SPSS 19:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
mitp
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 1050 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783826690389 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036808603 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240521 | ||
007 | t| | ||
008 | 101201s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008112720 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826690389 |c Gb. : EUR 59.95 (DE) |9 978-3-8266-9038-9 | ||
024 | 3 | |a 9783826690389 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 826690380 |
035 | |a (OCoLC)702646289 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008112720 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-523 |a DE-70 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-91G |a DE-11 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-858 |a DE-M49 |a DE-91 |a DE-91S |a DE-526 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-945 |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-19 |a DE-1029 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 005.55 |2 22/ger | |
084 | |a CM 4400 |0 (DE-625)18955: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2200 |0 (DE-625)123489: |2 rvk | ||
084 | |a ST 601 |0 (DE-625)143682: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brosius, Felix |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)122211294 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SPSS 19 |c Felix Brosius |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b mitp |c 2011 | |
300 | |a XXI, 1050 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a IBM SPSS Statistics 19 |0 (DE-588)7733949-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a IBM SPSS Statistics 19 |0 (DE-588)7733949-6 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020724624&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020724624 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815612382304534528 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Überblick
Kapitel 2
SPSS installieren
2.1
Systemvoraussetzungen
2.2
Installationsvorgang
2.3
SPSS deinstallieren
Kapitel 3
Grundlagen
3.1
SPSS starten und beenden
3.1.1 SPSS starten
3.1.2 SPSS beenden
3.2
Eine einfache Datenanalyse mit SPSS
3.2.1 Daten eingeben
3.2.2 Daten auswerten
3.3
Verschiedene Dateitypen in SPSS
3.4
Symbolleisten
3.4,1 Symbolleisten ein- und ausblenden
3.4.2 Symbolleisten anpassen
3.5
Menüstruktur bearbeiten
3.6
Online-Hilfe
Kapitel 4 Datendateien
4.1 Neue Datendatei erstellen
4.2 Bestehende Datendatei öffnen
4.2.1 Datendatei während einer SPSS-Sitzung öffnen
4.2.2 Datendatei beim Programmstart von SPSS öffnen
4.3 Daten aus externen Datenquellen einlesen
4.3.1 Befehl Datei, Öffnen für Dateien im Fremdformat
4.3.2 Textdateien einlesen
4.3.3 Daten mittels ODBC aus Datenbanken importieren
9
9
10
12
13
13
13
15
15
15
22
27
'/ifi
2'à
З?
40
40
42
43
43
49
53
4.4 Datendatei speichern 58
4.4.1 Datendatei unter neuem Namen oder im Fremdformat speichern 58
4.4.2 Datendatei unter bisherigem Namen speichern 63
4.5 Datendatei schließen 63
Kapitel 5 Daten eingeben und bearbeiten 65
5.1 Überblick 65
5.2 Struktur einer Datendatei 66
5.3 Variablen definieren 73
5.3.1 Eigenschaften einer Variablen 73
5.3.2 Neue Variablen erstellen und Variablendefinitionen ändern 74
5.3.3 Variablennamen festlegen 76
5.3.4 Variablentyp festlegen 77
5.3.5 Fehlende Werte definieren 84
5.3.6 Variablen- und Wertelabels vergeben 86
5.3.7 Spaltenformat festlegen 87
5.3.8 Benutzerdefinierte Variableneigenschaften 88
5.3.9 Neue Variablen mit den Eigenschaften bestehender Variablen
erstellen 91
5.3.10 Variablen-und Dateieigenschaften kopieren 91
5.4 Dateneingabe 93
5.4.1 Einzelne Werte eingeben 94
5.4.2 Verändern eines Wertes in einem Feld 95
5.4.3 Bewegen zwischen den Feldern der Datendatei 96
5.4.4 Daten mit Hilfe von Wertelabels eingeben 96
5.5 Einfügen, Ausschneiden, Kopieren und Löschen von Werten, Fällen
und Variablen 97
5.5.1 Allgemeine Vorgehensweise 97
5.5.2 Einzelne Werte oder Wertebereiche 98
5.5.3 Fälle 100
5.5.4 Variablen 101
5.6 Werte und Fälle suchen 102
5.7 Datei-und Variableninformationen 105
5.7.1 Datendateikommentar 105
5.7.2 Variableninformationen 105
5.7.3 Datei-Informationen - Codebuch erstellen 107
Kapitel
6 Der Viewer für Ausgabedateien
6.1 Grundlagen
6.2 Verwaltung des Viewer-Inhalts mit Hilfe der Gliederungsfunktion
6.2.1 Gliederungsbaum anpassen
6.2.2 Elemente markieren und Bezeichnungen ändern
6.2.3 Gliederungsstruktur ändern
6.3 Ergebnisse in andere Anwendungen übertragen
6.3.1 Verfügbare Formate
6.3.2 Allgemeine Vorgehensweise
6.3.3 Tabelle oder Diagramm als Grafik einfügen
6.3.4 Tabelleninhalte im BIFF-Format in eine Tabellendatei einfügen
6.3.5 Tabellen und Textfelder als Text einfügen
6.4 Excel-, Word-, PowerPoint-, PDF-, HTML-, Bild- und Textdateien erzeugen
6.4.1 Übersicht
6.4.2 Vorgehensweise zum Exportieren
6.4.3 Optionen für Excel-, Word-, PowerPoint- und HTML-Dateien
6.4.4 Optionen für Textdateien
6.4.5 Optionen für PDF-Dateien
6.4.6 Optionen für Bilddateien
6.5 Objekte aus anderen Anwendungen einfügen
6.6 Ergebnisse drucken
6.6.1 Drucken
6.6.2 Seitenansicht - Vorschau auf dem Bildschirm
6.6.3 Seite einrichten
6.7 Grundeinstellungen für den Viewer
6.8 Ausgabedateien verwalten
6.8.1 Neue Ausgabedatei erstellen
6.8.2 Bestehende Ausgabedatei öffnen
6.8.3 Ausgabedatei speichern
6.8.4 Ausgabedatei schließen
Kapitel
Ί
Pivot-Tabellen
7.1 Tabellenstruktur verändern
7.1.1 Erstellen der Beispieltabelle
7.1.2 Öffnen einer Pivot-Tabelle im Bearbeitungsmodus
7.1.3 Tabelle pivotieren
7.1.4 Zeilen oder Spalten verschieben
7.1.5 Gemeinsame Überschrift mehrerer Zeilen/Spalten
7.1.6 Zeilen und Spalten aus- und einblenden
13»
7.2 Inhalte verändern 153
7.2.1 Text in Tabellenfeldern ändern 154
7.2.2 Fußnoten 154
7.2.3 Titel und Erklärung 156
7.3 Tabelle und Tabellenfelder formatieren 157
7.3.1 Tabelleneigenschaften 158
7.3.2 Feldeigenschaften 164
7.3.3 Spaltenbreite ändern 166
7.3.4 Tabellenvorlagen 168
7.4 Grundeinstellungen für Pivot-Tabellen 170
7.4.1 Spezifische Einstellungen für Pivot-Tabellen 170
7.4.2 Beschriftung der Ausgabe 171
Kapitel 8 Programme schreiben mit der SPSS-Befehlssyntax 173
8.1 Grundlagen 173
8.1.1 Überblick 173
8.1.2 Beispiel 174
8.1.3 Der Befehl
Execute
zum Ausführen der Befehle 176
8.1.4 Handhabung mehrerer Datendateien 176
8.2 Umgang mit dem Syntax-Editor 179
8.2.1 Aufbau des Syntax-Editors 179
8.2.2 Ausführen von Syntaxbefehlen 180
8.2.3 Programm mit einer Schaltfläche verknüpfen 181
8.2.4 Syntaxdateien verwalten 181
8.3 Allgemeine Regeln der Syntaxsprache 183
8.3.1 Aufbau eines Syntaxbefehls 183
8.3.2 Grammatik der Syntaxsprache 184
8.3.3 Syntaxdiagramme lesen 187
8.4 Hilfe beim Formulieren von Syntaxbefehlen 191
Kapitel 9 Beispiele für Syntaxprogramme 197
9.1 Beispiele, Beispiele, Beispiele 197
9.1.1 Dateioperationen 197
9.1.2 Variablen berechnen mit
Compute
199
9.1.3 Bedingte Berechnung mit
If
200
9.1.4 Bedingte Berechnungen mit
Do if
. Else
if
. Else .
End if
200
9.1.5
Dummy-
Variablen berechnen 202
9.1.6 Bezug auf die Fallnummer mit $casenum 202
9.1.7 Abkürzung bei Wiederholungen mit
Do Repeat
203
9.1.8 Schleifen mit
Loop
.
End Loop
204
9.2 Makros 207
9.2.1 Was ¡st ein Makro? 207
9.2.2 Parameter zur Steuerung des Makroinhalts 210
9.2.3 Makrofunktionen zur Textbearbeitung 215
9.2.4 Bedingte Anweisungen innerhalb eines Makros 219
9.2.5 Makro-Schleifen 221
Kapitel 10 Datentransformationen 225
10.1 Variablen berechnen 227
10.1.1 Allgemeine Vorgehensweise 227
10.1.2 Zielvariable festlegen 228
10.1.3 Formulieren der Berechnungsformel 230
10.1.4 Berechnung auf bestimmte Fälle der Datendatei beschränken 234
10.2 Zufallszahlen 237
10.3 Häufigkeit von Merkmalen in Fällen zählen 238
10.3.1 Allgemeine Vorgehensweise 238
10.3.2 Ziel-und Quellvariablen angeben 239
10.3.3 Zu zählende Werte festlegen 240
10.3.4 Zählung auf ausgewählte Fälle der Datendatei beschränken 242
10.4 Werte innerhalb einer Variablen umcodieren 243
10.4.1 Allgemeine Vorgehensweise 243
10.4.2 Variablen angeben 244
10.4.3 Umcodierungsschema festlegen 244
10.4.4 Umkodierung auf bestimmte Fälle beschränken 245
10.5 Werte umcodieren in andere Variablen 246
10.6 Werte automatisch umcodieren 249
10.6.1 Codierungsschema beim automatischen Umcodieren 249
10.6.2 Durchführen der Prozedur 250
10.7 Variablen kategorisieren 252
10.8 Rangvariablenerstellen 258
10.8.1 Allgemeine Vorgehensweise 25">
10.8.2 Verfahren zur Rangwertberechnung 261
10.8.3 Rangbindungen 264
10.9 Datumsvariableerstellen
26ÍS
10.9.1 Allgemeine Vorgehensweise 265
10.9.2 Ergebnisse der Prozedur 267
10.9.3 Vordefinierte Datumsformate 2.68
10.9.4 Benutzerdefinierte Datumsformate mit der Syntax 271
10.10 Zeitreihen transformieren 2/4
10.10.1 Allgemeine Vorgehensweise 274
10.10.2 Funktionen 277
Kapitel
11
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
Kapitel
12
12.1
12.2
Kapitel 13
13.1
13.2
13.3
Kapitel
14
14.1
14.2
14.3
14.4
Kapitel
15
15.1
15.2
10.11 Fehlende Werte ersetzen 282
10.11.1 Allgemeine Vorgehensweise 282
10.11.2 Zielvariable angeben und Berechnungsmethode auswählen 284
10.11.3 Berechnungsmethoden 285
Fälle aufbereiten 287
Fälle sortieren 288
Fälle in Gruppen aufteilen 289
Fälle filtern 292
11.3.1 Allgemeine Vorgehensweise 292
11.3.2 Methoden zum Auswählen der Fälle 294
Fälle
gewichten
297
Doppelte Fälle ermitteln 298
Datendateien transponieren und umstrukturieren 303
Transponieren von Fällen und Variablen 303
Datendateien umstrukturieren 306
12.2.1 Hintergrund 306
12.2.2 Prozedur aufrufen und Art der Umstrukturierung wählen 307
12.2.3 Variablen zusammenfassen 308
12.2.4 Fälle zusammenfassen 316
Verschmelzen und Aggregieren von Datendateien 321
Fälle zweier Dateien zusammenfassen 322
Variablen zweier Dateien zusammenfassen 326
Daten aggregieren 333
13.3.1 Allgemeine Vorgehensweise 333
13.3.2 Aggregierungsfunktionen 336
Fall-Listen und OLAP-Würfel erstellen 341
Drucken einer Fallliste 342
Fälle auflisten und zusammenfassende Statistiken ausweisen 343
14.2.1 Dialogfeld ausfüllen 343
14.2.2 Ergebnisberichte auswerten 347
OLAP-Würfel 350
Berichte 356
Häufigkeitstabellen 357
Häufigkeitstabellen auswerten 358
Grafiken 361
15.2.1 Balkendiagramme 362
15.2.2 Histogramme 363
15.3 Statistische Maßzahlen 366
15.4 Einstellungen der Prozedur Häufigkeiten
15.4.1 Allgemeine Vorgehensweise
15.4.2 Diagramme
15.4.3 Formate
Kapitel 16 Deskriptive Maßzahlen und Verhältnisstatistiken
16.1 Deskriptive Maßzahlen
16.1.1 Leistungsumfang der Prozedur
16.1.2 Einstellungen zur Berechnung von Maßzahlen
16.2 Verhältnisstatistiken
16.2.1 Beispiel: Einkommensverhältnisse in Deutschland
16.2.2 Einstellungen zum Berechnen von Verhältnisstatistiken
Kapitel 17
Explorative
Datenanalyse
17.1 Methoden der explorativen Datenanalyse
17.2 Grafische Darstellung der Werteverteilung
17.2.1 Stem-and-Leaf-Diagramme
17.2.2 Histogramm
17.3 Lage der Werte beschreiben
17.3.1 Perzentile, M-Schätzer und Ausreißer
17.3.2 Boxplots
17.4 Test auf Normalverteilung
17.5 Test auf Gleichheit der Varianzen
17.5.1 Levene-Test
17.5.2 Streuung gegen
Median
abtragen
17.6 Einstellungen der explorativen Datenanalyse
17.6.1 Allgemeine Vorgehensweise
17.6.2 Statistiken
17.6.3 Diagramme
Kapitel 18 Kreuztabellen und %2-Tesi
18.1 Kreuztabellen auswerten
18.1.1 Beispiel: Ist Deutschland überfremdet?
18.1.2 Verteilungsangaben in der Kreuztabelle
18.1.3 Möglicher Zusammenhang zwischen den Variablen
18.2 Chi-Quadrat-Test
18.2.1 Berechnung des
χ2
18.2.2 Interpretation des x2-Tests
18.2.3 Voraussetzungen des %2-Tests
18.3 Kontrollvariable verwenden
18.4 Signifikantere Aussagen durch gröbere Klassen
372
372
373
37Ö
379
379
379
380
382
382
385
389
389
390
391
393
394
395
401
403
405
406
407
409
409
411
4 V/
410
417
419
421
422
423
425
425
428
18.5 Zusammenhangsmaße
18.5.1 Zusammenhangsmaße für Nominalskalen
18.5.2 Zusammenhangsmaße für Ordinalskalen
18.5.3 Zusammenhangsmaße für Intervallskalen
18.6 Erstellen von Kreuztabellen
Kapitel 19 Mehrfachantworten
19.1 Mehrfachantworten zur Analyse aufbereiten
19.1.1 Mehrfachantworten in der Datendatei speichern
19.1.2 Variablen zu Sets zusammenfassen
19.2 Mehrfachantworten auswerten
19.2.1 Häufigkeitstabelle für ein Set
19.2.2 Kreuztabelle mit einem Set
19.3 Definieren von Mehrfachantworten-Sets
19.4 Häufigkeitstabellen erstellen
19.5 Kreuztabellenerstellen
19.6 Befehlssyntax zur Analyse von Mehrfachantworten
Kapitel 20 Mittelwertvergleiche
20.1 Prozeduren für Mittelwertvergleiche
20.2 Gruppenstatistiken mit einer Gruppierungsvariablen
20.3 Gruppenmittelwerte mit gestaffelten Gruppierungsvariablen
20.4 Einstellungen zum Berechnen von Gruppenstatistiken
Kapitel 21 T-Test
21.1 Grundlagen des T-Tests
21.1.1 Überblick
21.1.2 Beispiel
21.1.3 Anforderungen an die Daten
21.1.4 Hintergrund: Zusammenhang zwischen dem Mittelwert
in der Stichprobe und in der Grundgesamtheit
21.2
Т
-Test
bei unabhängigen Stichproben
21.2.1 Der Wert
t
als Prüfmaß
21.2.2 Interpretation der Testergebnisse
21.2.3 Annahme gleicher Varianzen
21.3
Т
-Test
bei verbundenen Stichproben
21.4
Т
-Test
für eine Stichprobe
21.5 Einstellungen zum Durchführen eines T-Tests
21.5.1
Т
-Test
bei unabhängigen Stichproben
21.5.2
Т
-Test
bei verbundenen Stichproben
21.5.3
Т
-Test
für eine Stichprobe
431
432
438
439
440
447
448
448
449
451
451
453
455
457
458
462
465
465
466
469
470
475
475
475
477
477
480
482
482
483
487
488
492
493
493
496
497
Kapitel
22
Einfaktorielle
ANOVA
22.1 Einleitung
22.1.1 Welche Fallgruppen können verglichen werden?
22.1.2 Anforderungen an die Daten
22.2 Auswerten einer einfaktoriellen ANOVA
22.2.1 Beispiel: TV-Konsum und Schulbildung
22.2.2 Deskriptive Maßzahlen für die einzelnen Gruppen
22.2.3 Test der Nullhypothese anhand des F-Wertes
22.2.4 Multiple Vergleichstests
22.2.5 Kontraste
22.3 Einstellungen zum Durchführen der einfaktoriellen ANOVA
22.3.1 Prozedur aufrufen
22.3.2 Angabe der Variablen
22.3.3 Multiple Vergleichstests
22.3.4 Kontraste
22.3.5 Optionen
Kapitel 23 Korrelationen
23.1 Korrelationen für intervallskalierte Variablen
23.1.1 Darstellung des Zusammenhangs in einem Streudiagramm
23.1.2 Berechnung des Korrelationskoeffizienten
23.1.3 Interpretation des Koeffizienten
23.2 Rangkorrelationen für ordinalskalierte Variablen
23.3 Einstellungen zum Berechnen von Korrelationskoeffizienten
Kapitel 24 Partielle Korrelationen
24.1 Auswertung partieller Korreiationskoeffizienten
24.2 Einstellungen zum Berechnen partieller Korrelationskoeffizienten
Kapitel 25 Lineare Regression
25.1 Das Beispiel: Beschäftigungswirkungen der Arbeitszeitvorküi
/ung
ir
SOer-Jahren
25.2 Einfache Regression
25.2.1 Regressionsgerade und Streudiagramm
25.2.2 Beziehungen zwischen den Variablen müssen
lineai'
soin
25.2.3 Skalenniveaus der Variablen
25.2.4 Schätzen einer einfachen Regressionsgleichung
25.2.5 Maße für die Güte der Anpassung
25.2.6 Aussagen über die Regressionskoeffizienten
25.2.7 Vorhersagen mit Hilfe der Regressionsgleichung
25.3 Schätzung einer multiplen Regression
oen
499
499
499
500
500
500
502
503
505
507
508
508
509
509
512
513
517
518
518
520
521
525
528
533
534
53Y
34
'і
'ό'ί
і
54 ■!
543
5Ö0
Sfii
551
552
557
562
564
25.4
Dummy-Variablen
568
25.4.1 0/1-Variablen als Prädiktoren 568
25.4.2 Eine einfache Analyse mit einer Dummy-Variablen 568
25.4.3 Analyse mit einer
Dummy-
und zwei Kontrollvariablen 570
25.5 Prüfung der Residuen 574
25.5.1 Grafischer Test auf Normalverteilung 575
25.5.2 Durbin-Watson-Koeffizient: Test auf Autokorrelation der Residuen 577
25.6 Kollinearitätsprüfung 580
25.6.1 Was ist Kollinearität? 580
25.6.2 Aufspüren von Kollinearität 582
25.7 Methoden zur Auswahl der unabhängigen Variablen 584
25.8 Einstellungen der Regressionsanalyse 586
25.8.1 Regressionsgleichung angeben 586
25.8.2 Automatische Auswahl der erklärenden Variablen 587
25.8.3 Mehrere Blöcke in einer Regressionsschätzung 588
25.8.4 Statistiken 589
25.8.5 Diagramme 590
25.8.6 Speichern neuer Variablen 592
25.8.7 Optionen 592
Kapitel 26 Kurvenanpassung 595
26.1 Beispiel 1 : Die Phillips-Kurve 595
26.2 Beispiel 2: Wachstumsrate in der BRD 601
26.3 Kurventypen 603
26.4 Einstellungen zur Kurvenanpassung 606
Kapitel 27
Ordinale
Regression 609
27.1 Einleitung 609
27.2 Durchführen einer ordinalen Regression 613
27.2.1 Beispiel 613
27.2.2 Interpretation der Ergebnisse 614
27.3 Einstellungen für eine
ordinale
Regression 620
27.3.1 Variablen angeben 620
27.3.2 Wechselwirkungen festlegen 621
27.3.3 Skalenkomponenten anfordern 623
27.3.4 Link-Funktion und Iterationsprozess beschreiben 623
27.3.5 Ergänzenden Output anfordern 625
Kapitel
28 Allgemeines lineares Modell - Univariat 627
28.1 Überblick 627
28.2 Ergebnisse eines univariaten ALM 629
28.2.1 Beispiel: Wer steht wo auf der »Oben-Unten-Skala«? 629
28.2.2 Test auf Einfluss der erklärenden Variablen 630
28.2.3 Parameter 633
28.2.4 Diagramme 63ö
28.3 Einstellungen für ALM - Univariat 637
28.3.1 Variablen 637
28.3.2 Modelleigenschaften 638
28.3.3 Kontraste 641
28.3.4 Diagramme 642
28.3.5 Optionen 643
28.3.6 Post Hoc 645
28.3.7 Speichern 646
Kapitel 29 Diskriminanzanalyse 649
29.1 Ablauf einer Diskriminanzanalyse 650
29.1.1 Diskriminanzfunktion berechnen 650
29.1.2 Klassifizieren 654
29.2 Bewertung der Ergebnisse 658
29.2.1 Vergleich der Gruppenmittelwerte 658
Standardisierte Koeffizienten 662
Korrelationen zwischen den erklärenden Variablen und der
Diskriminanzfunktion 663
Tabelle der Treffsicherheit 664
Gruppenmittelwerte der Variablen 665
Wahl des Trennwertes der Diskriminanzfunktion 668
29.3 Diskriminanzanalyse mit vier Zielgruppen 669
29.3.1 Standard-Output (¡70
29.3.2 Streudiagramm der Gruppenzugehörigkeiton
'о/Л
29.3.3 Gebietskarte der Gruppenzuordnungon (i/G
29.4 Auswahl der erklärenden Variablen G/i>
29.4.1 Schrittweise Selektionsmethoden
G/íS
29.4.2 Ergebnisse des Beispiels 679
29.5 Einstellungen der Diskriminanzanalyse 683
29.5.1 Allgemeine Vorgehensweise 683
29.5.2 Variablen angeben und Fälle auswählen 684
29.5.3 Selektionsmethode 685
29.
2.2
29.
2.3
29.
2.4
29.
2.5
29.
2.6
29.5.4 Statistiken 688
29.5.5 Klassifizieren 689
29.5.6 Speichern von Ergebnissen in der Datendatei 692
Kapitel 30 Distanz- und Ähnlichkeitsmaße 693
30.1 Einleitung 693
30.2 Beispiel: Vergleich der 27 EU-Länder 694
30.3
Fürjeden
Datentyp das richtige Maß 696
30.3.1 Maße für intervallskalierte Daten 697
30.3.2 Maße für Häufigkeitswerte 699
30.3.3 Maße für binäre Daten 701
30.4 Einstellungen zur Berechnung von Distanz- und Ähnlichkeitswerten 705
30.4.1 Allgemeine Vorgehensweise 705
30.4.2 Maß und Standardisierung auswählen 706
Kapitel 31
Clusteranalyse
711
31.1 Grundlagen der
Clusteranalyse
711
31.1.1 Fragestellung und Vorgehensweise 711
31.1.2 Die einzelnen Schritte einer
Clusteranalyse
712
31.1.3 Aufbereitung der Daten 714
31.2 Die Beispieldaten: Auswahl der Teilnehmer für die Währungsunion 717
31.3 Die Methodik der
Clusteranalyse
719
31.3.1 Maße für die Ähnlichkeit von Objekten 719
31.3.2 Hierarchisches Vorgehen bei der Ciusterbiidung 721
31.3.3 Ähnlichkeit von Clustem messen 722
31.4 Interpretation der Prozedurergebnisse 723
31.4.1 Distanzmatrix 724
31.4.2 Tabelle der Agglomerationsschritte 725
31.4.3 Eiszapfendiagramm 727
31.4.4 Dendrogramm 728
31.4.5 Clusterzuordnungen als Variablen speichern 730
31.5 Einstellungen der
Clusteranalyse
732
31.5.1 Allgemeine Vorgehensweise 732
31.5.2 Methode der
Clusteranalyse
auswählen 734
31.5.3 Statistiken 740
31.5.4 Diagramme 742
31.5.5 Clusterzuordnung als Variable speichern 743
Kapitel
32
Clusterzentrenanaiyse
-
Clusteranalyse
für große Dateien 745
32.1 Methode der Clusterbildung 745
32.2
Clusteranalyse
mit Vorinformationen über die Clusterzentren 747
32.2.1 Die Beispieldaten: Strukturdaten für die Länder der Erde 747
32.2.2 Bildung der
Cluster
bei bekannten Clusterzentren 749
32.2.3 Ergebnisse der
Clusteranalyse
750
32.3
Clusteranalyse
ohne Vorinformationen über die Clusterzentren 753
32.4 Einstellungen der
Clusterzentrenanaiyse
754
32.4.1 Allgemeine Vorgehensweise 754
32.4.2 Clusterzentren 756
32.4.3 Iterieren 757
32.4.4 Optionen 758
32.4.5 Speichern 759
Kapitel 33
Two-Step
Clusteranalyse
761
33.1 Der Algorithmus der zweistufigen
Clusteranalyse
762
33.1.1 Ablauf der zweistufigen
Clusteranalyse
762
33.1.2 Erste Stufe: Bildung eines »Cluster-Baumes« 763
33.1.3 Der Algorithmus zur Bildung des CF-Baumes 764
33.1.4 Parameter zur Steuerung der Baumgröße 766
33.1.5 Optionale Kontrolle von Ausreißern 767
33.1.6 Zwei alternative Distanzmaße 768
33.1.7 Bestimmung der optimalen Clusteranzahl 769
33.1.8 Eigenheiten des Cluster-Baum-Verfahrens 769
33.2 Durchführen der
Clusteranalyse
770
33.2.1 Beispiel: Clustern von Bildpunkten 770
33.2.2 Datenaufbereitung 772
33.2.3 Einstellungen des Beispiels 773
33.2.4 Automatische Lösung: Vier
Cluster
/74
33.2.5 Altemativlösungen: 2 und 15
Cluster
/79
33.3 Einstellungen der
Two-Step
Clusteranalyse
781
33.3.1 Variablen und Maße auswählen /81
33.3.2 Optionen für den Cluster-Baum festlegen 783
33.3.3 Umfang der Ausgabe bestimmen 78!)
Kapitel 34 Faktorenanalyse /87
34.1 Beispieldaten: Frühgeburtenstudie 787
34.2 Das Modell der Faktorenanalyse 789
34.3 Die vier Schritte der Faktorenanalyse 791
34.4 Korrelationsmatrizen 792
34.5 Faktorextraktion 796
34.6 Rotation 803
34.7 Schätzung der Faktorwerte 809
34.8 Einstellungen der Faktorenanalyse 811
34.8.1 Deskriptive Statistiken 812
34.8.2 Extraktionsmethode 813
34.8.3 Rotation 815
34.8.4 Faktorwerte 816
Kapitel 35 Reliabilitätsanalyse 819
35.1 Reliabilitätsanalyse zur Skalenbewertung 820
35.1.1 Daten aufbereiten und Analyse durchführen 820
35.1.2 Cronbachs Alpha 822
35.1.3 Beiträge der einzelnen
Items
zur Gesamtskala 825
35.2 Einstellungen der Reliabilitätsanalyse 827
Multidimensionale
Skalierung 831
Ablauf der MDS 831
MDS mit ordinalen Daten 840
MDS auf Basis von »Messwiederholungen« 843
MDS auf Basis von Objekteigenschaften 847
Einstellungen der MDS 850
Nichtparametrische Tests 857
Überblick 857
Chi-Quadrat-Test 860
37.2.1 Auswertung des Tests 860
37.2.2 Einstellungen des Chi-Quadrat-Tests 862
37.3 Binomial-Test 865
37.3.1 Interpretation des Binomial-Tests 866
37.3.2 Einstellungen des Binomial-Tests 867
37.4 Sequenzanalyse 868
37.4.1 Interpretation einer Sequenzanalyse 868
37.4.2 Einstellungen der Sequenzanalyse 870
37.5 Ein-Stichproben-Kolmogorov-Smirnov-Test 872
37.5.1 Interpretation des Ein-Stichproben-K-S-Tests 872
37.5.2 Einstellungen des Kolmogorov-Smirnov-Tests 873
37.6 Tests für zwei unabhängige Stichproben 874
37.6.1 Interpretation der Testergebnisse 875
37.6.2 Einstellungen eines Tests für zwei unabhängige Stichproben 878
37.7 Tests für mehrere unabhängige Stichproben 880
37.7.1 Interpretation der Testergebnisse 880
37.7.2 Einstellungen eines Tests für mehrere unabhängige Stichproben 883
Kapitel
36
36.1
36.2
36.3
36.4
36.5
Kapitel
37
37.1
37.2
37.8 Tests für zwei verbundene Stichproben 885
37.8.1 Interpretation des Wilcoxon-Tests 885
37.8.2 Einstellungen der Tests für zwei verbundene Stichproben 887
37.9 Test für mehrere verbundene Stichproben 888
Kapitel 38 Diagramme erstellen und bearbeiten 891
38.1 Diagrammtypen 893
38.2 Erstellen von Diagrammen 896
38.2.1 Allgemeine Vorgehensweise 896
38.2.2 Beispiel: Erstellen eines Kreisdiagramms 897
38.3 Assistent zum Erstellen von Diagrammen 901
38.3.1 Diagrammerstellungs-Assistent 901
38.3.2 Grafiktafel-Vorlagenauswahl 904
38.4 Diagrammstruktur ändern 906
38.4.1 Diagrammtyp ändern 906
38.4.2 Datenreihen und Kategorien: ein- und ausblenden, vertauschen
und Reihenfolge ändern 908
38.5 Formatierungen ändern 912
38.5.1 Allgemeine Vorgehensweise 912
38.5.2 Elemente verschieben und Größe ändern 914
38.5.3 Texte ändern 915
38.5.4 Füllmuster und Rahmen 915
38.5.5 Textformate 917
38.5.6 Balken formatieren 918
38.5.7 Linien 921
38.5.8 Markierungen 924
38.5.9 Optionen für Kreisdiagramme 926
38.5.10 Diagrammgröße ändern 927
38.6 Beschriftungen, Legende und Achsen 927
38.6.1 Achsen 928
38.6.2 Bezugslinien 931
38.6.3 Legende 932
38.6.4 Anmerkungen und Textfelder einfügen 933
38.7 Diagramm kippen und drehen 934
38.7.1 Kippen zweidimensionaler Diagramme 934
38.7.2 Drehen dreidimensionaler Diagramme 934
38.8 Kreissegment herausziehen 93ö
Kapitel
39
39.1
39.2
39.3
39.4
Kapitel
40
40.1
40.2
40.3
40.4
40.5
Kapitel
41
41.1
41.2
41.3
41.4
Balken-, Linien-, Flächen- und Kreisdiagramme
Struktur der darzustellenden Daten
Darstellung einer einzelnen Datenreihe
39.2.1 Einfaches Balkendiagramm
39.2.2 Zeitreihendaten in einem Liniendiagramm darstellen
39.2.3 Kumulierte Werte im Flächendiagramm
Darstellung mehrerer Datenreihen
Erstellen der Diagramme
39.4.1 Diagrammtyp und Art der Grafikdaten auswählen
39.4.2 Diagramme für verschiedene Kategorien einer Variablen
39.4.3 Diagramme für verschiedene Variablen
39.4.4 Diagramme für Werte einzelner Fälle
Streudiagramme
Einfaches Streudiagramm
40.1.1 Beispiel eines einfachen Streudiagramms
40.1.2 Streudiagramm mit Punkteklassen
40.1.3 Streudiagramm mit Regressionskurve
40.1.4 Datenbeschriftungsmodus: Punkte identifizieren
Überlagertes Streudiagramm
Streudiagramm in Matrix-Darstellung
SD-Streudiagramm
Erstellen eines Streudiagramms
40.5.1 Allgemeine Vorgehensweise
40.5.2 Einfaches Streudiagramm erstellen
40.5.3 Überlagertes Streudiagramm erstellen
40.5.4 Matrix-Streudiagramm erstellen
40.5.5 SD-Streudiagramm erstellen
937
937
939
939
942
943
945
947
947
949
954
957
961
962
962
963
965
967
969
970
972
974
974
976
977
978
980
Histogramme, Boxplots, Verteilungsdiagramme und
Bevölkerungspyramiden 983
Histogramme 984
41.1.1 Erstellen eines Histogramms 984
41.1.2 Optionen zum Bearbeiten eines Histogramms im Diagramm-Editor 986
Verteilungsdiagramm erstellen 987
Boxplots 991
41.3.1 Übersicht 991
41.3.2 Boxplots für Kategorien einer Variablen erstellen 992
41.3.3 Boxplots für verschiedene Variablen erstellen 994
Bevölkerungspyramiden 995
Kapitel
42 Zeitreihen: Autokorrelation und Kreuzkorrelation 999
42.1 Autokorrelation 1000
42.2 Erstellen von Zeitreihendiagrammen 1002
Kapitel 43 Funktionen 1007
43.1 Thematischer Überblick 1007
43.2 Funktionen in alphabetischer Reihenfolge 1011
Literaturverzeichnis 1035
Stichwortverzeichnis 1039 |
any_adam_object | 1 |
author | Brosius, Felix 1973- |
author_GND | (DE-588)122211294 |
author_facet | Brosius, Felix 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Brosius, Felix 1973- |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036808603 |
classification_rvk | CM 4400 MR 2200 ST 601 |
classification_tum | DAT 307f |
ctrlnum | (OCoLC)702646289 (DE-599)DNB1008112720 |
dewey-full | 005.55 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.55 |
dewey-search | 005.55 |
dewey-sort | 15.55 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Soziologie Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036808603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240521</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">101201s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008112720</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826690389</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8266-9038-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826690389</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 826690380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)702646289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008112720</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.55</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)18955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123489:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brosius, Felix</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122211294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SPSS 19</subfield><subfield code="c">Felix Brosius</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 1050 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">IBM SPSS Statistics 19</subfield><subfield code="0">(DE-588)7733949-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">IBM SPSS Statistics 19</subfield><subfield code="0">(DE-588)7733949-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020724624&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020724624</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036808603 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-13T13:01:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826690389 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020724624 |
oclc_num | 702646289 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-824 DE-739 DE-523 DE-70 DE-859 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-858 DE-M49 DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-91S DE-BY-TUM DE-526 DE-634 DE-384 DE-706 DE-945 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1029 DE-703 |
owner_facet | DE-N2 DE-824 DE-739 DE-523 DE-70 DE-859 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-858 DE-M49 DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-91S DE-BY-TUM DE-526 DE-634 DE-384 DE-706 DE-945 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1029 DE-703 |
physical | XXI, 1050 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
spelling | Brosius, Felix 1973- Verfasser (DE-588)122211294 aut SPSS 19 Felix Brosius 1. Aufl. Heidelberg ; München [u.a.] mitp 2011 XXI, 1050 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier IBM SPSS Statistics 19 (DE-588)7733949-6 gnd rswk-swf IBM SPSS Statistics 19 (DE-588)7733949-6 s b DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020724624&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brosius, Felix 1973- SPSS 19 IBM SPSS Statistics 19 (DE-588)7733949-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7733949-6 |
title | SPSS 19 |
title_auth | SPSS 19 |
title_exact_search | SPSS 19 |
title_full | SPSS 19 Felix Brosius |
title_fullStr | SPSS 19 Felix Brosius |
title_full_unstemmed | SPSS 19 Felix Brosius |
title_short | SPSS 19 |
title_sort | spss 19 |
topic | IBM SPSS Statistics 19 (DE-588)7733949-6 gnd |
topic_facet | IBM SPSS Statistics 19 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020724624&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brosiusfelix spss19 |