Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz: neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Halle
2010
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 490 S. Ill. 240 mm x 170 mm, 400 g |
ISBN: | 9783860190784 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036802812 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240718 | ||
007 | t | ||
008 | 101129s2010 a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1008237981 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783860190784 |9 978-3-86019-078-4 | ||
024 | 3 | |a 9783860190784 | |
035 | |a (OCoLC)690516503 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008237981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-B486 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-473 |a DE-B496 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 152.142 |2 22/ger | |
084 | |a CP 2500 |0 (DE-625)18974: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61100 |0 (DE-625)94210: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Buether, Axel |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)142779865 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz |b neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess |c Axel Buether |
246 | 1 | 3 | |a Semiotik des Anschauungsraums - Grundlagen zur Entwicklung und methodischen Förderung der räumlich-visuellen Kompetenz |
264 | 1 | |a Halle |c 2010 | |
300 | |a 490 S. |b Ill. |c 240 mm x 170 mm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle |v 23 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Stuttgart |d 2010 |g unter dem Titel: Semiotik des Anschauungsraums - Grundlagen zur Entwicklung und methodischen Förderung der räumlich-visuellen Kompetenz | ||
650 | 0 | 7 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Darstellung |0 (DE-588)4200624-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumvorstellung |0 (DE-588)4121556-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Visuelle Vorstellung |0 (DE-588)4188427-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Raumvorstellung |0 (DE-588)4121556-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Visuelle Vorstellung |0 (DE-588)4188427-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Darstellung |0 (DE-588)4200624-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design |e Sonstige |0 (DE-588)2115403-X |4 oth | |
810 | 2 | |a Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle |t Schriftenreihe |v 23 |w (DE-604)BV012954981 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.burg-halle.de/hochschule/hochschulkultur/publikationen/detail/a/axel-buether-die-bildung-der-raeumlich-visuellen-kompetenz.html |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020718959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020718959 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805087654197329920 |
---|---|
adam_text |
33 FRAGEN UND ANTWORTEN
1 Welche Gründe sprechen für eine neue ganzheitliche Theorie
der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung? Seite 14
2 Warum bildet die Kenntnis der Arbeitsweise des Gehirns eine Grundlage
für die Förderung der räumlich-visuellen Kompetenz? Seite 32
3 Welchen Einfiuss haben wir selbst auf das räumlich-visuelle Leistungsvermögen
unseres Gehirns? Seite 34
4 Wie beeinflussen unsere Emotionen und Gefühle
die anschauliche Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung? Seite 46
5 Was verbindet die Semantik und Syntax der Wortsprache mit den
beiden Hauptverarbeitungsströmen der Netzhautsignale im Gehirn? Seite 56
6 Warum bilden die Bewegungsspuren der Augen einen Zugang
zu unseren Gedanken, Gefühlen und Handlungsabsichten? Seite 74
7 Warum glauben wir,
dass
jeder Mensch die gleiche Welt sieht, obgleich wir wissen,
dass
sich die eigene Sichtweise stetig verändert? Seite 88
8 Wie Können wir uns das Lernpotential der Intuition für die Bildung
der räumlich-visuellen Kompetenz nutzbar machen? Seite
loo
9 Warum können wir unsere Intelligenz nur über die Bildung von konkreten
Kompetenzen, wie die der räumlich-visuellen Leistungen, fördern? Seite
по
10 Wie real ist die Umwelt, wenn sich unsere Wirklichkeit mit der Erfahrung wandelt
und wir vielleicht Morgen schon mehr als heute sehen? Seite 124
11 Warum nehmen wir die Konstruktion unserer sichtbaren Welt erst dann wahr,
wenn plötzlich etwas darin fehlt? Sehe 132
12 Welchen Bnfluss haben unsere Gedächtnisleistungen auf die
räumlich-visuelle Kompetenz und wie können wir diese gezielt fördern? Sekei4o
13 Warum sehen wir nur, was uns interessiert und welchen Bnfluss hat die
Aufmerksamkeit auf unsere räumlich-visuelten Genirnteistungen? So» 152
14 Was passiert, wenn wir Menschen, Orten und Dingen nicht mehr ansehen,
was sie tun und wozu wir sie gebrauchen können? Seite 164
15 Welche Wirkungen haben Raumatmosphären auf unser Erleben und Verhalten
und was folgt daraus für die Gestaltung? Seite 172
16 In welcher Hinsicht ist das Sehen einer Sprachfähigkeit vergleichbar? Seite 180
17 Weshalb bilden die Raumvorstellungen von blinden Menschen den Schlüssel
zum Verständnis der räumlich-visuellen Kompetenz? Seite 182
18 Warum ist der Bildungsprozess untrennbar mit unseren Vorstellungen
von der eigenen Lebenswirklichkeit und Identität verknüpft? Seite 188
19 Warum können wir nur Sehen lernen, wenn wir die Umwelt
mit allen Sinnen erkunden und begreifen? Seite 210
20 Welchen Einfluss hat das anschauliche Vorstellungsvermögen
auf unsere Denk- und Handlungsfreiheit? Seite 232
21 Wie lässt sich durch den Beobachtungs- und Gestaltungsprozess
sowohl die Kompetenz-, als auch die Intelligenzbildung fördern? Seite 272
22 Warum können wir uns über die mediale Struktur der
Farb-
und Lichtzeichen
auf die gleiche Weise verständigen, wie über die der Lautsprache? Seite 276
23 Warum können wir Formen, Oberflächen, Materialien und Temperaturen
allein über unsere „Blickberührungen" tasten und spüren? Seite 304
24 Warum sehen wir in allen Dingen Symmetrien, Proportionen, Festigkeiten,
Konstruktionen, Gewichte, Kräfte und Entwicklungsdynamiken wirken? Seite 328
25 Warum sehen wir alle Dinge vor dem Hintergrund ihrer Geschichte,
ihres Alters, ihres Zeitgeistes oder auch ihrer zukünftigen Entwicklung? Seite 344
26 Warum sehen wir, wie etwas riecht und schmeckt
oder ob es unser Gesundheit förderlich ist? Seite 358
27 Können wir Töne und Klänge sehen oder sichtbar machen
und was sind Farbtöne, Klangfarben, Klangräume oder Klangbilder? Seite 372
28 Warum können wir Menschen, Orten und Dingen
ihren Daseins- oder Gebrauchszweck ansehen? Seite 386
29 Warum sehen wir in den Formen und
Figurationen
der
Farb-
und Lichtstruktur
den Ausdruck von Handlungen und Verhaitenszuständen? Seite 394
30 Warum müssen wir von der Einzigartigkeit aller Dinge absehen,
damit wir etwas über sie aussagen können? Seite 416
31 Weshalb müssen wir allen Dingen zugleich ansehen können,
was Sie bedeuten und WOhin Sie gehören? Seite 436
32 Warum können wir unseren Denk- und Handlungsspielraum
nur durch die Veränderung unserer Sichtweise erweitern? Seite 452
33 Sehen kann doch jeder, Weshalb sotten wir die räumlich-visuelten Leistungen
des Gehirns dennoch lebenslang methodisch fördern?
Leme
So«
Einfuhrung
Die räumlich-visuelle Kompetenz als nonverbales Sprachvermögen 8
Die Konstruktion der sichtbaren Welt im Gehirn 1 5
Bezugnahme und Abgrenzung zum geschichtlichen Diskurs der
Sehfáhigkeit
19
Neurobiologische Grundlagen zur Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz
Sehen lernen Die Anpassung der Gehirnleistungen an die Anforderungen
aus dem Prozess der multisensuellen Auseinandersetzung mit der Umwelt 35
Emotionale Bewertung Der Einfluss der Empfindungen und Gefühle
auf die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz 47
Auge und Gehirn Die Begriffsbestimmung der Sehfähigkeit aus dem
Prozess der Verarbeitung und Repräsentation von Information im Nervensystem 57
Blickberührung Die motorische Fähigkeit zur koordinierten Augenbewegung
als Grundlage für die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz 75
Lebenslanges Lernen Der Einfluss von Vererbungs-, Wachstums
und Alterungsdynamiken auf die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz °9
Intuition und Resonanz Der Einfluss der unbewussten Gehirnaktivitäten
auf die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz 101
Intelligenz und Kompetenz Die Förderung der kreativen, analytischen
und praktischen Intelligenz über die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz 111
Die Auswirkungen von
Gehirnschădigungen
auf die räumlich-visuelle Kompetenz
Realität und Phantasie Die Anpassung der Wirklichkeitsvorstellung
an die verfügbaren Leistungsdispositionen des Gehirns 126
Assoziation und Bedeutung Die Auswirkungen von Bedeutungsverlusten
(Agnosien) auf die räumlich-visuelle Kompetenz 133
Wissen und Gedächtnis Die Auswirkung von Gedächtnisverlusten
(Amnesien) auf die räumlich-visuelle Kompetenz 141
Aufmerksamkeit und Interesse Die Auswirkungen von
Aufmerksamkeitsstörungen
(Neglects)
auf die räumlich-visuelle Kompetenz 153
Denk- und Handlungsmatrix Die Auswirkungen von Bewegungsstörungen
(Apraxien) auf die räumlich-visuelle Kompetenz *65
Raumatmosphäre Die Auswirkungen von atmosphärischen Störungen
(Farben-, Nachtblindheit) auf die räumlich-visuelle Kompetenz 173
Vergleich der RaurnvorsteHungen von sehfähigen und blinden Menschen
Wittgensteins Paradox Warum sich die Bildung der räumlfch-visuelkn
Kompetenz am klarsten aus der Negation heraus beschreiben lässt
18Э
Wirklichheit und Identität Das Prinzip der Bildung und Umbildungeines
intersubjektiven Modells unserer Lebenswirklichkeit 189
Zeichenbildung und Sprache Mit allen Sinnen Sehen lernen -
Die Bildung der Bedeutungsstruktur des Anschauungsraums 211
Voraussicht und Sichtweise Vorausschauendes Denken und Handeln -
Die Bildung der Handlungsstruktur des Anschauungsraums 233
Grundlagen zur methodischen Förderung der räumlich-visuellen Kompetenz
im
Gestaltungs-
und Kommunikationsprozess
Pragmatik — Der Anschauungsraum im Beobachtungs- und Gestaltungsprozess 261
Semantik — Die multisensuelle Bedeutungsstruktur des Anschauungsraums 274
Farb-
und Lichtstruktur Die Medien für den Erkenntnis- und
Verständigungsprozess zwischen Mensch und Umwelt 277
Form- und Materialstruktur Die räumlich-visuelle
Repräsentation der haptischen Erfahrungen im Anschauungsraum 305
Gleichgewichtsstruktur Die räumlich-visuelle
Repräsentation der vesdbulären Erfahrungen im Anschauungsraum 329
Bewegungs- und Zeitstruktur Die räumlich-visuelle
Repräsentation der kinästhetischen Erfahrungen im Anschauungsraum 345
Geruchs- und Geschmacksstruktur Die räumlich-visuelle Repräsentation
der olfaktorischen und gustatorischen Erfahrungen im Anschauungsraum 359
7b»- und Klangstruktur Die räumlich-visuelle Repräsentation
der auditiven Erfahrungen im Anschauungsraum 373
Syntax — Die Handlungsstruktur des Anschauungsraums 384
Kausalität Erwartungshaltung und Intenrionalität des Anschauungsraums
Zu welchem Zweck zeigt sich etwas ? - Satzbestimmung/Handlung 387
Gestik Die gestische Struktur des Anschauungsraums
Wie zeigt sich etwas ? - Prädikatbestimmung 395
Typologie Die
typologische
Struktur des Anschauungsraums
Wer oder was sich zeigt? - Subjektbestimmung 417
Topologie
Die
topologische
Struktur des Anschauungsraums
Wo und wann sich etwas zeigt ? — lempusbestimmung 437
Perspektive Die perspektivische Struktur des Anschauungsraums
Zu wem und zu was sich etwas zeigt? - Objektbestimmung 453
Fazit
Die Notwendigkeit zur methodischen Förderung der räumlich-visuellen Kompetenz 474
Quellenverzeichnis 480 |
any_adam_object | 1 |
author | Buether, Axel 1967- |
author_GND | (DE-588)142779865 |
author_facet | Buether, Axel 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Buether, Axel 1967- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036802812 |
classification_rvk | CP 2500 LH 61100 |
ctrlnum | (OCoLC)690516503 (DE-599)DNB1008237981 |
dewey-full | 152.142 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 152 - Perception, movement, emotions & drives |
dewey-raw | 152.142 |
dewey-search | 152.142 |
dewey-sort | 3152.142 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Kunstgeschichte Psychologie Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036802812</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240718</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101129s2010 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008237981</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783860190784</subfield><subfield code="9">978-3-86019-078-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783860190784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)690516503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008237981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">152.142</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61100</subfield><subfield code="0">(DE-625)94210:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buether, Axel</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142779865</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz</subfield><subfield code="b">neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess</subfield><subfield code="c">Axel Buether</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Semiotik des Anschauungsraums - Grundlagen zur Entwicklung und methodischen Förderung der räumlich-visuellen Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">490 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Stuttgart</subfield><subfield code="d">2010</subfield><subfield code="g">unter dem Titel: Semiotik des Anschauungsraums - Grundlagen zur Entwicklung und methodischen Förderung der räumlich-visuellen Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Darstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200624-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumvorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121556-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visuelle Vorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188427-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Raumvorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121556-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Visuelle Vorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188427-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Darstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200624-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2115403-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012954981</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.burg-halle.de/hochschule/hochschulkultur/publikationen/detail/a/axel-buether-die-bildung-der-raeumlich-visuellen-kompetenz.html</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020718959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020718959</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036802812 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:55:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2115403-X |
isbn | 9783860190784 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020718959 |
oclc_num | 690516503 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 DE-12 DE-824 DE-B486 DE-83 DE-525 DE-473 DE-BY-UBG DE-B496 DE-634 |
owner_facet | DE-B170 DE-12 DE-824 DE-B486 DE-83 DE-525 DE-473 DE-BY-UBG DE-B496 DE-634 |
physical | 490 S. Ill. 240 mm x 170 mm, 400 g |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle |
spelling | Buether, Axel 1967- Verfasser (DE-588)142779865 aut Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess Axel Buether Semiotik des Anschauungsraums - Grundlagen zur Entwicklung und methodischen Förderung der räumlich-visuellen Kompetenz Halle 2010 490 S. Ill. 240 mm x 170 mm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle 23 Dissertation Universität Stuttgart 2010 unter dem Titel: Semiotik des Anschauungsraums - Grundlagen zur Entwicklung und methodischen Förderung der räumlich-visuellen Kompetenz Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd rswk-swf Darstellung (DE-588)4200624-7 gnd rswk-swf Raumvorstellung (DE-588)4121556-4 gnd rswk-swf Visuelle Vorstellung (DE-588)4188427-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Raumvorstellung (DE-588)4121556-4 s Visuelle Vorstellung (DE-588)4188427-9 s Darstellung (DE-588)4200624-7 s Neurobiologie (DE-588)4041871-6 s DE-604 Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Sonstige (DE-588)2115403-X oth Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle Schriftenreihe 23 (DE-604)BV012954981 23 X:MVB text/html http://www.burg-halle.de/hochschule/hochschulkultur/publikationen/detail/a/axel-buether-die-bildung-der-raeumlich-visuellen-kompetenz.html Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020718959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buether, Axel 1967- Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd Darstellung (DE-588)4200624-7 gnd Raumvorstellung (DE-588)4121556-4 gnd Visuelle Vorstellung (DE-588)4188427-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041871-6 (DE-588)4200624-7 (DE-588)4121556-4 (DE-588)4188427-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess |
title_alt | Semiotik des Anschauungsraums - Grundlagen zur Entwicklung und methodischen Förderung der räumlich-visuellen Kompetenz |
title_auth | Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess |
title_exact_search | Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess |
title_full | Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess Axel Buether |
title_fullStr | Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess Axel Buether |
title_full_unstemmed | Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess Axel Buether |
title_short | Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz |
title_sort | die bildung der raumlich visuellen kompetenz neurobiologische grundlagen fur die methodische forderung der anschaulichen wahrnehmung vorstellung und darstellung im gestaltungs und kommunikationsprozess |
title_sub | neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess |
topic | Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd Darstellung (DE-588)4200624-7 gnd Raumvorstellung (DE-588)4121556-4 gnd Visuelle Vorstellung (DE-588)4188427-9 gnd |
topic_facet | Neurobiologie Darstellung Raumvorstellung Visuelle Vorstellung Hochschulschrift |
url | http://www.burg-halle.de/hochschule/hochschulkultur/publikationen/detail/a/axel-buether-die-bildung-der-raeumlich-visuellen-kompetenz.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020718959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012954981 |
work_keys_str_mv | AT buetheraxel diebildungderraumlichvisuellenkompetenzneurobiologischegrundlagenfurdiemethodischeforderungderanschaulichenwahrnehmungvorstellungunddarstellungimgestaltungsundkommunikationsprozess AT burggiebichensteinhochschulefurkunstunddesign diebildungderraumlichvisuellenkompetenzneurobiologischegrundlagenfurdiemethodischeforderungderanschaulichenwahrnehmungvorstellungunddarstellungimgestaltungsundkommunikationsprozess AT buetheraxel semiotikdesanschauungsraumsgrundlagenzurentwicklungundmethodischenforderungderraumlichvisuellenkompetenz AT burggiebichensteinhochschulefurkunstunddesign semiotikdesanschauungsraumsgrundlagenzurentwicklungundmethodischenforderungderraumlichvisuellenkompetenz |