |
title_exact_search | Legaty testamentowe "ad pias causas" w XV-wiecznym Krakowie z badań nad pobożnością miejską |
title_full | Legaty testamentowe "ad pias causas" w XV-wiecznym Krakowie z badań nad pobożnością miejską Elżbieta Piwowarczyk |
title_fullStr | Legaty testamentowe "ad pias causas" w XV-wiecznym Krakowie z badań nad pobożnością miejską Elżbieta Piwowarczyk |
title_full_unstemmed | Legaty testamentowe "ad pias causas" w XV-wiecznym Krakowie z badań nad pobożnością miejską Elżbieta Piwowarczyk |
title_short | Legaty testamentowe "ad pias causas" w XV-wiecznym Krakowie |
title_sort | legaty testamentowe ad pias causas w xv wiecznym krakowie z badan nad poboznoscia miejska |
title_sub | z badań nad pobożnością miejską |
topic | Testament (DE-588)4059555-9 gnd |
topic_facet | Testament Krakau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020775241&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020775241&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT piwowarczykelzbieta legatytestamentoweadpiascausaswxvwiecznymkrakowiezbadannadpoboznosciamiejska |