Pädagogische Psychologie: ein Lehrbuch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz, PVU
2010
|
Ausgabe: | 5., vollst. überarb. Aufl., [Nachdr.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 6. Aufl. hrsg. von Seidel, Tina Literaturverz. S. 747 - 815 |
Beschreibung: | XVIII, 846 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783621275644 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036848554 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160725 | ||
007 | t | ||
008 | 101202s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783621275644 |9 978-3-621-27564-4 | ||
035 | |a (OCoLC)706025350 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036848554 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-1259 |a DE-355 |a DE-M483 | ||
084 | |a CX 1000 |0 (DE-625)19213: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 500f |2 stub | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a PSY 520f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Pädagogische Psychologie |b ein Lehrbuch |c Andreas Krapp ... (Hrsg.) |
250 | |a 5., vollst. überarb. Aufl., [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz, PVU |c 2010 | |
300 | |a XVIII, 846 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 6. Aufl. hrsg. von Seidel, Tina | ||
500 | |a Literaturverz. S. 747 - 815 | ||
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krapp, Andreas |d 1940- |e Sonstige |0 (DE-588)120732548 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020764562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020764562 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143542108422144 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort zur 5. Auflage xvii
1 Geschichte, Gegenstandsbereich und Aufgaben der
Pädagogischen Psychologie
Andreas Krapp · Manfred Prenzel · Bernd Weidenmann 1
1.1 Entwicklung der Pädagogischen Psychologie als wissenschaftliche Disziplin 3
1.1.1 Die hoffnungsvollen Gründerjahre (bis ca. 1920) 4
1.1.2 Neuorientierung in der Zeit zwischen den Weltkriegen (ca. 1920-1933) 7
1.1.3 Niedergang in der Zeit des so genannten Dritten Reichs (1933-1945) 9
1.1.4 Restauration und Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg (bis ca. 1960) 10
1.1.5 Aufschwung in der Ära der Bildungsreform (ca. 1960-1980) 12
1.1.6 Die Entwicklung seit den 1980er Jahren 15
1.2 Gegenstandsbereich der Pädagogischen Psychologie 20
1.2.1 Ein erster Zugang: Orientierung am Konzept der Erziehung 20
1.2.2 Ein zweiter Zugang: Komponenten der pädagogischen Situation 24
1.3 Aufgabenfelder der Pädagogischen Psychologie 27
1.3.1 Wissenschaftliche Aufgaben der Pädagogischen Psychologie 27
1.3.2 Praktische Aufgaben der Pädagogischen Psychologie 29
1.4 Zusammenfassung 30
Wissenschaftstheoretische Grundfragen der
Pädagogischen Psychologie
Klaus Beck · Andreas Krapp 33
Was hat die Wissenschaftstheorie zu bieten? 35
2.1.1 Ein Beispiel aus der Praxis 35
2.1.2 Grundlegende wissenschaftstheoretische Konzepte und Fragestellungen 37
Die Anwendung von Theorien 38
2.2.1 Grundformen der Theorieanwendung 39
2.2.2 Zusammenfassung der wissenschaftstheoretischen Kernaussagen 46
2.2.3 Wissenschaftliches Wissen und praktisches Handeln 49
QualitiüskYiteYien von Theorien 50
2.3.1 Implikation und Quantifizierbarkeit 51
2.3.2 Informationsgehalt und logischer Spielraum 52
2.3.3 Empirische Prüfbarkeit 53
2.3.4 Wahrheitsfähigkeit und Falsifizierbarkeit 53
2.3.5 Wertfreiheitspostulat und Intersubjektivität 54
2.4 Entstehung und Charakteristika von Theorien 55
2.4.1 Subjektive
vs.
wissenschaftliche Theorien 55
2.4.2 Hypothetische
Konstrukte
58
2.4.3 Theorie und Modell 61
2.5 Konkurrenz und Vielfalt von Wissenschaftsauffassungen 67
2.5.1 Eine Problemübersicht 67
2.5.2 Forschungsparadigmen in der Pädagogischen Psychologie 68
2.5.3 Paradigmen und Forschungsprogramme 71
2.6 Zusammenfassung 72
3 Forschungsmethoden der Pädagogischen Psychologie
Karl Josef Klauer 75
3.1 Forschungsstrategien 77
3.1.1 Experimentelle Forschung 77
3.1.2 Das Quasi-Experiment 78
3.1.3 Nichtexperimentelle Forschung 80
3.1.4 Längsschnittstudien 82
3.1.5 Handlungsforschung und Praktikerforschung 82
3.1.6 Qualitative Forschung 84
3.2 Typische Forschungsansätze und Erhebungsmethoden 86
3.2.1 Beobachtung von Lehrer-Schüler-Interaktionen 86
3.2.2 Methoden zur Erfassung kognitiver Prozesse und Strukturen 88
3.2.3 Methoden zur Erfassung der Lernleistung 89
3.3 Spezielle Auswertungsverfahren 90
3.3.1 Messung von Veränderungen 91
3.3.2 Mehrebenenanalyse 93
3.3.3 Lineare Kausalanalysen: Pfadanalysen und Strukturgleichungsmodelle 93
3.3.4 Metaanalyse 94
3.3.5 Datenverarbeitung mittels Computer 94
3.4 Ethische Probleme pädagogisch-psychologischer Forschung 95
3.4.1 Der Forscher als Erzieher 95
3.4.2 Fälschung von Forschungsergebnissen 96
3.5 Zusammenfassung 97
4 Spielräume für Veränderung durch Erdehang
Hans Gruber · Manfred Prenzel · Hans Schiefele 99
/..ι
Grundlegende Probleme bei der Analyse von Veräridermigsprozesseti 101
4.1.1 Analyseperspektiven 101
4.1.2 Erfassen und Messen von Personmerkmalen und deren Veränderung 103
/j,s Das An
lage-
Um weit-Problem 105
4.2.1 Der Einfluss der Anlage 106
4.2.2 Der Einfluss der Umwelt 110
4.2.3 Die Wechselwirkung von Anlage und Umwelt 112
4.3 Reifung 114
4.3.1 Konzeptuelle Grundlagen von Reifung 114
4.3.2 Reifung im Lebensverlauf 116
4.4 Sensible Phasen 118
4.4.1 Frühe Kindheit - eine sensible Phase für das Lernen? 118
4.4.2 Gibt es sensible Phasen der Intelligenzentwicklung? 118
4.4.3 Resümee: Was nützt das Konzept sensibler Phasen? 120
4.5 Entwicklungsaufgaben 120
4.6 Gesellschaftliche und institutionelle Grenzen der Veränderung 122
4.7 Pädagogisch-psychologische Konzepte von Veränderung 125
4.7.1 Lernen 125
4.7.2 Entwicklung 128
4.7.3 Sozialisation 132
4.8 Zusammenfassung 133
g
НПО
WÍSöeifiSí&nü/wVr
Gerhard Steiner 137
5.1 Lernen als
Verhaltensavìdemi
ig 139
5.1.1 Von Verhaltensweisen, die Konsequenzen haben 140
5.1.2 Verknüpfen von Reaktionen mit verstärkenden Reizen:
Operantes
Konditionieren 142
5.1.3 Ungewollte Verstärkung unerwünschten Verhaltens 144
5.1.4 Zeitliche Aspekte von Verstärkungen 145
5.1.5 Das Problem des Strafens 148
5.1.6 Gewohnheitsbildung und Aufbau komplexer Bewegungsabfolgen 150
5.1.7 Generalisierte motorische Programme und Verstärkungen im Sport 153
5.1.8 Lernen am Modell 157
5.1.9 Klassisches Konditionieren 159
5.1.10 Zusammenfassung 162
5.2 Lernen als Wissenserwerb 163
5.2.1 Arten der Wissensrepräsentation und Teilprozesse beim Lernen 164
5.2.2 Eine konstruktivistische Sicht des Wissenserwerbs 166
5.2.3 Behalten von Textinformation 171
5.2.4 Adaptives und selbstkontrolliertes Lernen 173
5.2.5 Aufbau spezifischer Wissensstrukturen oder Netzwerke 183
5.2.6 Problemlösenlernen 188
5.2.7 Lern-und Wissenstransfer 193
5.2.8 Zusammenfassung 200
6
Psychologie
des Lerners
Elke Wild · Manfred Hofer · Reinhard Pekrun 203
6.1 Der Lerner als Gegenstand pädagogisch-psychologischer Forschung 205
6.1.1 Der normative Aspekt pädagogisch-psychologischer Theorien 205
6.1.2 Allgemeine und differenzielle Forschungsperspektive 206
6.2 Emotionale Bedingungen des Lernens 207
6.2.1 Begriffsklärungen und Klassifikationen 207
6.2.2 Emotion und Lernen 209
6.2.3 Die Entwicklung von Emotionen 211
6.3 Lernmotivation 212
6.3.1 Aspekte der Lernmotivation 212
6.3.2 Entstehung und Entwicklung der Lernmotivation 222
6.3.3 Ansätze zur Förderung der Lernmotivation 236
6,
к
Kognitive Bedingungen des Lernens 238
6.4.1 Intelligenz, Problemlösen und Vorwissen 238
6.4.2 Lernstrategien 244
6.4.3 Ansätze zur Förderung kognitiver Fähigkeiten 251
6.5 Sozialverhalten und soziale Kompetenz 254
6.5.1 Bedingungen und Effekte des Sozialverhaltens 254
6.5.2 Sozialverhalten und Lernen 258
6.5.3 Bedingungen sozialer Kompetenzen 259
6.5.4 Förderung sozial kompetenten Verhaltens 265
7 Die Erziehenden und Lehrenden
Rainer Bromme · Falko Rheinberg · Beate Minsel ·
Adi Winteler
· Bernd Weidenmann 269
7.1 Einführung 271
7.2 Eltern als Erzieher 273
7.2.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Elternschaft 273
7.2.2 Die Bedeutung der Eltern für die Entwicklung der Kinder 276
7.2.3 Motive und Ziele von Eltern 281
7.2.4 Komponenten des erzieherischen Handelns 288
7.2.5 Pädagogisch-psychologische Ansätze zur Verbesserung der Erziehungskompetenz 293
7.2.6 Zusammenfassung 295
7.3 Lehrende in Schulen 296
7.3.1 Auf der Suche nach dem „guten Lehrer : Paradigmen der Lehrerforschung 296
7.3.2 Handlungsleitende Kognitionen 307
7.3.3 Motivationale und emotionale Bedingungen und Prozesse des Lehrerhandelns 321
7.3.4 Lehrertraining 328
7.3.5 Zusammenfassung 331
y.ii Lehrende an Hochschulen 334
7.4.1 Die Bedeutung der Lehre an wissenschaftlichen Hochschulen 334
7.4.2 Merkmale guter Hochschullehre 336
7.4.3 Subjektive Konzeptionen des Lehrens und Lernens 338
7.4.4 Didaktische Professionalisierung von Lehrenden an Hochschulen 341
7.4.5 Probleme bei der Realisierung didaktischer Trainings für Hochschullehrer 343
7.4.6 Zusammenfassung 346
7.5 Trainer und Kursleiter 347
7.5.1 Professionalisierung in der betrieblichen Bildung 347
7.5.2 Train-the-Trainer und
Trainer-Supervision
349
7.5.3 Coaching 352
7.5.4 Zusammenfassung 355
8 Psychologie
deľ
pädagogische«
lYìttrraktb:«
Meinrad Perrez · Günter L. Huber · Karlheinz A. Geißler 357
8.1 Unterschiedliche l-omien
vgvì
intevaktiuh 359
8,
я
Merkmale der pädagogischeil
inteïübik-ri
361
8.2.1 Paradoxien der sozialen Kontrolle in der Erziehung 362
8.2.2 Mittel der erzieherischen Einflussnahme 363
8.2.3 Handlungsaspekt und Geschehensaspekt 364
8.2.4 Komponenten des Handelns 365
8.3 Forschungsansätze zur pädagogischen Interaktion 368
8.3.1 Verhaltenstheoretische Erklärungen 369
8.3.2 Kognitive Einflussfaktoren 371
8.3.3 Interaktion als soziale Emotionsregulation 372
8.3.4 Interaktion als Regulation von Sicherheit 374
8.3.5 Gesellschaftliche Einflüsse auf die pädagogische Interaktion 375
8.4 Pädagogische Interaktion in der Familie 376
8.4.1 Familie als Interaktionsrahmen 376
8.4.2 Die Familie als dynamisches System 377
8.4.3 Beschreibungssysteme für binnenfamiliäre Interaktion 379
8.4.4 Forschungsergebnisse zur Beeinflussung innerhalb der Familie 380
8.5 Pädagogische Interaktion in der Schule 387
8.5.1 Die Schule als dynamisches soziales System 387
8.5.2 Die systemtheoretische Konzeption von Witte 388
8.5.3 Selbststeuerung
vs.
Fremdsteuerung 388
8.5.4 Subjektive Theorien und Erwartungen von Lehrern 392
8.5.5 Interaktionen im System Schule 393
8.5.6 Förderung des sozialen Lernens durch Gruppenarbeit 404
i;,C Pädiujunisdie
hitirraktiuíi
hi
-Ьт ііїг. -.-^ц-.иМІЛьї/
412
8.6.1 Erwachsene als Lerner 412
8.6.2 Interaktion in der Erwachsenenbildung 413
8.6.3 Gruppendynamik des Lernens 414
8.6.4 Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) 41/
8.7
лшіЬІ!.;к
419
.;.:
nist.tiH.-aľfe^U!!.::
419
9
Lemen
mit Medien
Bernd Weidenmann 423
9.1 Erwartungen an eine Pädagogische Psychologie der Medien 425
9.1.1 Welche Fragen behandelt dieses Kapitel? 425
9.1.2 Die „neuen Medien und das Lernen 426
9.2 Was ¡st ein Medium? Was ist Multimedia? 426
9.3 Medien in der pädagogisch-psychologischen Forschung 428
9.3.1 Die traditionelle Wirkungsforschung 428
9.3.2 Die kognitive Wende in der Medienforschung 429
9.3.3 Medienforschung heute 431
9.4 Psychologische Voraussetzungen des Lernens mit Medien 433
9.4.1 Die psychologische Einstellung zum Medium 433
9.4.2 Entschlüsseln des Symbolsystems 435
9.4.3 Verarbeitungstiefe 438
9.5 Text als Lernmedium 440
9.5.1 Lesen als Konstruktion von Bedeutung 440
9.5.2 Texte lernerfreundlich gestalten 444
9.6 Illustrationen als Lernmedien 446
9.6.1 Bild und Text: Ergänzung oder Konkurrenz? 446
9.6.2 Die Effektivität von Abbildungen 448
9.6.3 Bilder verstehen 450
9.7 Film, Fernsehen und Video als Lernmedien 451
9.7.1 Unterhaltungs-oder Lernmedien? 451
9.7.2 Das Symbolsystem Film und die Kapazität der Lerner 452
9.7.3 Wirklichkeitsnähe des Films und Lernen 457
9.8 Computer und Netz als Lernmedium 462
9.8.1 Die Technologie verändert das Lernen 462
9.8.2 Lernsoftware: Vom Lernprogramm zur Lernumgebung 465
9.8.3 Lernplattformen und Lernmanagement-Systeme (LMS) 471
9.8.4 Teletutoren und E-Coaches 472
9.8.5 Kooperatives Lernen mit dem Computer 473
9.9 Zusammenfassung 475
10 Psychologie der Lernumweit
Kai S.
Cortina
477
¡0.1 Die ökologische Perspektive in der Pädagogischen Psychologie 479
10.2 Entwicklungsumwelten 482
10.3 Das Lerrmmfeld Schule aus ökologischer Perspektive 488
10.3.1 Das Aufwachsen Jugendlicher im institutionellen Kontext 489
10.3.2 Makroebene: Einfluss der Schulstruktur auf das Lernen 489
10.3.3 Makrostrukturen und psychosoziale Entwicklung: Beispiel Chancengleichheit 495
10.3.4 Mesoebene: Konzept und Bedeutung des Schulklimas 499
io.it
Die Hochschule als Lernumwelt 501
10.4.1 Hochschule als Forschungsgegenstand der Pädagogischen Psychologie 501
10.4.2 Aspekte auf der Mikroebene: Eignung, Interesse, Studienzufriedenheit 502
10.4.3 Studium und Lebenswelt: Betrachtungen auf der Mesoebene 508
10.4.4 Lernumwelt Hochschule auf der Makroebene 512
10.5 Betriebe als Lernumwelt 516
10.5.1 Der Wandel der Arbeitswelt und das Konzept des Lebenslangen Lernens 516
10.5.2 Besonderheiten des Lernens im beruflichen Kontext 519
10.5.3 Lernort Arbeitsplatz 521
10.5.4 Das
duale
System als erweiterter Lernkontext 521
10.6 Zusammenfassung 523
и
Pädagogisch-psychologische
Diagnostik
Klaus-Peter Wild · Andreas Krapp 525
її,і
Diagnostik und professionelles Handeln 527
11.1.1 Allgemeine Aufgabenstellung der Pädagogischen Diagnostik 527
11.1.2 Diagnostik im Prozess der Problemlösung 529
11.1.3
Modifikations-
und Selektionsstrategien 533
11.2 Messtheoretische Grundlagen 534
11.2.1 Gütekriterien der klassischen Testtheorie 534
11.2.2 Neuere testtheoretische Modelle: Latent-
Trait-
Ansätze 540
11.2.3 Bezugsnormen 541
11.3 Methoden zur Erfassung von Personmerkmalen 543
11.4 Methoden zur Erfassung von Umweltmerkmalen 557
11.4.1 Kontext Familie 557
11.4.2 Kontext Schule 562
11.4.3 Kontext Betrieb 567
п.
5 Computemnterstützte Diagnostik 568
11.6 Berufsethische und rechtliche Aspekte 571
11.7 Zusammenfassung 573
12 Beratung in Familie, Schule und Beruf
Christine Schwarzer · Petra Buchwald 575
12,1 Beratung als zentrales Feld
deľ
Pädagogischen Psychologie 577
i2.a Konzeptuelle Klärungen 578
12.2.1 Beratung, Intervention und Prävention 578
12.2.2 Beratung als Problemlösungsprozess 581
12.2.3 Allgemeine Komponenten der Beratung 582
ій.з
Das Problem: Beratungsanlässe 584
12.3.1 Beratungsanlässe in der Erziehungs- und Familienberatung 585
12.3.2 Beratungsanlässe in der Schule 588
12.3.3 Beratungsanlässe in der Hochschule 589
12.3.4 Beratungsanlässe in der Aus-und Weiterbildung 592
12.4 Die Adressaten von Beratung 594
12.4.1 Einzelberatung 594
12.4.2 Gruppenberatung 595
12.4.3 System- und Institutionsberatung 596
12.5 Der Berater 599
12.5.1 Kompetenzen eines Beraters 600
12.5.2 Qualitätssicherung 602
12.6 Kontextuelle Bedingungen 604
12.7 Theoretische Rahmenkonzepte und Methoden 606
12.7.1
Psychoanalytisch
orientierte Beratung 607
12.7.2 Klientenzentrierte Beratung 608
12.7.3 Verhaltensbezogene Beratung 608
12.7.4 Systemisch orientierte Beratung 609
12.8 Zusammenfassung 611
«3 Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Gabi Reinmann · Heinz
Mandl
613
13.1 Wenn Unterrichten zum Problem wird 615
13.1.1 Worum geht es? 615
13.1.2 Überblick über das Kapitel 616
13.2 Die technologische Position 618
13.2.1 Das Primat der Instruktion 618
13.2.2 Der Instructional-Design-Ansatz 619
13.2.3 Die Entwicklung der ID-Modelle: Ein historischer Überblick 620
13.2.4 Problempunkte der technologischen Position 624
13.3 Die konstruktivistische Position 625
13.3.1 Das Primat der Konstruktion 626
13.3.2 Konstruktivistische Ansätze zum Lernen und Lehren 629
13.3.3 Historische Vorbilder des offenen Lernens 633
13.3.4 Problempunkte der konstruktivistischen Auffassung 634
13.4 Eine praxisorientierte Position zum Lehren und Lernen 636
13.4.1 Eine gemäßigt konstruktivistische Position 637
13.4.2 Die Vereinbarkeit von Instruktion und Konstruktion 638
13.4.3 Problemorientierung als Leitprinzip 639
13.4.4 Leitlinien für problemorientierten Unterricht 640
13.4.5 Problemorientiertes Lernen in Lernzyklen 641
13.4.6 Empirische Argumente für integrierte Lernumgebungen 642
13.5 Förderung von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen 644
13.5.1 Selbstgesteuertes Lernen 645
13.5.2 Kooperatives Lernen 648
13.5.3 Selbststeuerung und Kooperation in Schule, Hochschule und Weiterbildung 651
13.6 Zusammenfassung 656
14
Evaluation
Heinrich Wottawa 659
14.1 Worum geht es in diesem Kapitel? 661
14.2 Grundfragen pädagogisch-psychologischer Evaluation 662
14.2.1 Begriffsbestimmung 662
14.2.2 Evaluationsmodelle 662
14.2.3 Aspekte und Probleme praxisbezogener Evaluation 663
14.3 Beiträge der Wissenschaft zur Durchführung von Evaluationsstudien 670
14.3.1 Gründe für den Einsatz wissenschaftlich ausgebildeter Evaluatoren 670
14.3.2 Wissenschaftliche Beiträge zur Zielklärung 671
14.3.3 Wissenschaftliche Beiträge zur Planung von Evaluationsstudien 676
14.4 Berichtigung über die Ergebnisse von Evaluationsstudien 679
14.4.1 Schriftliche und mündliche Ergebnisberichte 679
14.4.2 Wissenschaftliche Publikation 680
14.5 Aktuelle Anwendungsgebiete 681
14.5.1 Evaluation der Hochschullehre 681
14.5.2 Evaluation in Unternehmen 683
14.5.3 Evaluation als Qualitätsmanagement 684
14.6 Ausblick 685
14.7 Zusammenfassung 686
15 Anwendungsfelder pädagogisch-psychologischer Forschung
Elke Wild · Klaus-Peter Wild 689
15.1 Der Eintritt ins Berufsleben — Perspektiven von Studierenden der Psychologie 692
15.2 Berufliche Einsatzgebiete Pädagogischer Psychologen im Überblick 695
15.3 Traditionelle Berufsfelder Pädagogischer Psychologen 697
15.3.1 Schulpsychologischer Dienst 698
15.3.2 Familien-und Erziehungsberatung 702
15.3.3 Arbeitsplatz Hochschule 708
15.
a
Jenseits der etablierten Professionen: Änwendungsfeldsr pädagogisch¬
psychologischen Wissens 716
iS-5 Zusammenfassung 719
!β
Elektronische
Medie«
uvid
FaehdateYibankeY!
ab
quellen für Pädagogische Psychologen
Klaus-Peter Wild 723
10.1 Fachdatenbankert für
Literátův-
und Testreehereheri 725
16.1.1 Datenbanken für wissenschaftliche Literatur 725
16.1.2 Datenbanken für pädagogische und psychologische Testverfahren 726
16.1.3 Zentrale bibliothekarische Dienste 727
i6.2
Organisationen und Einrichtungen im Internet 727
16.2.1 Wissenschaftliche und berufsständische Organisationen 727
16.2.2 Hochschulinstitute und Forschungseinrichtungen 728
Glossar 731
Literaturverzeichnis 747
Sachregister 816
Personenregister 828
Autoren Verzeichnis 84
1
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120732548 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036848554 |
classification_rvk | CX 1000 |
classification_tum | PSY 500f PSY 520f |
ctrlnum | (OCoLC)706025350 (DE-599)BVBBV036848554 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
edition | 5., vollst. überarb. Aufl., [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01640nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036848554</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160725 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101202s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621275644</subfield><subfield code="9">978-3-621-27564-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706025350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036848554</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1259</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch</subfield><subfield code="c">Andreas Krapp ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollst. überarb. Aufl., [Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz, PVU</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 846 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl. hrsg. von Seidel, Tina</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 747 - 815</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krapp, Andreas</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120732548</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020764562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020764562</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV036848554 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:49:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783621275644 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020764562 |
oclc_num | 706025350 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-739 DE-703 DE-1259 DE-355 DE-BY-UBR DE-M483 |
owner_facet | DE-824 DE-739 DE-703 DE-1259 DE-355 DE-BY-UBR DE-M483 |
physical | XVIII, 846 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Beltz, PVU |
record_format | marc |
spelling | Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch Andreas Krapp ... (Hrsg.) 5., vollst. überarb. Aufl., [Nachdr.] Weinheim [u.a.] Beltz, PVU 2010 XVIII, 846 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 6. Aufl. hrsg. von Seidel, Tina Literaturverz. S. 747 - 815 Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 s DE-604 Krapp, Andreas 1940- Sonstige (DE-588)120732548 oth Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020764562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044321-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch |
title_auth | Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch |
title_exact_search | Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch |
title_full | Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch Andreas Krapp ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch Andreas Krapp ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch Andreas Krapp ... (Hrsg.) |
title_short | Pädagogische Psychologie |
title_sort | padagogische psychologie ein lehrbuch |
title_sub | ein Lehrbuch |
topic | Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
topic_facet | Pädagogische Psychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020764562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krappandreas padagogischepsychologieeinlehrbuch |