Entwicklung und Evaluation eines psychoedukativen Programmes zur Optimierung des subjektiven Krankheitsverständnisses bei Müttern in Mutter-Kind-Fachkliniken als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 270 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3897228564 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036849160 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 101202s2002 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 02,N07,0109 |2 dnb | ||
015 | |a 02,A24,0154 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 963602160 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897228564 |c kart. : EUR 40.50, sfr 72.10 |9 3-89722-856-4 | ||
035 | |a (OCoLC)890277727 | ||
035 | |a (DE-599)DNB963602160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
084 | |a CW 6760 |0 (DE-625)19192: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brzezinski, Melanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung und Evaluation eines psychoedukativen Programmes zur Optimierung des subjektiven Krankheitsverständnisses bei Müttern in Mutter-Kind-Fachkliniken als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation |c Melanie Brzezinski |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 270 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychoedukation |0 (DE-588)4769715-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitationseinrichtung |0 (DE-588)4177457-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mutter |0 (DE-588)4040949-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mutter |0 (DE-588)4040949-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rehabilitationseinrichtung |0 (DE-588)4177457-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Psychoedukation |0 (DE-588)4769715-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020765156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020765156 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820867299728424960 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Einleitung 9
2. Entwicklung des Konstruktes „Krankheitsverständnis" 13
2.1. Das Leib-Seele-Verständnis in der Zeit 13
2.1.1. Frühzeit und Antike 13
2.1.2. Mittelalter und Renaissance 15
2.1.3. Die Leib-Seele-Problematik im 19. Jahrhundert bis heute 16
2.2. Zum Begriff des Krankheitsverständnisses 18
2.2.1. Definitionen 18
2.2.2. Bedeutung laienhafter Theorienbildung zu Gesundheit und Krankheit 19
2.2.3. Theoretischer Bezug I - Attributionstheoretiker 19
2.2.3.1. Rotter, Heider, Badura und Kelly 19
2.2.3.2. Plaum 21
2.2.3.3. Scheer und Möller 22
2.2.3.4. Zenzetal. 23
2.2.4. Theoretischer Bezug II - Krankheitsverständnis als variables Konstrukt 24
2.2.4.1. Verres 24
2.2.4.2. Faller 26
2.2.4.3. Weitere Ansätze 26
2.2.4.4. Fazit 27
2.2.5. Zusammenfassende Befundlage zum Krankheitsverständnis 27
2.2.6. Methodik und Probleme der Erfassung des Krankheitsverständnisses 30
2.2.6.1. Fragebögen 30
2.2.6.2. Interviews 31
3. Bedeutung des allgemeinen Wohlbefindens für den Gesundheitsstatus 33
3.1. Begriffsklärung 33
3.2. Theorien zum subjektiven Wohlbefinden 35
3.2.1. Personenzentrierte Ansätze 35
3.2.2. Gesundheitsbezogenes subjektives Wohlbefinden 36
3.3. Ehe und Familie im Kontext von Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden 39
3.3.1. Subjektive versus objektive Lebensqualität 39
3.3.2. Ergebnisse der empirischen Forschung 40
3.4. Messung subjektiven Wohlbefindens 43
3.5. Fazit 44
4. Gesundheit von Frauen und Kindern 45
4.1. Was ist gesund? 45
4.2. Frauen als „krankes Geschlecht"? 46
4.3. Chronische Erkrankungen in Kindheit und Jugend 48
4.4. Psychologische Aspekte der Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer 49
Erkrankungen bei Kindern
4.5. Gesundheit von Frauen und Kindern in Einrichtungen für Mutter-Kind- 52
Rehabilitation
5. Die Relevanz der Mutter-Kind-Beziehung für den rehabilitativen Prozess 55
5.1. Der Charakter von Beziehungen 55
5.2. Die Bedeutung von Bindung bei der Entstehung von Beziehungen 58
5.3. Kommunikation 60
5.4. Ergebnisse der Sozialforschung zur Eltern-Kind-Beziehung 62
5.5. Beziehung und pathogener Prozess 63
5.5.1. Biopsychische Kommunikation 64
5.5.2. Beispiel für die Umsetzung psychischer Signale in organische Antworten 65
5.5.3. Resümee 67
5.6. Fazit für ein psychorehabilitatives Vorgehen 68
6. Psychoedukatives Programm zur Optimierung des Krankheitsverständnisses 71
6.1. Wozu Patientenschulungen? 71
6.1.1. Patientenschulungen - Ziele und Grundlagen 71
6.1.2. Probleme und angemessene Qualitätsstandards von Patientenschulungen 73
6.1.3. Anforderungen an ein psychoedukatives Programm für Frauen mit 76
Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems
6.2. Theoriengeleitete Voraussetzungen '"
6.2.1. Stresskonzept 79
6.2.1.1. Moderatoren von Stress 82
6.2.1.2. Zusammenhang von Krankheit und Stress ^
6.2.1.3. Familie und Stress 83
6.2.1.4. Krankheitsverursachende und krankheitsbezogene Belastungen 84
6.2.2. Therapiemodelle 85
6.2.2.1. Ellis, Meichenbaum und Beck 85
6.2.2.2. Lösungsorientierte Kurztherapie nach de Shazer 89
6.2.2.3. Elemente der Verhaltenstherapie 91
6.3. Konzeptionsüberlegungen
6.4. Zusätzliche therapeutische Maßnahmen
6.5. Darstellung der Therapiesitzungen
6.5.1. Allgemeiner Ansatz
6.5.1.1. Krankheitsbild und Problemstellung
6.5.1.2. Lösungserwartungen
6.5.1.3. Prärehabilitative Informationen
6.5.2. Aufbau des psychoedukativen Programmes
6.5.3. Therapiesitzungen
6.5.3.1. Erste Gruppensitzung: Kennenlernen / Motivation: Therapeut-
Patientin-Beziehung / Beschwerden / Erfahrungen
6.5.3.2. Erstes Einzelgespräch: Diagnostik des subjektiven W
Krankheitsverständnisses
6.5.3.3. Zweite Gruppensitzung: Kognitives Modell
6.5.3.4. Zweites Einzelgespräch: Mutter-Kind-Beziehung
6.5.3.5. Dritte Gruppensitzung: Einfluss unserer Kommunikation auf
unsere Körperlichkeit „
6.5.3.6. Vierte Gruppensitzung: Mutter-Kind und Kommunikation
6.5.3.7. Fünfte und letzte Gruppensitzung: Funktionalität von Gedanken
/ Erarbeiten und Einüben zielführender Kognitionen ^
6.5.3.8. Drittes und letztes Einzelgespräch: Abschluss ^
6.5.3.9. Zweite Sitzung PMR: Kurzvortrag zum Schmerzgeschehen
7. Empirische Fragestellung 115
7.1. Statushypothesen 116
7.1.1. Allgemeine deskriptive Statistik 116
7.1.2. Behandlungspläne 116
7.1.3. Deskription der Gruppen bezüglich wesentlicher Untersuchungsvariablen 116
7.2. Veränderungshypothesen 116
7.2.1. Effekt der Gesamtmaßnahme 116
7.2.2. Dynamik von subjektivem Krankheitsverständnis und internalen 117
Kontrollüberzeugungen
7.3. Unterschiedshypothesen 117
7.3.1. Veränderungen im Wohlbefinden 117
7.3.2. Veränderungen des subjektiven Krankheitsverständnisses 117
8. Methodik der Datengewinnung 119
8.1. Fragen der allgemeinen Untersuchungsmethodik 119
8.2. Quantitative Methodik 119
8.2.1. Operationale Definition der Wirkindikatoren 120
8.2.1.1. Subjektives Krankheitsverständnis 120
8.2.1.2. Subjektive Einschätzung des psychischen und körperlichen 120
Funktionsstatus
8.2.1.3. Gesundheitsbezogene Lebensqualität 120
8.2.1.4. Medizinische Grunddaten 121
8.2.1.5. Parameter des sozialen Lebenshintergrundes 121
8.2.1.6. Gesundheitsökonomische Daten 121
8.2.2. Untersuchungsmaterialien 121
8.2.2.1. Fragebogen zur Erfassung des subjektiven 121
Krankheitsverständnisses von Brzezinski
8.2.2.2. Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu 121
Krankheit und Gesundheit (KKG) von Lohaus und Schmitt
8.2.2.3. Symptom-Checkliste von Derogatis in Modifikation 122
8.2.2.4. Visuelle Analog-Skala von Huskisson 123
8.2.2.5. SF12 nach Bullinger in Modifikation 123
8.2.2.6. Patientinnen-Fragebogen 123
8.2.2.7. Arztbogen von Brzezinski 124
8.2.2.8. Funktionsfragebogen Hannover (FFbH) von Kohlmann et. al. 124
8.3. Studiendesign und Stichprobenplanung 124
8.4. Zusammenfassung 126
9. Versuchsdurchführung 127
9.1. Stichprobe 127
9.2. Therapieabläufe 127
9.3. Untersuchungsabläufe 128
9.4. Beschreibung einer vierwöchigen Mutter-Kind-Rehabilitation 128
10. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 131
10.1. Deskription des Status 131
10.1.1. Allgemeine Beschreibung der Stichprobe 131
10.1.2. Behandlungscharakteristik 132
10.1.2.1. Psychosoziale Betreuung 133
10.1.2.2. Weitere Behandlungen 134
10.1.3. Vergleich der Gruppenausgangswerte 135
10.1.3.1. Demographische Daten 135
10.1.3.2. Deskriptive Medizinische Charakteristik 138
10.1.3.3. Gesundheitsökonomische Variablen 146
10.1.3.4. Psychologische Zielkriterien 147
10.2. Veränderungsmessung '"
10.2.1. Medizinische Indikatoren I55
10.2.2. Psychologische Zielkriterien 157
10.3. Ergebnisse der Evaluation des Programmes '64
10.3.1. Medizinische Indikatoren 164
10.3.2. Psychologische Zielkriterien '66
11. Beantwortung der Fragestellungen 17"
11.1. Statushypothesen l79
11.1.1. Allgemeine deskriptive Statistik ''"
11.1.2. Behandlungspläne 180
11.1.3. Deskription der Gruppen bezüglich wesentlicher Untersuchungsvariablen 181
11.2. Veränderungshypothesen ' °
11.2.1. Effekt der Gesamtmaßnahme 184
11.2.2. Dynamik von subjektivem Krankheitsverständnis und infernalen 187
Kontrollüberzeugungen
11.3. Unterschiedshypothesen 188
11.3.1. Veränderungen im Wohlbefinden 188
11.3.2. Veränderungen des subjektiven Krankheitsverständnisses 191
12. Diskussion der Ergebnisse
12.1. Charakteristik der Patienten 193
12.2. Beurteilung der Evaluation '"
12.2.1. Therapeutischer Erfolg 195
12.2.2. Subjektives Krankheitsverständnis und Kontrollüberzeugungen 'w
12.3. Bedeutung und Kritik der Untersuchungsmethodik
13. Schlussfolgerungen 203
13.1. Transfer des Konzeptes des psychoedukativen Programmes
13.2. Optimierung rehabilitativer psychotherapeutischer Arbeit
13.3. Modifizierung des psychoedukativen Programmes
13.4. Die Qualität von Patientenschulung in der Mutter-Kind-Rehabilitation 2W
13.5. Forschungsbedarf 2M
14. Zusammenfassung
15. Verzeichnis der Tabellen und AbbUdungen 2t3
16. Anhang 219
17. Quellenverzeichnis |
any_adam_object | 1 |
author | Brzezinski, Melanie |
author_facet | Brzezinski, Melanie |
author_role | aut |
author_sort | Brzezinski, Melanie |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036849160 |
classification_rvk | CU 8500 CW 6760 |
ctrlnum | (OCoLC)890277727 (DE-599)DNB963602160 |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036849160</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">101202s2002 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,N07,0109</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,A24,0154</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963602160</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897228564</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50, sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-89722-856-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890277727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB963602160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6760</subfield><subfield code="0">(DE-625)19192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brzezinski, Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung und Evaluation eines psychoedukativen Programmes zur Optimierung des subjektiven Krankheitsverständnisses bei Müttern in Mutter-Kind-Fachkliniken als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation</subfield><subfield code="c">Melanie Brzezinski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">270 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoedukation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769715-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitationseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177457-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mutter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040949-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mutter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040949-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rehabilitationseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177457-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Psychoedukation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769715-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020765156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020765156</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036849160 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T13:06:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3897228564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020765156 |
oclc_num | 890277727 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 270 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Brzezinski, Melanie Verfasser aut Entwicklung und Evaluation eines psychoedukativen Programmes zur Optimierung des subjektiven Krankheitsverständnisses bei Müttern in Mutter-Kind-Fachkliniken als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation Melanie Brzezinski Berlin Logos-Verl. 2002 270 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001 Psychoedukation (DE-588)4769715-5 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd rswk-swf Rehabilitationseinrichtung (DE-588)4177457-7 gnd rswk-swf Mutter (DE-588)4040949-1 gnd rswk-swf Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mutter (DE-588)4040949-1 s Kind (DE-588)4030550-8 s Rehabilitationseinrichtung (DE-588)4177457-7 s Krankheit (DE-588)4032844-2 s Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 s Psychoedukation (DE-588)4769715-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020765156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brzezinski, Melanie Entwicklung und Evaluation eines psychoedukativen Programmes zur Optimierung des subjektiven Krankheitsverständnisses bei Müttern in Mutter-Kind-Fachkliniken als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation Psychoedukation (DE-588)4769715-5 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Rehabilitationseinrichtung (DE-588)4177457-7 gnd Mutter (DE-588)4040949-1 gnd Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4769715-5 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4032844-2 (DE-588)4177457-7 (DE-588)4040949-1 (DE-588)4124265-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung und Evaluation eines psychoedukativen Programmes zur Optimierung des subjektiven Krankheitsverständnisses bei Müttern in Mutter-Kind-Fachkliniken als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation |
title_auth | Entwicklung und Evaluation eines psychoedukativen Programmes zur Optimierung des subjektiven Krankheitsverständnisses bei Müttern in Mutter-Kind-Fachkliniken als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation |
title_exact_search | Entwicklung und Evaluation eines psychoedukativen Programmes zur Optimierung des subjektiven Krankheitsverständnisses bei Müttern in Mutter-Kind-Fachkliniken als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation |
title_full | Entwicklung und Evaluation eines psychoedukativen Programmes zur Optimierung des subjektiven Krankheitsverständnisses bei Müttern in Mutter-Kind-Fachkliniken als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation Melanie Brzezinski |
title_fullStr | Entwicklung und Evaluation eines psychoedukativen Programmes zur Optimierung des subjektiven Krankheitsverständnisses bei Müttern in Mutter-Kind-Fachkliniken als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation Melanie Brzezinski |
title_full_unstemmed | Entwicklung und Evaluation eines psychoedukativen Programmes zur Optimierung des subjektiven Krankheitsverständnisses bei Müttern in Mutter-Kind-Fachkliniken als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation Melanie Brzezinski |
title_short | Entwicklung und Evaluation eines psychoedukativen Programmes zur Optimierung des subjektiven Krankheitsverständnisses bei Müttern in Mutter-Kind-Fachkliniken als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation |
title_sort | entwicklung und evaluation eines psychoedukativen programmes zur optimierung des subjektiven krankheitsverstandnisses bei muttern in mutter kind fachkliniken als beitrag zur qualitatssicherung in der rehabilitation |
topic | Psychoedukation (DE-588)4769715-5 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Rehabilitationseinrichtung (DE-588)4177457-7 gnd Mutter (DE-588)4040949-1 gnd Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd |
topic_facet | Psychoedukation Kind Krankheit Rehabilitationseinrichtung Mutter Subjektive Theorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020765156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brzezinskimelanie entwicklungundevaluationeinespsychoedukativenprogrammeszuroptimierungdessubjektivenkrankheitsverstandnissesbeimutterninmutterkindfachklinikenalsbeitragzurqualitatssicherunginderrehabilitation |