Johann Karl Wezel:
Als abschreckendes Beispiel eines radikalen Skeptikers und Menschenfeindes ist Johann Karl Wezel in die Unterkapitel der Literaturgeschichte eingegangen. Für seine Zeitgenossen war er jedoch als enorm produktiver, streitbarer und vielseitig engagierter Intellektueller allgegenwärtig. Von 1772 bis 17...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Wehrhahn
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Meteore
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Als abschreckendes Beispiel eines radikalen Skeptikers und Menschenfeindes ist Johann Karl Wezel in die Unterkapitel der Literaturgeschichte eingegangen. Für seine Zeitgenossen war er jedoch als enorm produktiver, streitbarer und vielseitig engagierter Intellektueller allgegenwärtig. Von 1772 bis 1785 veröffentlichte er Romane und Erzählungen, Schauspiele und Opern, Rezensionen und Streitschriften, pädagogische Abhandlungen sowie eine philosophische Grundlagenschrift. Danach verstummte er, verbittert, gesundheitlich schwer angeschlagen und verunsichert von den finanziellen Risiken einer prekären Autorexistenz. In seinen Schriften geißelt Wezel menschliche Torheiten und philosophische Absurditäten, doch zugleich spürt er den Möglichkeiten einer positiven Lebenshaltung nach und entwickelt Vorschläge für den Umgang mit Ungewissheit, Leiden und dem destruktiven Potential der menschlichen Leidenschaften: Nur wer die große Vielfalt menschlicher Lebensformen und die unhintergehbare Perspektivität aller Positionen anerkennt hat, kann nach Wezel einen illusionslosen Blick auf das Leben werfen, ohne daran zu verzweifeln – und dabei sogar noch Vergnügen haben. Jutta Heinz porträtiert mit diesem Band einen Anführer aus Arno Schmidts Galerie der »Schreckensmänner«. »Ich muß gestehen, daß dieses sonderbare Meteor an unserm litterarischen Lufthimmel, seitdem es im Jahr 1776 so unvermutheter Weise mit Dampf und Knall für mich verschwand, nach und nach sich auch aus dem ziemlich großen Kreise meiner Erinnerungen so gänzlich verlor, daß mir von dem [...] bestandenen Verhältniß [...] sonst nichts übrig geblieben war, als ein dunkles Bewußtseyn, daß ich es redlich mit ihm meynte [...].« Wieland, Brief vom 22.4.1811 |
Beschreibung: | 198 S. Ill. |
ISBN: | 9783865251732 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036848981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110720 | ||
007 | t | ||
008 | 101202s2010 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783865251732 |9 978-3-86525-173-2 | ||
035 | |a (OCoLC)669777593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036848981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 833.6 |2 22 | |
084 | |a GI 9012 |0 (DE-625)40720:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heinz, Jutta |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)11466885X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Johann Karl Wezel |c Jutta Heinz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Wehrhahn |c 2010 | |
300 | |a 198 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Meteore |v 4 | |
520 | 8 | |a Als abschreckendes Beispiel eines radikalen Skeptikers und Menschenfeindes ist Johann Karl Wezel in die Unterkapitel der Literaturgeschichte eingegangen. Für seine Zeitgenossen war er jedoch als enorm produktiver, streitbarer und vielseitig engagierter Intellektueller allgegenwärtig. Von 1772 bis 1785 veröffentlichte er Romane und Erzählungen, Schauspiele und Opern, Rezensionen und Streitschriften, pädagogische Abhandlungen sowie eine philosophische Grundlagenschrift. Danach verstummte er, verbittert, gesundheitlich schwer angeschlagen und verunsichert von den finanziellen Risiken einer prekären Autorexistenz. In seinen Schriften geißelt Wezel menschliche Torheiten und philosophische Absurditäten, doch zugleich spürt er den Möglichkeiten einer positiven Lebenshaltung nach und entwickelt Vorschläge für den Umgang mit Ungewissheit, Leiden und dem destruktiven Potential der menschlichen Leidenschaften: Nur wer die große Vielfalt menschlicher Lebensformen und die unhintergehbare Perspektivität aller Positionen anerkennt hat, kann nach Wezel einen illusionslosen Blick auf das Leben werfen, ohne daran zu verzweifeln – und dabei sogar noch Vergnügen haben. Jutta Heinz porträtiert mit diesem Band einen Anführer aus Arno Schmidts Galerie der »Schreckensmänner«. »Ich muß gestehen, daß dieses sonderbare Meteor an unserm litterarischen Lufthimmel, seitdem es im Jahr 1776 so unvermutheter Weise mit Dampf und Knall für mich verschwand, nach und nach sich auch aus dem ziemlich großen Kreise meiner Erinnerungen so gänzlich verlor, daß mir von dem [...] bestandenen Verhältniß [...] sonst nichts übrig geblieben war, als ein dunkles Bewußtseyn, daß ich es redlich mit ihm meynte [...].« Wieland, Brief vom 22.4.1811 | |
600 | 1 | 7 | |a Wezel, Johann Carl |d 1747-1819 |0 (DE-588)118632108 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wezel, Johann Carl |d 1747-1819 |0 (DE-588)118632108 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Meteore |v 4 |w (DE-604)BV036725281 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020764982&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805073594734084096 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Das »sonderbare Meteor an unserm litterarischen 7
Lufthimmel« - Wer war
Wezel?
Kindheit, Jugend und Studium (1749-1769) 15
- »Ingenium exprimit arte«
Erster literarischer Erfolg (1769-1778) 23
- »mit der Zeit ein lesbarer Schriftsteller werden«?
Zeitschriftenbeiträge (1778-1780) 63
- »Als Schriftsteller arbeitet er leicht und gut«
Auf dem Scheitelpunkt des Ruhmes (1780/1781) 102
- der Dichter als »Mann von Genie«
Krisen und Kontroversen (1781-1785) 122
- nur ein »Alltagsschriftsteller«?
Rückkehr nach Sondershausen (1786-1819) 167
- Tod eines Autors
Wirkung — Musterbild des Menschenhasses oder 177
Klassiker der Spätaufklärung?
Anmerkungen 185
Abbildungsverzeichnis 187
Siglen 188
Auswahlbibliographie 190
Zeittafel 198 |
any_adam_object | 1 |
author | Heinz, Jutta 1962- |
author_GND | (DE-588)11466885X |
author_facet | Heinz, Jutta 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Heinz, Jutta 1962- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036848981 |
classification_rvk | GI 9012 |
ctrlnum | (OCoLC)669777593 (DE-599)BVBBV036848981 |
dewey-full | 833.6 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.6 |
dewey-search | 833.6 |
dewey-sort | 3833.6 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036848981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110720</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101202s2010 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865251732</subfield><subfield code="9">978-3-86525-173-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)669777593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036848981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.6</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GI 9012</subfield><subfield code="0">(DE-625)40720:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinz, Jutta</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11466885X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Johann Karl Wezel</subfield><subfield code="c">Jutta Heinz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Wehrhahn</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">198 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meteore</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Als abschreckendes Beispiel eines radikalen Skeptikers und Menschenfeindes ist Johann Karl Wezel in die Unterkapitel der Literaturgeschichte eingegangen. Für seine Zeitgenossen war er jedoch als enorm produktiver, streitbarer und vielseitig engagierter Intellektueller allgegenwärtig. Von 1772 bis 1785 veröffentlichte er Romane und Erzählungen, Schauspiele und Opern, Rezensionen und Streitschriften, pädagogische Abhandlungen sowie eine philosophische Grundlagenschrift. Danach verstummte er, verbittert, gesundheitlich schwer angeschlagen und verunsichert von den finanziellen Risiken einer prekären Autorexistenz. In seinen Schriften geißelt Wezel menschliche Torheiten und philosophische Absurditäten, doch zugleich spürt er den Möglichkeiten einer positiven Lebenshaltung nach und entwickelt Vorschläge für den Umgang mit Ungewissheit, Leiden und dem destruktiven Potential der menschlichen Leidenschaften: Nur wer die große Vielfalt menschlicher Lebensformen und die unhintergehbare Perspektivität aller Positionen anerkennt hat, kann nach Wezel einen illusionslosen Blick auf das Leben werfen, ohne daran zu verzweifeln – und dabei sogar noch Vergnügen haben. Jutta Heinz porträtiert mit diesem Band einen Anführer aus Arno Schmidts Galerie der »Schreckensmänner«. »Ich muß gestehen, daß dieses sonderbare Meteor an unserm litterarischen Lufthimmel, seitdem es im Jahr 1776 so unvermutheter Weise mit Dampf und Knall für mich verschwand, nach und nach sich auch aus dem ziemlich großen Kreise meiner Erinnerungen so gänzlich verlor, daß mir von dem [...] bestandenen Verhältniß [...] sonst nichts übrig geblieben war, als ein dunkles Bewußtseyn, daß ich es redlich mit ihm meynte [...].« Wieland, Brief vom 22.4.1811</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wezel, Johann Carl</subfield><subfield code="d">1747-1819</subfield><subfield code="0">(DE-588)118632108</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wezel, Johann Carl</subfield><subfield code="d">1747-1819</subfield><subfield code="0">(DE-588)118632108</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Meteore</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036725281</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020764982&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV036848981 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:12:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865251732 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020764982 |
oclc_num | 669777593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-384 |
physical | 198 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Wehrhahn |
record_format | marc |
series | Meteore |
series2 | Meteore |
spelling | Heinz, Jutta 1962- Verfasser (DE-588)11466885X aut Johann Karl Wezel Jutta Heinz 1. Aufl. Hannover Wehrhahn 2010 198 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Meteore 4 Als abschreckendes Beispiel eines radikalen Skeptikers und Menschenfeindes ist Johann Karl Wezel in die Unterkapitel der Literaturgeschichte eingegangen. Für seine Zeitgenossen war er jedoch als enorm produktiver, streitbarer und vielseitig engagierter Intellektueller allgegenwärtig. Von 1772 bis 1785 veröffentlichte er Romane und Erzählungen, Schauspiele und Opern, Rezensionen und Streitschriften, pädagogische Abhandlungen sowie eine philosophische Grundlagenschrift. Danach verstummte er, verbittert, gesundheitlich schwer angeschlagen und verunsichert von den finanziellen Risiken einer prekären Autorexistenz. In seinen Schriften geißelt Wezel menschliche Torheiten und philosophische Absurditäten, doch zugleich spürt er den Möglichkeiten einer positiven Lebenshaltung nach und entwickelt Vorschläge für den Umgang mit Ungewissheit, Leiden und dem destruktiven Potential der menschlichen Leidenschaften: Nur wer die große Vielfalt menschlicher Lebensformen und die unhintergehbare Perspektivität aller Positionen anerkennt hat, kann nach Wezel einen illusionslosen Blick auf das Leben werfen, ohne daran zu verzweifeln – und dabei sogar noch Vergnügen haben. Jutta Heinz porträtiert mit diesem Band einen Anführer aus Arno Schmidts Galerie der »Schreckensmänner«. »Ich muß gestehen, daß dieses sonderbare Meteor an unserm litterarischen Lufthimmel, seitdem es im Jahr 1776 so unvermutheter Weise mit Dampf und Knall für mich verschwand, nach und nach sich auch aus dem ziemlich großen Kreise meiner Erinnerungen so gänzlich verlor, daß mir von dem [...] bestandenen Verhältniß [...] sonst nichts übrig geblieben war, als ein dunkles Bewußtseyn, daß ich es redlich mit ihm meynte [...].« Wieland, Brief vom 22.4.1811 Wezel, Johann Carl 1747-1819 (DE-588)118632108 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Wezel, Johann Carl 1747-1819 (DE-588)118632108 p DE-604 Meteore 4 (DE-604)BV036725281 4 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020764982&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinz, Jutta 1962- Johann Karl Wezel Meteore Wezel, Johann Carl 1747-1819 (DE-588)118632108 gnd |
subject_GND | (DE-588)118632108 (DE-588)4006804-3 |
title | Johann Karl Wezel |
title_auth | Johann Karl Wezel |
title_exact_search | Johann Karl Wezel |
title_full | Johann Karl Wezel Jutta Heinz |
title_fullStr | Johann Karl Wezel Jutta Heinz |
title_full_unstemmed | Johann Karl Wezel Jutta Heinz |
title_short | Johann Karl Wezel |
title_sort | johann karl wezel |
topic | Wezel, Johann Carl 1747-1819 (DE-588)118632108 gnd |
topic_facet | Wezel, Johann Carl 1747-1819 Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020764982&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036725281 |
work_keys_str_mv | AT heinzjutta johannkarlwezel |