Chinesisch-deutsche Verständigung: wo drückt der Schuh? ; Sprachvergleich und interkulturelle Kommunikation
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 211 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783828824171 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036852111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110207 | ||
007 | t | ||
008 | 101203s2010 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N35 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1006073027 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828824171 |c kart. : EUR 24.90 (DE), EUR 24.90 (AT), sfr 38.10 (freier Pr.) |9 978-3-8288-2417-1 | ||
024 | 3 | |a 9783828824171 | |
028 | 5 | 2 | |a 2417 |
035 | |a (OCoLC)669171799 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1006073027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 438 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 495.18 |2 22/ger | |
084 | |a ES 110 |0 (DE-625)27792: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
084 | |a 490 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Chinesisch-deutsche Verständigung |b wo drückt der Schuh? ; Sprachvergleich und interkulturelle Kommunikation |c Min Wang (Hg.) |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2010 | |
300 | |a 211 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Chinesisch |0 (DE-588)4113214-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrastive Linguistik |0 (DE-588)4073708-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Chinesisch |0 (DE-588)4113214-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kontrastive Linguistik |0 (DE-588)4073708-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wang, Min |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020768048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020768048 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143547136344064 |
---|---|
adam_text | DAS 1. VORWORT 13 DAS 2. VORWORT 15 UNTERSUCHUNG MOEGLICHER INTERFERENZEN
UND AUSSPRACHEERWERBS- SCHWIERIGKEITEN FUER CHINESEN UND DEUTSCHE DURCH
KONTRASTIERUNG DER LAUTSYSTEME DES CHINESISCHEN UND DES DEUTSCHEN (MIN
WANG) 17 1. DIE MODEME CHINESISCHE PUTONGHUA 17 1.1. CHINESISCHE
DIALEKTE UND DIE CHINESISCHE PUTONGHUA 17 1.2. DIE ENTSTEHUNG DES
,PINYINSYSTEMS DER PUTONGHUA 19 1.3. WICHTIGE BEDEUTUNGEN DES
PINYINSYSTEMS 19 2. DIE DEUTSCHE STANDARDSPRACHE DER GEGENWART 21 2.1.
CHARAKTERISIERUNG DER DEUTSCHEN STANDARDSPRACHE 21 2.2. AUSKLAMMERUNG
DER OESTERREICHISCHEN UND SCHWEIZERISCHEN VARIANTEN 22 2.3. NORMIERUNG
DER ORTHOEPIE DER DEUTSCHEN STANDARDSPRACHE 22 3. KONTRASTIERUNG DER
PHONEMSYSTEME DES CHINESISCHEN UND DES DEUTSCHEN 24 3.1. VERGLEICH IM
BEREICH DER SEGMENTALEN PHONEME 24 3.1.1. SPEZIFISCHE
UND,GEMEINSAME PHONEME 26 3.1.2. PHONETISCHE VARIANTEN 27 3.1.3.
PHONEMKORRELATIONEN 30 3.2. GEGENUEBERSTELLUNG DER MERKMALSYSTEME 32
3.2.1. INANSPRUCHNAHME DES UNIVERSELLEN PHONOLOGISCHEN MERKMALINVENTARS
35 3.2.2. KOMBINIERBARKEIT DER MERKMALE 35 3.2.3. PHONETISCHE NUANCEN 35
3.2.4. OPPOSITIONEN 36 3.3. VERGLEICH IM BEREICH DER PHONOTAKTIK 38
3.3.1. DISKREPANZEN IN DER PHONOTAKTIK 38 3.3.1.1. DER UMFANG DER
PHONOTAGMEN 38 3.3.1.2. DAS VERHALTEN DER KONSONANTEN IM ANLAUT UND
AUSLAUT 38 3.3.1.3 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1006073027 DIGITALISIERT DURCH KONTRASTIERUNG DER
PASSIVISCHEN KONSTRUKTIONEN IM CHINESISCHEN UND DEUTSCHEN UNTER DEM
DIDAKTISCHEN ASPEKT (MIN WANG) 49 0. EINLEITUNG 49 1. WAS IST DAS
PASSIV? 50 1.1 DIE DEFINITION DES PHAENOMENS 50 1.2. DAS DIATHESE-MODELL
50 2. EINE FORMALE UND INHALTLICHE CHARAKTERISIERUNG DERGRUND- LEGENDEN
PASSIVISCHEN KONSTRUKTIONEN IM DEUTSCHEN 51 2.1. GRUNDTYPEN DER SAETZE
MIT WERDEN PLUS PARTIZIP II (DAS VORGANGS- ODER WERDEN-VASUV) 51 2.2.
VERBEN OHNE PASSIVFAEHIGKEIT 52 2.3. DIE TRANSFORMATIONEN DES
WERAFEN-PASSIVS 53 2.3.1. DIE TRANSFORMATION DER TYPEN ALL UND ALL 1 IN
MAW-SAETZE 53 2.3.2. DIE TRANSFORMATION DER TYPEN AI2 UND AII2 INS AKTIV
54 2.4. DAS GEFUEGE SEIN PLUS PARTIZIP II (ZUSTANDS- ODER SEW-PASSIV) 55
2.5 ABLEITUNGSBESCHRAENKUNG 56 3. VARIANTEN ODER KONKURRENZFORMEN DES
PASSIVS 57 4. DAS PASSIV - EIN LUXUS DER SPRACHE? 59 4.1.
SYNTAKTISCH-SEMANTISCHE FUNKTION DES PASSIVS 59 4.2. TEXTFUNKTION DES
PASSIVS 60 5. GIBT ES UEBERHAUPT PASSIVFORMEN IM CHINESISCHEN? 61 5.1.
GROBE UMRISSE DER CHINESISCHEN GRAMMATIK 61 5.1.1. BEUGUNGSUNFAEHIGER
CHARAKTER 61 5.1.2. DREI HAUPTARTEN DER CHINESISCHEN AUSSAGESAETZE 61
5.1.2.1. URTEILSSAETZE 61 5.1.2.2. VORGANGSSAETZE 62 5.1.2.3.
HANDLUNGSSAETZE 62 5.1.3. MASSGEBENDE ROLLE DER WORTSTELLUNG 62 5.2
FARBENSYMBOLIK IM DEUTSCHEN UND CHINESISCHEN - EINE
KONTRASTIV-LINGUISTISCHE UND INTERKULTURELLE UNTERSUCHUNG * (MIN WANG/XI
SHEN) 75 0. 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 2. 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 2.1.3. 2.1.4.
2.1.5. 2.1.6. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.3. 3. 3.1. 3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.2.3.
3.2.4. 3.2.5. 3.2.6. 3.3. 3.3.1. 3.3.2. 3.4. 4. EINLEITUNG ALLGEMEINES
ZUR FARBENTHEORIE FARBBEGRIFF FARBPSYCHOLOGIE FARBENSYMBOLIK FARBWOERTER
IM DEUTSCHEN UND IM CHINESISCHEN FARBENSYMBOLIK IN DER DEUTSCHEN UND
CHINESISCHEN KULTUR DIE EINZELNEN FARBWOERTER FUER GRUNDFARBEN ALS SYMBOLE
DAS FARBWORT, WEISS DAS FARBWORT ,SCHWARZ DAS FARBWORT ROT DAS FARBWORT
GRUEN DAS FARBWORT BLAU DAS FARBWORT GELB DIE EINZELNEN FARBWOERTER FUER
MISCHFARBEN ALS SYMBOLE DAS FARBWORT VIOLETT DAS FARBWORT GRAU 1.4.2.
DIE FAMILIENTABUS 122 1.4.3. ANDERE TABUS 123 1.5. SPRACHTABUS UND
EUPHMISMEN 123 2. DER EUPHEMISMUS 124 2.1. ETYMOLOGISCHE RUECKVERFOLGUNG
124 2.2. BEGRIFFLICHE BESTIMMUNG DES EUPHEMISMUS 125 2.3. EUPHEMISMEN IM
CHINESISCHEN 126 2.3.1. DIE DEFINITION DES EUPHEMISMUS IM CHINESISCHEN
126 2.3.2. ABGRENZUNGSKRITERIEN DES EUPHEMISMUS IN DIESEM AUFSATZ 127
2.3.3. INHALTLICHE ANALYSE DER ALLTAGSSPRACHLICHEN EUPHEMISMEN IM
MODERNEN CHINESISCHEN 128 2.3.3.1. EUPHEMISMEN IM BEREICH *TOD 128
2.3.3.2. EUPHEMISMEN IM BEREICH *SEXUALITAET UND *EXKRETION 131
2.3.3.3. EUPHEMISMEN UEBER *ALTER UND *AUSSEHEN 133 2.3.3.4.
EUPHEMISMEN IM POLITISCHEN SPRACHGEBRAUCH IN CHINA 134 2.4.
ZUSAMMENFASSUNG 137 3. SPRACHLICHE REALISATION DER EUPHEMISMEN IM
MODERNEN CHINESISCHEN 137 3.1. DIE BILDUNG MIT LEXIKALISCHEN MITTELN 138
3.1.1. ERSETZUNG DURCH SYNONYME 138 3.1.2. ERSETZUNG VON WOERTERN MIT
KONKRETEN UND GENAUEN BEDEU- TUNGEN DURCH SOLCHE MIT VAGEN UND
ABSTRAKTEN BEDEUTUNGEN 139 3.2. DIE BILDUNG MIT GRAMMATISCHEN MITTELN
140 3.2.1. AUSTAUSCHEN DES SATZSUBJEKTES 140 3.2.2. GENERALISIERUNGEN
DURCH DIE TILGUNG DES SUBJEKTES 141 3.3. DIE BILDUNG MIT
RHETORISCHEN/STILISTISCHEN MITTELN 141 3.3.1. ANEINANDER VORBEIREDEN 141
3.3.2. FOLGEN DER LOGIK 142 3.3.3. VERWENDUNG VON METAPHERN 143 3.3.4.
VERWENDUNG VON MODALADVERBIEN UND-PARTIKELN 143 3.4. ZUSAMMENFASSUNG 144
4 VERGLEICH SONIATISCHER PHRASEOLOGISMEN IM DEUTSCHEN UND CHINESISCHEN
(MIN WANG/LILI MA) 155 0. 1. 1.1. 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1
1.1 1.1 1.1 .1. .1.1. .1.2. .1.3. .1.4. .1.5. .2. .2.1. .2.2. .2.3.
.2.4. .2.5. 1.1.3. 1.1.3.1. 1.1.3.2. 1.1.3.3. 1.1.3.4. 1.1.3.5. 1.1.3.6.
1.1.3.7. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.2. 1.2.1. 1.2.2.
1.2.3. 2. 2.1. 2.1 2.1 2.1 2.1 2.1 2.1 2.1 .1. .1.1. .1.2. .1.3. .1.4.
.1.5. .2. EINLEITUNG SOMATISCHE PHRASEOLOGISMEN IM DEUTSCHEN
KLASSIFIKATION DER DEUTSCHEN PHRASEOLOGISMEN MIT KOERPERTEILBEZEICHNUNGEN
KLASSIFIKATION NACH EINZELBEZEICHNUNGEN BEZEICHNUNGEN DER SINNESORGANE
UND ANDERER TEILE AM KOPF BEZEICHNUNGEN DER GLIEDMASSEN BEZEICHNUNGEN DES
RUMPFS BEZEICHNUNGEN DER INNEREN ORGANE ANDERE KOERPERTEILBEZEICHNUNGEN
KLASSIFIKATIO 2.1.2.1. 2.1.2.2. 2.1.2.3. 2.1.2.4. 2.1.3. 2.1.3.1.
2.1.3.2. 2.1.3.3. 2.1.3.4. 2.1.3.5. 2.1.4. 2.1.4.1. 2.1.4.2. 2.2. 2.2.1.
2.2.2. 2.2.3. 2.2.4. 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 3.5. 3.5.1. 3.5.2. 3.5.3.
3.5.4. 4. NACHWORT PHYSISCHES BEFINDEN GEMUETSVERFASSUNG
SINNESWAHRNEHMUNG AUSSEHEN KLASSIFIKATION NACH DER QUELLE AUS DER ALTEN
LITERATUR AUS HISTORISCHEN BEGEBENHEITEN AUS DER CHINESISCHEN MYTHOLOGIE
AUS FABELN AUS DER ALLTAEGLICHEN SPRACHE KLASSIFIKATION NACH DER
SYNTAKTISCHEN STRUKTUR KTP AUS PAARWEISE AUFTRETENDEN WORTGRUPPEN KTP
AUS NICHT PAARWEISE AUFTRETENDEN WORTGRUPPEN SEMANTISCHE BESONDERHEITEN
DER CHINESISCHEN KTP SYNONYMIE ANTONYMIE POLYSEMIE HOMONYMIE VERGLEICH
DER PHRASEOLOGISMEN MIT KOERPERTEIL- BEZEICHNUNGEN IM DEUTSCHEN UND
CHINESISCHEN VERGLEICH DER PHRASEOLOGISCHEN PRODUKTIVITAET VON
KOERPERTEILBEZEICHNUNGEN VERGLEICH DER QUELLEN DER KTP VERGLEICH DER
SYNTAKTISCHEN STRUKTUREN DER KTP VERGLEICH DER SEMANTISCHEN BEDEUTUNG
DER KTP VERGLEICH DER SEMANTISCHEN BESONDERHEITEN DER KTP VERGLEICH DER
SYNONYMIE DER KTP VERGLEIC
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Wang, Min |
author2_role | edt |
author2_variant | m w mw |
author_facet | Wang, Min |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036852111 |
classification_rvk | ES 110 |
ctrlnum | (OCoLC)669171799 (DE-599)DNB1006073027 |
dewey-full | 438 495.18 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 438 - Standard German usage 495 - Languages of east and southeast Asia |
dewey-raw | 438 495.18 |
dewey-search | 438 495.18 |
dewey-sort | 3438 |
dewey-tens | 430 - German and related languages 490 - Other languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01932nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036852111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101203s2010 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1006073027</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828824171</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.90 (DE), EUR 24.90 (AT), sfr 38.10 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-2417-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828824171</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">2417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)669171799</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1006073027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">438</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">495.18</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)27792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">490</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chinesisch-deutsche Verständigung</subfield><subfield code="b">wo drückt der Schuh? ; Sprachvergleich und interkulturelle Kommunikation</subfield><subfield code="c">Min Wang (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">211 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chinesisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113214-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrastive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073708-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chinesisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113214-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kontrastive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073708-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wang, Min</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020768048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020768048</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036852111 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:49:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828824171 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020768048 |
oclc_num | 669171799 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 211 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Chinesisch-deutsche Verständigung wo drückt der Schuh? ; Sprachvergleich und interkulturelle Kommunikation Min Wang (Hg.) Marburg Tectum-Verl. 2010 211 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Chinesisch (DE-588)4113214-2 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd rswk-swf Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd rswk-swf Chinesisch (DE-588)4113214-2 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 s Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 s DE-604 Wang, Min edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020768048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Chinesisch-deutsche Verständigung wo drückt der Schuh? ; Sprachvergleich und interkulturelle Kommunikation Chinesisch (DE-588)4113214-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113214-2 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4073708-1 (DE-588)4033569-0 |
title | Chinesisch-deutsche Verständigung wo drückt der Schuh? ; Sprachvergleich und interkulturelle Kommunikation |
title_auth | Chinesisch-deutsche Verständigung wo drückt der Schuh? ; Sprachvergleich und interkulturelle Kommunikation |
title_exact_search | Chinesisch-deutsche Verständigung wo drückt der Schuh? ; Sprachvergleich und interkulturelle Kommunikation |
title_full | Chinesisch-deutsche Verständigung wo drückt der Schuh? ; Sprachvergleich und interkulturelle Kommunikation Min Wang (Hg.) |
title_fullStr | Chinesisch-deutsche Verständigung wo drückt der Schuh? ; Sprachvergleich und interkulturelle Kommunikation Min Wang (Hg.) |
title_full_unstemmed | Chinesisch-deutsche Verständigung wo drückt der Schuh? ; Sprachvergleich und interkulturelle Kommunikation Min Wang (Hg.) |
title_short | Chinesisch-deutsche Verständigung |
title_sort | chinesisch deutsche verstandigung wo druckt der schuh sprachvergleich und interkulturelle kommunikation |
title_sub | wo drückt der Schuh? ; Sprachvergleich und interkulturelle Kommunikation |
topic | Chinesisch (DE-588)4113214-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd |
topic_facet | Chinesisch Deutsch Kontrastive Linguistik Kulturkontakt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020768048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wangmin chinesischdeutscheverstandigungwodrucktderschuhsprachvergleichundinterkulturellekommunikation |