Staatliche Beteiligungsverwaltung: eine haushaltsrechtliche Untersuchung zu den Voraussetzungen der Beteiligung des Staates an Unternehmen in Privatrechtsform am Maßstab von § 65 Abs. 1 Nr. 1 BHO
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschafts- und Steuerrecht
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 658 S. |
ISBN: | 9783832956370 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036803230 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110826 | ||
007 | t | ||
008 | 101129s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1005535906 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832956370 |c PB. : ca. EUR 139.00, ca. sfr 235.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-5637-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832956370 | |
035 | |a (OCoLC)693186802 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1005535906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 343.43034 |2 22/ger | |
084 | |a PP 2225 |0 (DE-625)138462:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hermesmeier, Timo |e Verfasser |0 (DE-588)142937207 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatliche Beteiligungsverwaltung |b eine haushaltsrechtliche Untersuchung zu den Voraussetzungen der Beteiligung des Staates an Unternehmen in Privatrechtsform am Maßstab von § 65 Abs. 1 Nr. 1 BHO |c Timo Hermesmeier |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2010 | |
300 | |a 658 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschafts- und Steuerrecht |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatunternehmen |0 (DE-588)4175755-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesbeteiligung |0 (DE-588)4208939-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundeshaushaltsrecht |0 (DE-588)4129178-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bundesbeteiligung |0 (DE-588)4208939-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatunternehmen |0 (DE-588)4175755-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bundeshaushaltsrecht |0 (DE-588)4129178-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschafts- und Steuerrecht |v 7 |w (DE-604)BV023267689 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020719366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020719366 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143496181841920 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 39 TEIL 1 EINLEITUNG 45 A.
GEGENSTAND UND ZWECK DER ARBEIT 46 B. BETEILIGUNGSMANAGEMENT UND
BETEILIGUNGSPORTFOLIO DES BUNDES 47 C. GESAMTWIRTSCHAFTLICHER EINFLUSS
OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 51 D. RECHTSPOLITISCHES UMFELD UND
VERWALTUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER STAATLICHEN BETEILIGUNGSVERWALTUNG
52 E. FOLGERUNGEN FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 60 TEIL 2 TERMINOLOGIE
UND ARBEITSDEFINITIONEN 63 A. GEMEINWOHLINTERESSEN 64 B. OEFFENTLICHE
AUFGABEN 72 C. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN UND BETEILIGUNGEN 97 D. BEGRIFFE
UND FORMEN DER PRIVATISIERUNG 113 TEIL 3 DAS GEMEINWOHLPRINZIP ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHES UND OEKONOMISCHES LEITPRINZIP 131 A. GEMEINWOHL
UND GEMEINSINN IM VERFASSUNGSSTAAT 131 B. GEMEINWOHLVERPFLICHTUNG,
GRUNDRECHTSBINDUNG UND GRUNDRECHTSSCHUTZ 141 C. DER SCHUTZ OEFFENTLICHER
INTERESSEN IN UND DURCH DIE RECHTSORDNUNG 173 D. DIE STAATLICHE
VERANTWORTUNG IN DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT 212 E. INSTRUMENTE ZUR
KONTROLLE DER STAATLICHEN BETEILIGUNGSVERWALTUNG 248 F. ERGEBNIS ZU TEIL
3 . 267 TEIL 4 DIE DREI GRUNDPRINZIPIEN DER STAATLICHEN
BETEILIGUNGSVERWALTUNG 277 A. DIE ZWEI GEMEINWOHLKLAUSELN DES § 65 ABS.
1 NR. 1 BHO 278 11 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1005535906 DIGITALISIERT DURCH 12 B.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ABSICHERUNG DES STAATLICHEN GEMEINWOHLAUFTRAGS
338 C. DAS WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP 389 D. DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP
454 E. ERGEBNIS ZU TEIL 4 499 TEIL 5 EUROPARECHTLICHE VORGABEN DER
BETEILIGUNGSVERWALTUNG 503 A. GRUNDSTRUKTUREN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS
504 B. BEIHILFERECHTLICHE ZULAESSIGKEIT INSTITUTIONELLER ZUWENDUNGEN 509
C. BEIHILFERECHTLICHE ASPEKTE DES EUROPAEISCHEN VERGABERECHTS 556 D.
ERGEBNIS ZU TEIL 5 570 TEIL 6 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN
ERGEBNISSE 573 A. RECHTSPOLITISCHE IMPLIKATIONEN DER STAATLICHEN
BETEILIGUNGSVERWALTUNG 573 B. DAS NORMPROGRAMM DES § 65 ABS. 1 NR. 1 BHO
574 C. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN DER STAATLICHEN
BETEILIGUNGSVERWALTUNG 582 D. FAZIT UND AUSBLICK 583 ANHANG 585
LITERATURVERZEICHNIS 611 13 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 39
TEIL 1 EINLEITUNG 45 A. GEGENSTAND UND ZWECK DER ARBEIT 46 B.
BETEILIGUNGSMANAGEMENT UND BETEILIGUNGSPORTFOLIO DES BUNDES 47 I. DIE
BETEILIGUNGSVERWALTENDEN RESSORTS 48 II. NEUERE ENTWICKLUNGEN 48 1. DAS
STAATLICHE ENGAGEMENT IM RAUM- UND LUFTFAHRTSEKTOR 48 2. DAS STAATLICHE
ENGAGEMENT IM FINANZMARKTSEKTOR 49 3. BETEILIGUNGSBERICHT 2009 50 C.
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER EINFLUSS OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 51 D.
RECHTSPOLITISCHES UMFELD UND VERWALTUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER
STAATLICHEN BETEILIGUNGSVERWALTUNG 52 I. HANDLUNGS- UND
ORGANISATIONSWAHLFREIHEIT DES STAATES 52 II. STEUERUNGSINSTRUMENTE
STAATLICHER AUFGABENERFUELLUNG 54 1. DIE VIER GRUNDSTEUERUNGSARTEN
STAATLICHER AUFGABENWAHRNEHMUNG 54 2. DIE SECHS STEUERUNGSSTUFEN
STAATLICHER INTERVENTION 55 III. RECHTLICHE EINORDNUNG KOOPERATIVER
HANDLUNGS- UND ORGANISATIONSFORMEN 56 1. ARGUMENTE FUER DIE WAHL
PRIVATRECHTLICHER ORGANISATIONSFORMEN 57 2. SCHATTENSEITEN DER
ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG 58 E. FOLGERUNGEN FUR DIE WEITERE
UNTERSUCHUNG 60 TEIL 2 TERMINOLOGIE UND ARBEITSDEFINITIONEN 63 A.
GEMEINWOHLINTERESSEN 64 I. GEMEINWOHL UND GEMEINSINN 64 II. GEMEINWOHL
UND OEFFENTLICHE INTERESSEN 65 1. EINZEL- UND GRUPPENINTERESSEN 66 2. DAS
ADJEKTIV OEFFENTLICH 67 3. OEFFENTLICHE VERSUS PRIVATE INTERESSEN 68 4.
FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 70 III. ZIELE,
ZWECKE UND MASSNAHMEN 71 B. OEFFENTLICHE AUFGABEN 72 I. STAATSAUFGABEN
I.S.V. ART. 30 GG 74 1. AUSSCHLIESSLICHE UND KONKURRIERENDE
STAATSAUFGABEN 74 2. FALLGRUPPEN STAATLICHER AUFGABENWAHRNEHMUNG 75 3.
FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 78 II. LEISTUNGEN
DER DASEINSVORSORGE 80 1. DER TRADITIONELLE, TRAEGERBEZOGENER ANSATZ AUF
NATIONALER EBENE 81 2. AUFGABENBEZOGENER ANSATZ DER EUROPAEISCHEN
KOMMISSION 81 3. BEDARFSBEZOGENER ANSATZ 82 4. INFRASTRUKTUR ALS
LEISTUNG DER DASEINSVORSORGE (UNIVERSALDIENSTLEISTUNGEN) 82 5. FIKTION
NICHTWIRTSCHAFTLICHER INTERESSEN IM KOMMUNALRECHT 83 6. FOLGERUNGEN FUER
DIE STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 84 III. DIENSTLEISTUNGEN VON
ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE 85 1. NICHT-WIRTSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE 86 2. WIRTSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE 87 A. DIENSTE UND
DIENSTLEISTUNGEN 89 B. RECHTSFORM- UND RECHTSTRAEGERNEUTRALITAET DES
DIENSTLEISTERS 89 C. (BINNEN-) MARKTBEZOGENHEIT DER DIENSTLEISTUNG 90 D.
GEMEINWOHLBEZOGENHEIT DER DIENSTLEISTUNG 90 3 RV. OEFFENTLICHE GUETER,
PRIVATE GUETER UND MISCHGUETER 94 V. FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE
BETEILIGUNGSVERWALTUNG 95 C. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN UND BETEILIGUNGEN
97 I. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM SINNE DES EU-VERTRAGES 98 1.
RECHTSFORM- UND RECHTSTRAEGERNEUTRALITAET DES UNTEMEHMENSBEGRIFFS 99 2.
WIRTSCHAFTLICHE UND NICHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 100 3. DAS ADJEKTIV
*OEFFENTLICH UND DAS MERKMAL DER BEHERRSCHUNG 100 A. ART. 2
TRANSPARENZRICHTLINIE 100 B. DIE INHOUSE-RECHTSPRECHUNG DES EUGH 101 II.
OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM DEUTSCHEN RECHT 102 III. UNTERNEHMEN UND
BETEILIGUNGEN IM SINNE DES NATIONALEN HAUSHALTSRECHTS 103 1. ABGRENZUNG
ZU OEFFENTLICH-RECHTLICHEN UNTERNEHMEN 103 2. BETEILIGUNGSRECHTLICHE
ORGANISATIONSINTERESSEN UND-FORMEN 104 3. UNTERNEHMEN I.S.V. § 65 BHO
105 A. ZULAESSIGE GESELLSCHAFTSFORMEN 105 B. KONZERN-UND
HOLDINGSTRUKTUREN 107 4. BETEILIGUNGEN I.S.V. § 65 BHO 107 A. MITTELBARE
UND UNMITTELBARE BETEILIGUNGEN 108 B. TRAEGERSTRUKTUREN 109 AA. REIN
OEFFENTLICHE UND GEMISCHTOEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 109 BB.
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 110 IV. FOLGERUNGEN FUER DIE
STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 111 D. BEGRIFFE UND FORMEN DER
PRIVATISIERUNG 113 I. PRIVATISIERUNGSFAEHIGE VERWALTUNGSAUFGABEN 114 II.
DIE RECHTSBEGRIFFE PRIVATISIERUNG, ENTSTAATLICHUNG UND AUSGLIEDERUNG 114
III. PRIVATISIERUNGSFORMEN 115 1. MATERIELLE PRIVATISIERUNG 116 1 A.
ENTSTAATLICHUNG DURCH MATERIELLE AUFGABENPRIVATISIERUNG 116 B.
STAATSFINANZIERUNG DURCH VERMOEGENS- BZW. KAPITALPRIVATISIERUNG 117 C.
GRENZEN DER MATERIELLEN PRIVATISIERUNG 117 2. FORMELLE PRIVATISIERUNG
120 IV. DIE TERMINI OEPP / PPP / IOEPP/PFI 121 1. HISTORISCHER EXKURS -
PPP UND PITTSBURGH 121 2. OEFFENTLICH-PRIVATE PARTNERSCHAFTEN (PUBLIC
PRIVATE PARTNERSHIPS) 122 3. GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN ALS
SOG. *INSTITUTIONELLE OEFFENTLICH-PRIVATE PARTNERSCHAFTEN (IOEPP) 123 4.
FINANZIERUNG OEFFENTLICHER AUFGABEN UND PRIVATE FINANZIERUNGSINITIATIVE
(PFI) 123 A. FINANZIERUNG VON UNIVERSALDIENSTLEISRUNGEN 124 B.
GRUNDVERTRAGSMODELLE ZUR FINANZIERUNG VON INFRASTRUKTURVORHABEN 125 AA.
LEASING, KONZESSIONS-UND FACTORINGMODELLE 126 BB. INHABER- UND
CONTRACTINGMODELLE 126 CC. MISCHMODELLE, INSBESONDERE BETREIBERMODELLE
(BOT-/ BOO-MODELL) 126 5. FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE
BETEILIGUNGSVERWALTUNG 127 V. FOLGERUNGEN FUER DIE PRUEFUNG EINER
ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG 128 1. (FORT-) BESTEHEN EINER OEFFENTLICHEN
AUFGABE 128 2. ORGANISATORISCHE UMSETZUNG DER OEFFENTLICHEN AUFGABE 129
TEIL 3 DAS GEMEINWOHLPRINZIP ALS VERFASSUNGSRECHTLICHES UND OEKONOMISCHES
LEITPRINZIP 131 A. GEMEINWOHL UND GEMEINSINN IM VERFASSUNGSSTAAT 131 I.
DER GEMEINWOHLAUFTRAG DER VERFASSUNG 132 II. GEMEINWOHLIDEE UND
STAATSVERSTAENDNIS 133 1. DAS STAATSVERSTAENDNIS WESTLICHER DEMOKRATIEN
134 2 A. ZUM GEMEINSINN UND DESSEN VERMITTLUNG IM FREIHEITSGEWAEHRENDEM
STAAT 136 B. GEMEINWOHLKONKRETISIERUNG IN DEN WISSENSCHAFTEN 138 B.
GEMEINWOHLVERPFLICHTUNG, GRUNDRECHTSBINDUNG UND GRUNDRECHTSSCHUTZ 141 I.
GRUNDRECHTSBINDUNG DES STAATLICHEN TRAEGERHAUSHALTS GEM. ART. 1 ABS.3GG
141 II. GRUNDRECHTSBINDUNG DER VERWALTUNG IN PRIVATRECHTSFORM 142 III.
GRUNDRECHTSBINDUNG UND GRUNDRECHTSSCHUTZ VON PRIVATPERSONEN 143 IV.
GRUNDRECHTSSCHUTZ UND GRUNDRECHTSBINDUNG VON UNTERNEHMEN I.S.V. § 65 BHO
144 1. ALTERNATIVITAET VON GRUNDRECHTSBINDUNG UND GRUNDRECHTSSCHUTZ
(KONFUSIONSARGUMENT) 145 2. GRUNDRECHTSCHUTZ GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHER
UNTERNEHMEN 145 A. DAS TATBESTANDSMERKMAL, JURISTISCHE PERSONEN 146 B.
DAS TATBESTANDSMERKMAL *INLAENDISCH 147 C. DAS TATBESTANDSMERKMAL *IHREM
WESEN NACH UND DIE DURCHGRIFFSTHEORIE 147 AA. KRITISCHE WUERDIGUNG DER
RECHTSPRECHUNG DES BVERFG (HEW-BESCHLUSS) 149 (1) DAS FUNKTIONSKRITERIUM
(QUALITAET DER OEFFENTLICHEN AUFGABE) 149 (2) DAS BEHERRSCHUNGSKRITERIUM
(BETEILIGUNG- UND STIMMVERHAELTNISSE) 15 3 (3) DAS BINDUNGSKRITERIUM
(OEFFENTLICH-RECHTLICHE ZWECKBINDUNG) 154 BB. ZWISCHENERGEBNIS 155 3.
EIGENE AUFFASSUNG: PARTIELLE GRUNDRECHTSSCHUTZBESCHRAENKUNG DURCH
GESELLSCHAFTSVERTRAGSRECHTLICHE ZWECKBINDUNG AN DAS STAATLICHE INTERESSE
156 A. GRUNDSATZ DER GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 157
B. AUSNAHMETATBESTAENDE 157 C BB. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE TRANSFORMATION
DER STAATLICHEN EINWIRKUNGSPFLICHTEN 160 CE. EINSCHRAENKUNG DES
GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZBEREICHES DURCH ZWECKBINDUNG 161 DD.
EINSCHRAENKUNG DES GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZBEREICHES AUFGRUND STAATLICHER
KONTROLLMECHANISMEN 162 D. ERGEBNIS 163 4. ZUSAMMENFASSUNG ZU IV.:
GRUNDRECHTSSCHUTZ UND GRUNDRECHTSBINDUNG VON UNTERNEHMEN I.S.V. § 65 BHO
164 V. BINDUNG UND SCHUTZ VON UNTERNEHMEN DURCH DAS GEMEINSCHAFTSRECHT
166 1. EUROPAEISCHER GRUNDRECHTSSCHUTZ 167 2. DIE
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN GRUNDFREIHEITEN 168 A.
GRUNDFREIHEITSBERECHTIGUNG 169 B. GRUNDFREIHEITSBINDUNG 170 AA. BINDUNG
UND EINWIRKUNGSPFLICHT DER STAATLICHEN BETEILIGUNGSVERWALTUNG 170 BB.
UNMITTELBARE BINDUNG OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN IM SINNE DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 170 CC. BINDUNG VON UNTERNEHMEN MIT STAATLICHER
MINDERHEITSBETEILIGUNG 171 VI. FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE
BETEILIGUNGSVERWALTUNG 171 C. DER SCHUTZ OEFFENTLICHER INTERESSEN IN UND
DURCH DIE RECHTSORDNUNG 173 I. STRUKTUR UND FUNKTION DER FREIHEITS- UND
GLEICHHEITSGRUNDRECHTE 175 1. DIE PERSONALISTISCHE GRUNDENTSCHEIDUNG DES
GRUNDGESETZES 176 2. ALLGEMEINE UND WIRTSCHAFTLICHE HANDLUNGSFREIHEIT
(ART. 2 ABS. 1 GG) 177 3. DIE BERUFS- UND WETTBEWERBSFREIHEIT (ART. 12
ABS. 1 SATZ 1 GG) 178 4. EIGENTUMSGARANTIE UND SOZIALBINDUNG (ART. 14,
15 GG) 179 5. FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 180
II IV. STAATSSTRUKTURPRINZIPEN 184 1. DAS DEMOKRATISCHE PRINZIP 184 A.
DIE TREUHANDFUNKTION DES STAATES IN DER VOLKSHERRSCHAFT 185 B.
MEHRHEITS-VERSUS FREIWILLIGKEITSPRINZIP 186 C. PERSONELLE UND SACHLICHE
LEGITIMATION OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN I.S.V. § 65 BHO 187 AA.
INSTITUTIONELLE UND PERSONELLE LEGITIMATION 188 BB. SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION 189 CC. FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE
BETEILIGUNGSVERWALTUNG 190 2. DAS BUNDESSTAATSPRINZIP 191 3. DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP 193 4. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP 195 A. DER VORBEHALT
DES GESETZES UND DIE WESENTLICHKEITSTHEORIE 195 AA. ZUM
GESETZESVORBEHALT IM RANGE DER BETEILIGUNGSVERWALTUNG 196 BB. ZUM
GESETZESVORBEHALT BEI SUBVENTIONIERUNG OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 200 B.
DAS UNTERMASSGEBOT 202 C. DAS UEBERMASSGEBOT (VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
IM WEITER SINNE) 203 AA. DIE DREI TEILGEBOTE DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS 204 BB. DAS GEBOT DER GEEIGNETHEIT 205 CC.
DAS ERFORDERLICHKEITSGEBOT 205 (1) DAS MODIFIZIERTE *PARETO-KRITERIUM
206 (2) KONSERVIERUNG DER SELBSTAENDIGEN ZWECKE NACH DEM SOG.
*PARETO-KRITERIUM 206 (3) KOMPENSATION DER UNSELBSTAENDIGEN ZWECKE NACH
DEM SOG. *KALDOR-HICKS-KRITERIUM 207 (4) ERGEBNIS 208 DD. DAS
PROPORTIONALITAETSGEBOT (VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGERN SINNE) 208 (1)
RECHTSPRINZIPIEN UND HIERAUS ABLEITBARE KOLLISIONS- BZW.
ABWAEGUNGSGESETZE 209 (2 EE. ZUR EINORDNUNG DES OEKONOMISCHEN
MINIMALPRINZIPS ALS FINANZRECHTLICHE AUSPRAEGUNG DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS 211 D. DIE STAATLICHE VERANTWORTUNG IN DER
SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT 212 I. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE
212 1. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE NEUTRALITAET UND -VERFASSUNGSRECHTLICHE
OFFENHEIT 213 A. DAS MODELL DER *SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT 214 B.
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDPRINZIPIEN 216 2. DAS
WIRTSCHAFTSMODELL DER EUROPAEISCHEN UNION 217 A. DIE EUROPAEISIERUNG DES
DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSRECHTS 218 B. EXKURS: DER VERTRAG UEBER EINE
VERFASSUNG FUER EUROPA, DER VERTRAG VON LISSABON UND DIE
GRUNDRECHTSCHARTA 219 C. FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE
BETEILIGUNGSVERWALTUNG 220 3. ZUR HERLEITUNG VON PRIVATISIERUNGSGEBOTEN
221 II. WIRTSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BETEILIGUNGSVERWALTUNG
222 1. EFFIZIENZ UND GERECHTIGKEIT ALS MASSSTAEBE STAATLICHER
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT 223 2. DER HOMO OECONOMICUS: DAS OEKONOMISCHE
PRINZIP ALS RATIONALPRINZIP 223 A. RATIONALITAET DER VERFASSUNG UND
POLITISCHE REALITAET 224 B. NORMATIVE UND POSITIVE ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER
WIRTSCHAFTSTHEORIE 225 C. ABLEITUNG GESAMTGESELLSCHAFTLICHER
WOHLFAHRTFUNKTIONEN 226 3. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN UND DIE NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIE 226 A. THEORIE DER EIGENTUMS- UND VERFUEGUNGSRECHTE
(PROPERTY-RIGHTS-THEORIE) 227 B. TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 228 C.
PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE (ECONOMIC THEORIE OF AGENCY 5. FOLGERUNGEN FUER
DIE STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 234 III. ZUR INSTRUMENTALFUNKTION
OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 234 1. INHALT DER INSTRUMENTALTHESE 235 2.
EINWAENDE GEGEN DIE INSTRUMENTALTHESE 236 A. ZWEIFEL AN DER
GEMEINWOHLORIENTIERUNG DES POLITISCHEN UNTERNEHMENSTRAEGERS 236 B. KEINE
HINREICHENDE KONKRETISIERUNG DES UNTERNEHMENSZWECKS 236 C. STRUKTURELLE
INEFFIZIENZ OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 237 AA. GRUNDSATZ DER
WIRTSCHAFTLICHEN NEUTRALITAET DER RECHTLICHEN ORGANISATIONSFORM 237 BB.
PROBLEMATIK DER WIRTSCHAFTLICHKEITSMESSUNG UND EFFIZIENZANALYSE 238 (1)
KAMERALE UND DOPPISCHE WIRTSCHAFTSRECHUNG 238 (2) DAS SPEYERER VERFAHREN
240 (3) INTERNATIONAL PUBLIC ACCOUNTING STANDARDS (IPSAS) 241 (4)
FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 242 CC.
INFORMATIONS- UND WISSENSASYMMETRIEN IN KOMPLEXEN ORGANISATIONEN 242 DD.
ERGEBNIS 243 IV. THEORIE DER ANFECHTBAREN MAERKTE 243 V. FOLGERUNGEN FUER
DIE STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 244 E. INSTRUMENTE ZUR KONTROLLE
DER STAATLICHEN BETEILIGUNGSVERWALTUNG 248 I. RISIKOVERTEILUNG,
STAATLICHE LETZTVERANTWORTLICHKEIT UND AUSFALLHAFTUNG 249 1.
INNERSTAATLICHE AUSFALLHAFTUNG UND STAATLICHE FACHAUFSICHT 249 2.
STAATLICHE WIRTSCHAFTSAUFSICHT UND REGULIERUNG 250 A. REGULIERUNG ALS
RECHTSBEGRIFF 250 B. BEISPIELE STAATLICHER REGULIERUNG IM
INFRASTRUKTURBEREICH 251 C. REGULIERUNG UND OEFFENTLICHE BINDUNG 252 D
II. STAATLICHE KONTROLLINSTITUTIONEN IM RANGE DER BETEILIGUNGSVERWALTUNG
254 1. DIE ROLLE DER BETEILIGUNGSVERWALTENDEN EXEKUTIVE 255 2.
EINGESCHRAENKTER PRUEFUNGSAUFTRAG DER RECHNUNGSHOEFE 256 3. EINGESCHRAENKTE
PARLAMENTARISCHE KONTROLLE 257 4. HAUSHALTSKONTROLLE 257 A.
FINANZKONTROLLE DES BUNDES 258 B. FINANZKONTROLLE BEI INSTITUTIONELLEN
ZUWENDUNGEN 258 5. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE KONTROLLINSTRUMENTE 258 III.
KONTROLLE UND STEUERUNG STAATLICHER STABILISIERUNGSMASSNAHMEN NACH DEM
FMSTG 260 IV. PRIVATE KONTROLLSYSTEME 260 1. KONTROLLE DURCH DEN
GUETERMARKT 261 2. KONTROLLE DURCH DEN KAPITALMARKT 261 V. AUFSICHT UND
KONTROLLE DURCH UNABHAENGIGE KOMMISSIONEN 262 VI. EIGENKONTROLLE DURCH
SELBSTBINDUNG IM RAHMEN EINES *PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE KODEX 263
VII. KONTROLLE DURCH DIE MEDIALE OEFFENTLICHKEIT 264 VIII.KONTROLLKOSTEN
264 IX. FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 265 F.
ERGEBNIS ZU TEIL 3 267 TEIL 4 DIE DREI GRUNDPRINZIPIEN DER STAATLICHEN
BETEILIGUNGSVERWALTUNG 277 A. DIE ZWEI GEMEINWOHLKLAUSELN DES § 65 ABS.
1 NR. 1 BHO 278 I. DAS *WICHTIGES INTERESSE ALS
STAATSORGANISATIONSRECHTLICHES FORMALZIEL 279 1. ZUR SACHZIELBEZOGENEN
AUSLEGUNG DER HERRSCHENDEN MEINUNG 280 A. KRITISCHE STELLUNGNAHME 280
AA. UNTERNEHMENSANTEILE VON *BESONDERER BEDEUTUNG I.S.V. § 65 ABS. 7
SATZ 1 BHO 281 22 BB. NOTWENDIGKEIT DER AUFGABENERFUELLUNG I.S.V. §6 BHO
281 B. ARGUMENTE FUER EINE FORMALE AUSLEGUNG 282 AA. DAS
STAATSORGANISATIONSRECHTLICHE REGEL- AUSNAHME-PRINZIP 282 BB. DAS
*UNMITTELBARE WICHTIGE INTERESSE I.S.V. ART. 65 ABS. 1 NR. 1 BAYHO 283
2. DAS FINANZORGANISATIONSRECHTLICHE *ERHEBLICHE INTERESSE I.S.V. § 23
BHO 284 A. STAATLICHE ZUWENDUNGEN IN FORM VON ZUSCHUESSEN AN UNTERNEHMEN
I.S.V. § 65 BHO ALS SUBSIDIARES FINANZIERUNGSINSTRUMENT 284 AA.
ZUWENDUNGSBEGRIFF UND ZUWENDUNGSARTEN 285 (1) ZUWEISUNGEN UND ZUSCHUESSE
285 (2) PROJEKTFORDERUNG UND INSTITUTIONELLE FOERDERUNG 286 BB. DIE
ZUWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 286 B. DAS *ERHEBLICHE INTERESSE I.S.V § 23
BHO 287 3. ERGEBNIS 288 II. DER *ANGESTREBTE ZWECK ALS
STAATSAUFGABENRECHTLICHES SACHZIEL 289 1. STAATLICHE
GEMEINWOHLVERANTWORTUNG UND AUFGABENKOMPETENZ 290 A. AUFGABENABGRENZUNG
UND VERBOT DER DOPPELZUSTAENDIGKEIT 290 B. SONDERPROBLEM DER
MISCHFINANZIERUNG 292 C. SONDERPROBLEM DER AUFGABENUEBERSCHNEIDUNG BEI
INSTITUTIONELLER FOERDERUNG 294 AA. VERBOT DER DOPPELVERANSCHLAGUNG FUER
DENSELBEN ZWECK GEM. § 17 ABS. 4 BHO 294 (1) AUSNAHMEN UND ABGRENZUNG
VON ZWECK UND MASSNAHME 294 (2) ADRESSAT DES HAUSHALTRECHTLICHEN VERBOTES
DER DOPPELVERANSCHLAGUNG 295 (3) VERMEIDUNGSSTRATEGIEN 296 BB.
FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 296 2 BB.
ZWISCHENERGEBNIS 298 B. GEMEINWOHLORIENTIERTE AUSLEGUNG 299 3. ERGEBNIS
299 III. BEGRUENDUNGSPFLICHT UND BINDUNGSWIRKUNG DES § 65 ABS. 1 BHO 300
1. NACHWEIS EINES WICHTIGEN ORGANISATIONSINTERESSES 300 2. NACHWEIS
EINES OEFFENTLICHEN SUBVENTIONS- BZW. INTERVENTIONSINTERESSES 301 3.
ABWEICHEN VOM NORMBEFEHL AUS WICHTIGEM GRUND 302 A. OEFFENTLICH-PRIVATE
PARTNERSCHAFTEN ALS ATYPISCHER FALL 302 B. STELLUNGNAHME UND ERGEBNIS
303 IV. GESTALTUNGSMISSBRAUCH 304 1. FINANZIERUNGSGESELLSCHAFTEN 304 2.
STEUERSPARMODELLE 304 3. PERSONALPOLITIK 306 4. EINGEHEN VON MITTELBAREN
BETEILIGUNGEN ZUR UMGEHUNG DES § 65 ABS. 1 NR. 1 BHO 306 5. GRUENDUNG VON
STIFTUNGEN BUERGERLICHEN RECHTS 306 6. PPP-BZW. PFI-PROJEKTE 307 7.
STELLUNGNAHME UND ERGEBNIS 308 V. WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DES
STAATES, STAATLICHES GEWINN- UND FISKALINTERESSE 310 1. DAS STAATLICHE
EINNAHMEINTERESSE 311 A. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE SCHRANKEN 312 B.
FINANZ- UND WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKE
(STEUERSTAATSPRINZIP) 312 AA. DAS VERHAELTNIS VON STEUERN UND
PRIVATRECHTLICHEN EINNAHMEN 313 BB. ZWISCHENERGEBNIS 313 C.
HAUSHALTSRECHTLICHE SCHRANKE 314 AA. HINWEISE FUER DIE VERWALTUNG VON
BUNDESBETEILIGUNGEN 315 BB. STELLUNGNAHMEN IN DER HAUSHALTSRECHTLICHEN
LITERATUR 315 CC. DIE REGELUNG DES § 7 ABS. 1 SATZ 2 BHO 316 DD. VERSTOSS
GEGEN DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP 317 D AA. DER OEFFENTLICHE ZWECK ALS
PRIMAERZIEL (VORRANGPRINZIP) 318 BB. NEBEN-UND ANNEXTAETIGKEITEN 319 E.
STELLUNGNAHME UND ERGEBNIS 322 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE GEREGELTE
BEREICHE STAATLICHER WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT 324 A. DIE WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG IM FINANZSEKTOR 324 B. DIE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG IM
SCHIENENVERKEHRSSEKTOR 325 C. LIBERALISIERUNG AUF DEM POST-UND
TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR 326 AA. WEGFALL DER LEGITIMATION STAATLICHEN
WIRTSCHAFTENS UND EINES BETEILIGUNGSINTERESSES DES BUNDES IM
TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR 326 BB. WEGFALL DER LEGITIMATION STAATLICHEN
WIRTSCHAFTENS UND EINES BETEILIGUNGSINTERESSES DES BUNDES IM POSTSEKTOR
327 D. LIBERALISIERUNG DES ENERGIESEKTORS 327 3. STAATLICHE MASSNAHMEN
AUF GRUNDLAGE DER FINANZMARKTSTABILISIERUNGSGESETZE 328 A. DER
FINANZMARKTSTABILISIERUNGSFONDS DES BUNDES (SOFFIN) 328 B. UEBERBLICK
UEBER DIE STABILISIERUNGSMASSNAHMEN GEM. §§6-8 FMSTFG, §§2-4 FMSTFV 330
AA. REKAPITALISIERUNG (§ 7 FMSTFG, § 3 FMSTFV) 330 BB.
GARANTIEERMAECHTIGUNG (§ 6 FMSTFG, § 2 FMSTFV) 330 CC. RISIKOUEBERNAHME (§
8 FMSTFG, § 4 FMSTFV) 331 C. VORAUSSETZUNGEN EINER STAATLICHEN
BETEILIGUNG AN EINEM UNTERNEHMEN DES FINANZMARKTES I.S.V. § 7 FMSTFG, §
3 FMSTFV [REKAPITALISIERUNG] 331 AA. VORLIEGEN DER DREI GRUNDPRINZIPIEN
DER STAATLICHEN BETEILIGUNGSVERWALTUNG 331 BB. SONSTIGE VORGABEN 332 D.
STELLUNGNAHME 332 4 1. DAS OEFFENTLICHE INTERESSE ALS KONTROLLGEGENSTAND
DES BUNDESRECHNUNGSHOFS 334 2. GERICHTLICHE KONTROLLE STAATLICHER
ENTSCHEIDUNGEN 335 VII. ZUSAMMENFASSUNG ZU A.: DIE ZWEI
GEMEINWOHLKLAUSELN DES § 65 ABS. 1 NR. 1 BHO 336 B.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ABSICHERUNG DES STAATLICHEN GEMEINWOHLAUFTRAGS
338 I. GRAD DER EINFLUSSMOEGLICHKEIT 339 1. ZIELKONFLIKTE ZWISCHEN
UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSTRAEGER AM BEISPIEL DER DB AG 340 2.
ZIELKONFLIKTE BEI EIGENUNTERNEHMEN AM BEISPIEL DER DB AG 341 3.
ZIELKONFLIKTE BEI GEMISCHTOEFFENTLICHER BETEILIGUNGSSTRUKTUR AM BEISPIEL
DER EADS N.V. 341 4. ZIELKONFLIKTE BEI GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHER
BETEILIGUNGSSTRUKTUR AM BEISPIEL DER VW AG 342 5. FOLGERUNGEN FUER DIE
STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 343 II. DIE FORTSCHREIBUNG DES
STAATLICHEN SACHZWECKS IN DER UNTERNEHMENSVERFASSUNG 345 1. ZUR
UNTERSCHEIDUNG VON GESELLSCHAFTSZWECK UND GESELLSCHAFTSGEGENSTAND 345 2.
ZUR OEKONOMISCHEN NOTWENDIGKEIT DER GEMEINWOHLKONKRETISIERUNG 347 A.
ZIELKONKRETISIERUNG IM GESELLSCHAFTSZWECK VERSUS FLEXIBILITAET DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 347 AA. INKURS: GRUNDSATZ DER SACHLICHEN SPEZIALITAET
VERSUS GRUNDSATZ DER HAUSHALTSKLARHEIT 348 BB. STELLUNGNAHME 349 B.
FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 349 3.
ANFORDERUNGEN AN DIE INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER
UNTERNEHMENSVERFASSUNG 350 A. VERGLEICH MIT §§ 59, 60 ABGABENORDNUNG 350
B. ZIF. 1.1.4 DES *PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE KODEX DER
LANDESHAUPTSTAD III. ALTERNATIVE SICHERSTELLUNG DER EINHALTUNG DES
STAATLICHEN BETEILIGUNGSZWECKS 353 1. ANFORDERUNGEN BEI FEHLENDER
IMPLEMENTIERUNG DES STAATLICHEN BETEILIGUNGSZWECKS IN DER
UNTERNEHMENSVERFASSUNG 353 A. VORLIEGEN EINES EINE AUSNAHME
RECHTFERTIGENDEN SACHGRUNDES (UEBERGEORDNETE GEMEINWOHLINTERESSEN) 354
AA. MATERIELLE PRIVATISIERUNGSPLAENE 354 BB. AUSSERHALB DES UNTERNEHMENS
LIEGENDE GEMEINWOHLINTERESSEN 355 B. UNMITTELBARE VERPFLICHTUNG DER
UNTERNEHMENSLEITUNG AUF DAS UEBERGEORDNETE GEMEINWOHLINTERESSE 355 C.
SICHERSTELLUNG VON INFORMATIONSRECHTEN 356 D. GESETZLICHE BEFRISTUNG DES
STAATLICHEN BETEILIGUNGSENGAGEMENTS 356 2. SICHERUNG DES STAATLICHEN
BETEILIGUNGSZWECKS DURCH DIE GESELLSCHAFTERSTELLUNG 357 A. ZUM MERKMAL
DER BEHERRSCHUNG IM RAHMEN DER BETEILIGUNGSVERWALTUNG 357 AA. ZUR FRAGE
DER ANGEMESSENHEIT DER EINFLUSSNAHME 358 BB. ZUR FRAGE DER ART UND WEISE
DER EINFLUSSNAHME 359 B. UMGEHUNG DER GEMEINWOHLBINDUNG DURCH EINGEHEN
VON MITTELBAREN BETEILIGUNGEN 359 AA. KEINE ANWENDUNG DES § 65 ABS. 1
NR. 1 BHO 360 BB. MITTELBARE GEMEINWOHLBINDUNG UEBER § 65 ABS. 1 NR. 3
BHO 360 CC. UNMITTELBARE VERFASSUNGSRECHTLICHE GEMEINWOHLBINDUNG 361 DD.
STELLUNGNAHME 361 C. FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE
BETEILIGUNGSVERWALTUNG 362 3. GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE SONDER- UND
VETORECHTE 362 A. DIE *GOLDEN SHARE GROSSBRITANNIENS AN DER BRITISCHEN
FLUGSICHERUNGSGESELLSCHAFT NATIONAL AIR TRAFFIC SERVICES 363 B A.
WISSENSVERLUST DURCH AUFGABENDELEGATION 367 AA. INFORMATIONS- UND
WISSENSDEFIZITE BEI DER REGULIERUNGSBEHOERDE FUER TELEKOMMUNIKATION 367
BB. WISSENSVERLUST DER BRITISCHEN AIRFORCE NACH AUFGABEPRIVATISIERUNG
368 CC. FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 368 B. DIE
INFORMATIONSINTERESSEN DER UNMITTELBAREN KOOPERATIONSBETEILIGTEN 368 AA.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE INFORMATIONSRECHTE DES STAATLICHEN
ANTEILSEIGNERS 369 BB. INKURS: ZUM INFORMATIONSINTERESSE DES BUERGERS ALS
MITTELBAR BETEILIGTER 369 C. FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE
BETEILIGUNGSVERWALTUNG 370 IV. ZUR BINDUNG DER GESCHAEFTSLEITUNG AN DEN
OEFFENTLICHEN SACHZWECK 371 1. PERSOENLICHE INTERESSENSKONFLIKTE DER
GESCHAEFTSLEITUNG 372 2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESCHAEFTSBERICHTSPRAXIS 373
A. KLASSISCHE MAENGEL IN DEN GESCHAEFTSBERICHTEN 374 B. VORSCHLAEGE ZUR
QUALITATIVEN VERBESSERUNG DER GESCHAEFTSBERICHTSPRAXIS 375 3. PERSONELLE
ANFORDERUNGEN AN DIE GESCHAEFTSLEITUNG 376 V. EXKURS: ZUR FRAGE DER
NOTWENDIGKEIT EINES VERWALTUNGSKOOPERATIONSRECHTES 378 1. UEBERBLICK ZU
DEN IN DER LITERATUR VERTRETENEN ANSAETZEN 378 A. GRUENDE FUER EINE
STAERKUNG DES *KOOPERATIVEN STAATES 379 B. KRITIK AM LEITBILD DES
KOOPERATIVEN GEWAEHRLEISTUNGSSTAATES 380 C. REGELUNGSBEDARF 382 2.
STELLUNGNAHME IM HINBLICK AUF DIE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 383 VI.
FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 384 VII.
ZUSAMMENFASSUNG ZU B.: GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE ABSICHERUNG DE B. DAS
MAXIMALPRINZIP 393 C. DAS OPTIMALPRINZIP 393 2. BETRACHTUNGSEBENEN DES
OEKONOMISCHEN PRINZIPS 394 A. EINZEL- UND GESAMTWIRTSCHAFTLICHKEIT 394 B.
GEMEINWIRTSCHAFTLICHKEIT UND ALLIMENTATIONSPRINZIP 395 C.
BEDARFSWIRTSCHAFTLICHKEIT UND SACHZIELPRIORITAET 395 3. ERFOLGS-UND
KONTROLLINSTRUMENTE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 396 A. PRODUKTIVITAET,
WIRTSCHAFTLICHKEIT UND RENTABILITAET ALS ERFOLGSMASSSTAEBE 396 B. DAS
VERHAELTNIS VON WIRTSCHAFTLICHKEIT, EFFEKTIVITAET UND EFFIZIENZ 397 AA.
DAS EFFEKTIVITAETSPRINZIP ( RICHTIGE DINGE TUN ) 397 BB. DAS
EFFIZIENZPRINZIP ( DINGE RICHTIG TUN ) 397 C. EXKURS: ZUM
AUSBLENDUNGSKONZEPT DER INTERNEN BUDGETIERUNG 398 4. DIE GEWICHTUNG DER
WIRTSCHAFTSPRINZIPIEN ANHAND DER JEWEILIGEN ZIELKONZEPTIONEN 399 5.
FOLGEN DER VIELDIMENSIONALITAET DES WIRTSCHAFTLICHKEITSBEGRIFFS 400 II.
WIRTSCHAFTLICHKEIT ALS RECHTSPRINZIP 402 1. WIRTSCHAFTLICHKEIT ALS
OFFENES RECHTSPRINZIP UND FORMALES OPTIMIERUNGSGEBOT 402 A.
GRUNDSAETZLICHE EINWAENDE 403 AA. ZUR BINDUNGSWIRKUNG DER OEFFENTLICHEN
HAND AN DAS WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP 403 BB. STELLUNGNAHME 403 B. ZUR
RAEUMLICHEN UND ZEITLICHEN DIMENSION DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 404 AA.
EINWAENDE GEGEN DEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHUTZ VOR LANGFRISTIG
UNWIRTSCHAFTLICHEN STAATLICHEN MASSNAHMEN 404 BB. STELLUNGNAHME 405 CC.
FOLGERUNGEN FUER DAS VERHAELTNIS VON WIRTSCHAFTLICHKEIT UND NACHHALTIGKEIT
405 DD BB. STELLUNGNAHME 407 D. NORMATIVER UND GESETZLICHER
FUNKTIONSZUSAMMENHANG 408 AA. PROBLEM DES ZWECKREGRESSES 408 BB.
WIRTSCHAFTLICHKEIT UND DESSEN RECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG IN DIE
KATEGORIEN RECHT- UND ZWECKMAESSIGKEIT 409 (1) IDENTITAET VON
WIRTSCHAFTLICHKEIT UND ZWECKMAESSIGKEIT 410 (2) KEIN KONFLIKT ZWISCHEN
ZWECK- UND RECHTMAESSIGKEIT STAATLICHER ENTSCHEIDUNGEN 411 (3) DAS
VORRANGPRINZIP 411 (4) WIRTSCHAFTLICHKEIT ALS SUBSIDIARES
VERFASSUNGSRECHT 411 E. EIGENE AUFFASSUNG: DAS WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
ALS VOLLWERTIGES LEITPRINZIP DER VERFASSUNG 412 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE
HERLEITUNGEN IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 413 A. DIE MITTELBARE
HERLEITUNG DES WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIPS AUS ART. 114 GG 414 AA. STAND
DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN LITERATUR 414 BB. DIE RECHTSPRECHUNG DES
RHEINLAND-PFAELZISCHEN VERFGH 416 B. WIRTSCHAFTLICHKEIT ALS UNTERFALL DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS 416 AA. DAS URTEIL DES
NORDRHEIN-WESTFALISCHEN VERFGH 416 BB. UMFANG UND REICHWEITE DES
WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIPS 417 (1) EINWAENDE DER LITERATUR 418 (2)
STELLUNGNAHME 419 C. WIRTSCHAFTLICHKEIT ALS KONKRETISIERUNG DES
GEMEINWOHLS 420 AA. DAS BGH-URTEIL ZU UNWIRTSCHAFTLICHEN
LEASINGVERTRAEGEN 420 BB. STELLUNGNAHME 422 4. FOLGERUNG FUER DIE
STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 422 III. DAS HAUSHALTS- UND
BETEILIGUNGSRECHTLICHE WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP 423 1 2. DER GRUNDSATZ
DER SPARSAMKEIT ALS BESTANDTEIL DES MINIMALPRINZIPS 425 3. DAS
VERHAELTNIS VON WIRTSCHAFTLICHKEIT UND QUALITAET 427 IV. AUSGEWAEHLTE
WIRTSCHAFTLICHKEITSFRAGEN IM RANGE DER BETEILIGUNGSVERWALTUNG 428 1. DIE
NEGATIVFORMULIERUNG DES § 65 ABS. 1 NR. 1 BHO 428 2. DAS
HAUSHALTSRECHTLICHE FINANZINTERESSE ALS UEBERGEORDNETES
BETEILIGUNGSINTERESSE 429 A. ADRESSAT DES HAUSHALTSRECHTLICHEN
FINANZINTERESSES 429 B. INHALT UND REICHWEITE DES HAUSHALTSRECHTLICHEN
FINANZINTERESSES 429 AA. VEREINBARKEIT EINER SUBVENTIONSVERGABE MIT DEM
OEFFENTLICHEN FINANZINTERESSE 429 BB. DIE ANFORDERUNGEN IM RANGE DER
BETEILIGUNGSVERWALTUNG 431 C. ZULAESSIGKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG VON
FISKALINTERESSEN 431 3. ZUR WIRTSCHAFTLICHKEIT OEFFENTLICHER UND PRIVATER
KONTROLLSYSTEME 431 4. ZUR WIRTSCHAFTLICHKEIT VON PRIVATFINANZIERUNGEN
IM RAHMEN VON IOEPPS 432 A. PRIVATFINANZIERUNGEN CONTRA
WIRTSCHAFTLICHKEIT 433 B. STAATSSCHULDENRECHTLICHE BEHANDLUNG VON
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN 434 C. ERGEBNIS 436 V.
RECHTFERTIGUNGSTATBESTAENDE FUER UNWIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 437 1.
ARBEITSMARKT- UND KONJUNKTURPOLITISCHE ERWARTUNGEN 437 2. EINKAUF VON
ZEIT 437 3. SICHERUNG STAATLICHER AUTARKIE 439 4. FOLGERUNGEN FUER DIE
STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 440 VI. UEBERPRUEFBARKEIT DES
WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIPS 441 1. DER BETEILIGUNGSRECHTLICHE
WIRTSCHAFTLICHKEITSMASSSTAB 442 A. VORGABE DES ABWAEGUNGSRAHMENS 442 B C.
PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES DURCH DEN BUNDESRECHNUNGSHOF 446 3.
ERWEITERTE PRUEFUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT GEM. § 53 HGRG, §§ 66, 67 BHO
447 A. ERWEITERTE PRUEFUNG DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER 448 B. ERWEITERTE
PRUEFUNG DURCH DEN BUNDESRECHNUNGSHOF 448 4. GERICHTLICHE UEBERPRUEFBARKEIT
DES WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIPS 449 5. KEINE OEKONOMISCHE
ZWECK-MITTEL-ANALYSE OHNE DEFINITION VON MITTEL UND ZWECK 451 VII.
ZUSAMMENFASSUNG ZU C: DAS WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP 451 D. DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 454 I. URSPRUNG UND KERNGEHALT DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 455 1. DIE VAETER DER KATHOLISCHEN SOZIALLEHRE 456
2. WURZELN DES STAATSRECHTLICHEN SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 456 3.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 458 4. POTENTIELLE
GELTUNGSEBENEN IN STAAT UND GESELLSCHAFT 458 5. MATERIELLER GEHALT DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 459 A. POSITIVE SUBSIDIARITAET 459 B. NEGATIVE
SUBSIDIARITAET 459 C. SYNTHESE VON POSITIVER UND NEGATIVER SUBSIDIARITAET
460 6. SUBSIDIARITAET ALS KOMPETENZ- BZW. ZUSTAENDIGKEITSPRINZIP 461 A.
SUBSIDIARITAET ALS STAATSORGANISATIONSRECHTLICHES STRUKTURPRINZIP 462 B.
WIRTSCHAFTSTHEORETISCHE BESTAETIGUNG DES NORMATIVEN AUSSAGEGEHALTS DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 464 II. SUBSIDIARITAET IM GEMEINSCHAFTSRECHT 465
1. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER ANWENDUNGSBEREICH UND BINDUNGSWIRKUNG 466 2.
DIE VERFAHRENSGRUNDSAETZE GEMAESS VERFASSUNGSVERTRAG 468 3. DIE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE GEMAESS GRUNDLAGENVERTRAG VON LISSABO C. MITWIRKUNG
DER NATIONALEN PARLAMENTE 471 D. NATIONALSTAATLICHE TRANSFORMATION DER
MITWIRKUNGSRECHTE DES BUNDESTAGES UND DES BUNDESRATES NACH MASSGABE DES
INTEGRATIONSVERANWORTUNGSGESETZES 474 AA. DAS LISSABON-URTEIL DES BVERFG
ZUR INTEGRATIONSVERANTWORTUNG DES BUNDESTAGES GEM. ART. 38 ABS. 1 GG
I.V.M. ART. 23 ABS. 1 GG 474 BB. DAS INTEGRATIONSVERANTWORTUNGSGESETZ
475 (1) ZUSTIMMUNGSANFORDERUNGEN 476 (2) NOTBREMSEMECHANISMUS 477 (3)
ABLEHNUNGSRECHT BEI VORSCHLAEGE AUF GRUNDLAGE DER ALLGEMEINEN
BRUECKENKLAUSEL 477 (4) SUBSIDIARITAETSRUEGE UND SUBSIDIARITAETSKLAGE 477
III. SUBSIDIARITAET ALS VERFASSUNGSPRINZIP 478 1. HISTORISCHE GRUENDE DES
FEHLENS EINER VERFASSUNGSRECHTLICHEN SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 478 2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 479 A. DER EUROPA-ARTIKEL 23 GG
480 B. FREIHEITSGRUNDRECHTE UND FREIWILLIGKEITSPRINZIP 481 C. DIE
VERANKERUNG IM GRUNDSATZ DER ERFORDERLICHKEIT 482 3. ERGEBNIS 483 IV.
DER BETEILIGUNGSRECHTLICHE GRUNDSATZ DER SUBSIDIARITAET 483 1. INHALT UND
REICHWEITE DER FORMULIERUNG *AUF ANDERE WEISE 484 A. KEINE
AUSGLIEDERUNG VON BLOSS VORUEBERGEHENDEN AUFGABENERFORDERNISSEN 486 B.
LEBENSZYKLEN VON UNTERNEHMEN 487 AA. ERSTE PHASE: ANLAUF- UND AUFBAU-
ODER EXPERIMENTIERPHASE 488 BB. ZWEITE PHASE: AUSREIF- BZW.
PARTIZIPATIONSPHASE 488 CC. DRITTE PHASE: KONKURRENZPHASE 488 DD. VIERTE
PHASE: RE- BZW. UMSTRUKTURIERUNGSPHASE ODE A. ART. 65 ABS. 1 NR. 1 BAYHO
490 B. VERGLEICH MIT KOMMUNALRECHTLICHEN SUBSIDIARITAETSKLAUSELN 490 C.
STELLUNGNAHMEN IN DER LITERATUR 492 D. EIGENE AUFFASSUNG 493 E. ERGEBNIS
493 3. SUBSIDIARITAET BEI GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN 494 4.
BEGRUENDUNGSPFLICHT 495 V. ZUSAMMENFASSUNG ZU D.: DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 496 E. ERGEBNIS ZU TEIL 4 499 TEIL 5
EUROPARECHTLICHE VORGABEN DER BETEILIGUNGSVERWALTUNG 503 A.
GRUNDSTRUKTUREN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 504 I. EIGENTUMSFREIHEIT UND
NEUTRALITAETSPRINZIP 506 II. DIE PRINZIPIEN DER GLEICHBEHANDLUNG UND DER
GESTALTUNGSFREIHEIT 507 III. FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE
BETEILIGUNGSVERWALTUNG 507 B. BEIHILFERECHTLICHE ZULAESSIGKEIT
INSTITUTIONELLER ZUWENDUNGEN 509 I. DAS BEIHILFEVERBOT DES ART. 87 ABS.
1 EGV (JETZT ART. 107 ABS. 1 AEUV) 510 1. BEGUENSTIGUNG BESTIMMTER
UNTERNEHMEN DURCH STAATLICH GEWAEHRTE MITTEL 511 A. BEGUENSTIGUNG
BESTIMMTER UNTERNEHMEN 511 B. BEGUENSTIGUNG DURCH STAATLICH GEWAEHRTE
MITTEL 512 AA. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHER SUBVENTIONSBEGRIFF 512
BB. DER BEGRIFF DER BEGUENSTIGUNG IM SINNE DES BEIHILFERECHTS 512 2.
KEINE ANGEMESSENHEIT VON LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG 513 3. POTENTIELLE
WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG UND 514 4. POTENTIELLE BEEINTRAECHTIGUNG DES
ZWISCHENSTAATLICHEN HANDELS 514 II. DURCHBRECHUNG DES BEIHILFEVERBOTS
515 1. DIE DOPPELFUNKTION DES STAATLICHEN BETEILIGUNGSTRAEGERS 516 3 A.
MARKTUEBLICHKEIT DER BEGUENSTIGUNG 516 B. DAS PRINZIP DES
MARKTWIRTSCHAFTLICH HANDELNDEN KAPITALGEBERS (INVESTORTEST) 517 AA.
BETEILIGUNGSSTRUKTUR OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 518 BB. FORMELLE
PRIVATISIERUNG 518 CC. INDIZIEN BEI MATERIELLER PRIVATISIERUNG 519 C.
FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 520 AUSGLEICH
GEWINNMINDERNDER GEMEINWOHLVERPFLICHTUNGEN 521 A. DIE KOLLISIONSREGEL
DES ART. 86 ABS. 2 EGV (JETZT ART. 106 ABS. 2 AEUV) 521 AA. ABGRENZUNG
VON WIRTSCHAFTLICHEN UND NICHT WIRTSCHAFTLICHEN DIENSTLEISTUNGEN 522 (1)
PROBLEMAUFRISS 523 (2) GRUNDLEGENDE EINWAENDE GEGEN DIE MARKTBEZOGENE
ABGRENZUNG 524 (3) DIE GEMEINSCHAFTSRECHTSPRECHUNG ZU SOZIALEN
DIENSTLEISTUNGEN 525 (4) STANDPUNKT DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 526 (5)
DEFINITIONSVORSCHLAG DES EUROPAEISCHEN ZENTRALVERBANDES DER OEFFENTLICHEN
WIRTSCHAFT (CEEP) 527 (6) WEITERE STELLUNGNAHMEN IN DER LITERATUR 527
(7) EIGENE STELLUNGNAHME 528 (8) DIE DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE 529 BB.
BETRAUUNG OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN MIT GEMEINWOHLAUFGABEN 530 (1) DIE
PERSON DES BETRAUENDEN 530 (2) FORMELLE ANFORDERUNGEN AN DEN
BETRAUUNGSAKT 531 (3) DAS PROBLEM DER UNTERBETRAUUNG 533 (4) ZUR FRAGE
DER UEBERWACHUNG DER TATSAECHLICHEN AUFGABENWAHRNEHMUNG 533 CC.
VERHINDERUNG DER AUFGABENERFUELLUNG 534 (1) ZUM VERHINDERUNGSMASSSTAB 535
(2) ZUR FRAGE DER BEWEISLAST 536 (3 BB. ABGABENVERGUENSTIGUNGEN GEGENUEBER
PHARMAHERSTELLERN (FERRING SA) 539 CC. OEFFENTLICHE ZUSCHUESSE FUER
VERKEHRSBETRIEBE (ALTMARK TRANS) 539 DD. ZUWEISUNG VON HAFENABGABEN
(ENIRIRSORSE SPA) 541 C. DER GEMEINSCHAFTSRAHMEN FUER AUSGLEICHSZAHLUNGEN
541 D. BESONDERHEITEN BEI SOG. MISCHFINANZIERUNGEN 542 E. DIE VORGABEN
DER TRANSPARENZRICHTLINIE 543 F. ERGEBNIS 544 3. VEREINBARKEIT
STAATLICHER BEIHILFEN GEM. ART. 87 ABS. 2 UND ABS. 3 EGV (JETZT ART. 107
ABS. 2 UND ABS. 3 AEUV) 544 A. LEGALAUSNAHMEN GEMAESS ART. 87 ABS. 2 EGV
(JETZT ART. 107 ABS. 2 AEUV) 544 B. ERMESSENS-AUSNAHMEN GEMAESS ART. 87
ABS. 3 EGV (JETZT ART. 107 ABS. 3 AEUV) 545 C. SPEZIELLE
GRUPPENFREISTELLUNGEN UND BRANCHENFOERDERUNG 547 D. BEIHILFERECHTLICHE
VEREINBARKEIT VON STABILISIERUNGSMASSNAHMEN NACH DEM FMSTG 548 III.
VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDZUEGE DER BEIHILFEAUFSICHT 550 1. GRUNDSATZ DER
ANMELDUNG UND NOTIFIKATION STAATLICHER BEIHILFEN 551 2. RUECKFORDERUNG
RECHTSWIDRIG GEWAEHRTER ODER MISSBRAEUCHLICH VERWENDETER BEIHILFEN 552 A.
RUECKFORDERUNG BEI FEHLENDER NOTIFIZIERUNG NEUER BEIHILFEN 553 B.
ABSCHAFFUNG BEREITS BESTEHENDER BEIHILFEN 554 3. FOLGERUNGEN FUER DIE
STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 554 IV. ZUSAMMENFASSUNG ZU B.:
BEIHILFERECHTLICHE ZULAESSIGKEIT INSTITUTIONELLER ZUWENDUNGEN 555 C.
BEIHILFERECHTLICHE ASPEKTE DES EUROPAEISCHEN VERGABERECHTS 556 I.
RECHTSGRUNDLAGEN DES BEIHILFERECHTS 558 II IV. INDIREKTE
SUBVENTIONIERUNG VON UNTERNEHMEN DURCH OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE 560
1. OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER 561 2. OEFFENTLICHER (DIENSTLEISTUNGS-)
AUFTRAG 562 A. ABGRENZUNG ZU DIENSTLEISTUNGSKONZESSIONEN 562 B. INTERNE
AUFTRAGSVERGABE (IN-HOUSE-VERGABE) 563 AA. DIE ENTWICKLUNG DER
*INHOUSE - RECHTSPRECHUNG DES EUGH 563 (1) EUGH-URTEIL IN DER
RECHTSSACHE TECKAL 564 (2) REAKTIONEN DER VERGABERECHTLICHEN LITERATUR
565 (3) STANDPUNKT DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 565 (4) EUGH-URTEIL IN
DER RECHTSSACHE STADT HALLE 565 BB. KRITISCHE STELLUNGNAHMEN 566 CC.
FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 567 C.
AUFTRAGSVERGABE UND BETEILIGUNGSVERAEUSSERUNG 567 AA. UMGEHUNG DER
AUSSCHREIBUNGSPFLICHT DURCH MATERIELLE TEILPRIVATISIERUNG 567 BB.
FOLGERUNGEN FUER DIE STAATLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG 569 D. ERGEBNIS ZU
TEIL 5 570 TEIL 6 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 573 A.
RECHTSPOLITISCHE IMPLIKATIONEN DER STAATLICHEN BETEILIGUNGSVERWALTUNG
573 B. DAS NORMPROGRAMM DES § 65 ABS. 1 NR. 1 BHO 574 I. DAS
GEMEINWOHLPRINZIP 575 II. DAS WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP 577 III. DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 581 C. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN DER
STAATLICHEN BETEILIGUNGSVERWALTUNG 582 D. FAZIT UND AUSBLICK 583 37 38
ANHANG 585 ANLAGE 1: § 65 BHO [BETEILIGUNG AN PRIVATRECHTLICHEN
UNTERNEHMEN] 585 ANLAGE 2: VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN DES BUNDES ZU § 65
BHO (VV-BHO ZU § 65) 586 ANLAGE 3: SONSTIGE BETEILIGUNGSRECHTLICH
RELEVANTE VORSCHRIFTEN 587 ANLAGE 4: SYNOPSE ART. 5, 16, 86, 87 ,295 EGV
UND ART. 5 EUV, ART. 14, 107, 107 AEUV 590 ANLAGE 5: FRAGEKATALOG DES
IDW PS 720 (STAND: 6.10.2006) 593 ANLAGE 6: SCHAUBILDER ZU EFFIZIENZ,
WIRTSCHAFTLICHKEIT UND EFFEKTIVITAET 597 ANLAGE 7: AUSZUEGE AUS DER
ENZYKLIKA *QUADRAGESIMO ANNO SEINER HEILIGKEIT PAPST PIUS XI.
(15.05.1931) 598 ANLAGE 8: PRIVATISIERUNG UNMITTELBARER BETEILIGUNGEN
DES BUNDES (STAND: JULI 08) 599 ANLAGE 9: BERUFUNGSRICHTLINIEN DES BMF
ZU § 65 ABS. 1 NR. 3 BHO 603 ANLAGE 10: AUSLAGERUNG KOMMUNALER SCHULDEN
IN SCHATTENHAUSHALTE 610 LITERATURVERZEICHNIS 611
|
any_adam_object | 1 |
author | Hermesmeier, Timo |
author_GND | (DE-588)142937207 |
author_facet | Hermesmeier, Timo |
author_role | aut |
author_sort | Hermesmeier, Timo |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036803230 |
classification_rvk | PP 2225 |
ctrlnum | (OCoLC)693186802 (DE-599)DNB1005535906 |
dewey-full | 343.43034 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43034 |
dewey-search | 343.43034 |
dewey-sort | 3343.43034 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02246nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036803230</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110826 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101129s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1005535906</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832956370</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 139.00, ca. sfr 235.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-5637-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832956370</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)693186802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1005535906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43034</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 2225</subfield><subfield code="0">(DE-625)138462:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermesmeier, Timo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142937207</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatliche Beteiligungsverwaltung</subfield><subfield code="b">eine haushaltsrechtliche Untersuchung zu den Voraussetzungen der Beteiligung des Staates an Unternehmen in Privatrechtsform am Maßstab von § 65 Abs. 1 Nr. 1 BHO</subfield><subfield code="c">Timo Hermesmeier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">658 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschafts- und Steuerrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175755-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208939-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundeshaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129178-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bundesbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208939-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175755-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bundeshaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129178-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschafts- und Steuerrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023267689</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020719366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020719366</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036803230 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:48:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832956370 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020719366 |
oclc_num | 693186802 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-703 DE-20 DE-739 |
owner_facet | DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-703 DE-20 DE-739 |
physical | 658 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Wirtschafts- und Steuerrecht |
series2 | Wirtschafts- und Steuerrecht |
spelling | Hermesmeier, Timo Verfasser (DE-588)142937207 aut Staatliche Beteiligungsverwaltung eine haushaltsrechtliche Untersuchung zu den Voraussetzungen der Beteiligung des Staates an Unternehmen in Privatrechtsform am Maßstab von § 65 Abs. 1 Nr. 1 BHO Timo Hermesmeier 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2010 658 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschafts- und Steuerrecht 7 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2010 Privatunternehmen (DE-588)4175755-5 gnd rswk-swf Bundesbeteiligung (DE-588)4208939-6 gnd rswk-swf Bundeshaushaltsrecht (DE-588)4129178-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bundesbeteiligung (DE-588)4208939-6 s Privatunternehmen (DE-588)4175755-5 s Bundeshaushaltsrecht (DE-588)4129178-5 s DE-604 Wirtschafts- und Steuerrecht 7 (DE-604)BV023267689 7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020719366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hermesmeier, Timo Staatliche Beteiligungsverwaltung eine haushaltsrechtliche Untersuchung zu den Voraussetzungen der Beteiligung des Staates an Unternehmen in Privatrechtsform am Maßstab von § 65 Abs. 1 Nr. 1 BHO Wirtschafts- und Steuerrecht Privatunternehmen (DE-588)4175755-5 gnd Bundesbeteiligung (DE-588)4208939-6 gnd Bundeshaushaltsrecht (DE-588)4129178-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4175755-5 (DE-588)4208939-6 (DE-588)4129178-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Staatliche Beteiligungsverwaltung eine haushaltsrechtliche Untersuchung zu den Voraussetzungen der Beteiligung des Staates an Unternehmen in Privatrechtsform am Maßstab von § 65 Abs. 1 Nr. 1 BHO |
title_auth | Staatliche Beteiligungsverwaltung eine haushaltsrechtliche Untersuchung zu den Voraussetzungen der Beteiligung des Staates an Unternehmen in Privatrechtsform am Maßstab von § 65 Abs. 1 Nr. 1 BHO |
title_exact_search | Staatliche Beteiligungsverwaltung eine haushaltsrechtliche Untersuchung zu den Voraussetzungen der Beteiligung des Staates an Unternehmen in Privatrechtsform am Maßstab von § 65 Abs. 1 Nr. 1 BHO |
title_full | Staatliche Beteiligungsverwaltung eine haushaltsrechtliche Untersuchung zu den Voraussetzungen der Beteiligung des Staates an Unternehmen in Privatrechtsform am Maßstab von § 65 Abs. 1 Nr. 1 BHO Timo Hermesmeier |
title_fullStr | Staatliche Beteiligungsverwaltung eine haushaltsrechtliche Untersuchung zu den Voraussetzungen der Beteiligung des Staates an Unternehmen in Privatrechtsform am Maßstab von § 65 Abs. 1 Nr. 1 BHO Timo Hermesmeier |
title_full_unstemmed | Staatliche Beteiligungsverwaltung eine haushaltsrechtliche Untersuchung zu den Voraussetzungen der Beteiligung des Staates an Unternehmen in Privatrechtsform am Maßstab von § 65 Abs. 1 Nr. 1 BHO Timo Hermesmeier |
title_short | Staatliche Beteiligungsverwaltung |
title_sort | staatliche beteiligungsverwaltung eine haushaltsrechtliche untersuchung zu den voraussetzungen der beteiligung des staates an unternehmen in privatrechtsform am maßstab von 65 abs 1 nr 1 bho |
title_sub | eine haushaltsrechtliche Untersuchung zu den Voraussetzungen der Beteiligung des Staates an Unternehmen in Privatrechtsform am Maßstab von § 65 Abs. 1 Nr. 1 BHO |
topic | Privatunternehmen (DE-588)4175755-5 gnd Bundesbeteiligung (DE-588)4208939-6 gnd Bundeshaushaltsrecht (DE-588)4129178-5 gnd |
topic_facet | Privatunternehmen Bundesbeteiligung Bundeshaushaltsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020719366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023267689 |
work_keys_str_mv | AT hermesmeiertimo staatlichebeteiligungsverwaltungeinehaushaltsrechtlicheuntersuchungzudenvoraussetzungenderbeteiligungdesstaatesanunternehmeninprivatrechtsformammaßstabvon65abs1nr1bho |