Excel 2010 im Controlling: [auch für Excel 2007 geeignet ; Operative Planung, Analyse und Reporting ; inkl. Pivot-Tabellen, OLAP-Cubes, Diagramme, VBA ; Datenimport aus ERP-Systemen, Soll-ist-Vergleich, Budgetverwaltung, Kennzahlen, Personalplanung u.v.m.]
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Nelles, Stephan Excel 2013 im Controlling |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 958 S. graph. Darst. 25 cm DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836215312 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036803866 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230426 | ||
007 | t | ||
008 | 101129s2011 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1004112491 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836215312 |9 978-3-8362-1531-2 | ||
024 | 3 | |a 9783836215312 | |
035 | |a (OCoLC)697828645 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1004112491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-Eb1 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-898 |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-1028 |a DE-29T |a DE-858 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-1047 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.40130285554 |2 22/ger | |
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a ST 371 |0 (DE-625)143672: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nelles, Stephan |e Verfasser |0 (DE-588)131804901 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Excel 2010 im Controlling |b [auch für Excel 2007 geeignet ; Operative Planung, Analyse und Reporting ; inkl. Pivot-Tabellen, OLAP-Cubes, Diagramme, VBA ; Datenimport aus ERP-Systemen, Soll-ist-Vergleich, Budgetverwaltung, Kennzahlen, Personalplanung u.v.m.] |c Stephan Nelles |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2011 | |
300 | |a 958 S. |b graph. Darst. |c 25 cm |e DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo computing | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Excel 2007 |0 (DE-588)7558101-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Office |g Programm |0 (DE-588)4382024-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Excel 2010 |0 (DE-588)7707675-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Office |g Programm |0 (DE-588)4382024-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Excel 2010 |0 (DE-588)7707675-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Excel 2007 |0 (DE-588)7558101-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |a Nelles, Stephan |t Excel 2013 im Controlling |b 1. Auflage |d Bonn : Vierfarben, 2014 |z 978-3-8421-0112-8 |w (DE-604)BV041629946 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3499857&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020719983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020719983 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095045305466880 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
GELEITWORT DES FACHGUTACHTERS 33
VORWORT 35
1.1 DAS MENUEBAND 40
1.1.1 INTERAKTIVES EXCEL-2010-HANDBUCH 40
1.1.2 GENERELLER UMGANG MIT DEM MENUEBAND 42
1.1.3 DER BACKSTAGE-BEREICH 43
1.1.4 EXCEL-OPTIONEN UND ANPASSUNG DES MENUEBANDS 45 1.1.5 STATUSLEISTE
IN EXCEL 2007 UND 2010 46
. 1.2 TECHNISCHE NEUERUNGEN 47
1.2.1 DAS WEB ALS NEUER SPEICHER-UND ARBEITSORT 48 1.2.2 DATEIFORMAT UND
DATEIGROESSE 49
1.2.3 NEUE FUNKTIONEN 50
1.2.4 NEUERUNGEN BEI PIVOT-TABELLEN UND AUTOFILTER 52 1.2.5 SUCHEN IM
FILTERBEREICH 52
1.2.6 AUTOVERVOLLSTAENDIGUNG BEI FUNKTIONS- EINGABE IN ZELLEN 53
1.2.7 NEUE KALKULATIONSFUNKTIONEN IN EXCEL 2007 53 1.2.8 WEITERE
ERGAENZUNGEN IN DER FUNKTIONS- LISTE VON EXCEL 2010 54
1.2.9 ADE TEILSUMMEN-ASSISTENT 55
1.2.10 VEREINFACHUNGEN BEIM EINFUEGEN VON DATEN 55 1.2.11 AENDERUNGEN IM
DIAGRAMMMODUL 56
2.1 EFFIZIENTE DATENEINGABE 59
2.1.1 EINGABE VON WERTEN AUS LISTEN 60
2.1.2 BENUTZERDEFINIERTE LISTEN 60
2.1.3 AUTOAUSFUELL-OPTIONEN 62
2.1.4 EINFUEGEN VON AKTUELLEN DATUMS-UND ZEITWERTEN 63 2.2 KOPIEREN,
AUSSCHNEIDEN UND EINFUEGEN VON DATEN 63 2.3 FORMELZUSAMMENHAENGE ERKENNEN
65
2.4 CURSORSTEUERUNG UND BEWEGEN IN TABELLEN 68
2.5 ZELLBEREICHE MARKIEREN 70
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1004112491
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT
2.6 SCHNELLES ZUWEISEN VON ZAHLENFORMATEN UND
ANDEREN FORMATEN 71
2.7 INHALTE LOESCHEN 73
2.8 ERSTELLEN UND BEARBEITEN VON DIAGRAMMEN 74
2.9 AKTIVIEREN DES AUTOFILTERS UND BEARBEITUNG VON SICHTBAREN ZELLEN 75
2.10 WEITERE NUETZLICHE TASTENKOMBINATIONEN 76
»MI* *,I- 1"-"MF*-*.LL*RF
3.1 TEXTDATEI AUS EINEM WARENWIRTSCHAFTSSYSTEM IMPORTIEREN 78
3.1.1 TEXTKONVERTIERUNGS-ASSISTENT 79
3.1.2 NACHTRAEGLICHE UMWANDLUNG VON FEHLERHAFTEN DATENFORMATEN 83
3.2 AUSWERTUNG VON TRANSAKTIONSDATEN IN EINER CSV-DATEI 85 3.2.1
ENTFERNEN NICHT BENOETIGTER ZEILEN AUS TRANSAKTIONSDATEN 85
3.2.2 UEBERFLUESSIGE LEERZEILEN MIT EINEM MAKRO ENTFERNEN 86
3.2.3 GRUPPIERUNG NACH STANDORT UND KONTEN 87
3.2.4 KONTENGRUPPEN IN TRANSAKTIONSDATEN ZUSAMMENFASSEN 90
3.2.5 REPORTING VON ZAHLUNGSBEWEGUNGEN MIT AUTOFILTER, TEILERGEBNISSEN
UND SPARKLINES 92 3.2.6 NUR ZAHLUNGSEINGAENGE DER GEFILTERTEN KONTEN
ADDIEREN 93
3.2.7 EIN- UND AUSGAENGE MIT SPARKLINES VISUALISIEREN 95 3.3 DATEN
MITMICROSOFTQUERYAUS DATENBANK IMPORTIEREN UND SOLL-IST-VERGLEICH
DURCHFUEHREN 96
3.3.1 ABFRAGE AUF EINER ACCESS-DATENBANK 97
3.3.2 ABFRAGE MIT MICROSOFT QUERY BEARBEITEN 99
3.4 DATEN VON EINEM SQL SERVER AUS EXCEL 2010 ABFRAGEN 103 3.5
VORHANDENE DATENVERBINDUNGEN NUTZEN 104
3.6 OLAP-CUBES UND ANALYSIS SERVICES 106
3.6.1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN DER ANALYSIS SERVICES. 107 3.6.2
BESTANDTEILE EINES DATA CUBES 107
3.6.3 VORTEILE VON OLAP UND ANALYSIS SERVICES 108
3.7 IMPORTIEREN VON WEBINHALTEN 109
3.8 IMPORTIEREN UND EXPORTIEREN VON XML-DATEN 110
3.9 ZUSAMMENFASSUNG: IMPORT UND BEREINIGUNG 112
IMAGE 3
1; I I V - - . " IF ^ I T I 'W * * !- '! * S -*
INHALT
* " RRJ
4.1 STANDARDSORTIERUNG UND BENUTZERDEFINIERTES SORTIEREN VON DATEN 116
4.1.1 ERSTELLEN EINER BENUTZERDEFINIERTEN LISTE 116 4.1.2
BENUTZERDEFINIERTES SORTIEREN IN KOMBINATION MIT TEILERGEBNISSEN 118
4.2 AUTOFILTER UND DIE FUNKTION TEILERGEBNISQ 119
4.3 VORTEILE DES ERWEITERTEN FILTERS 120
4.3.1 AUFBAU DES ERWEITERTEN FILTERS 122
4.3.2 AUSFUEHREN DES FILTERVORGANGS 123
4.3.3 KOMBINATION MEHRERER KRITERIEN MIT UND 124 4.3.4 KOMBINATION
MEHRERER KRITERIEN MIT ODER 125 4.3.5 VERKNUEPFUNG VON KRITERIEN MIT UND
IN EINER SPALTE 126
4.3.6 VERGLEICHSOPERATOREN BEI NUMERISCHEN FILTERKRITERIEN 127
4.3.7 VERGLEICHSOPERATOREN BEI TEXTKRITERIEN 127
4.3.8 BERECHNETE FILTERKRITERIEN 128
4.4 ERWEITERTER FILTER MIT EINEM VBA-MAKRO 129
4.4.1 QUELLTEXT DES VBA-MAKROS 130
4.4.2 EINSATZGEBIETE FUER DAS VBA-MAKRO 132
4.5 VERWENDUNG VON DATENBANKFUNKTIONEN 132
4.5.1 GRUNDSTRUKTUR DER DATENBANKFUNKTIONEN 133 4.5.2 DEFINITION DER
KRITERIEN FUER DIE BERECHNUNG VON DATENBANKFUNKTIONEN 134
4.5.3 VERFUEGBARE DATENBANKFUNKTIONEN 135
4.5.4 EDITIEREN UND KOPIEREN VON DATENBANKFUNKTIONEN. 136 4.5.5
SOLL-IST-VERGLEICH MITHILFE VON DATENBANK- FUNKTIONEN 136
4.5.6 AUSWAHL VON PRODUKTCODE ODER KATEGORIE UEBER EINE EINGABELISTE 137
4.5.7 AUSGABE VON ARTIKELNAME UND LISTENPREIS 139 4.5.8 DARSTELLUNG DER
IST- UND SOLL-UMSAETZE MITTELS DATENBANKFUNKTION 139
4.5.9 DARSTELLUNG DER SOLL-IST-ERGEBNISSE IM DIAGRAMM 140 4.5.10
FORMATIERUNG DES DIAGRAMMS 142
4.6 KONSOLIDIERUNG VON DATEN 143
4.6.1 BETRACHTUNG DER AUSGANGSDATEN 144
4.6.2 VERWENDBARE SPALTEN FUER DIE KONSOLIDIERUNG 145
IMAGE 4
INHALT
4.6.3 VERWENDUNG VON SPALTENUEBERSCHRIFTEN BEI DER
KONSOLIDIERUNG 146
4.6.4 KONSOLIDIERUNG DER DATEN EINER ARBEITSMAPPE 147 4.6.5 UEBERNAHME
DER BESCHRIFTUNG UND KONSOLIDIERUNG AUS DER LINKEN SPALTE 149
4.6.6 KONSOLIDIERUNG AUF BASIS DER SPALTENUEBERSCHRIFTEN 150 4.6.7
VERKNUEPFUNG DER KONSOLIDIERUNG MIT DEN ORIGINALDATEN 152
4.6.8 KONSOLIDIERUNG VON DATEN AUS UNTERSCHIEDLICHEN ARBEITSMAPPEN 154
4.6.9 KONSOLIDIERUNG DURCH NUTZUNG VON BEREICHSNAMEN. 154 4.6.10
KONSOLIDIERUNG MIT GEOEFFNETEN DATEIEN 156
4.7 ZUSAMMENFASSUNG: BASISANALYSE 157
5.1 DAS 5-MINUTEN-MODELL 161
5.2 BESTANDTEILE EINES DATENMODELLS 163
5.3 DATENMODELL FUER EINEN FORECAST ERSTELLEN 166
5.3.1 FESTLEGUNG DER ARBEITSMAPPENSTRUKTUR FUER DEN FORECAST 167
5.3.2 BEREICHE UND BEREICHSNAMEN 171
5.3.3 LISTE EINDEUTIGER PRODUKTCODES ERSTELLEN 174
5.3.4 DYNAMISCHE ERWEITERUNG DER BASISDATENBEREICHE 176 5.3.5 DYNAMISCHE
ZEILEN- UND SPALTENBESCHRIFTUNGEN 177 5.3.6 BEDINGTE KALKULATION FUER
SOLL, IST UND PROGNOSE 179 5.3.7 METHODEN ZUR BERECHNUNG VON PROGNOSEN
180 5.3.8 BERECHNUNG EINER PROGNOSE MITHILFE DES
GLEITENDEN MITTELWERTS 182
5.3.9 STEUERELEMENTE FUER DIE BENUTZER- EINGABEN IM FORECAST 183
5.3.10 DATENBLATT FUER DIE DIAGRAMMDATEN 185
5.3.11 ROLLIERENDE LINIENDIAGRAMME 187
5.3.12 DYNAMISCHE TABELLE MIT DER FUNKTION INDEXQ 187 5.3.13 FORMATE,
FORMATVORLAGEN, DIAGRAMMVORLAGEN 188 5.4 DATENMODELL ZUR KALKULATION DER
OPTIMALEN BESTELLMENGE 190 5.4.1 DEFINITION DER BEREICHSNAMEN FUER DIE
KALKULATIONSFAKTOREN 192
5.4.2 DAS FORMELGERUEST DER OPTIMIERUNG 193
5.4.3 DARSTELLUNG DER OPTIMIERUNG IM DIAGRAMM 193 5.4.4 FORMATIERUNG UND
ZELLSCHUTZ 195
10
IMAGE 5
INHALT
5.5 DATENMODELL ZUR DURCHFUEHRUNG EINER ABC-ANALYSE 196 5.5.1
BESTANDTEILE DES DATENMODELLS 198
5.5.2 TYPISCHE PROBLEME UND LOESUNGEN BEI DER ENTWICKLUNG VON
DATENMODELLEN 199
5.5.3 DYNAMISIERUNG DER ROHDATEN 200
5.5.4 BILDUNG PROZENTUALER ANTEILE, AUTOMATISCHE SORTIERUNG UND
KUMULATION 203
5.5.5 VERGLEICH DER ERGEBNISSE AUS DER MENGEN- UND DER UMSATZBETRACHTUNG
204
5.5.6 ABC-DIAGRAMM MIT FLEXIBLEM DATENBEREICH 206 5.6 ZUSAMMENFASSUNG:
DATENMODELLE 208
7 M I- LCTT
6.1 BERECHNUNGEN MIT DATUMSBEZUG 212
6.1.1 DYNAMISCHE DATUMSLISTEN OHNE WOCHENENDEN 215 6.1.2 BERECHNUNG DER
KALENDERWOCHE NACH ISO 8601:2000 UND DES QUARTALS 216
6.1.3 BERECHNUNG VON NETTOARBEITSTAGEN 218
6.1.4 BERECHNUNG DER VERBLEIBENDEN TAGE BIS ZUM MONATS- ODER PROJEKTENDE
219
6.1.5 FEIERTAGE BERECHNEN 220
6.1.6 DYNAMISCHER KALENDER FUER ALLE BUNDESLAENDER 222 6.1.7 BERECHNUNG
DES ENDDATUMS FUER VORGAENGE 225 6.1.8 BERECHNUNG VON DATUMSDIFFERENZEN
MIT DATEDIFO 226
6.1.9 WEITERE NUETZLICHE FUNKTIONEN IN DER KATEGORIE »DATUM & ZEIT 227
6.2 BERECHNUNGEN MIT ZEITANGABEN 228
6.2.1 FORMATIERUNG VON UHRZEITEN 229
6.2.2 UMRECHNUNG VON DEZIMAL- IN INDUSTRIEZEIT 229 6.2.3 BERECHNUNG VON
ARBEITSZEITEN BEI SCHICHTBETRIEB 230 6.3 ARBEITEN MIT VERWEISEN UND
MATRIZEN 231
6.3.1 ERSTE SPALTE ODER ZEILE EINER MATRIX DURCHSUCHEN 231 6.3.2
TRANSPONIEREN EINER MATRIX 233
6.3.3 FINDEN DES LETZTEN EINTRAGS EINER SPALTE ODER ZEILE. 235 6.4
FUNKTIONEN ZUR DYNAMISIERUNG VON TABELLEN 237
6.4.1 DYNAMISCHEN SUMMENBEREICH MIT BEREICH.VERSCHIEBENQ ERSTELLEN 238
6.4.2 ZUSAMMENGESETZTE ZELLBEZUEGE MIT INDIREKTO ERSTELLEN 242
11
IMAGE 6
INHALT
6.4.3 FINDEN UND BERECHNEN VON DATEN MIT
INDEXQ UND VERGLEICHO 246
6.4.4 AUSWAHL VON BERECHNUNGSALTERNATIVEN - WAHLO STATT WENNO 252
6.5 BERECHNUNG VON RANGFOLGEN 255
6.5.1 FUNKTIONEN ZUR BILDUNG VON RANGFOLGEN 256
6.5.2 EINDEUTIGE RANGFOLGE BEI IDENTISCHEN WERTEN DER LISTE 257
6.5.3 EINDEUTIGE RANGFOLGE BERECHNEN 259
6.5.4 EINDEUTIGE URSPRUNGSDATEN ERZEUGEN 260
6.6 BERECHNUNG VON MITTELWERTEN 261
6.6.1 MITTELWERT, MEDIAN, MODALWERT 262
6.6.2 GESTUTZTER MITTELWERT 264
6.6.3 BEDINGTE MITTELWERTE 264
6.7 RUNDEN VON DATEN 265
6.7.1 RUNDEN AUF GANZE ZEHNER, HUNDERTER ODER TAUSENDER 266
6.7.2 OBERGRENZEOUND UNTERGRENZEO 267 6.7.3 RUNDEN AUF EIN VIELFACHES
MIT VRUNDENO 268 6.8 FEHLERUNTERDRUECKUNG 268
6.8.1 FORMELUEBERWACHUNG ALS MITTEL DER URSACHEN- ANALYSE 270
6.8.2 UNTERDRUECKEN VON FEHLERWERTEN 271
6.8.3 PRAKTISCHE ANWENDUNG 272
6.9 EINSATZ VON LOGISCHEN FUNKTIONEN 273
7.1 KALKULATIONEN OHNE BEDINGUNGEN 278
7.2 KALKULATIONEN MIT EINER BEDINGUNG 281
7.3 BEREICHSNAMEN: DER SCHNELLE ZUGRIFF AUF DATENBEREICHE 283 7.3.1
VERWENDUNG SPRECHENDER BEREICHSNAMEN 285 7.3.2 EDITIEREN VON
BEREICHSNAMEN 288
7.4 FEHLERVERMEIDUNG BEI DER EINGABE VON BEDINGUNGEN - DIE
DATENUEBERPRUEFUNG 289
7.4.1 EINGABE VON DUPLIKATEN MIT DER DATENPRUEFUNG VERMEIDEN 291
7.4.2 DATENUEBERPRUEFUNGEN BEARBEITEN ODER ENTFERNEN 293 7.5 BEDINGTE
KALKULATIONEN MIT MEHR ALS EINER BEDINGUNG 294 7.6 MEHRFACHBEDINGUNGEN
MIT LOGISCHEM ODER 296
7.7 VORTEILE VON SUMMENPRODUKTQ GEGENUEBER ANDEREN FUNKTIONEN ZUR
BEDINGTEN KALKULATION 301
12
IMAGE 7
INHALT
7.8 MULTIPLIKATION VON TEXTWERTEN MIT SUMMENPRODUKTO 302
7.9 BEDINGTE KALKULATION MIT ODER IM TABELLENBLATT REPORT IM 303 7.10
AUSSCHLUSS VON DATENSAETZEN BEI BEDINGTEN KALKULATIONEN 304 7.11
HAEUFIGKEITEN SCHNELL BERECHNEN 305
7.12 DAS HAUSMITTEL: DER TEILSUMMEN-ASSISTENT 308
7.12.1 AKTIVIERUNG DES ADD-INS 308
7.12.2 FUNKTIONSWEISE DES TEILSUMMEN-ASSISTENTEN 310 7.12.3
DYNAMISIERUNG DER TEILSUMMEN-FUNKTION 312 7.13 MITTELWERTE OHNE
NULLWERTE BERECHNEN 313
7.14 MITTELWERT BEI #DIV/0! 314
7.15 FALLBEISPIEL ZUR BEDINGTEN KALKULATION 315
7.15.1 ANZAHL UNTERSCHIEDLICHER ZAHLENWERTE IM DATENBEREICH 316
7.15.2 HAEUFIGSTE ARTIKELBEZEICHNUNG IM DATENBEREICH 317 7.15.3 BEDINGTE
KALKULATION IN TABELLE UND DIAGRAMM UEBER AUSWAHLLISTE STEUERN 318
7.16 ZUSAMMENFASSUNG: BEDINGTE KALKULATIONEN 320
8.1 VORBEREITUNG DER BASISDATEN FUER EINE PIVOT-TABELLE 324 8.2
PIVOT-TABELLEN MIT EXCEL 2010 ERSTELLEN 328
8.2.1 DATENLABELS HINZUFUEGEN, ENTFERNEN UND ANDERS ANORDNEN 331
8.2.2 ANPASSUNGEN UND ABKUERZUNGEN BEIM ERSTELLEN DES
PIVOT-TABELLEN-LAYOUTS 333
8.2.3 BERECHNUNGSFUNKTIONEN AENDERN 334
8.2.4 PROZENTUAL ODER ABSOLUT? RANGFOLGE ODER KUMU- LATION? - DIE
DATENDARSTELLUNG MACHT DEN REPORT 336 8.2.5 FALLBEISPIEL 1: ANTEIL EINES
REGIONALEN ARTIKELS AM GESAMTERGEBNIS 339
8.2.6 FALLBEISPIEL 2: AUSWERTUNG NACH KW UND KUMULATION DER
KW-ERGEBNISSE 341
8.2.7 FALLBEISPIEL 3: KUNDENRANKING AUF BASIS DES BESTELLWERTS 342
8.3 PIVOTCACHE UND SPEICHERBEDARF 344
8.4 VISUELLE INTERAKTIVE ANALYSE VON DATEN 345
8.4.1 DATENSCHNITT IN DER PIVOT-TABELLE AKTIVIEREN 347 8.4.2 GESTALTUNG
UND ANORDNUNG DER DATENSCHNITTTOOLS 348 8.4.3 DATENANALYSE MITHILFE DER
DATENSCHNITTTOOLS 349 8.4.4 MEHRERE PIVOT-TABELLEN PER DATENSCHNITT
STEUERN 350
IMAGE 8
INHALT
8.4.5 WEITERE EINSTELLUNGEN FUER DIE DATENSCHNITTTOOLS 352
8.5 FILTERN VON DATEN IN EINER PIVOT-TABELLE 353
8.6 GRUPPIERUNGEN IN PIVOT-TABELLEN 353
8.6.1 MANUELLE GRUPPIERUNG VON PRODUKTEN 354
8.6.2 TABELLENLAYOUTS 357
8.6.3 SORTIEROPTIONEN 358
8.6.4 GRUPPIERUNGEN MITTELS BERECHNETER P RODUKTGRUPPEN 359
8.6.5 AUTOMATISCHE GRUPPIERUNG NACH KALENDERWOCHEN. 363 8.6.6
KALENDERWOCHEN NACH ISO-8601 364
8.6.7 PIVOT-TABELLEN MIT BERECHNETEN FELDERN 365
8.7 WEITERVERARBEITUNG VON DATEN AUS PIVOT-TABELLEN 371 8.7.1
PIVOTDATENZUORDNENO BEI EINEM SOLL-IST-VERGLEICH 372
8.7.2 ANPASSUNG DER FUNKTION PIVOTDATENZUORDNENO 373
8.7.3 DER FEHLER #BEZUG! BEI ANWENDUNG VON PIVOTDATENZUORDNENO 374
8.7.4 PIVOTDATENZUORDNENO ZUM UMSETZEN VON REPORTLAYOUTS 375
8.7.5 ANDERE FORMEN DER WEITERVERARBEITUNGVON PIVOT-TABELLEN 377
8.8 PERSONALDATEN MITHILFE VON PIVOT-TABELLEN KONSOLIDIEREN 379 8.8.1
ERSTE SPALTE ANPASSEN, UM KONSOLIDIERUNG ZU OPTIMIEREN 381
8.8.2 KONSOLIDIERUNG DER PERSONALDATEN DURCHFUEHREN 382 8.8.3
PERSONALNUMMER UND NAMEN DER KONSOLIDIERUNGSSPALTE TRENNEN 385
8.8.4 DATEN DURCH KONSOLIDIERUNG »PIVOTIERBAR MACHEN 386
8.9 GRUNDLEGENDES ZU PIVOTCHARTS 389
8.9.1 EINSCHRAENKUNGEN BEI PIVOT-DIAGRAMMEN 390 8.9.2 SCHALTFLAECHEN IN
PIVOT-DIAGRAMMEN 391
8.9.3 PUNKT (XY)-DIAGRAMM AUS EINER PIVOT-TABELLE ERSTELLEN 392
8.9.4 ALTERNATIVEN BEI DER ERSTELLUNG EINES XY-DIAGRAMMS AUS PIVOT-DATEN
395
8.9.5 ANDERE TECHNIKEN DER GRAFISCHEN DARSTELLUNG VON PIVOT-TABELLEN 395
8.10 ZUSAMMENFASSUNG: PIVOT-TABELLEN UND PIVOTCHARTS 399
IMAGE 9
INHALT
9.1 OLAP-ANSATZ 403
9.1.1 MEASURES UND DIMENSIONEN 404
9.1.2 SERVERSEITIGE TOOLS 404
9.1.3 VERBINDUNG VON EXCEL ZU EINEM CUBE 405
9.2 DAS POWERPIVOT-ADD-IN 405
9.2.1 WEITERVERARBEITUNG DER POWERPIVOT-DATEN 406 9.2.2 PUBLIKATION DER
ERGEBNISSE AUF EINEM SHAREPOINT SERVER 406
9.3 FALLBEISPIEL POWERPIVOT 406
9.3.1 ZIELSETZUNG DER ANALYSE 407
9.3.2 DESIGN DER POWERPIVOT-ABFRAGE 407
9.3.3 LOGISCHE VERKNUEPFUNGEN ZWISCHEN DEN TABELLEN 413 9.3.4 SPEICHERN
DER VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN 415 9.3.5 VERWENDUNG DER POWERPIVOT-DATEN
415
9.3.6 ANORDNUNG DER DATEN IN DER POWERPIVOT-TABELLE 417 9.3.7 MEASURES -
BERECHNUNGEN IN POWERPIVOT-TABELLEN . 418 9.3.8 ARBEITSMAPPENSTRUKTUR
DER POWERPIVOT-DATEI 421 9.4 FALLBEISPIEL OLAP-CUBES 422
9.4.1 ZUGRIFF AUF EINEN OLAP-CUBE UEBER EINE ABFRAGE 423 9.4.2 TOOLS FUER
DIE ARBEIT MIT OLAP-CUBES 424
9.4.3 ZUGRIFF AUF DIE CUBE-DATEN AUF GRUNDLAGE EINER VERBINDUNGSDATEI
425
9.4.4 ERSTELLEN EINER PIVOT-TABELLE AUS DEN CUBE-DATEN 426 9.4.5 DIE
OLAP-TOOLS DER PIVOT-TABELLE 427
10.1 WETTBEWERBERANALYSE 432
10.1.1 DATENUEBERPRUEFUNGEN IM BEWERTUNGSFORMULAR 433 10.1.2 BEREICHSNAMEN
DER CODIERUNG 434
10.1.3 KOPIEREN DER DATENUEBERPRUEFUNGEN 434
10.1.4 BERECHNUNG DER ERREICHTEN PUNKTZAHL 435
10.1.5 VISUALISIERUNG MIT SPARKLINES 436
10.2 POTENZIALANALYSE 439
10.2.1 GRAFISCHE DARSTELLUNG DER POTENZIALE 441
10.2.2 ANZEIGE VON LINIE UND WERT IN EINER ZELLE 442 10.2.3 KOPIEREN DER
LINIENDIAGRAMME 442
15
IMAGE 10
INHALT
10.2.4 GEGENUEBERSTELLUNG VON POTENZIALEN UND
HANDLUNGSFELDERN 443
10.2.5 ERSTELLEN DER STAERKEN-SCHWAECHEN-DIAGRAMME 444 10.3
PORTFOLIOANALYSE , 444
10.3.1 ERSTELLEN DES BLASENDIAGRAMMS 446
10.3.2 NACHBEARBEITUNG DES BLASENDIAGRAMMS 447 10.3.3 BESCHRIFTUNG DER
DATENPUNKTE IM BLASENDIAGRAMM . 447 10.3.4 BETRACHTUNG WEITERER
PORTFOLIODIMENSIONEN 449 10.4 STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE 450
10.4.1 ERSTELLEN DER DATENBASIS FUER DAS STAERKEN- SCHWAECHEN-DIAGRAMM 451
10.4.2 ERSTELLEN DES BALKENDIAGRAMMS 452
10.4.3 EINFUEGEN DES PUNKTDIAGRAMMS 453
10.4.4 ANPASSUNG DER ACHSEN 455
10.4.5 EINBLENDEN DER LINIEN -AUSBLENDEN DER BALKEN 455 10.5
ABSATZPLANUNG 457
10.5.1 PLANUNG AUF BASIS EINER STRUKTURIERTEN EINGABETABELLE 458
10.5.2 BERECHNEN STATT KOPIEREN - UEBERTRAGEN DER DATEN IN EIN NEUES
BLATT ZUR TRENDBERECHNUNG 459 10.5.3 UEBERNAHME DER STUECKZAHLANGABEN MIT
INDEX() 460 10.5.4 VERWENDUNG DER FUNKTION SCHAETZERO FUER
DIE PROGNOSE 461
10.5.5 VERWENDUNG DES SZENARIO-MANAGERS IN DER UMSATZPLANUNG 462
10.5.6 PLANUNG AUF BASIS VON TRANSAKTIONSDATEN 464 10.5.7 SICHTUNG DER
DATENBASIS MITTELS PIVOT-TABELLE 465 10.5.8 KUMULIERTE DARSTELLUNG DER
MONATSDATEN 466 10.5.9 PIVOT-DIAGRAM M MIT DYNAMISCHER BESCHRIFTUNG 466
10.5.10 SICHTUNG DER VORJAHRESDATEN MIT DATENSCHNITTTOOL. 468 10.5.11
AUSWERTUNG PER PIVOT-TABELLE UND DATENSCHNITT 469 10.5.12 NUTZUNG DER
TRENDFUNKTION ZUM ERSTELLEN
EINER UMSATZPROGNOSE 471
10.5.13 UMWANDLUNG DER EXPORTIERTEN LISTE IN EINE GESTALTETE TABELLE 471
10.5.14 ANWENDUNG DER TRENDFUNKTION 472
10.5.15 VISUALISIERUNG DER UMSATZPLANUNG MIT SPARKLINES 473 10.5.16
GLIEDERUNG VON UMSATZ- UND PROGNOSEWERTEN 475 10.6 PROGNOSEN ERSTELLEN
475
10.6.1 DATENQUALITAET BEURTEILEN: KORRELATIONSKOEFFIZIENT UND
BESTIMMTHEITSMASS 476
16
IMAGE 11
INHALT
10.6.2 BESTIMMTHEITSMASS IM DIAGRAMM ANZEIGEN 477
10.6.3 BESTIMMTHEITSMASS BERECHNEN 477
10.6.4 BERECHNUNG DES KORRELATIONSKOEFFIZIENTEN 478 10.6.5
TRENDBEREINIGUNG 478
10.6.6 GLEITENDER MITTELWERT 480
10.6.7 EXPONENTIELLE GLAETTUNG 481
10.7 PERSONALPLANUNG 483
10.7.1 EINGABE DER PERSONALSTRUKTURDATEN 485
10.7.2 BERECHNUNG UND ANPASSUNG DER GRUNDGEHAELTER 487 10.7.3 BERECHNUNG
DER VERMOEGENSWIRKSAMEN LEISTUNGEN . 488 10.7.4 ZUORDNUNG DER
TELEFONPAUSCHALE 489
10.7.5 BERECHNUNG DER KFZ-ZUSCHLAEGE UND PENSIONEN 490 10.7.6 BERECHNUNG
DER SOZIALABGABEN 491
10.7.7 BERECHNUNG DER WEITEREN SOZIALABGABEN 492 10.7.8 DARSTELLUNG VON
ZWISCHENERGEBNISSEN 493 10.7.9 VORBEREITUNG MOEGLICHER AUSWERTUNGEN DES
PERSONALKOSTENFORECASTS 493
10.7.10 ERSTELLEN DER PIVOT-TABELLE 495
10.7.11 SOLL-IST-VERGLEICHE DER PERSONALKOSTEN 496 10.7.12
SOLL-IST-VERGLEICH FUER EINEN MITARBEITER ERSTELLEN 497 10.7.13
BERECHNUNG DER SOLL-WERTE AUF GRUNDLAGE DER GESAMTKOSTENTABELLE 498
10.7.14 BERECHNUNG DER IST-WERTE AUF BASIS DER DOWNLOADDATEN 499
10.7.15 FAZIT - PERSONALPLANUNG 500
10.8 LIQUIDITAETSPLANUNG 500
10.8.1 GLIEDERUNG AUS BERECHNUNGEN ERSTELLEN 502 10.8.2 SUMMEN FUER
SPALTEN UND AUTOGLIEDERUNG 503 10.8.3 FENSTER FIXIEREN 504
10.8.4 STRUKTURIERUNG VON TABELLEN MIT DESIGNFARBEN 506 10.8.5 ERSTELLEN
EIGENER DESIGNFARBEN 506
10.8.6 ZUWEISEN VON RGB-WERTEN NACH CL-VORGABEN 507 10.9 MARKTANALYSE
UND ABSATZPLANUNG 508
10.9.1 DATEN DER MARKTANALYSE 508
10.9.2 STRUKTUR DER VERTRIEBSDATEN 509
10.9.3 BESTIMMUNG DER ARTIKEL UND VERTRIEBSKANAELE MIT ABSATZPOTENZIAL
510
10.9.4 BERECHNUNG DER POTENZIALE 511
10.9.5 BERECHNUNG DER POTENZIALHOEHE 512
10.9.6 DARSTELLUNG DER POTENZIALE IM DIAGRAMM 513
IMAGE 12
INHALT
11.1 BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN 516
11.1.1 ARBEITSMAPPENSTRUKTUR DES BETRIEBS- ABRECHNUNGSBOGENS 517
11.1.2 KONSOLIDIERUNG VON STANDORTEN ODER MONATEN 518 11.1.3 ANPASSUNG
DER BEREICHSNAMEN 520
11.1.4 UMLAGE DER PRIMAERKOSTEN IM BAB 521
11.1.5 VERTEILUNGSSCHLUESSEL DER SEKUNDAERKOSTENUMLAGE 522 11.1.6
BERECHNUNG DER KALKULATORISCHEN ABSCHREIBUNGEN 523 11.1.7 EINBEZIEHUNG
DER KALKULATORISCHEN ZINSEN 524 11.1.8 BERECHNUNG DER KALKULATORISCHEN
RISIKEN 525 11.2 DIVISIONSKALKULATION 527
11.2.1 DURCHFUEHRUNG DER VORKALKULATION 528
11.2.2 DURCHFUEHRUNG DER NACHKALKULATION 528
11.2.3 ZELLSCHUTZ FUER DIE KALKULATIONSBEREICHE 529
11.3 ZUSCHLAGSKALKULATION 530
11.3.1 DURCHFUEHRUNG DER VORKALKULATION 530
11.3.2 DURCHFUEHRUNG DER NACHKALKULATION 531
11.4 AEQUIVALENZZIFFERNRECHNUNG 532
11.4.1 BILDUNG DER AEQUIVALENZZIFFERN 533
11.4.2 VERWENDUNG DER AEQUIVALENZZIFFERN IN DER KOSTENKALKULATION 534
11.5 PROZESSKOSTENRECHNUNG 535
11.5.1 ARBEITSSCHRITTE ZUR DURCHFUEHRUNG DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 536
11.5.2 TABELLENAUFBAU BEI ANWENDUNG DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 536
11.5.3 BERECHNUNG DES PROZESSKOSTENSATZES UND DER SELBSTKOSTEN 537
11.5.4 ZUORDNUNG DER LEISTUNGSMENGENNEUTRALEN KOSTEN 539 11.6
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 539
11.7 DYNAMISCHE BREAK-EVEN-ANALYSE 541
11.7.1 ERSTELLEN DER DATENREIHEN FUER DAS DIAGRAMM 542 11.7.2 BERECHNUNG
DER UMSATZ- UND KOSTENWERTE 543 11.7.3 ERSTELLEN DES LINIENDIAGRAMMS 544
11.7.4 EINFUEGEN DES DREHFELDES 545
11.7.5 GENERIEREN EINER DYNAMISCHEN BESCHRIFTUNG IM DIAGRAMM 548
11.7.6 EINFUEGEN DER DYNAMISCHEN BESCHRIFTUNG IN DAS LINIENDIAGRAMM 550
18
IMAGE 13
INHALT
11.8 MEHRSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 550
11.9 PLANEN VON KOSTEN UND ERLOESEN MITHILFE VON SZENARIEN 551 11.9.1
ERSTELLEN EINES SZENARIOS AUS EINER GEWINNSCHWELLENANALYSE 552
11.9.2 ERFASSEN DES ERSTEN SZENARIOS 553
11.9.3 ABRUFEN DER SZENARIEN 554
11.9.4 ERSTELLEN EINES SZENARIOBERICHTS 555
11.10 PRODUKTKALKULATION MIT DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 556 11.10.1
BERECHNUNGSGRUNDLAGE VON DECKUNGS- BEITRAG I UND II 557
11.10.2 ARBEITSMAPPENSTRUKTUR DER BEISPIELANWENDUNG 557 11.10.3
BERECHNUNG VON DECKUNGSBEITRAG I 558
11.10.4 ERFASSUNG UND BERECHNUNG DER KUNDENBEZOGENEN PROZESSKOSTEN 559
11.10.5 BERECHNUNG DES DECKUNGSBEITRAGS II UND QUARTALSWEISE AUSWERTUNG
561
11.10.6 BEDINGTE KALKULATION AUF BASIS VON DATUM UND KUNDEN-ID 563
11.10.7 UEBERTRAGUNG DER FUNKTIONEN AUF DIE WEITEREN QUARTALE 564
11.10.8 GLIEDERUNG DER DATEN UND FIXIERUNG DES FENSTERS 565 11.10.9
DURCHFUEHRUNG DER PRODUKTKALKULATION 565 11.10.10 DATENUEBERPRUEFUNGEN ZUR
ARTIKEL- UND PROZESSAUSWAHL 566
11.10.11 FORMELN UND FUNKTIONEN ZUR BERECHNUNG DER HERSTELLUNGSKOSTEN
567
11.10.12 ABSCHLUSS UND SCHUTZ DER BERECHNUNGEN 568 11.11 EIGENFERTIGUNG
ODER FREMDBEZUG (MAKE OR BUY) 569 11.11.1 AUFBAU DES KALKULATIONSMODELLS
569
11.11.2 BESTIMMUNG DER KRITISCHEN MENGE 570
11.11.3 DARSTELLUNG DER KOSTENVERLAEUFE IM DIAGRAMM 570 11.11.4
SCHLUSSBEMERKUNG 572
11.12 ZINSEN, TILGUNG, ANNUITAETEN FUER DARLEHEN BERECHNEN 573 11.12.1
RATEN MIT FESTEN ANNUITAETEN 573
11.12.2 AUFTEILUNG IN ZINSEN UND TILGUNG 574
11.12.3 MONATSRATEN UND ZINSEN 575
11.12.4 TILGUNG BERECHNEN 575
11.12.5 ZUKUENFTIGEN WERT BERECHNEN 576
11.12.6 EFFEKTIV- UND NOMINALZINS BERECHNEN 577
11.12.7 BARWERT AUF BASIS REGELMAESSIGER ZUKUENFTIGER ZAHLUNGEN 577
IMAGE 14
INHALT
11.13 ABSCHREIBUNGEN 578
11.13.1 ARITHMETISCH-DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG 579 11.13.2 WEITERE
ABSCHREIBUNGSMETHODEN UND -FUNKTIONEN 580
11.14 METHODEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 581
11.14.1 KOSTENVERGLEICHSMETHODE 582
11.14.2 EINGABE DER KOSTEN IN DAS KALKULATIONSFORMULAR 583 11.14.3
GEWINNVERGLEICH 584
11.14.4 RENTABILITAETSVERGLEICH 585
11.14.5 AMORTISATIONSRECHNUNG 586
11.14.6 KAPITALWERTMETHODE 587
11.14.7 METHODE DES INTERNEN ZINSFUSSES 589
11.14.8 INTERNER ZINSFUSS MIT DER ZIELWERTSUCHE FINDEN 590 11.14.9
MODIFIZIERTER INTERNER ZINSFUSS 591
11.14.10 ANNUITAETENMETHODE 592
11.14.11 BERECHNUNG DER ANNUITAETEN 593
11.14.12 ZUSAMMENFUEHRUNG ALLER BERECHNUNGSERGEBNISSE 594 11.14.13
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN MIT SZENARIEN UNTERSTUETZEN 595
11.14.14 REGELN BEI DER ERSTELLUNG DER SZENARIEN 595 11.15 CUSTOMER
LIFETIME VALUE 596
11.15.1 UEBERSICHT UEBER DIE FUNKTIONEN DER BEISPIELANWENDUNG 597
11.15.2 BESTANDTEILE DES CUSTOMER LIFETIME VALUE 598 11.15.3 DIE
BINDUNGSRATE 598
11.15.4 DER KUNDENUMSATZ 599
11.15.5 DIE KOSTEN 599
11.15.6 ERFASSUNG UND ZUORDNUNG DER UMSAETZE 600 11.15.7 PROGNOSE DER
DISKONTIERTEN UMSAETZE EINES KUNDEN. 601 11.15.8 AUSWAHL DES KUNDEN 601
11.15.9 BERECHNUNG DER VORHANDENEN DECKUNGS- BEITRAEGE DES KUNDEN 602
11.15.10 PROGNOSE DER ZU ERWARTENDEN KUNDENUMSAETZE 603 11.15.11
BERECHNUNG DES ABZINSUNGSFAKTORS 604
11.15.12 DISKONTIERUNG DER PROGNOSTIZIERTEN UMSAETZE 604 11.15.13
BESTIMMUNG DER PROZESSBEZOGENEN KOSTEN 605 11.15.14 BERECHNUNG DER
ENTSTANDENEN KOSTEN PRO KUNDEN . 606 11.15.15 PROGNOSE DER KOSTEN -
HERSTELLKOSTEN,
BONI UND RABATTE 607
11.15.16 ERFASSUNG SAEMTLICHER ANDERER KOSTENARTEN 607
20
IMAGE 15
INHALT
11.15.17 BESTIMMUNGSGROESSEN DES REFERENZWERTS 608
11.15.18 DER REFERENZINDEX IN DER BEISPIELDATEI 609 11.15.19
DOKUMENTATION DER BEWERTUNGSERGEBNISSE 610 11.15.20 DER BINDUNGSINDEX IN
DER BEISPIELDATEI 611 11.16 KUNDENSCORING 611
11.17 PERSONALSTRUKTURANALYSE 613
11.17.1 AUSWERTUNG DER ALTERSSTRUKTUR 615
11.17.2 AUSWERTUNG NACH ALTER UND GESCHLECHT 616 11.17.3 ALTERSSTRUKTUR
IM DIAGRAMM DARSTELLEN 618 11.17.4 AUSWERTUNG DER BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
619 11.18 ARBEITSZEITANALYSE 619
11.18.1 FESTLEGUNG DER KONSOLIDIERUNGSBEREICHE 620 11.18.2 ERSTELLEN DES
SOLL-IST-VERGLEICHS 622
11.19 REISEKOSTENABRECHNUNG 623
11.19.1 SPERREN VON ZELLEN UND SCHUTZ DES TABELLENBLATTES . 624
11.19.2 DRUCKBEREICH FESTLEGEN UND UEBERFLUESSIGE SPALTEN/ZEILEN
AUSBLENDEN 624
11.19.3 DATEIFENSTER KONFIGURIEREN UND SCHUETZEN 625 11.20
LIEFERANTENBEWERTUNG 626
11.20.1 AUFBAU DER BEISPIELANWENDUNG 627
11.20.2 ELEMENTE DES EINGABEFORMULARS 628
11.20.3 ERSTELLEN DER ACTIVEX-KOMBINATIONSFELDER 629 11.20.4 DEFINITION
DER FORMULAR-EINGABEFELDER 629 11.20.5 ERSTELLEN DER
FORMULAR-STEUERELEMENTE 630 11.20.6 STRUKTUR DES MAKROS ZUM ERSTELLEN
DER EXCEL-LISTE 631 11.20.7 AUFRUFEN DES VBA-EDITORS 632
11.20.8 INHALTDESVBA-MAKROSZUM ERSTELLEN DER EXCEL-LISTE 633
11.20.9 DEKLARIEREN EINER VARIABLEN 634
11.20.10 PROGRAMMIEREN EINER SCHLEIFE ZUR SUCHE DER NAECHSTEN LEERZEILE
635
11.20.11 UEBERPRUEFUNG EINER BEDINGUNG 635
11.20.12 ANHAENGEN DER DATEN AN DIE EXCEL-LISTE 636 11.20.13 LEEREN DER
ZELLEN IM TABELLENBLATT »ZUSAMMENFASSUNG 637
11.20.14 LIEFERANTENBEWERTUNG-ZWISCHENRECHNUNG 637 11.20.15
DURCHSCHNITTLICHE BEWERTUNG DER LIEFERANTEN 638 11.20.16 BILDUNG DER
RANGFOLGE 638
11.20.17 AUTOMATISCHE SORTIERUNG DER DATEN 639
11.20.18 GRAFISCHE DARSTELLUNG DER LIEFERANTENBEWERTUNG 639
21
IMAGE 16
INHALT
12.1 ZIELKOSTENMANAGEMENT (TARGET COSTING) 642
12.1.1 AUSGANGSLAGE DER ZIELKOSTENBERECHNUNG 643 12.1.2 BESTIMMUNG DER
ZIELKOSTEN 645
12.1.3 ANALYSE DER KOSTENSTRUKTUR UND IDENTIFIZIERUNG DER KOSTENLUECKE
646
12.1.4 BESTIMMUNG DER ZIELLUECKE 647
12.1.5 SCHEMA FUER DIE ANPASSUNG DER KOSTENSTRUKTUR 647 12.1.6 ERMITTLUNG
DER KUNDENPRAEFERENZEN 647
12.1.7 BILDUNG DES ZIELKOSTENINDEXES 648
12.1.8 UMSETZUNG DER KOSTENSTRUKTURANPASSUNG IN EXCEL 649 12.1.9
BERECHNUNG DER EINSPARPOTENZIALE 649
12.1.10 TABELLENAUFBAU UND NAVIGATION DURCH DIE TABELLENABSCHNITTE 650
12.2 CASHFLOW 652
12.2.1 BEISPIELDATEIEN UND DATENMODELLE 652
12.2.2 DIREKTE ERMITTLUNG DES CASHFLOW 653
12.2.3 INDIREKTE ERMITTLUNG DES CASHFLOW 654
12.3 FREE CASHFLOW 655
12.4 DISCOUNTED CASHFLOW 656
12.5 GEWICHTETE DURCHSCHNITTLICHE GESAMTKAPITALKOSTEN NACH STEUERN 657
12.6 SHAREHOLDER VALUE 659
12.6.1 FREE CASHFLOWS UND RESIDUALWERT 660
12.6.2 BARWERTE DER FREE CASHFLOWS BERECHNEN 661 12.6.3 BERECHNUNG DES
RESIDUALWERTS 662
12.6.4 ABSCHLIESSENDE BILDUNG DES SHAREHOLDER VALUES 663 12.7 ECONOMIC
VALUE ADDED - EVA 663
12.7.1 AUFBAU DER BEISPIELDATEI 665
12.7.2 BERECHNUNG NOPAT 665
12.7.3 BERECHNUNG DER NET OPERATING ASSETS 665
12.7.4 BERECHNUNG DER GESAMTKAPITALKOSTEN UND DES EVA 665
12.7.5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM EVA 666
12.8 MARKET VALUE ADDED-MVA 666
12.8.1 AUFBAU DER BEISPIELDATEI 666
12.8.2 UNTERNEHMENSWERT BERECHNEN 667
12.9 BILANZKENNZAHLEN 667
12.9.1 GLIEDERUNGSSCHEMA DER BILANZ NACH HGB 668
22
IMAGE 17
INHALT
12.9.2 INTERNATIONALISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 669 12.9.3 VORGABEN ZUR
BILANZERSTELLUNG NACH IAS/IFRS 669 12.9.4 KENNZAHLENNAVIGATOR 671
12.9.5 UEBERSICHT UND INTERPRETATION VON VERMOEGENS- UND
LIQUIDITAETSKENNZAHLEN 673
12.10 GUV-GLIEDERUNG 676
12.10.1 GESAMTKOSTEN- UND UMSATZKOSTEN VERFAHREN NACH HGB 676
12.10.2 KENNZAHLEN ZU RENTABILITAET UND KAPITALSTRUKTUR 679 12.11
BEISPIELDATEI GUV- BILANZ- KAPITALFLUSS 681
12.11.1 MEHRJAEHRIGE GUV-ANALYSE 682
12.11.2 ERFASSUNG UND BERECHNUNG DER BILANZDATEN IM 5-JAHRES-VERGLEICH
682
12.11.3 BERECHNUNG DES CASHFLOWS AUS GUV- UND BILANZDATEN 683
12.12 RETURN ON INVESTMENT UND DUPONT-SCHEMA 685
12.12.1 EINZELSCHRITTE BEI DER ROI-BERECHNUNG 686 12.12.2 INTERPRETATION
DER ERGEBNISSE DES DUPONT-SCHEMAS 686
12.12.3 FAZIT 688
12.13 MESSUNG DER MITARBEITERZUFRIEDENHEIT 688
12.13.1 ABLAUF VON BEFRAGUNGEN ZUR MITARBEITER- ZUFRIEDENHEIT 689
12.13.2 AUFBAU EINES FRAGEBOGENS 689
12.13.3 VERMEIDUNG DER MEHRFACHBEANTWORTUNG EINER FRAGE 690
12.13.4 DEFINITION EINER FEHLERMELDUNG 692
12.13.5 UEBERTRAGUNG DER DATENUEBERPRUEFUNG AUF DIE WEITEREN FRAGEN 692
12.13.6 FESTLEGUNG UND AUTOMATISIERUNG DES AUSWERTUNGSABLAUFS 693
12.13.7 SPEICHERN DES AUSGEFUELLTEN FRAGEBOGENS UNTER EINEM EINDEUTIGEN
DATEINAMEN 693
12.13.8 ZUORDNUNG EINER SCHALTFLAECHE ZUM VBA-MAKRO 694 12.13.9 AUFBAU
DER AUSWERTUNGSTABELLE DER FRAGEBOGENDATEI 695
12.13.10 VERBERGEN DES TABELLENBLATTES ZUR AUSWERTUNG DER ANTWORTEN 696
12.13.11 AUTOMATISIERTE AUSWERTUNG DER FRAGEBOEGEN 697 12.13.12 AUFBAU
DER BEISPIELDATEI 697
IMAGE 18
INHALT
12.13.13 KURZBESCHREIBUNG DES VBA-MAKROS ZUM
DATENIMPORT 698
12.13.14 QUELLTEXT DES VBA-MAKROS ZUM DATENIMPORT 699 12.13.15
MAKRO-TEIL 1: DEFINITION DER ARBEITSUMGEBUNG 700 12.13.16 MAKRO - TEIL
2: OEFFNEN DER ANTWORTDATEIEN DURCH EINE SCHLEIFE 701
12.13.17 MAKRO-TEIL 3: ERMITTELN DER NAECHSTEN FREIEN SPALTE 702
12.13.18 MAKRO-TEIL4: KOPIEREN UND EINFUEGENDER ANTWORTDATEN 702
12.13.19 MAKRO-TEIL 5: SCHLIESSEN DER ANTWORTDATEI/WIEDER- HOLEN DER
PROZEDUR 703
12.13.20 NAMENSDEFINITION FUER DIE AUTOMATISCHE AUSWERTUNG DER
IMPORTIERTEN DATEN 703
12.13.21 AUSWERTUNG DER FRAGEBOEGEN 704
12.14 SELBSTBEWERTUNG NACH EFQM 706
12.14.1 UEBERSICHTUEBERDIENEUN KRITERIENDES EFQM-MODELLS 707
12.14.2 ERSTELLEN DER KRITERIENUEBERSICHT ALS SCHAUBILD 707 12.14.3
KOPIEREN UND ANPASSEN DER AUTOFORM-VORLAGE 708 12.14.4 BESCHRIFTUNG DER
AUTOFORMEN 708
12.14.5 FORMULAR ZUR BESTIMMUNG VON ERFUELLUNGSGRAD UND HANDLUNGSBEDARF
710
12.14.6 BERECHNUNG DER ERGEBNISSE DER SELBST- UND FREMDBEWERTUNG 711
12.14.7 BESTIMMUNG DES HANDLUNGSKOEFFIZIENTEN 713 12.14.8 BESTANDTEILE
UND AUFBAU DES EFQM-COCKPITS 713 12.14.9 VERGLEICH VON ERFUELLUNGSGRAD
UND HANDLUNGSBEDARF IM NETZDIAGRAMM 713
12.14.10 INTERPRETATIONEN DER DATENDARSTELLUNG IM NETZDIAGRAMM 715
12.14.11 ZWISCHENBERECHNUNGEN FUER DIE DIAGRAMME DES COCKPITS 716
12.14.12 HILFSDATENREIHEN ERZEUGEN 717
12.14.13 ERSTELLEN DER BALKENDIAGRAMME 718
12.14.14 VERKUERZUNG DER ERSTELLUNG WEITERER DIAGRAMME 719 12.14.15
THERMOMETERDIAGRAMME 719
12.14.16 AUFBAU DER TACHOMETERDIAGRAMME 721
12.14.17 ERWEITERUNG DES TACHOMETERDIAGRAMMS 722
IMAGE 19
INHALT
12.14.18 ZUSAMMENFUEGEN DER BEIDEN TACHOMETER- DIAGRAMME 723
12.14.19 SCHRITT-FUER-SCHRITT-UMSETZUNG DER TACHOMETERDIAGRAMME 724
12.14.20 SCHUETZEN DER COCKPIT- UND FRAGEBOGEN-INHALTE 725 12.14.21
WEITERE KENNZAHLEN IM EFQM-COCKPIT 726
*- *'
13.1 GRUNDLAGEN 727
13.1.1 ZU VIEL UND DOCH ZU WENIG? 727
13.1.2 MUT ZUR LUECKE! ABER WAS KANN MAN WEGLASSEN? 728 13.1.3 WAS SIE
STATTDESSEN WISSEN UND NUTZEN SOLLTEN 729 13.2 DAS STANDARDDIAGRAMM IN
EXCEL 729
13.2.1 DIAGRAMMERSTELLUNG UEBER DAS MENUEBAND 730 13.2.2 BESTIMMEN DER
DATENREIHEN UND BESCHRIFTUNGEN 731 13.2.3 HINZUFUEGEN, GESTALTEN UND
ENTFERNEN VON DIAGRAMMELEMENTEN 732
13.3 ZWEI VORGEHENSWEISEN - EIN ZIEL: AENDERUNG VON ELEMENTEIGENSCHAFTEN
733
13.4 NUETZLICHE GESTALTUNGSREGELN 735
13.5 UMGANG MIT FARBEN 738
13.6 AUSWAHL DES RICHTIGEN DIAGRAMMTYPS 740
13.6.1 VERGLEICH VON WERTEN - SAEULENDIAGRAMM 740 13.6.2 VERGLEICH
MEHRERER DATENREIHEN UND DES GESAMTERGEBNISSES - STAPELSAEULEN 741
13.6.3 WERTEVERGLEICH BEI MEHR ALS EINER GROESSENACHSE - NETZDIAGRAMM 742
13.6.4 ENTWICKLUNG VON WERTEN - LINIENDIAGRAMM 743 13.6.5 DARSTELLUNG
DER ANTEILE AN EINEM GESAMTERGEBNIS- KREISDIAGRAMM 745
13.6.6 ANTEILE MEHRERER DATENREIHEN - RINGDIAGRAMM 746 13.6.7
DARSTELLUNG DER RANGFOLGE VON WERTEN - BALKENDIAGRAMM 748
13.6.8 RANGFOLGE DER SUMME VON EINZELWERTEN - STAPELBALKENDIAGRAMM 750
13.6.9 DARSTELLUNG DER KORRELATION ZWISCHEN WERTEN - PUNKTDIAGRAMM 750
13.6.10 TRENDLINIE UND BESTIMMTHEITSMASS IM PUNKTDIAGRAMM 752
13.6.11 AUFNAHME EINER DRITTEN KOORDINATE- BLASENDIAGRAMM 755
25
IMAGE 20
INHALT
13.6.12 DARSTELLUNG DES VERLAUFS VON AKTIENKURSEN ODER
ROHSTOFFPREISEN - KURSDIAGRAMM 756
13.7 ALLGEMEINE FORMATIERUNGSREGELN 758
13.7.1 VERWENDUNG UND FUNKTIONSWEISE DER DESIGNFARBEN 758
13.7.2 ERSTELLEN EIGENER DESIGNFARBEN 759
13.7.3 VERARBEITUNGSGESCHWINDIGKEIT BEI DER DIAGRAMMERSTELLUNG 759
13.8 VERBUNDDIAGRAMME 760
13.8.1 ERSTELLEN EINES VERBUNDDIAGRAMMS AUS SAEULEN UND LINIEN 761
13.8.2 VERBUNDDIAGRAMM KREIS AUS KREIS 762
13.8.3 BESCHRIFTUNG DER DATENPUNKTE IM VERBUND- DIAGRAMM 764
13.8.4 MEHRERE DIAGRAMME IN EINEM DIAGRAMMBLATT 765 13.8.5 ERSTELLEN DER
DIAGRAMME DES DIAGRAMMVERBUNDES. 766 13.8.6 ZUSAMMENFUEGEN DES
DIAGRAMMVERBUNDES IN EINEM TABELLENREGISTER 767
13.8.7 VEREINHEITLICHEN DER FORMATIERUNG DER VERBUNDDIAGRAMME 767
13.9 DATENTABELLEN IM DIAGRAMM DARSTELLEN 769
13.10 DYNAMISCHE DIAGRAMME 772
13.11 SPEZIELLE DIAGRAMMTYPEN 777
13.11.1 TACHOMETERDIAGRAMM MIT AMPELDARSTELLUNG UND WERTESKALA 777
13.11.2 THERMOMETERDIAGRAMM 783
13.11.3 WASSERFALLDIAGRAMM 784
13.11.4 TORNADODIAGRAMM 786
13.11.5 GANTT-DIAGRAMM 788
13.11.6 VERTIKALES LINIENDIAGRAMM 790
13.11.7 GESTAPELTE LINIENDIAGRAMME 794
13.12 SPEZIELLE FORMATIERUNGEN IM DIAGRAMM 798
13.12.1 WERTEABHAENGIGE FORMATIERUNG: KENNZEICHNUNG VON MAXIMAL- UND
MINIMALWERT 798
13.12.2 BEDINGTE FORMATIERUNG VON DATENPUNKTEN 804 13.13 DIAGRAMME IN
TABELLENBLAETTERN 808
13.13.1 ERSTELLEN EINER HEAT MAP 809
13.13.2 TEXTFUNKTIONEN UND GRAFISCHE TABELLENDARSTELLUNG 813 13.13.3
NUTZUNGVON SPARKLINES 815
13.14 UEBERNAHME IN POWERPOINT 839
26
IMAGE 21
INHALT
13.14.1 ERSTELLEN VON TABELLEN UND DIAGRAMMEN IN POWERPOINT 840
13.14.2 EINFUEGEN EINER EXCEL-TABELLE ODER EINES EXCEL-DIAGRAMMS IN
POWERPOINT 841
13.14.3 VERWENDEN EINER TABELLE ODER EINES DIAGRAMMS ALS VERKNUEPFUNG 842
13.14.4 EINBETTEN EINES EXCEL-OBJEKTS IN POWERPOINT 845 13.14.5
VERWENDUNG VON DESIGNFARBEN IN POWERPOINT 846 13.15 UEBERNAHME IN WORD
850
14.1 WIE ALLES ANFAENGT: DIE AUFZEICHNUNG EINES MAKROS 854 14.1.1 TESTEN
DES AUFGEZEICHNETEN MAKROS 856
14.1.2 EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN: IHRMAKRO IM MAKRO-EDITOR 857
14.1.3 STRUKTUR DES AUFGEZEICHNETEN MAKROS 858
14.1.4 QUELLTEXT DES AUFGEZEICHNETEN MAKROS - OBJEKT, METHODE,
EIGENSCHAFT 859
14.1.5 WEITERE INFORMATIONEN UND HILFEN IM MAKRO-EDITOR NUTZEN 860
14.1.6 MAKRO IM EDITOR UEBERARBEITEN 862
14.1.7 TESTEN DES UEBERARBEITETEN MAKROS 863
14.2 MAKROS UEBER SCHALTFLAECHEN AUFRUFEN 863
14.2.1 ALTERNATIVEN ZUM AUFRUF VON MAKROS UEBER SCHALTFLAECHEN 865
14.2.2 ZUGRIFF UEBER DIE SYMBOLLEISTE FUER DEN SCHNELLZUGRIFF. 866
14.2.3 ZUGRIFF UEBER EINE FUNKTIONSGRUPPE IM MENUEBAND 867 14.3 QUELLCODE
IM EDITOR BEREINIGEN 868
14.3.1 ZUSAMMENFASSUNG MIT WITH . END WITH 868
14.3.2 ENTFERNEN VON STANDARDWERTEN 869
14.3.3 KOPIEREN UND VERSCHIEBEN AUF DIREKTEM WEG 871 14.4 BEREICHE
ADRESSIEREN 872
14.4.1 MARKIEREN VON ZELLEN UEBER RANGE UND CELLS 873 14.4.2 AUSWAEHLEN
VON ZELLEN IN ANDEREN TABELLENBLAETTERN . 874 14.4.3 DEN AKTIVEN
BEREICH MARKIEREN 874
14.4.4 ACTIVECELL UND OFFSET ZUM MARKIEREN NUTZEN 875 14.4.5 VERWENDUNG
VON BEREICHSNAMEN 875
14.5 ARBEITEN MIT VARIABLEN 876
14.5.1 DEKLARATION VON VARIABLEN 876
IMAGE 22
INHALT
14.5.2 VERWENDUNG EINER VARIABLEN ZUR SUCHE NACH
DER ERSTEN LEEREN ZEILE 878
14.5.3 EINE WEITERE VARIABLE ZUM SUCHEN NACH DER ERSTEN LEEREN SPALTE
878
14.5.4 VERWENDEN DER SPECIAICELLS-METHODE 879
14.6 UMGANG MIT PROGRAMMFEHLERN 880
14.6.1 DEBUGGING-MODUS 881
14.6.2 NUTZUNG VON HALTEPUNKTEN 882
14.6.3 TESTEN DES MAKROS IM EINZELSCHRITT-MODUS 882 14.6.4 NUTZUNG DES
DIREKTFENSTERS 883
14.7 KOPIEREN, VERSCHIEBEN UND FILTERN VON DATEN 884
14.7.1 AUFZEICHNUNGEINES KOPIERVORGANGS 884
14.7.2 DATEN PER MAKRO AN BESTEHENDE DATEN- BESTAENDE ANHAENGEN 885
14.7.3 DEKLARATION DER VARIABLEN 886
14.7.4 MIT DEN VARIABLEN AUF OBJEKTE VERWEISEN 886 14.7.5 VARIABLEN MIT
EINEM BERECHNETEN WERT FUELLEN 887 14.7.6 VERKUERZUNG DER ANWEISUNG ZUM
KOPIEREN 887
14.7.7 VERWENDUNG DES VARIABLENWERTS ALS ZELLBEZUG DES KOPIERVORGANGS
888
14.7.8 VERWENDUNGVON DYNAMISCHEN BEREICHEN STATT VARIABLEN 888
14.7.9 DATEN AN EINE TABELLE ANHAENGEN 889
14.7.10 ERMITTLUNG DER GROESSE VON QUELL- UND ZIELDATENBEREICH 890
14.7.11 AUSSCHNEIDEN DER AKTUELLEN DATEN - ANHAENGEN AN DIE VORHANDENEN
DATEN 891
14.7.12 ANWENDUNG DES ERWEITERTEN FILTERS IN EINEM MAKRO 892
14.7.13 DEKLARATION DER VARIABLEN FUER DAS ERWEITERTE FILTERN 893
14.7.14 BESTIMMUNG DER TABELLENGROESSE DES LISTENBEREICHES 894
14.7.15 ERSTELLEN DES KRITERIENBEREICHES UND ZUWEISEN DES BEREICHES ZU
EINER VARIABLEN 894
14.7.16 FLEXIBLE ERWEITERUNG DES KRITERIENBEREICHES 894 14.7.17
ERSTELLEN DES WEITEREN BEREICHES UND VARIABLENZUWEISUNGEN 895
14.7.18 DURCHFUEHRUNG DES ERWEITERTEN FILTERVORGANGS 896 14.7.19 TESTEN
DES MAKROS 896
28
IMAGE 23
INHALT
14.7.20 FAZIT ZUM THEMA KOPIEREN, VERSCHIEBEN
UND FILTERN 896
14.8 ZUGRIFF AUF DATEIEN UEBER VBA-MAKROS 897
14.8.1 AUSWAEHLEN EINER DATEI UEBER DEN DATEI-OEFFNEN- DIALOG 898
14.8.2 OEFFNEN EINER DATEI AUS EXCEL HERAUS 899
14.8.3 ANPASSUNG DES CODEVORSCHLAGS AUS DER VBA-HILFE 900 14.8.4 DIE
IF-ANWEISUNG BEIM OEFFNEN DER DATEI 901 14.8.5 OEFFNEN VON BELIEBIGEN
DATEITYPEN AUS EINER ARBEITSMAPPE HERAUS 901
14.8.6 ANGABE DER LOKALISIERUNGSWERTE 902
14.8.7 EINFUEGEN EINER CSV-DATEI IN EINE GEOEFFNETE ARBEITSMAPPE 903
14.8.8 QUELLTEXTDESMAKROSZUM EINFUEGENVON CSV-DATEIEN 904
14.9 FALLBEISPIEL: CSV-IMPORT UND DATENAKTUALISIERUNG FUER EINEN FORECAST
905
14.9.1 IMPORTIEREN UND ANHAENGEN DER AKTUELLEN DATEN 906 14.9.2
BETRACHTEN DES AKTUELLEN REPORTS 908
14.10 FLUSSKONTROLLE MIT IF . THEN . ELSE 908
14.10.1 FETTDRUCKUNDFARBEFUERSUMMENZEILENMIT IF .THEN . END IF 909
14.10.2 ADRESSIERUNG DER ZELLBEREICHE IN DIESEM MAKRO 911 14.10.3
ELSE-ANWEISUNG IM IF . THEN 911
14.10.4 SELECT CASE ALS LOESUNG FUER MEHRFACHBEDINGUNGEN 912 14.10.5
SELECT CASE AM BEISPIEL EINER BEDINGTEN FORMATIERUNG 912
14.10.6 VERWENDUNGVON CASE ELSE 913
14.11 PROGRAMMIERUNG VON SCHLEIFEN IN VBA 914
14.11.1 ERSTELLEN EINER FOR. NEXT-SCHLEIFE 915
14.11.2 DEFINITION DES ZAEHLERS 916
14.11.3 VERLASSEN DER SCHLEIFE UND AUSFUEHREN EINER ANWEISUNG 916
14.11.4 VERWENDUNG ANDERER VARIABLENBEZEICHNUNGEN IM ZAEHLER 917
14.11.5 EXKURS: LEERE ZEILEN OHNE SCHLEIFEN FINDEN UND LOESCHEN 917
14.11.6 PRAXISBEISPIEL: KOSTENSTELLENDATEN AUF VERSCHIEDENE
TABELLENBLAETTER VERTEILEN 918 14.11.7 VORAUSSETZUNG IN DIESER
BEISPIELDATEI 919
29
IMAGE 24
INHALT
14.11.8 DEKLARATION DER VARIABLEN 919
14.11.9 ZUWEISUNG DER OBJEKTE ZU DEN VARIABLEN 919 14.11.10 FESTLEGUNG
DES ZAEHLERWERTS UND BEGINN DER SCHLEIFE 920
14.11.11 BESTIMMUNG DER EINZELNEN KOSTENSTELLEN ALS FILTERKRITERIUM 920
14.11.12 SCHLEIFEN MIT OBJEKTVARIABLEN UND FOR EACH . IN . NEXT 922
14.11.13 SCHRIFT- UND HINTERGRUNDFARBEN MIT FOR EACH . IN . NEXT
ZAEHLEN 922
14.11.14 ERZEUGEN EINER UPLOADDATEI FUER FREMDSYSTEME MIT DO UNTIL .
LOOP 923
14.11.15 BESCHREIBUNGDER KOPIERANWEISUNGEN IM DO UNTIL-BLOCK 924
14.11.16 DEFINITION DER BEDINGUNG FUER DIE AUSFUEHRUNG VON DO UNTIL .
LOOP 925
14.11.17 SCHLEIFEN MIT DO WHILE . LOOP 927
14.12 FORMELN UND FUNKTIONEN IN VBA-MAKROS 927
14.12.1 GRUNDZUEGE DER Z1S1-ADRESSIERUNG IM TABELLENBLATT 928
14.12.2 UEBERTRAGUNG DER Z1S1-METHODE AUF DEN QUELLTEXT DES MAKROS 929
14.12.3 DEFINITION VON FORMELN IM QUELLTEXT EINES MAKROS . 929 14.12.4
KOPIEREN VON FORMELN UND FUNKTIONEN IN VBA 930 14.12.5 DEFINITION DER
FORMELN UND FUNKTIONEN NACH DER R1C1-METHODE 931
14.13 GESTALTUNG VON DIALOGEN IN VBA 931
14.13.1 INPUTBOX UND MESSAGEBOX 932
14.13.2 AUSGABE VON WERTEN IN DER AKTIVEN ZELLE 934 14.13.3 AUSGABE VON
WERTEN IN EINER VORDEFINIERTEN ZELLE 935 14.13.4 ENTWURF UND NUTZUNG VON
FORMULAREN 935
14.13.5 BAUSTEINE FUER EINE FORMULARGESTEUERTE DATENEINGABE 936
14.13.6 ERSTELLEN EINES FORMULARS IM VB-EDITOR 936 14.13.7 STARTEN DES
FORMULARS MIT EINER SCHALTFLAECHE UND EINEM MAKRO 938
14.13.8 ANWEISUNG ZUM SCHLIESSEN DES FORMULARS ZUWEISEN. 939 14.13.9
SCHREIBEN DER FORMULARFELDINHALTE IN DAS TABELLENBLATT 939
14.13.10 UEBERNAHME DER VORHANDENEN WERTE AUS DER TABELLE IN DAS FORMULAR
940
IMAGE 25
INHALT
14.13.11 SCHLIESSEN DES FORMULARS DURCH DEN BENUTZER VERHINDERN 941
14.14 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN 942
14.14.1 DEFINITION EINER BENUTZERDEFINIERTEN FUNKTION 942 14.14.2
AUFRUFEN EINER BENUTZERDEFINIERTEN FUNKTION 943 14.14.3 KW NACH ISO
8601: NUTZUNG EINER VBA-FUNKTION ALS BENUTZERDEFINIERTE FUNKTION 944
14.14.4 DIE VBA-FUNKTION DATEPART 945
14.14.5 BERECHNUNG DER KW NACH ISO 8601 946
14.14.6 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN MIT MEHREREN ARGUMENTEN 946
14.14.7 DAS ARGUMENT ZUR BESTIMMUNG DES FARBCODES 948 14.14.8 ZELLEN MIT
FARBLICHER GESTALTUNG ZAEHLEN 948 14.14.9 GEWICHTETE DURCHSCHNITTLICHE
KAPITALKOSTEN ALS BENUTZERDEFINIERTE FUNKTION 949
INDEX 951 |
any_adam_object | 1 |
author | Nelles, Stephan |
author_GND | (DE-588)131804901 |
author_facet | Nelles, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Nelles, Stephan |
author_variant | s n sn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036803866 |
classification_rvk | QP 361 ST 610 ST 371 |
ctrlnum | (OCoLC)697828645 (DE-599)DNB1004112491 |
dewey-full | 658.40130285554 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.40130285554 |
dewey-search | 658.40130285554 |
dewey-sort | 3658.40130285554 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036803866</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230426</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101129s2011 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1004112491</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836215312</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1531-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836215312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)697828645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1004112491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.40130285554</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 371</subfield><subfield code="0">(DE-625)143672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nelles, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131804901</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Excel 2010 im Controlling</subfield><subfield code="b">[auch für Excel 2007 geeignet ; Operative Planung, Analyse und Reporting ; inkl. Pivot-Tabellen, OLAP-Cubes, Diagramme, VBA ; Datenimport aus ERP-Systemen, Soll-ist-Vergleich, Budgetverwaltung, Kennzahlen, Personalplanung u.v.m.]</subfield><subfield code="c">Stephan Nelles</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">958 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield><subfield code="e">DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Excel 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7558101-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Office</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382024-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Excel 2010</subfield><subfield code="0">(DE-588)7707675-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Office</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382024-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Excel 2010</subfield><subfield code="0">(DE-588)7707675-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Excel 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7558101-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="a">Nelles, Stephan</subfield><subfield code="t">Excel 2013 im Controlling</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">Bonn : Vierfarben, 2014</subfield><subfield code="z">978-3-8421-0112-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041629946</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3499857&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020719983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020719983</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV036803866 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:53:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836215312 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020719983 |
oclc_num | 697828645 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-Eb1 DE-859 DE-N2 DE-945 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s DE-1051 DE-M347 DE-1028 DE-29T DE-858 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-1047 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-Eb1 DE-859 DE-N2 DE-945 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s DE-1051 DE-M347 DE-1028 DE-29T DE-858 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-1047 DE-739 |
physical | 958 S. graph. Darst. 25 cm DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo computing |
spelling | Nelles, Stephan Verfasser (DE-588)131804901 aut Excel 2010 im Controlling [auch für Excel 2007 geeignet ; Operative Planung, Analyse und Reporting ; inkl. Pivot-Tabellen, OLAP-Cubes, Diagramme, VBA ; Datenimport aus ERP-Systemen, Soll-ist-Vergleich, Budgetverwaltung, Kennzahlen, Personalplanung u.v.m.] Stephan Nelles 1. Aufl. Bonn Galileo Press 2011 958 S. graph. Darst. 25 cm DVD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo computing Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Excel 2007 (DE-588)7558101-2 gnd rswk-swf Office Programm (DE-588)4382024-4 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd rswk-swf Excel 2010 (DE-588)7707675-8 gnd rswk-swf (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s Office Programm (DE-588)4382024-4 s Excel 2010 (DE-588)7707675-8 s Excel 2007 (DE-588)7558101-2 s Vorlage (DE-588)4188682-3 s b DE-604 Fortgesetzt durch Nelles, Stephan Excel 2013 im Controlling 1. Auflage Bonn : Vierfarben, 2014 978-3-8421-0112-8 (DE-604)BV041629946 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3499857&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020719983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nelles, Stephan Excel 2010 im Controlling [auch für Excel 2007 geeignet ; Operative Planung, Analyse und Reporting ; inkl. Pivot-Tabellen, OLAP-Cubes, Diagramme, VBA ; Datenimport aus ERP-Systemen, Soll-ist-Vergleich, Budgetverwaltung, Kennzahlen, Personalplanung u.v.m.] Excel 2007 (DE-588)7558101-2 gnd Office Programm (DE-588)4382024-4 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd Excel 2010 (DE-588)7707675-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7558101-2 (DE-588)4382024-4 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4188682-3 (DE-588)7707675-8 (DE-588)4144384-6 |
title | Excel 2010 im Controlling [auch für Excel 2007 geeignet ; Operative Planung, Analyse und Reporting ; inkl. Pivot-Tabellen, OLAP-Cubes, Diagramme, VBA ; Datenimport aus ERP-Systemen, Soll-ist-Vergleich, Budgetverwaltung, Kennzahlen, Personalplanung u.v.m.] |
title_auth | Excel 2010 im Controlling [auch für Excel 2007 geeignet ; Operative Planung, Analyse und Reporting ; inkl. Pivot-Tabellen, OLAP-Cubes, Diagramme, VBA ; Datenimport aus ERP-Systemen, Soll-ist-Vergleich, Budgetverwaltung, Kennzahlen, Personalplanung u.v.m.] |
title_exact_search | Excel 2010 im Controlling [auch für Excel 2007 geeignet ; Operative Planung, Analyse und Reporting ; inkl. Pivot-Tabellen, OLAP-Cubes, Diagramme, VBA ; Datenimport aus ERP-Systemen, Soll-ist-Vergleich, Budgetverwaltung, Kennzahlen, Personalplanung u.v.m.] |
title_full | Excel 2010 im Controlling [auch für Excel 2007 geeignet ; Operative Planung, Analyse und Reporting ; inkl. Pivot-Tabellen, OLAP-Cubes, Diagramme, VBA ; Datenimport aus ERP-Systemen, Soll-ist-Vergleich, Budgetverwaltung, Kennzahlen, Personalplanung u.v.m.] Stephan Nelles |
title_fullStr | Excel 2010 im Controlling [auch für Excel 2007 geeignet ; Operative Planung, Analyse und Reporting ; inkl. Pivot-Tabellen, OLAP-Cubes, Diagramme, VBA ; Datenimport aus ERP-Systemen, Soll-ist-Vergleich, Budgetverwaltung, Kennzahlen, Personalplanung u.v.m.] Stephan Nelles |
title_full_unstemmed | Excel 2010 im Controlling [auch für Excel 2007 geeignet ; Operative Planung, Analyse und Reporting ; inkl. Pivot-Tabellen, OLAP-Cubes, Diagramme, VBA ; Datenimport aus ERP-Systemen, Soll-ist-Vergleich, Budgetverwaltung, Kennzahlen, Personalplanung u.v.m.] Stephan Nelles |
title_new | Nelles, Stephan Excel 2013 im Controlling |
title_short | Excel 2010 im Controlling |
title_sort | excel 2010 im controlling auch fur excel 2007 geeignet operative planung analyse und reporting inkl pivot tabellen olap cubes diagramme vba datenimport aus erp systemen soll ist vergleich budgetverwaltung kennzahlen personalplanung u v m |
title_sub | [auch für Excel 2007 geeignet ; Operative Planung, Analyse und Reporting ; inkl. Pivot-Tabellen, OLAP-Cubes, Diagramme, VBA ; Datenimport aus ERP-Systemen, Soll-ist-Vergleich, Budgetverwaltung, Kennzahlen, Personalplanung u.v.m.] |
topic | Excel 2007 (DE-588)7558101-2 gnd Office Programm (DE-588)4382024-4 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd Excel 2010 (DE-588)7707675-8 gnd |
topic_facet | Excel 2007 Office Programm Controlling Vorlage Excel 2010 Beispielsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3499857&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020719983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nellesstephan excel2010imcontrollingauchfurexcel2007geeignetoperativeplanunganalyseundreportinginklpivottabellenolapcubesdiagrammevbadatenimportauserpsystemensollistvergleichbudgetverwaltungkennzahlenpersonalplanunguvm |