Informations- und Kommunikationstechnologie in der Energiewirtschaft: die Energiewirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Liberalisierung in der Energiewirtschaft |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
KS-Energy-Verl.
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 2007 u.d.T.: Liberalisierung in der Energiewirtschaft |
Beschreibung: | 415 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783981314212 3981314212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036799792 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120208 | ||
007 | t | ||
008 | 101126s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1007409940 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783981314212 |c Englbr. : EUR 49.90 (DE) |9 978-3-9813142-1-2 | ||
020 | |a 3981314212 |9 3-9813142-1-2 | ||
035 | |a (OCoLC)698535977 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007409940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-863 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-83 |a DE-Eb1 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 333.79028553 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 333.790943 |2 22/ger | |
084 | |a QR 530 |0 (DE-625)142050: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8500 |0 (DE-625)157626: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Informations- und Kommunikationstechnologie in der Energiewirtschaft |b die Energiewirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit |c hrsg. von Christiana Köhler-Schute |
264 | 1 | |a Berlin |b KS-Energy-Verl. |c 2010 | |
300 | |a 415 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 2007 u.d.T.: Liberalisierung in der Energiewirtschaft | ||
650 | 0 | 7 | |a Standardanwendungssoftware |0 (DE-588)4121719-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deregulierung |0 (DE-588)4201191-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktübersicht |0 (DE-588)4200434-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiemarkt |0 (DE-588)4014712-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Energiemarkt |0 (DE-588)4014712-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deregulierung |0 (DE-588)4201191-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Standardanwendungssoftware |0 (DE-588)4121719-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Marktübersicht |0 (DE-588)4200434-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Köhler-Schute, Christiana |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)124689531 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 2007 u.d.T. |t Liberalisierung in der Energiewirtschaft |w (DE-604)BV022258239 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020716006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020716006 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QR 530 K77 I4st |
DE-BY-FWS_katkey | 385905 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101249364 |
_version_ | 1806174475752833024 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 13
ZUSAMMENFASSUNG 14
CHRISTIANA KOEHLER-SCHUTE
IT-GOVERNANCE IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 19
FARSIN TAMI 1 WANDLUNGSDRUCK AUF ENERGIEVERSORGER STEIGT 19
2 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT
20
2.1 IT: IM SPANNUNGSFELD DER STRATEGISCHEN AUSRICHTUNG UND OPERATIVEN
HEKTIK 21
2.2 ENERGIEVERSORGER MUESSEN STRATEGISCHE UND OPERATIVE ANFORDERUNGEN IN
EINKLANG BRINGEN 25
2.3 IT-CONTROLLING: HEUTE FUER ENERGIEVERSORGER WICHTIGER DENN JE 27 2.4
INTELLIGENTES ENERGIENETZ: SICHERHEITSLUECKEN EFFEKTIV SCHLIESSEN 20 3
ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 31
ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE HERAUSFORDERUNGEN 2020 33
BERNHARD MILDEBRATH 1 NICHT ABWARTEN, SONDERN STARTEN: HERAUSFORDERUNGEN
BIS 2020 33
2 EMOBILITY - EIN ZENTRALES THEMA FUER DIE ZUKUNFT 34
2.1 DAS NUTZFAHRZEUG ALS EINSTIEG 35
2.2 LOESUNGEN MUESSEN WIRTSCHAFTLICH SEIN 36
2.3 AUF KOMMENDE STANDARDS EINGESTELLT 36
3 NEUE WEGE BEI ENERGIEBERATUNG 37
SMART GRIDS FUER DIE SICHERE UND NACHHALTIGE STROMVERSORGUNG VON MORGEN
39
HEIKE ONKEN 1 EINFUEHRUNG 39
2 RASANTER FORTSCHRITT BEI DER ELEKTROMOBILITAET 40
3 VIRTUELLE KRAFTWERKE BUENDELN VIELE KLEINERZEUGER 42
4 STROM EFFIZIENTER NUTZEN DURCH SMART METERING 44
5 FAZIT 45
SMART ENERGY: AUF DEM WEG ZUM INTERNET DER ENERGIE 46
DR. MAIK HOLLMANN 1 EINFUEHRUNG 46
2 SMART GRIDS 46
2.1 SMART METERING IST ERST DER ANFANG 47
2.2 DIE ERZEUGUNGSLANDSCHAFT WIRD KLEINERUND BUNTER 47
2.3 AUCH DIE VERBRAUCHER WERDEN EINGEBUNDEN 48
2.4 WAS HABEN APPS MIT HOME MANAGEMENT ZU TUN? 49
2.5 MOBIL MIT ELEKTROENERGIE 50
3 SMART ENERGY 51
4 DIE HERAUSFORDERUNG FUER ENERGIEUNTERNEHMEN 53
5 FAZIT 54
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1007409940
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
SMART METERING - BRANCHEN- UND IT-PROZESSE IM WANDEL 55
ROBERT BUSCHMANN UND JOERN HAUSSEN 1 EINLEITUNG 55
2 AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN UND MARKTROLLEN IM ENERGIEMARKT 55 3
REALISIERBARKEIT ZAEHLERTECHNOLOGIE 58
4 AUSWIRKUNGEN AUF DIE IT-PROZESSE 59
4.1 VERBRAUCHSERFASSUNG / ZAEHLERDATENVERARBEITUNG 59
4.2 TARIFIERUNG 60
4.3 KUNDENMANAGEMENT 61
5 LOESUNGSANSAETZE 62
5.1 ADVANCED METER MANAGEMENT 63
5.2 ABRECHNUNGS-UND ENERGIEDATENMANAGEMENTSYSTEME 63
6 STRATEGIE BEI DER EINFUEHRUNG 64
IKT ALS BASIS FUER SMART METERING UND DAS INTERNET DER ENERGIE 65
DR. KAI LUPPA UND INGO TIEDE 1 EINLEITUNG 65
2 SMART METERING IN DEUTSCHLAND 66
2.1 AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN 67
2.2 TECHNISCHE LOESUNGEN UND DATENSCHUTZ 69
2.3 TARIFMODELLE UND TARIFIERUNG 70
2.4 BESCHAFFUNG UND STANDARDLASTPROFIL 71
3 DER ENERGIEMARKT IM WANDEL 72
3.1 ERNEUERBARE ENERGIEN UND DEZENTRALE ERZEUGUNG 73
3.2 ELEKTROMOBILITAET 74
4 SMART WATTS 74
4.1 DAS INTERNET DER ENERGIE 75
4.2 ZUSAMMENSPIEL DER TEILPROJEKTE 76
4.3 MODELLREGION AACHEN 77
5 KOOPERATIVE LOESUNGEN 78
5.1 BEISPIEL STADTWERKE-KOOPERATION 79
SMART UND SAFE - INTELLIGENTE SPEICHERSYSTEME IM VERTEILNETZ 81
CHRISTIAN MUELLER-ELSCHNER 1 DIE HERAUSFORDERUNG - NETZSTRUKTUREN WERDEN
KOMPLEXER UND DAMIT SCHWIERIGER ZU BEHERRSCHEN 81
2 DIE *INTELLIGENZ IM NETZ STEIGT - ZENTRALE ODER DEZENTRALE STEUERUNG?
83 3 DIE ROLLE VON DEZENTRALEN SPEICHERN - VOM SMART GRID ZUM SAFE GRID
87 4 SPEICHER IM VERTEILNETZ - DIE TECHNIK ST VERFUEGBAR 88
4.1 INSELNETZBETRIEB UND TEILNAHME AM REGELENERGIEMARKT AUF BASIS VON
NATRIUM-SCHWEFEL BATTERIEN 88
4.2 ENERGIESPEICHER FUER GEBAEUDE, STROMTANKSTELLEN ODER ABGELEGENE DOERFER
89
4.3 LITHIUM-IONEN BATTERIEN FUER MODULARE (NETZGEKOPPELTE) LOESUNGEN IM
VERTEILNETZ 90
4.4 NETZKOPPELUNG DURCH INNOVATIVES BATTERIE- UND ENERGIEMANAGEMENT 91
4.5 PRAXISBEISPIELE - SCHON JETZT IST EINE CO 2 -FREIE ENERGIEVERSORGUNG
MOEGLICH 92
5 FAZIT-JETZT ANFANGEN! 94
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
ENERGIESPAREN UEBER MODERNE INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONS- LOESUNGEN
FUER DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT 96
JUERGEN MESSERSCHMIDT 1 EINLEITUNG 96
2 KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN 96
2.1 SYSTEME ZUR ERFASSUNG UND FERNAUSLESUNG VON VERBRAUCHSDATEN 96 2.1.1
DATENUEBERTRAGUNG MITTELS M-BUS 97
2.1.2 LOESUNGEN AM BEISPIEL DES ISTA M-BUS-SYSTEMS SYMPHONIE MBUS 97
2.1.3 DATENUEBERTRAGUNG PER FUNK 98
2.1.4 LOESUNGEN AM BEISPIEL DES ISTA FUNKSYSTEMS SYMPHONIE SENSOR NET 100
3 INFORMATIONSTECHNOLOGIEN 101
3.1 BEEINFLUSSUNG DES NUTZERVERHALTENS ALS SCHLUESSEL 102
3.2 LOESUNGEN AM BEISPIEL DES ISTA ENERGIEDATENMANAGEMENTS 103 3.2.1
VERBRAUCHSANALYSE: MIETER HABEN IHRE VERBRAUCHE IM BLICK 103 3.2.2
ENERGIEDATENMANAGEMENT: VOLLAUTOMATISCHE DATENAUSWERTUNG FUER VERWALTER
104
4 FAZIT 105
KUNDENKOMMUNIKATION: SCHLUESSEL ZUM ERFOLG BEI DER IT-DIENSTLEISTUNG 107
WERNER DIECKMANN 1 VORAUSSETZUNGEN FUER OUTSOURCING-PARTNERSCHAFTEN 107
1.1 BRANCHENKOMPETENZ ERWUENSCHT 108
1.2 PROFESSIONELLE KOMMUNIKATION ERFORDERLICH 109
2 RKU.IT SETZT AUF BEWAEHRTE KONZEPTE 109
2.1 STANDARDISIERTE PROJEKTABLAEUFE 110
2.2 KICK-OFF-MEETING: MOTIVIERENDER EINSTIEG 111
2.3 DOKUMENTATION SCHAFFT TRANSPARENZ 111
2.4 LENKUNGSAUSSCHUSS: SCHLUESSELROLLE AUCH BEI DER KOMMUNIKATION 112 2.5
DER KUNDE ENTSCHEIDET 113
3 STRATEGISCHE KOMMUNIKATION ZAHLT SICH AUS 113
ZWISCHEN DATENCHAOS UND KOMPLEXEN PRODUKTEN - WACHSENDE BEDEUTUNG VON
SYSTEMINTEGRATION, VERNUENFTIGEN PROGNOSEN UND DATENQUALITAET 115
JOCHEN BUCHLOH 1 EINFUEHRUNG 115
2 EINFLUSSFAKTOREN 115
2.1 REGULATORISCHE ENTWICKLUNGEN 115
2.2 MAKROOEKONOMISCHE ENTWICKLUNGEN 118
2.3 TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN 121
3 AUSGANGSSITUATION 123
4 DATENMANAGEMENT IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 125
4.1 VORAUSSETZUNGEN KLAEREN 125
4.2 ABLEITUNG DER ERFORDERLICHEN DATEN 126
4.3 ZUORDNUNG ZU PROZESSEN 127
4.4 SYSTEME KONSOLIDIEREN UND INTEGRIEREN 128
5 FAZIT 129
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
AUTOMATISCHES ABBILDEN VON EINZELKUNDENPROGNOSEN UND
BILANZKREISMANAGEMENT FUER STROM UND GAS 130
DR. HARALD HEINRICH UND DR. MARISA MAEDER 1 EINLEITUNG 130
2 AUSGANGSSITUATION UND AUFGABENSTELLUNG 131
3 PROGNOSEMODELLE 133
4 AUTOMATISCHER AUFBAU VON EINZELKUNDENPROGNOSEN 134
5 REGIONALISIEREN VON EINFLUSSGROESSEN 136
6 CLUSTERN VON KUNDEN 137
7 DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGEMNGEN 138
OPTIMAL VERSORGT MIT AUTOMATISIERTEN GESCHAEFTSPROZESSEN: BUSINESS
PROCESS MANAGEMENT FUER DEN ENERGIEMARKT 140
DIRK DETMER 1 EINFUEHRUNG 140
2 EXTERNE UND INTERNE PROZESSVERARBEITUNG 140
3 ZUNEHMEND UNVERZICHTBAR: BUSINESS PROCESS MANAGEMENT 142
4 PROZESSINTEGRATION FUER DIE VERSORGUNGSWIRTSCHAFT 143
4.1 ENTERPRISE APPLICATION INTEGRATION ANSTATT PUNKT-ZU-PUNKT 143
4.2 SMART ENERGY 144
4.3 VERBRAUCHER IM MITTELPUNKT DER INFORMATION 144
4.4 UNTEMEHMENSINTEME WORKFLOW-OPTIMIERUNG 144
4.5 UNTERNEHMENS-WORKFLOWS OHNE PROGRAMMIERUNG MODELLIEREN 145 4.6 SOA
VERBINDET FACHLICHE PROZESSE UND INFORMATIONSTECHNIK 145 5 BUSINESS
PROCESS MANAGEMENT: BEISPIELE 146
5.1 BILANZIERUNG UND BUDGETPLANUNG 146
5.2 DOKUMENTEN- UND BELEGPRUEFUNG 147
5.3 BONITAETSPRUEFUNG 147
5.4 NICHTS GEHT OHNE DEN MENSCHEN 147
5.5 UEBERWACHUNG DER PROZESSLANDSCHAFT 148
6 FAZIT 148
OPTIMIERUNG ALS MITTEL ZU RESSOURCEN- UND ENERGIEEFFIZIENZ 149 DR.
GUENTER STOCK 1 BESTMOEGLICHE ENTSCHEIDUNGEN BEIM RESSOURCENEINSATZ 149
2 POTENZIALE DES EINSATZES VON SOFTWARE ZUR RESSOURCENOPTIMIERUNG 150
2.1 NACHGEWIESENER NUTZEN DER OPTIMIERUNG IM ENERGIEMARKT 150 2.2
ANFORDERUNGEN AN SOFTWARE ZUR RESSOURCENEINSATZOPTIMIERUNG 151 3
SOFTWARE ZUR RESSOURCENOPTIMIERUNG IM PRAKTISCHEN EINSATZ 153
3.1 OPTIMIERUNG IM ENERGIEHANDEL 154
3.2 RESSOURCENOPTIMIERUNG IN DER INDUSTRIE 154
3.3 OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN BEI STADTWERKEN UND
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN 155
3.4 OPTIMIERUNG VON VIRTUELLEN KRAFTWERKEN UND SMART GRIDS 155
3.5 GASBEZUGSOPTIMIERUNG MIT PORTFOLIOOPTIMIERUNG 156
4 DIE STRATEGIE DES PRODUKTES BELVIS RESOPT ALS UNIVERSELLE
RESSOURCENOPTIMIERUNG: GEWINNERHOEHUNG, KOSTENREDUKTION UND SCHONUNG VON
RESSOURCEN 156
5 DIE ZUKUNFT IM BEREICH RESSOURCENEINSATZOPTIMIERUNG 158
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
IT-GESTUETZTES ASSET MANAGEMENT: HERAUSFORDERUNGEN AN DEN NETZBETRIEB IM
RAHMEN DER MARKTLIBERALISIERUNG AUS SICHT EINES BERATUNGSUNTERNEHMENS
160
DR. MANFRED FELLBAUM UND AXEL HAGER 1 EINLEITUNG 160
2 DIE DOKUMENTATION ALS DATENBASIS FUER DEN NETZBETRIEB 161
2.1 DATENERFASSUNG 161
2.2 GIS-SYSTEME 162
3 ANFORDERUNGEN AN DIE NETZE DER ZUKUNFT 163
3.1 GIS UND DOKUMENTATION 164
3.2 NETZMANAGEMENTSYSTEME IN DER ANWENDUNG 164
3.3 FUNKTIONALITAETEN XPOWER 166
4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 168
LINE-PRODUKTE - MARKTROLLENGERECHTE TEMPLATES 169
DR. MICHAEL BERGER, TIMO DELL UND DIETER HOFFMANN 1 EINLEITUNG 169
2 NUTZUNGSALTERNATIVEN 169
3 KONZEPT DER SALES LINE 171
4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 174
WISSENSVERMITTLUNG VON TECHNOLOGISCHEN INHALTEN IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT
175
INA GAEDE UND DR. STEFANIE GERLACH 1 LIBERALISIERUNG BEDEUTET GROSSE
VERAENDERUNGEN IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE DER ENERGIEWIRTSCHAFT 175
2 WISSEN VERALTET SCHNELL IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT - BEISPIEL
NETZENTGELTE UND PREISPRUEFUNG 176
2.1 NEUE INFORMATIONSTECHNOLOGIEN: E-LEARING & AUTORENTOOLS 177 2.2
BLENDED LEAMING ZUR TECHNISCHEN INFORMATIONSVERMITTLUNG 179 3
PERSONALSITUATION IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE DER ENERGIEWIRTSCHAFT
180 3.1 TRAINEEPROGRAMM UND SOFTSKILLS 181
3.1.1 BAUSTEINE DER TRAINEEAUSBILDUNG 182
3.1.2 FEHLER MACHEN IST ERLAUBT UND ERWUENSCHT 182
3.1.3 SCHULD SIND IMMER DIE TRAINEES - ODER IST ES DAS ANDERSSEIN? 183
3.1.4 QUALITAETSSICHERUNG WIRD GROSS GESCHRIEBEN 183
3.2 TRAINEE ERFAHRUNGSBERICHTE 183
4 VORTEILE EINER KOOPERATION BEI DER TRAINEEAUSBILDUNG 184
ENERGIEVERSORGER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN VISION UND WIRKLICHKEIT 186
STEFAN JUNG UND THOMAS KINDERVATER 1 EINFUEHRUNG 186
2 ENTERPRISE GIS - LOGISCHER WORKFLOW 186
3 GIS BEI DER EWE NETZ GMBH - VON DER NETZDOKUMENTATION ZU OPTIMIERTEN
GESCHAEFTSPROZESSEN 189 3.1 GESCHAEFTSPROZESSOPTIMIERUNG DURCH INTEGRATION
190
3.2 NETZPLANUNGSPROZESS 191
3.3 MOBILES GIS 192
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
3.4 INSTANDHALTUNG 193
4 FAZIT 193
MEDIA ASSET MANAGEMENT - AUSSENDARSTELLUNG DER VNG KONZERNWEIT IM GRIFF
194
ANDREA DRESCHER 1 KOMMUNIKATION BESCHLEUNIGEN UND QUALITAET SICHERN
MITTELS AGENTURPORTAL AUF BASIS DER SOFTWARE FORCONT FACTORY FX 194
2 KONZERNWEIT KOMMUNIKATIONSPROZESSE OPTIMIEREN - KEINE TRIVIALE AUFGABE
195
3 TRANSPARENTE UND EFFIZIENTE ERSTELLUNG QUALITATIV HOCHWERTIGER
KOMMUNIKATIONSMITTEL 197
4 TRANSPARENTE UND EFFIZIENTE QUALITAETSSICHERUNG UND FREIGABE 198 5
EINGEBAUTE QUALITAET VON ANFANG AN - WIEDERVERWENDUNG DANK MEDIATHEK 199
6 SCHNELLE INBETRIEBNAHME DANK VORKONFIGURIERTEM LEISTUNGSUMFANG 201
TABELLARISCHE SOFTWAREUEBERSICHT 203
1 SHARED SERVICEPROZESSE UND -FUNKTIONEN 204
TABELLE 1 204
BL BUSINESS INTELLIGENCE DELTA ENERGY SOLUTION ENE T ENERGYLCT
EVE CONSULTING EVU.IT
1.1 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 204
1.2 HUMAN RESOURCES 206
1.3 VERTRAGSABRECHNUNG PRODUKTE U. DIENSTLEISTUNGEN (LIEF) 206
1.4 VERTRAGSABRECHNUNG NETZNUTZUNG UND DIENSTLEISTUNGEN (VNB) 210
1.5 RISIKOMANAGEMENT (DES LIEF IN DER ENERGIEBESCHAFFUNG) 212
1.6 RISIKOMANAGEMENT (DES UNTERNEHMENS GEM. KONTRAG) 213
1.7 CONTROLLING (MIT JEWEILS ROLLENSPEZIFISCHER AUSPRAEGUNG) 213
1.8 CALI CENTER (MIT JEWEILS ROLLENSPEZIFISCHER AUSPRAEGUNG) 214
TABELLE 2 215
FORCONT BUSINESS TECHNOLOGY IFE INGENIEURBUERO FUER ENERGIEWIRTSCHAFT
DR.-ING. DIRK SCHRAMM KLAFKA & HINZ ENERGIE-INFORMATIONS-SYSTEME LEM
INGENIEURBUERO LAST- UND ENERGIEMANAGEMENT PREVERO SAG, CEGIT 1.1 FINANZ-
UND RECHNUNGSWESEN 215
1.2 HUMAN RESOURCES 217
1.3 VERTRAGSABRECHNUNG PRODUKTE U. DIENSTLEISTUNGEN (LIEF) 218
1.4 VERTRAGSABRECHNUNG NETZNUTZUNG UND DIENSTLEISTUNGEN (VNB) 223
1.5 RISIKOMANAGEMENT (DES LIEF IN DER ENERGIEBESCHAFFUNG) 226
1.6 RISIKOMANAGEMENT (DES UNTERNEHMENS GEM. KONTRAG) 226
1.7 CONTROLLING (MIT JEWEILS ROLLENSPEZIFISCHER AUSPRAEGUNG) 227
1.8 CALI CENTER (MIT JEWEILS ROLLENSPEZIFISCHER AUSPRAEGUNG) 228
TABELLE 3 230
SCHLEUPEN SHH SYSTEMHAUS HEMMINGER
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
SIV.AG WILKEN WILKEN NEUTRASOFT 1.1 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 230
1.2 HUMAN RESOURCES 233
1.3 VERTRAGSABRECHNUNG PRODUKTE U. DIENSTLEISTUNGEN (LIEF) 233
1.4 VERTRAGSABRECHNUNG NETZNUTZUNG UND DIENSTLEISTUNGEN (VNB) 239
1.5 RISIKOMANAGEMENT (DES LIEF IN DER ENERGIEBESCHAFFUNG) 241
1.6 RISIKOMANAGEMENT (DES UNTERNEHMENS GEM. KONTRAG) 242
1.7 CONTROLLING (MIT JEWEILS ROLLENSPEZIFISCHER AUSPRAEGUNG) 242
1.8 CALI CENTER (MIT JEWEILS ROLLENSPEZIFISCHER AUSPRAEGUNG) 244
2 SYSTEMUNTERSTUETZUNG FUER DIE PROZESSE DES LIEF 246
TABELLE 1 246
BL BUSINESS INTELLIGENCE DELTA ENERGY SOLUTION EBSNET EENERGY SOFTWARE
ENE T ENERGYLCT 2.1 NETZNUTZUNG UND ENERGIEDATENMANAGEMENT (LIEF) 246
2.2 MARKETING 247
TABELLE 2 249
ESRI DEUTSCHLAND EVE CONSULTING EVU.IT IFE INGENIEURBUERO FUER
ENERGIEWIRTSCHAFT DR.-ING. DIRK SCHRAMM
KLAFKA & HINZ ENERGIE-INFORMATIONS-SYSTEME LEM INGENIEURBUEROLAST- UND
ENERGIEMANAGEMENT SCHLEUPEN 2.1 NETZNUTZUNG UND ENERGIEDATENMANAGEMENT
(LIEF) 249
2.2 MARKETING 250
TABELLE 3 252
SIV.AG SOFTPROJECT THUEGA METERINGSERVICE WILKEN WILKEN NEUTRASOFT 2.1
NETZNUTZUNG UND ENERGIEDATENMANAGEMENT (LIEF) 252
2.2 MARKETING 253
3 SYSTEMUNTERSTUETZUNG FUER DIE PROZESSE DES VNB (MSB/MDL) 255
TABELLE 1 255
BL BUSINESS INTELLIGENCE DELTA ENERGY SOLUTION EBSNET EENERGY SOFTWARE
ENE T ENERGYLCT ESRI DEUTSCHLAND 3.1 NETZ-UND ANLAGENMANAGEMENT
(BAU, SERVICE- U. INSTANDHALTUNGSPROZESSE DES VNB) 255
3.2 NETZNUTZUNG- UND ENERGIEDATENMANAGEMENT (VNB) 256
3.3 REGULIERUNGSDATENMANAGEMENT (VNB) 258
3.4 KALKULATION NETZNUTZUNGSENTGELTE (VNB) 258
3.5 AUSSENDIENSTSTEUERUNG (VNB) 259
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
3.6 VERTRIEB NETZDIENSTLEISTUNGEN (VNB) 260
TABELLE 2 262
EVE CONSULTING EVU.IT FICHTNER IT CONSULTING FORCONT BUSINESS TECHNOLOGY
IFE INGENIEURBUERO FUER ENERGIEWIRTSCHAFT DR.-ING. DIRK SCHRAMM KLAFKA &
HINZ ENERGIE-INFORMATIONS-SYSTEME 3.1 NETZ-UND ANLAGENMANAGEMENT (BAU,
SERVICE- U. INSTANDHALTUNGSPROZESSE DES VNB) 262
3.2 NETZNUTZUNG- UND ENERGIEDATENMANAGEMENT (VNB) 263
3.3 REGULIERUNGSDATENMANAGEMENT (VNB) 265
3.4 KALKULATION NETZNUTZUNGSENTGELTE (VNB) 266
3.5 AUSSENDIENSTSTEUERUNG (VNB) 267
3.6 VERTRIEB NETZDIENSTLEISTUNGEN (VNB) 268
TABELLE 3 270
LEM INGENIEURBUEROLAST- UND ENERGIEMANAGEMENT PREVERO SAG CEGIT SCHLEUPEN
SEVEN2ONE INFORMATIONSSYSTEME SHH SYSTEMHAUS HEMMINGER 3.1 NETZ-UND
ANLAGENMANAGEMENT
(BAU, SERVICE- U. INSTANDHALTUNGSPROZESSE DES VNB) 270
3.2 NETZNUTZUNG- UND ENERGIEDATENMANAGEMENT (VNB) 271
3.3 REGULIERUNGSDATENMANAGEMENT (VNB) 273
3.4 KALKULATION NETZNUTZUNGSENTGELTE (VNB) 274
3.5 AUSSENDIENSTSTEUERUNG (VNB) 275
3.6 VERTRIEB NETZDIENSTLEISTUNGEN (VNB) 276
TABELLE 4 278
SIV.AG SOFTPROJECT THUEGA METERINGSERVICE WILKEN WILKEN NEUTRASOFT 3.1
NETZ-UND ANLAGENMANAGEMENT
(BAU, SERVICE- U. INSTANDHALTUNGSPROZESSE DES VNB) 278
3.2 NETZNUTZUNG- UND ENERGIEDATENMANAGEMENT (VNB) 279
3.3 REGULIERUNGSDATENMANAGEMENT (VNB) 281
3.4 KALKULATION NETZNUTZUNGSENTGELTE (VNB) 282
3.5 AUSSENDIENSTSTEUERUNG (VNB) 283
3.6 VERTRIEB NETZDIENSTLEISTUNGEN (VNB) 283
4 SYSTEMUNTERSTUETZUNG FUER DIE PROZESSE DES MSB/MDL 285 TABELLE 1 285
BL BUSINESS INTELLIGENCE DELTA ENERGY SOLUTION ENERGYLCT EVE CONSULTING
EVU.IT
KLAFKA & HINZ ENERGIE-INFORMATIONS-SYSTEME SAG CEGIT 4.1
ANLAGENMANAGEMENT / MESSEINRICHTUNGEN (MSB) 285
4.2 AUSSENDIENSTSTEUERUNG (MSB/MDL) 286
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
4.3 VORBEREITEN UND DURCHFUEHREN DER ABLESUNG (MDL) 287
4.4 ZAEHLWERTMANAGEMENT (MDL) 288
TABELLE 2 291
SCHLEUPEN SHH SYSTEMHAUS HEMMINGER S1V.AG
THUEGA METERINGSERVICE WILKEN WILKEN NEUTRASOFT 4.1 ANLAGENMANAGEMENT/
MESSEINRICHTUNGEN (MSB) 291
4.2 AUSSENDIENSTSTEUERUNG (MSB/MDL) 292
4.3 VORBEREITEN UND DURCHFUEHREN DER ABLESUNG (MDL) 293
4.4 ZAEHLWERTMANAGEMENT (MDL) 295
5 ROLLENUEBERGREIFENDE ANWENDUNGEN 297
TABELLE 1 297
ENE T ESRI DEUTSCHLAND EVE CONSULTING SAG CEGIT SCHLEUPEN SHH SYSTEMHAUS
HEMMINGER 5.1 GIS (MIT JEWEILS ROLLENSPEZIFISCHER AUSPRAEGUNG) 297
6 ALLGEMEINE SYSTEMINFORMATIONEN 302
TABELLE 1 302
BL BUSINESS INTELLIGENCE DELTA ENERGY SOLUTION EBSNET EENERGY SOFTWARE
ESRI EVE CONSULTING EVU.IT 6.1 VARIANTEN DER PROZESSIDENTITAET 302
6.2 OFFICE AUTOMATION 302
TABELLE 2 306
FORCONT BUSINESS TECHNOLOGY IFE INGENIEURBUERO FUER ENERGIEWIRTSCHAFT
DR.-ING. DIRK SCHRAMM KLAFKA & HINZ ENERGIE-INFORMATIONS-SYSTEME LEM
INGENIEURBUERO LAST- UND ENERGIEDATENMANAGEMENT PREVERO 6.1 VARIANTEN DER
PROZESSIDENTITAET 306
6.2 OFFICE AUTOMATION 306
TABELLE 3 311
SEVEN2ONE INFORMATIONSSYSTEME SIV.AG SOFTPROJECT THUEGA METERINGSERVICE
WILKEN WILKEN NEUTRASOFT 6.1 VARIANTEN DER PROZESSIDENTITAET 311
6.2 OFFICE AUTOMATION 312
7 SYSTEMPARAMETER FUER DIE DARGESTELLTEN SOFTWAREPRODUKTE 316
TABELLE 1 316
BL BUSINESS INTELLIGENCE DELTA ENERGY SOLUTION
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
EBSNET EENERGY SOFTWARE ENE T ESRI DEUTSCHLAND EVE CONSULTING
EVU.IT TABELLE 2 318
FORCONT BUSINESS TECHNOLOGY KLAFKA & HINZ ENERGIE-INFORMATIONS-SYSTEME
LEM INGENIEURBUERO LAST- UND ENERGIEMANAGEMENT PREVERO SAG CEGIT
SCHLEUPEN TABELLE 3 320
SEVEN2ONE INFORMATIONSSYSTEME SIV.AG SOFTPROJECT THUEGA METERINGSERVICE
WILKEN WILKEN NEUTRASOFT 8 KUNDENSCHWERPUNKTE, ANSPRECHPARTNER,
REFERENZLISTE 321
TABELLE 1 321
BL BUSINESS INTELLIGENCE DELTA ENERGY SOLUTION EBSNET EENERGY SOFTWARE
ENE T TABELLE 2 323
ENERGYLCT ESRI DEUTSCHLAND EVE CONSULTING EVU.IT FICHTNER IT CONSULTING
TABELLE 3 325
FORCONT BUSINESS TECHNOLOGY IFE INGENIEURBUERO FUER ENERGIEWIRTSCHAFT
DR.-ING. DIRK SCHRAMM KISTERS KLAFKA & HINZ ENERGIE-INFORMATIONS-SYSTEME
LEM INGENIEURBUERO LAST- UND ENERGIEMANAGEMENT TABELLE 4 327
PREVERO SAG CEGIT SCHLEUPEN SEVEN2ONE INFORMATIONSSYSTEME SHH SYSTEMHAUS
HEMMINGER TABELLE 5 329
SIV.AG SOFTPROJECT THUEGA METERINGSERVICE WILKEN WILKEN NEUTRASOFT
UNTERNEHMENSDARSTELLUNGEN 331
AUTOREN PORTRAETS 391
ANHANG: KRITERIENKATALOG ALS BASIS FUER DIE TABELLARISCHE
SOFTWAREUEBERSICHT 400
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124689531 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036799792 |
classification_rvk | QR 530 ZN 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)698535977 (DE-599)DNB1007409940 |
dewey-full | 333.79028553 333.790943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.79028553 333.790943 |
dewey-search | 333.79028553 333.790943 |
dewey-sort | 3333.79028553 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02488nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036799792</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101126s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007409940</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981314212</subfield><subfield code="c">Englbr. : EUR 49.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-9813142-1-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3981314212</subfield><subfield code="9">3-9813142-1-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)698535977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007409940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.79028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.790943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)142050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)157626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informations- und Kommunikationstechnologie in der Energiewirtschaft</subfield><subfield code="b">die Energiewirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="c">hrsg. von Christiana Köhler-Schute</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">KS-Energy-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">415 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 2007 u.d.T.: Liberalisierung in der Energiewirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standardanwendungssoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121719-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktübersicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200434-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiemarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014712-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energiemarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014712-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Standardanwendungssoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121719-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Marktübersicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200434-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler-Schute, Christiana</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124689531</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2007 u.d.T.</subfield><subfield code="t">Liberalisierung in der Energiewirtschaft</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022258239</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020716006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020716006</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036799792 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:50:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783981314212 3981314212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020716006 |
oclc_num | 698535977 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-83 DE-Eb1 DE-1051 |
owner_facet | DE-1043 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-83 DE-Eb1 DE-1051 |
physical | 415 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | KS-Energy-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Informations- und Kommunikationstechnologie in der Energiewirtschaft die Energiewirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit Standardanwendungssoftware (DE-588)4121719-6 gnd Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd Marktübersicht (DE-588)4200434-2 gnd Energiemarkt (DE-588)4014712-5 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121719-6 (DE-588)4201191-7 (DE-588)4200434-2 (DE-588)4014712-5 (DE-588)4130578-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Informations- und Kommunikationstechnologie in der Energiewirtschaft die Energiewirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit |
title_auth | Informations- und Kommunikationstechnologie in der Energiewirtschaft die Energiewirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit |
title_exact_search | Informations- und Kommunikationstechnologie in der Energiewirtschaft die Energiewirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit |
title_full | Informations- und Kommunikationstechnologie in der Energiewirtschaft die Energiewirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit hrsg. von Christiana Köhler-Schute |
title_fullStr | Informations- und Kommunikationstechnologie in der Energiewirtschaft die Energiewirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit hrsg. von Christiana Köhler-Schute |
title_full_unstemmed | Informations- und Kommunikationstechnologie in der Energiewirtschaft die Energiewirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit hrsg. von Christiana Köhler-Schute |
title_old | Liberalisierung in der Energiewirtschaft |
title_short | Informations- und Kommunikationstechnologie in der Energiewirtschaft |
title_sort | informations und kommunikationstechnologie in der energiewirtschaft die energiewirtschaft im spannungsfeld zwischen wirtschaftlichkeit versorgungssicherheit und umweltvertraglichkeit |
title_sub | die Energiewirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit |
topic | Standardanwendungssoftware (DE-588)4121719-6 gnd Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd Marktübersicht (DE-588)4200434-2 gnd Energiemarkt (DE-588)4014712-5 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd |
topic_facet | Standardanwendungssoftware Deregulierung Marktübersicht Energiemarkt Energieversorgungsunternehmen Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020716006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohlerschutechristiana informationsundkommunikationstechnologieinderenergiewirtschaftdieenergiewirtschaftimspannungsfeldzwischenwirtschaftlichkeitversorgungssicherheitundumweltvertraglichkeit |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QR 530 K77 I4st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |