Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland: rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Völker- und Europarecht
83 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXXVII, 282 S. 210 mm x 148 mm, 474 gr. |
ISBN: | 9783830053682 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036791384 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120522 | ||
007 | t| | ||
008 | 101123s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1006147527 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830053682 |c PB. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-5368-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830053682 | |
035 | |a (OCoLC)696012081 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1006147527 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 344.43074 |2 22/ger | |
084 | |a DL 2000 |0 (DE-625)19649:761 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Tille, Enrico |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland |b rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems |c Enrico Tille |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2010 | |
300 | |a LXXXVII, 282 S. |c 210 mm x 148 mm, 474 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Völker- und Europarecht |v 83 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildungssystem |0 (DE-588)4144759-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildungspolitik |0 (DE-588)4140637-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildungsrecht |0 (DE-588)4144756-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Berufsbildungspolitik |0 (DE-588)4140637-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Berufsbildungssystem |0 (DE-588)4144759-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Berufsbildungsrecht |0 (DE-588)4144756-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Völker- und Europarecht |v 83 |w (DE-604)BV017871749 |9 83 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5368-2.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020707789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020707789 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136656842260480 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT VORWORT V INHALTSUEBERSICHT VII INHALTSVERZEICHNIS XV
LITERATURVERZEICHNIS XXXIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXXXI EINLEITUNG 1 A.
ANLASS, GEGENSTAND UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 2 B. GANG DER UNTERSUCHUNG
6 TEIL 1 : DIE GRUNDMODELLE DER BERUFSAUSBILDUNG IN EUROPA UND DAS
SYSTEM DER DEUTSCHEN BERUFSAUSBILDUNG IM UEBERBLICK 7 A. DIE EINTEILUNG
IN *INPUT-ORIENTIERTE" UND *OUTCOME-ORIEN- TIERTE" SYSTEME 7 I.
MITGLIEDSTAATEN DER EUROPAEISCHEN UNION MIT UEBERWIEGEND
*INPUT-ORIENTIERTEN" BERUFSAUSBILDUNGSSYSTEMEN 8 II. MITGLIEDSTAATEN DER
EUROPAEISCHEN UNION MIT UEBERWIEGEND *OUTCOME-ORIENTIERTEN"
BERUFSAUSBILDUNGSSYSTEMEN 9 B. DAS SYSTEM DER BERUFSAUSBILDUNG IN
DEUTSCHLAND IM UEBER- BLICK MIT ERLAEUTERUNG ZENTRALER BEGRIFFE 11 I. DAS
BERUFSPRINZIP ALS DAS ORGANISIERENDE PRINZIP DER DEUT- SCHEN
BERUFSAUSBILDUNG 12 II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNG DER BEGRIFFE
*BERUFSAUSBIL- DUNG", .AUSBILDUNGSORDNUNG" UND *ANERKANNTER AUSBILDUNGS-
BERUF' 13 III. DAS DUALE SYSTEM ALS VORHERRSCHENDES SYSTEM DER BERUFS-
AUSBILDUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 16 IV. AUSBILDUNG AUSSERHALB
DES DUALEN SYSTEMS 18 VII BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1006147527 DIGITALISIERT DURCH VIII TEIL 2:
VERFASSUNGSRECHTLICHE UND EINFACHGESETZLICHE VORGABEN FUER DIE BERUFLICHE
BILDUNG IN DEUTSCHLAND UND DIE AKTEURE DER BERUFSBILDUNG 21 A. DIE
GEWAEHRLEISTUNG DER BERUFSBILDUNG ALS STAATSAUFGABE 21 B.
KOMPETENZZUWEISUNGEN ZWISCHEN BUND UND LAENDERN IM BEREICH DER
BERUFSBILDUNG 24 I. DIE VERTEILUNG DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN ZWISCHEN
BUND UND LAENDERN GEMAESS ART. 70 FF. GG 25 II. DIE VERTEILUNG DER
VERWALTUNGSKOMPETENZEN (ART. 83 FF. GG) UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG BERUFSBILDUNGSBEZO- GENER ASPEKTE 38 III.
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN NACH ART. 91A GG UND NACH ART. 91B GG,
INSBESONDERE DIE EINRICHTUNG EINER BUND-LAENDER- KOMMISSION (BLK) FUER
BILDUNGSPLANUNG UND FORSCHUNGSFOER- DERUNG UND DIE ERRICHTUNG EINER
GEMEINSAMEN WISSENSCHANS- KONFERENZ (GWK) ALS DEREN NACHFOLGERIN 43 C.
DIE FUER DEN BEREICH DER BERUFSBILDUNG BESONDERS RELEVANTEN
GRUNDGESETZNORMEN DES ART. 12 GG (BERUFSFREIHEIT) UND DES ART. 7 GG
(SCHULWESEN) 47 I. DAS GRUNDRECHT DER BERUFSFREIHEIT NACH ART. 12 GG UND
SEINE BEDEUTUNG FUER DIE BERUFLICHE BILDUNG 47 II. DIE NORM DES ART. 7 GG
(SCHULWESEN), INSBESONDERE DIE STAATLICHE SCHULAUFSICHT UND IHRE
BEDEUTUNG FUER DAS RECHT DER BERUFSBILDUNG 54 D. DAS VERFASSUNGSRECHT DER
LAENDER IM BEZUG AUF DIE BERUFLICHE BILDUNG 58 I. DIE LANDESVERFASSUNG
BADEN-WUERTTEMBERGS IM HINBLICK AUF FRAGEN DER ERZIEHUNG UND DER
AUSBILDUNG 58 IX II. DIE VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN IM HINBLICK
AUF FRAGEN DER ERZIEHUNG UND DER AUSBILDUNG 61 III. DIE VERFASSUNG FUER
DAS LAND NORDRHEIN-WESTFALEN IM HINBLICK AUF FRAGEN DER ERZIEHUNG UND
AUSBILDUNG 63 IV. DIE VERFASSUNG DES FREISTAATES SACHSEN IM HINBLICK AUF
FRAGEN DER ERZIEHUNG UND DER AUSBILDUNG 66 V. SCHLUSSFOLGERUNGEN DER
VORGABEN DER LANDESVERFASSUNGEN FUER DEN UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 67 E.
EINFACHGESETZLICHE VORSCHRIFTEN 68 I. ZENTRALE VORGABEN DES
BUNDESRECHTS: DAS BERUFSBILDUNGS- GESETZ (BBIG) UND DIE HANDWERKSORDNUNG
(HANDWO) 69 II. WEITERE BUNDESRECHTLICHE REGELUNGEN 80 III. DIE
SCHULGESETZE DER LAENDER ALS ZENTRALE VORGABEN DES LANDESRECHTS 90 F.
AKTEURE DER BERUFSBILDUNG IN DER BUNDESREPUBLIK, INSBESON- DERE DES
DUALEN SYSTEMS 91 I. BETRIEBLICHE BERUFSBILDUNG IN BETRIEBEN DER
WIRTSCHAFT UND IN VERGLEICHBAREN EINRICHTUNGEN AUSSERHALB DER WIRTSCHAFT
GE- MAESS §2 ABS. 1 NR. 1 BBIG 92 II. DIE BERUFSBILDENDEN SCHULEN
(SCHULISCHE BERUFSBILDUNG) GEMAESS § 2 ABS. 1 NR. 2 BBIG 96 III. DIE
SONSTIGEN BERUFSBILDUNGSEINRICHTUNGEN AUSSERHALB DER SCHULISCHEN UND
BETRIEBLICHEN BERUFSBILDUNG (AUSSERBETRIEBLICHE BERUFSBILDUNG) GEMAESS § 2
ABS. 1 NR. 3 BBIG 101 IV. DIE ZUSTAENDIGEN STELLEN IM SINNE DES BBIG 102
V. DIE LANDESAUSSCHUESSE FUER BERUFSBILDUNG GEMAESS §§ 82 F. BBIG UND DAS
BUNDESINSTITUT FUER BERUFSBILDUNG (BIBB) GEMAESS §§ 89 FF. BBIG 106 G.
ZWISCHENFAZIT 111 X I. GRUNDSAETZLICHE *INPUT-ORIENTIERUNG" DER
BERUFSBILDUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 111 II. ANSAETZE FUER EINE
*OUTCOME-ORIENTIERUNG" BEI DER GLEICH- STELLUNG VON PRUEFUNGSZEUGNISSEN
112 TEIL 3: DER EUROPAEISCHE BERUFSBILDUNGSRAUM - KONZEPTE UND RECHT-
LICHER RAHMEN 115 A. EQF UND ECVET ALS BEDEUTENDE UND EHRGEIZIGE
KONZEPTE ZUR REFORMIERUNG DES EUROPAEISCHEN BERUFSBILDUNGSRAUMES 115 I.
DER EUROPAEISCHE QUALIFIKATIONSRAHMEN EQF (EUROPEAN QUALIFICATIONS
FRAMEWORK) FUER LEBENSLANGES LERNEN 116 II. DAS EUROPAEISCHE
LEISTUNGSPUNKTESYSTEM FUER DIE BERUFSBIL- DUNG (EUROPEAN CREDIT TRANSFER
SYSTEM FOR VOCATIONAL EDU- CATION AND TRAINING - ECVET) 130 B. DIE
KOMPETENZEN DER EUROPAEISCHEN UNION AUF DEM GEBIET DER BERUFLICHEN
BILDUNG UND DIE METHODE DER OFFENEN KOORDI- NIERUNG 134 I. DIE
KOMPETENZEN DES VERTRAGES UEBER DIE ARBEITSWEISE DER EUROPAEISCHEN UNION
(AEU) FUER DEN BEREICH DER BERUFLICHEN BILDUNG 135 II. DIE METHODE DER
OFFENEN KOORDINIERUNG ALS ERGAENZUNG DER KOMPETENZEN DER EUROPAEISCHEN
UNION 152 C. MATERIELLE VORGABEN DER GRUNDFREIHEITEN UND DER GRUNDRECH-
TE DER EUROPAEISCHEN UNION AUF DEM GEBIET DER BERUFLICHEN BIL- DUNG 165
I. DIE GRUNDFREIHEITEN 165 II. DIE GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION
UND IHRE BEDEU- TUNG FUER DEN BEREICH DER BERUFLICHEN BILDUNG 169 D.
AUSFUELLUNG UND KONKRETISIERUNG DER VERTRAGLICHEN VORGABEN DURCH DEN
EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF (EUGH) 175 XI I. DAS URTEIL *GRAVIER" 175 II.
DIE URTEILE *ERASMUS" UND *PETRA" 177 III. DAS URTEIL DES EUGH IN DER
RECHTSSACHE DER KOMMISSION GEGEN DIE REPUBLIK OESTERREICH 178 IV. DIE
SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR BERUFLICHEN
BILDUNG IM EUROPAEISCHEN RAUM 179 E. ZUR UNIONSRECHTSKONFORMITAET DER
MASSNAHMEN EQF UND ECVET 181 I. DIE ARTT. 165 AEU UND 166 AEU ALS
RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE EINRICHTUNG EINES EUROPAEISCHEN
QUALIFIKATIONSRAHMENS (EQF) UND EINES LEISTUNGSPUNKTESYSTEMS FUER DIE
BERUFLICHE BILDUNG (ECVET) IM RAHMEN EINER EMPFEHLUNG 181 II. DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP UND DER VERHAELTNISMAESSIGKEITS- GRUNDSATZ IN BEZUG
AUF DIE EINRICHTUNG UND EMPFEHLUNG DER VERWENDUNG DES EQF UND DES
ECVET-SYSTEMS 186 III. ERGEBNIS ZUR PRUEFUNG DER UNIONSRECHTSKONFORMITAET
DER MASSNAHMEN EQF UND ECVET 197 TEIL 4: KONSEQUENZEN FUER DIE
BERUFSBILDUNG IN DEUTSCHLAND 199 A. BERUFSBILDUNGSPOLITISCHE
NEUKONZEPTION DURCH DIE SCHAFFUNG EINES DEUTSCHEN QUALIFIKATIONSRAHMENS
(DQR): *GROSSE" UND *KLEINE" LOESUNG 200 I. DIE *GROSSE" LOESUNG: ABKEHR VOM
BERUFSPRINZIP UND VOM DUALEN SYSTEM 201 II. DIE *KLEINE" LOESUNG:
AUSRICHTUNG DES DQR AM BERUFSPRIN- ZIP 202 III. DIE *KLEINE" LOESUNG ALS
EMPFEHLENSWERTE UND ZU BEVORZU- GENDE ALTERNATIVE ZUR ABKEHR VOM
BERUFSPRINZIP 203 B. VORSCHLAEGE ZUR AUSGESTALTUNG EINES DEUTSCHEN
QUALIFIKATIONS- RAHMENS (DQR) 205 I. DER VORSCHLAG DES KWB 206 II. DER
VORSCHLAG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT 210 III. ZWISCHENFAZIT 215 C.
RECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER EINFUEH- RUNG EINES
DEUTSCHEN QUALIFIKATIONSRAHMENS (DQR) 216 I. DIE KOMPETENZIELLE
ZUSTAENDIGKEIT ZUR EINRICHTUNG EINES DEUTSCHEN QUALIFIKATIONSRAHMENS
(DQR) UND DIE WAHL DER RECHTLICHEN FORM 216 II. VERFAHREN ZUR
FESTSTELLUNG DES ERWERBS VON QUALIFIKATIO- NEN UND VON LEISTUNGSPUNKTEN
UND DIE DAMIT VERBUNDENEN PRUEFUNGSRECHTLICHEN FRAGESTELLUNGEN 236 D.
ZULASSUNG VON ZERTIFIZIERUNGEN DURCH NICHTSTAATLICHE EINRICH- TUNGEN
(PRIVATRECHTLICHE ZERTIFIZIERUNG) 252 I. DAS ERFORDERNIS EINER
GESETZLICHEN GRUNDLAGE ZUR AUSWEI- TUNG DER PRUEFUNGSTAETIGKEIT DURCH
PRIVATRECHTLICHE INSTITUTIONEN UND DIE UEBERPRUEFUNG DER EINSCHLAEGIGEN
REGELUNGEN AUF VOR- HANDENSEIN EINER SOLCHEN ERMAECHTIGUNG 254 II. DAS
VERFAHREN, DIE ENTWICKLUNG UND DIE RECHTLICHEN GRUND- LAGEN DER
ZERTIFIZIERUNG PRIVATRECHTLICHER INSTITUTIONEN IM RAH- MEN EINES
AKKREDITIERUNGSVERFAHRENS 258 III. DAS AKKREDITIERUNGSVERFAHREN IM
RAHMEN DER ARBEITSFOER- DERUNG DURCH BERUFLICHE WEITERBILDUNG ALS VORBILD
FUER DIE PRI- VATRECHTLICHE ZERTIFIZIERUNG ERWORBENER KOMPETENZEN UND
QUA- LIFIKATIONEN 265 TEIL 5: ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN
ERGEBNISSE UND AUSBLICK 271 A. DIE ERGEBNISSE DES ERSTEN TEILS 271 B.
DIE ERGEBNISSE DES ZWEITEN TEILS 272 C. DIE ERGEBNISSE DES DRITTEN TEILS
275 D. DIE ERGEBNISSE DES VIERTEN TEILS 276 XI E.AUSBLICK 281 ANHANG 283
XIII INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSUEBERSICHT VIII
INHALTSVERZEICHNIS XV LITERATURVERZEICHNIS XXXIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
LXXXI EINLEITUNG 1 A. ANLASS, GEGENSTAND UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 2 B.
GANG DER UNTERSUCHUNG 6 TEIL 1 : DIE GRUNDMODELLE DER BERUFSAUSBILDUNG
IN EUROPA UND DAS SYSTEM DER DEUTSCHEN BERUFSAUSBILDUNG IM UEBERBLICK 7
A. DIE EINTEILUNG IN *INPUT-ORIENTIERTE" UND *OUTCOME-ORIEN- TIERTE"
SYSTEME 7 I. MITGLIEDSTAATEN DER EUROPAEISCHEN UNION MIT UEBERWIEGEND
*INPUT-ORIENTIERTEN" BERUFSAUSBILDUNGSSYSTEMEN 8 II. MITGLIEDSTAATEN DER
EUROPAEISCHEN UNION MIT UEBERWIEGEND *OUTCOME-ORIENTIERTEN"
BERUFSAUSBILDUNGSSYSTEMEN 9 B. DAS SYSTEM DER BERUFSAUSBILDUNG IN
DEUTSCHLAND IM UEBER- BLICK MIT ERLAEUTERUNG ZENTRALER BEGRIFFE 11 I. DAS
BERUFSPRINZIP ALS DAS ORGANISIERENDE PRINZIP DER DEUT- SCHEN
BERUFSAUSBILDUNG 12 II. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNG DER BEGRIFFE
*BERUFSAUSBIL- DUNG", *AUSBILDUNGSORDNUNG" UND *ANERKANNTER AUSBILDUNGS-
BERUF' 13 1. BERUFSAUSBILDUNG 13 2. ANERKANNTER AUSBILDUNGSBERUF 14 3.
AUSBILDUNGSORDNUNGEN 15 XV XVI III. DAS DUALE SYSTEM ALS VORHERRSCHENDES
SYSTEM DER BERUFS- AUSBILDUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 16 IV.
AUSBILDUNG AUSSERHALB DES DUALEN SYSTEMS 18 1. DIE BERUFSQUALIFIZIERENDE
UND DIE TEILQUALIFIZIERENDE AUS- BILDUNG AN BERUFSFACHSCHULEN 18 2.
AUSBILDUNGSSTAETTEN DES GESUNDHEITSWESENS IN FREIER TRAE- GERSCHAFT 19 3.
DIE AUSBILDUNG VON BEAMTEN FUER DEN MITTLEREN DIENST AN
VERWALTUNGSSCHULEN 20 TEIL 2: VERFASSUNGSRECHTLICHE UND
EINFACHGESETZLICHE VORGABEN FUER DIE BERUFLICHE BILDUNG IN DEUTSCHLAND
UND DIE AKTEURE DER BERUFS- BILDUNG 21 A. DIE GEWAEHRLEISTUNG DER
BERUFSBILDUNG ALS STAATSAUFGABE 21 B. KOMPETENZZUWEISUNGEN ZWISCHEN BUND
UND LAENDERN IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG 24 I. DIE VERTEILUNG DER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN ZWISCHEN BUND UND LAENDERN GEMAESS ART. 70 FF. GG
25 1. DIE KONKURRIERENDE GESETZGEBUNG UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE
BERUFSBILDUNG 26 A) ALLGEMEINES ZUR KONKURRIERENDEN ZUSTAENDIGKEIT VON
BUND UND LAENDERN IN DER BUNDESSTAATLICHEN KOMPETENZ- ORDNUNG FUER DIE
GESETZGEBUNG 26 B) DIE KONKURRIERENDE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ AUF DEM
GEBIET DES RECHTS DER WIRTSCHAFT GEMAESS ART. 74 ABS. 1 NR. 11 GG 27 C)
WEITERE KOMPETENZTITEL DER KONKURRIERENDEN GESETZGE- BUNG (ART. 74 ABS.
1 GG), DIE MIT DEM UNTERSUCHUNGSGE- GENSTAND IM ZUSAMMENHANG STEHEN 29
2. DIE ERFORDERLICHKEIT BUNDESGESETZLICHER REGELUNGEN ZUR BERUFSBILDUNG
IM LICHTE DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDES- VERFASSUNGSGERICHTS 30 A)
*HERSTELLUNG GLEICHWERTIGER LEBENSVERHAELTNISSE IM BUN- DESGEBIET" 33 B)
*WAHRUNG DER RECHTSEINHEIT IM GESAMTSTAATLICHEN INTE- RESSE" 34 C)
*WAHRUNG DER WIRTSCHAFTSEINHEIT IM GESAMTSTAATLICHEN INTERESSE" 35 II.
DIE VERTEILUNG DER VERWALTUNGSKOMPETENZEN (ART. 83 FF. GG) UNTER
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG BERUFSBILDUNGSBEZO- GENER ASPEKTE 38 1.
ALLGEMEINES ZUR VERTEILUNG DER VERWALTUNGSKOMPETENZEN ZWISCHEN BUND UND
LAENDERN GEMAESS ART. 83 FF. GG 38 2. DIE AUSFUEHRUNG DES
BERUFSBILDUNGSGESETZES (BBIG) UND DER HANDWERKSORDNUNG (HANDWO) DURCH
DIE NACH LANDES- RECHT ZUSTAENDIGE BEHOERDE GEMAESS ART. 83 GG 40 3. DIE
ERRICHTUNG DES BUNDESINSTITUTS FUER BERUFSBILDUNG (BIBB) AUF DER
GRUNDLAGE VON ART. 87 ABS. 3 GG 41 III. GEMEINSCHAFTSAUFGABEN NACH ART.
91A GG UND NACH ART. 91B GG, INSBESONDERE DIE EINRICHTUNG EINER
BUND-LAENDER- KOMMISSION (BLK) FUER BILDUNGSPLANUNG UND FORSCHUNGSFOER-
DERUNG UND DIE ERRICHTUNG EINER GEMEINSAMEN WISSENSCHAFTS- KONFERENZ
(GWK) ALS DEREN NACHFOLGERIN 43 C. DIE FUER DEN BEREICH DER BERUFSBILDUNG
BESONDERS RELEVANTEN GRUNDGESETZNORMEN DES ART. 12 GG (BERUFSFREIHEIT)
UND DES ART. 7 GG (SCHULWESEN) 47 I. DAS GRUNDRECHT DER BERUFSFREIHEIT
NACH ART. 12 GG UND SEI- N 1. DAS RECHT AUF FREIE BERUFSWAHL AUS ART. 12
ABS. 1 GG 49 2. DIE FREIE WAHL DER AUSBILDUNGSSTAETTE IM SINNE VON ART.
12 ABS. 1 GG UND DIE FRAGE NACH TEILHABERECHTEN GEGEN- UEBER PRIVATEN
AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN 51 3. KEINE FESTLEGUNG AUF EINEN
*INPUT-ORIENTIERTEN" CHARAK- TER DER BERUFSAUSBILDUNG IM DEUTSCHEN
DUALEN SYSTEM INFOL- GE DES GRUNDRECHTS DER BERUFSFREIHEIT 52 II. DIE
NORM DES ART. 7 GG (SCHULWESEN), INSBESONDERE DIE STAATLICHE
SCHULAUFSICHT UND IHRE BEDEUTUNG FUER DAS RECHT DER BERUFSBILDUNG 54 1.
DIE BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALS TEIL DES SCHULWESENS 54 2. DER BEGRIFF
DER SCHULAUFSICHT UND DIE TRAEGER, LEGITIMA- TION, INHALTE UND GRENZEN
DER STAATLICHEN SCHULAUFSICHT 56 D. DAS VERFASSUNGSRECHT DER LAENDER IM
BEZUG AUF DIE BERUFLICHE BILDUNG 58 I. DIE LANDESVERFASSUNG
BADEN-WUERTTEMBERGS IM HINBLICK AUF FRAGEN DER ERZIEHUNG UND DER
AUSBILDUNG 58 II. DIE VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN IM HINBLICK AUF
FRA- GEN DER ERZIEHUNG UND DER AUSBILDUNG 61 III. DIE VERFASSUNG FUER DAS
LAND NORDRHEIN-WESTFALEN IM HIN- BLICK AUF FRAGEN DER ERZIEHUNG UND
AUSBILDUNG 63 1. ERZIEHUNGSZIELE GEMAESS ART. 7 NRWVERF 63 2. DER ANSPRUCH
AUF ERZIEHUNG UND BILDUNG GEMAESS ART. 8 ABS. 1 NRWVERF. 64 IV. DIE
VERFASSUNG DES FREISTAATES SACHSEN IM HINBLICK AUF FRAGEN DER ERZIEHUNG
UND DER AUSBILDUNG 66 1. DAS RECHT AUF SCHULBILDUNG GEMAESS ART. 102 ABS.
1 SATZ 1 SAECHSVERF 66 2. DIE BERUFSBILDUNG GEMAESS ART. 106 SAECHSVERF 67
XVII V. SCHLUSSFOLGERUNGEN DER VORGABEN DER LANDESVERFASSUNGEN FUER DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 67 E. EINFACHGESETZLICHE VORSCHRIFTEN 68 I.
ZENTRALE VORGABEN DES BUNDESRECHTS: DAS BERUFSBILDUNGS- GESETZ (BBIG)
UND DIE HANDWERKSORDNUNG (HANDWO) 69 1. DAS BERUFSBILDUNGSGESETZ (BBIG)
ALS GRUNDLAGE FUER DAS RECHT DER BERUFLICHEN BILDUNG 69 2. DIE
HANDWERKSORDNUNG (HANDWO) ALS ERGAENZENDE REGE- LUNG ZUM
BERUFSBILDUNGSGESETZ FUER DIE AUSBILDUNG IN HAND- WERKLICHEN BETRIEBEN 71
3. DIE REGEL- UND DIE EXTERNENZULASSUNG ZUR ABSCHLUSSPRUE- FUNG NACH DEM
BBIG UND DER HANDWO 72 A) DIE REGELZULASSUNG NACH § 43 BBIG UND NACH §
36 HANDWO 73 B) DIE EXTERNENZULASSUNG NACH § 45 ABS. 2 UND 3 BBIG UND
NACH § 37 ABS. 2 UND 3 HANDWO 74 AA) DIE ZULASSUNG NACH MEHRJAEHRIGER
TAETIGKEIT IM AUS- BILDUNGSBERUFODER DURCH DEN ERWERB DER BERUFLICHEN
HANDLUNGSFAEHIGKEIT AUF ANDERE WEISE 75 BB) SONDERREGELUNGEN FUER SOLDATEN
UND SOLDATINNEN AUF ZEIT BZW. FUER EHEMALIGE SOLDATEN UND SOLDATINNEN 78
C) *OUTCOME-ORIENTIERUNG" DER EXTERNENZULASSUNG 79 II. WEITERE
BUNDESRECHTLICHE REGELUNGEN 80 1. EINIGUNGSVERTRAG UND
EINIGUNGSVERTRAGSGESETZ 80 2. GESETZ UEBER DIE RECHTSSTELLUNG HEIMATLOSER
AUSLAENDER IM BUNDESGEBIET 82 3. GESETZ UEBER DIE ANGELEGENHEITEN DER
VERTRIEBENEN UND FLUECHTLINGE (BUNDESVERTRIEBENENGESETZ - BVFG) 82 XIX XX
4. RECHTSVERORDNUNGEN ZUR GLEICHSTELLUNG VON PRUEFUNGSZEUG- NISSEN 84 A)
RECHTSVERORDNUNGEN ZUR GLEICHSTELLUNG VON PRUEFUNGS- ZEUGNISSEN NACH § 50
BERUFSBILDUNGSGESETZ UND § 40 HAND- WERKSORDNUNG 84 AA)
RECHTSVERORDNUNGEN NACH DEM JEWEILIGEN ABSATZ 1 DES § 50 BBIG UND DES §
40 HANDWO ZUR GLEICHSTELLUNG VON IM INLAND ERWORBENEN PRUEFUNGSZEUGNISSEN
85 BB) RECHTSVERORDNUNGEN NACH DEM JEWEILIGEN ABSATZ 2 DES § 50 BBIG UND
DES § 40 HANDWO ZUR GLEICHSTELLUNG VON IM AUSLAND ERWORBENEN
PRUEFUNGSZEUGNISSEN 86 B) RECHTSVERORDNUNGEN GEMAESS § 50 A HANDWO ZUR
GLEICH- STELLUNG IM AUSLAND ERWORBENER PRUEFIMGSZEUGNISSE MIT ENT-
SPRECHENDEN PRUEFUNGSZEUGNISSEN UEBER DAS BESTEHEN EINER DEUTSCHEN
MEISTERPRUEFUNG 88 5. ZWISCHENERGEBNIS MIT UEBERLEGUNGEN ZU
*OUTCOME-ORIEN- TIERTEN" UND *INCOME-ORIENTIERTEN" ANSAETZEN BEI DER
ANERKEN- NUNG VON PRUEFUNGSZEUGNISSEN UND ANDEREN BEFAEHIGUNGSNACH- WEISEN
88 A) *INPUT-ORIENTIERTE" ANSAETZE BEI DER GLEICHSTELLUNG VON
PRUEFUNGSZEUGNISSEN 89 B) *OUTCOME-ORIENTIERTE" ANSAETZE BEI DER
GLEICHSTELLUNG VON PRUEFUNGSZEUGNISSEN 89 III. DIE SCHULGESETZE DER
LAENDER ALS ZENTRALE VORGABEN DES LANDESRECHTS 90 F. AKTEURE DER
BERUFSBILDUNG IN DER BUNDESREPUBLIK, INSBESON- DERE DES DUALEN SYSTEMS
91 XXI I. BETRIEBLICHE BERUFSBILDUNG IN BETRIEBEN DER WIRTSCHAFT UND IN
VERGLEICHBAREN EINRICHTUNGEN AUSSERHALB DER WIRTSCHAFT GE- MAESS § 2 ABS. 1
NR. 1 BBIG 92 1. BETRIEBE DER WIRTSCHAFT (§2 ABS. 1 NR. 1,1. ALT. BBIG)
93 2. VERGLEICHBARE EINRICHTUNGEN AUSSERHALB DER WIRTSCHAFT 93 A)
BERUFSBILDUNG IN EINRICHTUNGEN DES OEFFENTLICHEN DIENS- TES 94 B)
BERUFSBILDUNG IN EINRICHTUNGEN DER ANGEHOERIGEN FREIER BERUFE 95 C)
BERUFSBILDUNG IN HAUSHALTEN ALS VERGLEICHBARE EINRICH- TUNGEN 96 II. DIE
BERUFSBILDENDEN SCHULEN (SCHULISCHE BERUFSBILDUNG) GEMAESS § 2 ABS. 1 NR.
2 BBIG 96 1. DIE BERUFSSCHULEN 97 2. DIE BERUFSFACHSCHULE 97 3. WEITERE
ARTEN BERUFSBILDENDER SCHULEN AM BEISPIEL DER GLIEDERUNG DES BERUFLICHEN
SCHULWESENS IN BADEN-WUERTTEM- BERG 98 A) DAS BERUFSKOLLEG (§ 12
SCHULGESETZ BW) 99 B) DIE BERUFSOBERSCHULE (§ 13 SCHULGESETZ BW) 100 C)
DIE FACHSCHULE (§ 14 SCHULGESETZ BW) 100 III. DIE SONSTIGEN
BERUFSBILDUNGSEINRICHTUNGEN AUSSERHALB DER SCHULISCHEN UND BETRIEBLICHEN
BERUFSBILDUNG (AUSSERBETRIEBLICHE BERUFSBILDUNG) GEMAESS § 2 ABS. 1 NR. 3
BBIG 101 IV. DIE ZUSTAENDIGEN STELLEN IM SINNE DES BBIG 102 1. DIE
FESTSETZUNG DER ZUSTAENDIGEN STELLEN GEMAESS § 71 BBIG: IM REGELFALL DIE
KAMMERN 103 2. DIE AUFGABEN DER ZUSTAENDIGEN STELLEN GEMAESS § 76 BBIG 104
XXII 3. DIE ERRICHTUNG UND DIE AUFGABEN DES BERUFSBILDUNGSAUS- SCHUSSES
ALS ORGAN DER ZUSTAENDIGEN STELLE 105 V. DIE LANDESAUSSCHUESSE FUER
BERUFSBILDUNG GEMAESS §§ 82 F. BBIG UND DAS BUNDESINSTITUT FUER
BERUFSBILDUNG (BIBB) GE- MAESS §§ 89 FF. BBIG 106 1. DIE LANDESAUSSCHUESSE
FUER BERUFSBILDUNG, IHRE ERRICHTUNG, IHRE ZUSAMMENSETZUNG UND IHRE
AUFGABEN GEMAESS §§ 82 F. BBIG 106 A) DIE ERRICHTUNG UND DIE
ZUSAMMENSETZUNG DER LANDES- AUSSCHUESSE FUER BERUFSBILDUNG GEMAESS § 82 BBIG
107 B) DIE AUFGABEN DER LANDESAUSSCHUESSE FUER BERUFSBILDUNG GEMAESS §83
BBIG 108 2. DAS BUNDESINSTITUT FUER BERUFSBILDUNG (BIBB) UND SEINE
GESETZLICHEN AUFGABEN GEMAESS § 90 BBIG 109 A) DIE FORSCHUNGSAUFGABEN DES
BUNDESINSTITUTS FUER BERUFS- BILDUNG (BIBB) GEMAESS § 90 ABS. 2 BBIG 110 B)
DIE SONSTIGEN AUFGABEN DES BUNDESINSTITUTS FUER BERUFS- BILDUNG (BIBB)
GEMAESS § 90 ABS. 3 BBIG 111 G. ZWISCHENFAZIT 111 I. GRUNDSAETZLICHE
*INPUT-ORIENTIERUNG" DER BERUFSBILDUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
111 II. ANSAETZE FUER EINE *OUTCOME-ORIENTIERUNG" BEI DER GLEICH- STELLUNG
VON PRUEFLINGSZEUGNISSEN 112 TEIL 3: DER EUROPAEISCHE BERUFSBILDUNGSRAUM *
KONZEPTE UND RECHT- LICHER RAHMEN 115 A. EQF UND ECVET ALS BEDEUTENDE
UND EHRGEIZIGE KONZEPTE ZUR REFORMIERUNG DES EUROPAEISCHEN
BERUFSBILDUNGSRAUMES 115 I. DER EUROPAEISCHE QUALIFIKATIONSRAHMEN EQF
(EUROPEAN QUALIFICATIONS FRAMEWORK) FUER LEBENSLANGES LERNEN 116 XXIII 1.
ANLASS DER ENTWICKLUNG EINES SOLCHEN QUALIFIKATIONSRAH- MENS: DIE
VERSCHIEDENEN BERUFSBILDUNGSSYSTEME IN DEN MIT- GLIEDSTAATEN ALS
HINDERNIS FUER LEBENSLANGES LERNEN 117 2. ZIELE DES EUROPAEISCHEN
QUALIFIKATIONSRAHMENS (EQF), INS- BESONDERE DIE ERHOEHUNG DER TRANSPARENZ
VON BERUFLICHEN QUA- LIFIKATIONEN 118 3. GEGENSTAND EINES EUROPAEISCHEN
QUALIFIKATIONSRAHMENS FUER LEBENSLANGES LERNEN 120 A) DIE ACHT
NIVEAUSTUFEN EINES QUALIFIKATIONSRAHMENS FUER LEBENSLANGES LERNEN 121 AA)
DIE ERSTE STUFE 123 BB) DIE ZWEITE STUFE 124 CC) DIE DRITTE STUFE 125
DD) DIE VIERTE STUFE 125 EE) DIE FUENFTE STUFE 126 FF) DIE SECHSTE STUFE
127 GG) DIE SIEBENTE STUFE 127 HH) DIE ACHTE STUFE 128 B) UEBERBLICK UEBER
DIE MECHANISMEN UND DIE GRUNDSAETZE FUER DIE FREIWILLIGE ZUSAMMENARBEIT
DER MITGLIEDSTAATEN 128 II. DAS EUROPAEISCHE LEISTUNGSPUNKTESYSTEM FUER
DIE BERUFSBIL- DUNG (EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM FOR VOCATIONAL EDU-
CATION AND TRAINING - ECVET) 130 1. DEFINITION DES ECVET-SYSTEMS 131 2.
AUFGABEN DES ECVET-SYSTEMS 132 3. ENTWICKLUNG UND FREIWILLIGE EINFUEHRUNG
IN DEN MITGLIED- STAATEN 133 XXIV B. DIE KOMPETENZEN DER EUROPAEISCHEN
UNION AUF DEM GEBIET DER BERUFLICHEN BILDUNG UND DIE METHODE DER OFFENEN
KOORDINIE- RUNG 134 I. DIE KOMPETENZEN DES VERTRAGES UEBER DIE
ARBEITSWEISE DER EUROPAEISCHEN UNION (AEU) FUER DEN BEREICH DER
BERUFLICHEN BILDUNG 135 1. DIE ARTT. 165 (EX ART. 149 EG) UND 166 AEU
(EX ART. 150 EG) 135 A) DIE SYSTEMATISCHE STELLUNG DER ARTT. 165, 166 IM
VERTRAG UEBER DIE ARBEITSWEISE DER EUROPAEISCHEN UNION UND IHRE HIS-
TORISCHE ENTWICKLUNG 135 B) DER REGELUNGSGEHALT DES ART. 166 AEU ALS FUER
DIE BE- RUFLICHE BILDUNG MASSGEBLICHE KOMPETENZIELLE GRUNDLAGE DES
VERTRAGES UEBER DIE ARBEITSWEISE DER EUROPAEISCHEN UNI- ON (AEU) 137 AA)
DIE UNTERSTUETZENDE UND ERGAENZENDE POLITIK DER BERUF- LICHEN BILDUNG
GEMAESS ART. 166 ABS. 1 AEU 138 BB) DIE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE DES ART.
166 ABS. 4 AEU, DIE DAMIT VERBUNDENEN RECHTSAKTE UND DER VER- GLEICH MIT
ART. 165 ABS. 4 AEU 139 CC) DAS IN ART. 165 ABS. 4 UND ART. 166 ABS. 4
AEU VERANKERTE HARMONISIERUNGSVERBOT 142 2. DIE KOMPETENZGRUNDLAGE DES
ART. 53 ABS. 1 AEU (EX ART. 47 ABS. 1 EG) 144 A) BEISPIELE FUER AUF ART.
53 ABS. 1 AEU GESTUETZTE RICHTLI- NIEN 146 B) ZWISCHENERGEBNIS 147 3. DIE
KOMPETENZGRUNDLAGE DES ART. 46 AEU (EX ART. 40 EG) 148 XXV 4. ART. 46
AEU I. V. M. ART. 53 AEU UND DIE DARAUF GESTUETZ- TEN RICHTLINIEN 150 II.
DIE METHODE DER OFFENEN KOORDINIERUNG ALS ERGAENZUNG DER KOMPETENZEN DER
EUROPAEISCHEN UNION 152 1. DIE ENTWICKLUNG DER METHODE DER OFFENEN
KOORDINIERUNG UND IHRE ANWENDBARKEIT ZUR UMSETZUNG VON MASSNAHMEN IM
BEREICH DER BERUFLICHEN BILDUNG 153 2. DIE EINZELNEN SCHRITTE DER
METHODE DER OFFENEN KOORDI- NIERUNG 155 A) ERSTER SCHRITT: DIE
FESTSETZUNG VON LEITLINIEN, ZIELEN UND ZEITPLAENEN 155 B) ZWEITER
SCHRITT: DIE FESTLEGUNG VON QUALITAETSINDIKATO- REN, SO GENANNTER
BENCHMARKS 155 C) DRITTER SCHRITT: UMSETZUNG DER LEITLINIEN IN DEN
MITGLIED- STAATEN ZUR ZIELERREICHUNG 156 D) VIERTER SCHRITT:
DOKUMENTATION DER ERFOLGE DER MITGLIED- STAATEN BEI DER UMSETZUNG UND
EVALUIERUNG DURCH DIE KOM- MISSION 157 E) FUENFTER SCHRITT: DER
LERNPROZESS 157 3. DIE DOGMATISCHE CHARAKTERISIERUNG DER METHODE DER
OFFE- NEN KOORDINIERUNG 158 4. DIE AUFNAHME VON KOMPETENZEN ZUM EINSATZ
DER METHO- DE DER OFFENEN KOORDINIERUNG IN DEN VERTRAG UEBER DIE ARBEITS-
WEISE DER EUROPAEISCHEN UNION (AEU) 163 C. MATERIELLE VORGABEN DER
GRUNDFREIHEITEN UND DER GRUNDRECH- TE DER EUROPAEISCHEN UNION AUF DEM
GEBIET DER BERUFLICHEN BIL- DUNG 165 I. DIE GRUNDFREIHEITEN 165 XXVI 1.
DIE ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT NACH ART. 45 AEU (EX ART. 39 EG) 166 2.
DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT NACH ART. 49 AEU (EX ART. 43 EG) UND DIE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT NACH ARTT. 56, 57 AEU (EX ARTT. 49, 50 EG) 167
3. DIE FRAGE DER INLAENDERDISKRIMINIERUNG 168 II. DIE GRUNDRECHTE DER
EUROPAEISCHEN UNION UND IHRE BEDEU- TUNG FUER DEN BEREICH DER BERUFLICHEN
BILDUNG 169 1. DIE UNIONSGRUNDRECHTE ALS UNGESCHRIEBENE ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE DES UNIONSSRECHTS (ART. 6 ABS. 3 EU) 170 2. DIE CHARTA
DER GRUNDRECHTE ALS MATERIELLE VORGABE ZUR AUSFUELLUNG UND
KONKRETISIERUNG DER VERTRAGLICHEN VORGABEN IM BEREICH DER BERUFLICHEN
BILDUNG 171 A) DIE CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION (GRCH)
ALS RECHTSQUELLE DER GRUNDRECHTE DER EUROPAE- ISCHEN UNION UND DER
VERTRAG VON LISSABON 172 B) DAS RECHT AUF BILDUNG ALS ZENTRALE FREIHEIT
GEMAESS ART. 14 EU-GRUNDRECHTECHARTA (GRCH) 174 D. AUSFUELLUNG UND
KONKRETISIERUNG DER VERTRAGLICHEN VORGABEN DURCH DEN EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF (EUGH) 175 I. DAS URTEIL *GRAVIER" 175 II. DIE URTEILE
*ERASMUS" UND *PETRA" 177 III. DAS URTEIL DES EUGH IN DER RECHTSSACHE
DER KOMMISSION GEGEN DIE REPUBLIK OESTERREICH 178 IV. DIE
SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR BERUFLICHEN
BILDUNG IM EUROPAEISCHEN RAUM 179 E. ZUR UNIONSRECHTSKONFORMITAET DER
MASSNAHMEN EQF UND ECVET 181 XXVII I. DIE ARTT. 165 AEU UND 166 AEU ALS
RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE EINRICHTUNG EINES EUROPAEISCHEN
QUALIFIKATIONSRAHMENS (EQF) UND EINES LEISTUNGSPUNKTESYSTEMS FUER DIE
BERUFLICHE BILDUNG (ECVET) IM RAHMEN EINER EMPFEHLUNG 181 1. DIE
EINBEZIEHUNG VON ART. 165 AEU IN DIE RECHTSGRUND- LAGE ZUR EINRICHTUNG
EINES EQF UND EINES ECVET-SYSTEMS 183 2. DIE BEGRENZUNG DER TAETIGKEIT
DER UNION AUF DIE FOERDE- RUNG DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN
MITGLIEDSTAATEN UND AUF DIE UNTERSTUETZUNG UND ERGAENZUNG DER TAETIGKEITEN
DER MIT- GLIEDSTAATEN 184 3. DIE ARTT. 165, 166 AEU ALS AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLA- GEN UND DIE EINBEZIEHUNG DER METHODE DER OFFENEN KOORDI-
NIERUNG 186 II. DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP UND DER VERHAELTNISMAESSIGKEITS-
GRUNDSATZ IN BEZUG AUF DIE EINRICHTUNG UND EMPFEHLUNG DER VERWENDUNG DES
EQF UND DES ECVET-SYSTEMS 186 1. DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP GEMAESS ART. 5
ABS. 3 EU (EX ART. 5 ABS. 2 EG) IN BEZUG AUF EQF UND ECVET-SYSTEM 187 A)
GRUNDLAGEN DES SUBSIDIARITAETSGEDANKENS (ART. 5 ABS. 3 EU) 188 B) DIE
EINHALTUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS IM HINBLICK AUF EQF UND ECVET 190
2. DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP NACH ART. 5 ABS. 4 EU (EX ART. 5 ABS.
3 EG), INSBESONDERE DAS PRINZIP DER ERFOR- DERLICHKEIT 191 A) DIE
GRUNDLAGEN DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS NACH ART. 5 ABS. 4 AEU 192
XXVIII B) DIE VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER ERRICHTUNG UND EMPFEH- LUNG EINES
EUROPAEISCHEN QUALIFIKATIONSRAHMENS (EQF) UND DES LEISTUNGSPUNKTESYSTEMS
FUER DIE BERUFLICHE BILDUNG (ECVET) 193 AA) GEEIGNETHEIT DER MASSNAHMEN
193 BB) ERFORDERLICHKEIT (IM ENGEREN SINNE) DER MASSNAHMEN 194 CC)
ANGEMESSENHEIT DER MASSNAHMEN 196 III. ERGEBNIS ZUR PRUEFLING DER
UNIONSRECHTSKONFORMITAET DER MASSNAHMEN EQF UND ECVET 197 TEIL 4:
KONSEQUENZEN FUER DIE BERUFSBILDUNG IN DEUTSCHLAND 199 A.
BERUFSBILDUNGSPOLITISCHE NEUKONZEPTION DURCH DIE SCHAFFUNG EINES
DEUTSCHEN QUALIFIKATIONSRAHMENS (DQR): *GROSSE" UND *KLEINE" LOESUNG 200
I. DIE *GROSSE" LOESUNG: ABKEHR VOM BERUFSPRINZIP UND VOM DUALEN SYSTEM
201 II. DIE *KLEINE" LOESUNG: AUSRICHTUNG DES DQR AM BERUFS- PRINZIP 202
III. DIE *KLEINE" LOESUNG ALS EMPFEHLENSWERTE UND ZU BEVOR- ZUGENDE
ALTERNATIVE ZUR ABKEHR VOM BERUFSPRINZIP 203 B. VORSCHLAEGE ZUR
AUSGESTALTUNG EINES DEUTSCHEN QUALIFIKATIONS- RAHMENS (DQR) 205 I. DER
VORSCHLAG DES KWB 206 1. DIE ERSTE STUFE 207 2. DIE ZWEITE STUFE 207 3.
DIE DRITTE STUFE 208 4. DIE VIERTE STUFE 209 5. DIE FUENFTE STUFE 209 6.
DIE SECHSTE STUFE 210 II. DER VORSCHLAG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT 210
XXIX 1. DIE ERSTE STUFE 211 2. DIE ZWEITE STUFE 211 3. DIE DRITTE STUFE
212 4. DIE VIERTE STUFE 212 5. DIE FUENFTE STUFE 213 6. DIE SECHSTE STUFE
213 7. DIE SIEBENTE STUFE 214 8. DIE ACHTE STUFE 214 III. ZWISCHENFAZIT
215 C. RECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER EIN- FUEHRUNG
EINES DEUTSCHEN QUALIFIKATIONSRAHMENS (DQR) 216 I. DIE KOMPETENZIELLE
ZUSTAENDIGKEIT ZUR EINRICHTUNG EINES DEUTSCHEN QUALIFIKATIONSRAHMENS
(DQR) UND DIE WAHL DER RECHTLICHEN FORM 216 1. GESETZLICHE REGELUNG 217
A) DIE KONKURRIERENDE GESETZGEBUNG AUF DEM GEBIET DES RECHTS DER
WIRTSCHAFT UND AUF DEM GEBIET DER HOCHSCHUL- ABSCHLUESSE ALS
KOMPETENZZUWEISUNG AN DEN BUND 217 AA) DIE REICHWEITE DES ART. 74 ABS. 1
NR. 11 UND NR. 33 GG IN BEZUG AUF DIE EINORDNUNG VON BERUFLICHEN AB-
SCHLUESSEN IN EINEN DEUTSCHEN QUALIFIKATIONSRAHMEN (DQR) 218 BB) WEITERE
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE INANSPRUCHNAHME DER BUNDESKOMPETENZ: DIE
ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG NACH ART. 72 ABS. 2 GG 221 B) KONSEQUENZ:
VERSTAENDIGUNG ZWISCHEN LAENDERN UND BUND ZUR GEMEINSAMEN ERARBEITUNG UND
EINRICHTUNG EINES DQR 224 2. VERWALTUNGSABKOMMEN ZWISCHEN BUND UND
LAENDERN ZUR EINRICHTUNG EINES DEUTSCHEN QUALIFIKATIONSRAHMENS 224 A)
ALLGEMEINES ZU VERWALTUNGSABKOMMEN 225 XXX AA) DER BEGRIFF DES
VERWALTUNGSABKOMMENS UND SEINE HISTORISCHE HERLEITUNG 226 BB) DIE
RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON VERWALTUNGSABKOM- MEN ZWISCHEN BUND UND
LAENDERN UND IHRE WIRKUNGEN 227 CC) DIE ALLGEMEINEN GRENZEN SOLCHER
VERWALTUNGSAB- KOMMEN 229 B) DIE ZULAESSIGKEIT DER EINRICHTUNG EINES DQR
IN FORM EINES VERWALTUNGSABKOMMENS 230 AA) DER VORBEHALT DES GESETZES
230 BB) ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN BUND UND LAENDERN AUF DEM GEBIET DER
BERUFLICHEN BILDUNG 232 C) DAS VERWALTUNGSABKOMMEN ZUR EINRICHTUNG EINES
DQR ALS EMPFEHLENSWERTE ALTERNATIVE 235 II. VERFAHREN ZUR FESTSTELLUNG
DES ERWERBS VON QUALIFIKATIONEN UND VON LEISTUNGSPUNKTEN UND DIE DAMIT
VERBUNDENEN PRUEFUNGS- RECHTLICHEN FRAGESTELLUNGEN 236 1. DAS VERFAHREN
ZUR FESTSTELLUNG DES ERWERBS VON QUALIFI- KATIONEN UND VON
LEISTUNGSPUNKTEN ZUR EINORDNUNG IN EINEN DEUTSCHEN QUALIFIKATIONSRAHMEN
(DQR) 236 A) ZERTIFIZIERUNG DER QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN IM
BEREICH DER BERUFSAUSBILDUNG DURCH (ABSCHLUSS-)PRUEFUNGEN 237 B) EXKURS:
*OUTCOME-ORIENTIERTE" ANSAETZE IM BEZUG AUF DIE ABSCHLUSSPRUEFUNGEN NACH
DEM BBIG UND DER HANDWO 238 C) DIE VERANTWORTUNG DER ZUSTAENDIGEN STELLEN
(IM REGEL- FALL DER KAMMERN) FUER DAS PRUEFUNGSWESEN 239 2.
PRUEFUNGSRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN 240 A) NEUGESTALTUNG DER
PRUEFUNGSORDNUNGEN 240 AA) DIE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE AENDERUNGEN 241 XXXI
BB) DIE NOTWENDIGEN AENDERUNGEN UND DIE DAMIT VER- BUNDENEN
FRAGESTELLUNGEN 242 CC) ZUSAMMENFASSUNG: DIE ANFORDERUNGEN AN DIE GEAEN-
DERTEN PRUEFUNGSORDNUNGEN 243 B) NEUREGELUNGEN HINSICHTLICH DES ZUGANGS
ZU DEN PRUEFUN- GEN (EXTERNENZULASSUNG) 244 AA) AUFHEBUNG, BEIBEHALTUNG
ODER MODIFIZIERUNG DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN REGEL- UND EXTERNENZULAS-
SUNG NACH DEM BERUFSBILDUNGSGESETZ BZW. NACH DER HANDWERKSORDNUNG? 245
(1) GRUNDAUSRICHTUNG: BEIBEHALTUNG DER EINTEILUNG IN DIE REGEL- UND
EXTERNENZULASSUNG IM RAHMEN DER *KLEINEN" LOESUNG 245 (2) BEIBEHALTUNG
DES STATUS QUO DER EXTERNENPRUEFUNG ODER AUSBAU DER EXTERNENPRUEFUNG? 248
(A) BEIBEHALTUNG DES STATUS QUO DER EXTEMENPRUEFUNG 248 (B) IMPULSE ZUM
AUSBAU DER EXTERNENPRUEFUNG 249 (AA) ERSTER IMPULS: DIE EMPFEHLUNG ZUR
EINRICH- TUNG DES EQF 249 (BB) ZWEITER IMPULS: DAS EUROPAEISCHE
PRIMAERRECHT 250 (CC) DRITTER IMPULS: ART. 12 GG 250 BB) EXKURS: ZAHLUNG
EINER PRUEFUNGSGEBUEHR FUER DIE EXTERNENPRUEFUNG? 251 D. ZULASSUNG VON
ZERTIFIZIERUNGEN DURCH NICHTSTAATLICHE EINRICH- TUNGEN (PRIVATRECHTLICHE
ZERTIFIZIERUNG) 252 I. DAS ERFORDERNIS EINER GESETZLICHEN GRUNDLAGE ZUR
AUSWEI- TUNG DER PRUEFUNGSTAETIGKEIT DURCH PRIVATRECHTLICHE INSTITUTIONEN
UND DIE UEBERPRUEFUNG DER EINSCHLAEGIGEN REGELUNGEN AUF VORHAN- DENSEIN
EINER SOLCHEN ERMAECHTIGUNG 254 XXXII 1. DAS ERFORDERNIS EINER
GESETZLICHEN GRUNDLAGE 255 2. § 6 BBIG BZW. § 27 HANDWO ALS EINE SOLCHE
NOTWENDIGE GESETZLICHE GRUNDLAGE? 255 3. ZUSAMMENFASSUNG DER GEWONNEN
ERKENNTNISSE 257 II. DAS VERFAHREN, DIE ENTWICKLUNG UND DIE RECHTLICHEN
GRUND- LAGEN DER ZERTIFIZIERUNG PRIVATRECHTLICHER INSTITUTIONEN IM RAH-
MEN EINES AKKREDITIERUNGSVERFAHRENS 258 1. DAS GRUNDMODELL DES
VERFAHRENS DER AKKREDITIERUNG 258 2. BEREICHE DES AKKREDITIERUNGSWESENS
IN DEUTSCHLAND 259 3. DIE VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTLICHE EINORDNUNG
DES PRIVATISIERTEN AKKREDITIERUNGSVERFAHRENS IM UEBERBLICK 261 III. DAS
AKKREDITIERUNGSVERFAHREN IM RAHMEN DER ARBEITSFOER- DERUNG DURCH
BERUFLICHE WEITERBILDUNG ALS VORBILD FUR DIE PRI- VATRECHTLICHE
ZERTIFIZIERUNG ERWORBENER KOMPETENZEN UND QUA- LIFIKATIONEN 265 1.
ERFORDERLICHE AENDERUNGEN IM BBIG UND IN DER HANDWO 266 2. DIE
UEBERWACHUNG DER ZERTIFIZIERENDEN STELLEN ALS PFLICHT- AUFGABE DER
ZUSTAENDIGEN STELLEN, INSBESONDERE DER KAMMERN 266 3. ZWISCHENERGEBNIS
269 TEIL 5: ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE UND AUS- BLICK
271 A. DIE ERGEBNISSE DES ERSTEN TEILS 271 B. DIE ERGEBNISSE DES ZWEITEN
TEILS 272 C. DIE ERGEBNISSE DES DRITTEN TEILS 275 D. DIE ERGEBNISSE DES
VIERTEN TEILS 276 E.AUSBLICK 281 ANHANG 283 |
any_adam_object | 1 |
author | Tille, Enrico |
author_facet | Tille, Enrico |
author_role | aut |
author_sort | Tille, Enrico |
author_variant | e t et |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036791384 |
classification_rvk | DL 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)696012081 (DE-599)DNB1006147527 |
dewey-full | 344.43074 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43074 |
dewey-search | 344.43074 |
dewey-sort | 3344.43074 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036791384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120522</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">101123s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1006147527</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830053682</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-5368-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830053682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)696012081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1006147527</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43074</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tille, Enrico</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland</subfield><subfield code="b">rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems</subfield><subfield code="c">Enrico Tille</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXXVII, 282 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 474 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">83</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144759-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140637-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144756-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140637-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufsbildungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144759-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Berufsbildungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144756-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">83</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017871749</subfield><subfield code="9">83</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5368-2.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020707789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020707789</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036791384 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:33:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830053682 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020707789 |
oclc_num | 696012081 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | LXXXVII, 282 S. 210 mm x 148 mm, 474 gr. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum Völker- und Europarecht |
series2 | Studien zum Völker- und Europarecht |
spelling | Tille, Enrico Verfasser aut Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems Enrico Tille 1. Aufl. Hamburg Kovač 2010 LXXXVII, 282 S. 210 mm x 148 mm, 474 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Völker- und Europarecht 83 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2010 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Berufsbildungssystem (DE-588)4144759-1 gnd rswk-swf Berufsbildungspolitik (DE-588)4140637-0 gnd rswk-swf Berufsbildungsrecht (DE-588)4144756-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Berufsbildungspolitik (DE-588)4140637-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berufsbildungssystem (DE-588)4144759-1 s Reform (DE-588)4115716-3 s Berufsbildungsrecht (DE-588)4144756-6 s DE-604 Studien zum Völker- und Europarecht 83 (DE-604)BV017871749 83 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5368-2.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020707789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tille, Enrico Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems Studien zum Völker- und Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Berufsbildungssystem (DE-588)4144759-1 gnd Berufsbildungspolitik (DE-588)4140637-0 gnd Berufsbildungsrecht (DE-588)4144756-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4144759-1 (DE-588)4140637-0 (DE-588)4144756-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems |
title_auth | Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems |
title_exact_search | Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems |
title_full | Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems Enrico Tille |
title_fullStr | Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems Enrico Tille |
title_full_unstemmed | Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems Enrico Tille |
title_short | Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland |
title_sort | der europaische bildungsraum und das duale system der berufsbildung in deutschland rechtliche rahmenbedingungen zur zukunftigen gestaltung des deutschen berufsbildungssystems |
title_sub | rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Berufsbildungssystem (DE-588)4144759-1 gnd Berufsbildungspolitik (DE-588)4140637-0 gnd Berufsbildungsrecht (DE-588)4144756-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Reform Berufsbildungssystem Berufsbildungspolitik Berufsbildungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5368-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020707789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017871749 |
work_keys_str_mv | AT tilleenrico dereuropaischebildungsraumunddasdualesystemderberufsbildungindeutschlandrechtlicherahmenbedingungenzurzukunftigengestaltungdesdeutschenberufsbildungssystems |