Grundkurs Wirtschaftsinformatik: eine kompakte und praxisorientierte Einführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2011
|
Ausgabe: | 7., aktualisierte und verb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium
OnlinePlus |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [543] - 553 |
Beschreibung: | XV, 566 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834814081 3834814083 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036807710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111005 | ||
007 | t| | ||
008 | 101201s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008180203 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834814081 |c Pb. : EUR 24.95 (DE) |9 978-3-8348-1408-1 | ||
020 | |a 3834814083 |c Pb. : EUR 24.95 (DE) |9 3-8348-1408-3 | ||
024 | 3 | |a 9783834814081 | |
035 | |a (OCoLC)688609620 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008180203 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-526 |a DE-703 |a DE-863 |a DE-83 |a DE-860 |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 330.0285 |2 22/ger | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Abts, Dietmar |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)133512266 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs Wirtschaftsinformatik |b eine kompakte und praxisorientierte Einführung |c Dietmar Abts ; Wilhelm Mülder |
250 | |a 7., aktualisierte und verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2011 | |
300 | |a XV, 566 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium | |
490 | 0 | |a OnlinePlus | |
500 | |a Literaturverz. S. [543] - 553 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mülder, Wilhelm |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)120766175 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3561795&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020723757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020723757 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1001 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1001/ST 505 A164(7) |
DE-BY-FWS_katkey | 396122 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101232354 083101232332 083101232321 |
_version_ | 1819651798487531520 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS A HARDWARE- UND SOFTWARE-GRUNDLAGEN 1 GRUNDBEGRIFFE 1
1.1 EINLEITUNG 1 1.2 INFORMATIK 1 1.3 WIRTSCHAFTSINFORMATIK 2 1.4
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK 5 1.5 TELEMATIK 8 1.6
INFORMATION 8 1.7 DATENVERARBEITUNGSPROZESS 10 1.8 KOMMUNIKATION 11 1.9
INFORMATIONSSYSTEM 12 1.10 BERUFSFELDER IN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK 14
1.11 FRAGEN UND AUFGABEN 17 1.12 FALLBEISPIEL 18 2 RECHNERSYSTEME UND
SYSTEMNAHE SOFTWARE 23 2.1 EINLEITUNG 23 2.2 CODIERUNG VON DATEN 24 2.3
AUFBAU EINES RECHNERS 26 2.4 PERIPHERE GERAETE 33 2.4.1 EXTERNE SPEICHER
33 2.4.2 EIN- UND AUSGABEGERAETE 37 2.5 BETRIEBSSYSTEME 42 2.6
RECHNERKLASSEN UND -ARCHITEKTUREN 46 2.7 SOFTWAREENTWICKLUNGSSYSTEME 50
2.7.1 PROGRAMMIERSPRACHEN 51 2.7.2 TOOLS 53 2.8 FRAGEN UND AUFGABEN 56
2.9 FALLBEISPIEL 57 3 SOFTWARE 59 3.1 EINLEITUNG 59 3.2 UNTERGLIEDERUNG
DER SOFTWARE 60 3.2.1 ANWENDUNGS- UND SYSTEMSOFTWARE 60 3.2.2 STANDARD-
UND INDIVIDUALSOFTWARE 61 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1008180203 DIGITALISIERT DURCH VIII INHALTSVERZEICHNIS
3-2.3 LIZENZPFLICHTIGE UND QUELLOFFENE SOFTWARE ; 63 3.2.4 EIGENSTAENDIGE
UND EINGEBETTETE SOFTWARE 66 3.2.5 LEBENSDAUER VON SOFTWARE 66 3.2.6
ENTWICKLUNGSSTADIEN EINER SOFTWARE 67 3.3 BETRIEBLICHE
ANWENDUNGSSOFTWARE 68 3-3.1 UEBERBLICK 68 3-3-2 AUFBAU BETRIEBLICHER
ANWENDUNGSSOFTWARE 70 3-3-3 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE DATEN 70 3.3.4
BENUTZER UND BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE 72 3-3-5 DIALOG- UND
SYSTEMPROGRAMME 73 3-3-6 ABFRAGEN UND AUSWERTUNGEN 74 3-4
BRANCHENSOFTWARE 75 3-4.1 BEDARF AN BRANCHENSOFTWARE 75 3-4.2 MODELLE
FUER AUSGEWAEHLTE BRANCHENLOESUNGEN 76 3-5 SOFTWARE-QUALITAET 79 3-5-1
QUALITAETSMERKMALE VON SOFTWARE 79 3-5.2 WEB-USABILITY 84 3-5-3 ANPASSUNG
VON STANDARDSOFTWARE 85 3-6 SOFTWARE-INDUSTRIE 87 3-7 FRAGEN UND
AUFGABEN 88 3-8 FALLBEISPIEL 89 4 DATENUEBERTRAGUNG UND RECHNERNETZE 91
4.1 EINLEITUNG 91 4.2 GRUNDBEGRIFFE DER DATENUEBERTRAGUNG 92 4.3 DAS
OSI-REFERENZMODELL 95 4.4 TELEKOMMUNIKATIONSNETZE 99 4.4.1 FESTNETZE 99
4.4.2 FUNKNETZE 102 4.5 VERNETZUNG VON ARBEITSPLAETZEN 103 4.5.1
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN 104 4.5.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 105 4.6
TECHNISCHE GRUNDLAGEN LOKALER NETZE 106 4.6.1 UEBERTRAGUNGSMEDIEN 108
4.6.2 NETZTOPOLOGIEN 109 4.6.3 NETZZUGANGSVERFAHREN HO 4.
INHALTSVERZEICHNIS IX 4.10 FALLBEISPIEL 119 5 INTERNET 121 5.1
EINLEITUNG 121 5.2 TECHNISCHE GRUNDLAGEN 122 5.3 WICHTIGE DIENSTE IM
INTERNET 125 5.4 WORLD WIDE WEB 126 5.5 DYNAMISCHE WEBANWENDUNGEN 132
5.5.1 CLIENTSEITIGE PROGRAMME 132 5.5.2 SERVERSEITIGE PROGRAMME 133 5.6
INTRANET UND EXTRANET 137 5.7 FRAGEN UND AUFGABEN 139 5.8 FALLBEISPIEL
140 6 DATENBANKEN 141 6.1 EINLEITUNG 141 6.2 DEFINITION UND AUFGABEN 142
6.3 SCHICHTENMODELL EINES DBMS 144 6.4 DATENMODELLIERUNG 145 6.4.1 DAS
ENTITY-RELATIONSHIP-MODELL 145 6.4.2 EIN BEISPIEL 147 6.4.3 AUFLOESUNG
EINER KOMPLEXEN BEZIEHUNG 149 6.5 DAS RELATIONENMODELL 150 6.6
NORMALISIERUNG 153 6.7 DIE DATENBANKSPRACHE SQL 157 6.8 DATENINTEGRITAET
UND TRANSAKTIONEN 161 6.9 WEITERENTWICKLUNGEN 164 6.10 FRAGEN UND
AUFGABEN 165 6.11 FALLBEISPIEL 167 B ANWENDUNGEN 7
ENTERPRISE-RESOURCE-PLANNING-SYSTEME 169 7.1 EINLEITUNG 169 7.2 AUFBAU
VON ERP-SYSTEMEN 170 7.2.1 MODUL BESCHAFFUNG 170 7.2.2 MODUL
PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 171 7.2.3 MODUL LAGERHALTUNG 173 7.2.4
MODUL AUFTRAGSBEARBEITUNG UND VERTRIEB 174 7.2.5 MODUL FINANZEN UND
RECHNUNGSWESEN 175 X INHALTSVERZEICHNIS 7.2.6 MODUL PERSONALWIRTSCHAFT
178 7.3 DATENERFASSUNG FUER ERP-SYSTEME 182 7.3-1 AUTOMATISCHE
IDENTIFIKATION 183 7.3-2 AUTOMATISCHE ERFASSUNG MITTELS RFID 185 7.4
INTEGRATION ALS ZENTRALES MERKMAL VON ERP-SYSTEMEN 194 7.5 ERP-EINSATZ
IN DER PRAXIS 198 7.6 FRAGEN UND AUFGABEN 199 7.7 FALLBEISPIEL 201 8
QUERSCHNITTSYSTEME 203 8.1 EINLEITUNG 203 8.2 INFORMATIONSVERARBEITUNG
IM BUERO 203 8.2.1 MERKMALE DER BUEROARBEIT 203 8.2.2 SCHWACHSTELLEN DER
BUEROARBEIT 206 8.2.3 FLEXIBILISIERUNG DER BUEROARBEIT 207 8.3 BUEROSYSTEME
210 8.3.1 ANFORDERUNGEN UND LEISTUNGSUMFANG 210 8.3.2 UNTERSTUETZUNG DER
INDIVIDUELLEN BUEROARBEIT 211 8.3.3 UNTERSTUETZUNG DER KOMMUNIKATION 214
8.3.4 UNTERSTUETZUNG DER DOKUMENTEN-ARCHIVIERUNG 218 8.3.5 UNTERSTUETZUNG
DER VORGANGSBEARBEITUNG 223 8.4 ZUSAMMENARBEIT IM NETZ 227 8.4.1 SOCIAL
SOFTWARE UND WEB 2.0 227 8.4.2 WEBLOG 229 8.4.3 SOZIALE NETZWERKE 232
8.4.4 WIKI 232 8.4.5 PODCAST 233 8.4.6 CALENDAR SHARING 235 8.4.7 SOCIAL
BOOKMARKING 236 8.4.8 MASHUPS 237 8.4.9 TWITTER 238 8.5
WISSENSMANAGEMENTSYSTEME 238 8.5.1 PROZESS DES WISSENSMANAGEMENT 239
8.5.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 240 8.5.3 E-LEARNING 242 8.6
UNTERNEHMENSPORTALE 244 8.7 CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEM 246 8.8 FRAGEN UND
AUFGABEN 249 8.9 FALLBEISPIEL 251 9 INHALTSVERZEICHNIS XI 9.3
FUEHRUNGSINFORMATIONSSYSTEME 255 9.3-1 MERKMALE VON
FUEHRUNGSINFORMATIONSSYSTEMEN 255 9.3.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 258 9-4
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNGSSYSTEME 259 9.4.1 UNTERSTUETZUNG VON EINZEL-
UND GRUPPENENTSCHEIDUNGEN 259 9.4.2 EXPERTENSYSTEME 26L 9-5 DATENBASIS
FUER ANALYTISCHE INFORMATIONSSYSTEME 265 9.5.1 DATA WAREHOUSE UND DATA
MART 265 9.5.2 MEHRDIMENSIONALE DATENANALYSE MITTELS OLAP 269 9.5.3 DATA
MINING 270 9.6 BUSINESS INTELLIGENCE 273 9-7 FRAGEN UND AUFGABEN 275 9.8
FALLBEISPIEL 277 10 E-BUSINESS 279 10.1 EINLEITUNG 279 10.2
ELEKTRONISCHER GESCHAEFTSDATENAUSTAUSCH 280 10.3 ANWENDUNGSBEREICHE VON
E-BUSINESS 281 10.3.1 BEGRIFF 281 10.3.2 E-BUSINESS-MODELL 284 10.4
E-PROCUREMENT 285 10.4.1 VON DER TRADITIONELLEN ZUR INTERNETGESTUETZTEN
BESCHAFFUNG 285 10.4.2 KONZEPTIONELLE ANSAETZE FUER E-PROCUREMENT 287
10.4.3 NUTZEN VON E-PROCUREMENT 290 10.5 CUSTOMER RELATIONSHIP
MANAGEMENT 291 10.5.1 BEGRIFF UND MERKMALE 291 10.5.2 KOMPONENTEN 292
10.5.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 293 10.6 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 294 10.7
INTERNET-PORTALE 296 10.8 ELEKTRONISCHE MARKTPLAETZE 299 10.8.1 MERKMALE
299 10.8.2 TYPISIERUNG ELEKTRONISCHER MARKTPLAETZE 300 10.8.3 ONLINE-SHOP
301 10.8.4 SUCHMASCHINEN UND ONLINE-WERBUNG 302 10.8.5 AUSSCHREIBUNGEN
302 10.8. XII INHALTSVERZEICHNIS 10.10.1 BEGRIFF UND EIGENSCHAFTEN 312
10.10.2 ANWENDUNGSBEISPIELE 313 10.11 FRAGEN UND AUFGABEN 316 10.12
FALLBEISPIEL 318 C METHODEN UND ORGANISATION 11 PROJEKTMANAGEMENT 319
11.1 EINLEITUNG 319 11.2 GRUNDBEGRIFFE ZUM PROJEKTMANAGEMENT 319 11.2.1
PROJEKT 319 11.2.2 PROJEKTMANAGEMENT 321 11.3 PHASENMODELLE FUER
IT-PROJEKTE 322 11.3.1 PROJEKTPHASEN 322 11.3.2 WASSERFALLMODELL 323
11.3-3 V-MODELL 327 11.3-4 SPIRALMODELL 328 11.4 ORGANISATION VON
IT-PROJEKTEN 329 11.4.1 PROJEKTMANAGER UND PROJEKTTEAM 329 11.4.2
PROJEKTGREMIEN 330 11.5 AUFGABEN IM PROJEKTMANAGEMENT 332 11.5.1
PROJEKTPLANUNG 332 11.5.2 PROJEKTSTEUERUNG 336 11.5-3 PROJEKTKONTROLLE
337 11.5.4 PROJEKTDOKUMENTATION 338 11.6 METHODEN DER PROJEKTARBEIT 339
11.6.1 KREATIVITAETSMETHODEN 340 11.6.2 ERHEBUNGSMETHODEN 343 11.6.3
PROJEKTPLANUNGSMETHODEN 346 11.6.4 ANALYSEMETHODEN 352 11.7 STANDARDS
FUER PROJEKTMANAGEMENT 355 11.8 ERFOLG VON IT-PROJEKTEN 358 11.9 FRAGEN
UND AUFGABEN 359 11.10 FALLBEISPIEL 360 12 SOFTWAREENTWICKLUNG 363 12.1
EINLEITUNG 363 12.2 AUFGABEN UND ZIELE 363 12.3 DER ENTWICKLUNGSPROZESS
365 12.4 ALLGEMEINE PRINZIPIEN DER SOFTWAREENTWICKLUNG 370 12.5
AUSGEWAEHLTE KLASSISCHE METHODEN 372 12.5. INHALTSVERZEICHNIS XIII 12.5.2
STRUKTURIERTE ANALYSE 373 12.5.3 DARSTELLUNG VON PROGRAMMABLAEUFEN 375
12.5.4 PROGRAMMTEST 378 12.6 OBJEKTORIENTIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG 379
12.7 FRAGEN UND AUFGABEN 386 12.8 FALLBEISPIEL 387 13 SOFTWARE-AUSWAHL
389 13.1 EINLEITUNG 389 13.2 VORGEHENSWEISE BEI DER SOFTWARE-AUSWAHL 390
13-2.1 PROJEKTSTART 390 13.2.2 GESCHAEFTSPROZESS-ANALYSE 392 13.2.3
GESCHAEFTSPROZESS-OPTIMIERUNG 395 13.2.4 ANFORDERUNGSDEFINITION 400
13.2.5 MARKTERHEBUNG 402 13.2.6 SOFTWARE-TEST 403 13.2.7
VERTRAGSABSCHLUSS 407 13.2.8 EINFUEHRUNG UND SCHULUNG 408 13.3 METHODEN
DER SOFTWARE-AUSWAHL 411 13-3-1 METHODEN ZUR GESCHAEFTSPROZESS-ANALYSE
411 13.3.2 METHODEN ZUR WIRTSCHAFTLICHKEITSERMITTLUNG 415 13-3-3
METHODEN DER ORGANISATORISCHEN IMPLEMENTIERUNG 422 13.4 FRAGEN UND
AUFGABEN 425 13-5 FALLBEISPIEL 426 14 INFORMATIONSMANAGEMENT 427 14.1
EINLEITUNG 427 14.2 MANAGEMENT DER INFORMATIONSWIRTSCHAFT 428 14.3
MANAGEMENT DER INFORMATIONSSYSTEME 430 14.4 MANAGEMENT DER INFORMATIONS-
UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 433 14.4.1 IT-SERVICE 434 14.4.2
SERVICE-SUPPORT 435 14A3 SERVICE DELIVERY 436 14.5 FUEHRUNGSAUFGABEN DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS 439 14.5-1 IT-GOVERNANCE 439 14.5.2 IT-PERSONAL
441 14.5- XIV INHALTSVERZEICHNIS 14.7 STRATEGISCHE BEDEUTUNG DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG 452 14.8 RECHTSFRAGEN DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG 454 14.8.1 SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN 454
14.8.2 MITBESTIMMUNGSRECHTE 457 14.8.3 GESUNDHEITSSCHUTZ BEI
BILDSCHIRMARBEIT 457 14.8.4 RECHT DES ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHRS
458 14.8.5 PRUEFUNG DIGITALER UNTERLAGEN 459 14.8.6 COMPUTERKRIMINALITAET
460 14.8.7 ELEKTRONISCHE SIGNATUR 460 14.9 FRAGEN UND AUFGABEN 460 14.10
FALLBEISPIEL 462 15 IT-SICHERHEIT 465 15.1 EINLEITUNG 465 15.2
GEFAHRENBEREICHE 466 15.3 ZIELE DER IT-SICHERHEIT 471 15.4 TECHNISCHE
SICHERHEITSMASSNAHMEN 473 15.4.1 PASSWOERTER 473 15.4.2 BIOMETRISCHE
AUTHENTIFIKATION 474 15.4.3 VERSCHLUESSELUNGSVERFAHREN 478 15.4.4
FIREWALL '. 481 15.4.5 VIRENSCANNER UND SPAMFILTER 483 15.4.6 PHYSISCHE
MASSNAHMEN 484 15.4.7 DATENSICHERUNG 486 15.5 ORGANISATORISCHE
SICHERHEITSMASSNAHMEN 488 15.6 FRAGEN UND AUFGABEN 489 15.7 FALLBEISPIEL
491 D LOESUNGEN 16 LOESUNGSHINWEISE 493 16.1 HINWEISE ZU KAPITEL 1 493
16.1.1 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 493 16.1.2 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 495 16.2 HINWEISE ZU KAPITEL 2 495 16.2.1 ZU DEN FRAGEN
UND AUFGABEN 495 16.2.2 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 497 16.
INHALTSVERZEICHNIS XV 16.5 HINWEISE ZU KAPITEL 5 503 16.5-1 ZU DEN
FRAGEN UND AUFGABEN 503 I6.5.2 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 504
16.6 HINWEISE ZU KAPITEL 6 505 16.6.1 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 505
16.6.2 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 508 16.7 HINWEISE ZU KAPITEL 7
509 16.7.1 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 509 16.7.2 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 511 16.8 HINWEISE ZU KAPITEL 8 512 16.8.1 ZU DEN FRAGEN
UND AUFGABEN 512 16.8.2 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 515 16.9
HINWEISE ZU KAPITEL 9 516 16.9.1 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 516 16.9.2
ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 518 16.10 HINWEISE ZU KAPITEL 10 519
16.10.1 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 519 16.10.2 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 521 16.11 HINWEISE ZU KAPITEL 11 522 16.11.1 ZU DEN FRAGEN
UND AUFGABEN 522 16.11.2 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 524 16.12
HINWEISE ZU KAPITEL 12 525 16.12.1 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 525
16.12.2 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 527 16.13 HINWEISE ZU KAPITEL
13 528 16.13.1 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 528 16.13.2 ZU DEN AUFGABEN
DES FALLBEISPIELS 534 16.14 HINWEISE ZU KAPITEL 14 536 16.14.1 ZU DEN
FRAGEN UND AUFGABEN 536 16.14.2 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 539
16.15 HINWEISE ZU KAPITEL 15 540 16.15.1 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 540
16.15.2 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 542 LITERATURVERZEICHNIS 54 |
any_adam_object | 1 |
author | Abts, Dietmar 1952- Mülder, Wilhelm 1952- |
author_GND | (DE-588)133512266 (DE-588)120766175 |
author_facet | Abts, Dietmar 1952- Mülder, Wilhelm 1952- |
author_role | aut aut |
author_sort | Abts, Dietmar 1952- |
author_variant | d a da w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036807710 |
classification_rvk | QH 500 ST 505 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)688609620 (DE-599)DNB1008180203 |
dewey-full | 330.0285 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.0285 |
dewey-search | 330.0285 |
dewey-sort | 3330.0285 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., aktualisierte und verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036807710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111005</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">101201s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008180203</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834814081</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8348-1408-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834814083</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.95 (DE)</subfield><subfield code="9">3-8348-1408-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834814081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)688609620</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008180203</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.0285</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abts, Dietmar</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133512266</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="b">eine kompakte und praxisorientierte Einführung</subfield><subfield code="c">Dietmar Abts ; Wilhelm Mülder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., aktualisierte und verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 566 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">OnlinePlus</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [543] - 553</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mülder, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120766175</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3561795&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020723757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020723757</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV036807710 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-28T04:06:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834814081 3834814083 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020723757 |
oclc_num | 688609620 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-523 DE-11 DE-1051 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-526 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-20 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-859 DE-523 DE-11 DE-1051 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-526 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-20 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XV, 566 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Studium OnlinePlus |
spellingShingle | Abts, Dietmar 1952- Mülder, Wilhelm 1952- Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112736-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung |
title_auth | Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung |
title_exact_search | Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung |
title_full | Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung Dietmar Abts ; Wilhelm Mülder |
title_fullStr | Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung Dietmar Abts ; Wilhelm Mülder |
title_full_unstemmed | Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung Dietmar Abts ; Wilhelm Mülder |
title_short | Grundkurs Wirtschaftsinformatik |
title_sort | grundkurs wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte einfuhrung |
title_sub | eine kompakte und praxisorientierte Einführung |
topic | Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsinformatik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3561795&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020723757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT abtsdietmar grundkurswirtschaftsinformatikeinekompakteundpraxisorientierteeinfuhrung AT mulderwilhelm grundkurswirtschaftsinformatikeinekompakteundpraxisorientierteeinfuhrung |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lehrbuchsammlung
Signatur: |
1001 ST 505 A164(7) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |