Spannungsfelder bei nachbarrechtlichen Klagen nach Art. 679 ZGB: unter besonderer Berücksichtigung von Art. 679 Abs. 2 und Art. 679a E-ZGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich ; Basel ; Genf
Schulthess
2010
|
Schriftenreihe: | Zürcher Studien zum Privatrecht
225 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 168 S. 23 cm |
ISBN: | 9783725561124 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036787558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 101119s2010 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,A36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 100506931X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725561124 |c kart. : sfr 66.00 |9 978-3-7255-6112-4 | ||
035 | |a (OCoLC)663479813 | ||
035 | |a (DE-599)DNB100506931X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.494036 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eckenstein, Pascal |e Verfasser |0 (DE-588)13633539X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spannungsfelder bei nachbarrechtlichen Klagen nach Art. 679 ZGB |b unter besonderer Berücksichtigung von Art. 679 Abs. 2 und Art. 679a E-ZGB |c Pascal Eckenstein |
264 | 1 | |a Zürich ; Basel ; Genf |b Schulthess |c 2010 | |
300 | |a XXXIII, 168 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zürcher Studien zum Privatrecht |v 225 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Immissionsschutz |0 (DE-588)4026611-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachbarrecht |0 (DE-588)4041029-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Immissionsschutz |0 (DE-588)4026611-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachbarrecht |0 (DE-588)4041029-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zürcher Studien zum Privatrecht |v 225 |w (DE-604)BV000010163 |9 225 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020704034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020704034 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143465758457856 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS XXI
MATERIALIENVERZEICHNIS XXXIII
EINLEITUNG I
1. KAPITEL: NACHBARRECHTLICHE KLAGEN NACH ART. 679 ZGB
IM EIGENTUMSRECHTLICHEN KONTEXT 3
§ 1 BESCHRAENKUNG DES EIGENTUMS DURCH NACHBARRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 4
§ 2 VORAUSSETZUNGEN DER VERANTWORTLICHKEIT, KLAGELEGITIMATION UND
KLAGEMOEGLICHKEITEN NACH ART. 679 ZGB 12
2. KAPITEL: SPANNUNGSFELD ZWISCHEN PRIVATEM UND OEFFENTLICHEM
NACHBARRECHT BEI KLAGEN NACH ART. 679 ZGB 23
§ 3 PRIVATES UND OEFFENTLICHES NACHBARRECHT ZWISCHEN EIGENSTAENDIGKEIT UND
HARMONISIERUNG 24
§ 4 BEDEUTUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER NORMEN ZUM IMMISSIONSSCHUTZ FUER DAS
PRIVATE NACHBARRECHT 31
§ 5 ZUSAMMENFASSUNG ZUM 2. KAPITEL 39
3. KAPITEL: ANWENDUNG VON ART. 679 ZGB BEI UNVERMEIDBAREN UEBERMAESSIGEN
IMMISSIONEN AUS BAUTAETIGKEIT 41
§ 6 PROBLEMBEREICHE BEI UEBERMAESSIGEN BAUIMMISSIONEN 42
§ 7 LUECKENFUELLUNG BEI ART. 684 UND 679 ZGB GEMAESS RECHTSPRECHUNG UND
LEHRE . 53
§ 8 WIDERRECHTLICHKEIT IM ZUSAMMENHANG MIT SCHAEDEN DURCH UNVERMEIDBARE
UEBERMAESSIGE BAUIMMISSIONEN 64
§ 9 EINFLUSS EINER BAUBEWILLIGUNG AUF DIE RECHTMAESSIGKEIT VON
UNVERMEIDBAREN
UEBERMAESSIGEN BAUIMMISSIONEN 74
§ 10 LOESUNGSVORSCHLAG: TELEOLOGISCHE REDUKTION VON ART. 679 ZGB 85
§ 11 KRITISCHE WUERDIGUNG DES ART. 679A E-ZGB 91
§ 12 ZUSAMMENFASSUNG ZUM 3. KAPITEL 102
IMAGE 2
4. KAPITEL: SPANNUNGSFELD ZWISCHEN ART. 679 ZGB UND KANTONALEM RECHT
BEI NEGATIVEN IMMISSIONEN AUSGEHEND VON PFLANZEN UND BAUTEN 105
§ 13 PROBLEMBEREICHE BEI PFLANZEN UND BAUTEN 106
§ 14 RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES UND DER KANTONE BEI PFLANZEN
UND BAUTEN 109
§ 15 BUNDESGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG ZU NEGATIVEN IMMISSIONEN
AUSGEHEND VON PFLANZEN UND BAUTEN 113
§ 16 KRITISCHE WUERDIGUNG DES ART. 679 ABS. 2 E-ZGB 122
§ 17 ZUSAMMENFASSUNG ZUM 4. KAPITEL 135
5. KAPITEL: ANWENDUNGSBEREICH DER PRAEVENTIVKLAGE NACH ART. 679 ZGB 137
§ 18 VORAUSSETZUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PRAEVENTIVKLAGE NACH ART. 679 ZGB
138
§ 19 NACHBARRECHTLICHE PRAEVENTIVKLAGE ALS PRIVATRECHTLICHE BAUEINSPRACHE
146
§ 20 ZUSAMMENFASSUNG ZUM 5. KAPITEL 156
6. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE 159
ANHANG: GESETZESBESTIMMUNGEN UND -ENTWUERFE 165
VI
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS XXI
MATERIALIEN VERZEICHNIS XXXIII
EINLEITUNG I
1. KAPITEL: NACHBARRECHTLICHE KLAGEN NACH ART. 679 ZGB IM
EIGENTUMSRECHTLICHEN KONTEXT 3
§ 1 BESCHRAENKUNG DES EIGENTUMS DURCH NACHBARRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 4
I. ART. 679 ZGB ALS GRUNDNORM GEGEN NACHBARRECHTLICHE
EIGENTUMSUEBERSCHREITUNGEN 4
1. GRUNDTATBESTAND UND RECHTSFOLGEN NACH ART. 679 ZGB 4
2. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG VON ART. 679 ZGB 4
3. WICHTIGE ANWENDUNGSBEREICHE IM NACHBARRECHT 4
A) UEBERMAESSIGE IMMISSIONEN GEMAESS ART. 684 ZGB 4
B) GRABEN UND BAUEN GEMAESS ART. 685 F. ZGB 5
C) PFLANZEN GEMAESS ART. 687 F. ZGB 6
II. INHALT UND SCHRANKEN DES EIGENTUMS 6
III. VERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 641 ABS. 2 ZGB UND ART. 679 ZGB 7
1. DIREKTER UND INDIREKTER EINGRIFF INS EIGENTUM 7
2. ABGRENZUNG ZWISCHEN DIREKTEM UND INDIREKTEM EINGRIFF BEI DER
VERTIKALEN AUSDEHNUNG DES EIGENTUMS 7
A) AUSUEBUNGSINTERESSE GEMAESS ART. 667 ZGB 7
B) EINGRIFF INS EIGENTUM DURCH UEBERFLUG 8
C) EINGRIFF IN DEN UNTERGRUND DES EIGENTUMS 8
3. VORAUSSETZUNG DER SCHAEDLICHKEIT DES EINGRIFFS 9
IV. NACHBARRECHTLICHES TOLERANZVERHAELTNIS: UNTERLASSEN UEBERMAESSIGER UND
DULDUNG MASSIGER IMMISSIONEN 10
§ 2 VORAUSSETZUNGEN DER VERANTWORTLICHKEIT, KLAGELEGITIMATION UND
KLAGEMOEGLICHKEITEN NACH ART. 679 ZGB 12
I. VORAUSSETZUNGEN DER VERANTWORTLICHKEIT DES GRUNDEIGENTUEMERS NACH ART.
679 ZGB 12
1. VERSCHIEDENE GRUNDSTUECKE IM SINNE DES GESETZES 12
2. WIDERRECHTLICHKEIT DURCH UEBERSCHREITEN DES EIGENTUMSRECHTS 12
VII
IMAGE 4
3. DROHENDER ODER ERLITTENER SCHADEN BZW. NACHTEIL 13
4. KAUSALITAET 14
A) KAUSALZUSAMMENHANG ZWISCHEN UEBERSCHREITUNG DES EIGENTUMSRECHTS UND
DEM DROHENDEN ODER ERLITTENEN SCHADEN 14
B) NACHBARRECHTLICHE KAUSALHAFTUNG 15
C) BEGRUENDUNG DER KAUSALHAFTUNG 15
II. KLAGELEGITIMATION NACH ART. 679 ZGB 16
1. AKTIVLEGITIMATION 16
2. PASSIVLEGITIMATION 17
A) PASSIVLEGITIMATION DES PRIVATEN 17
B) PASSIVLEGITIMATION DES GEMEINWESENS 18
III. KLAGEMOEGLICHKEITEN NACH ART. 679 ZGB 19
1. BESEITIGUNGS-, UNTERLASSUNGS- UND PRAEVENTIVKLAGE 19
2. SCHADENERSATZKLAGE 19
3. FESTSTELLUNGSKLAGE 20
4. EXKURS: VERJAEHRUNG DES RESTITUTIONSANSPRUCHS NACH ART. 679 ZGB IM
VER- GLEICH ZUM NEGATORISCHEN RESTITUTIONSANSPRUCH NACH ART. 641 ABS. 2
ZGB ... 20
2. KAPITEL: SPANNUNGSFELD ZWISCHEN PRIVATEM UND OEFFENTLICHEM
NACHBARRECHT BEI KLAGEN NACH ART. 679 ZGB 23
§ 3 PRIVATES UND OEFFENTLICHES NACHBARRECHT ZWISCHEN EIGENSTAENDIGKEIT
UND HARMONISIERUNG 24
I. PROBLEMATIK UND VORGEHENSWEISE 24
II. GRUNDSAETZLICHE EIGENSTAENDIGKEIT VON PRIVATEM UND OEFFENTLICHEM RECHT
25 III. ERFORDERNIS DER MATERIELLEN HARMONISIERUNG ZWISCHEN PRIVATEM UND
OEFFENTLICHEM NACHBARRECHT 26
1. EXPANSIVE KRAFT DES OEFFENTLICHEN RECHTS 26
2. HARMONISIERUNG ZWISCHEN PRIVATEM NACHBARRECHT UND VERSCHIEDENEN
BEREICHEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 27
A) HARMONISIERUNG ZUM ENTEIGNUNGSRECHT 27
B) HARMONISIERUNG ZUM RAUMPLANUNGS- UND BAURECHT 28
C) HARMONISIERUNG ZUM NATUR- UND HEIMATSCHUTZRECHT 29
D) HARMONISIERUNG ZUM UMWELTSCHUTZRECHT 29
§ 4 BEDEUTUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER NORMEN ZUM IMMISSIONSSCHUTZ FUER DAS
PRIVATE NACHBARRECHT 31
I. GEGENUEBERSTELLUNG VON PRIVATRECHTLICHEM UND OEFFENTLICH-RECHTLICHEM
IMMISSIONSSCHUTZ 31
1. KONZEPTION UND ARTEN VON IMMISSIONEN 31
A) BEISPIELHAFTE AUFZAEHLUNG VON IMMISSIONEN IM PRIVATEN NACHBARRECHT 31
VIII
IMAGE 5
B) ABSCHLIESSENDE AUFZAEHLUNG VON POSITIVEN IMMISSIONEN
IM OEFFENTLICHEN UMWELTSCHUTZRECHT 31
2. KRITERIEN BEI DER BEURTEILUNG VON IMMISSIONEN UND REFERENZMASSSTAEBE
33 A) EINZELBEURTEILUNG IM PRIVATEN NACHBARRECHT ANHAND DES EMPFINDENS
EINES DURCHSCHNITTSMENSCHEN» 33
B) GENERELL-ABSTRAKTE FESTLEGUNG VON GRENZWERTEN IM OEFFENTLICHEN UMWELT-
SCHUTZRECHT ANHAND DES WOHLBEFINDENS DER GESAMTBEVOELKERUNG 33 3.
ZWISCHENFAZIT ZUR GEGENUEBERSTELLUNG VON PRIVATRECHTLICHEM UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHEM IMMISSIONSSCHUTZ 34
II. BERUECKSICHTIGUNG VON OEFFENTLICH-RECHTLICHEN NORMEN ZUM
IMMISSIONSSCHUTZ IM PRIVATEN NACHBARRECHT, 35
1. UNTERSCHEIDUNG DER IMMISSIONEN MIT UND OHNE GRENZWERT 35
2. IMMISSIONEN MIT DEFINIERTEN GRENZWERTEN 35
A) BEI UEBERSCHREITEN DER GRENZWERTE 35
B) OHNE UEBERSCHREITEN DER GRENZWERTE 36
3. IMMISSIONEN OHNE DEFINIERTE GRENZWERTE , 37
A) VOM USG ERFASSTE IMMISSIONEN 37
B) NICHT VOM USG ERFASSTE IMMISSIONEN 38
; 5 ZUSAMMENFASSUNG ZUM 2. KAPITEL 39
3. KAPITEL: ANWENDUNG VON ART. 679 ZGB BEI UNVERMEIDBAREN UEBERMAESSIGEN
IMMISSIONEN AUS BAUTAETIGKEIT 41
§ 6 PROBLEMBEREICHE BEI UEBERMAESSIGEN BAUIMMISSIONEN 42
I. UEBERSCHREITUNG DES GRUNDEIGENTUMS DURCH UEBERMAESSIGE IMMISSIONEN
GEMAESS ART. 679/684 ZGB 42
II. GRUNDPROBLEMATIK BEI BAUIMMISSIONEN 42
III. BUNDESGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG ZU UEBERMAESSIGEN BAUIMMISSIONEN IM
UEBERBLICK 43
IV. EINZELFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT BAUIMMISSIONEN 46
1. PROBLEMBEREICHE UND VORGEHENSWEISE 46
2. UNVERMEIDBARKEIT DER UEBERMAESSIGEN BAUIMMISSIONEN 46
3. ABHALTEN VON KUNDSCHAFT ALS UEBERMAESSIGE IMMISSION I.S.V. ART. 684
ZGB...48 4. BETRAECHTLICHKEIT DES SCHADENS 48
5. INTERESSENABWAEGUNG ZWISCHEN BAUHERR UND NACHBAR 50
A) INTERESSEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM EIGENTUM 50
B) ABWAEGUNGEN NACH DEM BETROFFENEN RECHTSGUT 51
§ 7 LUECKENFUELLUNG BEI ART. 684 UND 679 ZGB GEMAESS RECHTSPRECHUNG UND
LEHRE . 53
I. GESETZESLUECKEN IN ART. 684 UND 679 ZGB 53
IX
IMAGE 6
1. UNVEREINBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG MIT DEM WORTLAUT
VON ART. 684 UND 679 ZGB 53
2. LUECKE IN ART. 684 ZGB 53
3. LUECKE IN ART. 679 ZGB 53
II. MOEGLICHE ANALOGIEN ZUR ENTEIGNUNG ALS RECHTFERTIGUNG VON
SCHADENERSATZ 54 1. ARTEN VON ENTEIGNUNGEN 54
2. MOEGLICHE ANALOGIEN ZUR PRIVATRECHTLICHEN ENTEIGNUNG 54
A) BEGRIFF UND ARTEN VON PRIVATRECHTLICHEN ENTEIGNUNGEN 54
B) KRITISCHE WUERDIGUNG DER MOEGLICHEN ANALOGIEN 55
3. MOEGLICHE ANALOGIEN ZUR FORMELLEN ENTEIGNUNG 56
A) BEGRIFF UND ANWENDUNGSGEBIET DER FORMELLEN ENTEIGNUNG 56 B)
VORAUSSETZUNGEN ZUR ANNAHME VON UEBERMAESSIGKEIT EINER IMMISSION BEI DER
FORMELLEN ENTEIGNUNG 56
C) KRITISCHE WUERDIGUNG DER MOEGLICHEN ANALOGIEN 58
4. MOEGLICHE ANALOGIEN ZUR MATERIELLEN ENTEIGNUNG, INSBESONDERE ZUM
SONDEROPFER 59
A) BEGRIFF DER MATERIELLEN ENTEIGNUNG UND ABGRENZUNGEN ZUR FORMELLEN
ENTEIGNUNG UND ZUR GEWOEHNLICHEN EIGENTUMSBESCHRAENKUNG 59 B) KRITISCHE
WUERDIGUNG DER MOEGLICHEN ANALOGIEN 60
5. FAZIT: KEINE UEBERZEUGENDEN ANALOGIEN ZUM ENTEIGNUNGSRECHT 60
III. BEGRUENDUNGSANSAETZE IN DER LEHRE FUER SCHADENERSATZ TROTZ FEHLENDER
WIDERRECHTLICHKEIT 61
1. VORGEHENSWEISE 61
2. THEORIE DER FEHLENDEN NORM UEBER DEN AUSGLEICH DER DULDUNGSPFLICHT 61
3. THEORIE DES SCHADENERSATZES FUER ERLAUBTE EINGRIFFE 62
4. THEORIE DER WIDERRECHTLICHEN SCHAEDIGUNG TROTZ RECHTMAESSIGER
RECHTSGUETERVERLETZUNG 62
5. FAZIT: KEINE UEBERZEUGENDE BEGRUENDUNG FUER RECHTFERTIGUNG VON
SCHADENERSATZ TROTZ FEHLENDER WIDERRECHTLICHKEIT 63
§ 8 WIDERRECHTLICHKEIT IM ZUSAMMENHANG MIT SCHAEDEN DURCH UNVERMEIDBARE
UEBERMAESSIGE BAUIMMISSIONEN 64
I. WIDERRECHTLICHKEIT DURCH EIGENTUMSUEBERSCHREITUNG 64
II. WIDERRECHTLICHKEIT VON REINEN VERMOEGENSSCHAEDEN INFOLGE UEBERMAESSIGER
BAUIMMISSIONEN 65
1. REINER VERMOEGENSSCHADEN UND SCHUTZNORM 65
2. ART. 684 ZGB ALS SCHUTZNORM FUER REINE VERMOEGENSSCHAEDEN INFOLGE
UEBERMAESSIGER IMMISSIONEN 66
3. KEINE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE FUER DEN SCHAEDLICHEN EINGRIFF 68
III. WIDERRECHTLICHKEIT EINER NUTZUNGSBEEINTRAECHTIGUNG AN GRUNDSTUECKEN
68 1. PROBLEMATIK UND VORGEHENSWEISE 68
2. BEGRIFF DER REINEN NUTZUNGSBEEINTRAECHTIGUNG 69
3. VERLETZUNG DES SCHUTZBEREICHS DES EIGENTUMS 70
A) SCHUTZBEREICH DES EIGENTUMS 70
IMAGE 7
BJ KRITERIEN ZUR QUALIFIKATION EINER REINEN NUTZUNGSBEEINTRAECHTIGUNG
ALS DELIKTSRECHTLICH RELEVANTE EIGENTUMSVERLETZUNG 70
4. REINE NUTZUNGSBEEINTRAECHTIGUNG DURCH UEBERMAESSIGE BAUIMMISSIONEN ALS
EIGENTUMSVERLETZUNG 71
IV. VERLETZUNG DES EIGENTUMSRECHTS DURCH ENTZUG DER ABWEHRRECHTE 72
V. EAZIT: WIDERRECHTLICHKEIT VON REINEN VERMOEGENSSCHAEDEN DURCH
UNVERMEIDBARE UEBERMAESSIGE BAUIMMISSIONEN 73
§ 9 EINFLUSS EINER BAUBEWILLIGUNG AUF DIE RECHTMAESSIGKEIT VON
UNVERMEIDBAREN
UEBERMAESSIGEN BAUIMMISSIONEN 74
I. PROBLEMATIK UND VORGEHENSWEISE 74
II. WESEN UND INHALT VON BEWILLIGUNGEN 75
1. BAUBEWILLIGUNG 75
A) ALLGEMEINES ZUR BAUBEWILLIGUNGSPFLICHT 75
B) UMFANG DER BAUBEWILLIGUNGSPFLICHT 76
C) VORAUSSETZUNGEN DER BAUBEWILLIGUNG, INSBESONDERE DIE
ZONENKONFORMITAET77 D) WEITERE VORAUSSETZUNGEN 78
2. SONDERBEWILLIGUNG FUER NUTZUNG DES OEFFENTLICHEN GRUNDES 79
III. BAUBEWILLIGUNG RECHTFERTIGT KEINE NACHBARRECHTLICHE UEBERSCHREITUNG
DES GRUNDEIGENTUMS 79
1. BAUBEWILLIGUNG OHNE DIREKTE AUSWIRKUNG AUF DAS PRIVATE NACHBARRECHT
79 A) BAUBEWILLIGUNG ALS FESTSTELLUNG BETREFFEND VEREINBARKEIT EINES
BAUVORHABENS MIT OEFFENTLICHEM RECHT 79
B) AUSWIRKUNGEN DER BAUBEWILLIGUNG AUF IMMISSIONEN AUS BAUTAETIGKEIT 80
C) FAZIT: KEINE DIREKTE AUSWIRKUNG AUF DAS PRIVATE NACHBARRECHT 81 2.
WIDERRECHTLICHE UEBERSCHREITUNG DES EIGENTUMSRECHTS TROTZ RECHTMAESSIGEM
VERHALTEN DES BAUENDEN 81
A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN VERHALTEN DES GRUNDEIGENTUEMERS UND EINTRITT
DES SCHADENS BEIM BETROFFENEN NACHBARN 81
B) RECHTMAESSIGKEIT DES VERHALTENS OHNE EINFLUSS AUF DIE
WIDERRECHTLICHKEIT DER EIGENTUMSUEBERSCHREITUNG 82
3. BAUBEWILLIGUNG MITUNTER ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE DULDUNG VON
UEBERMAESSIGEN IMMISSIONEN 83
IV. FAZIT ZUM EINFLUSS DER BAUBEWILLIGUNG AUF DIE RECHTMAESSIGKEIT VON
UNVERMEIDBAREN UEBERMAESSIGEN BAUIMMISSIONEN 83
§ 10 LOESUNGSVORSCHLAG: TELEOLOGISEHE REDUKTION VON ART. 679 ZGB 85
I. PROBLEMATIK UND VORGEHENSWEISE 85
II. BEGRIFF DER IDEOLOGISCHEN EXTENSION UND DER TELEOLOGISCHEN REDUKTION
85
XI
IMAGE 8
III. BEREITS BESTEHENDE IDEOLOGISCHE KORREKTUREN BEI ART. 679 ZGB 86
1. ANWENDUNG DER TELEOLOGISCHEN EXTENSION UND REDUKTION BEI DER
KLAGELEGITIMATION NACH ART. 679 ZGB 86
A) EXTENSION DER PASSIVLEGITIMATION DES ART. 679 ZGB 86
B) REDUKTION DER AKTIVLEGITIMATION DES ART. 679 ZGB 87
2. MOEGLICHE ANWENDUNG DER TELEOLOGISCHEN REDUKTION UND EXTENSION BEI
BAUIMMISSIONEN IM SINNE DER LOESUNG DES BUNDESGERICHTS 88
IV. AUSGESTALTUNG DES EIGENEN LOESUNGSVORSCHLAGS 89
1. TELEOLOGISCHE REDUKTION DER ABWEHRRECHTE VON ART. 679 ZGB 89 2.
VORTEILE DER VORGESCHLAGENEN TELEOLOGISCHEN REDUKTION VON ART. 679 ZGB..
90
§ 11 KRITISCHE WUERDIGUNG DES ART. 679A E-ZGB 91
I. GESETZESENTWURF ZU ART. 679A E-ZGB GEMAESS TEILREVISION
DES IMMOBILIARSACHENRECHTS 91
II. UEBERNAHME DER RECHTSPRECHUNG ALS ZIEL 91
III. MOEGLICHE PROBLEMBEREICHE IM ZUSAMMENHANG MIT ART. 679A E-ZGB 92 1.
KRITISCHE WUERDIGUNG DES BEGRIFFS DER RECHTMAESSIGEN BEWIRTSCHAFTUNG 92 A)
RECHTMAESSIGKEIT DER BEWIRTSCHAFTUNG OHNE EINFLUSS AUF DIE
WIDERRECHTLICHKEIT DER EIGENTUMSUEBERSCHREITUNG 92
B) FRAGE DES BAUENS ALS RECHTMAESSIGE BEWIRTSCHAFTUNG 93
2. WEITERE MOEGLICHE ARTEN VON RECHTMAESSIGER BEWIRTSCHAFTUNG 94 A)
PROBLEMATIK UND VORGEHENS WEISE 94
B) MOEGLICHE PRIVATRECHTLICHE RECHTFERTIGUNGEN 95
C) MOEGLICHE OEFFENTLICH-RECHTLICHE RECHTFERTIGUNGEN 96
D) MOEGLICHE ZUKUENFTIGE ANWENDUNG VON ART. 679A E-ZGB IM SINNE DER
EXPANSIVEN KRAFT DES OEFFENTLICHEN RECHTS 96
3. NOTWENDIGE PRAEZISIERUNG DER MOEGLICHEN SCHAEDEN IM ANWENDUNGSBEREICH
VON ART. 679A E-ZGB 98
A) FRAGE DES ENTZUGS DES ABWEHRRECHTS BEI PERSONEN- UND SACHSCHAEDEN 98
B) ANWENDUNG VON ART. 679A E-ZGB BEI DROHENDEN SCHAEDEN UND BLOSS
LAESTIGEN IMMISSIONEN 99
C) VERZICHT AUF DAS ERFORDERNIS DER BETRAECHTLICHKEIT» DES SCHADENS 100
IV. FAZIT ZU ART. 679A E-ZGB: MOEGLICHE AUSWEITUNG GEGENUEBER DER
BESTEHENDEN REGELUNG 100
§ 12 ZUSAMMENFASSUNG ZUM 3. KAPITEL 102
4. KAPITEL: SPANNUNGSFELD ZWISCHEN ART. 679 ZGB UND KANTONALEM RECHT BEI
NEGATIVEN IMMISSIONEN AUSGEHEND VON PFLANZEN UND BAUTEN 105
13 PROBLEMBEREICHE BEI PFLANZEN UND BAUTEN 106
XII
IMAGE 9
I. PFLANZEN UND BAUTEN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN BUNDESRECHT
SOWIE KANTONALEM UND KOMMUNALEM RECHT 106
II. NEGATIVE IMMISSIONEN AUSGEHEND VON PFLANZEN UND BAUTEN IM FOKUS DES
NACHBARRECHTS 107
III. VORGEHENSWEISE 108
§ 14 RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES UND DER KANTONE BEI PFLANZEN
UND BAUTEN 109
I. VORBEHALTE ZU GUNSTEN DES KANTONALEN PRIVATRECHTS 109
1. HEHLER VORBEHALT VON ART. 688 ZGB BEI PFLANZEN 109
2. ECHTER VORBEHALT VON ART. 686 ZGB BEI BAUTEN 109
II. RECHTSNATUR VON BAUABSTANDSNORMEN 110
1. PRIVATRECHTLICHE NORM, OEFFENTLICH-RECHTLICHE NORM ODER DOPPELNORM 1
10 2. BEDEUTUNG FUER AENDERUNG ODER AUFHEBUNG VON ABSTANDSVORSCHRIFTEN
UNTER NACHBARN 111
III. KEINE EXKLUSIVE KANTONALE KOMPETENZ FUER DAS GESAMTE NACHBARRECHT
111
§ 15 BUNDESGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG ZU NEGATIVEN IMMISSIONEN
AUSGEHEND VON PFLANZEN UND BAUTEN 113
I. PFLANZEN: ART. 679/684 ZGB ALS BUNDESRECHTLICHER MINDESTSCHUTZ GEGEN
UEBERMUESSIGE NEGATIVE IMMISSIONEN 113
1. ANWENDUNG VON ART. 679/684 ZGB BEI ABLAUF DER KANTONALEN
VERJAEHRUNGSFRIST FUER DIE BESEITIGUNG VON PFLANZEN 113
2. ANWENDUNG VON ART. 679/684 ZGB BEI BESONDEREN UMSTAENDEN TROTZ
EINHALTEN VON ABSTANDSVORSCHRIFTEN 114
3. MOEGLICHER VORRANG VON KANTONALEM OEFFENTLICHEN RECHT 116
II. BAUTEN: TENDENZIELLE VERDRAENGUNG DES PRIVATRECHTLICHEN
IMMISSIONSSCHUTZES VON ART. 679/684 ZGB DURCH UMFASSENDES KANTONALES
OEFFENTLICHES RECHT 116 1. KEINE UEBERMAESSIGE NEGATIVE IMMISSION BEI
EINHALTUNG DER ABSTANDSVORSCHRIFTEN DES KANTONALEN OEFFENTLICHEN RECHTS
116
A) KANTONALES OEFFENTLICHES RECHT ALS UMFASSENDES REGELWERK 116 B)
VERMUTUNG DER MASSIGKEIT DER IMMISSION I.S.V. ART. 684 ZGB BEI EINHALTEN
VON KANTONALEN OEFFENTLICHEN ABSTANDSVORSCHRIFTEN 117 C) MOEGLICHE
AUSNAHMEN DER MASSIGKEIT BEI BESONDEREN UMSTAENDEN 118 2. EINFLUSS DES
KANTONALEN OEFFENTLICHEN RECHTS AUF DIE BEURTEILUNG DER UEBER-
MAESSIGKEIT VON POSITIVEN UND IDEELLEN IMMISSIONEN I.S.V. ART. 684 ZGB
119 3. EINFLUSS DES OEFFENTLICHEN PLANUNGS- UND BAURECHTS AUF DIE
VERDRAENGUNG DES PRIVATRECHTLICHEN IMMISSIONSSCHUTZES BEIM GEMEINWESEN
ALS NACHBAR. 120
§ 16 KRITISCHE WUERDIGUNG DES ART. 679 ABS. 2 E-ZGB 122
XIII
IMAGE 10
I. GESETZESENTWURF ZU ART. 679 ABS. 2 E-ZGB GEMAESS TEILREVISION
DES IMMOBILIARSACHENRECHTS 122
II. BERUECKSICHTIGUNG DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS ZU NEGATIVEN
IMMISSIONEN 122
III. MOEGLICHE PROBLEMBEREICHE IM ZUSAMMENHANG MIT ART. 679 ABS. 2
E-ZGB... 123 1. BEGRIFF DES ENTZUGS VON EIGENSCHAFTEN 123
2. FRAGE DES ENTZUGS SAEMTLICHER NACHBARRECHTLICHER ABWEHR- UND
SCHADENERSATZANSPRUECHE DURCH ART. 679 ABS. 2 E-ZGB 123
A) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG VON ART. 679 ABS. 2 E-ZGB 123
B) KEINE ANWENDUNG AUF EIGENTUMSUEBERSCHREITUNGEN GEMAESS ART. 685 FF. ZGB
124
C) KEIN ENTZUG DES PRAEVENTIVEN ABWEHRANSPRUCHS 126
3. BEGRIFF DER EINHALTUNG VON BEI ERSTELLUNG GELTENDEN VORSCHRIFTEN 126
A) PROBLEMATIK UND VORGEHENSWEISE 126
B) PRUEFUNG DER EINHALTUNG OEFFENTLICHER ABSTANDSVORSCHRIFTEN IM RAHMEN
DER BAUBEWILLIGUNG 127
C) KEINE EINHALTUNG PRIVATRECHTLICHER VORSCHRIFTEN IM ANWENDUNGSBEREICH
VON ART. 679 ABS. 2 E-ZGB 127
D) AUSNAHMEREGELUNG GEMAESS ART. 679 ABS. 2 E-ZGB IM VERGLEICH MIT DER
BUNDESGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG 128
4. BEGRIFF DER BAUTEN UND EINRICHTUNGEN 129
A) PROBLEMATIK UND VORGEHENSWEISE 129
B) KEINE GESETZLICHE DEFINITION IM SACHENRECHT 130
C) OEFFENTLICH-RECHTLICHE DEFINITION IM RAUMPLANUNGSRECHT GEMAESS
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS 130
D) VERSUCH EINER DEFINITION UNTER BEACHTUNG DES SINN UND ZWECKS VON ART.
679 ABS. 2 E-ZGB 131
5. WEITERE SCHRANKEN DES ANWENDUNGSBEREICHS VON ART. 679 ABS. 2 E-ZGB
.131 A) KEINE ANWENDUNG BEI NEGATIVEN IMMISSIONEN AUFGRUND DER NUTZUNG
DER BAUTE 131
B) KEINE ANWENDUNG BEI BAUIMMISSIONEN 132
C) KEINE AUSWIRKUNG AUF ABWEHR- UND SCHADENERSATZANSPRUECHE GEMAESS
KANTONALEM RECHT 132
IV. FAZIT ZU ART. 679 ABS. 2 E-ZGB: NOTWENDIGE PRAEZISIERUNG DES
ANWENDUNGSBEREICHS UND VERSCHIEDENER BEGRIFFE 133
§ 17 ZUSAMMENFASSUNG ZUM 4. KAPITEL 135
5. KAPITEL: ANWENDUNGSBEREICH DER PRAEVENTIVKLAGE NACH ART. 679 ZGB 137
§ 18 VORAUSSETZUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PRAEVENTIVKLAGE NACH ART. 679 ZGB
138
I. PROBLEMATIK UND VORGEHENSWEISE 138
1. PRAEVENTIVKLAGE GEGEN DROHENDE ERSTMALIGE STOERUNGEN 138
2. FRAGE DER ZUKUENFTIGEN EIGENTUMSUEBERSCHREITUNG 138
XIV
IMAGE 11
3. VORGEHENSWEISE 139
II. BEWEISMASS IM PRIVATRECHT 139
1. REGELBEWEISMASS ALS GRUNDSATZ DES BUNDESPRIVATRECHTS 139
2. AUSNAHMEN VOM REGELBEWEISMASS 140
A) VORAUSSETZUNG DER BEWEISNOT 140
B) KONKRETE AUSNAHMEN 141
III. BEWEISMASS BEI DER NACHBARRECHTLICHEN PRAEVENTIVKLAGE 141
1. HOHE WAHRSCHEINLICHKEIT GEMAESS AELTERER RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 141
2. AUSNAHME VOM REGELBEWEISMASS BEI DER NACHBARRECHTLICHEN
PRAEVENTIVKLAGE 142
A) BEWEISNOT BEI PRAEVENTIVEN NACHBARRECHTSKLAGEN 142
B) UEBERWIEGENDE WAHRSCHEINLICHKEIT BEI HYPOTHETISCHEM KAUSALZUSAMMENHANG
142
3. BEURTEILUNG DER KUENFTIGEN EIGENTUMSUEBERSCHREITUNG ALS GERICHTLICHER
ERMESSENSENTSCHEID 143
A) BEACHTUNG DES NACHBARRECHTLICHEN GEMEINSCHAFTSVERHAELTNISSES BEI DER
HYPOTHETISCHEN KAUSALITAET 143
B) BEACHTUNG DES GEFAEHRDUNGSPOTENTIALS BEI DER BEURTEILUNG DER
ZUKUENFTIGEN EIGENTUMSUEBERSCHREITUNG 144
4. ABGRENZUNG ZUM BEWEISMASS BEI EINER DROHENDEN BESITZESSTOERUNG UND BEI
VORSORGLICHEN MASSNAHMEN 144
§ 19 NACHBARRECHTLICHE PRAEVENTIVKLAGE ALS PRIVATRECHTLICHE BAUEINSPRACHE
146
I. PROBLEMATIK UND VORGEHENSWEISE 146
II. VERHINDERUNG VON GEGEN NACHBARRECHT VERSTOSSENDEN BAUTEN 147 1.
UNTERSCHEIDUNG NACH DER ART DER IMMISSION 147
2. BEI UEBERMAESSIGEN IMMISSIONEN I.S.V. ART. 684 ZGB AUSGEHEND VON BAUTEN
147 A) POSITIVE UND IDEELLE IMMISSIONEN 147
B) NEGATIVE IMMISSIONEN 148
3. BEI EIGENTUMSUEBERSCHREITUNGEN GEMAESS ART. 685 FF. ZGB 148
III. VERHINDERUNG VON UEBERMAESSIGEN BAUIMMISSIONEN 149
1. PRAEVENTIVKLAGE GEGEN DROHENDE SACH- UND PERSONENSCHAEDEN 149 2.
PRAEVENTIVKLAGE GEGEN VERMEIDBARE BAUIMMISSIONEN 149
IV. ZEITPUNKT DER ERHEBUNG DER PRAEVENTIVKLAGE 150
1. PROBLEMATIK IN DER PRAXIS 150
2. EINGLIEDERUNG IN DAS OEFFENTLICHE BAUEINSPRACHEVERFAHREN 150 A)
BEISPIELE AUS VERSCHIEDENEN KANTONEN 150
B) KEINE AUSWIRKUNGEN AUF DIE ANSPRUECHE AUS DEM PRIVATEN NACHBARRECHT.
151 3. BUNDESRECHTLICHE FRIST FUER DIE GELTENDMACHUNG DER
NACHBARRECHTLICHEN PRAEVENTIVKLAGE 152
A) FRAGE DES BEGINNS DER BEEINTRAECHTIGUNG BZW. DER STOERUNG 152 B) FRIST
IM NACHBARRECHT 152
C) FRIST IM BESITZESRECHT 153
XV
IMAGE 12
V. TENDENZIELLE VERDRAENGUNG DER PRIVATRECHTLICHEN BAUEINSPRACHE 154
1. VERDRAENGUNG PRIVATRECHTLICHER ANSPRUECHE DURCH UMFASSENDES
OEFFENTLICHES RECHT 154
2. FORMELLE VERDRAENGUNG DES PRIVATRECHTLICHEN BAUEINSPRACHEVERFAHRENS
155 3. PRIVATRECHTLICHE BAUEINSPRACHE ALS MINDESTSCHUTZ GEGEN DROHENDE
EIGENTUMSUEBERSCHREITUNGEN IM KONKRETEN EINZELFALL 155
§ 20 ZUSAMMENFASSUNG ZUM 5. KAPITEL 156
6. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE 159
ANHANG: GESETZESBESTIMMUNGEN UND -ENTWUERFE 165
I. GELTENDES BUNDESRECHT 165
II. VORENTWURF ZUM ZIVILGESETZBUCH (VE-ZGB) GEMAESS
VERNEHMLASSUNGSVORLAGE VOM MAERZ 2004 167
III. ENTWURF ZUM ZIVILGESETZBUCH (E-ZGB) GEMAESS BOTSCHAFT DES
BUNDESRATES VOM 27. JUNI 2007 168
|
any_adam_object | 1 |
author | Eckenstein, Pascal |
author_GND | (DE-588)13633539X |
author_facet | Eckenstein, Pascal |
author_role | aut |
author_sort | Eckenstein, Pascal |
author_variant | p e pe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036787558 |
ctrlnum | (OCoLC)663479813 (DE-599)DNB100506931X |
dewey-full | 346.494036 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.494036 |
dewey-search | 346.494036 |
dewey-sort | 3346.494036 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01875nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036787558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101119s2010 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100506931X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725561124</subfield><subfield code="c">kart. : sfr 66.00</subfield><subfield code="9">978-3-7255-6112-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)663479813</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100506931X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.494036</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckenstein, Pascal</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13633539X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spannungsfelder bei nachbarrechtlichen Klagen nach Art. 679 ZGB</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung von Art. 679 Abs. 2 und Art. 679a E-ZGB</subfield><subfield code="c">Pascal Eckenstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich ; Basel ; Genf</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 168 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zürcher Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">225</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immissionsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026611-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachbarrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041029-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immissionsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026611-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachbarrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041029-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zürcher Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">225</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000010163</subfield><subfield code="9">225</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020704034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020704034</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV036787558 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:48:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725561124 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020704034 |
oclc_num | 663479813 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXIII, 168 S. 23 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
series | Zürcher Studien zum Privatrecht |
series2 | Zürcher Studien zum Privatrecht |
spelling | Eckenstein, Pascal Verfasser (DE-588)13633539X aut Spannungsfelder bei nachbarrechtlichen Klagen nach Art. 679 ZGB unter besonderer Berücksichtigung von Art. 679 Abs. 2 und Art. 679a E-ZGB Pascal Eckenstein Zürich ; Basel ; Genf Schulthess 2010 XXXIII, 168 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürcher Studien zum Privatrecht 225 Zugl.: Zürich, Univ., Diss. Immissionsschutz (DE-588)4026611-4 gnd rswk-swf Nachbarrecht (DE-588)4041029-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Immissionsschutz (DE-588)4026611-4 s Nachbarrecht (DE-588)4041029-8 s DE-604 Zürcher Studien zum Privatrecht 225 (DE-604)BV000010163 225 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020704034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eckenstein, Pascal Spannungsfelder bei nachbarrechtlichen Klagen nach Art. 679 ZGB unter besonderer Berücksichtigung von Art. 679 Abs. 2 und Art. 679a E-ZGB Zürcher Studien zum Privatrecht Immissionsschutz (DE-588)4026611-4 gnd Nachbarrecht (DE-588)4041029-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026611-4 (DE-588)4041029-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Spannungsfelder bei nachbarrechtlichen Klagen nach Art. 679 ZGB unter besonderer Berücksichtigung von Art. 679 Abs. 2 und Art. 679a E-ZGB |
title_auth | Spannungsfelder bei nachbarrechtlichen Klagen nach Art. 679 ZGB unter besonderer Berücksichtigung von Art. 679 Abs. 2 und Art. 679a E-ZGB |
title_exact_search | Spannungsfelder bei nachbarrechtlichen Klagen nach Art. 679 ZGB unter besonderer Berücksichtigung von Art. 679 Abs. 2 und Art. 679a E-ZGB |
title_full | Spannungsfelder bei nachbarrechtlichen Klagen nach Art. 679 ZGB unter besonderer Berücksichtigung von Art. 679 Abs. 2 und Art. 679a E-ZGB Pascal Eckenstein |
title_fullStr | Spannungsfelder bei nachbarrechtlichen Klagen nach Art. 679 ZGB unter besonderer Berücksichtigung von Art. 679 Abs. 2 und Art. 679a E-ZGB Pascal Eckenstein |
title_full_unstemmed | Spannungsfelder bei nachbarrechtlichen Klagen nach Art. 679 ZGB unter besonderer Berücksichtigung von Art. 679 Abs. 2 und Art. 679a E-ZGB Pascal Eckenstein |
title_short | Spannungsfelder bei nachbarrechtlichen Klagen nach Art. 679 ZGB |
title_sort | spannungsfelder bei nachbarrechtlichen klagen nach art 679 zgb unter besonderer berucksichtigung von art 679 abs 2 und art 679a e zgb |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung von Art. 679 Abs. 2 und Art. 679a E-ZGB |
topic | Immissionsschutz (DE-588)4026611-4 gnd Nachbarrecht (DE-588)4041029-8 gnd |
topic_facet | Immissionsschutz Nachbarrecht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020704034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000010163 |
work_keys_str_mv | AT eckensteinpascal spannungsfelderbeinachbarrechtlichenklagennachart679zgbunterbesondererberucksichtigungvonart679abs2undart679aezgb |