Mehr Aktionärsdemokratie wagen?: Proxy Contests statt Verwaltungsstimmrecht?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurtam Main [u.a.]
Lang
2011
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5129 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 368 S. 21 cm |
ISBN: | 9783631613962 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036855374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120820 | ||
007 | t | ||
008 | 101207s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1007846151 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631613962 |c kart. : EUR 62.80 (DE), EUR 64.60 (AT), sfr 91.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-61396-2 | ||
024 | 3 | |a 9783631613962 | |
035 | |a (OCoLC)693110178 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007846151 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-11 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.0666 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Flore, Daniel |e Verfasser |0 (DE-588)142877417 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehr Aktionärsdemokratie wagen? |b Proxy Contests statt Verwaltungsstimmrecht? |c Daniel Flore |
264 | 1 | |a Frankfurtam Main [u.a.] |b Lang |c 2011 | |
300 | |a XX, 368 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5129 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Aktiengesetz |0 (DE-588)4122039-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stimmrechtsvertretung |0 (DE-588)4183346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Aktiengesetz |0 (DE-588)4122039-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stimmrechtsvertretung |0 (DE-588)4183346-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5129 |w (DE-604)BV000000068 |9 5129 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020771258&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020771258 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805087138075639808 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XHI GUTACHTEN 1 KAPITEL 1
EINFUEHRUNG 1 A. EINFUHRUNG IN DIE THEMATIK 1 B. ZIELSETZUNG DER
UNTERSUCHUNG 5 C. METHODIK UND WEITERER GANG DER UNTERSUCHUNG 9 KAPITEL
2 WILLENSBILDUNG, KONTROLLE UND STIMMRECHT IN DER
PUBLIKUMSAKTIENGESELLSCHAFT 11 A. DIE BOERSENNOTIERTE
PUBLIKUMSAKTIENGESELLSCHAFT ALS GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 11 B. DIE
ORGANISATIONSVERFASSUNG DER BOERSENNOTIERTEN PUBLIKUMSAKTIENGESELL-
SCHAFT UND DIE ROLLE DES KLEINAKTIONAERS 14 I. DAS SYSTEM VON
WILLENSBILDUNG, UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND KONTROLLE IM DEUTSCHEN
AKTIENRECHT 14 1. DIE BETEILIGTEN .AKTEURE" 15 A) HAUPTVERSAMMLUNG 15 B)
AUFSICHTSRAT 18 C) VORSTAND 24 2. ZUSAMMENSPIEL UND INTERESSENAUSGLEICH
31 H. INSBESONDERE: ROLLE UND BEDEUTUNG DES KLEINAKTIONAERS 35 1.
UEBERBLICK UEBER DIE BEDEUTUNG DES KLEINAKTIONAERS IN EINER AUSGEREIFTEN
VOLKSWIRTSCHAFT 36 2. PRAKTISCHE STELLUNG IN DER
PUBLIKUMSAKTIENGESELLSCHAFT 38 C. CORPORATE GOVERNANCE UND DAS
STIMMRECHT ALS MITTEL DER UNTERNEHMENSKONTROLLE 41 I. EFFEKTIVE
UNTERNEHMENSKONTROLLE ALS TEIL ERFOLGREICHER CORPORATE GOVERNANCE 41 H.
DIE BEDEUTUNG DES STIMMRECHTS FUER EINE EFFEKTIVE UNTERNEHMENSKONTROLLE
44 D. DIE NOTWENDIGKEIT DER STIMMRECHTSAUSUEBUNG DURCH DRITTE 48
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1007846151 DIGITALISIERT
DURCH X INHALTSVERZEICHNIS I. NOTWENDIGE EXISTENZ VON
STIMMRECHTSINTERMEDIAEREN 49 1. GRUENDE FUER DIE NOTWENDIGKEIT DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG 49 2. KURZER UEBERBLICK UEBER DIE
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 54 3. HEUTIGE ANFORDERUNGEN EINER ENTWICKELTEN
VOLKSWIRTSCHAFT AN DIE STIMMRECHTSVERTRETUNG/ZWISCHENERGEBNIS 57 N.
FORMEN DER STIMMRECHTSAUSUEBUNG DURCH DRITTE 58 1. VERTRETUNG DURCH
PERSOENLICHEN STELLVERTRETER 58 2. DEPOTSTIMMRECHT DER BANKEN 60 3.
VERTRETUNG DURCH AKTIONAERSVEREINIGUNGEN 64 4. VERWALTUNGSSTIMMRECHT 65
E. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM 2. KAPITEL DER
UNTERSUCHUNG 66 KAPITEL 3 ANALYSE DES VERWALTUNGSSTIMMRECHTS 67 A. DIE
AUSGANGSSITUATION 67 I. DER GESETZESTEXT 68 II. DIE RECHTSPRECHUNG 69
IN. DIE LITERATUR 70 IV. ZWISCHENERGEBNIS 70 B. DIE
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES VERWALTUNGSSTIMMRECHTS 70 I. DIE
KURZGESCHICHTE DER ORGANISIERTEN STIMMRECHTSVERTRETUNG IM DEUTSCHEN
AKTIENRECHT 71 H. DER MEINUNGSSTAND ZUM VERWALTUNGSSTIMMRECHT VOR DER
EINFUEHRUNG DES § 134 ABS. 3 SATZ 5 AKTG DURCH DAS NASTRAG 71 1. DIE
MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM 72 A) ARGUMENTE FUER DAS VERWALTUNGSSTIMMRECHT 72
AA) DE LEGE LATA 72 BB) DE LEGE FERENDA 75 B) ARGUMENTE GEGEN DAS
VERWALTUNGSSTIMMRECHT 77 AA) DE LEGE LATA 77 BB)DE LEGE FERENDA 81 C)
WEITERE VORSCHLAEGE IN DER DISKUSSION VOR EINFUEHRUNG DES NASTRAG 83 D)
GEWICHTUNG UND BEURTEILUNG DER ARGUMENTE 85 2 INHALTSVERZEICHNIS XI III.
DIE ENTSCHEIDUNG DES GESETZGEBERS ZUR EINFUEHRUNG DES VERWALTUNGS-
STIMMRECHTS IN § 134 ABS. 3 SATZ 5 AKTG AUS DEM JAHRE 2001 93 1.
EINLEITUNG 93 2. DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN 94 3. DIE DER EINFUEHRUNG
ZUGRUNDE LIEGENDEN MOTIVE DES BUNDESGESETZGEBERS UND DAS VORBILD USA 95
4. DER BEWUSSTE VERZICHT AUF SCHUTZVORSCHRIFEN ZUGUNSTEN DER AKTIONAERE
97 5. ZUSAMMENFASSUNG 97 IV. DIE WISSENSCHAFTLICHE AUSEINANDERSETZUNG
NACH DER EINFUEHRUNG DES VERWALTUNGSSTIMMRECHTS UND DER HEUTIGE STAND DER
DISKUSSION 98 1. DIE BISHERIGE BILANZ IM SCHRIFTTUM NACH ACHT JAHREN
VERWALTUNGSSTIMMRECHT 98 A) DE LEGE LATA 98 AA) WEISUNGSOBLIEGENHEIT? 99
BB) PERSOENLICHE EIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN 101 CC) WEITERE FRAGESTELLUNGEN
105 B) DE LEGE FERENDA 108 C) EIGENE STELLUNGNAHME ZUR BISHERIGEN BILANZ
IM SCHRIFTTUM ZUM VERWALTUNGSSTIMMRECHT 110 2. DER BERICHT DES
BUNDESMINISTERIUMS DER JUSTIZ AUS DEM JAHRE 2004 111 3. DIE AUSSAGEN DES
DCGK 113 4. DIE RECHTSPRECHUNG 113 C. DIE DERZEITIGE HANDHABUNG DES
VERWALTUNGSSTIMMRECHTS IN DER PRAXIS GROSSER DEUTSCHER
PUBLIKUMSAKTIENGESELLSCHAFTEN 113 I. PRAXIS UND BEDEUTUNG DER BESTELLUNG
VON STIMMRECHTSVERTRETERN DURCH DIE DAX 30-PUBLIKUMSAKTIENGESELLSCHAFTEN
114 1. EINFUEHRUNG IN DIE METHODE DER DATENERHEBUNG 114 2. DIE
VERTRETUNGSANGEBOTE DER GESELLSCHAFTEN IN DER HAUPTVERSAMMLUNGSSAISON
2007 115 3. DIE BEZIEHUNGEN DER BENANNTEN STIMMRECHTSVERTRETER ZUR
GESELLSCHAF XII INHALTSVERZEICHNIS II. DIE UMSTELLUNG AUF NAMENSAKTIEN
ALS KATALYSATOR DER ENTWICKLUNG HIN ZUM VERWALTUNGSSTIMMRECHT 126 1.
NAMENS- UND INHABERAKTIEN 126 2. BEDEUTUNG IN DER PRAXIS 128 3. DIE
BEDEUTUNG DER RENAISSANCE DER NAMENSAKTIE FUER DAS VERWALTUNGSSTIMMRECHT
131 HJ. ZU ERWARTENDE TENDENZEN FUER ZUKUENFTIGE HAUPTVERSAMMLUNGEN 131 D.
DAS VERHAELTNIS DES VERWALTUNGSSTIMMRECHTS ZUM DEPOTSTIMMRECHT DER BANKEN
132 I. DAS DEPOTSTIMMRECHT DER BANKEN ALS GEGENSTAND JAHRZEHNTELANGER
AUSEINANDERSETZUNGEN 132 N. DAS DEPOTSTIMMRECHT AUF DEM RUECKZUG 136 1.
DIE RECHTSTATSAECHLICHE LAGE 136 2. GRUENDE FUER DIE SCHWINDENDE BEDEUTUNG
DES DEPOTSTIMMRECHTS 137 A) GESETZGEBERISCHER WILLE 137 B) DIREKTBANKEN
138 C) VERRINGERTE BETEILIGUNGEN DER GROSSBANKEN 139 D) WECHSEL VON
INHABER- ZU NAMENSAKTIEN 140 E) ZUNAHME AUSLAENDISCHER INVESTOREN 140 LU.
DAS VERWALTUNGSSTIMMRECHT ALS NACHFOLGER DES DEPOTSTIMMRECHTS? 141 E.
PROBLEME, UNZULAENGLICHKEITEN UND MISSBRAUCH IM DERZEITIGEN SYSTEM DES
VERWALTUNGSSTIMMRECHTS 143 I. PROBLEMAUFRISS 143 N. DIE UNABHAENGIGKEIT
DER VON DER GESELLSCHAFT BENANNTEN STIMMRECHTSVERTRETER 144 1. DIE
RECHTSLAGE UND DIE GAENGIGE PRAXIS 144 2. MANGELNDE UNABHAENGIGKEIT DER
STIMMRECHTSVERTRETER ALS PROBLEM DES VERWALTUNGSSTIMMRECHTS? 145 A)
EINERSEITS: KEINE UNABHAENGIGKEIT DER STIMMRECHTSVERTRETER 146 B)
ANDERERSEITS: FAKTISCH KEIN ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM DER
STIMMRECHTSVERTRETE INHALTSVERZEICHNIS XIII 3. DAS SONDERPROBLEM
UNVORHERSEHBARER HAUPTVERSAMMLUNGS- VERLAEUFE 152 IV. DAS
INFORMATIONSDEFIZIT BEI DEN UMWORBENEN KLEINAKTIONAEREN 153 V. DER
UNGLEICHE WETTBEWERB UM AKTIONAERSSTIMMRECHTE 155 VI. ZUGLEICH:
EINGESCHRAENKTE KOMMUNIKATIONSMOEGLICHKEITEN FUER AKTIONAERE DURCH
SCHLIESSUNG DES AKTIONAERSREGISTERS 158 VII. DIE FOLGE: DAS
VERWALTUNGSSTIMMRECHT ALS *SICHERE BANK" DER VER- WALTUNG UND EINE
MACHTVERSCHIEBUNG ZUGUNSTEN DER VERWALTUNG 160 F. INSBESONDERE:
ARGUMENTUM A FORTIORI AUS DER KRITIK AM DEPOTSTIMMRECHT DER BANKEN 161
I. GEGENSTAND DER ANHALTENDEN KRITIK AM DEPOSTIMMRECHT DER BANKEN 162 H.
ERST-RECHT-SCHLUSS BEZUEGLICH DES VERWALTUNGSSTIMMRECHTS 163 G. DAS
ZUGRUNDE LIEGENDE (IRREFUEHRENDE?) ZIEL EINER PRAESENZSTEIGERUNG IN DER
HAUPTVERSAMMLUNG 166 I. DIE BEIDEN SCHLAGWOERTER .AKTIONAERSDEMOKRATIE"
UND *RATIONALE APATHIE DES KLEINANLEGERS" 167 N. AKTUELLE VORSCHLAEGE DER
LITERATUR ZUR ERHOEHUNG DER HV-PRAESENZ 175 HJ. DIE ERFOLGSAUSSICHTEN IM
HINBLICK AUF DIE STEIGERUNG DER HV-PRAESENZ. 178 IV. DIE
PRAESENZSTEIGERUNG ALS ERSTREBENSWERTES ZIEL? 179 1. FUEHREN HOEHERE
HAUPTVERSAMMLUNGSPRAESENZEN ZU EINER HOEHEREN WERTIGKEIT DER
ENTSCHEIDUNGEN? 179 2. DER MISSVERSTAENDLICHE BEGRIFF DER
*ZUFALLSMEHRHEITEN" 181 V. SCHLUSSFOLGERUNGEN 182 1. KEINE
PRAESENZSTEIGERUNG UM JEDEN PREIS 183 2. STATTDESSEN: KONZENTRATION AUF
EIN FAIRES UND EFFEKTIVES SYSTEM DER STIMMRECHTSVERTRETUNG 184 H.
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM 3. KAPITEL DER UNTERSUCHUN
XIV INHALTSVERZEICHNIS I. EINFUEHRUNG 188 H. FEDERAL LAW VERSUS STATE LAW
189 HI. DIE SECURITIES EXCHANGE COMMISSION (SEC) ALS LANGER ARM DES
GESETZGEBERS UND MAECHTIGE WAECHTERIN UEBER DAS PROXY-SYSTEM 191 IV. DIE
WICHTIGSTEN BEGRIFFLICHKEITEN DES US-SYSTEMS 192 1. PROXY UND PROXY
HOLDER 193 A) PROXY 193 B) PROXY HOLDER 194 2. PROXY SOLICITATION UND
PROXY STATEMENT 194 A) PROXY SOLICITATION. 195 B) PROXY STATEMENT 196
3. PROXY CONTESTS 197 4. SHAREHOLDER PROPOSALS 198 V. DIE GRUNDGEDANKEN,
DIE ZIELE UND DIE BEDEUTUNG DES US-PROXY- SYSTEMS 198 VI. DIE
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES US-PROXY-SYSTEMS IM UEBERBLICK 201 VII. DIE
REGELUNGEN DES US-PROXY-SYSTEMS 204 1. GESETZESTEXT 204 2.
ANWENDUNGSBEREICH DER PROXY RULES 205 3. DIE BEDEUTUNG STAATLICHER
AUFSICHT 205 4. EINZELNE WICHTIGE REGELUNGSASPEKTE 206 A) DIE
EINZUREICHENDEN PROXY-UNTERLAGEN 206 B) AUSNAHMEN VON DER PFLICHT ZUR
EINREICHUNG VON PROXY- UNTERLAGEN 208 C) ZUGANG ZU DEN MITAKTIONAEREN /
SHAREHOLDER COMMUNICATION 211 D) DER SONDERFALL EINES PROXY CONTESTS 213
E) PROXY RULES UND MODERNE TELEKOMMUNIKATION 214 0 SHAREHOLDER PROPOSALS
215 G) SCHUTZ VOR MISSBRAUCH UND SANKTIONSMECHANISMEN 221 AA) SCHUTZ VOR
FALSCHEN ODER FEHLERHAFTEN INFORMATIONEN 222 BB) KLAGE- UND
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN DER SEC 222 CE) IMPLIED PRIVATE CAUSE OF ACTION
223 H) KOSTEN 225 VIN INHALTSVERZEICHNIS XV 1. EINGANGSFESTSTELLUNG:
KOMPLEXITAET DER BEIDEN RECHTSSYSTEME 240 2. DIE GRUNDLEGENDEN
MENTALITAETEN DER BEIDEN RECHTSSYSTEME 241 3. DIE AKTIONAERSSTRUKTUREN IN
DEN USA UND IN DEUTSCHLAND 246 4. HAUPTVERSAMMLUNGSPRAESENZ IN DEN USA
UND IN DEUTSCHLAND 250 5. ZUSAMMENFASSUNG 252 H. ANALYSE DER
PROBLEMZONEN DER US REGELUNG 252 1. SCHAFFUNG EINES KOMPLEXEN REGELWERKS
252 2. NOTWENDIGKEIT EINES ENORMEN (STAATLICHEN) AUFSICHTSAPPARATS 254
3. VERWALTUNGSMACHT BESTEHT IM REGELFALL AUCH IN DEN USA 255 4. DIE
PASSIVITAET DER KLEINAKTIONAERE WUERDE FORTBESTEHEN 258 5. FUEHREN
SHAREHOLDER PROPOSALS ZU MEHR RECHTSUNSICHERHEIT UND ERHOEHEN DIE
MISSBRAUCHSGEFAHR? 259 6. PROXY CONTESTS ALS BEVORZUGTES
TAKE-OVER-MITTEL 261 7. DIE GEFAHR DER VERLAGERUNG WICHTIGER
AUSEINANDERSETZUNGEN UND ENTSCHEIDUNGEN AUS DER HAUPTVERSAMMLUNG IN
DEREN VORFELD 262 8. KOSTEN 263 IN. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER
UNTERSCHIEDE UND PROBLEME DES US SYSTEMS VOR DEM HINTERGRUND EINER
MOEGLICHEN UEBERNAHME IN DAS DEUTSCHE AKTIENRECHT 263 D. ZUSAMMENFASSUNG
UND SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM 4. KAPITEL 265 KAPTITEL 5 VERBESSERUNGEN BEI
DER STIMMRECHTSVERTRETUNG UND AKTIONAERSBETEILIGUNG 267 A. DIE
AUSGANGSLAGE IM DERZEITIGEN SYSTEM DER STIMMRECHTSVERTRETUNG 267 I.
ORGANISIERTE STIMMRECHTSVERTRETUNG IST UNABDINGBAR 267 H. DAS DERZEITIGE
SYSTEM DES VERWALTUNGSSTIMMRECHTS IST FEHLERBEHAFTET UND NICHT IM SINNE
DER KLEINAKTIONAERE 269 NI. EINE UEBERTRAGUNG DES US-SYSTEMS IST NUR
BEDINGT SINNVOLL 270 IV XVI INHALTSVERZEICHNIS 3. INSTITUTIONELLE
INVESTOREN ALS GEGENGEWICHT ZUR VERWALTUNG UND INTERESSENWAHRER DER
KLEINAKTIONAERE? 281 IV. STAERKUNG DER AKTIONAERSVEREINIGUNGEN ALS
GEEIGNETE *GEGENMACHT" 282 1. DERZEITIGE BEDEUTUNG 283 2.
EINZELMASSNAHMEN ZUR STAERKUNG 285 A) SCHAFFUNG EINES KOSTENNEUTRALEN
ANGEBOTS 285 B) VERBESSERTE DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN 289 C) FOERDERUNG
VON DAUERVOLLMACHTEN 291 3. VERHALTEN BEI UN VORHERSEHBAREN
GESCHEHENSABLAEUFEN 292 4. WAHRUNG DER NEUTRALITAET UND
*QUALITAETSKONTROLLE" 293 V. SONSTIGE MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG EINES
MARKTES FUER STIMMRECHTSVERTRETUNG 295 VI. ZUSAMMENFASSUNG UND
ZWISCHENERGEBNIS 296 C. DIE STAERKUNG DER BINNENKOMMUNIKATION UND DIE
BEDEUTUNG DES AKTIONAERSFORUMS 299 I. BINNENKOMMUNIKATION ALS
WESENTLICHER BAUSTEIN DER INTERESSENORGANISATION 299 N. DERZEITIGE LAGE
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES AKTIONAERSFORUMS 300 HI. SCHRITTE
ZUR VERBESSERUNG 306 D. EINFUEHRUNG VON SHAREHOLDER PROPOSALS ALS
ZUSAETZLICHES BETEILIGUNGSELEMENT 309 I. VERGLEICH DER DERZEITIGEN
REGELUNGEN IN DEN USA UND IN DEUTSCHLAND. 309 N. UEBERTRAGBARKEIT 310
DJ. CHANCEN FUER DIE KLEINAKTIONAERE DEUTSCHER
PUBLIKUMSAKTIENGESELLSCHAFTEN 310 E. DIE ZUKUNFT DES DEPOTSTIMMRECHTS
311 I. RECHTSPOLITISCHE LAGE 311 N. DEPOTSTIMMRECHT ALS GERINGERES UEBEL?
312 DJ. DAS DEPOTSTIMMRECHT ALS EIN WETTBEWERBSELEMENT UNTER MEHREREN
312 F. EIN BLICK NACH EUROPA: DIE AKTIONAERSRECHTE-RICHTLINIE UND IHRE
AUSWIR- KUNGE INHALTSVERZEICHNIS XVII 1. INFORMATIONEN UEBER DIE
HAUPTVERSAMMLUNG 315 2. DIE HOMEPAGE BOERSENNOTIERTER GESELLSCHAFTEN 315
3. DIE ELEKTRONISCHE STIMMABGABE 316 4. DAS DEPOTSTIMMRECHT 317 5.
AENDERUNGEN BEIM VERWALTUNGSSTIMMRECHT? 317 DJ. FAZIT ZU DEN GEPLANTEN
NEUREGELUNGEN 318 G. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM 5.
KAPITEL 318 KAPITEL 6 ABSCHLIESSENDE GESAMTBETRACHTUNG/THESEN 321 A.
ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER AUSGANGSSITUATION 321 B.
ZUSAMMENFASSUNG DER VORSCHLAEGE ZUR VERBESSERUNG DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG UND BETEILIGUNG DER KLEINAKTIONAERE 322 C.
ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER CHANCEN FUER ENTSPRECHENDE AENDERUNGEN DES
DEUTSCHEN AKTIENRECHTS 323 ANHANG 325 LITERATURVERZEICHNIS 327 |
any_adam_object | 1 |
author | Flore, Daniel |
author_GND | (DE-588)142877417 |
author_facet | Flore, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Flore, Daniel |
author_variant | d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036855374 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)693110178 (DE-599)DNB1007846151 |
dewey-full | 346.0666 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.0666 |
dewey-search | 346.0666 |
dewey-sort | 3346.0666 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036855374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120820</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101207s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007846151</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631613962</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 62.80 (DE), EUR 64.60 (AT), sfr 91.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-61396-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631613962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)693110178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007846151</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.0666</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flore, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142877417</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehr Aktionärsdemokratie wagen?</subfield><subfield code="b">Proxy Contests statt Verwaltungsstimmrecht?</subfield><subfield code="c">Daniel Flore</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurtam Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 368 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5129</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Aktiengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122039-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stimmrechtsvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Aktiengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122039-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stimmrechtsvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5129</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5129</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020771258&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020771258</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV036855374 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:47:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631613962 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020771258 |
oclc_num | 693110178 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-11 DE-M382 |
physical | XX, 368 S. 21 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Flore, Daniel Verfasser (DE-588)142877417 aut Mehr Aktionärsdemokratie wagen? Proxy Contests statt Verwaltungsstimmrecht? Daniel Flore Frankfurtam Main [u.a.] Lang 2011 XX, 368 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5129 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010 Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd rswk-swf Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 gnd rswk-swf Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 u USA (DE-588)4078704-7 g Aktionär (DE-588)4000947-6 s Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5129 (DE-604)BV000000068 5129 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020771258&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Flore, Daniel Mehr Aktionärsdemokratie wagen? Proxy Contests statt Verwaltungsstimmrecht? Europäische Hochschulschriften Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122039-0 (DE-588)4183346-6 (DE-588)4000947-6 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Mehr Aktionärsdemokratie wagen? Proxy Contests statt Verwaltungsstimmrecht? |
title_auth | Mehr Aktionärsdemokratie wagen? Proxy Contests statt Verwaltungsstimmrecht? |
title_exact_search | Mehr Aktionärsdemokratie wagen? Proxy Contests statt Verwaltungsstimmrecht? |
title_full | Mehr Aktionärsdemokratie wagen? Proxy Contests statt Verwaltungsstimmrecht? Daniel Flore |
title_fullStr | Mehr Aktionärsdemokratie wagen? Proxy Contests statt Verwaltungsstimmrecht? Daniel Flore |
title_full_unstemmed | Mehr Aktionärsdemokratie wagen? Proxy Contests statt Verwaltungsstimmrecht? Daniel Flore |
title_short | Mehr Aktionärsdemokratie wagen? |
title_sort | mehr aktionarsdemokratie wagen proxy contests statt verwaltungsstimmrecht |
title_sub | Proxy Contests statt Verwaltungsstimmrecht? |
topic | Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Aktiengesetz Stimmrechtsvertretung Aktionär USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020771258&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT floredaniel mehraktionarsdemokratiewagenproxycontestsstattverwaltungsstimmrecht |