Die Wirtschaft: Einf. in d. Volks- u. Betriebswirtschaftslehre; [Grundstudium]
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
1975
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 331 - 333. |
Beschreibung: | 345 S. graph. Darst.; 24 cm |
ISBN: | 3409601112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036782245 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 101117s1975 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 75,A11,0222 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 750104112 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409601112 |c kart. : DM 44.80 |9 3-409-60111-2 | ||
035 | |a (OCoLC)611661502 | ||
035 | |a (DE-599)DNB750104112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wirtschaft |b Einf. in d. Volks- u. Betriebswirtschaftslehre; [Grundstudium] |c Werner Kirsch [u. a.] |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |c 1975 | |
300 | |a 345 S. |b graph. Darst.; |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 331 - 333. | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Volkswirtschaft | |
653 | 0 | |a Betriebswirtschaft | |
653 | 0 | |a Betriebswirtschaft / Lehrbücher | |
653 | 0 | |a Nationalökonomie / Lehrbücher | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kirsch, Werner |d 1937- |0 (DE-588)12391390X |4 ctb | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020698848&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020698848 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808046931315785728 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1.
GEGENSTAND
UND
FRAGESTELLUNGEN
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
.
27
1.1
GRUNDTATBESTAENDE
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
27
1.11
WIRTSCHAFTEN
ALS
HANDHABUNG
DER
KNAPPHEIT
.
28
1.111
DIE
BEFRIEDIGUNG
MENSCHLICHER
BEDUERFNISSE
.
28
1.112
KONSUM
UND
PRODUKTION
VON
GUETERN
.
29
1.113
DER
EINSATZ
KNAPPER
RESSOURCEN
.
30
1.114
DAS
OEKONOMISCHE
PRINZIP
.
30
1.12
ARBEITSTEILUNG
UND
WIRTSCHAFTLICHE
TRANSAKTIONEN
.
31
1.121
DIE
VORTEILE
DER
ARBEITSTEILUNG
.
31
1.122
TAUSCH
UND
PREIS
.
32
1.123
GELD
ALS
GESETZLICHES
ZAHLUNGSMITTEL
.
33
1.124
ARTEN
OEKONOMISCHER
TRANSAKTIONEN
.
34
1.13
DER
GUETER
UND
GELDKREISLAUF
.
34
1.131
DER
GUETERSTROM
.
34
1.132
DER
GELDSTROM
.
35
1.133
DAS
KREISLAUFMODELL
.
35
1.2
SYSTEME,
ENTSCHEIDUNGEN
UND
METHODEN
IM
MITTELPUNKT
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
36
1.21
DAS
DENKEN
IN
SYSTEMEN
.
36
1.211
STEUERUNG
UND
REGELUNG
VON
SYSTEMEN
.
37
1.212
DIE
HIERARCHIE
VON
SYSTEMEN
.
38
1.213
DIE
WIRTSCHAFTSEINHEITEN
ALS
SYSTEME
.
40
1.22
WIRTSCHAFTLICHE
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
.
40
1.221
BEISPIELE
WIRTSCHAFTLICHER
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
.
.
40
1.222
ABLAUF
VON
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN
.
41
1.223
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
UND
SYSTEMSTEUERUNG
.
41
1.224
INTERDEPENDENZ
UND
KOORDINATION
VON
ENTSCHEIDUNGEN
.
43
1.23
METHODEN
IN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN
.
44
8
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1.3
DIE
KONZEPTION
DIESES
BUCHES
.
45
1.31
AUFGABENSTELLUNG
.
45
1.32
EINHEITLICHE
BEHANDLUNG
VON
VOLKS
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
46
1.33
DER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
46
2.
MENSCHEN
UND
SOZIALE
SYSTEME
IM
WIRTSCHAFTSGESCHEHEN
.
49
2.1
DER
WIRTSCHAFTENDE
MENSCH
ALS
ENTSCHEIDER
.
49
2.11
DER
HOMO
OECONOMICUS
.
49
2.111
DER
HOMO
OECONOMICUS
ALS
RATIONAL
ENTSCHEIDENDER
MENSCH
.
49
2.112
DIE
ANNAHMEN
.
50
2.113
DIE
ENTSCHEIDUNGSREGELN
.
51
2.114
KRITIK
DES
HOMO
OECONOMICUS
.
54
2.12
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
MENSCHLICHEN
ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS
.
54
2.121
DAS
SOR-PARADIGMA
.
54
2.122
DIE
PERSOENLICHKEIT
.
55
2.123
MOTIVATION
.
55
2.124
LERNEN
.
57
2.125
WAHRNEHMUNG
.
58
2.13
ABLAUF
UND
DETERMINANTEN
MENSCHLICHEN
ENTSCHEIDUNGS
VERHALTENS
.
58
2.131
ROUTINEMAESSIGES
VERHALTEN
UND
ECHTES
PROBLEMLOSEN
.
58
2.132
DER
EINFLUSS
DER
BESCHRAENKTEN
INFORMATIONS
VERARBEITUNGSKAPAZITAET
.
59
2.133
INTRAINDIVIDUELLE
KONFLIKTE
UND
SUCHVERHALTEN
.
59
2.134
DER
EINFLUSS
KOGNITIVER
DISSONANZ
.
60
2.14
ENTSCHEIDUNGSINTERDEPENDENZEN
.
60
2.141
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ENTSCHEIDUNGS
INTERDEPENDENZEN
BEI
DER
INDIVIDUALENTSCHEIDUNG
.
.
60
2.142
ANPASSUNG
UND
MANIPULATION
.
61
2.143
MACHT
.
61
INHALTSVERZEICHNIS
9
SEITE
2.2
SOZIALE
BEZIEHUNGEN,
WIRTSCHAFTLICHE
TRANSAKTIONEN
UND
MAERKTE
.
62
2.21
SOZIALE
BEZIEHUNGEN
.
62
2.22
WIRTSCHAFTLICHE
TRANSAKTIONEN
.
63
2.221
ARTEN
VON
TRANSAKTIONEN
.
63
2.222
NORMATIVE,
ERZWUNGENE
UND
UTILITARISTISCHE
TRANS
AKTIONEN
.
64
2.23
UTILITARISTISCHE
TRANSAKTIONEN
ALS
GEGENSTAND
VON
VERHANDLUNGEN
.
64
2.24
MAERKTE
.
66
2.241
ARTEN
VON
MAERKTEN
.
66
2.242
DIE
MARKTFORMEN
.
67
2.243
VOLLKOMMENE
UND
UNVOLLKOMMENE
MAERKTE
.
68
2.25
DER
MARKTMECHANISMUS
BEI
VOLLKOMMENEM
WETTBEWERB
.
.
69
2.251
NACHFRAGE,
ANGEBOT,
PREISBILDUNG
.
69
2.252
DIE
DEZENTRALE
KOORDINATION
.
72
2.253
DER
VOLLKOMMENE
WETTBEWERB
ALS
IDEAL
.
73
2.3
ORGANISATION,
GESELLSCHAFT,
STAAT
UND
VOLKSWIRTSCHAFT
.
74
2.31
MERKMALE
VON
ORGANISATIONEN
.
74
2.311
ARBEITSTEILIGE
AUFGABENERFUELLUNG
.
74
2.312
VERFASSUNG
.
74
2.313
SOZIALE
DIFFERENZIERUNG
UND
INTEGRATION
.
75
2.32
TEILNAHME
UND
MITGLIEDSCHAFT
IN
ORGANISATIONEN
.
75
2.321
ARTEN
SOZIALER
BINDUNGEN
IN
ORGANISATIONEN
.
76
2.322
ANREIZ-BEITRAGS-THEORIE
.
76
2.33
STEUERUNG
VON
ORGANISATIONEN
.
77
2.331
ENTSCHEIDUNGSEBENEN
.
77
2.332
DAS
POLITISCHE
SYSTEM
DER
ORGANISATION
.
79
2.34
GESELLSCHAFT,
VOLKSWIRTSCHAFT
UND
STAAT
.
80
2.341
DER
BEGRIFF
DER
GESELLSCHAFT
.
80
2.342
DIE
VOLKSWIRTSCHAFT
ALS
FUNKTIONALES
SUBSYSTEM
DER
GESELLSCHAFT
.
81
2.343
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
.
81
10
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2.4
DER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
.
83
2.41
DER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
IN
DER
GESCHLOSSENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
OHNE
STAATLICHE
AKTIVITAET
.
83
2.411
LEISTUNGS
UND
ZAHLUNGSSTROEME
.
83
2.412
VOLKSEINKOMMEN
UND
SOZIALPRODUKT
.
84
2.413
DIE
SPARTAETIGKEIT
DER
HAUSHALTE
.
84
2.414
DIE
INVESTITIONSTAETIGKEIT
DER
UNTERNEHMUNGEN
.
85
2.42
DER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
IN
DER
GESCHLOSSENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
.
86
2.43
DER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
IN
DER
OFFENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
.
87
2.44
DER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
IN
GLEICHUNGSFORM
.
88
2.441
DIE
VERWENDUNG
DES
VOLKSEINKOMMENS
.
89
2.442
DIE
ENTSTEHUNG
DES
VOLKSEINKOMMENS
.
89
2.443
DIE
GLEICHHEIT
VON
INVESTITION
UND
ERSPARNIS
.
89
2.444
GEPLANTE
UND
REALISIERTE
GROESSEN
.
90
2.5
DAS
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
GLEICHGEWICHT
.
91
2.51
DIE
GLEICHGEWICHTSKONZEPTION
.
91
2.52
DIE
BESTIMMUNG
DES
GUETERWIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHGEWICHTS
.
92
2.521
DIE
KONSUMFUNKTION
.
92
2.522
DIE
SPARFUNKTION
.
93
2.523
DIE
INVESTITIONSFUNKTION
.
93
2.524
DIE
GRAFISCHE
BESTIMMUNG
DES
GLEICHGEWICHTSEINKOMMENS
.
95
2.53
DIE
BESTIMMUNG
DES
GELDWIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHGEWICHTS
.
97
2.531
GELDNACHFRAGE:
DIE
TRANSAKTIONSKASSE
.
98
2.532
GELDNACHFRAGE:
DIE
SPEKULATIONSKASSE
.
98
2.533
DAS
GELDANGEBOT
.
99
2.534
DIE
GRAFISCHE
BESTIMMUNG
DES
GELDWIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHGEWICHTS
.
99
2.54
DIE
BESTIMMUNG
DES
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHGEWICHTS
100
INHALTSVERZEICHNIS
11
SEITE
3.
DER
STAAT
ALS
WIRTSCHAFTLICHES
ENTSCHEIDUNGSZENTRUM
.
103
3.1
STAATLICHE
AKTIVITAET
IN
DER
WIRTSCHAFT
.
103
3.11
DIE
AUSGABEN
DES
STAATES
.
103
3.111
OEFFENTLICHE
UND
PRIVATE
GUETER
.
104
3.112
DIE
BEREITSTELLUNG
OEFFENTLICHER
UND
PRIVATER
GUETER
.
104
3.113
DAS
AUSSCHLUSSPRINZIP
.
105
3.12
DIE
EINNAHMEN
DES
STAATES
.
105
3.121
STEUERN
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
ERHEBUNG
.
106
3.122
EINKOMMEN
UND
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
106
3.123
DIREKTE
UND
INDIREKTE
BESTEUERUNG
.
107
3.13
STEUERUNGSINSTRUMENTE
DES
STAATES
.
108
3.131
STAATSAUSGABEN
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
.
108
3.132
STAATSEINNAHMEN
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
.
109
3.133
GELD
UND
KREDITPOLITISCHE
STEUERUNG
.
110
3.2
STAATLICHE
VERFASSUNG
UND
WILLENSBILDUNG
.
111
3.21
DAS
POLITISCHE
SYSTEM
.
111
3.22
STAATLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
112
3.221
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
STAATSAUSGABEN
.
113
3.222
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
STAATSEINNAHMEN
.
113
3.223
GELD
UND
KREDITPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
113
3.224
ZUR
TARIFAUTONOMIE
DER
SOZIALPARTNER
.
114
3.23
STAATLICHE
ENTSCHEIDUNGSORGANE
.
114
3.24
TRAEGER
DES
POLITISCHEN
SYSTEMS
.
115
3.241
DIE
WAHLBERECHTIGTEN
BUERGER
.
115
3.242
POLITISCHE
GRUPPEN
UND
VERBAENDE
.
115
3.25
DER
POLITISCHE
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
116
3.3
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
ZIELE
UND
AUFGABEN
DES
STAATES
.
117
3.31
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
.
117
3.311
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
UND
SEINE
BEDEUTUNG
.
117
3.312
KRITIK
AM
ZIEL
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
.
118
12
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.32
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN
ZIELE
IM
STABILITAETSGESETZ
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
119
3.321
ANGEMESSENES
UND
STETIGES
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
.
.
119
3.322
STABILITAET
DES
PREISNIVEAUS
.
122
3.323
VOLLBESCHAEFTIGUNG
.
123
3.324
AUSSENWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT
.
124
3.325
GERECHTE
EINKOMMENS
UND
VERMOEGENSVERTEILUNG
.
126
3.33
DAS
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
INSTRUMENTARIUM
.
127
3.331
DAS
FISKALPOLITISCHE
INSTRUMENTARIUM
.
128
3.332
DAS
GELD
UND
KREDITPOLITISCHE
INSTRUMENTARIUM
.
.
128
3.333
DAS
AUSSENWIRTSCHAFTLICHE
INSTRUMENTARIUM
.
129
3.334
DER
KOMBINIERTE
EINSATZ
DER
INSTRUMENTE
.
129
3.4
PROBLEME
DER
PROZESSPOLITIK:
VOLLBESCHAEFTIGUNG
.
130
3.41
ARBEITSLOSENQUOTE
UND
VOLLBESCHAEFTIGUNG
.
130
3.411
KONJUNKTURELLE
UNTERBESCHAEFTIGUNG
.
131
3.412
STRUKTURELLE
UNTERBESCHAEFTIGUNG
.
131
3.413
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
PREISMECHANISMUS
AM
ARBEITSMARKT
.
132
3.42
MOEGLICHKEITEN
DER
BEKAEMPFUNG
VON
UNTERBESCHAEFTIGUNG
.
.
133
3.421
DER
STAAT
ALS
NACHFRAGER
AM
MARKT
.
133
3.422
DER
STAATSAUSGABENMULTIPLIKATOR
.
133
3.43
EINKOMMENS
UND
KAPAZITAETSEFFEKT
VON
INVESTITIONEN
.
.
.
134
3.44
FISKALPOLITISCHE
MASSNAHMEN
.
135
3.441
BEEINFLUSSUNG
DES
KONSUMS
.
135
3.442
BEEINFLUSSUNG
DER
INVESTITIONEN
.
136
3.5
PROBLEME
DER
PROZESSPOLITIK:
VOLLBESCHAEFTIGUNG
UND
PREISNIVEAUSTABILITAET
.
137
3.51
URSACHEN
DER
INFLATION
.
137
3.511
DIE
ENTWICKLUNG
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
.
.
137
3.512
INFLATORISCHE
UND
DEFLATORISCHE
LUECKE
.
138
3.513
NACHFRAGE
UND
KOSTENINFLATION
.
138
INHALTSVERZEICHNIS
13
SEITE
3.52
ZUR
VEREINBARKEIT
DER
ZIELE
VOLLBESCHAEFTIGUNG
UND
PREISNIVEAUSTABILITAET
.
139
3.521
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
.
139
3.522
DER
EINFLUSS
WEITERER
FAKTOREN
.
141
3.53
FOLGEN
INFLATORISCHER
ENTWICKLUNGEN
.
141
3.54
GELD
UND
KREDITPOLITISCHE
MASSNAHMEN
.
142
3.541
DISKONTPOLITIK
.
142
3.542
OFFENMARKTPOLITIK
.
143
3.543
MINDESTRESERVEPOLITIK
.
144
3.6
PROBLEME
DER
PROZESSPOLITIK:
VOLLBESCHAEFTIGUNG,
PREISSTABILITAET
UND
AUSSENWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT
.
144
3.61
BESTIMMUNGSFAKTOREN
VON
IMPORT
UND
EXPORT
.
145
3.611
DER
ABSOLUTE
KOSTENVORTEIL
.
146
3.612
DER
RELATIVE
KOSTENVORTEIL
.
146
3.613
DER
INTERNATIONALE
PREISZUSAMMENHANG
.
148
3.62
DAS
AUSSENWIRTSCHAFTLICHE
GLEICHGEWICHT
.
148
3.621
ABSOLUTES
AUSSENWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT
.
.
.
148
3.622
RELATIVES
AUSSENWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT
.
.
.
148
3.63
FOLGEN
EINES
AUSSENWIRTSCHAFTLICHEN
UNGLEICHGEWICHTS
.
.
.
149
3.631
GUETERWIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE
.
149
3.632
GELDWIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE
.
149
3.633
IMPORTIERTE
INFLATION
.
150
3.64
MOEGLICHKEITEN
DER
BEKAEMPFUNG
EINES
AUSSENWIRTSCHAFTLICHEN
UNGLEICHGEWICHTS
.
150
3.641
WECHSELKURSAENDERUNGEN
.
150
3.642
FLEXIBLE
WECHSELKURSE
.
151
3.643
ZUR
DISKUSSION
FESTER
UND
FLEXIBLER
WECHSELKURSE
.
.
152
3.65
DAS
MAGISCHE
DREIECK
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
153
3.7
PROBLEME
DER
ORDNUNGSPOLITIK
.
154
3.71
FREIE
MARKTWIRTSCHAFT
UND
ZENTRALE
VERWALTUNGSWIRTSCHAFT
-
EIN
MODELLVERGLEICH
.
155
3.711
INDIVIDUELLE
ZIELE
IN
DER
POLITISCHEN
WILLENSBILDUNG
.
155
3.712
DIE
KOORDINATIONSMECHANISMEN
.
157
3.713
DIE
VERFUEGUNGSGEWALT
UEBER
DIE
PRODUKTIONSMITTEL
.
159
14
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.72
MODELL
UND
REALITAET
.
160
3.721
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
.
160
3.722
DAS
SOZIALISTISCHE
WIRTSCHAFTSSYSTEM
.
161
3.73
KONVERGENZTHEORIE
.
161
4.
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFT
ALS
WIRTSCHAFTLICHES
ENTSCHEIDUNGSZENTRUM
.
.
165
4.1
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFT
UND
IHRE
TEILNEHMER
.
165
4.11
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFT
ALS
PRODUKTIVE,
ULTILITARISTISCHE
ORGANISATION
.
165
4.111
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFT
ALS
ORGANISATION
.
165
4.112
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFT
ALS
PRODUKTIONSWIRTSCHAFT
.
.
166
4.113
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFT
ALS
UTILITARISTISCHES
SYSTEM
.
166
4.12
DIE
ANREIZ-BEITRAGS-BETRACHTUNG
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
167
4.121
DIE
GRUNDLAGEN
DER
ANREIZ-BEITRAGS-THEORIE
.
.
.
167
4.122
DIE
TEILNEHMER
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT,
IHRE
ANREIZE
UND
BEITRAEGE
.
168
4.123
DIE
NORMATIVE
GRUNDLAGE
DER
TEILNAHME
.
168
4.13
DER
UNTERSCHIEDLICHE
GRAD
DER
BINDUNG
DER
TEILNEHMER
AN
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
169
4.131
UNTERSCHIED
VON
KAUF
UND
DIENSTVERTRAG
.
169
4.132
ORGANISATIONSTEILNEHMER
UND
-MITGLIEDER
.
170
4.133
TEILNAHME
UND
BEITRAGSENTSCHEIDUNGEN
.
170
4.134
DIE
VERSCHIEDENEN
SCHICHTEN
DER
UMWELT
EINER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
170
4.135
ENTSCHEIDUNGSINTERDEPENDENZEN
.
172
4.136
ERWARTUNGEN
UND
FORDERUNGEN
.
172
4.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
VERFASSUNG
UND
WILLENSBILDUNG
.
172
4.21
DIE
POLITISCHE
WILLENSBILDUNG
IM
BETRIEB
.
173
4.211
FORDERUNGEN
UND
UNTERSTUETZUNG
ALS
INPUT
DES
POLITISCHEN
SYSTEMS
.
173
4.212
DER
EINFLUSS
DER
MITGLIEDER
DES
POLITISCHEN
SYSTEMS
AUF
DIE
WILLENSBILDUNG
.
173
INHALTSVERZEICHNIS
15
SEITE
4.22
DIE
VERFASSUNG
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
174
4.221
DER
INHALT
DER
VERFASSUNG
.
174
4.222
QUELLEN
DER
BETRIEBLICHEN
VERFASSUNG
.
175
4.23
RECHTSFORMEN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
175
4.231
GESTALTUNGSELEMENTE
DER
RECHTSFORM
.
175
4.232
RECHTSFORMEN
DES
PRIVATEN
UND
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
176
4.233
KRITERIEN
FUER
DIE
WAHL
DER
RECHTSFORM
.
176
4.24
BETRIEBLICHE
VERFASSUNG
UND
MITBESTIMMUNG
.
178
4.241
DIE
MITBESTIMMUNGSPROBLEMATIK
.
178
4.242
MOEGLICHKEITEN
BETRIEBLICHER
MITBESTIMMUNG
.
178
4.243
DIE
RELEVANTEN
GESETZE
ZUR
MITBESTIMMUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
179
4.25
POLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
BETRIEBLICHEN
INFORMATIONS
UND
ENTSCHEIDUNGSSYSTEM
.
180
4.3
AUFGABEN
UND
ZIELE
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
181
4.31
AUFGABEN
VON
BETRIEBSWIRTSCHAFTEN
.
181
4.311
DIE
AUFGABE
ALS
GEGENSTAND
VON
ENTSCHEIDUNGEN
.
181
4.312
LEISTUNGSPROGRAMME
VON
BETRIEBSWIRTSCHAFTEN
.
.
.
181
4.32
ZIELE
VON
BETRIEBSWIRTSCHAFTEN
.
182
4.321
MERKMALE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
ZIELVORSTELLUNGEN
183
4.322
DAS
GEWINNZIEL
ALS
DOMINIERENDES
ZIEL
PRIVATER
BETRIEBE
.
185
4.323
ZIELSETZUNGEN
OEFFENTLICHER
BETRIEBE
.
185
4.324
DIE
FOERDERUNG
DER
WOHLFAHRT
BESTIMMTER
ORGANISATIONSTEILNEHMER
ALS
GENERELLE
ZIELSETZUNG
VON
BETRIEBSWIRTSCHAFTEN
.
186
4.325
PRODUKTIVITAET,
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
UND
FINANZIELLES
GLEICHGEWICHT
.
187
4.33
DAS
BETRIEBLICHE
INSTRUMENTARIUM
.
189
4.331
DIE
BETRIEBLICHEN
FUNKTIONEN
.
189
4.332
DIE
MATRIXGLIEDERUNG
BETRIEBLICHER
FUNKTIONEN
.
.
190
4.333
FUNKTIONSBEREICHE
UND
DAS
BETRIEBLICHE
INSTRUMENTARIUM
.
190
16
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4.4
PROBLEME
DER
BETRIEBLICHEN
PROZESSPOLITIK:
VERBESSERUNG
DER
PRODUKTIVITAET
.
191
4.41
PRODUKTIVITAET
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
IN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
191
4.411
DER
PROZESS
BETRIEBLICHER
LEISTUNGSERSTELLUNG
.
191
4.412
DIE
BEGRIFFE
PRODUKTIVITAET
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
192
4.42
MOEGLICHKEITEN
DER
RATIONALISIERUNG
BETRIEBLICHER
PROZESSE
193
4.421
TECHNISCHE
RATIONALISIERUNG
.
194
4.422
DIE
GESTALTUNG
VON
ARBEITSABLAEUFEN
UND
ARBEITSPLAETZEN
.
194
4.423
PROZESSPLANUNG
.
195
4.424
VEREINHEITLICHUNG
.
195
4.425
RATIONALISIERUNG
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
BETRIEBLICHEN
BEREICHEN
.
196
4.43
PRODUKTIVITAET
UND
BESCHAEFTIGUNG
.
196
4.431
PRODUKTIVITAET
UND
KAPAZITAETSAUSLASTUNG
.
196
4.432
URSACHEN
MANGELNDER
KAPAZITAETSAUSLASTUNG
.
197
4.433
MASSNAHMEN
ZUR
AUSLASTUNG
DER
KAPAZITAET
.
197
4.44
VERBESSERUNG
DER
PRODUKTIVITAET
UND
DIE
ERREICHUNG
ANDERER
ZIELE
.
197
4.441
PRODUKTIVITAET
UND
GEWINN
.
198
4.442
PRODUKTIVITAETSSTREBEN
UND
DIE
WOHLFAHRT
ANDERER
ORGANISATIONSTEILNEHMER
.
198
4.443
PRODUKTIVITAET
UND
FINANZWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT
.
199
4.5
PROBLEME
DER
BETRIEBLICHEN
PROZESSPOLITIK:
VERBESSERUNG
DER
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
.
199
4.51
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
ALS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ZIELSETZUNG
.
199
4.511
DIE
DYNAMIK
DER
BETRIEBLICHEN
AUFGABENUMWELT
.
.
199
4.512
DIE
ABSATZORIENTIERTE
AUFGABENUMWELT
.
200
4.513
DIE
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
201
4.514
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
UND
YYMARKTORIENTIERTES
DENKEN
"
.
202
INHALTSVERZEICHNIS
17
SEITE
4.52
MARKETINGAKTIVITAETEN
UND
IHR
EINSATZ
.
203
4.521
MERKMALE
DER
TRANSAKTIONSBEZIEHUNGEN
.
203
4.522
DIE
GESTALTUNG
VON
PRODUKT
UND
ABSATZPROGRAMM
.
204
4.523
DIE
FESTLEGUNG
DER
TRANSAKTIONSBEDINGUNGEN
.
.
.
205
4.524
DIE
GESTALTUNG
DER
DISTRIBUTION
.
206
4.525
KOMMUNIKATIONSBEZIEHUNGEN
MIT
DER
UMWELT
.
.
.
208
4.526
DIE
GESTALTUNG
DES
MARKETING-MIX
.
209
4.53
DAS
STREBEN
NACH
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
UND
DIE
ERREICHUNG
ANDERER
ZIELSETZUNGEN
.
210
4.531
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
UND
GEWINN
.
211
4.532
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
UND
PRODUKTIVITAET
.
211
4.533
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
UND
FINANZIELLES
GLEICHGEWICHT
.
212
4.6
PROBLEME
DER
BETRIEBLICHEN
PROZESSPOLITIK:
AUFRECHTERHALTUNG
DES
FINANZIELLEN
GLEICHGEWICHTS
.
213
4.61
DIE
BETRIEBLICHE
GELDSPHAERE
.
213
4.611
DER
BETRIEBLICHE
GUETER
UND
GELDKREISLAUF
.
213
4.612
DIE
RELEVANTEN
ZAHLUNGSSTROEME
.
214
4.613
DAS
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
GLEICHGEWICHT
.
215
4.62
DAS
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
INSTRUMENTARIUM
.
216
4.621
DIE
BEEINFLUSSUNG
VON
KAPITALBINDUNG
UND
KAPITALFREISETZUNG
.
216
4.622
DIE
ZUFUEHRUNG
NEUEN
KAPITALS
.
217
4.623
LIQUIDITAETSRESERVEN
UND
LIQUIDIERBARKEIT
.
218
4.624
DIE
BEDEUTUNG
VON
FINANZIERUNGSREGELN
.
218
4.63
LIQUIDITAET
UND
GEWINN
.
220
4.631
DIE
WIRKUNG
VON
LIQUIDITAETSRESERVEN
AUF
DIE
RENTABILITAET
.
220
4.632
DIE
RISIKOBEREITSCHAFT
DER
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.
.
221
4.7
FUEHRUNGSFORM
UND
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
222
4.71
ORGANISATION
UND
FUEHRUNG
IN
BETRIEBSWIRTSCHAFTEN
.
222
4.711
BEZIEHUNGEN
IM
BETRIEBLICHEN
INFORMATIONS
UND
ENTSCHEIDUNGSSYSTEM
.
222
18
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4.712
ORGANISATION
UND
ORGANISIEREN
VON
BETRIEBSWIRTSCHAFTEN
.
223
4.713
FUEHRUNG
.
225
4.72
MERKMALE
VON
ORGANISATIONS
UND
FUEHRUNGSFORMEN
.
.
.
226
4.721
DER
GRAD
DER
DELEGATION
DER
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
226
4.722
DIE
ART
DER
KOORDINATION
VON
ENTSCHEIDUNGEN
.
.
227
4.723
DER
GRAD
DER
PARTIZIPATION
.
227
4.724
DIE
ART
DER
KONTROLLE
.
227
4.725
DER
FORMALISIERUNGSGRAD
.
228
4.726
DIE
GESTALTUNG
DER
KOMMUNIKATION
.
228
4.727
TAKTIKEN
DER
WILLENSDURCHSETZUNG
.
229
4.728
MERKMALSAUSPRAEGUNGEN
UND
ORGANISATIONS
UND
FUEHRUNGSFORMEN
.
229
4.73
BUEROKRATISCHE
UND
ORGANISCHE
ORGANISATIONS
UND
FUEHRUNGSFORMEN
.
230
4.731
MERKMALE
BUEROKRATISCHER
UND
ORGANISCHER
FUEHRUNGSFORMEN
.
230
4.732
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATIONS
UND
FUEHRUNGSFORM
.
231
4.733
PROBLEME
BEI
DER
WAHL
DER
ORGANISATIONS
UND
FUEHRUNGSFORM
.
231
4.74
MODERNE
ORGANISATIONSFORMEN
.
232
4.741
DIE
FUNKTIONALORGANISATION
.
233
4.742
DIE
DIVISIONALISIERUNG
.
234
4.743
DAS
PROJEKTMANAGEMENT
.
235
4.744
DIE
MATRIX-ORGANISATION
.
236
5.
METHODEN
ZUR
UNTERSTUETZUNG
WIRTSCHAFTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
.
.
239
5.1
MENSCHEN,
MASCHINEN
UND
METHODEN
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN
.
239
5.11
METHODEN
IN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN
.
239
5.111
DER
BEGRIFF
DER
METHODE
.
239
5.112
FUNKTIONEN
VON
METHODEN
IN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN
240
5.113
INFORMATIONSVERARBEITUNGSMETHODEN
.
240
INHALTSVERZEICHNIS
19
SEITE
5.12
GRUNDMERKMALE
DER
MODELLANALYSE
.
241
5.121
MODELLE
.
241
5.122
DIE
FUNKTION
VON
MODELLEN
IM
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
242
5.123
PROGNOSE
UND
ENTSCHEIDUNGSMODELLE
.
243
5.13
MENSCHEN
UND
MASCHINEN
IN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN
.
.
.
245
5.131
EXAKT
UND
INEXAKT
FORMULIERTE
METHODEN
.
245
5.132
AUTOMATISIERBARKEIT
EINER
METHODE
.
246
5.133
ERSETZUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
MENSCHLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
DURCH
METHODEN
UND
MASCHINEN
.
.
246
5.14
INTERDISZIPLINAERE
BEITRAEGE
.
248
5.141
OPERATIONS
RESEARCH
.
248
5.142
STATISTIK
.
248
5.143
OEKONOMETRIE
.
249
5.144
INFORMATIK
(DATENVERARBEITUNG)
.
249
5.145
SYSTEMANALYSE
.
250
5.146
PROBLEMSTRUKTUREN
UND
METHODEN
.
250
5.2
METHODEN
ZUR
GEWINNUNG
WIRTSCHAFTLICHER
PROGNOSEN
.
251
5.21
STATISTISCHE
PROGNOSEMETHODEN
.
251
5.211
PROGNOSEN
AUF
GRUND
VON
MEINUNGSUMFRAGEN
.
.
.
251
5.212
DIE
TRENDEXTRAPOLATION
.
252
5.213
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
INTERDEPENDENTER
EINFLUSS
FAKTOREN
BEI
DER
PROGNOSE
.
254
5.22
OEKONOMETRISCHE
MODELLE
UND
SIMULATION
.
255
5.221
OEKONOMETRISCHE
MODELLE
.
255
5.222
EIN
BEISPIEL
FUER
DIE
SIMULATION
KOMPLEXER
MODELLE
.
255
5.3
METHODEN
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
259
5.31
MERKMALE
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
ENTSCHEIDUNGS
MODELLEN
.
259
5.311
DER
AUFBAU
VON
ENTSCHEIDUNGSMODELLEN
.
260
5.312
METHODEN
DES
OPERATIONS
RESEARCH
UND
IHR
ANWENDUNGSBEREICH
.
262
5.313
EIN
BEISPIEL
AUS
DEM
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
BEREICH
.
264
5.314
PROBLEME
DER
ANWENDUNG
VON
ENTSCHEIDUNGS
MODELLEN
IN
DER
PRAXIS
.
267
20
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
5.32
NUTZEN-KOSTEN-ANALYSE
.
268
5.321
GEGENSTAND
UND
GRUNDPRINZIP
VON
NUTZEN
KOSTEN-ANALYSEN
.
269
5.322
PROBLEME
DER
DURCHFUEHRUNG
VON
NUTZEN-KOSTEN
ANALYSEN
.
270
5.4
DAS
RECHNUNGSWESEN
.
273
5.41
DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN
.
273
5.411
AUFGABEN
.
273
5.412
AUFBAU
.
274
5.413
BILANZ
UND
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
275
5.414
KOSTENRECHNUNG
.
278
5.415
PLANUNGSRECHNUNG
.
279
5.42
DAS
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
RECHNUNGSWESEN
.
279
5.421
AUFGABEN
.
280
5.422
AUFBAU
.
280
5.423
DIE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
VERMOEGENSRECHNUNG
.
.
.
281
5.424
DIE
KREISLAUFANALYSE
.
282
5.425
DIE
ZAHLUNGSBILANZ
.
284
5.426
AUSWERTUNG
DES
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
284
5.5
DIE
AUTOMATISIERTE
DATENVERARBEITUNG
.
287
5.51
DATENVERARBEITUNG
UND
AUTOMATISIERTE
DATENVERARBEITUNGSANLAGEN
.
287
5.511
GRUNDBEGRIFFE
DER
DATENVERARBEITUNG
.
287
5.512
DIE
PERIPHERIE
.
289
5.513
DIE
ZENTRALEINHEIT
.
289
5.514
DAS
PROGRAMM
.
291
5.52
EINSATZMOEGLICHKEITEN
AUTOMATISIERTER
DATENVERARBEITUNGSANLAGEN
.
293
5.521
DIE
SPEICHERUNG
UMFANGREICHER
DATENBESTAENDE
.
.
294
5.522
ECHTZEITVERARBEITUNG
UND
DIALOGVERKEHR
.
294
5.523
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
UND
GRENZEN
DER
AUTOMATISIERTEN
DATENVERARBEITUNG
.
295
INHALTSVERZEICHNIS
21
SEITE
5.6
INFORMATIONSSYSTEME
.
296
5.61
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
VON
INFORMATIONSSYSTEMEN
.
.
.
297
5.611
DAS
INFORMATIONS
UND
ENTSCHEIDUNGSSYSTEM
ALS
DESKRIPTIVER
BEGRIFF
.
297
5.612
INFORMATIONSSYSTEME
UND
MANAGEMENT
INFORMATIONS-SYSTEME
.
298
5.62
ENTWICKLUNGSSTAND
VON
INFORMATIONSSYSTEMEN
.
299
5.621
DER
UMFANG
DER
COMPUTERUNTERSTUETZUNG
.
300
5.622
DAS
INFORMATIONSTECHNOLOGISCHE
NIVEAU
.
300
5.623
DIE
INTEGRATION
PARTIELLER
INFORMATIONSSYSTEME
.
.
.
301
5.63
FUNKTIONEN
VON
INFORMATIONSSYSTEMEN
.
301
5.631
DATENERFASSUNG
.
301
5.632
DATENKLASSIFIKATION
.
302
5.633
DATENVERDICHTUNG
.
302
5.634
DATENSPEICHERUNG
.
303
5.635
DATENMANAGEMENT
.
303
5.636
DATENVERARBEITUNG
IM
ENGEREN
SINNE
.
304
5.637
DATENUEBERTRAGUNG
UND
DATENAUSGABE
.
304
5.64
DATENBANK,
MODELLBANK,
UND
MENSCH-MASCHINE
KOMMUNIKATION
.
305
5.641
DIE
DATENBANK
.
305
5.642
DIE
METHODEN
UND
MODELLBANK
.
306
5.643
DIE
MENSCH-MASCHINE-KOMMUNIKATION
.
306
6.
DER
WANDEL
WIRTSCHAFTLICHER
SYSTEME
.
309
6.1
DER
WANDEL
IM
WIDERSTREIT
DER
MEINUNGEN
.
309
6.11
FORDERUNGEN
NACH
ERNEUERUNG
UND
WANDEL
IN
DER
WIRTSCHAFT
.
309
6.12
PLANUNG
VERSUS
REAKTIVES
HANDELN
.
311
6.13
DAS
IDEAL
DER
GESAMTSCHAU
.
311
6.14
DIE
UTOPIE
DER
TOTALPLANUNG
.
312
6.15
GEPLANTE
EVOLUTION
-
EIN
KOMPROMISS
.
313
22
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
6.2
AKTIVE
GESELLSCHAFT
UND
WANDEL
DER
VOLKSWIRTSCHAFT
.
314
6.21
DIE
KONZEPTION
DER
AKTIVEN
GESELLSCHAFT
.
315
6.22
YYSYSTEMUEBERWINDUNG
"
.
317
6.23
STUECKWERKS-SOZIALTECHNIK
.
318
6.24
DIE
PARTEIISCHE
WECHSELSEITIGE
ABSTIMMUNG
IN
DER
PLURALISTISCHEN
GESELLSCHAFT
.
319
6.25
DIE
AKTIVE
WIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT
-
EINE
UTOPIE?
.
321
6.3
GEPLANTER
WANDEL
IN
ORGANISATIONEN
.
322
6.31
GEPLANTER
WANDEL
ALS
PROBLEM
DER
ANGEWANDTEN
ORGANISATIONSLEHRE
.
322
6.32
MERKMALE
EINES
PROZESSES
DES
GEPLANTEN
WANDELS
DER
ORGANISATION
.
323
6.33
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FUEHRUNG
IM
PROZESS
DES
GEPLANTEN
WANDELS
.
325
6.331
ZIELPLANUNG
ALS
ZENTRUM
DES
GEPLANTEN
WANDELS
.
.
326
6.332
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN
UND
IMPULSGEBUNG
BEIM
GEPLANTEN
WANDEL
.
328
6.333
DIE
SCHAFFUNG
DER
INSTITUTIONELLEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
WANDEL
.
328
LITERATUR
ZUR
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
331
STICHWORTVERZEICHNIS
.
335 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Kirsch, Werner 1937- |
author2_role | ctb |
author2_variant | w k wk |
author_GND | (DE-588)12391390X |
author_facet | Kirsch, Werner 1937- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036782245 |
ctrlnum | (OCoLC)611661502 (DE-599)DNB750104112 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036782245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101117s1975 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">75,A11,0222</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">750104112</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409601112</subfield><subfield code="c">kart. : DM 44.80</subfield><subfield code="9">3-409-60111-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611661502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB750104112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wirtschaft</subfield><subfield code="b">Einf. in d. Volks- u. Betriebswirtschaftslehre; [Grundstudium]</subfield><subfield code="c">Werner Kirsch [u. a.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.;</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 331 - 333.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaft / Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nationalökonomie / Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirsch, Werner</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12391390X</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020698848&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020698848</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV036782245 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:52:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3409601112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020698848 |
oclc_num | 611661502 |
open_access_boolean | |
physical | 345 S. graph. Darst.; 24 cm |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
record_format | marc |
spelling | Die Wirtschaft Einf. in d. Volks- u. Betriebswirtschaftslehre; [Grundstudium] Werner Kirsch [u. a.] Wiesbaden Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler 1975 345 S. graph. Darst.; 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 331 - 333. Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf Volkswirtschaft Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft / Lehrbücher Nationalökonomie / Lehrbücher 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s 2\p DE-604 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s 3\p DE-604 Kirsch, Werner 1937- (DE-588)12391390X ctb DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020698848&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die Wirtschaft Einf. in d. Volks- u. Betriebswirtschaftslehre; [Grundstudium] Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4078943-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Die Wirtschaft Einf. in d. Volks- u. Betriebswirtschaftslehre; [Grundstudium] |
title_auth | Die Wirtschaft Einf. in d. Volks- u. Betriebswirtschaftslehre; [Grundstudium] |
title_exact_search | Die Wirtschaft Einf. in d. Volks- u. Betriebswirtschaftslehre; [Grundstudium] |
title_full | Die Wirtschaft Einf. in d. Volks- u. Betriebswirtschaftslehre; [Grundstudium] Werner Kirsch [u. a.] |
title_fullStr | Die Wirtschaft Einf. in d. Volks- u. Betriebswirtschaftslehre; [Grundstudium] Werner Kirsch [u. a.] |
title_full_unstemmed | Die Wirtschaft Einf. in d. Volks- u. Betriebswirtschaftslehre; [Grundstudium] Werner Kirsch [u. a.] |
title_short | Die Wirtschaft |
title_sort | die wirtschaft einf in d volks u betriebswirtschaftslehre grundstudium |
title_sub | Einf. in d. Volks- u. Betriebswirtschaftslehre; [Grundstudium] |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020698848&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kirschwerner diewirtschafteinfindvolksubetriebswirtschaftslehregrundstudium |