Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts: ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2011
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Persönlichkeitsrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 457 S. |
ISBN: | 9783830054184 3830054181 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036849649 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110628 | ||
007 | t | ||
008 | 101202s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1007585080 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830054184 |c Pb. : EUR 118.00 (DE) |9 978-3-8300-5418-4 | ||
020 | |a 3830054181 |c Pb. : EUR 118.00 (DE) |9 3-8300-5418-1 | ||
035 | |a (OCoLC)727130278 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007585080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.4360858 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 342.420858 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 342.430858 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 4800 |0 (DE-625)141183: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gärtner, Stephan |e Verfasser |0 (DE-588)134380452 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts |b ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht |c Stephan Gärtner |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2011 | |
300 | |a 457 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Persönlichkeitsrecht |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsauskunftei |0 (DE-588)4376215-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bonitätsprüfung |0 (DE-588)4122955-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wirtschaftsauskunftei |0 (DE-588)4376215-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Bonitätsprüfung |0 (DE-588)4122955-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Persönlichkeitsrecht |v 5 |w (DE-604)BV022653981 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5418-4.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020765640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020765640 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143543720083456 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1 EINLEITUNG 23
A. UNTERSUCHUNGSMOTIV - EIN ALLTAEGLICHER LEBENSSACHVERHALT 23
B. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND - HARTE NEGATIVMERKMALE AUF DEM PRUEFSTAND 25
I. EINFUHRENDE UEBERLEGUNGEN 25
II. BONITAETSDATEN 26
III. SCHLUSSFOLGERUNG FUER DEN UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 27
C. UNTERSUCHUNGSVERLAUF. 28
KAPITEL 2 RECHTSTATSACHEN 31
A. EINLEITUNG 31
B. DIE MAERKTE FUER KREDITE/ KREDITAEHNLICHE GESCHAEFTE UND BONITAETSDATEN 32
I. DIE MAERKTE IN DEUTSCHLAND 32
1. ABHAENGIGKEIT DER MAERKTE FUER KREDITE/ KREDITAEHNLICHE GESCHAEFTE VON
BONITAETSDATEN 32 A) EINFUHRUNG 32
B) ABHAENGIGKEIT: VOLKSWIRTSCHAFT VOM MARKT FUER KREDITE/KREDITAEHNLICHE
GESCHAEFTE 33 C) ABHAENGIGKEIT VON BONITAETSDATEN (FRUEHER) 35
D) ABHAENGIGKEIT VON BONITAETSDATEN (HEUTE) 36
E) SIMULATION: MARKT OHNE BONITAETSDATEN 37
F) EXKURS: STAND DER DEUTSCHEN VOLKSWIRTSCHAFT 38
G) MARKT FUER BONITAETSDATEN 39
H) ZWISCHENERGEBNIS 41
2. AUSKUNFTEIEN 42
A) DIE AUSKUNFTEI - VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG 42
B) EIN FALLBEISPIEL ZUR VERDEUTLICHUNG 43
C) AUSKUNFTEIEN IN DEUTSCHLAND 44
D) MARKTFUEHRER SCHUFA HOLDING AG 45
E) CREDITREFORM 47
F) SONSTIGE AUSKUNFTEIEN 48
G) ZWISCHENERGEBNIS 48
3. KREIS DER BETROFFENEN 48
A) DIE BETROFFENEN 48
B) BETROFFENE PRIVATPERSONEN 49
C) BETROFFENE UNTERNEHMER 50
II. BESONDERHEITEN DES EU-MARKTES 50
1. DER EU-MARKT FUER KREDIT-ODER KREDITAEHNLICHE GESCHAEFTE 50
A) DER GESAMTE EU-MARKT, ECKDATEN, STAND 50
B) DER ENGLISCHE MARKT 51
C) DER OESTERREICHISCHE MARKT 52
2. AUSKUNFTEIEN IM EUROPAEISCHEN VERGLEICH 54
A) AUSKUNFTEIEN IN DER EU 54
B) ENGLISCHE AUSKUNFTEIEN 54
C) OESTERREICHISCHE AUSKUNFTEIEN 55
III. GESAMTBETRACHTUNG 55
C. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE EINORDNUNG HINSICHTLICH DER AUSFALLRISIKEN 56
I. EINFUEHRUNG IN DAS PROBLEM 56
II. AUSFALLRISIKEN BEI KREDIT- ODER KREDITAEHNLICHEN GESCHAEFTEN IN
DEUTSCHLAND 57 1. GEFAHR DURCH AUSFALLRISIKEN 57
2. KOSTEN DURCH INFORMATIONSASYMMETRIEN 58
3. ZWISCHENERGEBNIS 59
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1007585080
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
III. BESONDERHEITEN DES EU-MARKTES 59
1. DER EU-MARKT UND AUSFALLRISIKEN 59
2. DER ENGLISCHE MARKT UND AUSFALLRISIKEN 60
3. DER OESTERREICHISCHE MARKT UND AUSFALLRISIKEN 60
IV. GESAMTBETRACHTUNG 60
D. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE EINORDNUNG HINSICHTLICH DER NEGATIVEINTRAEGE 61
I. EINFUEHRUNG IN DAS PROBLEM 61
II. NEGATIVEINTRAEGE IN DEUTSCHLAND 62
1. NEGATIVEINTRAEGE 62
2. EXKURS: GRUNDSAETZE EINER VERTRAGSENTSCHEIDUNG 63
3. ESKALATIONSSTUFEN EINES NEGATIVEINTRAGES 64
A) ERSTE STUFE: EINSCHRAENKUNGEN BEI LAUFENDEN KREDITDIENSTLEISTUNGEN 64
B) ZWEITE STUFE: VERTEUERUNG ZUKUENFTIGER KREDITDIENSTLEISTUNGEN 65 C)
DRITTE STUFE: VERWEIGERUNG ZUKUENFTIGER KREDITDIENSTLEISTUNGEN 66 D)
VIERTE STUFE: VERLUST LAUFENDER KREDITDIENSTLEISTUNGEN 66
E) FUENFTE STUFE: BEEINTRAECHTIGUNGEN AUF DEM WOHNUNGSMARKT 67
F) SECHSTE STUFE: BEEINTRAECHTIGUNGEN AUF DEM ARBEITSMARKT 68
4. ZWISCHENERGEBNIS 69
III. BESONDERHEITENDES EU-MARKTES 69
1. DER EU-MARKT UND NEGATIVEINTRAEGE 69
2. DER ENGLISCHE MARKT UND NEGATIVEINTRAEGE 70
3. DER OESTERREICHISCHE MARKT UND NEGATIVEINTRAEGE 70
IV. GESAMTBETRACHTUNG 71
E. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN RECHTSTATSAECHLICHEN UNTERSUCHUNGEN 71
KAPITEL 3 PRIVATER DATENSCHUTZ IN DEUTSCHLAND 75
A. EINLEITUNG 75
B. EINFUEHRUNG IN DAS DEUTSCHE DATENSCHUTZRECHT 76
I. KERNDATENSCHUTZRECHT IN DEUTSCHLAND 76
1. EINFUEHRUNG 76
2. GESCHICHTE DES DEUTSCHEN DATENSCHUTZES 77
3. VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT - KERNKONZEPT DES BDSG 80
4. WEITERE GRUNDSAETZE DES BDSG 80
5. ZWISCHENERGEBNIS 81
II. NEBENDATENSCHUTZRECHT 82
1. EINFUEHRUNG 82
2. BANKGEHEIMNIS 83
3. SONSTIGES ZIVILRECHT 84
4. ZWISCHENERGEBNIS 84
III. BEURTEILUNGSMASSSTAB FUER DATENSCHUTZRECHTLICHE NORMEN 85
IV. GESAMTBETRACHTUNG 85
C. EINWILLIGUNG 86
I. DAS REGELUNGSPROBLEM 86
II. DIE EINWILLIGUNG NACH DEM BDSG 86
1. EINFUEHRUNG ZUR SCHUFA-KLAUSEL 86
2. AEUSSERE ANFORDERUNGEN 87
3. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 88
4. SONSTIGE MERKMALE 89
5. ZWISCHENERGEBNIS 90
III. RECHTSSCHUTZLUECKE 91
1. EINFUEHRUNG 91
IMAGE 3
2. STANDARDKLAUSELN 91
3. PROBLEME 92
4. ZWISCHENERGEBNIS: RECHTSSCHUTZLUECKE 94
IV. UEBEREINSTIMMUNG MIT ART. 2 LIT. H UND ART. 7 LIT. A RICHTLINIE
46/95/EG 94 1. EINFUEHRUNG 94
2. ALLGEMEINE UMSETZUNGSANFORDERUNGEN 94
3. EINWILLIGUNG IN KENNTNIS DER SACHLAGE 96
4. FEHLERHAFTE UMSETZUNG 97
A) UMSETZUNG IM BDSG 97
B) ZWINGENDE VORGABE 98
C) GEFAHREN UND VORTEILE 98
5. ZWISCHENERGEBNIS: FEHLERHAFTE UMSETZUNG 99
V LOESUNG 99
1. EINFUEHRUNG 99
2. LOESUNGSMODELLE 100
A) EINFUHRUNG 100
B) MODELL 1: RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 100
C) MODELL 2: ANWENDUNGSVORRANG 101
D) MODELL 3: GESETZGEBERISCHES HANDELN 102
E) DISKUSSION 102
F) ZWISCHENERGEBNIS 103
3. LEITLINIEN EINER REFORM DES § 4A BDSG 104
VI. EXKURS ZUR NEUEN GESETZESLAGE IN DEN AUSKUNFTEIEN-FAELLEN (§ 28A
BDSG) 104 VII. EINWILLIGUNG IN VERLETZUNG DES BANKGEHEIMNISSES 105
VIII. GESAMTBETRACHTUNG 106
D. DIE UNTERSCHEIDUNG HARTER UND WEICHER MERKMALE 107
I. DAS REGELUNGSPROBLEM 107
II. DIE UNTERSCHEIDUNG HARTER UND WEICHER NEGATIVMERKMALE 108
1. BONITAETSDATEN 108
2. HARTE UND WEICHE NEGATIVDATEN 108
III. PROBLEM DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER WEITERGABE HARTER MERKMALE 109
1. RECHTSLAGE 109
2. RECHTSSCHUTZLUECKE 110
A) EINFUHRUNG 110
B) HYPOTHETISCHES FALLBEISPIEL 110
C) PROBLEME 111
D) ZWISCHENERGEBNIS 112
IV. ZULAESSIGKEIT DER DIFFERENZIERUNG 113
1. EINFUEHRUNG 113
2. VEREINBARKEIT MIT DER RICHTLINIE 46/95/EG 113
A) § 28 ABSATZ 1 SATZ 1 NR. 2 BDSG UND DIE RICHTLINIE 113
B) RECHTSPRECHUNG UND DIE RICHTLINIE 114
C) ERGEBNIS 114
3. VEREINBARKEIT MIT DEM RECHT AUF INFORMATIONELIE SELBSTBESTIMMUNG 114
A) EINFUEHRUNG 114
B) DAS RECHT AUF INFORMATIONEILE SELBSTBESTIMMUNG 115
C) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT § 28 ABSATZ 1 SATZ 1 NR.2 BDSG 116
D) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER RECHTSPRECHUNG 118
E) ZWISCHENERGEBNIS 126
V LOESUNG 126
IMAGE 4
1. LOESUNGSANSATZ 126
2. GRUNDSAETZE EINER GESTEUERTEN EINZELFALLPRUEFUNG 127
3. NEBENINDIZIEN 129
A) NEBENINDIZIEN (PRO VERHAELTNISMAESSIGKEIT) 129
B) NEBENINDIZIEN (CONTRA VERHAELTNISMAESSIGKEIT) 131
4. GESTEUERTEN EINZELFALLABWAEGUNG (BEISPIEL) 132
VI. ZUSATZ: RECHTSPOLITISCHER LOESUNGSANSATZ 133
1. AUSGANGSLAGE 133
2. RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNGSMASSSTAEBE 133
A) LEITLINIEN DER RICHTLINIE 46/95/EG 133
B) RECHT AUF INFORMATIONEILE SELBSTBESTIMMUNG 134
C) ZWECKMAESSIGKEIT 134
3. UEBERBLICK 135
4. MODELL 1: BRITISCHES MODELL DER FREIWILLIGEN SELBSTVERPFLICHTUNG 135
A) UEBERBLICK 135
B) FREIWILLIGE SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN DER KREDITGEBER 135 C)
VERBINDLICHKEITSKLAUSEL 136
5. MODELL 2: STRENGES TRANSPARENZVERFAHREN (ZUSTIMMUNGSLOESUNG) 136 A)
UEBERBLICK 136
B) VORABINFORMATION 136
C) ZUSTIMMUNG DES BETROFFENEN 137
D) ERSETZEN DER ZUSTIMMUNG 137
6. MODELL 3: IMPLEMENTIERUNG DER GRUNDSAETZE DER GESTEUERTEN ABWAEGUNG 137
A) REGELBEISPIELSTECHNIK 137
B) ABWAEGUNGSPFLICHT 138
C) FORMULIERUNGSBEISPIEL 138
7. DISKUSSION 139
8. ZWISCHENERGEBNIS 141
VII. EXKURS ZUR NEUEN GESETZESLAGE IN DEN AUSKUNFTEIEN-FAELLEN (§ 28A
BDSG) 141 VIII. GESAMTBETRACHTUNG 143
E. DER BEGRIFF DER RICHTIGKEIT 144
I. DAS REGELUNGSPROBLEM 144
II. AUSGANGSPUNKT §§ 28, 29, 35 BDSG, DELIKTSRECHT 145
III. PROBLEM DER UNTERSCHIEDLICHEN BEGRIFFE 146
1. EINFUEHRUNG ZU DEN RICHTIGKEITSBEGRIFFEN 146
2. TEXTWAHRHEIT 147
3. KONTEXTVERLUSTE 148
4. SUBJEKTIVER ANSATZ 149
5. FALLBEISPIELE WEITERGEHENDER KONSTELLATIONEN 149
6. RECHTSSCHUTZLUECKE 150
IV. LOESUNG-NEUER BEGRIFF DER RICHTIGKEIT 151
1. ANSATZ ZWECKWAHRHEIT 151
2. HERLEITUNG 151
A) EINFUEHRUNG 151
B) UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF. 151
C) ZWECK EINER NEGATIVMELDUNG 152
D) ZWECKWAHRHEIT IM GRUNDGESETZ 153
E) ZWECKWAHRHEIT IN DER DATENSCHUTZRICHTLINIE 154
F) ZWISCHENERGEBNIS 155
V. DIE KOMBINATION AUS TEXT - UND ZWECKWAHRHEIT 155
10
IMAGE 5
VI. EXKURS ZUR NEUEN GESETZESLAGE IN DEN AUSKUNFTEIEN-FAELLEN (§ 28A
BDSG) 156
VII. GESAMTBETRACHTUNG 156
F. DIE BLINDMELDUNG 157
I. DAS REGELUNGSPROBLEM 157
II. PHAENOMEN BLINDMELDUNG 158
1. EINFUEHRUNG 158
2. ANREIZ DURCH RECHTSPRECHUNG 158
3. KOSTENDRUCK 159
4. FAELLE AUS DER RECHTSPRAXIS 160
A) EINFUEHRUNG 160
B) ENTSCHEIDUNG DES LG KARLSRUHE VOM 15. AUGUST 1997 160
C) ENTSCHEIDUNG DES AG POTSDAM VOM 03. JUNI 2005 161
D) ENTSCHEIDUNG DES LG DUESSELDORF VOM 05. MAI 2008 162
E) ZWISCHENERGEBNIS ZUR RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT 162
5. ZWISCHENERGEBNIS 162
III. SANKTIONEN BEI UNTERLASSENER INTERESSENABWAEGUNG? 163
1. EINFUEHRUNG 163
2. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 163
A) EINFUEHRUNG 163
B) ENTSCHEIDUNG DES LG KARLSRUHE VOM 15. AUGUST 1997 163
C) ENTSCHEIDUNG DES AG POTSDAM VOM 03. JUNI 2005 164
D) ENTSCHEIDUNG DES LG DUESSELDORF VOM 05. MAI 2008 164
E) ZWISCHENERGEBNIS 164
3. ZWISCHENERGEBNIS 165
IV. RECHTSSCHUTZPROBLEM 166
1. DAS VERBOT VON BLINDMELDUNGEN 166
2. DAS PROBLEM DER BEWEISLAST 166
A) EINFUEHRUNG 166
B) BEWEISLAST IM GRUNDSATZ 167
C) BEWEISLAST BEI BLINDMELDUNGEN 167
D) RECHTSSCHUTZLUECKE: UNUEBERWINDBARE BEWEISPROBLEME 169
V.LOESUNG 170
1. EINFUHRUNG 170
2. MODELL 1: DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 170
3. MODELL 2: BEWEISRECHT 171
4. DISKUSSION 171
VI. HERLEITUNGSMODELLE 172
1. MOEGLICHKEITEN DES BEWEISRECHTS 172
2. HERLEITUNGSMODELL 1 : ANSCHEINSBEWEIS 172
3. HERLEITUNGSMODELL 2: BEWEISLASTUMKEHR 173
4. DISKUSSION 174
VII. EXKURS ZUR GESETZESLAGE IN DEN AUSKUNFTEIEN-FAELLEN (§ 28A BDSG) 175
VIII. GESAMTBETRACHTUNG 176
G. EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ IM DATENSCHUTZRECHT 177
I. DAS REGELUNGSPROBLEM 177
II. GRUNDZUEGE MOEGLICHER RECHTSSCHUTZWEGE DER BETROFFENEN 177
1. RECHTSSCHUTZWEGE (ALLG.) 177
2. KOSTENBELASTUNG 178
A) EINFUEHRUNG 178
B) RECHTSANWALT - MANDANT, PARTEIEN UNTEREINANDER. 178
11
IMAGE 6
C) BETROFFENER-STAAT (GERICHTSKOSTEN) 180
D) PROZESSKOSTENHILFE 180
E) ZWISCHENERGEBNIS 181
3. PSYCHISCHE BELASTUNGEN DES BETROFFENEN 181
4. ZWISCHENERGEBNIS 182
III. RECHTSLAGE ZUR DURCHSETZUNG KERNDATENSCHUTZRECHTLICHER ANSPRUECHE
182 1. EINFUEHRUNG 182
2. AUSKUNFT 183
3. WIDERSPRUCH 185
4. KORREKTURTATBESTAENDE DES § 35 BDSG 186
A) EINFUEHRUNG 186
B) BERICHTIGUNG (§ 35 ABSATZ 1 BDSG) 186
C) LOESCHUNG (§ 35 ABSATZ 2 BDSG) 187
D) SPERRUNG 187
E) PFLICHTCHARAKTER DES § 35 BDSG (SANKTIONEN) 188
F) ZWISCHENERGEBNIS 188
5. ZWISCHENERGEBNIS 189
IV. RECHTSSCHUTZDEFIZITE IN DER AUSKUNFTEIEN-KONSTELLATION 190
1. EINFUEHRUNG UND DIE AUSKUNFTEIEN-KONSTELLATION 190
2. ZUSAMMENTREFFEN VON SCHADENERSATZ- UND KORREKTURANSPRUECHEN 190 3.
ZUSAMMENTREFFEN VON UNTERLASSUNGS- UND KORREKTURANSPRUECHEN 192 4.
ZWISCHENERGEBNIS 193
V. LOESUNGSANSAETZE DER RECHTSPRECHUNG 193
1. EINFUEHRUNG 193
2. WIDERRUFS-LOESUNG 194
A) ANSATZ 194
B) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 194
C) KRITIK 195
3. UNTERLASSUNGS-LOESUNG 196
A) ANSATZ 196
B) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 196
C) KRITIK 197
4. RECHTSSCHUTZPROBLEM 197
VI. LOESUNGSMODELLE 197
1. MODELL 1: AENDERUNG DES § 35 BDSG 197
2. MODELL 2: ERWEITERE AUSLEGUNG DES §35 BDSG 198
A) EINFUEHRUNG 198
B) WIDERRUF ALS LOESCHEN .S.V. § 35 ABSATZ 2 BDSG 198
C) UNTERLASSUNG ALS LOESCHEN I.S.V. § 35 ABSATZ 2 BDSG 201
3. DISKUSSION 202
VII. GESAMTBETRACHTUNG 202
H. WIRKSAME SANKTIONEN 204
I. DAS REGELUNGSPROBLEM 204
II. MISSBRAUCHSFALLE 204
1. EINFUEHRUNG 204
2. DER FALL DER FAMILIE MIRBACH 204
3. BLINDMELDUNGEN 205
4. ZWISCHENERGEBNIS 206
III. SANKTIONEN ZUR DURCHSETZUNG DES DATENSCHUTZRECHTS 207
1. EINFUEHRUNG IN DAS SANKTIONSRECHT 207
12
IMAGE 7
2. SCHADENERSATZ 207
A) EINFUEHRUNG 207
B) SANKTIONSWIRKUNG DES MATERIELLEN SCHADENERSATZES 209
C) SANKTIONSWIRKUNG DES IMMATERIELLER SCHADENERSATZ 210
3. BUSSGELD 213
4. STRAFRECHTLICHE KONSEQUENZEN 215
5. ATYPISCHE SANKTIONEN (FAKTISCHER IMAGEVERLUST) 216
IV. RECHTSSCHUTZPROBLEM 217
1. EINFUEHRUNG IN DAS RECHTSSCHUTZPROBLEM 217
2. KALKUEL POTENTIELLER DATENSCHUTZVERLETZTER 217
3. KALKUEL BEIM INKASSO-MISSBRAUCH 219
4. KALKUEL BEI BLINDMELDUNGEN 219
5. ZWISCHENERGEBNIS 220
V. LOESUNGSMODELLE 220
1. EINFUEHRUNG 220
2. MODELL 1: KRIMINALISIERUNG 221
3. MODELL 2: EFFEKTIVER, IMMATERIELLER SCHADENERSATZ 221
4. DISKUSSION 221
VI. HERLEITUNGSMODELLE 223
1. ANSATZ: IMMATERIELLER SCHADENERSATZ NACH § 7 BDSG 223
2. DISKUSSION 223
A) WORTLAUT 223
B) SYSTEMATIK 224
C) SCHUTZZWECK 225
D) RICHTLINIENKONTEXT 225
3. ZWISCHENERGEBNIS 229
VII. KERNELEMENTE EINES ANSPRUCHS AUF IMMATERIELLEN SCHADENERSATZ 229
VIII. ANNEX: STAATSHAFTUNGSANSPRUECHE 230
IX. GESAMTBETRACHTUNG 232
I. ZUSAMMENFASSUNG ZUM PRIVATEN DATENSCHUTZ IN DEUTSCHLAND 233
KAPITEL 4 PRIVATER DATENSCHUTZ IN ENGLAND 239
A. EINLEITUNG 239
B. EINFUEHRUNG IN DAS ENGLISCHE RECHT 240
I. EINFUEHRUNG IN DIE ENGLISCHE RECHTSORDNUNG 240
1. COMMON LAW 240
2. CASE LAW - STELLENWERT DER RECHTSPRECHUNG 242
3. GRUNDLAGEN DES ENGLISCHEN ZIVILRECHTS 243
4. GRUNDLAGEN DES ENGLISCHEN PROZESSRECHTS 244
5. ZWISCHENERGEBNIS 247
II. EINFUEHRUNG IN DAS ENGLISCHE DATENSCHUTZRECHT 247
1. UEBERBLICK 247
2. DER DATA PROTECTION ACT 1998 (DPA) 248
A) GRUNDLAGEN 248
B) DIE AKTEURE DES DATENSCHUTZRECHTS NACH DEM DPA 1998 250
C) DIE DATENSCHUTZPRINZIPIEN 251
D) RECHTE UND PFLICHTEN IM UEBERBLICK 253
E) DIE EINORDNUNG DES DPA 1998 IN DIE PROBLEMATIK 253
3. DER HUMAN RIGHTS ACT 1998 (HRA) 254
A) GRUNDLAGEN 254
B) IMPLEMENTIERUNG DER EMRK 255
13
IMAGE 8
C) SCHUTZGEHALT DES HRA 1998 UND SCHRANKEN 255
D) DRITTWIRKUNG 255
E) EINORDNUNG DES HRA 1998 IN DIE PROBLEMATIK 256
4. DIE *TOURNIER -PFLICHTEN / DAS VERTRAULICHKEITSRECHT 256
A) GRUNDLAGEN 256
B) DIE HERLEITUNG DER PFLICHT ZUR VERTRAULICHKEIT 257
C) AUSNAHMEN VON DER PFLICHT ZUR VERTRAULICHKEIT (DIE
TOURNIER-RECHTSPRECHUNG) 259 D) DER RICHTIGE RECHTSBEHELF. 259
E) EINORDNUNG DER VERTRAULICHKEITSPFLICHT IN DIE PROBLEMATIK 261
5. BANKING CODE OF GOOD PRACTICE 262
A) GRUNDLAGEN 262
B) REGELUNGSINHALT 263
C) EINORDNUNG IN DIE PROBLEMATIK 263
6. DAS CONSUMER CREDIT ACT 1974 (CCA) 263
A) GRUNDLAGEN 263
B) REGELUNGEN ZU AUSKUNFTEIEN 263
C) EINORDNUNG DES CCA 1974 IN DIE PROBLEMATIK 264
7. ZWISCHENERGEBNIS 264
C. THE CONSENT 264
I. EINFUEHRUNG 264
II. DER CONSENT NACH DEM DPA 265
1. GRUNDLAGEN 265
2. AEUSSERE ANFORDERUNGEN AN DIE WIRKSAMKEIT 266
A) SYSTEMATIK DPA 1998 266
B) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 266
C) ZWISCHENERGEBNIS 267
3. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE WIRKSAMKEIT 268
A) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 268
B) ZWISCHENERGEBNIS 268
4. SONSTIGE ANFORDERUNGEN 269
5. ZWISCHENERGEBNIS 269
III. CONSENT ALS TOURNIER-AUSNAHME 270
1. GRUNDLAGEN 270
2. AEUSSERE ANFORDERUNGEN 271
A) KEINE KONKLUDENTE EINWILLIGUNG 271
B) SONSTIGE ANFORDERUNGEN 272
3. ZWISCHENERGEBNIS 272
IV. PERMISSION NACH DEM BANKING CODE 272
1. GRUNDLAGEN 272
2. AUSKUNFTEIEN-EINWILLIGUNG NACH DEM BANKING CODE 272
3. FORM DER EINWILLIGUNG 273
4. ZWISCHENERGEBNIS 273
V. GESAMTBETRACHTUNG 273
VI. KRITIK 274
D. DIE UNTERSCHEIDUNG HARTER UND WEICHER MERKMALE IM ENGLISCHEN
DATENSCHUTZRECHT 275 I. GRUNDLAGEN 275
II. DIE GRUNDSAETZE DER DATENKATEGORIEN IM ENGLISCHEN RECHT 276
1. WHITE DATA / BLACK DATA / GREY DATA 276
2. DIE UNTERSCHEIDUNG HARTER UND WEICHER MERKMALE IM GRUNDSATZ 277 3.
DIFFERENZIERUNG UNTER ANDEREM NAMEN? 277
14
IMAGE 9
4. ZWISCHENERGEBNIS 278
III. DAS RISIKO DER OFFENBARUNG WEICHER DATEN IM DPA 1998 279
1. DAS RISIKO IM RAHMEN DER INTERESSENABWAEGUNG 279
A) GRUNDLAGEN UND ABWAEGUNGSMECHANISMEN 279
B) DAS ABWAEGUNGSRISIKO DER VERANTWORTLICHEN STELLE 280
2. DAS RISIKO IM RAHMEN DES DRITTEN DATENSCHUTZPRINZIPS 280
A) GRUNDLAGEN UND ABWAEGUNGSMECHANISMEN 280
B) FALLBEISPIEL 281
C) ZWISCHENERGEBNIS 282
3. ABSCHLIESSENDES FALLBEISPIEL AUS DER TIMES ONLINE / ZWISCHENERGEBNIS
282 IV. DATENKATEGORIEN IM VERTRAULICHKEITSRECHT 282
.GRUNDLAGEN 282
2. SUNDERLAND V BARCLAYS BANK LTD 283
3. DER TRANSFER WEICHER NEGATIVMERKMALE IM INTERESSE DER BANK 283
V. DATENKATEGORIEN IM BANKING CODE 284
1. GRUNDLAGEN 284
2. DER TRANSFER WEICHER NEGATIVMERKMALE NACH DEM BANKING CODE 284 3.
ZWISCHENERGEBNIS 285
VI. GESAMTBETRACHTUNG 285
VII. KRITIK 286
E. ACCURATE DATA 286
I. GRUNDLAGEN 286
II. DER RICHTIGKEITSBEGRIFF IM DPA 1998 287
1. GRUNDLAGEN 287
2. BEGRIFFSBESTIMMUNG 288
A) SECTION 70 (2) DPA 1998 288
B) AKTUALITAET 289
C) AUSNAHMEN ZUM VIERTEN DATENSCHUTZPRINZIP 289
D) DER RICHTIGKEITSBEGRIFF FUER BONITAETSDATEN 290
E) FALLBEISPIEL: ANSATZ EINER ZWECKWAHRHEIT? 290
3. ZWISCHENERGEBNIS 291
III. RICHTIGKEIT IM ALLGEMEINEN ZIVILRECHT 292
1. GRUNDLAGEN 292
2. TORT OF DEFAMATION 293
3. VERTRAULICHKEITSRECHT 293
4. ZWISCHENERGEBNIS 294
IV. GESAMTBETRACHTUNG 294
V KRITIK 295
F. BLINDMELDUNGEN IM ENGLISCHEN RECHT 295
I.GRUNDLAGEN 295
II. BLINDMELDUNGEN UND DER DPA 1998 296
1. GRUNDLAGEN 296
2. INTERESSENABWAEGUNG NACH SCHEDULE 2 PAR. 6 (1) DPA 1998 UND
BLINDMELDUNGEN 296 3. DAS DRITTE DATENSCHUTZPRINZIP UND BLINDMELDUNGEN
297
4. DAS VIERTE DATENSCHUTZPRINZIP UND BLINDMELDUNGEN 298
5. ZWISCHENERGEBNIS 299
III. BLINDMELDUNGEN UND DAS VERTRAULICHKEITSRECHT 299
IV. BLINDMELDUNGEN UND DER BANKING CODE 299
V. GESAMTBETRACHTUNG 300
VI. KRITIK 300
15
IMAGE 10
G. EFFEKTIVER SCHUTZ IM ENGLISCHEN RECHT 301
I.GRUNDLAGEN 301
II. DPA 1998 - RECHTSSCHUTZ DURCH DEN ICO 301
.GRUNDLAGEN 301
2. ASSESSMENTS - BESCHEIDE MIT GERINGER BINDUNGSWIRKUNG 301
3. ENFORCEMENT NOTICES - VOLLZUGSERKLAERUNGEN 302
4. INFORMATION NOTICES - AUSKUNFTSAUFFORDERUNGEN 303
III. DPA 1998 - RECHTSSCHUTZ DURCH DIE GERICHTE 303
1. GRUNDLAGEN 303
2. AUSKUNFTSANSPRUECHE 303
3. WIDERSPRUCH 304
4. KORREKTURANSPRUECHE 305
A) BERICHTIGUNG UND SPERRUNG 305
B) LOESCHUNG UND ZERSTOERUNG 306
5. SONSTIGE ANORDNUNGSMOEGLICHKEITEN 307
A) SECTION 14 (2) DPA 1998: VERIFICATION INQUIRIES UND SUPPLEMENTAL
STATEMENTS 307 B) SECTION 14 (3) DPA 1998: COMMUNICATION ORDER 307
C) UNTERLASSUNGSANSPRUCH 307
IV. RECHTSSCHUTZ NACH DEM CCA 1974 308
1. GRUNDLAGEN 308
2. ANSPRUCH AUF LOESCHUNG/ERGAENZUNG 308
V. RECHTSSCHUTZ NACH DEM SONSTIGEN ENGLISCHEN ZIVILRECHT 308
1. GRUNDLAGEN 308
2. WIDERRUFS-UND RICHTIGSTELLUNGSANSPRUECHE 309
3. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 309
4. RECHTSSCHUTZ DURCH DEN BANKING CODE 310
VI. GESAMTBETRACHTUNG 310
VII. KRITIK 311
H. SANKTIONEN IM ENGLISCHEN DATENSCHUTZRECHT 311
I. GRUNDLAGEN 311
II. SCHADENERSATZ NACH DEM DPA 1998 312
1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN SECTION 13 DPA 1998 312
2. UMFANG 313
3. PROZESSUALES 313
III. SONSTIGE SCHADENERSATZANSPRUECHE 314
1. VORUEBERLEGUNGEN 314
2. SCHADENERSATZ WEGEN VERLETZUNG DER VERTRAGLICHEN PFLICHT ZUR
VERTRAULICHKEIT 314 A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 314
B) ERSATZ VON VERMOEGENSSCHAEDEN 315
C) ERSATZ VON NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN 315
3. SCHADENERSATZ WEGEN VERLETZUNG DER ALLGEMEINEN PFLICHT ZUR
VERTRAULICHKEIT 316 A) SCHADENERSATZ NACH BREACH OF CONFIDENCE? 316
B) ERSATZ VON VERMOEGENSSCHAEDEN 317
C) ERSATZ VON NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN 317
4. ZWISCHENERGEBNIS 317
IV. KRIMINALISIERUNG (OFFENCES) 318
1. EINFUEHRUNG 318
2. UNLAWFUL OBTAINING OR DISCLOSURE OF PERSONAL DATA 318
3. FAILING TO COMPLY WITH A NOTICE / MAKING A FALSE STATEMENT IN
RESPONSE TO A NOTICE 319 V. GESAMTBETRACHTUNG 319
16
IMAGE 11
VI. KRITIK 319
I. ZUSAMMENFASSUNG ZUM PRIVATEN DATENSCHUTZ IN ENGLAND 320
KAPITEL 5 PRIVATER DATENSCHUTZ IN OESTERREICH 323
A. EINLEITUNG 323
B. EINFUEHRUNG IN DAS OESTERREICHISCHE RECHT 323
I. EINFUEHRUNG IN DAS OESTERREICHISCHE RECHTSSYSTEM 323
1. CIVIL-LAW STAAT OESTERREICH / VERFASSUNG 324
2. OESTERREICHISCHES ZIVILRECHT 326
3. OESTERREICHISCHES ZIVILPROZESSRECHT 327
4. ZWISCHENERGEBNIS 328
II. EINFUEHRUNG IN DAS OESTERREICHISCHE DATENSCHUTZRECHT 328
1. EINLEITUNG 328
2. DATENSCHUTZGESETZ 2000 329
A) GRUNDLAGEN 329
B) DAS GRUNDRECHT AUF DATENSCHUTZ 329
C) DIE AKTEURE DES DATENSCHUTZRECHTS NACH DEM DSG 2000 330
D) GRUNDSAETZE DER VERARBEITUNG 330
E) RECHTE UND PFLICHTEN IM UEBERBLICK 331
F) EINORDNUNG DES DSG 2000 IN DIE PROBLEMATIK 332
3. DAS BANKGEHEIMNIS 332
A) GRUNDLAGEN 332
B) VERHAELTNIS BANKGEHEIMNIS UND DATENSCHUTZ 333
C) ANWENDUNGSBEREICH 333
D) AUSNAHMEN VOM BANKGEHEIMNIS 334
E) RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DAS BANKGEHEIMNIS 334
F) EINORDNUNG DES BANKGEHEIMNISSES IN DIE PROBLEMATIK 335
4. DER ALLGEMEINE, ZIVILRECHTE PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 335
A) GRUNDLAGEN 335
B) SCHUTZBEREICH, SCHRANKEN UND RECHTSFOLGEN DES § 16 ABGB 336
C) EINORDNUNG DES ALLG., ZIVILRECHTL. PERSOENLICHKEITSSCHUTZES IN DIE
PROBLEMATIK 336 5. ZWISCHENERGEBNIS 336
C. DIE ZUSTIMMUNG 337
I. EINFUEHRUNG 337
II. ZUSTIMMUNG NACH DSG 2000 337
1. GRUNDLAGEN 337
2. AEUSSERE ANFORDERUNGEN 338
3. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 338
4. SONSTIGE ANFORDERUNGEN 339
5. ZWISCHENERGEBNIS 339
III. ZUSTIMMUNG IN DIE DURCHBRECHUNG DES BANKGEHEIMNISSES 339
1. GRUNDLAGEN 339
2. AEUSSERE ANFORDERUNGEN 340
A) AUSDRUECKLICHKEIT 340
B) SCHRIFTLICHKEIT 341
3. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 341
4. AGB-MAESSIGE ZUSTIMMUNG 341
S.ZWISCHENERGEBNIS 342
IV. GESAMTBETRACHTUNG 343
V.WUERDIGUNG 343
D. DIE UNTERSCHEIDUNG HARTER/ WEICHER MERKMALE IM OESTERREICHISCHEN
DATENSCHUTZRECHT 344
17
IMAGE 12
I.EINFUEHRUNG 344
II. DATENKATEGORIEN NACH DEM DSG 2000 345
1. GRUNDLAGEN 345
2. DIFFERENZIERUNG MIT ZWINGENDEN RECHTSFOLGEN? 345
3. ABWAEGUNGSKRITERIEN 346
4. ZWISCHENERGEBNIS 348
III. DATENKATEGORIEN NACH DEM BANKGEHEIMNIS 348
1. GRUNDLAGEN 348
2. ABWAEGUNGSMECHANISMEN 348
3. ZWISCHENERGEBNIS 349
IV. GESAMTBETRACHTUNG 349
V.WUERDIGUNG 350
E. DER BEGRIFF DER RICHTIGKEIT IM DSG 2000 350
I.EINFUEHRUNG 351
II. RICHTIGKEITSBEGRIFF IM DSG 2000 351
1. GRUNDLAGEN 351
2. RICHTIGKEITSBEGRIFF NACH § 6 ABSATZ 1 NR. 4 DSG 2000 352
3. ZWISCHENERGEBNIS 353
III. RICHTIGKEITSBEGRIFF UND BANKGEHEIMNIS 354
IV. RICHTIGKEITSBEGRIFF IM ALLGEMEINEN, ZIVILRECHTLICHEN
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 354 1. GRUNDLAGEN 354
2. RICHTIGKEITSBEGRIFF DES § 1330 ABGB 355
3. ZWISCHENERGEBNIS 355
V. GESAMTBETRACHTUNG 356
VI. WUERDIGUNG 356
F. ZULAESSIGKEIT VON BLINDMELDUNGEN IM OESTERREICHISCHEN DATENSCHUTZRECHT
356 I.EINFUEHRUNG 356
II. BLINDMELDUNGEN UND DAS DSG 2000 357
1. GRUNDLAGEN 357
2. VERBOT ROUTINEMAESSIGE UEBERMITTLUNG VON NEGATIVDATEN 357
3. BEWEISLASTVERTEILUNG 358
4. ZWISCHENERGEBNIS 360
III. BLINDMELDUNGEN UND § 38 BWG BZW. § 16 ABGB 360
IV. GESAMTBETRACHTUNG 361
V KRITIK 361
G. EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZRECHT IM OESTERREICHISCHEN DATENSCHUTZRECHT 362
I. EINFUEHRUNG 362
II. RECHTSLAGE ZUR DURCHSETZUNG DATENSCHUTZRECHTLICHER ANSPRUECHE 362 1.
EINFUEHRUNG 362
2. AUSKUNFT 363
3. WIDERSPRUCH 363
A) GRUNDLAGEN 363
B) URTEIL DES OGH WIEN ZUM BEGRUENDUNGSLOSEN WIDERSPRUCH 364
C) ZWISCHENERGEBNIS 365
4. KORREKTURRECHTE 365
5. UNTERLASSUNG 366
O.RECHTSWEG 366
7. ZWISCHENERGEBNIS 367
III. RECHTSSCHUTZ BEI VERLETZUNG DES BANKGEHEIMNISSES 367
IV. RECHTSSCHUTZ BEI VERLETZUNG DES ALLG., ZIVILRECHTLICHEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS 368
18
IMAGE 13
1. GRUNDLAGEN 368
2. § 1330 ABSATZ 2 ABGB 369
3. § 16 ABGB 370
4. KRITIK DES SCHRIFTTUMS 370
5. ZWISCHENERGEBNIS 370
V. KOSTENBARRIERE 371
VI. GESAMTBETRACHTUNG 372
VII. WUERDIGUNG 372
H. SANKTIONEN IM OESTERREICHISCHEN DATENSCHUTZRECHT 373
I. EINFUEHRUNG 373
II. SANKTIONEN IM DSG 2000 374
1. EINFUEHRUNG 374
2. SCHADENERSATZ GEMAESS § 33 DSG 2000 374
A) ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN 375
B) ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN 375
C) SCHADENERSATZ IN DEN AUSKUNFTEIEN-FAELLEN 375
3. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN IM DSG 2000 376
4. ZWISCHENERGEBNIS 376
III. SANKTIONEN IM BANKGEHEIMNIS 376
1. EINFUEHRUNG 376
2. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 377
A) HAFTUNG DEM GRUNDE NACH 377
B) UMFANG 378
3. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 379
4. VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 379
5. ZWISCHENERGEBNIS 380
IV. SANKTIONEN DES ALLG., ZIVILRECHTLICHEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZES 380
1. EINFUEHRUNG 380
2. HAFTUNG DEM GRUNDE NACH 380
3. UMFANG 381
4. ZWISCHENERGEBNIS 382
V. GESAMTBETRACHTUNG 382
VI. WUERDIGUNG 383
I. ZUSAMMENFASSUNG ZUM OESTERREICHISCHEN DATENSCHUTZRECHT 383
KAPITEL 6 RECHTSVERGLEICH 387
A. EINLEITUNG 387
B. NOTWENDIGKEIT DES RECHTSVERGLEICHS 387
I. GRUENDE FUER DEN RECHTSVERGLEICH 387
II. GRUENDE FUER DIE LAENDERWAHL 388
1. EINFUEHRUNG 388
2. LEGITIMATION FUER ENGLAND 389
3. LEGITIMATION FUER OESTERREICH 389
4. AUSSCHLUSSGRUENDE FUER ANDERE LAENDER. 390
5. ZWISCHENERGEBNIS 391
C. ERKENNTNISSE AUS DEM RECHTSVERGLEICH MIT ENGLAND 391
I.EINFUEHRUNG 391
II. DER *CONSENT UND DIE *BDSG - EINWILLIGUNG 392
1. EINFUEHRUNG 392
2. AEUSSERE ANFORDERUNGEN 393
3. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 393
19
IMAGE 14
4. SONSTIGE ANFORDERUNGEN 394
5. ZWISCHENERGEBNIS 394
III. DATENKATEGORIEN IN ENGLAND UND DEUTSCHLAND 395
1. EINFUEHRUNG 395
2. RECHTFERTIGUNG DURCH UEBERWIEGENDES INTERESSE 395
3. ABWAEGUNGSGRUNDSAETZE 397
4. ZWISCHENERGEBNIS 398
IV. RICHTIGKEIT IN ENGLAND UND DEUTSCHLAND 398
1. EINFUEHRUNG 398
2. RICHTIGKEITSBEGRIFFE 399
3. ZWISCHENERGEBNIS 399
V. ZULAESSIGKEIT VON BLINDMELDUNGEN 400
VI. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN IN ENGLAND UND DEUTSCHLAND 400
1. EINFUEHRUNG 400
2. RECHTSSCHUTZ IN DER AUSKUNFTEIEN-KONSTELLATION 401
3. ZWISCHENERGEBNIS 402
VII. SANKTIONEN IN ENGLAND UND DEUTSCHLAND 403
1. EINFUEHRUNG 403
2. STRAF-UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 403
3. ZIVILRECHTALS SANKTIONSMITTEL 404
4. ZWISCHENERGEBNIS 405
VIII. GESAMTBETRACHTUNG 405
D. ERKENNTNISSE AUS DEM RECHTSVERGLEICH MIT OESTERREICH 408
I.EINFUEHRUNG 408
II. DIE *ZUSTIMMUNG UND DIE *BDSG - EINWILLIGUNG 409
1. EINFUEHRUNG 409
2. AEUSSERE ANFORDERUNGEN 409
3. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 410
4. SONSTIGE ANFORDERUNGEN 411
5. ZWISCHENERGEBNIS 411
III. DATENKATEGORIEN NACH DSG UND BDSG 412
1. EINFUEHRUNG 412
2. RECHTFERTIGUNG DURCH UEBERWIEGENDES INTERESSE 412
3. ABWAEGUNGSGRUNDSAETZE 412
4. ZWISCHENERGEBNIS 413
IV. ZWECKWAHRHEIT DES DSG UND RICHTIGKEIT NACH BDSG 414
1. EINFUEHRUNG 414
2. RICHTIGKEITSBEGRIFFE 414
3. ZWISCHENERGEBNIS 415
V. ZULAESSIGKEIT VON BLINDMELDUNGEN IN OESTERREICH UND DEUTSCHLAND 415 VI.
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN IN OESTERREICH UND DEUTSCHLAND 415
1. EINFUEHRUNG 415
2. RECHTSSCHUTZ IN DER AUSKUNFTEIEN-KONSTELLATION 416
3. ZWISCHENERGEBNIS 417
VII. SANKTIONEN IN OESTERREICH UND DEUTSCHLAND 417
1. EINFUEHRUNG 417
2. STRAF-UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 417
3. ZIVILRECHT ALS SANKTIONSMITTEL 418
4. ZWISCHENERGEBNIS 419
VIII. GESAMTBETRACHTUNG 420
20
IMAGE 15
E. ZUSAMMENFASSUNG ZUM RECHTSVERGLEICH 422
KAPITEL 7 RESUEMEE 425
A. ERKENNTNISSE 425
B. WESENTLICHE ERGEBNISSE - SIEBEN THESEN 426
C.AUSBLICK 428
D.DANKSAGUNG 429
21
|
any_adam_object | 1 |
author | Gärtner, Stephan |
author_GND | (DE-588)134380452 |
author_facet | Gärtner, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Gärtner, Stephan |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036849649 |
classification_rvk | PZ 4800 |
ctrlnum | (OCoLC)727130278 (DE-599)DNB1007585080 |
dewey-full | 342.4360858 342.420858 342.430858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4360858 342.420858 342.430858 |
dewey-search | 342.4360858 342.420858 342.430858 |
dewey-sort | 3342.4360858 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02604nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036849649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101202s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007585080</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830054184</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 118.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-5418-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830054181</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 118.00 (DE)</subfield><subfield code="9">3-8300-5418-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)727130278</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007585080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4360858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.420858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gärtner, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134380452</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts</subfield><subfield code="b">ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht</subfield><subfield code="c">Stephan Gärtner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">457 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsauskunftei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4376215-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bonitätsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122955-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsauskunftei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4376215-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bonitätsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122955-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022653981</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5418-4.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020765640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020765640</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | England (DE-588)4014770-8 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | England Österreich Deutschland |
id | DE-604.BV036849649 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:49:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830054184 3830054181 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020765640 |
oclc_num | 727130278 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-188 |
physical | 457 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Persönlichkeitsrecht |
series2 | Schriften zum Persönlichkeitsrecht |
spelling | Gärtner, Stephan Verfasser (DE-588)134380452 aut Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht Stephan Gärtner Hamburg Kovač 2011 457 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Persönlichkeitsrecht 5 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Wirtschaftsauskunftei (DE-588)4376215-3 gnd rswk-swf Bonitätsprüfung (DE-588)4122955-1 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g England (DE-588)4014770-8 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Wirtschaftsauskunftei (DE-588)4376215-3 s Bonitätsprüfung (DE-588)4122955-1 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Schriften zum Persönlichkeitsrecht 5 (DE-604)BV022653981 5 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5418-4.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020765640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gärtner, Stephan Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht Schriften zum Persönlichkeitsrecht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Wirtschaftsauskunftei (DE-588)4376215-3 gnd Bonitätsprüfung (DE-588)4122955-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4376215-3 (DE-588)4122955-1 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht |
title_auth | Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht |
title_exact_search | Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht |
title_full | Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht Stephan Gärtner |
title_fullStr | Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht Stephan Gärtner |
title_full_unstemmed | Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht Stephan Gärtner |
title_short | Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts |
title_sort | harte negativmerkmale auf dem prufstand des datenschutzrechts ein rechtsvergleich zwischen deutschem englischem und osterreichischem recht |
title_sub | ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Wirtschaftsauskunftei (DE-588)4376215-3 gnd Bonitätsprüfung (DE-588)4122955-1 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Datenschutz Wirtschaftsauskunftei Bonitätsprüfung England Österreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5418-4.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020765640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022653981 |
work_keys_str_mv | AT gartnerstephan hartenegativmerkmaleaufdemprufstanddesdatenschutzrechtseinrechtsvergleichzwischendeutschemenglischemundosterreichischemrecht |