Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 446 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036799330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110118 | ||
007 | t | ||
008 | 101125s2010 ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,H11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1007616016 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)682171712 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007616016 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 179.3 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7264 |0 (DE-625)17679: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7266 |0 (DE-625)17681: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 590 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Alzmann, Norbert Gernot |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)142430307 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen |c von Norbert Gernot Alzmann |
264 | 1 | |c 2010 | |
300 | |a 446 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Tübingen, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 7 | |a animal experiments |2 cabt | |
650 | 7 | |a ethics |2 cabt | |
650 | 7 | |a animal welfare |2 cabt | |
650 | 7 | |a catalogues |2 cabt | |
650 | 7 | |a evaluation |2 cabt | |
650 | 7 | |a laboratory animals |2 cabt | |
650 | 7 | |a legislation |2 cabt | |
650 | 0 | 7 | |a Tierversuch |0 (DE-588)4060137-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tierethik |0 (DE-588)4194901-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tierversuch |0 (DE-588)4060137-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tierethik |0 (DE-588)4194901-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020715557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020715557 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811033957352865792 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
- 1-
I. INHALT
I. INHALT I
II. ABKRZUNGEN, BEGRIFFLICHKEITEN 6
EINLEITUNG 7
I. ETHISCHE POSITIONEN IN DER TIERVERSUCHSDEBATTE 14
1.1 TIERETHIK IN DER PHILOSOPHIEGESCHICHTE 14
1.2 BEGRNDUNGEN IN DER TIERETHIK-DEBATTE 19
1.2.1 ETHISCHE GRUNDPOSITIONEN 20
1.2.1.1 ANTHROPOZENTRIK 21
1.2.1.2 PATHOZENTRIK 22
1.2.1.3 BIOZENTRIK 22
1.2.1.4 HOLISMUS 22
1.2.2 WICHTIGE POSITIONEN UND IHRE PROMINENTESTEN VERTRETER 23
1.2.2.1 ANTHROPOZENTRISMUS NACH KANT 23
1.2.2.2 GENERALISIERTES MITLEID NACH URSULA WOLL 25
1.2.2.3 PATHOZENTRISMUS NACH SINGER 27
1.2.2.4 BIOZENTRISMUS NACH SCHWEITZER 36
1.2.2.5 DIE THEORIE DER TIERRECHTE NACH REGAN 38
1.2.2.6 HOLISMUS NACH GORKE 40
1.2.3 KASUISTISCHE BERLEGUNGEN IN DER TIERETHIK 40
1.2.4 MITTLERE MORALISCHE REGELN IN DER TIERETHIK 41
1.2.4.1 AUSWEISEN VON **MITTLEREN MORALISCHEN REGELN" 42
1.2.4.2 ETHISCHE ARGUMENTATION AUF DER GRUNDLAGE VON MORALISCHEM KONSENS
44 1.2.4.3 MITTLERE REGELN ALS AUSGANGSBASIS FILR ANWENDUNGSBEZOGENE
URTEILE 45 1.2.4.4 MITTLERE MORALISCHE REGELN FLIR DIE TIERETHIK 47
1.3 KONKRETE KONSEQUENZ FILR DIE PRAXIS 49
2. RECHTLICHER RAHMEN TIEREXPERIMENTELLER FORSCHUNG 50
2.1 KURZE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES RECHTLICHEN TIERSCHUTZES 50
2.2 NDERUNG DES GRUNDGESETZES - DAS STAATSZIEL TIERSCHUTZ 52
2.2.1 FOLGEN DER NDERUNG DES GRUNDGESETZES 53
2.2.2 JUSTITABILITT DES TIERSCHUTZES NACH VERNDERUNG VON ART. 20A GG
55
2.2.3 STAATSZIEL TIERSCHUTZ UND TIERVERSUCHE 56
2.2.4 BESTANDSAUFNAHME DER GENEHMIGUNGSPRAXIS: ES WIRD EIN
HANDLUNGSBEDARF SICHTBAR
.
58
2.3 FREIHEIT UND NUTZEN ALS LEGITIMATIONSGRUNDLAGE 59
2.4 DAS DEUTSCHE TIERSCHUTZGESETZ 60
2.4.1 KOMMISSIONEN OHNE ZWINGEND VORGESCHRIEBENE ETHISCHE FACHEXPERTISE
62 2.4.2 DER ANTRAGSTELLER OHNE KONKRETE ORIENTIERUNGSHILFE IM GESETZ 64
2.4.3 FEHLENDE QUALITTSKONTROLLE 66
2.5 BEWERTUNG VON ANTRGEN IN DER BERATENDEN KOMMISSION UND DER BEHRDE
68
3. HILFSMITTEL ZUR GTERABWGUNG IM TIERVERSUCH 75
3.1 PRZISIERUNGEN DER GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN 75
3.2 PROBLEME BEI DER NUTZEN-SCHADEN-ABWGUNG 77
3.3 HILFSMITTEL ZUR ERMITTLUNG DER ETHISCHEN VERTRETBARKEIT 79
3.4 KATALOGE ZUR EINSTUFUNG DER BELASTUNG, SOG .** BELASTUNGSKATALOGE"
82
3.4.1 WELCHE FAKTOREN WERDEN UNTER **BELASTUNG" VERSTANDEN? 87
3.4.2 WIE SIND DIE BEGRIFFE **SCHMERZEN" / **LEIDEN" / **SCHDEN"
DEFINIERT? 88 3.4.3 DER BEITRAG DER ,,ANIMAL WELFARE SCIENCE" ZUR FRAGE
DER EMPFINDUNGGSFLIHIGKEIT VON TIEREN UND ZUR ERHEBLICHKEIT VON
BELASTUNGEN 98
3.4.4 WELCHEN TIEREN KANN EINE **LEIDENSFAHIGKEIT" ZUERKANNT WERDEN? 103
IMAGE 2
- 2-
3.4.5 ,,LEIDENSBEWERTUNGSSYSTEME": WIE LSST SICH LEIDEN MESSEN? 108
3.4.6 DISKUSSION 110
4. VORSTELLUNG VON KRITERIENKATALOGEN ZUR BEWERTUNG DER ETHISCHEN
VERTRETBARKEIT. 119 4. I. DIE GTERABWGUNG BEI KLAUS GRTNER 121
4.1.1 DIE RAHMENBEDINGUNGEN 121
4.1.2 DAS SINNBILD DER WAAGE 123
4.1.3 DER STATUS DER GRUNDLAGENFORSCHUNG BEI GRTNER 123
4.1.4 DIKUSSION 124
4.1.5 ZUSAMMENFASSUNG 129
4.1.6 FAZIT 129
4.2 DAS "SCORING SYSTEM" VON DAVID G. PORTER 130
4.2.1 "BEPUNKTUNG" ZUR ABWGUNG DER ETHISCHEN VERTRETBARKEIT. 130
4.2.2 BEWERTUNG DER ,,FORSCHUNGS-KRITERIEN" 134
4.2.2.1 DIE ZIELSETZUNG DES EXPERIMENTS 134
4.2.2.2 DAS POTENTIAL DAS FORSCHUNGSZIEL ZU ERREICHEN 135
4.2.3 BEWERTUNG DER "TIERKATEGORIEN" 135
4.2.3.1 DIE TIERART 135
4.2.3.2 DIE BEWERTUNG DES KRITERIUMS "SCHMERZ" 135
4.2.3.3 DIE DAUER VON UNBEHAGEN ODER STRESS 136
4.2.3.4 DIE DAUER DES EXPERIMENTS 136
4.2.3.5 DIE ANZAHL DER VERSUCHSTIERE 136
4.2.3.6 DIE QUALITT DER TIERPFLEGE 137
4.2.4 DIE GESAMTBEWERTUNG 137
4.2.5 DISKUSSION 138
4.2.5.1 DIE ETHISCHE POSITION VON PORTER 138
4.2.5.2 GENERELLE KRITIK: ,,EIN WERTVOLLER DENKANSTOSS" 139
4.2.5.3 KRITIK DES METHODISCHEN VORGEHENS BEI PORTER 141
4.2.5.4 KRITIK DER EINZELNEN KATEGORIEN 145
4.2.5.5 ANMERKUNGEN 149
4.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 153
4.2.7 FAZIT 154
4.3 DAS "HOLLNDISCHE MODELL" VON TJARD DE COCK BUNING UND ELMAR P.
THEUNE ("LEIDENSCHEMA") 155
4.3.1 INSTITUTIONELLER HINTERGRUND 155
4.3.2 DIE CHECKLISTE 157
4.3.3 ABSCHTZUNG DER RELEVANZ FIIR MENSCHLICHE (ODER TIERLICHE)
INTERESSEN 158 4.3.4 ETHISCHE BEURTEILUNG MIT HILFE EINES
ENTSCHEIDUNGSBAUMES 164
4.3.5 DIE ENTSCHEIDUNGSMATRIX BELASTUNG VERSUS BEDEUTSARNKEIT 166
4.3.6 DISKUSSION 167
4.3.6.1 DIE ETHISCHE POSITION VON DE COCK BUNING UND THEUNE 167
4.3.6.2 METHODISCHES VORGEHEN IM HOLLNDISCHEN MODELL 175
4.3.7 ZUSAMMENFASSUNG 178
4.3.8 FAZIT 182
4.4 DIE "CHECKLISTEN" VON WOLFGANG SCHARMANN UND GOUHARD M. TEUTSCH 183
4.4.1 EINLEITUNG 183
4.4.2 HILFEN FIIR DIE ETHISCHE ABWGUNG 185
4.4.3 "EIGENTLICHE GTERABWGUNG" MIT HILFE ZWEIER "CHECKLISTEN" 188
4.4.4 ABWGUNG NUTZEN GEGEN BELASTUNG AUS SICHT VON "VERTEIDIGER" UND
"GEGNER". 191 4.4.5 DISKUSSION 196
4.4.5.1 DIE ETHISCHE POSITION VON SCHARMANN UND TEUTSCH 196
4.4.5.2 BEWERTUNG AUS DEM BLICKWINKEL VON "VERTEIDIGER" UND "GEGNER" 197
IMAGE 3
- 3-
4.4.5.3 GENERELLE PUNKTE 199
4.4.6 ZUSAMMENFASSUNG 200
4.6.7 FAZIT 202
4.5 DAS "ERWEITERTE PUNKTESCHEMA" VON UTA MAND 202
4.5.1 EINLEITUNG 203
4.5.2 DIE BEURTEILUNG VON TIERVERSUCHEN NACH ETHISCHEN GESICHTSPUNKTEN
203 4.5.3 DIE BEURTEILUNG VON TIERVERSUCHEN MIT HILFE EINES
PUNKTESCHEMAS 205
4.5.4 DIE BEURTEILUNGSKATEGORIE "VERSUCH" 208
4.5.4.1 DIE BEDEUTUNG DES VERSUCHS 208
4.5.4.2 BERTRAGBARKEIT DES VERSUCHS AUF DEN MENSCHEN RESPEKTIVE DAS
TIER. 208 4.5.4.3 SCHMERZEN, LEIDEN UND SCHDEN 209
4.5.4.4 DIE DAUER DES VERSUCHS BEZOGEN AUF DIE NATRLICHE LEBENSLNGE
209
4.5.4.5 DAUER UND HUFIGKEIT DER SCHMERZHAFTEN/UNANGENEHMEN HANDLUNG 210
4.5.4.6 DIE ANZAHL DER TIERE 210
4.5.4.7 DIE "TIERKLASSE" 210
4.5.5 DIE BEURTEILUNGSKATEGORIE DER HALTUNGSBEDINGUNGEN 211
4.5.5.1 DIE PFLEGE DER TIERE 211
4.5.5.2 DIE UNTERBRINGUNG DER TIERE 212
4.5.5.3 DIE FTTERUNG DER 'TIERE 212
4.5.6 DIE BEURTEILUNGSKATEGORIE "PERSONAL" 212
4.5.6.1 DIE QUALIFIKATION DES PERSONALS 213
4.5.6.2 DIE ANZAHL DER PERSONEN 213
4.5.7 DISKUSSION 213
4.5.7.1 DIE ETHISCHE POSITION VON UTA MAND 213
4.5.7.2 KRITIK AN DER METHODIK 214
4.5.8 ZUSAMMENFASSUNG 220
4.5.9 FAZIT 221
4.6 DAS "SYSTEM TO SUPPORT DECISION-MAKING" VON STAFLEU, TRAMPER,
VORSTENBOSCH UND JOLES (" UTRECHT -SCHEMA") 222
EINLEITUNG 222
4.6.1 DIE BESCHREIBUNG DES LETZTENDLICHEN ZIELS 225
4.6.2 GEWICHT MENSCHLICHER INTERESSEN AN DER REALISIERUNG DES
FORSCHUNGSZIELS 225 4.6.2.1 GESUNDHEITSINTERESSEN 226
4.6.2.2 INTERESSEN DES ERKENNTNISGEWINNS 227
4.6.2.3 KONOMISCHE INTERESSEN 228
4.6.3 BERECHNUNG DES GESAMTWERTES DES FORSCHUNGSPROJEKTS 228
4.6.4 ABSCHTZUNG DER RELEVANZ DES EXPERIMENTS 229
4.6.4.1 ERSATZ MGLICH? 230
4.6.4.2 GENERELLE QUALITT DER METHODIK 230
4.6.4.3 QUALITT DES EXPERIMENTS AUS DER PERSPEKTIVE DER
VERSUCHSTIERKUNDE 230 4.6.4.4 NOTWENDIGKEIT DER DURCHFHRUNG DES
EXPERIMENTS UM DAS ZIEL DES FORSCHUNGSPROJEKTS ZU ERREICHEN 231
4.6.4.5 WAHRSCHEINLICHKEIT DAS ZIEL DES FORSCHUNGSPROJEKTS ZU ERREICHEN
231 4.6.4.6 BEURTEILUNG DER FORSCHERGRUPPE 232
4.6.5 BERECHNUNG DES BELANGES DES EXPERIMENTS FR DEN MENSCHEN 232
4.6.6 EINSCHTZUNG UND BEWERTUNG DES SCHADENS AN DEN INTERESSEN DER
TIERE 233 4.6.6.1 DIE VORAUSSICHTLICHEN SCHMERZEN UND DAS UNBEHAGEN 234
4.6.6.2 DIE DAUER DER BELASTUNG 234
4.6.6.3 DIE ANZAHL DER TIERE 234
4.6.6.4 BERECHNUNG DER GESAMTBELASTUNG DER TIERE 234
4.6.6.5 DER INTRINSISCHE WERT 235
IMAGE 4
- 4-
4.6.6.6 PSYCHOLOGISCHE KOMPLEXITT 235
4.6.7 BERECHNUNG DES TIERISCHEN LEIDS 236
4.6.8 ABSCHTZUNG DER ETHISCHEN VERTRETBARKEIT DES TIEREXPERIMENTS 236
4.6.9 DISKUSSION 236
4.6.9.1 DIE ETHISCHE POSITION VON STAFLEU, TRAMPER, VORSTENBOSCH UND
JOLES 236 4.6.9.2 METHODISCHE ASPEKTE 240
4.6.9.3 WELCHE GEWICHTUNGEN SIND DEM SYSTEM HINTERLEGT? 242
4.6.10 ZUSAMMENFASSUNG 247
4.6.11 FAZIT 249
4.7 DIE AUFLISTUNG RELEVANTER KRITERIEN VON CHRISTOPH MAISACK 250
4.7.1 AUFGABEN DER GENEHMIGUNGS- UND BERWACHUNGSBEHRDE 250
4.7.2 DIE ERMITTLUNG DES NUTZENS 251
4.7.2.1 MEDIZINISCH BEGRNDETE EXPERIMENTE 251
4.7.2.2 UNBEDENKLICHKEITSPRIIFUNG VON ANDEREN STOFFEN UND PRODUKTEN 252
4.7.2.3 DIE EINORDNUNG DES NUTZENS 252
4.7.3 ERMITTLUNG DER BELASTUNG DER VERSUCHSTIERE 254
4.7.3.1 FRAGEN ZUR ERMITTLUNG DER BELASTUNGEN 254
4.7.3.2 EINORDNUNG DER BELASTUNG IN SCHWEREGRADE 255
4.7.4 DIE GTERABWGUNG 258
4.7.5 DISKUSSION 261
4.7.6 ZUSAMMENFASSUNG 263
4.7.7 FAZIT 263
4.8 DAS SCHWEIZER INTERNET-PROGRAMM ,,ZUR SELBSTPRIIFUNG" FR DIE
GTERABWGUNG 264 4.8.1 EINLEITUNG 264
4.8.2. DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN IN DER SCHWEIZ 265
4.8.2.1 DER WEG EINES TIERVERSUCHES VON DER PLANUNG BIS ZUR AUSWERTUNG
265 4.8.2.2 VERSUCHSZWECKE GERN. SCHWEIZERISCHEM TIERSCHUTZGESETZ 268
4.8.3 ZWECKBESTIMMUNG DES INTERNET-PROGRAMMS 270
4.8.4 ZU UNTERSUCHENDE FORSCHUNGSBEREICHE 271
4.8.5 DISKUSSION 275
4.8.5.1 DIE ETHISCHE POSITION VON SAMW UND SCNAT 275
4.8.5.1.1 DIE SCHWEIZERISCHEN **ETHISCHE(N) GRUNDSTZE UND RICHTLINIEN
FR TIERVERSUCHE" 277
4.8.5.1.2 DER STATUS DES BEGRIFFES **WRDE DES TIERES" 285
4.8.5.2 DIE GEWICHTUNG DER EINZELNEN KATEGORIEN 289
4.8.6 ZUSAMMENFASSUNG 291
4.8.7 FAZIT 293
5. VERGLEICH DER VORGESTELLTEN KRITERIENKATALOGE 294
5.1 ZUSAMMENFASSENDE GEGENBERSTELLUNG DER EINZELNEN KATEGORIEN 294
5.1.1 KRITERIEN, DIE VON ALLEN AUTOREN VERWENDET WERDEN 297
5.1.2 KRITERIEN, DIE NUR VON EINIGEN AUTOREN VERWENDET WERDEN 300
5.1.3 KRITERIEN, DIE NUR VEREINZELT VERWENDET WERDEN 302
5.2 DIE METHODIK DER AUTOREN 306
6. DISKUSSION 310
6.1 ABSCHTZUNG DER **NUTZEN **-SEITE 310
6.1.1 HERANGEHENSWEISEN AN DIE GTERABWGUNG 310
6.1.2. BETRACHTUNG DER ZWECKE 311
6.1.2.1. VORRANGIG MEDIZINISCHE ASPEKTE, NACHGEORDNET REINER
WISSENSERWERB 311 6.1.2.2 WOHLERGEHEN, LEBENSQUALITT 314
6.1.2.3 DIE **3R" 314
6.1.2.4 AUCH KONOMISCH MOTIVIERTE INTERESSEN MSSEN BEURTEILT WERDEN
315
IMAGE 5
- 5-
6.2.2.5 DER STATUS DER GRUNDLAGENFORSCHUNG BEI DEN EINZELNEN AUTOREN 315
6.1.3 QUALITT DER VERSUCHSDURCHFHRUNG UND WAHRSCHEINLICHKEIT DER
ZIELERREICHUNG. 318 6.1.4 DIE PUBLIKATION DER ERGEBNISSE UND DAS "CREDIT
RATING" DER FORSCHERGRUPPE 319 6.2 ABSCHTZUNG DER "SCHADEN"-SEITE 320
6.2.1 DIE BELASTUNG DER VERSUCHSTIERE 320
6.2.1.1 DIE PROSPEKTIVE BELASTUNGSEINSCHTZUNG 322
6.2.1.1.1 UMFANG DER BELASTUNGSBEURTEILUNG 322
6.2. I. 1.2 METHODISCHE KRITIK AN DEN "BELASTUNGSKATALOGEN" ZUR
PROSPEKTIVEN SCHWEREGRADEINSTUFUNG 324
6.2.1.1.3 VERWENDUNG DER ZEITSPANNEN IN DEN UNTERSUCHTEN
KRITERIENKATALOGEN ZUR ERMITTLUNG DER ETHISCHEN VERTRETBARKEIT 327
6.2. I. 1.4 DIE FRAGE DES BLICKWINKELS BEI DER BELASTUNGSEINSCHTZUNG
329
6.2. I. 1.5 GENERELLE KRITIK AN DER PROSPEKTIVEN BELASTUNGSEINSTUFUNG
330
6.2.1.1.6 VETERINRMEDIZINISCHE EXPERTISE ZUR PROSPEKTIVEN
BELASTUNGSEINSCHTZUNG NOTWENDIG 334
6.2.1.1.7 PROBLEME DER EIGNUNG DER BELASTUNGSKATALOGE FR
UNTERSCHIEDLICHE VERSUCHSTIER -SPEZIES 334
6.2.1.1.8 FORDERUNGEN AN EINEN GEEIGNETEN "BELASTUNGSKATALOG" ZUR
PROSPEKTIVEN EINSTUFUNG 335
6.2.1.1.9 DISKUSSION 336
6.2.1.1.10 DIE FRAGE DER OBERGRENZE DER BELASTUNG 341
6.2.1.2 DIE AKTUELLE ("RETROSPEKTIVE") BELASTUNGSERMITTLUNG 342
6.2.1.2.1 SCHWIERIGKEITEN BEI ERKENNEN VON LEIDENSZUSTNDEN 342
6.2.1.2.2 DISKUSSION 346
6.2.1.3 LEIDENSBEWERTUNGSKATALOGE 349
6.2.1.3.1 ANFORDERUNGEN AN EINEN "IDEALEN" LEIDENSBEWERTUNGSKATALOG 349
6.2.1.3.2 LEIDENSBEWERTUNGSSYSTEME IM BEREICH DES KONVENTIONELLEN
TIERVERSUCHS 351 6.2.1.3.3 RETROSPEKTIVE LEIDENSBEWERTUNGSSYSTEME 352
6.2.1.3.4 BEWERTUNG ALLER LEIDENSBEWERTUNGSSYSTEME 354
6.2.1.3.5 LEIDENSEVALUIERUNG BEI TRANSGENEN TIEREN 356
6.2.1.3.6 DIE IN EINEM LEIDENSBEWERTUNGSKATALOG ZU BERCKSICHTIGENDEN
FRAGESTELLUNGEN 357
6.2.2 HALTUNGSBEDINGUNGEN, PFLEGE SOWIE QUALIFIKATION DES PERSONALS 362
6.2.2.1 DIE FRAGE DER HALTUNGSBEDINGUNGEN 363
6.2.2.2 HALTUNGSBEDINGUNGEN: TEIL DER ETHISCHEN ABWGUNG ODER LEDIGLICH
VORGELAGERTE VERSUCHSVORAUSSETZUNG? 364
6.2.2.3 STICHHALTIGE GRNDE FLIR EINE VERBESSERUNG DER BLICHEN
TIERHALTUNGEN 365 6.2.2.4 VERWENDUNG DER "HALTUNGSBEDINGUNGEN" IN DEN
KRITERIENKATALOGEN 366 6.2.2.5 ZWEI VERSCHIEDENE POSITIONEN BER DIE
INHALTE DER ETHISCHEN ABWGUNG SIND ZU DIFFERENZIEREN: DIE STRENG AM
AUGENBLICKLICHEN EXPERIMENT ORIENTIERTE POSITION UND
DIE POSITION, DIE PR- UND POSTEXPERIMENTELLE FAKTOREN MIT EINBEZIEHT
367
6.2.3 DAS LEBENSBILANZMODELL 369
6.2.4 DIE FRAGE NACH DEM WOHLERGEHEN 370
6.2.4.1 WOHLERGEHEN IST MEHR ALS BLOE ABWESENHEIT VON SCHMERZEN UND
SCHDEN 370 6.2.4.2 DIE LEBENSQUALITT DER VERSUCHSTIERE 371
6.2.5 DIE SINNESPHYSIOLOGISCHE ENTWICKLUNGSHHE DER VERSUCHSTIERART 372
6.2.6 DER EIGENWERT DER TIERE 375
6.2.7 RETROSPEKTIVE BETRACHTUNG SOWIE NACHSORGE UND BERWACHUNG DER
TIERE 377 7. FAZIT UND AUSBLICK 378
7.1 DIE GEGENWRTIGE PRAXIS 378
7.2 ,,MITTLERE MORALISCHE REGELN" ALS KLEINSTER GEMEINSAMER NENNER 380
IMAGE 6
- 6-
7.3 ERKENNBARE ENTWICKLUNGEN 382
7.4 UNGEWISSHEITEN BEI TIERVERSUCHEN IN DER GRUNDLAGENFORSCHUNG 388
7.5 SCHWERST BELASTENDE VERSUCHE SIND NICHT ZULSSIG 390
7.6 KODIFIZIERUNG DER FORDERUNGEN IN ETHISCHEN LEITLINIEN 391
7.6.1 DER CODEX VETERINARIUS 391
7.6.1.1 KLARE STELLUNGNAHMEN 391
7.6.1.2 DER STATUS DES CODEX VETERINARIUS 393
7.7 NOVELLIERUNG DES TIERSCHUTZGESETZES NOTWENDIG? 395
7.8 EIN KRITERIENKATALOG ZUR ETHISCHEN VERTRETBARKEIT SOLLTE VERWENDET
WERDEN 396 7.8.1 BEDINGUNGEN, DIE AN EINEN "IDEALEN" KATALOG ZU STELLEN
SIND 396
7.8.1.1 TRANSPARENZ ALS GRUNDBEDINGUNG 396
7.8.1.2 BELASTUNGSEINSCHTZUNG DURCH EXPERTEN 396
7.8.1.3 EINSCHTZUNG DES NUTZENS UND DER WISSENSCHAFTLICHEN QUALITT:
UNTERGLIEDERUNG ZUR PRZISIERUNG NOTWENDIG 397
7.8.1.4 ANPASSUNG AN DIE VIER ZWECKE DES DEUTSCHEN TIERSCHUTZGESETZES
398 7.8.1.5 GRUNDLAGENFORSCHUNG: VORSCHLAG DER WEITEREN UNTERGLIEDERUNG
399 7.8.2 AUSGANGSBASIS FTLR EINEN GEEIGNETEN KATALOG: DAS MODELL VON
STAFLEU ET AL. 399 7.8.2.1 VORZUNEHMENDE GENERELLE MODIFIKATIONEN 399
7.8.2.2 "KNOCKOUT-KRITERIEN" ZUR SICHERSTELLUNG DER QUALITT DER
FORSCHUNG 400 7.8.2.3 WEITERE KRITERIEN 403
7.8.2.4 DIE GTERABWGUNG 405
7.8.2.5 NEU EINZUFTLHRENDE GESICHTSPUNKTE 405
8. GESAMTRESMEE 406
9. LITERATURVERZEICHNIS 407
ANHANG N DIE SCHWEREGRAD-EINTEILUNG BEI STAFLEU ET AL 423
ANHANG NA) FUNKTIONSWEISE DES SCHWEIZER PROGRAMMS 424
I. "WORST"- UND "BEST"-WERTE; BILDUNG VON DURCHSCHNITTS-PUNKTEWERTEN IN
JEDER KATEGORIE 424
2. PUNKTE-GEWICHTUNG SPEZIELLER ANTWORTEN 424
3. ERGEBNIS-ANZEIGE 426
4. ERGEBNIS-BERECHNUNG 428
ANHANG LLB) DER SCHWEIZER FRAGENKATALOG 432
ANHANG IM AUSSCHNITT AUS DER A VV 441
ANHANG IV) VORSTELLUNG DER AUTOREN 443
DANKSAGUNG 446 |
any_adam_object | 1 |
author | Alzmann, Norbert Gernot 1965- |
author_GND | (DE-588)142430307 |
author_facet | Alzmann, Norbert Gernot 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Alzmann, Norbert Gernot 1965- |
author_variant | n g a ng nga |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036799330 |
classification_rvk | CC 7264 CC 7266 |
ctrlnum | (OCoLC)682171712 (DE-599)DNB1007616016 |
dewey-full | 179.3 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 179 - Other ethical norms |
dewey-raw | 179.3 |
dewey-search | 179.3 |
dewey-sort | 3179.3 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Biologie Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036799330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110118</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101125s2010 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,H11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007616016</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)682171712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007616016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">179.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7264</subfield><subfield code="0">(DE-625)17679:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7266</subfield><subfield code="0">(DE-625)17681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">590</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alzmann, Norbert Gernot</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142430307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen</subfield><subfield code="c">von Norbert Gernot Alzmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">446 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">animal experiments</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ethics</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">animal welfare</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">catalogues</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">evaluation</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">laboratory animals</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">legislation</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060137-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194901-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tierversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060137-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tierethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194901-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020715557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020715557</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036799330 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-24T00:09:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020715557 |
oclc_num | 682171712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-188 DE-703 |
physical | 446 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
record_format | marc |
spelling | Alzmann, Norbert Gernot 1965- Verfasser (DE-588)142430307 aut Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen von Norbert Gernot Alzmann 2010 446 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 2010 animal experiments cabt ethics cabt animal welfare cabt catalogues cabt evaluation cabt laboratory animals cabt legislation cabt Tierversuch (DE-588)4060137-7 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Tierethik (DE-588)4194901-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tierversuch (DE-588)4060137-7 s Ethik (DE-588)4015602-3 s DE-604 Tierethik (DE-588)4194901-8 s V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020715557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Alzmann, Norbert Gernot 1965- Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen animal experiments cabt ethics cabt animal welfare cabt catalogues cabt evaluation cabt laboratory animals cabt legislation cabt Tierversuch (DE-588)4060137-7 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Tierethik (DE-588)4194901-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4060137-7 (DE-588)4015602-3 (DE-588)4194901-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen |
title_auth | Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen |
title_exact_search | Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen |
title_full | Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen von Norbert Gernot Alzmann |
title_fullStr | Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen von Norbert Gernot Alzmann |
title_full_unstemmed | Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen von Norbert Gernot Alzmann |
title_short | Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen |
title_sort | zur beurteilung der ethischen vertretbarkeit von tierversuchen |
topic | animal experiments cabt ethics cabt animal welfare cabt catalogues cabt evaluation cabt laboratory animals cabt legislation cabt Tierversuch (DE-588)4060137-7 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Tierethik (DE-588)4194901-8 gnd |
topic_facet | animal experiments ethics animal welfare catalogues evaluation laboratory animals legislation Tierversuch Ethik Tierethik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020715557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT alzmannnorbertgernot zurbeurteilungderethischenvertretbarkeitvontierversuchen |